Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (12)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (2)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (9)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • [Puttfarcken, später verh. Jens], Inge Besitzeintrag in Salomon, Ernst von

    Verlag: Gütersloh, Bertelsmann 1933 (Copyright)., 1933

    Anbieter: Antiquariat Knöll, Lüneburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OLn. (stärker gebrauchsspurig). 388 S. 8°. Vorderes Vorsatzblatt mit Stempel von Hans Niens und eigenh. Besitzeintrag "Kriegsweihnacht 1939 Inge". Innen gut erhaltenes Exemplar ohne Anstreichungen etc. 19.-38. Tsd.

  • Salomon, Ernst von

    Verlag: Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 1965

    Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Leinen. Zustand: Gut. auf Vorsatz mit 3-zeiliger Widmung und Datum signiert von dem deutschen Schriftsteller und Drehbuchautoren Ernst von Salomon (1902-1972) . Er schrieb u. a. die Drehbücher für die "08/15" und die "Liane" Filme. leichte Gebrauchsspuren, auf 2. Vorsatz Fremdwidmung, leicht leimschattig. trotz der Mängel guter Gesamtzustand. signed by author Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.

  • Bild des Verkäufers für Le Questionnaire zum Verkauf von Librairie Le Feu Follet

    SALOMON Ernst von

    Verlag: Gallimard, 1953

    Anbieter: Librairie Le Feu Follet, Paris, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    couverture souple. - Gallimard, Paris 1953, 14,5x20,5cm, broché. - Edition originale de la traduction française, un des exemplaires du service de presse. Plats légèrement salis, sinon agréable exemplaire. Précieux et rare envoi autographe signé d'Ernst von Salomon à Maurice Blanchot. [ENGLISH TRANSLATION FOLLOWS] First edition in French, an advance (service de presse) copy. Handsome and rare autograph inscription from Ernst von Salomon to Maurice Blanchot. Plats slightly soiled, otherwise a good copy.

  • Salomon, Ernst von:

    Verlag: Hamburg; Rowohlt, 1951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Kelifer, Flensburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Klappenbroschur. Zustand: Gut. 670 S. Der Fragebogen. Außentitel: Ungekürzte billige Ausgabe. DM 6,80. Mit handschriftlicher Signatur des Autors. Einband leicht bestoßen. Hinterer Einbanddeckel teils knickspurig mit kleinem Einriss von ca 1 cm Länge. Papier altersgemäß gebräunt. Ca 40 Seiten an einer Ecke leicht knickspurig. Sonst guter Gesamtzustand. Mit Lesezeichen und Fotokopie einer Kurz-Biographie als Beilage. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.

  • EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkartenformat. R ckseitig eingedruckte Bezeichnung des Dargestellten. Im wei?en Unterrand der Bildseite von Herbert Wehner (1906-1990) signiert. Portrait des SPD-Politikers und ehemaligen Bundesministers f r gesamtdeutsche Fragen der gro?en Koalition im Kabinett Kiesinger, ber hmt f r seine von bei?ender Sch?rfe durchzogenen Rededuelle mit Franz-Josef Strauss im Bundestag. In 34 Jahren als Abgeordneter hat er 78 Ordnungsrufe erhalten und gilt damit als einsamer Rekordhalter auf diesem Gebiet. Der Photograph und Photojournalist Darchinger (1925-2013) war selbst SPD-Mitglied und lange Jahre eine Art Hausphotograph der Partei. Sp?ter arbeitete er f r "Die Zeit" und den "Spiegel". Ein Nachruf der "S ddeutschen Zeitung" bezeichnete ihn als Chronist der Bonner Republik und stellte ihn in eine Traditionslinie mit seinem Vorg?nger in der Weimarer Republik Ernst Salomon. In Salomons Zeit war brigens Wehner auch schon Abgeordneter im S?chsischen Landtag gewesen, allerdings f r die KPD und sammelte auch damals schon flei?ig Ordnungsrufe. Sprache: de.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wolfgang Bathke /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bathke, Wolfgang :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Wolfgang Bathke bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolfgang Bathke (* 1944[1] in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Erste schauspielerische Erfahrungen machte Bathke bereits als Kind. Als Neunjähriger spielte er einen Botenjungen an der Berliner Staatsoper. Er absolvierte dann ab 1965 eine zweijährige Ausbildung zum Elektriker; während dieser Zeit war er als Kabarettist bei dem Kabarett ?Die Pillen? tätig. Von 1967 bis 1970 besuchte er die Ostberliner Schauspielschule Ernst Busch in Berlin-Schöneweide. Sein erstes Theaterengagement hatte er in der Spielzeit 1971/1972 am Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau. Seit 1973 war er (bis 1979) in der DDR als freier Schauspieler tätig. Er spielte an DDR-Bühnen unter anderem den Karl Moor in Die Räuber und Präsident von Walter in Kabale und Liebe. Im Rahmen einer Familienzusammenführung kam er nach West-Berlin. Er spielte Theater und trat beim Kabarett auf, unter anderem bei Programmen des Berliner Kabaretts Die Stachelschweine. Theaterengagements hatte er unter anderem an der Freien Volksbühne (1980 in Die Ermittlung), am Theater am Kurfürstendamm (1980, in Das Haus am See von Ernest Thompson), am Renaissance-Theater, an den Berliner Kammerspielen (1982, in Die Physiker) und am Hansa Theater (1996, als Verteidiger Sir Wilfrid Robarts in Zeugin der Anklage).[2][3][4] 2009/2010 spielte er in Berlin am Theater am Potsdamer Platz die Rolle des Mr. Schumacher in dem Tanz-Musical Dirty Dancing.[5] In der DDR hatte Bathke eine kleinere Rolle in dem DEFA-Film Die Insel der Silberreiher sowie Rollen in den Fernsehserien Der Staatsanwalt hat das Wort und Für Mord kein Beweis. Seit 1980 arbeitete Bathke auch für das westdeutsche Fernsehen und für das Kino. Eine erste frühe Rolle im Westen hatte er 1980 als Redner der Heilsarmee in Berlin Alexanderplatz. Bathke übernahm in der Folgezeit dann mehrere durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episodenrollen und auch Gastrollen. Unter der Regie von Wolfgang Staudte spielte er 1982 den Steiger Zissmann in der Familiensaga Die Pawlaks - Eine Geschichte aus dem Ruhrgebiet. Eine durchgehende Serienrolle hatte er in den 1980er Jahren als schmieriger Bankdirektor Kneisel in der ZDF-Familienserie Die Wicherts von nebenan. Er spielte auch in mehreren Folgen der ARD-Serie Drei Damen vom Grill. Weitere Serienauftritte hatte er in Cirkus Humberto und an der Seite von Thekla Carola Wied in Wie gut, daß es Maria gibt. Bekanntheit erlangte Bathke vor allem in der Rolle des besonnenen, aber auch hartnäckigen Kriminalhauptkommissars Stefan Kehler in der RTL-Krimiserie Im Namen des Gesetzes, wo er seit 1994 unter anderem gemeinsam mit Mariella Ahrens, Wolfgang Krewe, Axel Pape und Matthias Bullach spielte. Im Kino war Bathke in kleineren Rollen unter anderem in den Filmen Flucht aus Sobibor und Hitlerjunge Salomon zu sehen. /// Standort Wimregal GAD-10.413 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Biblia, Das ist die gantze Heilige Schrift, Altes und Neues Testaments. Verdeutscht von Herrn Doctor Martin Luther: Und auf gnädigste Verordnung Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Ernsts, Herzogen zu Sachsen, Fülich, Kleve und Berg von etlichen reinen Theologen dem eigentlichen Wort-Verstand nach erkläret, wie hiervon weiter in der Vorrede gehandelt wird zum Verkauf von ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB)

