Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte Carte Postale Güstrow Ernst-Barlach-Gedenkstätte Franz-Parr-Platz Schloss John-Brinckman-Denkmal Voss und Igel x Güstrow Ernst-Barlach-Gedenkstätte Franz-Parr-Platz Schloss John-Brinckman-Denkmal Voss und Igel x Alte Ansichtskarte Postkarte.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Erzhausen, Gastwirtschaft zur Landwehr v. Ernst Voss, Kammerkeule, Dornröschen-Schloss*** gelaufen, guter Zustand | Preis: 17.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 37. > 37574 Einbeck > weitere Ansichten Einbeck.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von einem Bandmitglied von Torfrock bildseitig mit schwarzem Stift signiert, Kanten berieben, Knickchen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Torfrock ist eine Deutschrock-Band, die 1977 von Klaus Büchner und Raymond Voß gegründet wurde. Die Musiker kennen sich zum Teil schon seit Mitte der 1970er-Jahre. Klaus Büchner und Raymond Voß gründeten vor Torfrock zusammen mit anderen Musikern die Folk-Band Basia, die im Hamburger Ernst-Deutsch-Theater arbeitete und auftrat. Mit dieser Band vertonten sie die Werke englischsprachiger Dichter, darunter Robert Frost, Robert Louis Stevenson und William Shakespeare,[1] die rechtefrei genutzt werden konnten.[2] Auf einer Feier in Schleswig wollte Büchner mit anderen Musikern das Lied Hey Joe von Jimi Hendrix spielen. Da er eigener Aussage nach betrunken war und deshalb den Text des Lieds vergessen hatte, improvisierte Büchner den Text auf Plattdeutsch. Die Idee stellte er dann Voß vor, der sich begeistert zeigte. Wegen der Sorge, das Publikum könne den norddeutschen Humor nicht wertschätzen, bauten sie plattdeutsche Lieder erst probeweise im Rahmen einer ?Klamaukecke? in ihre Auftritte ein, die sie nach und nach ausbauten,[2] da sich die plattdeutschen Lieder bei der Zuhörerschaft überraschend als Erfolg herausstellten. Sie nahmen weitere plattdeutsche Lieder wie Karola Petersen (nach der Vorlage Oh, Carol der Rolling Stones) in ihr Programm auf.[2] Es entwickelte sich der Plan, eine Band zu gründen, die sich dem regionalen Humor widmet. Teil des Konzeptes waren alltägliche Geschichten, die häufig in dem fiktiven, stereotypisch norddeutschen Dorf Torfmoorholm bzw. in der Wikinger-Metropole Haithabu platziert wurden. Es sei ein ?kleiner Kosmos Torfmoorholm? entstanden, äußerte Voß später.[2] Die Besetzung der Band bestand zu dieser Zeit neben Klaus Büchner und Raymond Voß aus Thomas Rieckmann (Texter, Bass, Gesang), Reinhard Heinrichs (Texter, Percussion und Gesang) und Gunnar Kämmer (Percussion und Schlagzeug). Die Band wurde zunächst im norddeutschen Raum bekannt, der dadurch angesprochen wurde. Die erste Phase von Torfrock endete mit dem Aufkommen der Neuen Deutschen Welle. Da die Torfrock-Lieder laut Voß ?lang und opulent? waren und Geschichte erzählten, somit nicht zu den oft knappen Texten der Neuen Deutschen Welle gepasst hätten, entschied man sich Voß zufolge, um nicht von Kritikern ?niedergeschrieben? zu werden: ?Wir hören einfach auf und sagen das niemandem. Und machen einfach mal eine Pause.?[2] Danach wandten sich die Musiker neuen Bandprojekten zu. Die Band Hammaburg bestand größtenteils noch aus denselben Mitgliedern und auch der Stil war der Musik von Torfrock noch sehr ähnlich. Raymond Voß und Gunnar Kämmer gründeten 1982 die Band Eltern haften für ihre Kinder, die sich ernsteren Themen widmete. Den größten Erfolg hatte Klaus Büchner in den 1980er- und 1990er-Jahren als Kleiner Klaus zusammen mit Klaus Baumgart in dem Schlager- und Blödel-Duo Klaus und Klaus. Raymond Voß beteiligte sich zwischendurch am Texten; viele dieser Songs wurden später von Torfrock wieder neu verwendet. Klaus Büchner und Raymond Voß nahmen auch unter ihren eigenen Namen Singles auf. Ende der 1980er-Jahre fand Torfrock wieder zusammen. 1988 wurde Voß im Anschluss an einen Termin bei einem Hamburger Rundfunksender vom Moderator gefragt, ob er sich vorstellen könne, sechs Jahre nach dem Ende der Gruppe ein Abschiedskonzert mit Torfrock zu geben. Das ausverkaufte Konzert in der Hamburger Markthalle sei wiederum der Neuanfang der Band gewesen, sagte Voß im Jahr 2017 rückblickend.[2] Nach erfolgreichen vereinzelten Auftritten und dem bundesweiten Durchbruch durch Beinhart, dem Titelsong der ersten Werner-Comicverfilmung, beschloss die Band, wieder neue Musik zu veröffentlichen und auf Tournee zu gehen. Neben kleineren, über das ganze Jahr verteilten Tourneen gab Torfrock jährlich zu Weihnachten in verschiedenen norddeutschen Städten Konzerte mit dem Namen Die Beinharte Bagalutenwiehna.
