Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (30)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (19)

Zustand

Einband

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Großes Kinoaushangfoto (Porträt, 28 x 22 cm, Berlin-Film GmbH, NS-Filmprüfstelle Zulassungsstempel) aus dem Film DIE SCHWARZE ROBE (Dtl. Drama 1943), in schwarzer Tinte mit Unterschrift eigenhändig signiert.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hutter, Ernst :

    Verlag: Koch International

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ernst Hutter bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst," /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ernst Hutter (* 7. April 1958 in Opfenbach bei Lindau) ist ein deutscher Musiker, Komponist und Arrangeur. Er ist Leiter der Kapelle Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten /// Standort Wimregal Pkis-Box36-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Klostertaler /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Klostertaler :

    Verlag: Koch International

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von allen sechs Bandmitgliedern von Klostertaler bildseitig mit blauem und schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klostertaler, bis 1996 Die jungen Klostertaler[2], war eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Musik. Am 14. August 2010 löste sich die Band auf.[3] Der erste Auftritt der ?Jungen Klostertaler? in Deutschland fand 1976 in Salem-Mimmenhausen statt, wo sie 2010 beim Schloßseefest auch ihr letztes Open-Air in Deutschland gaben. In den 1980er Jahren erschienen die ersten Tonträger der Band. 1993 nahm die Gruppe am Grand Prix der Volksmusik teil und erreichte mit An a Wunder hob i g?laubt für Österreich den 1. Platz. Das war der Durchbruch auf dem volkstümlichen Schlagermarkt. 1995 nahmen sie mit dem Titel Weihnachten im Juli zum zweiten Mal teil, schieden jedoch bereits in der Vorentscheidung aus. Am 30. August 2008 nahmen die Klostertaler mit dem Titel Heimat ist dort, wo die Berge sind erneut am Grand Prix der Volksmusik teil und belegten wiederum den 1. Platz. Sie sind damit einzige Gruppe, die dies erreicht hat. Im Jahr 2001 hatte der Sänger der Gruppe Markus Wolfahrt zusammen mit Gottfried Würcher (Nockalm Quintett) und Norbert Rier (Kastelruther Spatzen) die Krone der Volksmusik erhalten. Die großen 3 der Volksmusik erhielten diese Auszeichnung für das spektakulärste Medienereignis des Jahres 2000. Die drei Musikgruppen haben inzwischen auch sieben gemeinsame Alben und drei DVDs veröffentlicht. Sänger und Bandleader Markus Wolfahrt Nach ihrer Auflösung startete Markus Wolfahrt eine Solokarriere und veröffentlichte sein erstes Album Mein Weg. Wolfgang Maier und Christian Torchiani gründeten bereits 2007 das Duo Hilander, das bereits drei Tonträger auf den Markt brachte.[4] Gerhard Tschann veröffentlichte nach der Auflösung unter dem Namen Geri der Ex-Klostertaler zwei von insgesamt fünf Alben.[5] Inzwischen hat er das "Ex" aus seinem Namen gestrichen, und nennt sich jetzt "Geri der Klostertaler". Preise und Ehrungen Die Klostertaler erhielten fünf Goldene Schallplatten. Ferner waren sie Sieger der ARD-Hitparade Die goldene Eins und Jahressieger der ARD-Schlagerparade 1996. Im gleichen Jahr erhielten sie die Goldene Stimmgabel. Zweimal wurden sie für einen Amadeus Austrian Music Award nominiert, den sie am 16. September 2010, nach dem Ende ihrer Karriere, erhielten.[6] Besetzung Die Gruppe wurde 1976 von Markus Wolfahrt, seinem Bruder Thomas Berthold, Ernst Berthold, Bernhard Fritz und Hartwig Amann in Klösterle am Arlberg als ?Die jungen Klostertaler? gegründet. Wenig später ersetzte Wolfgang Maier Bernhard Fritz, Manfred Horvath Ernst Berthold und Gerhard Gabriel Hartwig Amann.[7] 1993 kam Uwe Altenried als sechstes Mitglied zur Gruppe, 1994 ersetzte Gerhard Tschann Manfred Horvath und 1997 Dietmar Konzett Thomas Berthold. Als siebter Mann kam Markus Fend zur Band. Ein Jahr später verließ Gerhard Gabriel die Band. Dietmar Konzett verließ 2005 kurzfristig die Gruppe und wurde durch Uwe Altenrieds Bruder André ersetzt, der jedoch nur ein Jahr blieb. Danach war wieder Dietmar Konzett als Schlagzeuger tätig. Auch Uwe Altenried, der 13 Jahre als musikalischer Leiter und kreativer Kopf fungierte, verließ die Gruppe 2006 und als Ersatz kam Christian Torchiani, welcher früher bei der Band ?Heartmaster? mitwirkte.[8] Nach zwei Soloalben beschloss Gerhard Tschann die Band zu verlassen, um eine Solokarriere zu starten. Da auch andere Bandmitglieder sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen wollten, wurde beschlossen, die Gruppe zwei Jahre später aufzulösen. /// Standort Wimregal PKis-Box5-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gerd Baltus (1932-2019) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Baltus, Gerd :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gerd Baltus bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerhard ?Gerd? Baltus (* 29. März 1932 in Bremen; ? 13. Dezember 2019 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher. Bereits während seines Jurastudiums gab Gerd Baltus 1952 in einer kleinen Rolle sein Filmdebüt. 