    Hardcover. Zustand: Very good+. Later edition. Three parts, folio (17 3/4 x 12"). [4: engraved title; main title], [12: Preface to the 1736 Second Edition], [2: Note to the Christian Reader on this New 1768 Edition], [16: Preface to the 1640 (i.e., 1641] Edition], [2: List of Saxony's Electors] pages, 11 (full-page engraved portraits of the Electors), [1: full-page portrait of Martin Luther] leaves, [8: Short Introduction and Instruction Regarding the Holy Scriptures], [2: Calendar], [13: General Index], [26: Name Index], [11: Chronology], [1: Personalities in the Maccabean and Herodian Eras], [7: Explanations on the Old Testament], [5: Charts of calandars, weights, money, measures, and distance in biblical times], [4: Chronological Order of the Books of the Bible], [7: Register/Table of the Old Testament], [3: Martin Luther's Preface to the Old Testament]; 740 (Pentateuch; Former Prophets; Writings); 512 (Latter Prophets and Apocrypha); 472 (New Testament), 473-480 (Gospel Harmony), [14: Creeds and Augsburg Confession] pages. Text in German, Gothic script; text within ruled borders, marginal column for printed side notes; woodcut initials and ornaments; elaborate woodcut half titles in imitation of calligraphy at verso of initial text leaves for the second and third parts (Prophets and New Testament). Complete with 48 copperplate engravings: 12 full-page portraits in the preleminaries (Electors and Martin Luther); a full-page depiction of the construction of Noah's Ark; 27 full-page sectional illustrations (20 vignette compositions; 9 portraits of Prophets and Evangelists); 8 double-suite plates (biblical lands from Egypt to Babylonia; Egypt and Canaan, noting tribal allotments; Canaan in the New Testament era; Greece and Asia Minor, with vignettes of the Temple; encampment of the Israelite tribes in the wilderness; bird's eye view of Jerusalem after Adrichem; view of Jerusalem in the New Testament era; Diet of Augsburg, with legend). Contemporary calf (lightly rubbed at extremities, with some light scratching at rear board), elaborately tooled in gilt, depicting a neo-classical sanctuary on both boards,Tetragrammaton in pediment on the front, a cross in pediment on the rear; exquisite gauffered fore-edges ornamented in gilt against forest green wash depict a sunburst with architectural motifs; gilt turn-ins. Rebacked, retaining original spine; endpapers renewed. 15 cm clean tear through text at leaf C4 in the New Testament (reparable); final text leaf chipped at bottom edge (not affecting text); tears at Diet of Augsburg plate and final text leaf expertly repaired at versos. Overall pages crisp and fresh, with mild intermittent toning, very occasional light stains and smudges, and just a touch of damptstain at fore-edge in later leaves of the New Testament. A very good copy, with clean plates, in a beautiful magnificent binding, complete with the folding plate of the Diet of Augsburg (often lacking). Final edition of the sumptuously illustrated Kurfürstenbibel (Electors' Bible), with a full apparatus of introductory and historical materials. Also known as the Weimar Bible, it was compiled under the auspices of Ernst I, Duke of Saxe-Gotha and Altenburg. Beginning in 1641, all editions were published by the prominent German printing dynasty of Endter. The maps, views, and illustrated divisional titles by Jacob van Sandrart and others made their first appearance in the edition of 1686. In this latest version, the illustrated sectional titles are signed by Johann Chrisopher Claussner, and most of the other views lack the signatures found in the 1686 edition. The earlier forewords by Salomon Glass (ed. 1641) and Ernst Solomon Cyprian (ed. 1736) are reprinted in the present edition. The preliminaries feature eleven full page engravings of Saxony's Electors, from Friedrich III to Bernhard der Große, followed by an engraved portrait of Martin Luther. Often lacking, the final fold-out engraving depicts the Holy Roman Emperor and representatives of the German states in a large reception hall during the Diet of Augsburg. Participants are identified in the legend on the facing page. The conference was assembled by Charles V so that the Princes and Free Territories in Germany might explain their religious convictions in an attempt to restore religious and political unity in the Holy Roman Empire and rally support against the Turkish invasion. The consensus of the assembly is expressed in the Augsburg Confession, the primary confession of faith of the Lutheran Church and one of the most important documents of the Reformation era. Written in both German and Latin, the Confession was presented at the Diet of Augsburg on 25 June 1530; it is the fourth document contained in the Lutheran Book of Concord. References: Bibelsammlung Stuttgart E777; Delaveau & Hillard 16; Cf. Darlow & Moule 4217 (note on ed. 1641); 4234 (ed. 1736). Full title: Biblia, Das ist die gantze Heilige Schrift, Altes und Neues Testaments. Verdeutscht von Herrn Doctor Martin Luther: Und auf gnädigste Verordnung Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Ernsts, Herzogen zu Sachsen, Fülich, Kleve und Berg von etlichen reinen Theologen dem eigentlichen Wort-Verstand nach erkläret, wie hiervon weiter in der Vorrede gehandelt wird. daher über die gewöhnliche, mit Fleiß verbesserte Biblische Register, unter anderem zu finden, ein Bericht, von Vergleichung der Jüdischen und Biblischen Monden, Maaß, Gewicht, Müntz und Elen mit den Unserigen: Sowohl auch eine Beschreibung der Stadt Jerusalem, samt unterschiedlichen neuen Land-Tafeln, und andern schönen Kupffer-Figuren, und derselben Beschreibung: Welches alles dem Christlichen Leser, zu mehrerm Verstand der Schrifft, gute Anleitung geben kan. Zu Ende ist auch, nebst den Christlichen Haupt-Symbolis, die unveränderte Augspurgische Confession mit beygedruckt worden. Von neuem mit Fleiß übersehen, durch fernere, sowohl den Verstand, als Lutheri Ubersetzung betreffende Anmerckungen erläutert, auch mit einer kurzen Anweisung zur Erklärung.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mariella Ahrens /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ahrens, Mariella :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Mariella Ahrens bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mariella Ahrens (Geburts- und Künstlername, bürgerlich: Mariella Gräfin von Faber-Castell, * 2. April 1969 in Leningrad, Sowjetunion) ist eine deutsche Schauspielerin. Ahrens wurde in Leningrad (St. Petersburg) als Tochter eines deutschen Computerspezialisten und einer bulgarischen Augenärztin geboren. Sie wuchs bis zum dritten Lebensjahr in Bulgarien auf und siedelte 1974 nach Berlin-Friedrichshain in die DDR über.[1] Nach einer vorherigen Absage durch die Ernst-Busch-Schauspielschule absolvierte sie ihre Ausbildung als Schauspielerin an der von Fritz Kirchhoff gegründeten Schauspielschule ?Der Kreis? in Berlin. Erste Auftritte hatte sie im Kleinen Theater im Haus der Jungen Talente in Berlin und in Fernsehfilmen. Neben Rollen in Fernsehserien wie SOKO Leipzig, Sabine! oder Im Namen des Gesetzes spielte sie auch in der ZDF-Produktion Die Wüstenrose sowie vielen weiteren ZDF-Produktionen, wie Traumzeit und Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, mit. Ahrens ließ sich für die Märzausgabe 2001 und als Covergirl für die Märzausgabe 2004 des deutschen Playboy fotografieren.[2] Im Jahr 2004 war sie Teilnehmerin im Dschungelcamp, was sie jedoch mittlerweile bereut.