Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.L. KIRCHNER Aquarelle, Pastelle, Handzeichnungen. Ausstellungskatalog der Galerie Meta Mirendorf, Berlin-Tempelhof 1961/62, 32 SS. gebunden (farbig illustriertes Hadcover 8°), gut erhalten - vom Verfasser des Vorwortes Florian Karsch eigenhändig signiert und bezeichnet PROBEEXEMPLAR. DAZU : Original-Preisliste der Bilder (hätte man gut komplett kaufen können!) + ORIGINAL-VERKAUFSKATALOG Lyonel Feiniger von R.N. Ketterer Lugano 1965, gut erhalten.
Verlag: Berlin Galerie Meta Nierendorf 1961, 1961
Sprache: Deutsch
Erstausgabe Signiert
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(1), 32 S., mit 22 teils farbigen Tafeln und zahlreichen s/w Abbildungen. Orig.-Pappband. Erste Ausgabe. - Eines von 3000 nummerierten Exemplaren, zweiter Sonderkatalog der Galerie Nierendorf. Hier ein von Florian Karsch signiertes Probeexemplar. - Gutes Exemplar.
Verlag: Köln : Kulturkreis im Bundesverband d. deutschen Industrie e. V., 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 20,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 56 S. : Mit Widmung des Verfassers für eine Gräfin Rotkirch. Einband leicht berieben. - Ernst Barlach -- Willi Baumeister -- Leo Cremer -- Roland Dörfler -- Max Ernst -- Lyonel Feiniger -- Werner Gilles -- Berhard Heiliger -- Werner Heldt -- Ernst Ludwig Kirchner -- Paul Klee -- Otto Müller -- Ernst Wilhelm Nay -- Max Pechstein -- Christian Rohlfs -- Oskar Sclemmer -- Hann Trier -- Hans Uhlmann -- Theodor Werner -- Mac Zimmermann u.v.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-FARBLITHOGRAPHIE (31 x 23,5 cm, unter Passepartout, ges. 41 x 34,3 cm), eigenhändig signiert - Motiv aus BELSER KUNSTMAPPE Nr. 1. (Stuttgart Belser 1965), gestanzt im Passepartout VI. (zum gleichen Preis auch vorhanden : Blatt I, II, III, IV, V, VII und VIII).
Verlag: Praha : Gallery MIRO
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlappenbrosch. Zustand: Sehr gut. 64 Seiten, zahlr. Abb. Very good copy. - Signed by both artists. Pusblished by Gallery Miro. / Richard Stipl: Stipl's complex and intricate sculptures have been presented worldwide alongside of his Stipl's comples such as Damien Hirst, Jeff Koons, Jalan Chapman and in the contemporaritext of classical masters such as Felicien Rops, Odilon Redon and Man Ray Most recently his work has been acquired by Museum der bildenden Kunste Leipzig Ray is now on permanent display in the company of Lucas Cranach and Hans Baldung Grind. His work is included worldwide in many important public and private collections (ie. Füsun & Faruk Eczac?ba??, Glenn Close, Lettenmayer Family Collection, Runtak Collection, Art Centre Hugo Voeten, West Collection, Richard Nagy, Museum der bildenden Kunste Leipzig).An exceptional talent in technical and conceptual terms he stands apart from his contem- poraries through the uncanny ability to breathe a life force into his works regardless of media. Recently he has turned to hand carved wood sculpture as his main medium. He takes the forms and production methods of traditional sculpture and combines them with a contemporary albeit timeless themes and narratives of origins and endings. Inspired by memories of his childhood in the former eastern block and his experiences of growing up in the west reflects the duality of past and present in his work and reveals a fascination with history and transience. Poised in the style that evokes the old masters as well as the symbolist artists such as Alfred Kubin and Edward Munch, he translates, quotes and paraphrases the centuries of our inherent image making and creates an alternate universe of anxious and unpredictable situations of fictitious and personal history that can be experienced as beautiful or uncom- fortable, banal or serious. His latest undertaking is an ongoing collaboration with Josef Zlamal which is underpinned by a common desire to explore themes of mortality and permanence and in provoking the viewer to think for themselves. They liken their work to classical music of Wagner or Rach- maninoff that requires a degree of concentration on behalf of the viewer. / Josef Zlamal: . His elaborate drawings have been exhibited in the company of contemporary and classic masters (e.g. Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner, Arnulf Rainer, Slawomir Elsner or George Grosz) in leading museums for contemporary art - Power Station of Art Shanghai. Recently, Zlamal's work has been included in the collection of Museum der bildenden Künste Leipzig and can be seen in the permanent show of the museum's Old Masters Painting Collection (with Lucas Cranach or Hans Baldung Grien). Some of Zlamal's most significant works (essentially monumental triptychs) are subsequent- ly being acquired by premier private art collectors (i.e. Lettenmayer Family Collection).Josef Zlamal's practice is characterised by an immediately recognisable visual language that draws from diverse range of references and artistic influences including medieval art (Hieronymus Bosch, Albrecht Dürer, Lucas Cranach) and expressionism (Otto Dix, George Grosz, Alfred Kubin), silent cinema (Fritz Lang, Carl Theodor Dreyer, Sergei Eisenstein) and literature (Friedrich Dürrenmatt, Thomas Bernhard, Karel Capek). Zlamal's primary material is hand-made paper and ink, nevertheless, the artist has expanded his practice to encompass drawing on sculpture and objects, monumental digital prints, installation and moving image. Zlamal's drawings are generated through time-consuming layering (palimpsest) during the process of which the artist repeatedly immerses the drawings into a water bath and washes them out. Part of the composition disappears, but what is essential remains. His latest undertaking ongoing collaboration with Richard Stipl is based on mutual respect and trust but also by a crucial bond with classic materials like wood metal and paper. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Galerie Nierendorf,, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22 x 16 cm. Original-Karton. Zustand: Gut. 56 Seiten, zahlr. sw-Abbildungen. Ausstellungskatalog Dezember 1972 mit 328 Werkabbildungen. -- Auf dem Innendeckel von Karlheinz Gabler (1920-1985) signiert - die Sammlung Gabler ist die größte Kollektion von Kirchner-Werken in Privatbesitz. -- Umschlag mit wenigen leichten Lagerspuren, insgesamt gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Basel : Friedrich Reinhardt Verlag, 1955