1953 erhielt er ohne Schauspielausbildung sein erstes Theaterengagement unter Gustaf Gründgens in Hamburg; 1956 wechselte er nach Bonn, anschließend nach Berlin und nach München. Von 1959 bis 1966 gehörte er zum Ensemble der Münchner Kammerspiele. Eine Zeitlang war Baltus Mitglied des Hamburger Thalia Theaters. Mitte der 1970er Jahre gab er die Theaterarbeit jedoch zugunsten des Fernsehens auf. Seinen Durchbruch hatte Baltus dort mit insgesamt vier Auftritten in der Fernsehserie Der Kommissar. Einem breiten Publikum wurde er bekannt als regelmäßiger Gast in weiteren Krimiserien wie Derrick, Der Alte oder im Tatort im Ersten. Der Schauspieler wurde häufig für schwierige, grüblerische und undurchsichtige Einzelgänger oder auch psychopathische Charaktere besetzt. Tragende Rollen hatte er auch in der Kurzserie PS - Geschichten ums Auto 1975, in der ZDF-Serie Kara Ben Nemsi Effendi und in der Familiensaga Lorentz und Söhne, wo er zusammen mit Ernst Schröder und Hans Korte vor der Kamera stand. Neben Wolfgang Fierek und Ottfried Fischer spielte er in der Serie Ein Bayer auf Rügen den Bürgermeister Donatius Domberger. In der Fernsehserie Jetzt erst recht! verkörperte er den Richter Dr. Heribert Koch. In der mit Günter Strack als Hauptdarsteller besetzten Serie Mit Leib und Seele verkörperte er 1989 den Journalisten Klaus Bardusch. Zuletzt war er für die ARD tätig; zwischen 1995 und 2004 in 16 Folgen der Fernsehserie Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben sowie in der Zeit von 1996 bis 2009 in vier Folgen der Vorabendserie Großstadtrevier, 2008 in einer Folge der Krankenhausserie In aller Freundschaft. Seinen größten Erfolg auf der Leinwand hatte der Schauspieler 1965 mit dem Film Wälsungenblut neben u. a. Michael Maien und Rudolf Forster unter der Regie von Rolf Thiele. Für seine Darstellung des Leutnants von Beckerath in der Verfilmung der gleichnamigen Erzählung von Thomas Mann wurde er als bester Nachwuchsschauspieler mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Eine Filmkarriere verfolgte er jedoch nicht weiter. Daneben arbeitete Baltus umfangreich als Hörspiel- und Hörbuchsprecher. So sprach er zum Beispiel 1968 eine der Hauptfiguren im letzten Paul-Temple-Mehrteiler, den der WDR unter der Regie von Otto Düben produzierte, nämlich in Paul Temple und der Fall Alex. Zu seinen Partnern gehörten Paul Klinger, Margot Leonard, Kurt Lieck und Ernst Hilbich. 1991 sprach er unter der Regie von Hans Gerd Krogmann den Part des englischen Schriftstellers William Shakespeare in dem von der Europäischen Rundfunkunion in Auftrag gegebenen Hörspiel Das Treffen in Valladolid. In der Hörspielreihe Die drei ??? ist Baltus zwischen 1987 und 2018 in fünf Folgen zu hören. Gerd Baltus war in zweiter Ehe 45 Jahre mit der Moderatorin und Schauspielerin Brigitte Rohkohl verheiratet und lebte mit ihr in Hamburg. Er hinterlässt zwei Söhne, darunter den Schauspieler Philipp Baltus.[1] /// Standort Wimregal GAD-0268 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Relax :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von drei der vier Bandmitglieder der Band Relax bildseitig mit farbigen Stiften signiert/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Relax ist eine deutsche Musikgruppe, die vor allem in den 1980er Jahren bekannt war. Die Gruppe wurde 1981/82 gegründet. Schon vor 1981 hatten Peter Volkmann (Schlagzeug) und Klaus Scheldt (Bass) zusammen mit Dieter Klier (Keyboard) und Peter Näder (Gitarre, Gesang) die Gruppe SPY gegründet, die Rockmusik mit englischen Texten sang. Nachdem Peter Näder als Frontmann 1981 die Gruppe verlassen hatte, änderte sich auch der Musikstil. Relax nahm 1982 in der Besetzung Peter Volkmann (Gesang), Klaus Scheldt (Bass) und Dieter Klier (Keyboard) die Single Radio hör?n auf. Bei dieser Adaption des 1 Jahr älteren englischsprachigen Liedes Video Life von Reinhold Bilgeri handelte es sich um einen ?bayerischen Mundartrock? Gleich nach den ersten Auftritten fand das Trio Unterstützung von Claus Mathias (Gitarre) und Ernst ?Örnie? Singerl (Schlagzeug) und nahmen Titel im ähnlichen Stil wie ?Radio hörn? auf. Weil i di mog und Marie wurden die ersten großen Erfolge. 1983 ging die Band mit Hubert Kah, Markus und Nena auf große Deutschland-Tour beim Levi?s Rock Festival ?83. 1984 nahm die Gruppe mit der Sängerin Cosi (alias Ingrid Häfner) an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Oh, i woaß net (ob das guat geht) erreichte Platz 9. Im gleichen Jahr kam auch die erste Umbesetzung der Gruppe: Dieter Klier verließ die Band und wurde durch Felix Weber am Keyboard ersetzt. 1985 hat die Band mit dem Titel A weißes Blatt?l Papier in Österreich und Süddeutschland den größten Erfolg ihrer Karriere. Nach einer kreativen Pause nach dem 1986er Album (Ich schenk dir mein Herz) erfolgte die nächste Umbesetzung der Band: Klaus Scheldt und Felix Weber verließen die Band. Dafür stieg SPY-Sänger Peter Näder wieder ein, und Matthias Schmitt ersetzte Felix Weber am Keyboard. Felix Weber lebt seit dem Jahr 2000 in den USA, wo er ein eigenes Musikstudio betreibt. Claus Mathias trat nur noch als Komponist und ?Gastmusiker? bei Relax in Erscheinung, da er ebenfalls als Songwriter und Produzent für andere Künstler arbeitete. Am 30. März 1992 traten Relax in der Deutschen Vorentscheidung Ein Lied für Malmö zum Eurovision Song Contest auf. Ihr Song Blue Farewell River erhielt von der elfköpfigen Jury jedoch keine Punkte und belegte in der Endabrechnung den 4. Platz. 1993 erschien bei der Musikfirma Koch das Album Ganz relaxed mit der Single I hob di so gern. Die Band war zwischenzeitlich zum Trio geworden, da Ernst ?Oernie? Singerl die Band verlassen hatte. Auch ihre musikalische Richtung entwickelte sich seither mehr hin zum volkstümlichen Schlager. 