Verlag: Hamburg 1924., 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29,0 x 21,0 cm, 4 Seiten. Gebräunt, etwas brüchig, kleinere Läsuren an den Seiten und in den Falzen. Enthält einen ganzseitigen Bericht über die erste Fahrt des Luftschiffs Z.R.3 (Hindenburg) nach Lakehurst. Nebenstehende Abbildung zeigt nur einen kleineren Ausschnitt.
Verlag: Leoni am Starnberger See, Druffel, 1966
Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland
EUR 22,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 210x150mm. Erste Auflage, 288 S. OPpd., Broschur. Guter Allgemeinzustand. SU m. leichten Randläsuren. Innen einwandfrei. USADO / GEBRAUCHT / USED. Auszug SU: In knapper, packender Sprache, erzählt Prinz Schaumburg-Lippe zunächst aus seiner Kindheit am Bückeburger Fürstenhof, vom frühen Erlebnis des Ersten Weltkrieges, vom Umsturz 1918 - aus der Sicht einer bis dahin regierenden Familie -, vom Suchen und Fragen der damaligen jungen Generation. Durch Herkunft und Erziehung zwischen die gestürzte alte und eine umstrittene neue Ordnung gestellt, zeigt sich ihm das Bild der Weimarer Republik so kontrastreich, wie es noch kaum jemals geschildert worden ist. Kaiser Wilhelm II., Stresemann, von Seeckt, Hindenburg sind historische Persönlichkeiten, mit denen bereits der Zwanzigjährige in Kontakt tritt -immer auf der Suche nach dem "Neuen", das das allzu widerstandslos abgetretene "Alte" überzeugend ablösen soll. Der damals berühmte und einflußreiche "Herrenklub" bemüht sich um den jungen Prinzen, wünscht ihn als Verbindungsmann zu Mussolini; aber das ist nicht das, was der Suchende will: aus dem Volk heraus muß der Neubeginn kommen. Schließlich fährt er nach München, besucht Hitler, will in dessen Partei eintreten. Er erhält eine höfliche Absage; erst nach Jahresfrist wird er aufgenommen, beginnt "auf eigene Faust" seine Rednertätigkeit. Das Erstaunliche geschieht: der Prinz findet Echo bei den Arbeitern, er fühlt sich seinem Anliegen zutiefst verbunden; nicht ein Parteiprogramm, son-dern "Deutschland" ist sein Thema. Seine Kampfansage gilt gleicherweise dem Mißbrauch des Kapitals wie dem Marxismus. Aus revolutionärer deutscher Selbstbesinnung soll die neue nationale Kraft entstehen. Mit dem 3o. Januar 1933 endet der Bericht, den Prinz Schaumburg-Lippe so niederschrieb, wie er ihn 1945 einem amerikanischen Staatsanwalt erzählte. Er beendete ihn damals mit den Worten: "Sie mögen mich behandeln, wie Sie wollen : daß ich stolz bin, ein denkender Deutscher zu sein, und daß ich es auch in Zukunft bleibe, daran werden Sie niemals etwas ändern." Die "verdammte Pflicht und Schuldigkeit", von der im Laufe der lebhaften Schilderungen immer wieder die Rede ist, habe "nichts mit Sieg oder Niederlage zu tun, mit Erfolg oder Mißerfolg, auch nicht mit Rechthaben oder Irrtum; sie gilt dem Volk, in das wir hineingeboren sind. Niemand anderem". . ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 22,50 (reduced from 25,00) **.