ISBN 10: 3724500378 ISBN 13: 9783724500377
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEnglische Broschur. Zustand: Gut. 5. -8. Tausend. 2. Auflage. 112 Seiten mit 10 zum Teil farbigen Abbildungen und einer graphischen Darstellung. 19 cm Mit einer eigenhändigen Widmung von Georg Schmidt für den Kunsthistoriker Erhard Göpel (datiert: 17.II. 1956) auf dem Vorsatz. Sehr guter Zustand. - Georg Schmidt (* 17. März 1896 in Basel; 26. Mai 1965 in Basel) war ein schweizerischer Kunsthistoriker. Von 1939 bis 1961 war er Direktor des Kunstmuseums Basel.[1] Leben: Georg Schmidt wurde als Sohn des Professor für Geologie an der Universität Basel Carl Schmidt und seiner aus Hamburg stammenden Ehefrau Charlotte Hudtwalker geboren.[2] Er war ein jüngerer Bruder des Architekten Hans Schmidt. Georg Schmidt wurde an der Universität Basel über Johann Jakob Bachofens Geschichtsphilosophie promoviert.[3] Als engagierter Sozialist richtete er 1933 im Zett-Haus an der Badenerstrasse eine Anlaufstelle für Flüchtlinge aus Deutschland ein. Zu den von ihm Unterstützten gehörte auch der Schriftsteller Friedrich Wolf. Wirken: Von 1927 bis 1938 war Schmidt Bibliothekar des Basler Gewerbemuseums, wo er 1929 eine Ausstellung mit Werken von Bauhaus-Künstlern zeigte.[4] Von 1921 bis 1938 schrieb er Kunstkritiken für die Basler Nationalzeitung. Am 1. März 1939 wurde er, als Nachfolger von Otto Fischer, zum Konservator (Direktor) der Öffentlichen Kunstsammlung Basel (Kunstmuseum Basel) ernannt. Er setzte sich sogleich vehement für den Ankauf von Werken der aus Deutschland angebotenen Entarteten Kunst ein. Von 1945 bis 1954 betreute das Museum den Nachlass von Ernst Ludwig Kirchner. Er baute die Abteilung für moderne Kunst aus, die unter seiner Leitung zu internationaler Bedeutung gelangte. 1949 zeigte er im Kunstmuseum eine Gauguin-Ausstellung. Bereits 1946 plante er den Ankauf von Werken des Künstlers Alberto Giacometti. 1950 konnte er für die Emanuel Hoffmann-Stiftung zwei Gemälde (La Table und Portrait d'Annette),[5] sowie einer Bronzeskulptur (Place, 194849, 63 × 44 × 21 cm, für 4800 Schweizer Franken) erwerben, wodurch die ersten Arbeiten Giacomettis in eine öffentliche Sammlung der Schweiz gelangten.[6] 1961 wurde Franz Meyer sein Nachfolger. Von 1958 bis zu seinem Tod 1965 war Schmidt Professor an der Akademie der bildenden Künste München. . Aus: wikipedia-Georg_Schmidt_(Kunsthistoriker). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 185.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-HOLZSCHNITT (1 S. gr. 8° auf festem Japan in Schwarz und Grau, 17,2 x 13, Blattgröße 23 x 16 cm, leichte Gebrauchsspuren, 1954) am Unterrand von Erich Heckel eigenhändig bezeichnet und signiert "Mit den besten Wünschen von Siddi und ERICH HECKEL." - Neujahrskarte für 1955, 24. Jahresblatt WASSERFALL (Dube H410,I,b (von II).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 8.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInhaltsreiche Briefe an den Berliner Kunstsammler Max Kruss über den Kauf des Gemäldes "Märchenerzählerin" mit längeren Ausführungen zu passender Rahmung eigener Bilder, Hängungen expressionistischer Bilder auf Ausstellungen, Vorlieben (Ernst Gosebruch) und Antipathien (Ludwig Justi) gegenüber Museumsdirektoren, die jungen Schweizer Künstler (Albert Müller), jüngste Veröffentlichungen zum eigenen Werk, seine Einstellung zur "Neuen Sachlichkeit" usw. - Papier etw. gebräunt, Ränder teils lädiert. - 1.) 3. August 26 (4 Seiten): "Ich muss Ihnen sagen, dass meinen Bildern schwarze Rahmen nicht gut tun, auch wenn sie sehr schmal sind, etw. 8 cm breit höchstens, sonst werden durch das schwere Schwarz die feinen Tonübergänge meiner Bilder totgeschlagen. Nolde und S.-R. [Schmidt-Rottluff] vertragen und gewinnen durch schwarze Rahmen, meine aber nicht. Für meine Bilder ist Gold speciell Grüngold die richtige neutrale Rahmung. Ich stehe mit Justi nicht gut, weil man dort nie auf meine Vorschläge hören will und so alle Bemühungen, der Galerie Gutes zu verschaffen, scheitern müssen. Es ist schade, denn so wird durch Justi diese Galerie, die doch eigentlich eine Ehrengalerie in Deutschland sein sollte, immer tiefer heruntergewirtschaftet und lächerlich gemacht. Wie liebevoll, wie verständisvoll und feinsinnig wirkt dagegen Gosebruchs Sammlung in Essen." - 2) 12. August 26 (5 Seiten): "Sehr richtig empfinden Sie das unangenehme Sich laut machen der Dresdner Lokalgrössen alles Leute der im Sterben liegenden Akademie - Dresden. Auch ich bin empört, wie schlecht Nolde und Heckel und besonders Schmidt-Rottluff gehängt sind, konnte aber nichts machen. Es ist heute leider noch so, dass für unsere eigentlich starke neu-deutsche Kunst bei den massgebenden Leuten und Rechten kein Gefühl da ist und dass sie au fond mit dieser Kunst nichts anfangen können. So wissen sie auch nicht wie solche Bilder gehängt werden. Ich stehe mit meiner Arbeit auch in dieser Richtung ganz allein und werde deshalb als schwierig und unangenehm bezeichnet, trotzdem ich nur für die künstlerischen Dinge kämpfe." - 3) 18. August 26 (2 Seiten): ".damit ist also das Bild "Märchenerzählerin" Ihr Eigentum geworden und danke Ihnen herzlich für das durch diese neue Erwerbung bewiesene Interesse an meiner Arbeit." 4) 4. September 26 (3 Seiten): "Auch ich halte Müller für den stärksten der jungen Schweizer, er ist auch menschlich der feinste und ein blonder Germane von hohen moralischen Qualitäten. Dass mit der neuen Sachlichkeit viel wird glaube ich nicht, dazu ist die Sache doch zu antiquiert und zu wenig neu. Dix ist wohl der einzige, der was taugt darunter, die anderen holen sich ihre Recepte einfach aus den Museen und malen "wie die alten Meister". Die Zeit wird halt auch da richten und trotz allem die Kunst bekommen, die zu ihr gehört." gr.