[3] Privates Ahrens brachte 1999 in einer Beziehung mit dem kroatischen Derivatehändler Dragan Banic ihre Tochter Isabella Maria zur Welt.[4] 2001 heiratete Ahrens den Investmentbanker Jost Paffrath. Ein Jahr später erfolgte die Trennung,[5] 2004 die Scheidung. Am 12. Dezember 2006 heiratete Ahrens Patrick Graf von Faber-Castell standesamtlich in New York. Obwohl sie seither Gräfin von Faber-Castell heißt, nennt sie sich weiterhin mit Künstlernamen Ahrens.[6][7][8] Das Paar hatte sich zuvor auf der Hochzeit von Verona und Franjo Pooth in Wien im September 2005 kennengelernt und war seit September 2006 verlobt. Die kirchliche Trauung fand am 7. Juli 2007 in der Martin-Luther-Kirche in Stein bei Nürnberg statt. Ahrens? Tochter wurde von Patrick Graf von Faber-Castell adoptiert. Die gemeinsame Tochter Lucia kam im März 2007 zur Welt.[9] Am 5. November 2012 gab das Paar seine bereits zurückliegende Trennung ?aufgrund verschiedener Lebensansichten? bekannt.[10] Ehrenamtliches Engagement Ahrens ist Gründungsmitglied, Schirmherrin und stellvertretende Vorsitzende von Lebensherbst e. V., einem Verein zur Unterstützung pflegebedürftiger, älterer Menschen.[1] Ahrens ist Schirmherrin und Gastdozentin der Stageschool Salomon Academy in Düsseldorf. Sie unterstützte 2006 Kinder in Swasiland als World-Vision-Botschafterin[11] und war 2009 Patin des Deutschen Kinderpreises.[12] Sie unterstützte mit ihrem Testimonial die im April 2009 gescheiterte Berliner Pro-Reli-Kampagne. /// Standort Wimregal GAD-10.278 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mariella Ahrens /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ahrens, Mariella :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Mariella Ahrens bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mariella Ahrens (Geburts- und Künstlername, bürgerlich: Mariella Gräfin von Faber-Castell, * 2. April 1969 in Leningrad, Sowjetunion) ist eine deutsche Schauspielerin. Ahrens wurde in Leningrad (St. Petersburg) als Tochter eines deutschen Computerspezialisten und einer bulgarischen Augenärztin geboren. Sie wuchs bis zum dritten Lebensjahr in Bulgarien auf und siedelte 1974 nach Berlin-Friedrichshain in die DDR über.[1] Nach einer vorherigen Absage durch die Ernst-Busch-Schauspielschule absolvierte sie ihre Ausbildung als Schauspielerin an der von Fritz Kirchhoff gegründeten Schauspielschule ?Der Kreis? in Berlin. Erste Auftritte hatte sie im Kleinen Theater im Haus der Jungen Talente in Berlin und in Fernsehfilmen. Neben Rollen in Fernsehserien wie SOKO Leipzig, Sabine! oder Im Namen des Gesetzes spielte sie auch in der ZDF-Produktion Die Wüstenrose sowie vielen weiteren ZDF-Produktionen, wie Traumzeit und Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, mit. Ahrens ließ sich für die Märzausgabe 2001 und als Covergirl für die Märzausgabe 2004 des deutschen Playboy fotografieren.[2] Im Jahr 2004 war sie Teilnehmerin im Dschungelcamp, was sie jedoch mittlerweile bereut.[3] Privates Ahrens brachte 1999 in einer Beziehung mit dem kroatischen Derivatehändler Dragan Banic ihre Tochter Isabella Maria zur Welt.[4] 2001 heiratete Ahrens den Investmentbanker Jost Paffrath. Ein Jahr später erfolgte die Trennung,[5] 2004 die Scheidung. Am 12. Dezember 2006 heiratete Ahrens Patrick Graf von Faber-Castell standesamtlich in New York. Obwohl sie seither Gräfin von Faber-Castell heißt, nennt sie sich weiterhin mit Künstlernamen Ahrens.[6][7][8] Das Paar hatte sich zuvor auf der Hochzeit von Verona und Franjo Pooth in Wien im September 2005 kennengelernt und war seit September 2006 verlobt. Die kirchliche Trauung fand am 7. Juli 2007 in der Martin-Luther-Kirche in Stein bei Nürnberg statt. Ahrens? Tochter wurde von Patrick Graf von Faber-Castell adoptiert. Die gemeinsame Tochter Lucia kam im März 2007 zur Welt.[9] Am 5. November 2012 gab das Paar seine bereits zurückliegende Trennung ?aufgrund verschiedener Lebensansichten? bekannt.[10] Ehrenamtliches Engagement Ahrens ist Gründungsmitglied, Schirmherrin und stellvertretende Vorsitzende von Lebensherbst e. V., einem Verein zur Unterstützung pflegebedürftiger, älterer Menschen.[1] Ahrens ist Schirmherrin und Gastdozentin der Stageschool Salomon Academy in Düsseldorf. Sie unterstützte 2006 Kinder in Swasiland als World-Vision-Botschafterin[11] und war 2009 Patin des Deutschen Kinderpreises.[12] Sie unterstützte mit ihrem Testimonial die im April 2009 gescheiterte Berliner Pro-Reli-Kampagne. /// Standort Wimregal GAD-10.274 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mariella Ahrens /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ahrens, Mariella :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mariella Ahrens bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mariella Ahrens (Geburts- und Künstlername, bürgerlich: Mariella Gräfin von Faber-Castell, * 2. April 1969 in Leningrad, Sowjetunion) ist eine deutsche Schauspielerin. Ahrens wurde in Leningrad (St. Petersburg) als Tochter eines deutschen Computerspezialisten und einer bulgarischen Augenärztin geboren. Sie wuchs bis zum dritten Lebensjahr in Bulgarien auf und siedelte 1974 nach Berlin-Friedrichshain in die DDR über.[1] Nach einer vorherigen Absage durch die Ernst-Busch-Schauspielschule absolvierte sie ihre Ausbildung als Schauspielerin an der von Fritz Kirchhoff gegründeten Schauspielschule ?Der Kreis? in Berlin. Erste Auftritte hatte sie im Kleinen Theater im Haus der Jungen Talente in Berlin und in Fernsehfilmen. Neben Rollen in Fernsehserien wie SOKO Leipzig, Sabine! oder Im Namen des Gesetzes spielte sie auch in der ZDF-Produktion Die Wüstenrose sowie vielen weiteren ZDF-Produktionen, wie Traumzeit und Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, mit. Ahrens ließ sich für die Märzausgabe 2001 und als Covergirl für die Märzausgabe 2004 des deutschen Playboy fotografieren.[2] Im Jahr 2004 war sie Teilnehmerin im Dschungelcamp, was sie jedoch mittlerweile bereut.[3] Privates Ahrens brachte 1999 in einer Beziehung mit dem kroatischen Derivatehändler Dragan Banic ihre Tochter Isabella Maria zur Welt.[4] 2001 heiratete Ahrens den Investmentbanker Jost Paffrath. Ein Jahr später erfolgte die Trennung,[5] 2004 die Scheidung. Am 12. Dezember 2006 heiratete Ahrens Patrick Graf von Faber-Castell standesamtlich in New York. Obwohl sie seither Gräfin von Faber-Castell heißt, nennt sie sich weiterhin mit Künstlernamen Ahrens.[6][7][8] Das Paar hatte sich zuvor auf der Hochzeit von Verona und Franjo Pooth in Wien im September 2005 kennengelernt und war seit September 2006 verlobt. Die kirchliche Trauung fand am 7. Juli 2007 in der Martin-Luther-Kirche in Stein bei Nürnberg statt. Ahrens? Tochter wurde von Patrick Graf von Faber-Castell adoptiert. Die gemeinsame Tochter Lucia kam im März 2007 zur Welt.[9] Am 5. November 2012 gab das Paar seine bereits zurückliegende Trennung ?aufgrund verschiedener Lebensansichten? bekannt.[10] Ehrenamtliches Engagement Ahrens ist Gründungsmitglied, Schirmherrin und stellvertretende Vorsitzende von Lebensherbst e. V., einem Verein zur Unterstützung pflegebedürftiger, älterer Menschen.[1] Ahrens ist Schirmherrin und Gastdozentin der Stageschool Salomon Academy in Düsseldorf. Sie unterstützte 2006 Kinder in Swasiland als World-Vision-Botschafterin[11] und war 2009 Patin des Deutschen Kinderpreises.[12] Sie unterstützte mit ihrem Testimonial die im April 2009 gescheiterte Berliner Pro-Reli-Kampagne. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mariella Ahrens /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ahrens, Mariella :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mariella Ahrens bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Gaby liebe Grüße" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mariella Ahrens (Geburts- und Künstlername, bürgerlich: Mariella Gräfin von Faber-Castell, * 2. April 1969 in Leningrad, Sowjetunion) ist eine deutsche Schauspielerin. Ahrens wurde in Leningrad (St. Petersburg) als Tochter eines deutschen Computerspezialisten und einer bulgarischen Augenärztin geboren. Sie wuchs bis zum dritten Lebensjahr in Bulgarien auf und siedelte 1974 nach Berlin-Friedrichshain in die DDR über.[1] Nach einer vorherigen Absage durch die Ernst-Busch-Schauspielschule absolvierte sie ihre Ausbildung als Schauspielerin an der von Fritz Kirchhoff gegründeten Schauspielschule ?Der Kreis? in Berlin. Erste Auftritte hatte sie im Kleinen Theater im Haus der Jungen Talente in Berlin und in Fernsehfilmen. Neben Rollen in Fernsehserien wie SOKO Leipzig, Sabine! oder Im Namen des Gesetzes spielte sie auch in der ZDF-Produktion Die Wüstenrose sowie vielen weiteren ZDF-Produktionen, wie Traumzeit und Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, mit. Ahrens ließ sich für die Märzausgabe 2001 und als Covergirl für die Märzausgabe 2004 des deutschen Playboy fotografieren.[2] Im Jahr 2004 war sie Teilnehmerin im Dschungelcamp, was sie jedoch mittlerweile bereut.[3] Privates Ahrens brachte 1999 in einer Beziehung mit dem kroatischen Derivatehändler Dragan Banic ihre Tochter Isabella Maria zur Welt.[4] 2001 heiratete Ahrens den Investmentbanker Jost Paffrath. Ein Jahr später erfolgte die Trennung,[5] 2004 die Scheidung. Am 12. Dezember 2006 heiratete Ahrens Patrick Graf von Faber-Castell standesamtlich in New York. Obwohl sie seither Gräfin von Faber-Castell heißt, nennt sie sich weiterhin mit Künstlernamen Ahrens.[6][7][8] Das Paar hatte sich zuvor auf der Hochzeit von Verona und Franjo Pooth in Wien im September 2005 kennengelernt und war seit September 2006 verlobt. Die kirchliche Trauung fand am 7. Juli 2007 in der Martin-Luther-Kirche in Stein bei Nürnberg statt. Ahrens? Tochter wurde von Patrick Graf von Faber-Castell adoptiert. Die gemeinsame Tochter Lucia kam im März 2007 zur Welt.[9] Am 5. November 2012 gab das Paar seine bereits zurückliegende Trennung ?aufgrund verschiedener Lebensansichten? bekannt.[10] Ehrenamtliches Engagement Ahrens ist Gründungsmitglied, Schirmherrin und stellvertretende Vorsitzende von Lebensherbst e. V., einem Verein zur Unterstützung pflegebedürftiger, älterer Menschen.[1] Ahrens ist Schirmherrin und Gastdozentin der Stageschool Salomon Academy in Düsseldorf. Sie unterstützte 2006 Kinder in Swasiland als World-Vision-Botschafterin[11] und war 2009 Patin des Deutschen Kinderpreises.[12] Sie unterstützte mit ihrem Testimonial die im April 2009 gescheiterte Berliner Pro-Reli-Kampagne. /// Standort Wimregal PKis-Box72-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mariella Ahrens /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ahrens, Mariella :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Illustriertenfoto auf Blanko-Postkarte montiert von Mariella Ahrens bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mariella Ahrens (Geburts- und Künstlername, bürgerlich: Mariella Gräfin von Faber-Castell, * 2. April 1969 in Leningrad, Sowjetunion) ist eine deutsche Schauspielerin. Ahrens wurde in Leningrad (St. Petersburg) als Tochter eines deutschen Computerspezialisten und einer bulgarischen Augenärztin geboren. Sie wuchs bis zum dritten Lebensjahr in Bulgarien auf und siedelte 1974 nach Berlin-Friedrichshain in die DDR über.[1] Nach einer vorherigen Absage durch die Ernst-Busch-Schauspielschule absolvierte sie ihre Ausbildung als Schauspielerin an der von Fritz Kirchhoff gegründeten Schauspielschule ?Der Kreis? in Berlin. Erste Auftritte hatte sie im Kleinen Theater im Haus der Jungen Talente in Berlin und in Fernsehfilmen. Neben Rollen in Fernsehserien wie SOKO Leipzig, Sabine! oder Im Namen des Gesetzes spielte sie auch in der ZDF-Produktion Die Wüstenrose sowie vielen weiteren ZDF-Produktionen, wie Traumzeit und Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, mit. Ahrens ließ sich für die Märzausgabe 2001 und als Covergirl für die Märzausgabe 2004 des deutschen Playboy fotografieren.[2] Im Jahr 2004 war sie Teilnehmerin im Dschungelcamp, was sie jedoch mittlerweile bereut.[3] Privates Ahrens brachte 1999 in einer Beziehung mit dem kroatischen Derivatehändler Dragan Banic ihre Tochter Isabella Maria zur Welt.[4] 2001 heiratete Ahrens den Investmentbanker Jost Paffrath. Ein Jahr später erfolgte die Trennung,[5] 2004 die Scheidung. Am 12. Dezember 2006 heiratete Ahrens Patrick Graf von Faber-Castell standesamtlich in New York. Obwohl sie seither Gräfin von Faber-Castell heißt, nennt sie sich weiterhin mit Künstlernamen Ahrens.[6][7][8] Das Paar hatte sich zuvor auf der Hochzeit von Verona und Franjo Pooth in Wien im September 2005 kennengelernt und war seit September 2006 verlobt. Die kirchliche Trauung fand am 7. Juli 2007 in der Martin-Luther-Kirche in Stein bei Nürnberg statt. Ahrens? Tochter wurde von Patrick Graf von Faber-Castell adoptiert. Die gemeinsame Tochter Lucia kam im März 2007 zur Welt.[9] Am 5. November 2012 gab das Paar seine bereits zurückliegende Trennung ?aufgrund verschiedener Lebensansichten? bekannt.[10] Ehrenamtliches Engagement Ahrens ist Gründungsmitglied, Schirmherrin und stellvertretende Vorsitzende von Lebensherbst e. V., einem Verein zur Unterstützung pflegebedürftiger, älterer Menschen.[1] Ahrens ist Schirmherrin und Gastdozentin der Stageschool Salomon Academy in Düsseldorf. Sie unterstützte 2006 Kinder in Swasiland als World-Vision-Botschafterin[11] und war 2009 Patin des Deutschen Kinderpreises.[12] Sie unterstützte mit ihrem Testimonial die im April 2009 gescheiterte Berliner Pro-Reli-Kampagne. /// Standort Wimregal PKis-Box66-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mariella Ahrens /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ahrens, Mariella :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Illustriertenfoto auf Blanko-Postkarte montiert von Mariella Ahrens bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mariella Ahrens (Geburts- und Künstlername, bürgerlich: Mariella Gräfin von Faber-Castell, * 2. April 1969 in Leningrad, Sowjetunion) ist eine deutsche Schauspielerin. Ahrens wurde in Leningrad (St. Petersburg) als Tochter eines deutschen Computerspezialisten und einer bulgarischen Augenärztin geboren. Sie wuchs bis zum dritten Lebensjahr in Bulgarien auf und siedelte 1974 nach Berlin-Friedrichshain in die DDR über.[1] Nach einer vorherigen Absage durch die Ernst-Busch-Schauspielschule absolvierte sie ihre Ausbildung als Schauspielerin an der von Fritz Kirchhoff gegründeten Schauspielschule ?Der Kreis? in Berlin. Erste Auftritte hatte sie im Kleinen Theater im Haus der Jungen Talente in Berlin und in Fernsehfilmen. Neben Rollen in Fernsehserien wie SOKO Leipzig, Sabine! oder Im Namen des Gesetzes spielte sie auch in der ZDF-Produktion Die Wüstenrose sowie vielen weiteren ZDF-Produktionen, wie Traumzeit und Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, mit. Ahrens ließ sich für die Märzausgabe 2001 und als Covergirl für die Märzausgabe 2004 des deutschen Playboy fotografieren.[2] Im Jahr 2004 war sie Teilnehmerin im Dschungelcamp, was sie jedoch mittlerweile bereut.[3] Privates Ahrens brachte 1999 in einer Beziehung mit dem kroatischen Derivatehändler Dragan Banic ihre Tochter Isabella Maria zur Welt.