Verlag: Goslar, Greif-Werke,, 1936
Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland
EUR 640,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Orig.-Brosch. 13 S. und eingelegten Tafeln mit Fotoabb. von Carl Bruer. Umschlag mit Knickspuren, Rückenkante beschädigt, unt. Ecke etwas eselsohrig. Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Dandy an der FrontDer fünfte Band des Tagebuchs zeichnet ein eindrucksvolles Bild von Kesslers Fronteinsatz zwischen 1914 und 1916.Im Sommer 1915 erscheinen in Kesslers Tagebuch unheimliche Bilder von menschenleeren Landschaften, immer wieder klingt die Vorstellung vom riesigen russischen »Märchenreich« an, in das die deutschen und österreichischen Truppen einmarschieren. Im Oktober und November 1915 folgen detaillierte Aufzeichnungen über den Verlauf der Schlacht um Czartorysk, eine Karte mit den Frontverläufen ist dem Band beigegeben.Im April 1916 wird Kessler an die Westfront versetzt, um dort bei Verdun an der wohl bekanntesten Schlacht des Ersten Weltkriegs teilzunehmen. Eindringlich schildert das Tagebuch die sinnlosen Kämpfe, die hohe Verluste an Mensch und Material forderten. Am 19. Mai 1916 fährt Kessler dienstlich nach Berlin und kehrt nie wieder an die Front zurück. In der biographischen Literatur zu Kessler hat es immer wieder Spekulationen um einen »gesundheitlichen Zusammenbruch« gegeben, die sich im Tagebuch allerdings nicht bestätigt finden.Im Herbst 1916 wird er dann schließlich mit der Organisation der Kulturpropaganda in der neutralen Schweiz betraut.Die eigenwillige Mischung aus Kriegschronik, Lage- und Stimmungsbericht von der Front, Landschaftsskizze und Abenteuergeschichte macht Kesslers Kriegserlebnisse zu einer faszinierenden Lektüre. Immer wieder und fast beiläufig eingestreut finden sich im Text Schreckensbilder des Krieges - mit Leichen übersäte Schlachtfelder, zerstörte Dörfer, hungernde Flüchtlinge. In Kesslers Tagebuch spiegeln sich nahezu alle wichtigen militärischen Ereignisse der ersten Hälfte des Ersten Weltkriegs. Im Mittelpunkt stehen zudem Begegnungen mit Zeitgenossen wie Paul von Hindenburg, Erich Ludendorff oder auch Johannes R. Becher. Kesslers Weltkriegstagebuch ist eine faszinierende Quelle, welche die Forschung zum Ersten Weltkrieg beeinflussen und bereichern wird.Der Band enthält auch Karten und Hintergrundinformationen zu den Stationen Kesslers an der West- und Ostfront.
Verlag: Berlin,Selbstverlag,, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 83,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format gr.8vo 18 x 24 cm) mit dekoriertem Deckeltitel. 112 Seiten, mit ganzseitiger Frontispiz-Abbildung (Zeichnung von Knötel) "Die Uniformen des Garde-Füsilier-Regiments 1826 bis 1926" und vielen - teilsweise ebenfalls ganzseitigen - Fotoabbildungen und Zeichnungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur, sowie XVI Seiten Anzeigenteil (dort ganzseitiges Foto: "Reichspräsident von Hindenburg im 10/50 PS Horchwagen", Horch Werke AG Zwickau / Berlin). - Aus dem Inhalt: 1826-1926 - Was einstmals war - Wie ich als Einjährig-Freiwilliger Maikäfer wurde - Auf Wache - Der Tod des Obersten von Erckert am 18.August 1870 - Erinnerungen aus meiner Maikäferzeit - Auf Schwimmanstalt - Vor 50 Jahren - Regimentshund Phylax - Eine heitere Kantinen-Erinnerung - Der 29. Mai 1888 - Die Kompanie-Handwerker - Maikäfer in China - Wat de Garde-Füsilier Jens Jenssen ut Klixbüll mit de Kaiser snackt hav - Ein schwarzer Maikäfer - Von der Parade und unseren Fahnen - Die Musterung - Der Prinz von Preußen 1848 und unser Regiment - Das Marschlied der Garde-Füsiliere - Der Durchbruch bei Brzeziny, aus einem Kriegstagebuch - Karpathen-Erinnerungen - Was die Feinde über unser Regiment meldeten (russischer und britischer Heeresbericht) - Grabenkampf - Maikäfer in England - Maikäfer in Sibirien - Die Kriegsgeschichte des 6.Garde-Brigade-Ersatz-Bataillons - Die Maikäfer als Flieger im Weltkriege - Die Maikäfer im neuen Reichsheer - Vom Leben im Maikäferbunde 1919-1926 - Geschichte des Vereins ehemaliger Avancierter des Garde-Füsilier-Regiments Berlin - Geschichte des Vereins ehemaliger Garde-Füsiliere zu Berlin - Der Verein ehemaliger Garde-Füsiliere Charlottenburg - Schützenverein "Maikäfer" (Mitglied des Berliner Schützenbundes) - Schlusswort. - Erstausgabe, EA, erste Auflage in guter Erhaltung (Einband minimal angeschmutzt, Vorderdeckel mit kleinem Knick, einige farbige Anstreichungen, sonst gut). - Mit "Die Maikäfer in der Tankschlacht bei Cambrai", Gedicht von Ferdinand Diepenbrock: "Zwei Flandernschlachten in Blut getaucht, zwei Flandernschlachten sind verraucht. / Zusammengeschossen die Kompagnien ermüdet, zerfetzt in Ruhe zieh`n. / In Ruhe? - Die Garde, die kennt Ruhe nicht: die Garde blutet und wacht und ficht. / Acht Tage nur, - ist der Teufel los?