Verlag: North Carolina Museum of Art, 1997
Signiert
EUR 55,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: bon. RO60113119: 1997. In-12. Broché. Etat d'usage, 1er plat abîmé, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 96 pages. Illustré de nombreuses photos en couleur et en noir et blanc dans le texte. Envoi manuscrit de l'un des auteurs en page de faux-titre. . . . Classification Dewey : 97.2-Dédicace, envoi.
Verlag: Hbg.; E. Hauswedell, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Sehr gut. XVI; 415 S.; 24 cm. Sehr gutes Ex. // INHALT : Vorwort -- Verzeichnis der Auktionen des Jahres 1968 -- Kurse der wichtigsten Währungen 1968 -- Auktionspreise für Bücher -- Auktionspreise für Handschriften und Manuskripte -- Auktionspreise für Autographen -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Spezialgebiete der Antiquariate -- Anschriften der inserierenden Firmen -- Anzeigen. // Band XIX des Jahrbuchs der Auktionspreise verzeichnet die Ergebnisse von 37 Auktionen, die während des Jahres 1968 in Deutschland, Holland, Österreich und der Schweiz durchgeführt worden sind. Wie im Vorjahre werden etwa 21 000 Preisergebnisse nachgewiesen. Die untere Preisgrenze für die in das Jahrbuch aufgenommenen Bücher, Handschriften und Autographen sind die Zuschlagpreise von DM 50,-, resp. die entsprechenden Gegenwerte in fremden Währungen. Die Preissteigerungen auf fast allen Gebieten haben sich auch im Berichtsjahr 1968 fortgesetzt. Das Angebot geschlossener Sammlungen ist seltener geworden. Anordnung und Einteilung des Jahrbuchs ist unverändert geblieben. Der Anhang "Spezialgebiete der Antiquariate" enthält Hinweise über die besonderen Interessen-und Arbeitsgebiete von Firmen des In- und Auslands. In dieser Zusammenstellung sind die Firmen in Kurzform genannt; ihre genaue Anschrift findet sich, nach Ländern geordnet, am Schluß des Bandes. Den Benutzern des Jahrbuchs sei auch die Beachtung der allgemeinen Anzeigen empfohlen, von denen die der Auktionshäuser am Anfang des Bandes zusammengefaßt sind. (Vorwort) // AUKTIONEN : Menno Hertzberger & Co., Amsterdam. 6.-7. Februar: Several Private Libraries including Old Pharmacology, Medicine, Exact Sciences a. o. - 1220 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. -- I. L. Beijers, Utrecht. 27.-28. Februar: German Literature, Dutch Literature, Judaica, Socialism a. o. - 1538 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. -- Dorotheum, Wien. 5. April. Auktion 1255: Bücherversteigerung. - 333 Nrn. - Preise in österreichischen Schillingen. -- Wolfgang Brandes, Braunschweig. 18.-19. April. Auktion 49: Alte Drucke, alte Naturwissenschaften, Geschichte, Kunst, Wissenschaften, Literatur, Autographen u. a. - 3103 Nrn. -- Horst A. Rittershofer, Berlin. 22. April. Auktion 53: Autographen, Bücher, Handzeichnungen u. a. - 972 Nm. -- Galerie Gerda Bassenge, Berlin. 25.-27. April. Auktion 11, Teil II: Bücher, Autographen. -1616 Nrn. -- Menno Hertzberger & Co., Amsterdam. 23.-24. April: Several Private Collections of Books. - 1448 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. -- Dr. Helmut Tenner, Heidelberg. 7. Mai. Auktion 65: Handschriften, Miniaturen, Alte Drucke bis 1550. - 208 Nrn. -- Dr. Helmut Tenner, Heidelberg. 8.-9. Mai. Auktion 66: Wertvolle Bücher, Autographen. -1735 Nrn. -- Karl u. Faber, München. 14.-16. Mai. Auktion 112: Bücher, Autographen. - 2537 Nrn. -- I. L. Beijers, Utrecht. 28.-30. Mai: Autographs, Rariora, Curiosa, and Rare and Important Books. - 3050 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. -- A. J. van Huffel's Antiquariaat (F. W. G. Theonville), Utrecht. 5.-7. Juni: Livres, Dessins XVI-XX siecles, Lettres autographes et documents, Atlas, Cartes, Plans. - 1471 Nrn. -Preise in Holländischen Gulden. -- J. A. Stargardt, Marburg. 11.-12. luni. Katalog 585: Autographen aus verschiedenem Besitz. -1225 Nrn. -- Kornfeld u. Klipstein, Bern. 11. Juni. Auktion 125: Illustrierte Bücher des 20. Jahrhunderts. -323 Nrn. - Preise in Schweizer Franken. -- Kornfeld u. Klipstein, Bern. 12. Juni. Auktion 126: Dokumentations-Bibliothek III: Teile der Bibliothek Tristan Tzara, Paris. - 333 Nrn. - Preise in Schweizer Franken. -- Kornfeld u. Klipstein, Bern. 14. Juni. Auktion 129: Künstler-Autographen.-62 Nrn.-Preise in Schweizer Franken. -- Kornfeld u. Klipstein, Bern. 15. Juni. Auktion 131: Ernst Ludwig Kirchner. Sammlung Lise Gujer. - 100 Nrn. - Preise in Schweizer Franken. -- Dr. Ernst Hauswedell, Hamburg. 19.-20. Juni. Auktion 158: Wertvolle Bücher, Autographen, Dekorative Graphik. - 2587 Nrn. -- Dr. Ernst Hauswedell, Hamburg. 