Verlag: Luckauer Heimatverein, 1999., 1999
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 20,5 x 14,5 cm. Gelbe Originalbroschur mit 86 Seiten, reich farbig und einfarbig bebildert. Offenbar unbenutztes, gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! BbgKiste.
EUR 2,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Marga von Etzdorf - eine Fliegerin und ihre Geschichte Bei einem ihrer spektakularen Langstreckenfluge lernt die junge Fliegerin Marga von Etzdorf einen deutschen Diplomaten kennen und verbringt eine ungewohnliche Nacht mit ihm, nah und doch getrennt. Wenig spater, im Mai 1933, erschiesst sie sich in Aleppo, Syrien. Was ist geschehen? Uwe Timms Erzahler wandert Jahrzehnte spater uber den Berliner Invalidenfriedhof, wo Marga von Etzdorfs Grab liegt, aber auch die von Scharnhorst und Heydrich. Er hort die Stimmen der Toten, forscht nach Margas, nach unserer Geschichte.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 42,14
Gebraucht ab EUR 14,59
Mehr entdecken Softcover
EUR 2,96
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Von Liebe und Tod einer jungen Fliegerin - und von Stimmen aus der Vergangenheit Eine junge Fliegerin, Marga von Etzdorf, erschiesst sich im Mai 1933 in Aleppo, Syrien, nach einer Bruchlandung. Sie ist 25 Jahre alt. Ihr Grab liegt auf dem Berliner Invalidenfriedhof. Was hat sie hier, zwischen den Toten der preussischen Militargeschichte, NS-Grossen und zivilen Opfern der letzten Kriegstage, zu suchen? Gibt es eine Erklarung fur ihren gewaltsamen Tod? Der Stadtfuhrer, der Uwe Timms Erzahler uber den Invalidenfriedhof geleitet, weist auf beunruhigende Nachbarschaften hin. Hier liegt nicht nur Scharnhorst, der Held der Befreiungskriege, sondern auch Heydrich, der Organisator des Holocaust, neben namenlosen Opfern aus dem Mai '45. Die Toten beginnen zu reden, sich zu erklaren, zu rechtfertigen. Unter den Stimmen, die zu dem Erzahler sprechen, ist auch die Marga von Etzdorfs. Auf einem ihrer spektakularen Langstreckenfluge hatte sie in Japan den jungen Diplomaten und ehemaligen Jagdflieger Christian von Dahlem kennengelernt und mit ihm eine ungewohnliche Nacht verbracht - eine Nacht des Erzahlens. Zusammen in einem Zimmer, aber getrennt durch einen Vorhang, waren die beiden sich fern und gewahrten einander doch Nahe. In einem Augenblick innerer Preisgabe erzahlen sie sich ihre Leben. Dieses Oratorium des Schreckens und der Liebe, in dessen Mittelpunkt Marga und von Dahlem stehen - eine unbedingte Liebe und ein Verrat -, beschwort zugleich die Damonen und Engel der Geschichte und erzahlt von Haltungen und Sichtweisen, von denen die deutsche Geschichte gepragt und gezeichnet ist. Vielstimmig und vielschichtig, gedanken- und anspielungsreich, klug und bewegend begibt sich dieser Roman auf ein Terrain, wo sich die Gewalt der Geschichte, der Zufall und das individuelle Schicksal begegnen, einander bestatigen, aber auch widersprechen - fur den, der zu horen vermag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 48,94
Gebraucht ab EUR 14,95
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt, M., Wien, Zürich, Büchergilde Gutenberg,, 2008
ISBN 10: 3763259716 ISBN 13: 9783763259717
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Leinen mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 269 S. Leichte äußere Gebrauchsspuren. Guter Zustand. Als Beilage ein Zeitungsartikel der FAZ über eine Lesung Uwe Timms. 08.07.2009. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Orami Zigarettenfabrik Dresden - ca 4 cm X 6 cm.
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRoman. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1. Auflage 2008. OHardc. m. OU. 269 Seiten. - 21 x 13. * Erstausgabe. - Marga von Etzdorf, eine junge Fliegerin, erschießt sich im Mai 1933 in Aleppo (Syrien), nach einer Bruchlandung. Sie ist 25 Jahre alt. Ihr Grab liegt auf dem Berliner Invalidenfriedhof. Was hat sie hier, zwischen den Toten der preußischen Militärgeschichte, NS-Größen und zivilen Opfern der letzten Kriegstage, zu suchen ? - Einmal gelesen; sonst gut erhalten.