- aufbrandet ein neuer, einziger Stoß. / Die Garde heran mit Roß und Mann! Die Garde verladen mit Mann und Gespann! / Auf holprige Fahrt einen Tag, eine Nacht, schon fährt die Garde in neue Schlacht. / Denn der Brite tobt, der Brite schwor und pochte eisern an Cambrais Tor. / Mit Tank an Tank und mit Mann an Mann, was schert es die Garde? Die Garde tritt an. / In Wald und Dorf biß der Brite sich fest. Nun, Gardefüsiliere, heran an das Nest! / Den Briten hinaus, und hinein in den Wald, in den er dräuend sich festgekrallt! / Und dunkel die Nacht. Das Dorf ist umstellt. Verbissener Kampf, bis der Morgen hellt. / Und hart am Walde die Garde hält Wacht. Das Nest ward unser in dieser Nacht. / Und der Brite tobte, der Brite schwor, und die Garde lag schützend vor Cambrais Tor. / Und Angriff um Angriff, und Stoß um Stoß - vor Cambrai ist der Teufel los! / Ein fünfter Schlachttag aus Nacht und Blut. / Da stürmte der Brite mit neuem Mut, / wirft Mann für Mann in die wilde Schlacht und Tank an Tank, daß die Hölle lacht. / Und drückt die erschöpften Streiter zurück - heut will er zwingen das Schlachtenglück. / Da strafft sich die Garde in knirschender Wut. Noch einmal schreitet die Garde in Blut / und wirft den Briten in trotzigem Stoß / - vor Cambrai ist der Teufel los! - / und haut ihn zurück in den Bourlonwald / und hält ihn grimmig und zäh umkrallt. / Und der Brite tobte, der Brite schwor und - pochte vergebens an Cambrais Tor. / Und pochte vergebens und horchte bang. / Der Deutsche trat an zu neuem Gang und griff sich den Sieg mit kühner Hand: / vor Cambrais Toren der Brite verschwand . . ." - Weiter s.Nr. 23192! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin Deutscher Schulverlag,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 79,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (blaues Halbleinen OHLn / HLn gr.8vo 16 x 23 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 528 Seiten, mit vielen teilweise ganzseitigen Abbildungen (überwiegend Kupferstiche). Aus dem Inhalt: Deutsche Art und deutsches Wesen, Sippe und Volk / Ernst und Frohsinn im Jahreslauf / Aus Heimat und Ferne / Deutsche Arbeit, deutsches Können (Schaffende Bauern - Werkfrohes Volk - Von deutschen Erfindern - Von deutscher Kunst) / Das Reich der Deutschen (Vom Werden des Reiches - Deutsche Not und Wiedergeburt - Des deutschen Volkes Schicksalskampf) / Alphabetisches Verzeichnis nach den Namen der Verfasser oder Herausgeber / Verzeichnis der Abbildungen.- Mit vielen Zitaten von Adolf Hitler, Houston Stewart Chamberlain, Alfred Rosenberg, Hermann Göring, Hans Schemm, Wulf Sörensen u.a.; Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, Heinrich Lersch, Heinrich Anacker, Agnes Miegel, Karl Bröger, Walter Flex, Dietrich Eckart ("Deutschland, erwache!)", Gerhard Schumann ("Feldherrnhalle"), Baldur von Schirach ("Hitler" und "Horst Wessel"), Eugen-Henrik Marteau sowie anderen zeitgenössischen deutschen Dichtern, z.B. dem Weihnachtsgedicht "Der Jul-Kranz" von Fr.J.Graehn; Kriegsberichten aus dem Ersten Weltkrieg (Die Einnahme von Lüttich, Der Sturm auf Langemarck, Skagerrak, Der Trägerzug, Der Bauer und sein Sohn, Anekdote aus dem Weltkrieg, Flandernschlacht, die Versenkung der deutschen Flotte 1919, Die Handschuhe des Grafen von Brockdorff-Rantzau, Die Kriegsschuldlüge (Ansprache von Paul von Hindenburg am Tannenberg Denkmal), zwei antisemitischen Beiträgen (Vom Ghetto zum Kurfürstendamm, Der Jude unser Erzfeind: sieben Zitate von Martin Luther, Heinrich von Treitschke, Friedrich von Schiller, Adolf Hitler, Heinrich Himmler und Alfred Rosenberg), Albert