24. Juni. Auktion 159: Gemälde, Zeichnungen u. Graphik des 16.-19. Jahrhunderts. - 344 Nrn. -- Dr. Ernst Hauswedell, Hamburg. 24.-25. Juni. Auktion 160: Moderne Kunst. - 1452 Nrn. -- Burgersdijk & Niermans, Leiden. 13.-15. Mai. Auktion 247: Books and Periodicals from the Libraries of Mr. J. M. J. Baak a. o. - 2140 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. -- Menno Hertzberger & Co., Amsterdam. 7.-9. Oktober: Books and Prints. - 1834 Nrn. -Preise in Holländischen Gulden. -- A. J. van Huffel's Aniiquariaat (F. W. G. Theonville), Utrecht. 20.-21. Juni: Catalogus van een belangrijke verzameling boeken, etc. - 870 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. -- Wolfgang Brandes, Braunschweig. 23.-25. Oktober. Auktion 50: Alte Drucke, Alte Reisen u. Atlanten, alte Naturwissenschaften, Autographen u. a. - 4092 Nrn. -- Dr. Helmut Tenner, Heidelberg. 28.-30. Oktober. Auktion 69: Wertvolle Bücher, Handschriften, Autographen. - 2094 Nrn. -- Horst A. Rittershofer, Berlin. 4. November. Auktion 54: Autographen, Bücher u. a. - 1001 Nrn. -- Karl u. Faber, München. 5.-6. November. Auktion 114: Bücher, Autographen. - 2244 Nrn. -- Galerie Gerda Bassenge, Berlin. 7.-9. November. Auktion 12, Teil II: Bücher u. Autographen. - 1536 Nrn. -- R. Friedländer & Sohn, Berlin. 12.-13. November. Auktion VI: Bibliophile und wissenschaftliche Bücher u. Zeitschriften aus allen Gebieten. - 2138 Nrn. -- Haus der Bücher AG, Basel. 12.-13. November. Auktion 45: Bücher und Autographen. -1399 Nrn. - Preise in Schweizer Franken. -- F. Dörling, Hamburg. 18.-19. November. Auktion 70: Bücher, Autographen u. a. - 1437 Nrn. -- Dr. Ernst Hauswedell, Hamburg. 22. November. Auktion 161: Die Bibliothek eines Wiener Sammlers.-1233 Nrn. -- Dr. Emsi Hauswedell, Hamburg. 23. November. Auktion 162: Wertvolle Bücher, Autographen, Dekorative Graphik. - 1033 Nrn. -- J. L. Beijers, Utrecht. 26. November: La bibliotheque d'un humaniste. - 613 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. -- I. L. Beijers, Utrecht. 26.-28. November: Zoology, Bible, C.
Verlag: Berlin.
Anbieter: Stader Kunst-Buch-Kabinett ILAB, Stade, Deutschland
Signiert
EUR 56,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22,2 x 16 cm. 32 Seiten, Abbildungen, farbig illustrierter Original-Pappband. Probe-Exemplar, im Impressum von Florian Karsch signiert. Modernes Exlibris, geringe Gebrauchsspuren. Ernst Ludwig Kirchner. Watercolors, pastels, hand drawings. Exhibition from November 20th, 1961 to February 28th, 1962 in the Meta Nierendorf Village Gallery. Berlin. 8.75" x 6.3" 32 pages, illustrations, original cardboard volume illustrated in colour. Trial copy, signed by Florian Karsch in the imprint. Modern bookplate, minor signs of use. Sprache: deutsch.
Verlag: Bern, Kunstgesellschaft., 1938
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb45 S., 3 Bl. Aquatintas. OLn. Erste Ausgabe. - Eines von 500 numerierten Exemplaren auf Montval-Bütten, vom Autor und Illustrator signiert. - Jahresgabe der Bernischen Kunstgesellschaft. - Hans Albrecht Moser war talentierter Musiker, Pädagoge und Literat in Bern. - Alexander Müllegg, Berner Maler geb. 1904, Schüler von Ernst Georg Rüegg und seit 1930 mit Ernst Ludwig Kirchner befreundet und von ihm beeinflusst (KLS, II, S.672).
Verlag: engelhardt und bauer, 1996
Anbieter: Rolf Nölkes - kunstinsel.ch, Baar, Schweiz
Signiert
EUR 98,61
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. (30 x 21,3 cm); 4°; 416 Seiten mit zahlreichen Abbildungen; Orig.-Pappband. " Diese Monographie mit Werkverzeichnis der Skizzenbücher Ernst Ludwig Kirchners erscheint in einer einmaligen, numerierten und vom Autor signierten Auflage von 1.200 Exemplaren. Hiervon erhält das Kirchner Museum Davos als Sonderdruck die Exemplare 1 - 500. [ Signatur ] Exemplar Nr. [ handschriftlich ] 429 Ausgabe Sonderdruck für den Kirchner-Verein Davos. Vier zusätzliche Blätter für die Sonderausgabe von 500 Expl. Signatur des Verfassers.
Verlag: Zürich: Edition Stähli, 1985, 1985
Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz
Verbandsmitglied: ILAB
Erstausgabe Signiert
EUR 136,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. 1st Edition. Sm.8° - 214pp - B/w drawings reproductions. Ralf Wincler (a.r. penck 1939-2017) German Neo-Expressionist whose paintings of figures and symbols nod to both German Expressionists like Ernst Ludwig Kirchner and Art Brut. First edition, published in 1500 copies, signed by a.r. Penck. Original boards and dust-jacket. Included the invitation card to the Galerie Lelong, Zürich 1991. In Very good condition. Signed by Illustrator(s).