Verlag: Hannover, 1846
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Vorphila-Brief von 1846 aus Hannover. --- Die Königlich Hannoversche Domainenkammer Hannover wendet sich an das Oberforstamt in Hildesheim. --- Datiert Hannover, den 25. Mai 1846. --- Signiert vom Kammerdirektor Adolph von Voß (1788-1858). --- Betrifft die Bewilligung von 1132 Kasten Kies, die der Oberlandbaumeister Wellenkamp "zur Instandsetzung der Zollstraße von Wülperode nach dem weißen Rosse bei Wennerode" benötigt. --- Der Oberlandbaumeister Clamor Adolf Theodor Wellenkamp in Hildesheim war der Vater des Verwaltungsjuristen Carl Wellenkamp (* um 1820 in Hildesheim; nach 1888), ab 1885 Landrat des Kreises Soltau. --- Format: 33 x 20,7 cm (zusammengefaltet 8,5 x 16,7 cm). --- Zustand: Kräftiges Papier gebräunt und etwas fleckig; das papiergedeckte Siegel durch Brieföffnung zweigeteilt. --- Über Adolph von Voß (Quelle: wikipedia): Curt Andreas Adolph von Voß (* 15. April 1788 in Diepholz; 14. Oktober 1858 auf Gut Münte in Diepholz) war ein deutscher Landrat, Verwaltungsjurist und Politiker im Königreich Hannover. --- Familie: Adolph von Voß wurde am 15. April 1788 in Diepholz als ältester Sohn von Karl August Friedrich von Voß (1750 1820), Oberjägermeister in Diepholz, Herr auf Münte und Falkenhardt, und der Albertine Luise, geb. von Hugo (1757 1825), geboren. 1819 heiratete er Albertine, geb. von Bothmer (1794 1829). Mit ihr hatte er zwei Kinder, Albertine Louise Agnes (1820 1879) und Albert Carl August (1829 1871). Nachdem seine erste Frau 1829 starb, heiratete er 1831 in zweiter Ehe Amalie Luise Henriette, geb. von Cramm (1799 1875), aus der wiederum eine Tochter und ein Sohn hervorgingen, Louise Auguste Albertine Wilhelmine (1833 1861) und Ernst Friedrich Julius (* 1835). Wirtschaftliche und politische Grundlage der Familie war der oben erwähnte Grundbesitz in bzw. bei Diepholz und das Rittergut Fuldenriede südlich von Syke. --- Leben: Seit 1806 studierte von Voß Rechtswissenschaften an den Universitäten in Göttingen und Rostock. 1807 unterbrach er sein Studium, als er seinen Vater auf die Insel Seeland in Dänemark begleitete, der Lieferant für die englische Blockadeflotte vor Kopenhagen während der Seeschlacht von Kopenhagen werden wollte. Nach der Beschießung der Stadt im August und September 1807 und Abzug der Engländer fielen er und sein Bruder bis Ostern 1808 in dänische Gefangenschaft. Nach seiner Entlassung in die Freiheit setzte er sein Studium an der Universität Kiel fort. Ende 1808 immatrikulierte er sich erneut an der Universität Göttingen und gehörte dort 1809 zu den Gründungsmitgliedern des Corps Hannovera. --- Im April 1809 verließ er Göttingen u. a. mit seinen Coätanen Carl Jacobi und August Feder bei dem Versuch, sich eines vermeintlichen Aufstandes gegen die französische Fremdherrschaft des Wilhelm von Dörnberg in Duisburg anzuschließen. Danach kehrte er kurzzeitig nach Göttingen zurück, verließ die Stadt aber nach der so genannten Gendarmen-Affäre. Im Oktober 1809 immatrikulierte er sich gemeinsam mit seinem Bruder in Heidelberg und war dort Mitglied des lockeren Zusammenschlusses der Hannoveraner. --- Zwischen 1812 und 1815 nahm er an den Befreiungskriegen teil. Ab 1820 bewirtschafte er seine Güter: die Münte in Diepholz und nördlich davon das Gut Falkenhardt. Er war zudem Drost im Amt Wohldenberg bei Marienburg. 