1996 trennte sich dann Relax endgültig. Im Jahr 2006, zum 25-jährigen Jubiläum, veröffentlichte der ehemalige Relax-Gitarrist Claus Mathias, auch Autor und Komponist einiger Relax-Erfolgstitel, mit neuer Besetzung das Album Lebensg?fühl, das alle großen Relax-Hits als Neuproduktionen enthält. Im Jahr 2010 trat dann die ?Orginalstimme? Peter Volkmann nach langer Pause und ebenfalls mit neuer Besetzung, mit dem Album Immer sche relaxed bleim als Relax wieder in Erscheinung. /// Standort Wimregal GAD-10.413 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Joachim Lätsch Sturm der Liebe /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lätsch, Joachim :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte von Joachim Lätsch mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Joachim Lätsch (* 5. Mai 1956[1] in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler. Lätsch erlernte nach seinem Schulabschluss zunächst den Beruf des Maschinen-und-Anlagenmonteurs. Danach absolvierte er seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin und schloss diese 1982 mit dem Diplom ab. Er war in zahlreichen Fernseh- und Kinoproduktionen zu sehen, u. a. im Kinofilm Helden wie wir,[2][3] in dem er den Stasi-Offizier Golasch spielte, und in den Fernsehserien wie SOKO Wismar, Tatort, Polizeiruf 110 oder Praxis Bülowbogen.[4][5] Ab Dezember 2007 (Folge 513) verkörperte er in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe den Koch André Konopka.[6] Nachdem Lätsch im Februar 2023 seinen Ausstieg ankündigte, hatte er am 28. April 2023 (Folge 4022) seinen letzten Auftritt in der Serie.[7] Lätsch ist seit 2016 verheiratet und hat mit seiner Frau einen inzwischen erwachsenen Sohn. Aus einer früheren Beziehung hat er eine Tochter. Er lebt mit seiner Familie in der Nähe von München.[8] Neben Deutsch spricht Lätsch auch Englisch und Russisch.[9] /// Standort Wimregal GAD-10.175 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Relax (NDW) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Relax :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen vier Bandmitgliedern der Band Relax bildseitig mit farbigen Stiften signiert, umseitig Klebspuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Relax ist eine deutsche Musikgruppe, die vor allem in den 1980er Jahren bekannt war. Die Gruppe wurde 1981/82 gegründet. Schon vor 1981 hatten Peter Volkmann (Schlagzeug) und Klaus Scheldt (Bass) zusammen mit Dieter Klier (Keyboard) und Peter Näder (Gitarre, Gesang) die Gruppe SPY gegründet, die Rockmusik mit englischen Texten sang. Nachdem Peter Näder als Frontmann 1981 die Gruppe verlassen hatte, änderte sich auch der Musikstil. Relax nahm 1982 in der Besetzung Peter Volkmann (Gesang), Klaus Scheldt (Bass) und Dieter Klier (Keyboard) die Single Radio hör?n auf. Bei dieser Adaption des 1 Jahr älteren englischsprachigen Liedes Video Life von Reinhold Bilgeri handelte es sich um einen ?bayerischen Mundartrock? Gleich nach den ersten Auftritten fand das Trio Unterstützung von Claus Mathias (Gitarre) und Ernst ?Örnie? Singerl (Schlagzeug) und nahmen Titel im ähnlichen Stil wie ?Radio hörn? auf. Weil i di mog und Marie wurden die ersten großen Erfolge. 1983 ging die Band mit Hubert Kah, Markus und Nena auf große Deutschland-Tour beim Levi?s Rock Festival ?83. 1984 nahm die Gruppe mit der Sängerin Cosi (alias Ingrid Häfner) an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Oh, i woaß net (ob das guat geht) erreichte Platz 9. Im gleichen Jahr kam auch die erste Umbesetzung der Gruppe: Dieter Klier verließ die Band und wurde durch Felix Weber am Keyboard ersetzt. 1985 hat die Band mit dem Titel A weißes Blatt?l Papier in Österreich und Süddeutschland den größten Erfolg ihrer Karriere. Nach einer kreativen Pause nach dem 1986er Album (Ich schenk dir mein Herz) erfolgte die nächste Umbesetzung der Band: Klaus Scheldt und Felix Weber verließen die Band. Dafür stieg SPY-Sänger Peter Näder wieder ein, und Matthias Schmitt ersetzte Felix Weber am Keyboard. Felix Weber lebt seit dem Jahr 2000 in den USA, wo er ein eigenes Musikstudio betreibt. Claus Mathias trat nur noch als Komponist und ?Gastmusiker? bei Relax in Erscheinung, da er ebenfalls als Songwriter und Produzent für andere Künstler arbeitete. Am 30. März 1992 traten Relax in der Deutschen Vorentscheidung Ein Lied für Malmö zum Eurovision Song Contest auf. Ihr Song Blue Farewell River erhielt von der elfköpfigen Jury jedoch keine Punkte und belegte in der Endabrechnung den 4. Platz. 1993 erschien bei der Musikfirma Koch das Album Ganz relaxed mit der Single I hob di so gern. Die Band war zwischenzeitlich zum Trio geworden, da Ernst ?Oernie? Singerl die Band verlassen hatte. Auch ihre musikalische Richtung entwickelte sich seither mehr hin zum volkstümlichen Schlager. 1996 trennte sich dann Relax endgültig. Im Jahr 2006, zum 25-jährigen Jubiläum, veröffentlichte der ehemalige Relax-Gitarrist Claus Mathias, auch Autor und Komponist einiger Relax-Erfolgstitel, mit neuer Besetzung das Album Lebensg?fühl, das alle großen Relax-Hits als Neuproduktionen enthält. Im Jahr 2010 trat dann die ?Orginalstimme? Peter Volkmann nach langer Pause und ebenfalls mit neuer Besetzung, mit dem Album Immer sche relaxed bleim als Relax wieder in Erscheinung. /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ernst von Klipstein (1908-1993) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Klipstein, Ernst von :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ernst von Klipstein umseitig mit blauer Tinte signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ernst Vollrath von Klipstein (* 3. Februar 1908 in Posen; ? 