Leo Schlageter sprengt die Eisenbahnbrücke bei Calcum, "Die Bewegung nahm ihren Lauf " (Bericht von Adolf Hitler über die erste große Massenversammlung der NSDAP am 24.Februar 1920 in München), Der 9. November 1923 (Alfred Rosenberg), Adolf Hitlers Rede vor dem Volksgericht in Ulm am 24.März 1924 (". mögen sie uns tausendmal schuldig sprechen, die Göttin des ewigen Gerichtes der Geschichte wird lächelnd den Antrag des Staatsanwaltes und das Urteil des Gerichts zerreißen; denn sie spricht uns frei"), Dr.Goebbels erobert Berlin, Erinnerung an den Reichsparteitag in Nürnberg 1929, vom 29. zum 30. Januar 1933 (Josef Goebbels), Das Gebet der Deutschen (Adolf Hitler), Rede an die Hitler-Jugend auf dem Reichsparteitag in Nürnberg 1934, Führerworte, Fahnensprüche, Gauleiter Bürckel (Saar) meldet dem Führer das Abstimmungsergebnis am 15.Januar 1935, Karl Roos in Straßburg, Der Kurier (Gerichtsverfahren gegen jungen Nationalsozialisten in Schuschnigg-Österreich), Aus einem Brief des sudetendeutschen Lehrers Herbert Michel, Der Führer spricht zu seinen Danzigern am 19.9.1939, Der Lehrer von Kosnowice: eine Erzählung aus dem polnischen Feldzug, Ein Glas Wasser (Erschießungen von Volksdeutschen in der Festung Brest-Litowsk durch polnisches Militär), Die Fahne von Fagernesfjell, Die Versenkung der Courageous (ein einziges deutsches U-Boot gegen den englischen Flugzeugträger), Ruf des Reiches - Echo des Volkes (".dem planmäßigen Schnellzug nach Krakau ist der Wagen des Reichsführers-SS angehängt. Als sein Gast werde ich an seiner Seite diese Fahrt mitmachen, dem letzten Treck der Wolhyniendeutschen entgegen, der morgen Früh die alte Heimaterde betritt."), Als Gast des Führers bei den Bayreuther Kriegsfestspielen 1942, Pelze aus der Heimat (Bericht von der Ostfront), Generalfeldmarschall Rommel, Deutsches Stukas greifen die "Hood" an, Feldhaubitze im Panzerkampf, Blockhäuser für die Ostfront, Der Infanterist (von Kleo Pleyer: ". die Armee ist das Kernstück der Großdeutschen Volksgemeinschaft. Die feldgraue Volksgenossenschaft aber erfordert, dass jeder Waffenträger den anderen achtet: der Infanterist den Panzermann, der Pionier den Reiter, der Artillerist den Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Friedrichshafen, Eigenverlag o.J. circa, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Melzers Antiquarium, Lüdenscheid, Deutschland
Erstausgabe
EUR 115,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1 Seiten Text und 20 originale Photos (23x16 cm) auf Karton montiert und mit Bildunterschriften * Erste Ausgabe. Das Luftschiff LZ 126 wurde in den Jahren 1922 / 1924 auf der Werft der Luftschiffbau Zeppelin GmbH in Friedrichshafen als Reparationsleistung des Deutschen Reiches für die Marine der USA erbaut. Dieser 116te "Zeppelin", zugleich größtes aller bis dahin überhaupt erbauten Luftschiffe, stieg am 27. August 1924 zu seiner ersten Fahrt auf und hat sodann vom 12. bis 15. Oktober 1924 den rund 7800 km weiten Weg von Friedrichshafen über den Atlantischen Ozean nach dem amerikanischen Luftschiffhafen Lakehurst bei New York in 81 Stunden 17 Min. zurückgelegt. ++ 20 Tafeln mit den montierten Originalphotographien (Graf Zeppelin, Wichtigste Typ-Schiffe des Luftschiffbau Zeppelin, Besatzung des LZ 126, Generaldirektor Colsman, Direktor der Luftschiffbau-Werft Dürr, Kommandant Eckener, Landung in Lakehurst am 15.10.1924, LZ 126 bei der Landung, LZ 126 beim Einbringen in die Halle, LZ 126 bei der Ausfahrt, Durchblick durch den Fahrgastraum, Fertiggestelltes Schiff, 400 PS Maybach-Motor in einer Gondel, Aufhängung einer Maschinengondel, Blick auf den Laufgang, Heckansicht vor der Verkleidung, Luftschiffgerippe mit eingelegter Probezelle, Brennstoffbehälter im Laufgang, Vorderteil des Schiffes im Bau, Bau der Bugspitze). - Größe der Fotografien 16 x 22 cm.** stark bestoßen, Kanten berieben, Einband unfrisch, Flügel der Mappe lose, Tafeln sehr gut. ANY QUESTIONS ?? Please don t hesitate to ask for details !! Visit Antiquarian Book Fair at the Leipzig Book Fair -- Besuchen Sie uns zur Antiquariats Leipzig in Halle 5 ! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000 orig. OHLwd.-Flügelmappe, 1 S., + 20 Tafeln, Gr.8° quer (23 x 32 cm).