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 79,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 240 S.; sehr zahlr. Abbildungen. 8°; kart. Sehr gutes Ex. - Mit WIDMUNG und SIGNIERT von Serge Sabarsky. - Franz Mrkvicka: Zum Geleit -- Serge Sabarsky: Druckgraphik des Deutschen Expressionismus -- Peter Selz: Gestaltung des Erlebnisses -- Max Beckmann -- Otto Dix -- Lyonel Feininger -- Erich Heckel -- Ernst Ludwig Kirchner -- Otto Mueller -- Emil Nolde -- Max Hermann Pechstein -- Karl Schmidt-Rottluff -- Bibliographie -- Werkverzeichnis. / Serge Sabarsky (gebürtig Siegfried Sabarsky; * 3. November 1912 in Wien; 23. Februar 1996 in New York, NY, USA) war ein bedeutender Kunstsammler und Kunsthändler des 20. Jahrhunderts. Der gelernte Graphiker und Bühnenbildner emigrierte 1938 nach Frankreich und 1939 in die USA. 1968 eröffnete er eine Galerie auf der New Yorker Madison Avenue. Sabarsky handelte vor allem mit expressionistischen Werken aller Art und sammelt auch selbst. Im Laufe der Zeit konnte er mehrere Bilder von Egon Schiele, Gustav Klimt und Oskar Kokoschka sammeln, die nun zu einem großen Teil in der Neue Galerie ausgestellt sind. Andere berühmte Künstler, die sich in der ehemaligen Sammlung Sabarskys finden: Wassily Kandinsky, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, Lyonel Feininger, Otto Dix, George Grosz. Zusammen mit Ronald Lauder plante er das Museum Neue Galerie in New York, das nach seinem Tod 1996, quasi zur Erinnerung an Sabarsky und ihm zu Ehren, von Lauder gegründet wurde. Ihm zu Ehren trägt das an ein Wiener Kaffeehaus erinnerndes Museumscafé seinen Namen. // "Man wird dem Deutschen Expressionismus nur dann gerecht, wenn man ihn in seiner Vielseitigkeit als Sammelbewegung betrachtet. Diese um 1900 einsetzende Kunstströmung, die die Gebiete der Literatur, der Musik und der darstellenden Künste erfaßte, war ein weit einflußreicheres Phänomen als irgendeine andere künstlerische Bewegung des 20. Jahrhunderts. Die klassische Bedeutung der neuen Kunstrichtung kann wohl nicht mehr bestritten werden; "Expressionismus" war vor allem ein Protest - gegen Bourgeoisie, gegen Ästhetizismus und (in der darstellenden Kunst) gegen den späten Impressionismus - und der Ausdruck eines neuen Lebensgefühls., Nicht alle der Künstler, die gewöhnlich in diese Kategorie einbezo-gen werden, sind "Expressionisten". Was die hier ausgestellten Meister verbindet, ist ihre überzeugende Beherrschung der druckgraphischen Kunst. Und man kann sicherlich den Standpunkt vertreten, daß ihr Beitrag zur Moderne des Jahrhunderts am stärksten in ihren graphischen Arbeiten liegt. Während beispielsweise ein Pendant zur Malerei der Brücke-Künstler im Schaffen der französischen "Fauves" zu finden ist, sind die Holzschnitte und Lithographien der Expressionisten durch ihre Intensität und die Schärfe des Ausdrucks unvergleichlich. Die Leidenschaft und die einzigartige Kraft, die aus ihnen spricht, ist überwältigend und immer wieder berauschend. Die reiche Tradition der Druckgraphik, die noch bis vor Dürer und Schongauer zurückreicht, hat einen ausgeprägten nationalen Charakter. Auch die Techniken der Druckgraphik haben ihren Ursprung in Deutschland. Zwar gibt es den Holzschnitt als Kunstform schon im China des zweiten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung, für Europa wurde er aber erst zu Beginn des 15. Jahrhunderts von bayerischen und österreichischen Kunsthandwerkern entdeckt." (Serge Sabarsky im Vorwort) ISBN 882020570X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Bern, Stämpfli & Cie, 1979,, 1979
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
Signiert
EUR 315,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr. in-4to, 388 S. reich ill., signiert "Für Jeannot, die Spätblüte der Basler "Rot-Blau" Gruppe (mehr blau als rot) Herzlich Ebi, Original-Leinenband mit OU. Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
Verlag: Buchheim / Feldafing, 1954
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
Signiert
EUR 580,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl. 8° geb. Pappeinband. Zustand: Sehr gut. Illustrierter gebundener Pappeinband, 18 x 12 cm, leicht berieben und gebräunt, Innenseiten altersbedingt ebenfalls leicht gebräunt, durchweg sauber, voll intakt, auf dem Vorsatz handschr. in Blei gewidmet bzw. signiert von zwei der vier Brücke-Gründern: mit freundlichem Gruß K. Schmidt-Rottluff und 4. Nov 61 Erich Heckel . Einführung ins Holzschnitt-Werk der Brücke-Künstler mit zahlreichen Abbildungen. Die Brücke war eine Künstlergruppe, die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt. Sie wurde am 7. Juni 1905 in Dresden von den vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründet und im Mai 1913 in Berlin aufgelöst. Weitere Mitglieder waren Max Pechstein, Otto Mueller und Cuno Amiet, kurzzeitig auch Emil Nolde und Kees van Dongen. (Quelle: Wikipedia) Stichworte: Die Brücke, Kunst des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, signiertes Buch 68 S., ca. 50 Abb. Deutsch 200g.
Verlag: Stuttgart, Verlag Schmaler Weg, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb74(1) Seiten, OKlappen-Broschur. von Niedlich datiert und signiert und mit mehrzeiliger Widmung versehen. ["für Karin von Maur, du legendäre[?] + doch [es folgen 5 weitere unleserliche Worte] am 23.10.97 Wendelin Niedlich"]. Mit s/w-Abbildungen. Die Texte in der Regel Erstveröffentlichungen. Maschinell nummeriertes Exemplar (1515). Gutes Exemplar. Selten. Rare. Good copy. Signed by the author. Wikipedia: "Wendelin Niedlich (* 31. August 1927 in Berlin-Friedrichsfelde; 7. März 2022[1]) war ein deutscher Buchhändler, Verleger und Galerist.Niedlich galt als linker Buchhändler und stand für eine literarische Avantgarde. An den Donnerstagen veranstaltete er Lesungen, u. a. mit Max Bense, Reinhard Döhl, Helmut Heißenbüttel, Elfriede Jelinek, Josef Bierbichler, Franz Mon, Ernst Jandl, Ror Wolf, Gert Jonke und Max Goldt. Zusätzlich gründete er den Verlag Wendelin Niedlich und begann, in seinen Räumen auch Kunstausstellungen auszurichten." Wikipedia zu Karin von Maur: "Karin von Maur (* 1938) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Professorin.Sie war stellvertretende Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart und gilt als Kennerin der südwestdeutschen Kunst des 20. Jahrhunderts. Sie ist eine Expertin für Oskar Schlemmer, war Leiterin des Oskar-Schlemmer-Archivs und hat 1979 das Werk-Verzeichnis von Schlemmer erstellt. Unter Maur als Kuratorin hatte die Staatsgalerie einen guten Ruf im Bereich der klassischen Moderne. In Stuttgart organisierte sie Ausstellungen zu Schlemmer, Yves Tanguy, Max Ernst, Max Beckmann, Juan Gris, Pablo Picasso, Ernst Ludwig Kirchner und anderen. Ihre Ausstellung und das Buch Vom Klang der Bilder werden im Zusammenhang mit Synästhesie rezipiert. Maur ist eine der Autorinnen der Neuen Deutschen Biographie." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Heinrich Heine Antiquariat oHG, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(30 x 21,3 cm); 4°; 416 Seiten mit zahlreichen Abbildungen; Orig.-Pappband. " Diese Monographie mit Werkverzeichnis der Skizzenbücher Ernst Ludwig Kirchners erscheint in einer einmaligen, numerierten und vom Autor signierten Auflage von 1.200 Exemplaren. Hiervon erhält das Kirchner Museum Davos als Sonderdruck die Exemplare 1 - 500. [ Signatur ] Exemplar Nr. [ handschriftlich ] 1008 . "Vom Autor auf dem Titelblatt gewidmet und datiert. Name auf dem Vorsatz, kleinere Druckspuren am Einband. [ WVZ ]. * Customers from outside the EU ask please for real DHL shipping costs! - Ask for more pics ! * 2100 gr.