[4] 2001 heiratete Ahrens den Investmentbanker Jost Paffrath. Ein Jahr später erfolgte die Trennung,[5] 2004 die Scheidung. Am 12. Dezember 2006 heiratete Ahrens Patrick Graf von Faber-Castell standesamtlich in New York. Obwohl sie seither Gräfin von Faber-Castell heißt, nennt sie sich weiterhin mit Künstlernamen Ahrens.[6][7][8] Das Paar hatte sich zuvor auf der Hochzeit von Verona und Franjo Pooth in Wien im September 2005 kennengelernt und war seit September 2006 verlobt. Die kirchliche Trauung fand am 7. Juli 2007 in der Martin-Luther-Kirche in Stein bei Nürnberg statt. Ahrens? Tochter wurde von Patrick Graf von Faber-Castell adoptiert. Die gemeinsame Tochter Lucia kam im März 2007 zur Welt.[9] Am 5. November 2012 gab das Paar seine bereits zurückliegende Trennung ?aufgrund verschiedener Lebensansichten? bekannt.[10] Ehrenamtliches Engagement Ahrens ist Gründungsmitglied, Schirmherrin und stellvertretende Vorsitzende von Lebensherbst e. V., einem Verein zur Unterstützung pflegebedürftiger, älterer Menschen.[1] Ahrens ist Schirmherrin und Gastdozentin der Stageschool Salomon Academy in Düsseldorf. Sie unterstützte 2006 Kinder in Swasiland als World-Vision-Botschafterin[11] und war 2009 Patin des Deutschen Kinderpreises.[12] Sie unterstützte mit ihrem Testimonial die im April 2009 gescheiterte Berliner Pro-Reli-Kampagne. /// Standort Wimregal PKis-Box66-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mariella Ahrens /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ahrens, Mariella :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Illustriertenfoto auf Blanko-Postkarte montiert von Mariella Ahrens bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mariella Ahrens (Geburts- und Künstlername, bürgerlich: Mariella Gräfin von Faber-Castell, * 2. April 1969 in Leningrad, Sowjetunion) ist eine deutsche Schauspielerin. Ahrens wurde in Leningrad (St. Petersburg) als Tochter eines deutschen Computerspezialisten und einer bulgarischen Augenärztin geboren. Sie wuchs bis zum dritten Lebensjahr in Bulgarien auf und siedelte 1974 nach Berlin-Friedrichshain in die DDR über.[1] Nach einer vorherigen Absage durch die Ernst-Busch-Schauspielschule absolvierte sie ihre Ausbildung als Schauspielerin an der von Fritz Kirchhoff gegründeten Schauspielschule ?Der Kreis? in Berlin. Erste Auftritte hatte sie im Kleinen Theater im Haus der Jungen Talente in Berlin und in Fernsehfilmen. Neben Rollen in Fernsehserien wie SOKO Leipzig, Sabine! oder Im Namen des Gesetzes spielte sie auch in der ZDF-Produktion Die Wüstenrose sowie vielen weiteren ZDF-Produktionen, wie Traumzeit und Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, mit. Ahrens ließ sich für die Märzausgabe 2001 und als Covergirl für die Märzausgabe 2004 des deutschen Playboy fotografieren.[2] Im Jahr 2004 war sie Teilnehmerin im Dschungelcamp, was sie jedoch mittlerweile bereut.[3] Privates Ahrens brachte 1999 in einer Beziehung mit dem kroatischen Derivatehändler Dragan Banic ihre Tochter Isabella Maria zur Welt.[4] 2001 heiratete Ahrens den Investmentbanker Jost Paffrath. Ein Jahr später erfolgte die Trennung,[5] 2004 die Scheidung. Am 12. Dezember 2006 heiratete Ahrens Patrick Graf von Faber-Castell standesamtlich in New York. Obwohl sie seither Gräfin von Faber-Castell heißt, nennt sie sich weiterhin mit Künstlernamen Ahrens.[6][7][8] Das Paar hatte sich zuvor auf der Hochzeit von Verona und Franjo Pooth in Wien im September 2005 kennengelernt und war seit September 2006 verlobt. Die kirchliche Trauung fand am 7. Juli 2007 in der Martin-Luther-Kirche in Stein bei Nürnberg statt. Ahrens? Tochter wurde von Patrick Graf von Faber-Castell adoptiert. Die gemeinsame Tochter Lucia kam im März 2007 zur Welt.[9] Am 5. November 2012 gab das Paar seine bereits zurückliegende Trennung ?aufgrund verschiedener Lebensansichten? bekannt.[10] Ehrenamtliches Engagement Ahrens ist Gründungsmitglied, Schirmherrin und stellvertretende Vorsitzende von Lebensherbst e. V., einem Verein zur Unterstützung pflegebedürftiger, älterer Menschen.[1] Ahrens ist Schirmherrin und Gastdozentin der Stageschool Salomon Academy in Düsseldorf. Sie unterstützte 2006 Kinder in Swasiland als World-Vision-Botschafterin[11] und war 2009 Patin des Deutschen Kinderpreises.[12] Sie unterstützte mit ihrem Testimonial die im April 2009 gescheiterte Berliner Pro-Reli-Kampagne. /// Standort Wimregal PKis-Box66-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mariella Ahrens /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ahrens, Mariella :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Illustriertenfoto auf Blanko-Postkarte montiert von Mariella Ahrens bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mariella Ahrens (Geburts- und Künstlername, bürgerlich: Mariella Gräfin von Faber-Castell, * 2. April 1969 in Leningrad, Sowjetunion) ist eine deutsche Schauspielerin. Ahrens wurde in Leningrad (St. Petersburg) als Tochter eines deutschen Computerspezialisten und einer bulgarischen Augenärztin geboren. Sie wuchs bis zum dritten Lebensjahr in Bulgarien auf und siedelte 1974 nach Berlin-Friedrichshain in die DDR über.[1] Nach einer vorherigen Absage durch die Ernst-Busch-Schauspielschule absolvierte sie ihre Ausbildung als Schauspielerin an der von Fritz Kirchhoff gegründeten Schauspielschule ?Der Kreis? in Berlin. Erste Auftritte hatte sie im Kleinen Theater im Haus der Jungen Talente in Berlin und in Fernsehfilmen. Neben Rollen in Fernsehserien wie SOKO Leipzig, Sabine! oder Im Namen des Gesetzes spielte sie auch in der ZDF-Produktion Die Wüstenrose sowie vielen weiteren ZDF-Produktionen, wie Traumzeit und Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, mit. Ahrens ließ sich für die Märzausgabe 2001 und als Covergirl für die Märzausgabe 2004 des deutschen Playboy fotografieren.[2] Im Jahr 2004 war sie Teilnehmerin im Dschungelcamp, was sie jedoch mittlerweile bereut.[3] Privates Ahrens brachte 1999 in einer Beziehung mit dem kroatischen Derivatehändler Dragan Banic ihre Tochter Isabella Maria zur Welt.[4] 2001 heiratete Ahrens den Investmentbanker Jost Paffrath. Ein Jahr später erfolgte die Trennung,[5] 2004 die Scheidung. Am 12. Dezember 2006 heiratete Ahrens Patrick Graf von Faber-Castell standesamtlich in New York. Obwohl sie seither Gräfin von Faber-Castell heißt, nennt sie sich weiterhin mit Künstlernamen Ahrens.[6][7][8] Das Paar hatte sich zuvor auf der Hochzeit von Verona und Franjo Pooth in Wien im September 2005 kennengelernt und war seit September 2006 verlobt. Die kirchliche Trauung fand am 7. Juli 2007 in der Martin-Luther-Kirche in Stein bei Nürnberg statt. Ahrens? Tochter wurde von Patrick Graf von Faber-Castell adoptiert. Die gemeinsame Tochter Lucia kam im März 2007 zur Welt.[9] Am 5. November 2012 gab das Paar seine bereits zurückliegende Trennung ?aufgrund verschiedener Lebensansichten? bekannt.[10] Ehrenamtliches Engagement Ahrens ist Gründungsmitglied, Schirmherrin und stellvertretende Vorsitzende von Lebensherbst e. V., einem Verein zur Unterstützung pflegebedürftiger, älterer Menschen.[1] Ahrens ist Schirmherrin und Gastdozentin der Stageschool Salomon Academy in Düsseldorf. Sie unterstützte 2006 Kinder in Swasiland als World-Vision-Botschafterin[11] und war 2009 Patin des Deutschen Kinderpreises.[12] Sie unterstützte mit ihrem Testimonial die im April 2009 gescheiterte Berliner Pro-Reli-Kampagne. /// Standort Wimregal Pkis-Box19-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Eschmann, Ernst.