22. November 1993 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Ernst von Klipstein studierte zunächst sechs Semester Jura und Theaterwissenschaft. Gleichzeitig nahm er bei Jacobi in München Schauspielunterricht. 1925 gab er als ?Leon? in Franz Grillparzers Weh dem, der lügt am Landestheater Darmstadt sein Bühnendebüt. Es folgten Theaterstationen in Regensburg, Meiningen, Bochum, Köln, Kassel, Frankfurt am Main und Leipzig. Dabei war er vorwiegend im Bühnenfach des Charakterhelden und Charakterliebhabers zu Hause. Er spielte u. a. den ?Don Carlos?, den ?Max Piccolomini? in Schillers Wallenstein, den ?Kardinal Julian? in Franz Werfels Das Reich Gottes in Böhmen (jeweils in Bochum), den ?Ferdinand? in Schillers Kabale und Liebe (Frankfurt) und den ?Marchbanks? in George Bernard Shaws Candida (Kassel). Ende 1938 gab Ernst von Klipstein in Gustav Ucickys Aufruhr in Damaskus sein Spielfilmdebüt. Bis Kriegsende spielte er in zahlreichen UFA-Produktionen meist markante Nebenrollen, die dem damaligen Ideal des Landjunkers und des preußischen Offiziers nahe kamen. Er spielte unter der Regie von Viktor Tourjansky in Der Gouverneur, unter der Regie von Boleslaw Barlog in Unser kleiner Junge, an der Seite von Heinrich George in Hochzeit auf Bärenhof (nach Hermann Sudermann), neben Hans Söhnker in Blutsbrüderschaft sowie in einigen tendenziösen Kriegsfilmen Karl Ritters (Stukas, Besatzung Dora). Ab Ende der 40er Jahre spielte von Klipstein nur noch in wenigen Filmproduktionen mit. Zu seinen raren Ausflügen in die Kinowelt zählen Skandal um Dr. Vlimmen (neben Bernhard Wicki), das Drama Die Barrings (mit Dieter Borsche und Nadja Tiller), Frank Wisbars Kriegsdrama Hunde, wollt ihr ewig leben und die Simmel-Verfilmung Der Stoff aus dem die Träume sind. Stattdessen wirkte er vermehrt in aufwendigen Fernsehproduktionen mit wie Egon Monks dreiteiliger Adaption von Hans Falladas Bauern, Bonzen und Bomben, dem Historienmehrteiler Der Winter, der ein Sommer war (nach dem gleichnamigen Roman von Sandra Paretti), Wolfgang Staudtes Familiensaga Die Pawlaks, Nirgendwo ist Poenichen (nach Christine Brückner) und den von Eberhard Fechner realisierten Verfilmungen von Walter Kempowskis Romanen Tadellöser & Wolff sowie dessen Fortsetzung Ein Kapitel für sich (als Großvater de Bonsac). Darüber hinaus übernahm er zahlreiche Gastrollen in Fernsehserien und -reihen wie Tatort, Sonderdezernat K1, Der Landarzt, Großstadtrevier, Die fünfte Kolonne, Percy Stuart und Die Schwarzwaldklinik. Grabstein von Klipstein, Waldfriedhof Volksdorf Außerdem arbeitete er zwischen 1949 und 1991 umfangreich als Synchronsprecher und lieh seine markante Stimme u. a. Gary Cooper (Der Vagabund von Texas), Farley Granger (Unser eigenes Ich), Rex Harrison (Der letzte Sündenfall), Paul Henreid (Grausame Richter), Victor Mature (Überfall auf die Olive Branch) und Michael Redgrave (Ernst sein ist alles). Auch als Hörspielsprecher wurde von Klipstein oft engagiert, u. a. für zahlreiche Jugendhörspiele des Labels EUROPA (Die drei Fragezeichen, Commander Perkins und als ?Crest? in der Science-Fiction-Serie Perry Rhodan). Ernst von Klipstein war viermal verheiratet, mit Deli Maria Teichen, Lotte Koch, Elisabeth Biebl und zuletzt mit der Schauspielerin Marianne Kehlau. Er starb am 22. November 1993 im Alter von 85 Jahren in Hamburg und wurde auf dem Waldfriedhof in Hamburg-Volksdorf beigesetzt ebenso wie seine zweite Ehefrau Lotte Koch, deren Name auf dem Grabstein nicht eingraviert ist. /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Relax (NDW) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Relax :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen vier Bandmitgliedern der Band Relax bildseitig mit farbigen Stiften signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Relax ist eine deutsche Musikgruppe, die vor allem in den 1980er Jahren bekannt war. Die Gruppe wurde 1981/82 gegründet. Schon vor 1981 hatten Peter Volkmann (Schlagzeug) und Klaus Scheldt (Bass) zusammen mit Dieter Klier (Keyboard) und Peter Näder (Gitarre, Gesang) die Gruppe SPY gegründet, die Rockmusik mit englischen Texten sang. Nachdem Peter Näder als Frontmann 1981 die Gruppe verlassen hatte, änderte sich auch der Musikstil. Relax nahm 1982 in der Besetzung Peter Volkmann (Gesang), Klaus Scheldt (Bass) und Dieter Klier (Keyboard) die Single Radio hör?n auf. Bei dieser Adaption des 1 Jahr älteren englischsprachigen Liedes Video Life von Reinhold Bilgeri handelte es sich um einen ?bayerischen Mundartrock? Gleich nach den ersten Auftritten fand das Trio Unterstützung von Claus Mathias (Gitarre) und Ernst ?Örnie? Singerl (Schlagzeug) und nahmen Titel im ähnlichen Stil wie ?Radio hörn? auf. Weil i di mog und Marie wurden die ersten großen Erfolge. 1983 ging die Band mit Hubert Kah, Markus und Nena auf große Deutschland-Tour beim Levi?s Rock Festival ?83. 1984 nahm die Gruppe mit der Sängerin Cosi (alias Ingrid Häfner) an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Oh, i woaß net (ob das guat geht) erreichte Platz 9. Im gleichen Jahr kam auch die erste Umbesetzung der Gruppe: Dieter Klier verließ die Band und wurde durch Felix Weber am Keyboard ersetzt. 