Verlag: Berlin : Union, Zweigniederl., 1931
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Hardcover. 172 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit entsprechender Kennzeichnung. Eintragungen auf der ersten Seite. Buch leicht lagerschief. Buchrückenkante leicht bestoßen. Buchschnitt und einige Buchseiten leicht stockfleckig. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Orlanda Frauenverlag Berlin 1989 (1.Auflage), 1989
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig. Lwd. geb. 8° Hardcover mit Orig.Umschl. (guter Zustand) 240 S. mit zahlreichen Illustrationen und Fotos enthält Texte zu : Käthe Paulus, Melli Beese, Harriet Quimby, Marie Marvingt, Thea Rasche, Amy Johnson, Jean Batten, Marga von Etzdorf, Jacqueline Cochran, Amelia Earhart, Beryl Markham, Namcy Bird u.a.
Verlag: Klett Lerntraining Jan 2016, 2016
ISBN 10: 312923103X ISBN 13: 9783129231036
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Sie haben Fragen an das Werk - Was bedeutet der Titel des Romans - Welche Stimmen hört der Erzähler bei seinem Friedhofsbesuch - Warum hat sich die Fliegerin Marga von Etzdorf das Leben genommen Lektürehilfen - damit keine Fragen offen bleiben! Ausführliche Inhaltsangabe: schnell nachlesen, was geschieht Umfassende Interpretation und Analyse: zentrale Themen und Motive verständlich erklärt Typische Fragen mit ausführlichen Lösungen: Gut vorbereitet durch Abitur-Fragen mit Lösungen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Biographien, , Sprache: Deutsch, Abstract: Königinnen der Lüfte in Deutschland werden in dem gleichnamigen Taschenbuch des Wiesbadener Autors Ernst Probst in Wort und oft auch mit Bild vorgestellt. Zu seinen Spezialitäten gehören Biografien über berühmte Frauen und populärwissenschaftliche Themen.18 Kapitel schildern das Leben von Liesel Bach, Melli Beese, Elly Beinhorn, Vera von Bissing, Marga von Etzdorf, Margret Fusbahn, Luise Hoffmann, Thea Knorr, Rita Maiburg, Käthe Paulus, Thea Rasche, Wilhelmine Reichard, Hanna Reitsch, Christl-Marie Schultes, Lisl Schwab, Melitta Gräfin Schenk von Stauffenberg, Sabine Trube und Beate Uhse.Liesel Bach gebührt die Ehre, Deutschlands erfolgreichste Kunstfliegerin gewesen zu sein. Melli Beese erwarb als Erste in ihrem Heimatland eine Pilotenlizenz. Die legendäre Elly Beinhorn überflog als erste Frau der Welt alle Erdteile.Luise Hoffmann tat sich als erste deutsche Einfliegerin hervor, Käthe Paulus als erste deutsche Luftschifferin, Thea Rasche ('The Flying Fräulein') als erste deutsche Kunstfliegerin, Wilhelmine Reichard als erste deutsche Ballonfahrerin, Beate Uhse, geborene Köstlin, als erste deutsche Stuntpilotin.Hanna Reitsch gilt sogar als Pilotin der Weltklasse. Sie stellte mehr als 40 Rekorde aller Klassen und Flugzeugtypen auf, wurde der erste weibliche Flugkapitän, flog als erste Frau einen Hubschrauber und unternahm den ersten Hubschrauberflug in einer Halle.Im Kapitel 'Weitere Königinnen der Lüfte' findet man 42 Kurzbiografien in Stichworten von Andrea Amberge über Elisabeth Hartmann, Angelika Machinek, Elfriede Riotte, Lola Schröter, Antonie Straßmann, Mutz Trense, Margit Waltz, Iris Wittig und anderen Luftfahrt-Pionierinnen bis zu Liesel Zangemeister.Herausragende Leistungen von Fliegerinnen, Ballonfahrerinnen, Luftschifferinnen, Fallschirmspringerinnen und Astronautinnen werden im Kapitel 'Daten und Fakten' aufgelistet. Es beginnt mit dem ersten Flug einer Frau im Heißluftballon und endet mit dem ersten Flug einer Weltraumtouristin.Wie ein 'roter Faden' zieht sich durch das Taschenbuch, wie schwer es früher oft Frauen von Männern gemacht wurde, das Fliegen zu lernen und in der Luftfahrt Fuß zu fassen. Bis in jüngste Zeit hatten Pilotinnen weltweit unter Vorurteilen zu leiden.