    Verlag: Aarau, Buchdruckerei H. R. Sauerländer & Co. 1910., 1910

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. VIII, 290 SS. Front., einige Tfn. (davon 1 in Farbe). OBrosch. (marginal leicht gebräunt u. min. stockfleckig). Seiten leicht gebräunt, äusserste Lagen etwas stockfleckig. Erste Ausgabe / Originalausgabe. Etwas Alters- u. Lagerungs-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren, neueres Exlibris a. Vorderdeckel-Innenseite, Widmung des Autors a. Front.-Rückseite. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar / Widmungsexemplar. Dissertation Universität Zürich (Phil. I, Fach Germanistik, Ref. Prof. Adolf Frey. ? Massgebliche Biographie mit Personenverzeichnis, Quellenverzeichnis und Bibliographie. ? 1911 erschien im gleichen Verlag eine von der SNB als ?Ausgabe B? bezeichnete neue Auflage. ? David Hess (Zürich 1770?1843 ibid.), von Zürich. Sohn des Johann Rudolf, Offiziers in holländischen Diensten. Den ersten Schulunterricht erhielt Hess auf dem väterlichen Landgut Beckenhof, wo er auch geboren worden war und aufwuchs. 1787 trat er auf Wunsch des Vaters in ein Schweizer Regiment in holländischen Diensten ein. Er nahm 1793 an einem Feldzug in Holland teil und kehrte 1796 nach Zürich zurück. Im gleichen Jahr erschien in London ?Hollandia regenerata?, 20 Blätter Karikaturen von Hess über die holländische Revolution nach der Eroberung des Landes durch die Franzosen, gestochen von William Humphrey. Bei der bernischen Niederlage im Grauholz 1798 war er Hauptmann bei den Zürcher Truppen. 1803?1830 gehörte er dem Zürcher Grossen Rat an. [.] Hess war vielseitig begabt und als Schriftsteller, Komponist und Künstler tätig, der seine literarischen Werke selbst illustrierte. Ein grosser Teil seiner Zeichnungen, Radierungen und Aquarelle waren politische Karikaturen, die sich gegen die neue französische Ordnung wandten. [.] 1818 veröffentlichte er in Zürich ?Die Badenfahrt? [.]. Er schrieb Gedichte (von denen nur ein Teil veröffentlicht wurde), Novellen, Erzählungen, Aufsätze über Kunst sowie Biografien und Monografien von bekannten Zeitgenossen, wie die 1820 publizierte Biografie über Salomon Landolt. (Aus: B. Meier, in HLS, mit vorliegendem Werk als einzige Literaturangabe). ?? Ernst Eschmann (Richterswil 1886?1953 Zürich), von Richterswil, ab 1931 von Zürich. Studium der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Zürich. 1910 Promotion über den Künstler und Schriftsteller David Hess. 1915?1935 Lehrer an der Töchterschule Zürich. Publikation von Kinderbüchern und Erzählungen mit erzieherischer Tendenz für die Jugend, aber auch Romane. (etc., HLS). ? Widmung für ?Fräulein Dr. Mathilde Müller [.] vom Verfasser? ? Adolf Frey (Rombach, Gde. Küttigen 1855?1920 Zürich), Studium der Germanistik an den Universitäten Bern und Zürich. 1882?1898 Lehrer am Gymnasium in Aarau, ab 1898 Ordinarius für deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Zürich. Neben seinen Abhandlungen zur Literatur des 18. Jh., zur Schweizer Literatur und seinen Ausgaben von Schweizer Dichtern verfasste er Gedichte, patriotische Festspiele und Romane in der Tradition des Realismus. (Aus: HLS). ?? ?Ex Libris Martin Bircher?: (1938? 2006 Zürich), deutscher Barockforscher, Buchhistoriker, Sammler und Hochschullehrer. ?Schwerpunkte Birchers waren die deutsche Barockliteratur sowie die Edition von (vergessenen) Texten dieser Zeit, die Buch- und Kunstgeschichte. Aber er war auch mit der Shakespeare-Forschung vertraut, mit den aus Zürich stammenden oder in Zürich wirkenden Autoren des 18. Jahrhunderts (Salomon Gessner, Johann Heinrich Füssli) [.].? (Wikipedia). Sprache: de.

  • SCHENCK, ERNST VON;

    Anbieter: Antiquariat A. Thomi, Basel, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 22,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Briefe und Korrespondenkarten an Schenck, handschriftlich oder maschinengeschrieben, jeweils signiert, sowie viele Durchschläge von Schenks Antworten (oder Fragen). Viele (kultur-) politischen Inhalts, dazu div. mit alltäglichen, praktischen Themen. Alle gelocht --- Der Publizist, Philosoph u. Schriftsteller Schenck (1903-73) war während der Kriegsjahre publizistisch gegen das III. Reich aktiv und engagierte sich nach Kriegsende für ein föderalistisch zusammengeschlossenes Europa. Unter seinen Korrespondenz-Partnern finden sich manche Emigranten und Antifaschisten. Exponate von: EMIL BRUNNER, HEINZ FRIEDRICH, RUDOLF FRANK CARMEN KAHN-WALLERSTEIN, HANNS ARENS (9), ELISABETH LIEFMANN-KEIL (3), GOTTFRIED SALOMON-DELATOUR, WILHELM W. SCHÜTZ, LISA TETZNER/KURT KLÄBER, NORBERT WIENER, HEINRICH BARTH, ENRIQUE BECK (3), WALTER BRINGOLF, RITA VON GONZENBACH (2), ERNST L. EHRLICH (2), ADOLF PORTMANN (4), JANKO VON MUSULIN (9), HENRY FRENAY (5), NETTIE SUTRO (2), IDA FROHNMEYER, EDITH GEHEEB, MAX HAGEMANN (2), ADOLF FRISE, ROBERT JUNGK (6), ERNST A. KALLMANN (div), EDGAR SALIN (2), HERBERT LÜTHY, HEINRICH MENG (2), KARL LÖWITH, FRITZ (FRED.) POLLOCK (6), CARL POSEN, FRITZ ERNST (2), KURT ROSSMANN (2), HELMUT RÜDIGER, H. A. SALMONY (9), HORST SIEBECKE, ALFRED SCHALLER (2), KARL SCHLECHTA (4), CLAUS SCHÖNDUBE, BENJAMIN SAGALOWITZ, EUGEN KOGON, KARL THIEME JUN. (7), CARL LINFERT (7), WALTER DIRKS (2). Insgesamt ca. 120 Stück. Dabei: 3 Bücher von Schenck: Nero; Angst um die Welt; Europa vor der deutschen Frage (signiert); alle EA >> Versand ab Deutschland möglich << ??? PREIS ZU HOCH ODER ZU TIEF ??? ANGEBOT ERWÜNSCHT !!! 5000 Gramm.

  • Kinkel, Gottfried (Hrsg.)

    Verlag: Basel . Druck und Verlag von Chr. Krüsi, 1873, 1873

    Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig. Lwd. geb. gr. 4° mit Goldpräg. u. Goldschnitt (2) Bl., 104 Sp. S. mit 52 Orig. Radierungen H 42 x B 32 cm (komplette Ausgabe) Die Radierungen entstanden zum Teil in den Jahren 1868 bis 1871 , gezeichnet von Johann August Koller, Ernst Stückelberg, F. L. D. Bocion, Joseph Geiser, Albert Anker (Der Trinker , einzige eigenhändige Radierung von Albert Anker, u. re. signiert), G. E. Rittmeyer, Traugott Schiess, H. J. Ulrich, Auguste Veillon, Gustave Castan, Joseph Zelger, Jost Schiffmann, Paul Robert, Johann Salomon Hegi, Otto Frölicher, Jules Jacot-Guillarmod, Anna Elisabeth Kelly, Dietrich Stäbli, Joseph A. Balmer, Jacques Dunant, Niklaus Pfyffer, Emma Risler, Anton Bütler, Alexandre Calame, Artthur Calame u.a. (Einband leicht fleckig, innen am Rand fleckig, die Bildausschnitte sauber).

  • EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Orig.-Ausg. [114] S. : zahlr. Ill. ; 28 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit mont. Vorderdeckel-Illustration. Sehr gutes Exemplar. - VORZUGSAUSGABE Nr. 1; SIGNIERT von Johannes Vennekamp (auf Vortitelblatt); das Impressum im hinteren Teil ebenfalls von J. Vennekamp SIGNIERT. - Johannes (Josi") Vennekamp (* 12. März 1935 in Istanbul) ist ein deutscher Grafiker und Maler und Bildhauer. . Johannes Vennekamp ist als Maler Autodidakt. Er gründete 1963 zusammen unter dem Patronat von Günter Bruno Fuchs mit Uwe Bremer, Albert Schindehütte und Arno Waldschmidt die Werkstatt Rixdorfer Drucke in Berlin. Zu dieser Zeit lebte er sowohl in Berlin als auch in Recklinghausen. 1974 zog Johannes Vennekamp mit der Werkstatt Rixdorfer Drucke nach Gümse um. 1980 schöpfte er erstmals Papier, das er seit 1990 zu Papierskulpturen verarbeitet. 1989 widmeten die Künstler der Rixdorfer Drucke dem Fußball unter dem Titel "Zum Ballspiel" eine Ausstellung im Kunstverein Elmshorner Torhaus aus. Im Jahr 2001 stellte Johannes Vennekamp in einer Einzelausstellung zum Thema "Auto" im Kunstverein Elmshorner Torhaus aus. Er malte zahlreiche Musiker-Porträts und fertigte Radierungen, die auf Notenpapier gedruckt werden. Seit 1994 erarbeitet er vermehrt wieder farbige Holzdrucke. Lettern sind in seinen Werken stark eingesetztes Gestaltungselement. . (wiki) // Mit illustrierten Vorsätzen. - INHALT / Texte: Christian Morgenstern Die unmögliche Tatsache 1910 ----- Alfred Lichtenstein Schwärmerei 1911 ----- Filippo Tommaso Marinetti An das Rennautomobil 1912 ----- Ernst Blass Autofahrt 1912 ----- Emmy Hennings Oh ihr holden Maiennächte 1913 ----- Paul Mayer Nächtliche Autofahrt 1914 ----- Kurt Erich Meurer Autofahrt 1914 ----- Martina Wied Bewegung 1914 ----- Hanns Johst Anfahrt 1915 ----- Ferdinand Hardekopf Rapidität 1915 ----- Ossip Mandelstam Wie kalt! Das Frühjahr kleidet glashell 1916 ----- Lola Landau Autolied 1916 ----- Philippe Soupault Kreuzung 1917 ----- Raoul Hausmann Seelen-Automobil 1920 ----- Ossip Kalenter Autofahrt am Abend 1920 ----- Wilhelm Niemeyer Abend im Auto 1921 ----- Ciaire Goll An den Autobus Nr. 12. 1922 ----- Martin Kessel Rennfahrt im Taunus 1927 ----- Hannes Küpper 327 Stundenkilometer 1927 ----- Hellmuth Carsch Berlin 1928 ----- Lion Feuchtwanger Als er einen überfahren hatte 1928 ----- Bertolt Brecht Fahrend in einem bequemen Wagen 1937 ----- Rolf Dieter Brinkmann Gedicht auf einen Lieferwagen u.a. 1968 ----- Richard Brautigan Zwei Typen steigen aus einem Auto 1968 ----- Konrad Balder Schäuffelen Storch kam mit 40 km/h 1969 ----- Yaak Karsunke Matti wechselt das Rad 1969 ----- Nicolas Born Landschaft mit großem Auto 1972 ----- Jürgen Theobaldy Abenteuer mit Dichtung 1973 ----- Niklas Stiller Rechts und links der Fahrbahn ist hohes Gras zu sehen 1975 ----- WoIfWondratschek In den Autos 1976 ----- Rudolf Langer Überholvorgang 1976 ----- Charles Bukowski Unterwegs mit Ludwig 1977 ----- Harald Härtung Dem schnelleren Fahrer 1978 ----- Peter Rosei Der Wagen fährt langsam 1979 ----- Hans Magnus Enzensberger Autobahndreieck Feucht 1980 ----- Dieter Hoffmann In Oberhessen 1980 ----- Hugo Dittberner Ode an vorbeifahrende Frauen 1980 ----- Thomas Rosenlöcher Parkplatz 1982 ----- Tina Stroheker Im Auto durchs Filstal 1982 ----- Steffen Mensching Vollgas 1984 ----- Walle Sayer Lastwagenfahrer 1984 ----- Jürgen Stelling Fahrtziel 1984 ----- Otto Jägersberg Nach Karlsruhe nur ein Katzensprung 1985 ----- Peter Hamm Die Fahrt nach Sils Maria 1985 ----- Reinhard Bernhof Homo automobilis 1986 ----- Peter Salomon Im Stau 1987 ----- Robert Gernhardt Auto und Baum 1987 ----- Wolfgang Brenneisen Aus dem Leben gegriffen 1988 ----- Jürgen O. Olbrich Cars passing me in Siegen in 30 minutes 1989 ----- Günter Kunert Autofriedhof 1990. ISBN 9783927480469 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • Bild des Verkäufers für Grüne Zweige : Ein Erinnerungsbuch. SIGNIERT zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Jünger, Friedrich Georg :

    Verlag: München : Hanser, 1951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Lw. Zustand: Befriedigend. 271 S. ; 8 Erster Band der Autobiographie des Bruders von Ernst Jünger.- Kanten bestossen, geringe papierbedingte Seitenbräunung.- Auf dem Vorsatzblatt von Friedrich Georg Jünger mit schwarzer Tinte signiert und gewidmet: "Bruno Götz zur Erinnerung von // Überlingen, d. 3. September 1951" /// Bruno Goetz (* 6. November 1885 in Riga; ? 19. März 1954 in Zürich) war ein deutschbaltischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer. Bruno Goetz besuchte in seiner Heimatstadt das Alexandergymnasium und studierte 1904 bis 1910 in München und Wien, um danach einige Jahre als Theaterkritiker und Feuilletonist für Rigaer Zeitungen zu schreiben. Er litt schon von Jugend an unter Schwermut. Wegen seiner Melancholie konsultierte er Sigmund Freud, um von ihm die Empfehlung zu erhalten, keine Psychoanalyse durchzuführen. Von Wien aus ging Goetz nach Ascona zur Künstlerkolonie Monte Verità, wo er bis 1909 blieb und dem Kreis um Johannes Nohl, Erich Mühsam und Lotte Hattemer (? April 1906 durch Suizid)[1] angehörte. Er flüchtete mit Carlo Holzer aus Ascona und war dann bis in die 1920er Jahre ein umherschweifender Bohémien, mit Aufenthalten in Zürich und Berlin, wo er als Korrespondent für verschiedene Zeitungen tätig war. Während seiner Wanderjahre schloss er Bekanntschaften mit Friedrich Glauser und Gusto Gräser. Um 1917/1918 befreundete sich Goetz mit dem Historiker und Juristen Heinrich Goesch (1880-1930), mit dem er später nach Berlin zog. Ab 1923 lebte er als freier Autor in Überlingen, die letzten Lebensjahre nach 1946 wieder in Zürich. Unter dem Titel Die Kolonie im Tessin verfasste Goetz 1931 einen Aufruf zur Gründung einer Gemeinschaft, die ähnliche Ziele verfolgen sollte wie der ihm wohlbekannte Monte Verità von Ascona. Die Kolonie kam nicht zustande, doch sammelte sich um Bruno Goetz ein Freundeskreis und "Gesinnungskreis", zu dem auch die Brüder Friedrich Georg und Ernst Jünger zählten. Dieser sogenannte "Hügelkreis" von Überlingen gehört zum Hintergrund von Ernst Jüngers Aufsehen erregendem Roman Auf den Marmorklippen von 1939. Bruno Goetz war verheiratet mit Elisabeth von Ruckteschell (1886-1963)[2]. Er hatte zwei Schwestern, Erika Goetz und Margarethe Agnes Binswanger-Goetz, die sein literarisches Erbe zunächst fortführten und später an den Verein Freundeskreis um Bruno Goetz abtraten. Dieser vergab die Verantwortung 1999 an die Zentralbibliothek Zürich weiter /// Friedrich Georg Jünger (* 1. September 1898 in Hannover; ? 20. Juli 1977 in Überlingen) war ein deutscher Lyriker, Erzähler und kulturkritischer Essayist. Friedrich Georg Jünger, der jüngere Bruder des Schriftstellers Ernst Jünger, wurde in Hannover geboren und besuchte eine Real- und Oberrealschule sowie das Detmoldsche Gymnasium Leopoldinum. 1916 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger und wurde am 29. Juli 1917 bei Langemark schwer verwundet. Nach dem Krieg studierte Jünger in Leipzig und Halle an der Saale Jura und Kameralwissenschaften. 1923 promovierte er mit einer Arbeit über das Stockwerkseigentum. Schon vor Abschluss der juristischen Ausbildung als Assessor im Mai 1926 begann er, sich im Umfeld der nationalistischen Kampfbünde, zunächst vor allem dem Stahlhelm, publizistisch zu engagieren. Zwar war Jünger niemals selbst Mitglied einer solchen Organisation, doch schrieb er für deren in Magdeburg erscheinende Wochenschrift Standarte sowie den in München und Berlin verlegten Arminius. Auch seine erste Buchpublikation erfolgte in diesem Kontext: Es ist der Versuch eines an das Marxsche Vorbild angelehnten nationalrevolutionären Manifests (Aufmarsch des Nationalismus 1926). 1928 folgte Jünger seinem älteren Bruder nach Berlin, wo er mit diesem zusammen neben Ernst von Salomon, Friedrich Hielscher, Arnolt Bronnen, Rudolf Schlichter, Alexander Mitscherlich u. a. einer ?nationalistischen Bohème? angehörte. Diese Szene unterhielt auch interessante Kontakte zu dem Verleger Ernst Rowohlt und der intellektuellen ?Linken?, darunter Bernard von Brentano und Bertolt Brecht. In Berlin schrieb Jünger weiter für diverse Blätter des nationalrevolutionären Spektrums, darunter Der Vormarsch des Kapp-Putschisten Hermann Ehrhardt, Widerstand. Zeitschrift für nationalrevolutionäre Politik des ehemaligen Rätesozialisten und Sozialdemokraten Ernst Niekisch und Das Reich des religiös orientierten Befreiungsnationalisten Friedrich Hielscher (nicht zu verwechseln mit Goebbels' von 1940 an erscheinender Zeitung Das Reich). Eine größere Öffentlichkeit erreichte Friedrich Georg Jünger durch seine zahlreichen Beiträge für die Berliner Tageszeitung Der Tag, die zum Verlagshaus Scherl und damit zum Hugenberg-Konzern gehörte. Die größte Beachtung erzielte hier eine Polemik gegen Thomas Mann, der daraufhin Ludwig Haas zu einer Replik in seiner renommierten Zeitschrift Die literarische Welt veranlasste. Jüngers radikale Ablehnung des parlamentarischen Systems der Weimarer Republik speiste sich aus den überaus harten Friedensbedingungen des Versailler Vertrags, denen die Parteien in seinen Augen kein zureichendes Konzept entgegenzusetzen hatten. Seine politische Radikalisierung datiert zudem auf das Jahr 1923, maßgeblich durch die französische Besetzung des Ruhrgebiets und die allgemeine Krisenkulmination mit Hochinflation, Separatistenaufständen, Hungerrevolten und Arbeitslosigkeit bedingt. In Anlehnung an Lenins Imperialismustheorie ging er davon aus, dass der Erste Weltkrieg im ?Endkampf des Imperialismus? nur die erste Phase einer Serie globaler Konflikte war. Im Zeitalter der Globalisierung, so Jünger, gebe es keine Rückzugsgebiete mehr: ?Wer nicht mehr herrschen will, wird beherrscht. Ein Zustand der Unbeteiligung ist nicht gegeben? (?Aufmarsch des Nationalismus?, 1926). Vor diesem Hintergrund verstand er seine publizistische - auch lyrische - Arbeit als Beitrag zur intellektuellen Wiederaufrüstung eines besiegten und wirtschaftlich ausgebeuteten Landes: Deutschland sollte, angelehnt an kommunistische Machtergreifungstechniken, revolutionär zu einem ?nation.