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin: Verlag von Schuster & Loeffler, 3. und 4. Tsd. 1921. Orig.-Pergamenteinband mit goldgeprägtem Rücken- u. Vorderdeckeltitel im Orig.-Pappschuber. 49 nn. Seiten mit Kopfgoldschnitt. - 15,5 x 11,5. * Hagemann (Essen 1867 - 1940 Frankfurt am Main) war einer der wichtigsten deutschen Kunstsammler und Mäzene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er studierte in 1886 - 1890 in Tübingen, Hannover und Leipzig Chemie, promovierte in Leipzig bei Wislicenus. 1894 Eintritt in die Farbenfabriken Bayer. 1920 Leiter der Farbwerke Leopold Cassella in Mainkur bei Frankfurt. Ab 1925 im Vorstand der neu entstandenen I.G. Farben. 1932 wurde er pensioniert. - Etwa um die Jahrhundertwende begann Hagemann Graphiken damals beliebter Künstler zu sammeln. In der zweiten Dekade des 20. Jahrhunderts wandte sich Hagemann den Malern der Brücke und Emil Nolde zu. Ernst Ludwig Kirchner, mit dem er bis zu dessen Tod 1938 befreundet war, erhielt zeitweilig von ihm ein monatliches Fixum, für das Hagemann sich Bilder aussuchte (vgl. Wikipedia). - Nummer 24 von 50 Exemplaren. - Schönes Exemplar der Vorzugsausgabe, die von Carl Hagemann eigenhändig signiert wurde !
Verlag: (S.l., s.n., 192?).
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
Signiert
EUR 241,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16x10 cm. 13 Tafeln mit Reproduktionen von Kohlezeichnungen. Originalbroschur mit Marmorpapierumschlag. Privatdruck, anonym erschienen. - Das Schweizerische Literaturarchiv listet im Hermann Hesse-Archiv und im Rainer Maria Rilke-Archiv eine gleichnamige Mappe (46 cm) von Georg Reinhart mit 13 Reproduktionen nach Kohlezeichnungen, erschienen 1919 in 50 Exemplaren. - Rainer Maria Rilke veröffentlichte im "Graphischen Kabinett" 4, 1924 "Anmerkungen eines Reisenden zu den '13 Einfällen'", die auch im «Briefwechsel mit den Brüdern Reinhart 1919-1926» im Insel Verlag 1988 gedruckt wurden. - Der Winterthurer Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen Georg Reinhart (1877-1955) förderte Kulturschaffende wie Hermann Haller, Ludwig Kirchner, Frans Masereel, Karl Geiser, Giovanni Mardersteig und Hermann Hesse. Von 1907 bis 1939 war er Vizepräsident des Kunstvereins Winterthur und von 1933 bis 1950 Präsident des Galerievereins. Er regte die Ausstellung Ernst Ludwig Kirchners von 1924 im Kunstmuseum Winterthur an. Künstlerisch bildete sich autodidaktisch fort und nahm auch Unterricht bei E. G. Rüegg und Würtenberger. Neben Werken befreundeter Künstler sammelte er französische Malerei und ostastiatische Kunst. Teile von Georg Reinharts Sammlung befinden sich in den Kunstmuseen von Winterthur und Basel sowie im Museum Rietberg in Zürich. (Harry Joelson-Strohbach: "Reinhart, Georg", in: Historisches Lexikon der Schweiz). - Mit handschriftlicher Widmung von Georg Reinhart für Heinz Keller, Konservator am Kunstmuseum Winterthur und Kunstredaktor der Schweizer Monatsschrift "Werk", monogrammiert und datiert 20.II.1934. Sprache: n.
Verlag: Badischen Kunstvereins, Karlsruhe, 1962
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut. Erich Heckel, Originaler Holzschnitt. Titel: Junge Frau, Entstehungsjahr: 1949. Papier: Whatman-Bütten. Platte: 40,3 x 29,2 cm, Blatt: 59,7 x 48,8 cm. Auflage: 440 hier Nr. 285/440. Mit Bleistift unter der Darstellung rechts von Hand signiert und datiert. Herausgeber: Badischer Kunstverein, 1962. Am unteren rechten Blattrand mit dem Blindstempel des Badischen Kunstvereins, Karlsruhe. Werkverzeichnis: Dube, Holzschnitte, 392. Zustand: Altersgemäß guter Zustand, jedoch an allen vier Blatträndern punktuell bräunliche Montageverfärbungen einer alten Montierung. Das Blatt ist neu in einem säurefreien Passepartout gerahmt. Das Motiv ist einwandfrei. Die Montageverfärbungen sind unter dem neuen Passepartout verdeckt. Signatur des Verfassers.
Verlag: 1922/1923, 1922
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kaus, Max. Mädchenkopf I (Kopf).1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. Auflage Exemplar Nr. 28/50. 45,5 x 36,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).Söhn HDO 71303-1. Krause L 1923/1 b. Aus: Max Kaus, Akte und Köpfe. Kestner-Mappe III (Hannover: Ludwig Ey 1923). Ohne Mängel. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Max Kaus (1891 Berlin - 1977 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1908-13 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1913/14 Studium an der Akademie der Künste Berlin (AdK) bei Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner. Ab 1926 Lehrer an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg. 1937-39 Lehrer an den Vereinigten Staatsschulen (VS). 1945 erfolgte seine Berufung an die Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er unter Karl Hofer stellvertretender Direktor wurde. 1959 Emeritierung. Links unten in Bleistift signiert: MKaus. Verso Auflagenbezeichnung. 45,5 x 36,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).