Verlag: Köln Kiepenheuer & Witsch, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRoman - 2. Auflage, OPp. m. OU., 270 S., Lesebändchen. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Von Liebe und Tod einer jungen Fliegerin - und von Stimmen aus der Vergangenheit. Eine junge Fliegerin, Marga von Etzdorf, erschießt sich im Mai 1933 in Aleppo, Syrien, nach einer Bruchlandung. Sie ist 25 Jahre alt. Ihr Grab liegt auf dem Berliner Invalidenfriedhof. Was hat sie hier, zwischen den Toten der preußischen Militärgeschichte, NS-Größen und zivilen Opfern der letzten Kriegstage, zu suchen? Gibt es eine Erklärung für ihren gewaltsamen Tod? Der Stadtführer, der Uwe Timms Erzähler über den Invalidenfriedhof geleitet, weist auf beunruhigende Nachbarschaften hin. Hier liegt nicht nur Scharnhorst, der Held der Befreiungskriege, sondern auch Heydrich, der Organisator des Holocaust, neben namenlosen Opfern aus dem Mai '45. Die Toten beginnen zu reden, sich zu erklären, zu rechtfertigen. Unter den Stimmen, die zu dem Erzähler sprechen, ist auch die Marga von Etzdorfs. Auf einem ihrer spektakulären Langstreckenflüge hatte sie in Japan den jungen Diplomaten und ehemaligen Jagdflieger Christian von Dahlem kennengelernt und mit ihm eine ungewöhnliche Nacht verbracht - eine Nacht des Erzählens. Zusammen in einem Zimmer, aber getrennt durch einen Vorhang, waren die beiden sich fern und gewährten einander doch Nähe. In einem Augenblick innerer Preisgabe erzählen sie sich ihre Leben. Dieses Oratorium des Schreckens und der Liebe, in dessen Mittelpunkt Marga und von Dahlem stehen - eine unbedingte Liebe und ein Verrat -, beschwört zugleich die Dämonen und Engel der Geschichte und erzählt von Haltungen und Sichtweisen, von denen die deutsche Geschichte geprägt und gezeichnet ist. Vielstimmig und vielschichtig, gedanken- und anspielungsreich, klug und bewegend begibt sich dieser Roman auf ein Terrain, wo sich die Gewalt der Geschichte, der Zufall und das individuelle Schicksal begegnen, einander bestätigen, aber auch widersprechen - für den, der zu hören vermag - Sehr gut erhalten. Sprache: DE.
Verlag: Berlin, Verlagsgesellschaft, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 4°, ca. 20 Seiten mit zahlr. Abbildungen, illustrierte Original-Zeitung - altersgemäß guter Zustand - 1933. Fronttitel: Marga von Etzdorf. A95350.762 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Marga von Etzdorf | Die tragische deutsche Fliegerin | Ernst Probst | Taschenbuch | 68 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640545414 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Braunschweig, Verlag von Georg Westermann,, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 53,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 17,5 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel. Seiten 537-640, mit sehr vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier sowie umfangreichem bebilderten Anzeigenteil, viele mehrseitige Bildberichte, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Potsdamer Schlösser. Bilder und Text von Prof. August von Brandis (Aachen), umfangreicher Bildbericht, farbig abgebildet mehrere Innenräume aus dem Potsdamer Stadtschloss (Zustand vor der Zerstörung durch angloamerikanischen Bombenterror im 2. Weltkrieg): "Bibliothek Friedrichs des Großen im / Teezimmer Friedrichs des Großen / Durchblick aus dem Schlafzimmer in die Bibliothek Friedrichs des Großen / Arbeitszimmer Friedrichs des Großen / Der Marschallsaal, diente als Speisesaal Friedrichs des Großen" und aus dem Neuen Palais Potsdam: "Der sog. Tassenkopf, das Empfangszimmer / Das kleine Arbeitszimmer Friedrichs des Großen" - Winke, buntes Wimpelchen! Eine Geschichte von der Kurischen Ehrung von Alfred Karrasch - Werner Suhr: Sport und Charakter, mit mehreren Portrait Fotoaufnahmen (Ernst Ude, Elli Beinhorn, Oberleutnant von Götz, Marga von Etzdorf - Wolf Graf Baudissin: Drei berühmte Grandeigneurs (Fürst Ligne, Herzog