1821 wurde er in Nachfolge seines Vaters zu einem Landrat der Hoyaschen Landschaft ernannt, welche Stellung er bis zu seinem Tode einnahm. Ab 1831 war er Kammerrat der Klosterkammer Hannover und zugleich Kammerrat der Domänenkammer in Hannover. Von 1839 bis 1848 war er Direktor der hannoverschen Domänenkammer und 1844 bis 1848 Generaldirektor des hannoverschen Wasserbaus. Er war aufgrund seines Amtes von 1841 bis 1848 und von 1856 bis 1858 aufgrund königlicher Berufung Mitglied im hannoverschen Staatsrat. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDokument (1 S. gr. folio Doppelblatt mit rs. Adresse und großem Papiersiegel, kl. Ausschnitt, mit gedrucktem Kopf "Grossh. Cammer- u. Forst-Collegium") mit Ort, Datum, Unterschrift (leicht wischspurig) signiert, für die "Großherzoglich Mecklenburgische Kammer" Schwerin, 02.07.1886 - an den Architekt, Landbaumeister CARL VOSS (1828-96, später Baumeister in Schwerin) mit Anweisungen des Großherzogs betreffend Vertretung des Landbaumeister Hesse in Grevesmühlen für das Amt Schwerin und Wismar.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDokument (1 S. gr. folio Doppelblatt mit rs. Adresse und Siegel) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert, für die "Großherzoglich Mecklenburgische Kammer" Schwerin, 13.3.1861 - an den Architekt CARL VOSS (1828-96, später Baumeister in Schwerin) der ab sofort im Boizenburger Land bei dem Landbaumeister Flemming tätig werden soll, dort auch seinen Wohnsitz nehmen soll, Gehalt.
Verlag: Various places, mostly 1996 to 1999, with a few additions to 2012., 2012
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLarge 8vo. 78 ff. with 81 contributions, 38 of which have signed drawings. Printed original boards. Top-notch album, owned by one "Hubertus", containing 81 entries, many illustrated, by Achim Freyer, Adolf Frohner, Alfred Hrdlicka, Christian Ludwig Attersee, Christian Quadflieg, Claudia Schiffer, Claudio Abbado, Claus Peymann, Daniel Barenboim, Dave Brubeck, Dennis Hopper, Ephraim Kishon, Ernst Fuchs, Erwin Wurm, Franz Ringel, Franz West, Franz Zadrazil, Georg Baselitz, Georg Eisler, George Tabori (2), Gerhard Berger, Gerhard Rühm, Gert Voss, Gottfried Kumpf, Günther Brus, Günther Förg, Günther Schneider-Siemssen, Hans Staudacher, Hermann Nitsch, Hildegard Behrens, Hildegard Knef (2), Ironimus, James Rizzi, Jean-Charles de Castelbajac, Jeff Koons, Jose Carreras, Loriot, Manfred Deix, Markus Lüpertz, Mathieu Carrière, Michael Heltau, Michel Piccoli, Montserrat Caballé, Niki Lauda, Otto Mühl, Peter Beard, Peter Pongratz, Peter Stein, Peter Turrini, Peter Ustinov, Pierre Boulez, Pierre Cardin, Placido Domingo, Riccardo Muti, Robert Zeppel-Sperl, Roger Moore, Senta Berger, Thomas Gottschalk, Udo Jürgens, Valentino, Valie Export, Walther Reyer, Will Quadflieg, Willy Bogner, and Zubin Mehta, as well as 14 additional contributors. Many of the entries reference Raphael's "Sistine Madonna", pictured on the binding's cover.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUrkunde (2 S. gr. folio Doppelblatt mit großem Papiersiegel und Anschrift auf der Rückseite, kl. Ausschnitt) mit Ort, Datum, Unterschrift für die Großherzoglich Mecklenburgische Cammer signiert Schwerin, 2. Februar 1875 - Ernennung von CARL VOSS (1828-96, dt. Architekt, zum Baumeister in Schwerin, zuständig für Schwerin, Neustadt und Crivitz (2 weitere Dokumente m.U. desselben für Carl Voss, u.a. Bewilligung einer Reise nach Wien, zum gleichen Preis vorhanden).