1985 hat die Band mit dem Titel A weißes Blatt?l Papier in Österreich und Süddeutschland den größten Erfolg ihrer Karriere. Nach einer kreativen Pause nach dem 1986er Album (Ich schenk dir mein Herz) erfolgte die nächste Umbesetzung der Band: Klaus Scheldt und Felix Weber verließen die Band. Dafür stieg SPY-Sänger Peter Näder wieder ein, und Matthias Schmitt ersetzte Felix Weber am Keyboard. Felix Weber lebt seit dem Jahr 2000 in den USA, wo er ein eigenes Musikstudio betreibt. Claus Mathias trat nur noch als Komponist und ?Gastmusiker? bei Relax in Erscheinung, da er ebenfalls als Songwriter und Produzent für andere Künstler arbeitete. Am 30. März 1992 traten Relax in der Deutschen Vorentscheidung Ein Lied für Malmö zum Eurovision Song Contest auf. Ihr Song Blue Farewell River erhielt von der elfköpfigen Jury jedoch keine Punkte und belegte in der Endabrechnung den 4. Platz. 1993 erschien bei der Musikfirma Koch das Album Ganz relaxed mit der Single I hob di so gern. Die Band war zwischenzeitlich zum Trio geworden, da Ernst ?Oernie? Singerl die Band verlassen hatte. Auch ihre musikalische Richtung entwickelte sich seither mehr hin zum volkstümlichen Schlager. 1996 trennte sich dann Relax endgültig. Im Jahr 2006, zum 25-jährigen Jubiläum, veröffentlichte der ehemalige Relax-Gitarrist Claus Mathias, auch Autor und Komponist einiger Relax-Erfolgstitel, mit neuer Besetzung das Album Lebensg?fühl, das alle großen Relax-Hits als Neuproduktionen enthält. Im Jahr 2010 trat dann die ?Orginalstimme? Peter Volkmann nach langer Pause und ebenfalls mit neuer Besetzung, mit dem Album Immer sche relaxed bleim als Relax wieder in Erscheinung. /// Standort Wimregal PKis-Box5-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Lotte Koch (1913-2013) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Koch, Lotte :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lotte Koch bildseitig mit schwarzer Tinte signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lotte Koch (* 9. März 1913 in Brüssel als Luise Charlotte Koch; ? 7. Mai 2013[1] in Unterhaching) war eine deutsche Schauspielerin. Nach dem Schulabschluss besuchte Lotte Koch die Hochschule für Bühnenkunst in Düsseldorf unter Louise Dumont. Ihr erstes Theaterengagement erhielt sie 1931 in Heidelberg. Weitere Theaterstationen waren das Schauspielhaus Zürich (1935-1936), das Volkstheater Wien (1938-1939) sowie die Hamburger Kammerspiele. Dabei spielte sie klassische Heldinnenrollen wie die Luise in Kabale und Liebe und die Helena in Jean Giraudoux? Der trojanische Krieg findet nicht statt. Grabstein von Klipstein, Waldfriedhof Volksdorf, der letzten Ruhestätte von Lotte Koch Obwohl sie bereits 1936 in Géza von Bolvárys Nestroy-Adaption Lumpacivagabundus ihr Spielfilmdebüt gab, folgten erst ab 1940 regelmäßige Auftritte in Filmproduktionen. Koch stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[2] Sie spielte u. a. neben Zarah Leander in Das Herz der Königin, neben Gustaf Gründgens im Drama Friedemann Bach, Morituri und die weibliche Hauptrolle neben Hans Albers im Drama ? und über uns der Himmel. 1953 beendete sie ihre Karriere fast vollständig. Lediglich 1975 übernahm sie ein letztes Mal für die Fernsehserie Motiv Liebe eine Gastrolle. Sie war in zweiter Ehe mit dem Schauspieler Ernst von Klipstein verheiratet, nach der Scheidung heiratete sie dessen Bruder Dieter von Klipstein, einen Bundeswehr-Offizier.[3] Ab 1996 lebte sie mit ihrem dritten Ehemann in einem Unterhachinger Wohnstift.[4] Lotte Koch verstarb im Mai 2013 im Alter von 100 Jahren in Unterhaching bei München.[5] Die Asche von Lotte Koch wurde im Grab ihres zweiten Ehemannes auf dem Waldfriedhof Volksdorf in Hamburg beigesetzt; ihr Name ist nicht auf dem Grabstein vermerkt.[6] /// Standort Wimregal GAD-0171 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Johann Lafer und Ulrike Neradt /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lafer, Johann und Ulrike Neradt :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Johann Lafer und Ulrike Neradt bildseitig mit blauem bzw schwarzem oder rotem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Johann Lafer (* 27. September 1957 in St. Stefan im Rosental, Steiermark) ist ein österreichischer Koch, Fernsehkoch, Unternehmer und Sachbuchautor. Einem breiten Publikum ist Lafer vor allem durch Kochsendungen wie Himmel un Erd, Genießen auf gut deutsch oder Lafer! Lichter! Lecker! und seine zahlreichen Kochbücher bekannt geworden. /// Ulrike Neradt (* 13. April 1951 als Ulrike Seyffardt in Eltville-Martinsthal) ist eine deutsche Sängerin, Autorin und ehemalige Fernsehmoderatorin, die 1972/73 die Deutsche Weinkönigin war. Neradt stammt aus dem heutigen VDP-Betrieb Diefenhardt?sches Weingut, dessen Eigentümer mittlerweile ihr Bruder Hans-Peter Seyffardt ist. Die Tochter eines Winzers wurde 1972 zur Deutschen Weinkönigin gekürt. Beruflich war sie ursprünglich MTA mit dem Schwerpunkt immuntechnische Forschungsprojekte und leitete von 1980 bis 1990 das Immunlabor Rheumaklinik in Wiesbaden. Seit 1990 machte sie sich besonders um die Interpretation des Chansons und des literarischen Kabaretts, beispielsweise von Georg Kreisler, verdient. Mit dessen Heute Abend: Lola Blau war sie 1994 zu sehen. Sie sang Chansons von Claire Waldoff und interpretierte Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Eugen Roth und Friedrich Hollaender. Neradt arbeitete mit vielen