Verlag: Berlin, Verlag Sankt Georg, 1925 / 1926., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 493,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 47130:) Auszeichnung für 3 Horchautomobile (24-Stunden-Fahrt für Automobile des Frankfurt Automobil-Clubs) - doppelseitige Bildnachruf auf Gustav Goebel, Rittmeister und Lehrer der höheren Reitkunst - Von der Prignitz-Schau in Wittenberge - Die erste Provinzial-Pferdeschau der Landwirtschaftskammer Schlesien 1925 in Breslau - Das Breslauer Juni-Turnier, u.a. mit Foto "Oberstleutnant von Petersdorff, Kommandeur des Reiter-Regiments 8 auf Bülow, Sieger in der Eignungsprüfung für Offizierdienstpferde" Einiges aus der Geschichte der schwedischen Pferdezucht (aus einigen auch Ural-Dissertation) - Standartenweihe des Landwirtschaftlichen Reitervereins Schwerte und Umgegend - Die Turniere mit der Rennen in Insterburg - Einiges zu den ländlichen Turnierveranstaltungen - Das Turnier in Aachen - Major a.D. von Debschitz: Winke für Erlernung des Reitens - Schlesische Turniere im Jahre 1925 - (Namslau, Oels, Trebnitz, Bogendorf) - Das Görlitzer Turnieren auch nur 9. August 1925, u.a. mit Fotos "Freiherr von Langen mit Prinz XI. Nach dem Jagdspringen der mittleren Klasse" / "Freiherr von Langen springt auf Freiherr von Lüdinghausen s Hannoveraner Siegfried 1,80 m (eines der schönsten Hochsprungbilder)" - Die neue Plakette des Verbandes Pommersche Warmblutzüchter, ausgeführt von Willibald Fritsch / Berlin-Charlottenburg, mit Abbildung - Die Wiener Spanische Reitschule zu einem Gastspiel beim Berliner Herbstturnier - Von der Expedition des Stalles Graf W. Hohenau nach Holland - Die Flaute im Absatz von Warmblutpferden und Fohlen - Vergnügungssteuer bei Turnieren - Das Turnier in Bad Reichenhall August 1925 - Nach Ostpreußen. Kreisverband-Stutenschauen und Reitervereine, umfangreiche Bildbericht - Die neue Westfalenhalle in Dortmund - Sind Maultiere fruchtbar? - Das erste Nordböhmische Reiterturnier in Reichenberg und Gablonz Juni 1925 - Die Enthüllung des Denkmals für die im Weltkrieg gefallenen deutschen Herrenreiter. Das von Bildhauer B. Fritsch geschaffene Denkmal auf der Rennbahn Karlshorst, mit Foto des Denkmals und "Während der Feier: in der Mitte der Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg, rechts daneben der Generalobersten von Kluck und von Einem" - Die Wiener Spanische Reitschule in Berlin - Das Turnier in Insterburg 18. bis 20. September - Die Tage in Königsberg am 24. 27. September 1925, mit Fotos: "Der Festzug in den Straßen von Königsberg" / "Die Spitze des Festzuges der ostpreußischen ländlichen Reiter-Vereine durch die Stadt Königsberg. An der Spitze Herr Schulz-Fademrecht und Herr Jessat, Vorsitzender und Geschäftsführer des Provinzial-Verbandes der ländlichen Reiter-Vereine Ostpreußens" - Ostpreußisches Reiterlied (Gedicht) Die Fohlenaufzucht Bildung von Jagd Reitervereine - Foto "Georg von Opel, der jüngste Sprössling der bekannten Sportfamilie Opel beim Hamburger Turnier" - Schlesische Turniere im Jahre 1925 - Im Einspänner durch Niederschlesien - Bildnachruf auf Frau Käthe Loesche, München - Rekordleistungen in Fraser - Die Erfindung der Scheuklappen, von Paul Jacobsthal - Charlie Miller: Meine erste Reitjagd - Die Lipizzanerzucht im österreichischen Bundesgestüt in Piber - Das Wagenrennen der Alten, ein gefährlicher Sport - Die Einfuhr von Pferden im Oktober 1925 - Reitsättel und ihre Geschichte - Über Damenreiten - Eine