Verlag: Verschiedene Orte, 17. bis 20. Jahrhundert.
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 25.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnterschiedliche Formate. Umfangreiche und interessante, bisher nicht eingehend erschlossene Sammlung von Autographen. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Geschichte des Pietismus, vor allem auf dem Kreis um den Mystiker Gerhard Tersteegen und dem Pietismus im Bergischen Raum. Von besonderem Interesse sind zahlreiche Briefe des eng mit Tersteegen befreundeten Barmer Kaufmanns Johann Engelbert Evertsen (17221807); bemerkenswert ist auch ein Brief des Elberfelder Orgelbauers Jacob Engelbert Teschemacher (17111782), dem Jung-Stilling in seinem Häuslichen Leben" ein Denkmal gesetzt hat. Eine Vielzahl von Autographen steht in Zusammenhang mit den mennonitischen Auswanderern nach Pennsylvania. Die Theologie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ist mit vielen bedeutenden Persönlichkeiten unterschiedlichster Prägung vertreten, darunter Ernst Christian Achelis (18381912), Albert Hauck (17891850), Johann Jakob Herzog (18051882), Adolf Kamphausen (18291909), Rudolf Kittel (18531929), Karl Emil Krummacher (18301899), August Neander (17891850), Franz Overbeck (18371905) und Ernst Ranke (1814-1888). Aus der Fülle weiterer Namen aus verschiedenen Gebieten seien beispielhaft genannt Karl Carstens (Politiker, 19141992), Paul Cauer (Altphilologe, 18541921), Bogumil Dawison (Schauspieler, 18181872), Walther Wolfgang v. Goethe (Komponist und Enkel des Dichters, 18181885), Johann Moritz, Fürst zu Nassau-Siegen (Feldmarschall und brandenburgischer Statthalter in Kleve, 16041679), Abraham Gotthelf Kästner (Mathematiker, 17191800), Georg Klingenburg (Pädagoge, 18181882), Julius Sturm (Dichter, 18161896), Richard von Volkmann (Chirurg und Verfasser der Träumereien an französischen Kaminen", 18301889) und Richard Voß (Schriftsteller, 18511918). Unterschiedliche Gebrauchs- und Lagerspuren, meist jedoch altersgemäß gut erhalten.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuchschlag in Hessen und Starnberg, 6. VII. 1923 bis 11. I. 1937, Verschied. Formate. Zus. 3 Seiten. Mit eigenh. Umschlag. An Ernst Heimeran. - I. (6. VII. 1923) In Bleistift auf der leeren 4. Seite einer masch. "Rundfrage" Heimerans zur Gründung der "Tusculum"-Reihe zweisprachiger Klassiker-Ausgaben: "[.] Deutsche Übersetzungen - : ich kenne, des Namens würdig, nur etwa Hölderlin, Schiller, Voss, George, Hofmannsthal, R. Borchardt, R. A. Schröder - : alles andere ist absoluter Tod! Tod des Plato! Tod des Thukydides! [.] gar des Aeschylos! Es handelt sich also nicht darum, ob man Griechen u. Römer übersetzt, sondern wer sie übersetzt [.] Also kann auch kein Mensch auf Ihre Rundfrage antworten [.]". - II. (9. XII. 1928) Absage der Einladung zur Carossa-Feier und Bitte, einen Brief an Carossa zu überbringen: "[.] Ihnen und den Argonauten schöne Grüße, gute Fahrt und viele goldene Vliesse [.]". - III. (11. I. 1937): Empfehlungsschreiben für den späteren Regisseur Karl Heinz Rühl. Gewicht (Gramm): 20.