bekannten Interpreten zusammen, wie z. B. Ernst Stankovski, Walter Renneisen, Ilja Richter, Hans Peter Lindner, und mit Pianisten wie Alfons Nowacki und Hans Braun. Seit 2003 trat sie regelmäßig mit dem Pianisten und Kabarettisten Frank Golischewski auf, der für sie Rollen in einigen seiner Musicals geschrieben hat. Bekannt wurde sie als Fernsehmoderatorin des Südwestrundfunks (SWR), als sie von 1994 bis 2007 an der Seite von Johann Lafer die Sendung Fröhlicher Weinberg gestaltete, die im 3. Programm des SWR gesendet wurde. Neradt war häufig auf dem Rheingau Musik Festival präsent. Sie rezitiert Gedichte und Geschichten hessischer Mundartdichter und leitete als Mitgründerin und langjährige Vorsitzende bis 2019 den Rheingauer Mundartverein. Außerdem ist sie Konzertmoderatorin und Autorin von Büchern und Texten in Rheingauer Mundart. Von 2006 bis 2017 spielte sie im Mainzer Unterhaus im Musical Feucht & Fröhlich.[1][2] /// Standort Wimregal PKis-Box98-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Brief ANGERMÜNDE 1849, Magistrat an Oskar von ARNIM-KRÖCHLENDORFF; mit Antwort! zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Koch, Stimming und Allerland sowie Oskar von Arnim-Kröchlendorff

    Verlag: Angermünde, 1849

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Vorphila-Brief von 1849 aus Angermünde. --- Der Magistrat von Angermünde wendet sich an Oskar von Arnim-Kröchlendorff (1813-1903) in Berlin, Abgeordneter der Zweiten Kammer des Preußischen Landtags bzw. dem Preußischen Abgeordnetenhauses. Im selben Jahr war er aus seinem Amt als Landrat des Kreises Angermünde ausgeschieden. --- Mit einer eigenhändigen, mit Kürzel signierten Anmerkung des Empfängers! --- Datiert Angermünde, den 28. Dezember 1849. --- Betrifft eine Verfügung der Regierung in Potsdam, dass Oskar von Arnim-Kröchlendorff "für die Zeit Ihres Aufenthalts in Berlin als Abgeordneter der 2. Kammer [] für das ganze Jahr die Klassensteuer zu entrichten" habe. Für die Monate April bis Dezember 1849 sind deshalb 114 Reichstaler rückständig, die an die Kämmereikasse zu zahlen sind. --- Signiert von drei Mitgliedern des Magistrats von Angermünde (Koch, Stimming und Allerland). --- Mit eigenhändiger Anmerkung des Empfängers Oskar von Arnim-Kröchlendorff, datiert 1. Januar 1850: "Ich hatte bereits bei d. Reg. dagegen remonstrirt u. bitte bis dahin die Sache ruhen zu lassen. v. Ar." --- Gelaufen als Vorpila-Brief (Herrschaftliche Polizeisache), mit Poststempel aus Angermünde. --- Format: 33,2 x 20,7 cm (zusammengefaltet 8,5 x 17,2 cm). --- Zustand: Papier etwas fleckig, mit Lochungen in der Mittelfalz. --- Über Oskar von Arnim-Kröchlendorff (Quelle: wikipedia): Oscar Friedrich Ernst Abraham Heinrich Carl Freiherr von Arnim-Kröchlendorff (geb. 16. Juni 1813 in Berlin; geb. 18. Dezember 1903 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer und Landrat im Königreich Preußen. Er saß im Preußischen Herrenhaus und im Reichstag (Norddeutscher Bund). Er war ab 1844 Schwager von Otto von Bismarck, indem er dessen Schwester Malwine geheiratet hatte. Leben: Herkunft: Er entstammte dem alten uckermärkischen Uradelsgeschlecht Arnim. Er war der Sohn des königlich-preußischen Kammergerichtsrates, Domdechanten und Gutsbesitzers Friedrich von Arnim und der Caroline geb. Heim (Tochter des Berliner Arztes und Ehrenbürgers Ernst Ludwig Heim). Werdegang: Arnim studierte Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und wurde 1833 im Corps Saxo-Borussia aktiv. 1840 begann er als Regierungsassessor seine Laufbahn in der inneren Verwaltung des Königreichs Preußen. 1844 wurde er Landrat im Kreis Angermünde. Als Geh. Regierungsrat saß er von 1849 bis 1859 in mehreren Ausschüssen. 1852 war er als Sekundant Bismarcks am Duell Vincke Bismarck beteiligt. 1849-1859 gehörte Arnim der Zweiten Kammer des Preußischen Landtags bzw. dem Preußischen Abgeordnetenhaus an. Ab 1860 war er Mitglied des Preußischen Herrenhauses. In den Jahren 1867 bis 1870 vertrat er als Abgeordneter im Reichstag des Norddeutschen Bundes den Wahlkreis Regierungsbezirk Potsdam 4 (Prenzlau Angermünde). Von 1874 bis 1877 war er Mitglied des Reichstags als Abgeordneter der Bismarck-freundlichen Reichs- und Freikonservativen Partei (RFKP). Er vertrat im Reichstag den Wahlkreis Potsdam 3 (Prenzlau Angermünde). Arnim legte 1844 den Grundstein für sein neues Herrenhaus auf Gut Kröchlendorff (heute Ortsteil von Nordwestuckermark, Landkreis Uckermark, Brandenburg), das er ab 1846 vom Berliner Architekten Eduard Knoblauch (1801-1865), einem Schinkel-Schüler, im Stil der englischen Neugotik errichten ließ, umgeben von einer vom Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné (1789-1866) entworfenen Parklandschaft. Auch die Dorfkirche ließ Arnim ab 1864 nach Plänen des königlichen Hofbaurats Ferdinand von Arnim (1814-1866), im südöstlichen Teil des Parkes, in historistischer Neugotik bauen. Die am 29. Juni 1868 eingeweihte Kirche war das Einlösen des Gelübdes der Eheleute, ihren bei einem Jagdunfall (1861) tödlich verletzten Sohn Detlev noch lebend anzutreffen. Die Kirche wurde saniert und kann als Ausstellungshalle und Konzertsaal und für familiäre Feiern genutzt werden. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dietmar Mues (1945-2011) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mues, Dietmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Dietmar Mues mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz! Mit lieben Grüßen von: Hauptmann und von 4.05.05" mit Zeichnung in der Unterschrift /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Joachim Dietmar Mues [my?s] (* 21. Dezember 1945 in Dresden; ? 