Verlag: 1922/1923, 1922
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 3.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kaus, Max. Mädchenkopf II (Frauenportrait).1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. Auflage Exemplar Nr. 28/50. 44,6 x 35,6 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).Söhn HDO 71303-6. Krause L 1923/1 g. Aus: Max Kaus, Akte und Köpfe. Kestner-Mappe III (Hannover: Ludwig Ey 1923). Ohne Mängel. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Max Kaus (1891 Berlin - 1977 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1908-13 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1913/14 Studium an der Akademie der Künste Berlin (AdK) bei Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner. Ab 1926 Lehrer an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg. 1937-39 Lehrer an den Vereinigten Staatsschulen (VS). 1945 erfolgte seine Berufung an die Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er unter Karl Hofer stellvertretender Direktor wurde. 1959 Emeritierung. Links unten in Bleistift signiert: MKaus. Verso Auflagenbezeichnung. 44,6 x 35,6 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).
Verlag: 1922/1923, 1922
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 3.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kaus, Max. Mädchen mit Katze (Frau mit Katze).1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. Auflage Exemplar Nr. 28/50. 47,2 x 37,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).Söhn HDO 71303-5. Krause L 1923/1 f. Aus: Max Kaus, Akte und Köpfe. Kestner-Mappe III (Hannover: Ludwig Ey 1923). Ohne Mängel. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Max Kaus (1891 Berlin - 1977 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1908-13 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1913/14 Studium an der Akademie der Künste Berlin (AdK) bei Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner. Ab 1926 Lehrer an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg. 1937-39 Lehrer an den Vereinigten Staatsschulen (VS). 1945 erfolgte seine Berufung an die Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er unter Karl Hofer stellvertretender Direktor wurde. 1959 Emeritierung. Links unten in Bleistift signiert: MKaus. Verso Auflagenbezeichnung. 47,2 x 37,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).
Verlag: 1922/1923, 1922
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 3.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kaus, Max. Schlaf Mädchen (Liegende).1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. Auflage Exemplar Nr. 28/50. 38,2 x 45,5 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 60 cm (Blatt).Söhn HDO 71303-3. Krause L 1923/1 d. Aus: Max Kaus, Akte und Köpfe. Kestner-Mappe III (Hannover: Ludwig Ey 1923). Ohne Mängel. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Max Kaus (1891 Berlin - 1977 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1908-13 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1913/14 Studium an der Akademie der Künste Berlin (AdK) bei Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner. Ab 1926 Lehrer an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg. 1937-39 Lehrer an den Vereinigten Staatsschulen (VS). 1945 erfolgte seine Berufung an die Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er unter Karl Hofer stellvertretender Direktor wurde. 1959 Emeritierung. Links unten in Bleistift signiert: MKaus. Verso Auflagenbezeichnung. 38,2 x 45,5 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 60 cm (Blatt).
Verlag: 1922/1923, 1922
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 4.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kaus, Max. Drei Akte am Steilufer (Badende am Fördestrand).1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. Auflage Exemplar Nr. 28/50. 48,6 x 40,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).Söhn HDO 71303-2. Krause L 1923/1 c. Aus: Max Kaus, Akte und Köpfe. Kestner-Mappe III (Hannover: Ludwig Ey 1923). Ohne Mängel. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Max Kaus (1891 Berlin - 1977 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1908-13 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1913/14 Studium an der Akademie der Künste Berlin (AdK) bei Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner. Ab 1926 Lehrer an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg. 1937-39 Lehrer an den Vereinigten Staatsschulen (VS). 1945 erfolgte seine Berufung an die Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo er unter Karl Hofer stellvertretender Direktor wurde. 1959 Emeritierung. Links unten in Bleistift signiert: MKaus. Verso Auflagenbezeichnung. 48,6 x 40,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt).
Verlag: München, 1957-1958, 1958
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 3.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb13 1/2 pp. Gr.-4to. Ms. Brief mit eigenh. U. mit gedr. Briefkopf. + 2 SS Inventarliste und eigenh. Notiz über den Bildbestand. Mit Lochspuren. Umfangreiche Korrespondenz von 18.11.1957 bis 24.2.1958 zwischen der Galerie Wolfgang Gurlitt München 22 und dem Haus der Kunst in München, die Oskar Kokoschka Ausstellung vom 14. März bis 11. Mai 1958 betreffend.Am 18.11.1957 schrieb Gurlitt an den Direktor des Haus der Kunst: [.] Wir hatten in der Angelegenheit des Kokoschka-Doppelbildnisses im Zusammenhang mit dem Künstler und Prof. Horstmann, Hamburg, alle so schön gesprochen und auch einen Weg gefunden, der nach unserer Ansicht unbedingt richtig und für den Besitzer des Bildes gänzlich gefahrlos sein müsste. [.] versucht Herr Horstmann wiederum, die Angelegenheit so darzustellen, also ob ich durch mein Verhalten den Künstler schädige und als ob ich nicht so viel freundschaftliche Gefühle aufbringen könne, um die verlangte Erklärung, dass ich keine Besitzansprüche an das Bild hätte, zu geben. [.] Ich habe übrigens O.K. auch noch geschrieben, dass ich u.U. bereit wäre, auf die Ansprüche auf das Bild, das heute ja wohl einen Wert von mindestens DM 40.000.-- darstellt, zu verzichten, wenn er mir klipp und klar und schriftlich auf das deutlichste die Bestätigung gibt, dass ich in allen Dingen immer Rücksicht auf ihn genommen habe und dass alle Vorwürfe von Seiten des Herrn Horstmann, des Herrn Welz oder vielleicht auch noch des Herrn Wingler ungerechtfertigt sind. Eine Antwort auf all' meine Briefe habe ich bisher noch nicht erhalten. [.]" - Dabei: 2 ms. Briefe mit eigenh. Unterschrift und ein faksimiliertes Schreiben von Edgar Horstmann.Das Doppelbildnis von Oskar Kokoschka und Alma Mahler entstand 1912/13. Es wurde 1937 beschlagnahmt und in der Folge von Bernhard A. Böhmer gekauft. Von 1950 bis 1976 war es im Besitz von Edgar Horstmann. Der Briefwechsel beleuchtet die Weiterung Horstmanns, das Bild für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig will Gurlitt die Rechte für eine Katalogveröffentlichung zurückhalten. Der Adressat ist Peter A. Ade (1913-2005), der als Direktor Das Haus der Kunst zum Gegenentwurf der Diffamierung der Avantgarde im Dritten Reich machte. Unter seiner Leitung wurden Ausstellungen in Zusammenarbeit mit internationalen Kunsthistorikern und Kuratoren organisiert. In großen Einzelausstellungen widmete man sich Künstlern wie Frank Lloyd Wright, Ernst Ludwig Kirchner, Le Corbusier, Oskar Kokoschka, Vincent van Gogh oder Wassily Kandinsky und Paul Klee.Wolfgang Gurlitt war als Kunsthändler, Verleger und Sammler eine zwiespältige Persönlichkeit. Er hatte einen Riecher für Trends auf dem Kunstmarkt, förderte viele Künstler, vor allem die später diskreditierten Expressionisten. Er eignete sich aber auch durch häufig undurchsichtige Machenschaften Werke bekannter Künstler an, profitierte von nationalsozialistischen Enteignungen jüdischen Kunstbesitzes und dem Entzug entarteter Kunst" aus Museen und Sammlungen. Mit dem Maler Oskar Kokoschka war der Sammler Gurlitt seit den 1920er Jahren bekannt. Kokoschka fertigte von ihm 1923 die Lithografie Der Zauberprinz".