von Morny, Fürst Pückler-Muskau) - Farbige Scherenkunst - Bruno Fertig: Sportmädel im Ruderboot, mit 8 Federzeichnungen von Willibald Schreiber - Luise Diehl: bin ich das? Fünf Künstler porträtieren eine Frau, wiedergegeben Zeichnungen von Max Liebermann, Emil Orlik, Käthe Kollwitz, Ludwig Kainer, Ernst Oppler - Max Halbe: Lebensbild einer deutschen Frau vor 100 Jahren - Hugo von Abercron: Gewitterbeobachtungen vom Freiballon aus, mit 10 Aufnahmen - Otto August Ehlers: Volkskunst, Hausfleiß und Handwerk, mit 6 Aufnahmen aus der Ausstellung im Hause Wertheim/Berlin - Mit ganzseitigen Fotoabbildungen und montierten Farbtafeln wie: W. Schmidthild: Vor Venedig - August von Brandis: Der rote Billardsaal im Neuen Palais - Paul Schröter: Frauenkopf Marianne - Fritz Koelle: der Bergarbeiter (Standbild) - Hugo Kunz: Ruth Schaumann - Altes Rathaus in Michelstadt, Aufnahme von Frau Dr. Pampel (Leipzig) - Otto Pippel: Sommer (Galerie Albert Neubert / Halle) - Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, Neue Sachlichkeit, gegenständliche Malerei, Rokoko-Architektur in Potsdam, Neues Palais Potsdam, Potsdamer Stadtschloss: Innenansichten vor Zerstörung durch angloamerikanischen Bombenterror 1945. - Erstausgabe in guter Erhaltung (einige Blätter lose, sonst gut); weitere Bilder s.Nr. 43004 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Buch- und Tiefdruck Gesellschaft mbH, Abteilung Buchverlag, Berlin 1934 1.-5.Tsd., 1934
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 197,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 8°. Heller Originalleinenband mit rotgedruckten Deckel- und Rückentiteln. Das helle Leinen nur wenig angeschmutzt. Im vorderen Innendeckel Abreibungen, im hinteren Innendeckel die Umschlagklappe eingeklebt. 307 Seiten mit 5 ganzseitigen Tafeln und einigen ganzseitigen Dokumentenfaksimili. Gutes Exemplar. Auf den Abbildungen Kriegfreiwillige 1914, Artilleristen 1916, Schlesische Jugend 1919 / Kaiserlich japanische Botschafter auf Flugplatz Tempelhof, Königlich jugoslawische Gesandte , Diplomaticus / Hermann Köhl, Thea Rasche, Marga von Etzdorf, Ernst Udet / Mitglieder des Berliner Diplomatenkorps / Leni Riefenstahl, Brita Zahle, Frau Dr. Rycken, Elmina Rizo-Rangabe. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! M10607.
Verlag: Berlin, "Die deutsche Illustrierte" Verlagsgesellschaft mbH,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,20
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe im Format 28 x 37,5 cm mit fotoillustriertem Deckblatt "Marga von Etzdorf, die junge deutsche Fliegerin, die unter tragischen Umständen ums Leben kam". 20 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur, Hauptschriftleiter: Heinz Nebelthau. - Aus dem Inhalt: Ehrentage der deutschen Flotte. Bilder vom Flottenbesuch des Volkskanzlers Adolf Hitler, doppelseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Auf der >LeipzigSchleswig-Holstein< präsentiert das Gewehr" - Neues aus aller Welt, doppelseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "17. Jahrestag der Seeschlacht am Skagerrak. Von einer zahllosen Menge stürmisch begrüßt, marschiert die Marine-Ehrenwache durch das Brandenburger Tor / Reichspräsident von Hindenburg im Gespräch mit "Blaujacken" / Der greise Feldmarschall begrüßte Abordnungen der Marine-Vereine im Hof der Reichskanzlei / Der Kemper-Platz in Berlin wurde am Tag von Skagerrak in "Skagerrakplatz" umbenannt / Der italienische Luftfahrtminister Balbo und Reichsminister Dr. Goebbels / Der König von Italien begrüßt Dr. Goebbels / Horst Wessel und die Welt. Unter diesem Motto veranstaltete der Kreis X der Nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft einen Internationalen Ausspracheabend in der Reichshauptstadt. Es sprachen neben den deutschen Vertretern Vertreter Englands, Amerikas, Italiens und Bulgariens. Unser Bild zeigt Capitano Borelli (Italien), Frau Wessel, die Mutter des Helden und Kreisführer Hippler" - Luftfahrt-Geburtstag - Neueste Sportbilder, u.a. mit Foto: "Der Reichssportkommissar beim Reichskanzler. Reichssportkommissar von Tschammer und Osten (X) verläßt mit 150 SA.