12. März 2011 in Hamburg) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Drehbuchautor und Schriftsteller. Bekannt war er auch als Sprecher von Hörspielen und Lesungen. Seine Ausbildung zum Schauspieler absolvierte Dietmar Mues von 1963 bis 1966 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Hamburg.[1] Nach Engagements in Kiel, Nürnberg und Mannheim war er ab 1973 zwölf Jahre im Ensemble am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Seine wichtigsten Theaterarbeiten waren mit Jürgen Flimm, Jérôme Savary, Luc Bondy, Ernst Schröder und Heinrich Koch. 1978 bekam er für seine Rolle in Dario Fos Bezahlt wird nicht! den Darstellerpreis beim Norddeutschen Theatertreffen. Ab 1986 arbeitete er als freier Schauspieler, als Sprecher für TV-Produktionen (unter anderem Spiegel TV und Extra 3) und als Drehbuchautor. Er trat in über hundert Film- und Fernsehrollen auf, so auch im Tatort. Verheiratet war er mit Sibylle Mues (geb. Buda), einer Lehrerin; seine drei Söhne, Wanja, Jona und Woody, sind ebenfalls im schauspielerischen Bereich tätig. Mues und seine Frau Sibylle starben am 12. März 2011 bei einem Verkehrsunfall in Hamburg, als sie auf dem Gehweg von einem Auto erfasst wurden. Dietmar Mues wurde 65 Jahre alt. Grab von Sibylle und Dietmar Mues auf dem Ohlsdorfer Friedhof Bei dem Unfall kamen auch der Sozialwissenschaftler Günter Amendt und die Bildhauerin Angela Kurrer ums Leben;[2] der Schauspieler Peter Striebeck und seine Frau wurden verletzt.[3] Am 2. April 2011 wurden Mues und seine Frau auf dem Friedhof Ohlsdorf beigesetzt.[4][5] Der an Epilepsie leidende Unfallverursacher hatte in den Vorjahren bereits mehrere schwere Verkehrsunfälle verursacht.[6] Er wurde wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung zu dreieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Außerdem ordnete das Gericht den Entzug der Fahrerlaubnis an.[7] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Gerd Binnig Nobelpreis für Physik 1986 // Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Binnig, Gerd :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Blanko-Postkarte von Gerd Binnig mit blauem Stift signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Gerd Karl Binnig (* 20. Juli 1947 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. 1966 absolvierte Gerd Binnig sein Abitur an der Rudolf-Koch-Schule in Offenbach am Main. Im Jahr 1978 wurde er in Physik mit einer Arbeit über ?Tunnelspektroskopie an supraleitendem (SN)x? an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main promoviert. Binnig entwickelte mit dem Schweizer Heinrich Rohrer im IBM-Forschungslabor bei Zürich 1981 das Rastertunnelmikroskop. Im Jahr 1983 erhielt er dafür den Otto-Klung-Preis als bester deutscher Nachwuchswissenschaftler im Fach Physik. 1986 erhielten Binnig und Rohrer zusammen mit Ernst Ruska den Nobelpreis für Physik für die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops. Gerd Binnig entwickelte anschließend das Rasterkraftmikroskop. Von 1988 bis 1994 leitete er die IBM Physikgruppe München an der Ludwig-Maximilians-Universität München und beschäftigte sich unter anderem zusammen mit seinen Doktoranden Franz Josef Gießibl und Frank Ohnesorge mit der weiteren Entwicklung der Rasterkraftmikroskopie. Im Jahr 1994 gründete Binnig die Firma Delphi2 Creative Technologies GmbH, die später umbenannt wurde in Definiens GmbH, heute Definiens AG mit Sitz in München. Aus ihr ging die Definiens Imaging GmbH hervor, die mit der Software eCognition Erfolge im Bereich objektbasierter Bildklassifikation vorweist. Damit wurden Fernerkundungsdaten analysiert und auch Bilddaten aus bildgebenden Verfahren der Medizin um zum Beispiel Krebszellen in Gewebeproben aufzuspüren. Definiens wurde 2014 für 150 Mio. US-Dollar an AstraZeneca verkauft. /// Standort Wimregal GAD-0165 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Gerd Binnig Nobelpreis für Physik 1986 // Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Binnig, Gerd :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Briefkarte. Zustand: Sehr gut. Index-Card von Gerd Binnig mit grünem Stift signiert , umseitig Stempel und Notizen von dritter Hand /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Gerd Karl Binnig (* 20. Juli 1947 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. 1966 absolvierte Gerd Binnig sein Abitur an der Rudolf-Koch-Schule in Offenbach am Main. Im Jahr 1978 wurde er in Physik mit einer Arbeit über ?Tunnelspektroskopie an supraleitendem (SN)x? an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main promoviert. Binnig entwickelte mit dem Schweizer Heinrich Rohrer im IBM-Forschungslabor bei Zürich 1981 das Rastertunnelmikroskop. Im Jahr 1983 erhielt er dafür den Otto-Klung-Preis als bester deutscher Nachwuchswissenschaftler im Fach Physik. 1986 erhielten Binnig und Rohrer zusammen mit Ernst Ruska den Nobelpreis für Physik für die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops. Gerd Binnig entwickelte anschließend das Rasterkraftmikroskop. Von 1988 bis 1994 leitete er die IBM Physikgruppe München an der Ludwig-Maximilians-Universität München und beschäftigte sich unter anderem zusammen mit seinen Doktoranden Franz Josef Gießibl und Frank Ohnesorge mit der weiteren Entwicklung der Rasterkraftmikroskopie. Im Jahr 1994 gründete Binnig die Firma Delphi2 Creative Technologies GmbH, die später umbenannt wurde in Definiens GmbH, heute Definiens AG mit Sitz in München. Aus ihr ging die Definiens Imaging GmbH hervor, die mit der Software eCognition Erfolge im Bereich objektbasierter Bildklassifikation vorweist. Damit wurden Fernerkundungsdaten analysiert und auch Bilddaten aus bildgebenden Verfahren der Medizin um zum Beispiel Krebszellen in Gewebeproben aufzuspüren. Definiens wurde 2014 für 150 Mio. US-Dollar an AstraZeneca verkauft. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Botaniker Georg Wolfgang Franz PANZER (1755-1829): Brief HERSBRUCK 1825 zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Georg Wolfgang Franz Panzer