Verlag: Öhningen, 1930
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Signiert
EUR 850,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 37 beschriebene Seiten, der Rest leer. Lederalbum, gutes Ex. ---------- Das Gästebuch angelegt vom Schriftsteller Ludwig Finckh beginnt mit einem Eintrag von ihm: "Gästebuch, Kurhaus Waldheim in Öhningen auf dem Schienerberg"; es folgen eine kl. s/w Fotografie des Kurhauses; 1 Seite von Ludwig Finckh aus Gaienhofen vom 3. Mai 1930; eine weitere Seite von Ludwig Finckh; 1 Seite von Dr. Carl Arnoldt Studiendirektor Konstanz und Gattin 10.6.1930; 1 Seite Hede Mergenthaler, Lene Heermann, Annie Stoll; noch ein s/w Foto des Kurhauses; 1 Seite und Beilage Gedicht von Dr. Wilhelm Baenkler, Konstanz v. 3. September 1930 (Sein Sohn Hans-Joerg geb. 1939 heiratete später in das Bernadotte-Geschlecht ein); 1 Seite von Melitta Baenkler-Rampp (Hatte 1926 Kontakt zu dem Schriftsteller, Journalist, Redakteur, Theaterkritiker Michael Georg Conrad (1846-1927); Abschiedslied unserer Kurgäste; 2 Seiten von Ludwig Finckh Mai 1931; 1/2 Seite Gedicht von Carlos von Tschudi, Zürich 1931 (1885-1957 schweizerischer Schriftsteller); Gedicht Marie Erne Schaffhausen 14. Juni 1931; Gedicht Marie Jetzler Schaffhausen 1931; wieder 1 S. Ludwig Finckh; Eintrag Karl Stirner, Maler Ellwangen 31. August 1931 (Anm. 1882-1943, dt. Maler, Illustrator und Schriftsteller Mitarbeiter von Hermann Hesse und bekannt mit Ernst Ludwig Kirchner; kl. Eintrag von Hans Losch; Peter Burscheidt Peoria-Illinois USA; Konrad Kaltschmidt Konstanz Sept. 1931; Amalie Grafs, Mannheim-Neckarau Sept. 1931; 1 Seite Ludwig Finckh; W. Friedrich Baumeister aus Berlin Juli 1932; Max Gerner Stuttgart Juli 1932; ganzseitige sehr schöne Federzeichnug des Waldheim von MKW; Georg Schaefer; Josef Böhringer (evtl. Direktor der NSU Werke) Mai 1933; 1/2Seite Ludwig Finckh; Ernst und Melanie Fürst aus Karlsruhe Juli 1933; 1 Seite mit Zeichnung in Blei Walther Krötzsch Thomasschule in Leipzig 12.8.1933 (1878-1951, dt. Zeichenlehrer. Krötzsch wirkte als städtischer Zeichendirektor und lehrte seit 1914 an der Thomasschule zu Leipzig. Außerdem war er bis 1936 Schriftleiter und Herausgeber der Zeitschrift für Kunsterziehung Schauen und Schaffen, zahlreiche Publikationen); Erich Leiner (1885-1945) Bauingenieur aus Konstanz mit Frau Edith (korrespondierte mit Ferdinand Graf Zeppelin, im Internet kursierte eine Postkarte von Zeppelin an sie); 1 Seite Heinrich Lotter mit farbiger Zeichnung vom Bodensee (Heinrich Lotter 1875 - 1941 ist zunächst als Rechtsanwalt in Stuttgart tätig, ehe er sich der Malerei verschreibt. Er besucht die Kunstakademie in Karlsruhe und lässt sich 1920 auf der Insel Reichenau nieder, die er schon zuvor zu seinem Ferienparadies wählte. Ein Großteil seiner Werke entsteht auf der Reichenau und zeigt den See und die Unterseelandschaft rund um die Insel); Emilie Geistbeck geb. Hausen; Marie Knoblauch Heidelberg; Dr. Joachim Müller Studienassessor an der Thomasschule Leipzig August 1934; Ida Kuntz 16.8.1934 (hier mit "Heil Hitler" unterschrieben; 1 s/w Foto; 1 lose beiliegendes gedrucktes Blatt des Schriftstellers Carlos von Tschudi "Schweizerglaube", SIGNIERT Waldheim 14.6.31 CvTschudi; Erneuter Eintrag von Walther Krötzsch (s.o.); Ganzseitige Zeichnung und Gedicht von Jürgen Geißbart (??) Maler Tuttlingen, 23. August 1934; 1 Seite Helene Le Roi August 1934; wieder Ludwig Finckh; ein Alfons ?meier; Eugenie Wengert Konstanz Oktober 1934; Heinrich Lotter (Farbige Zeichnung, Text Lore Lotter die Tochter, signiert H. Lotter und Frau daneben ein H. Knauss; Lia Keller Müttererholung der N.S.V. (= NS Volkswohlfahrt) vom 24.6.1935; Anneliese Wissert, 1 s/w Foto; Helen Knecht-Karlsruhe Oktober 1935; Sophie Struthoff; 1 s/w Foto; Ostermontag 10. April 1939 Eintrag ganzseitig Ludwig Finckh; Fritz Lehmann (1904-1956) wohl der dt. Dirigent 1939-45 in Wuppertal-Barmen und Leonie Lehmann 17.7.1939; 1 s/w Foto vom Waldheim; dann 6 S. mit 4 kl. Fotos von Ludwig Finckh 1940 bis 1. Mai 1943; Ludwig Finckh 21. März 1948 und zum ersten Mal Konrad Finckh (wohl der Sohn); dann folgen die .