  • E.Briefkarte (in Tinte, 2 S. 16°) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Darmstadt, 14.XI.1905 - An den Geologen und Paläontologen Wilhelm Salomon-Calvi in Heidelberg, dem er für eine Einladung dankt. ". Meine Frau hat eine zu schwache Gesundheit, um solche Tage mitmachen zu können. Ich bitte daher meine Frau gütigst entschuldigen zu wollen ." Lepsius war mit Dora Curtius, Tochter des Archäologen Ernst Curtius (1814?1896) verheiratet. (dito zum gleichen Preis: ALS - Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. Darmstadt 17.II.1909. 2 Seiten quer-kl.-8° (Briefkarte). Gelocht (Buchstabenverlust in der Unterschrift.) Richard Lepsius (1851-1915), Geologe. - An den Geologen und Paläontologen Wilhelm Salomon-Calvi in Heidelberg bei Übersendung des Programms einer Versammlung des Oberrheinischen geologischen Vereins. ". Vorträge sind . nicht der Zweck unserer Versammlungen, sondern die Exkursionen . Haben Sie nicht Deecke gesagt, daß ich die Parallel- Exkursionen nicht gewollt habe? Das kann er doch nicht Ihnen übel nehmen .").

  • Schlichter, Rudolf (1890 in Calw - 1955 in München),

    Erscheinungsdatum: 1923

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    40,5 x 31 cm (blattgroß). Signiert "Rudolf Schlichter". Druck auf chamoisfarbenem Maschinenbütten mit Wasserzeichen "sechzackiger Stern mit eingeschriebenem B". Söhn HDO 72716-8. Eines von 125 Exemplaren. Blatt 8 aus: Die Schaffenden. IV. Jahrgang, 4. Mappe, 1923. Erschienen im Euphorion Verlag, Berlin. - Rudolf Schlichter gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Er studierte an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart und an der Kunstakademie in Karlsruhe, dort u.a. bei Wilhelm Trübner und Hans Thoma. Schlichter unternahm mehrfach Studienreisen nach Italien und Frankreich und bekam durch seinen Malerkollegen Julius Kasper Kontakt zur Unterwelt. In Karlsruhe gehörte er zu den Mitbegründern der Gruppe Rih, übersiedelte dann nach Berlin, wo er sich der Novembergruppe, der Berliner Secession, den Berliner Dadaisten und auch der KPD anschloss. In den frühen 20er Jahren erschienen viele Buchillustrationen Schlichters. Sein Freundes- und Bekanntenkreis reichte von Bertolt Brecht, Josef von Sternberg, Alfred Döblin und George Grosz bis hin zu Carl Zuckmayer, den er schon in Karlsruhe kennengelernt hatte. 1925 waren Werke Schlichters in der Ausstellung Neue Sachlichkeit in Mannheim zu sehen. Zwei Jahre später lernte er seine spätere Frau Elfriede Elisabeth Koehler, kennen und begann sich von der Politik abzukehren und dem Katholizismus zuzuwenden. Zu seinen Bekannten zählten nun Ernst von Salomon und die Brüder Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger. Unter den Nationalsozialisten wurden viele seiner Werke aus Museen entfernt und Schlichter wurde mit einem Arbeitsverbot belegt. Im Jahr 1939 zog Schlichter nach München, wo er unter anderem Kontakt zu Hans Scholl hatte und sich der katholischen Zeitschrift Hochland anschloss.1942 wurde Schlichter ausgebombt und verlor dabei einen Teil seiner Werke. Nach dem Krieg nahm er an der Ersten Deutschen Kunstausstellung in Dresden teil und gründete in München die Neue Gruppe. Gelegentlich arbeitete er für die satirische Zeitschrift Der Simpl. Sein Schaffen wandte sich jetzt dem Surrealismus zu. Im Jahr 1950 trat Rudolf Schlichter dem wiedergegründeten Deutschen Künstlerbund bei. - Im Unterrand ganz minimal wellig. Im Rand ganz minimale Knickspur. Insgesamt sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Schlichter, Rudolf (1890 in Calw - 1955 in München),

    Erscheinungsdatum: 1923

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    40,5 x 30,5 cm (blattgroß). Signiert "Rudolf Schlichter". Druck auf gelblichem Maschinenbütten. Söhn HDO 72716-7. Eines von 125 Exemplaren. Blatt 7 aus: Die Schaffenden, IV. Jahrgang, 4. Mappe, 1923. Erschienen im Euphorion Verlag, Berlin. - Rudolf Schlichter gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Er studierte an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart und an der Kunstakademie in Karlsruhe, dort u.a. bei Wilhelm Trübner und Hans Thoma. Schlichter unternahm mehrfach Studienreisen nach Italien und Frankreich und bekam durch seinen Malerkollegen Julius Kasper Kontakt zur Unterwelt. In Karlsruhe gehörte er zu den Mitbegründern der Gruppe Rih, übersiedelte dann nach Berlin, wo er sich der Novembergruppe, der Berliner Secession, den Berliner Dadaisten und auch der KPD anschloss. In den frühen 20er Jahren erschienen viele Buchillustrationen Schlichters. Sein Freundes- und Bekanntenkreis reichte von Bertolt Brecht, Josef von Sternberg, Alfred Döblin und George Grosz bis hin zu Carl Zuckmayer, den er schon in Karlsruhe kennengelernt hatte. 1925 waren Werke Schlichters in der Ausstellung Neue Sachlichkeit in Mannheim zu sehen. Zwei Jahre später lernte er seine spätere Frau Elfriede Elisabeth Koehler, kennen und begann sich von der Politik abzukehren und dem Katholizismus zuzuwenden. Zu seinen Bekannten zählten nun Ernst von Salomon und die Brüder Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger. Unter den Nationalsozialisten wurden viele seiner Werke aus Museen entfernt und Schlichter wurde mit einem Arbeitsverbot belegt. Im Jahr 1939 zog Schlichter nach München, wo er unter anderem Kontakt zu Hans Scholl hatte und sich der katholischen Zeitschrift Hochland anschloss.1942 wurde Schlichter ausgebombt und verlor dabei einen Teil seiner Werke. Nach dem Krieg nahm er an der Ersten Deutschen Kunstausstellung in Dresden teil und gründete in München die Neue Gruppe. Gelegentlich arbeitete er für die satirische Zeitschrift Der Simpl. Sein Schaffen wandte sich jetzt dem Surrealismus zu. Im Jahr 1950 trat Rudolf Schlichter dem wiedergegründeten Deutschen Künstlerbund bei. - Die untere rechte Ecke mit zwei leichten Knickspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.