    Verlag: Hersbruck, 1825

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Eigenhändiger, signierter Brief des deutschen Arztes, Botanikers und Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer (1755-1829). --- Panzer verfasste die 110-teilige Reihe "Faunae Insectorum Germanicae Initia, oder Deutschlands Insecten." --- Gerichtet an den Arzt und Botaniker Ernst Gottlieb von Steudel (1783-1856) in Esslingen. --- Datiert Hersbruck bei Nürnberg, den 3. Januar 1825. --- Auszüge: "Hochverehrtester Herr Doctor, Hochgeschätzter theuerster Freund! Seit vier Jahren schulde ich Ihnen nicht nur meinen innigsten und ganz ergebensten Dank für das gütige Geschenk Ihrer trefflichen, mir wie jedem Botaniker ganz unentbehrlichen Nomenclat. Botanic., und nun beschenken Sie mich wiederholt, mit der gleich trefflichen Continuet derselben, und erfreuen mich noch überdieß mit so vielen mir ungemein angenehmen nordamerik. Graßarten." --- Anm.: Erwähnt ist von Steudels von 1821 bis 1824 erschienenes Werk "Nomenclator botanicus", in welchem er die Namen und Synonyma sämtlicher Pflanzenarten und -gattungen alphabetisch erfasste. --- "Bevor ich mich anschicke, Ihre schätzbare Zuschrift [.] ausführlich zu beantworten, wird es fast dringend, über Ihr Unternehmen, eine compendieuse deutsche Flor, wie Merker & Koch, zu bearbeiten, Ihnen nachstehendes ganz offen und unverschleiert mitzutheilen. [.] Vor ohngefähr 14 Tagen hörte ich, daß Herr Prof. Reichenbach und H. Prof. Schulrath{?} (in Erlangen??) auch an einer deutschen Flor arbeiten. Sonst wurde mir niemand genannt. [.] Da jedochn mein Herb[arium] so wol als meine Bibl. und übrige Sammlungen sich in meinem gewöhnlichen Sommeraufenthalt, das ich bey gegenwärtiger Jahreszeit nicht bewohne, befinden, so kan ich leider über solche nicht anhaltend dispensiren: ich werde Ihnen daher einstweilen alle verlangten Graßarten, die ich besitze, nebst mehreren andren nicht angezeigten {???}. [.] Es ist auch für den eifrigsten Botaniker sehr zurückschreckend, nicht selten die höchst unangenehme Erfahrung machen zu müssen, daß bey einer Correspondenz in sehr entfernte Gegenden, auch mit Aufopferung unterhaltene Wünsche, theils gar zu selten, oder erst nach langer Zeit, theils auch gar nicht erreicht werden. [.] Ihr ganz ergebenster D. Panzer." --- Das D. steht hier für Doktor. --- Umfang: drei Textseiten und eine Adressseite ( 26,5 x 21,5 cm). --- Als Vorphila-Brief postalisch gelaufen, mit handschriftlichem Taxvermerk. Der Poststempel nur noch sehr schwach zu erahnen. --- Mit schönem Siegel. --- Zustand: Papier etwas fleckig; mit Einrissen in der Falz und Randschäden. Das Papier um den Siegel hängt nur noch an einer Stelle am Brief; auf der gegenüberliegenden Seite größerer Ausriss durch Brieföffnung. Die Hälfte der ausgerissenen Stelle liegt lose bei; die andere fehlt leider (auf vier Zeilen fehlen jeweils die letzten ein oder zwei Wörter). --- Über Georg Wolfgang Franz Panzer (Quelle: wikipedia): Georg Wolfgang Franz Panzer (geb. 31. Mai 1755 in Etzelwang; gest. 28. Juni 1829 in Hersbruck) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Entomologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Panz." Leben: Georg Wolfgang Franz Panzer ist der Sohn des deutschen Bibliografen Georg Wolfgang Panzer. Er praktizierte als Arzt in Hersbruck und Nürnberg. Darüber hinaus war er Botaniker und verfügte über ein artenreiches Herbarium. 1786 wurde Panzer in die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt und 1789 in die Leopoldina aufgenommen. Er war korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1806 war er ordentliches Mitglied der Kaiserlichen Moskauer Gesellschaft der Naturforscher. 1792 erschien Panzers entomologisches Werk Faunae Insectorum Germanicae initia, für die er 100 handkolorierte Kupfertafeln verwendete, die zwischen 1791 und 1792 vom Kupferstecher Jacob Sturm angefertigt wurden. Signatur des Verfassers.

  • ORIGINAL-DOKUMENT (1 S. gr. 4° mit umlaufender Bordüre) mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift neben eingeprägtem Papiersiegel der Universität signiert Akademie der Künste, Berlin 1.02.1922 - IMMATRIKULATIONS-SCHEIN für Johann Albrecht Müller zu Rostock in die mit der Akademie verbundene Meisterschule für musikalische Komposition des Herrn Professors Dr. GEORG SCHUMANN (1866-1952, dt. Komponist, Pianist , Dirigent , Pädagoge und von 1900 bis 1952 Direktor der Sing-Akademie zu Berlin ) - unter dem eingeprägtem Papiersiegel in Tinte eigenhändig signiert von Max Liebermann als Präsident und Prof.Dr. FRIEDRICH ERNST KOCH (1862-1927, deutscher Komponist) als Vorsitzender des Senats, Sektion für Musik.