herrliche reiterliche Erinnerung an das alte Augusta-Regiment aus dem Jahre 1874 - 50 Jahre Oelser Jagdreiterverein - Kleinkaliberschießen und Schießsportplätze - Walter Hölle: Moderne Rundfunkgeräte - Die warmblütige Pferdezucht in Württemberg - Winke für Turnierleiter und Turnierreiter - Schlittenrennen auf der Trabrennbahn Mariendorf. - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 47145 -4747149 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 804,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 46295:) Eine historische Stunde: Der Führer gibt Deutschland seine volle Souveränität wieder - Die NSDAP schafft sich ihren Führernachwuchs: Reichsorganisationsleiter Dr. Ley bei der Prüfung der Anwärter im Gau Sachsen - Sprecher von über 67 Millionen Menschen. Adolf Hitler spricht in der Hauptstadt der Bewegung vor 300.000 deutschen Volksgenossen: "Wenn meine Vorgänger in all den Jahren so viel geleistet hätten wie ich in diesen letzten dreieinhalb Jahren, so stünde ich gar nicht hier!" Das Werk des Führers: Deutschland ist frei! - Die Reichsautobahn (Oberbayern) - "Deutschland hat wieder lachen gelernt", ein Satz, den unser Führer prägte. Ein prächtiges Augenblicksbild deutscher Mädel, die während einer Theateraufführung herzlich lachen können - Neuland für Karsta. Roman von Siegfried Bergengruen - Der Führer Welt Wahlzelle am Potsdamer Bahnhof, in der dafür am historischen 29. März 1936 seiner Wahlpflicht genügte - Landjahrmädel beim Führer am historischen Wahltag. Die vier hier gezeigten Bilder veranschaulichen so recht die Hochstimmung und den Ausdruck des Erlebens, das sich in den glückstrahlenden Gesichter der jungen deutschen Mädchen widerspiegelt - Die Feuerräder von Lüdge, ein alter westfälischer Osterbrauch - Besuch bei einer deutschen Reiterin: Turnierreiterin Irmgard Georgius - Adolf Hitler wird am 20. April 47 Jahre alt. Die letzte Bildnisaufnahme des Führers, vor einigen Tagen für den "I.B." angefertigt von Heinrich Hoffmann - Der deutsche Kultursenat tagt - Französische Antibolschewisten: Jeunesse patriote, Croix de Feu, Solidarite Feancaise - Rudolf Hess in Urlaub in den Allgäuer Bergen - ^Mit LZ "Hindenburg" in Amerika. Die erste Ozeanreise des neuen deutschen Luftriesen - Des Führers Fahrt auf dem Rhein Ostern 1936 - Adolf Hitler auf der Fahrt zum Obersalzberg - Besuch des Führers bei Geheimrat Kirdorf - Tagung alle Bereichsleiter auf der Ordensburg Crössinsee - Feierliche Amtseinführung des neuen Polizeipräsidenten der Hauptstadt der Bewegung SS.-Obergruppenführer Freiherr von Eberstein - Der Führer lässt sich durch Reichsorganisationsleiter Dr. Robert Ley die Pläne zu den drei Ordensburgen der NSDAP. vorlegen - Helga und Hilde Goebbels als Geburtstagsgäste beim Führer Der Geburtstag des Führers in der Reichshauptstadt - Weihe der Ordensburgen Crössinsee, Vogelsang und Sonthofen - Der "Gott von Haarlem". Ein amerikanischer Neger lässt sich als Messias feiern: "Father Divine" - Das neue Deutschland feiert den 1. Mai - Der Führer nimmt die Ehrengabe der deutschen Beamtenschaft entgegen - Sozialismus der Tat: Feier der Grundsteinlegung zum KdF.-Seebad auf Rügen (Prora) - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, Nationalsozialismus, Hitler-Fotos, Personenkult um Adolf Hitler, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, Führergeburtstag, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 46335 - 46340 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.