-Führern, an deren Spitze er vom Reichskanzler empfangen wurde, die Reichskanzlei" - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, deutsche Zeitgeschichte, deutsche Menschen im Nationalsozialismus, Bildberichterstattung aus der Reichshauptstadt Berlin, Reichsminister Dr. Goebbels in Rom Adolf Hitler auf Flottenbesuch. - Erstausgabe in guter Erhaltung, Rücken fachgerecht mit dünnem schwarzem Papierstreifen gerändelt Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Braunschweig, Verlag von Georg Westermann,, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 153,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8noch zu Nr. 49441:) - Kasimir Edschmid: Der Taunus und seine Bäder, mit 10 mehrfarbigen Abbildungen nach Aquarellen von Wilhelm Schmidthild - Blumengarten im neuzeitlichen Städtebau, von Stadtbaurat Theo Nussbaum, Architekten für Gartenbau in Köln, mit 5 farbigen Wiedergaben von Gartenbildern - Winke, buntes Wimpelchen! Eine Geschichte von der Kurischen Ehrung von Alfred Karrasch - Werner Suhr: Sport und Charakter, mit mehreren Portrait Fotoaufnahmen (Ernst Ude, Elli Beinhorn, Oberleutnant von Götz, Marga von Etzdorf - Wolf Graf Baudissin: Drei berühmte Grandseigneurs (Fürst Ligne, Herzog von Morny, Fürst Pückler-Muskau) - Farbige Scherenkunst - Bruno Fertig: Sportmädel im Ruderboot, mit 8 Federzeichnungen von Willibald Schreiber - Luise Diehl: Bin ich das? Fünf Künstler porträtieren eine Frau, wiedergegeben Zeichnungen von Max Liebermann, Emil Orlik, Käthe Kollwitz, Ludwig Kainer, Ernst Oppler - Max Halbe: Lebensbild einer deutschen Frau vor 100 Jahren - Hugo von Abercron: Gewitterbeobachtungen vom Freiballon aus, mit 10 Aufnahmen - Otto August Ehlers: Volkskunst, Hausfleiß und Handwerk, mit 6 Aufnahmen aus der Ausstellung im Hause Wertheim / Berlin. Mit ganzseitigen, zumeist farbigen Wiedergaben von Gemälden und Plastiken wie: Die Jungfrau, von Gustav Klimt / Georg Ehmig, Fischfang / Georg Macco, In Delft / Hans W. Schmid: Christus und die Kinder / Paul Josef Wehrle: die Reichenau / Josef Matare: Knabenbildnis / Ernst Kolbe: Fischerdorf an der Ostsee / August Kraus: Wasserballspieler, aus der Ausstellung im Münchner Glaspalast 1931 / Erna Krüger: Holsteinische Zimmerleute / Paul Gerhardt: Die Baugrube / Otto Maria Porsche: Eva / Kurt Geipel: Am Kurtheater in Bad Elster / Alice Leonhard: Flossenblatt / Raffael-Schuster-Woldan: Bildnis einer jungen Dame / Georg Macco: Aus Wimpfen am Neckar / Aurel Bernath: Frühling / Fernando Manetti: Verleumdung / Ferdinand Barth: In der Blau in Ulm / Elsa von Arnim: Familie in Positano / Ferdinand Barth: Frühling im Hessenland / Else Michaelson: Kirche in Hofgastein / Erhard Amadeus Dier: Schubert auf einem Spaziergang / Carlos Grethe: Nordseefischer / Käthe Münzer-Neumann: Dame mit Schal / Oskar Kokoschka: London, Towerbrücke 1925, mit Genehmigung von Paul Cassirer, Berlin / Milly Steger: Mein Ball!, aus der letzten Herbstausstellung der Preußischen Akademie der Künste in Berlin - Lotte Laserstein: Ein Paar / Edmund Körner: die Lüneburger Diele / Demeter Roko: Sommerblumen / W. Schmidthild: Vor Venedig / Fritz Kölle: Der Bergarbeiter / August von Brandis: der rote Billardsaal im Neuen Palais / Paul Schroeter: Frauenkopf Marianne / Hugo Kunst: Ruth Schaumann. - Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, gegenständliche Malerei, Neue Sachlichkeit, Alpinismus, Mode / Sportmode 20er Jahre, Frauenakt, deutsche Orts- und Landeskunde, Elfenbein-Bildhauer Emil Kellermann / Nürnberg, Paul K. Alfred Schroeter, Lotte Laserstein, Rokoko-Architektur in Potsdam, Neues Palais Potsdam, Potsdamer Stadtschloss: Innenansichten vor Zerstörung durch angloamerikanischen Bombenterror 1945. - Weitere Bilder s.Nr. 49445- 49450 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.