Anbieter: Librairie Jean-Etienne Huret, PARIS, Frankreich
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbP., Theraplix, 1969, gr. in-8, br., couv. ill., 62 pp., tableau. (DD27) Reproduction de l'édition de Franz Deuticke à Leipzig und Wien, 1911 (traduction résumée par Henri Ey (1926). Édition hors-commerce strictement réservée au corps médical.
Verlag: Tübingen : Archiv der Edition Diskord, 1988
ISBN 10: 3892955255 ISBN 13: 9783892955252
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Formateinband: Kunststoffeinband / gebundene Ausgabe XX, 420 S. (21 cm) Nachdruck der Ausgabe Leipzig, Wien, Deuticke, 1911; Gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 [Stichwörter: Schizophrenie].
Verlag: International Universities Press
EUR 18,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Good condition. (health, therapy) A copy that has been read but remains intact. May contain markings such as bookplates, stamps, limited notes and highlighting, or a few light stains.
ISBN 10: 9075341261 ISBN 13: 9789075341263
Anbieter: Frans Melk Antiquariaat, HILVERSUM, Niederlande
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNijmegen: Arts & Boeve, 2001. Reprint edition, 1811. 25 x 16 cm. Hardcover (gilt clothbound). LXVii, VIII, 420 pages. Text in deutscher Sprache. NEW COPY [psychiatrie ].
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: angestoßen. | Seiten: 678 | Sprache: Italienisch | Produktart: Bücher.
Verlag: International Universities Press, New York, 1950
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe
EUR 180,57
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. First edition. Translated by Joseph Zinkin. Foreword by Nolan D. C. Lewis. Tall octavo. 548pp. Owner stamp and signature of a noted American psychologist on the front fly and a trifle worn at the corners and spine ends else fine in a very good dust jacket with some soil and edgewear, and a modestly toned spine. Issued as Monograph Series on Schizophrenia No. 1. Laid in are three publisher's advertisements for different books about schizophrenia.
Verlag: Leipzig und Wien, Franz Deuticke, 1911,, 1911
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
Erstausgabe
EUR 467,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr. in-8vo, X (de XII : Blatt I/II Prospekt/Serientitel) fehlt + 420 S., Ex-Libris Dr. med. F. Walther, privater Hlwd. Titelschild am Rücken. Erste Ausgabe. Paul Eugen Bleuler (1857-1939), Schweizer Psychiater. Bekannt geworden ist Bleuler vor allem durch seine Beschreibung der Schizophrenie (1911: Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien), mit der er den bisherigen Begriff Dementia praecox von Emil Kraepelin ersetzt hatte. Blat I-IV Reihentitel + Titelbl. - Blatt V/VI wurde entfernt (Widmungsblatt ?) - VII-X Vorwort.Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
Verlag: Leipzig und Wien, Franz Deuticke, 1911,, 1911
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
Erstausgabe
EUR 568,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr. in-8vo, XII + + 420 S., Stempel Bibliothek Rosegg, privater Hlwd. Papier Titelschild und Bibl.-Zettel am Rücken. Erste Ausgabe. Paul Eugen Bleuler (1857-1939), Schweizer Psychiater. Bekannt geworden ist Bleuler vor allem durch seine Beschreibung der Schizophrenie (1911: Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien), mit der er den bisherigen Begriff Dementia praecox von Emil Kraepelin ersetzt hatte. Blat I-II Prospekt v. Prof. Aschaffenburg /umstehend: Einteilung des Handbuches + Bl. III/IV Reihentitel: Spezieller Teil + V/VI: Titelblatt - VII-X Vorwort + 420 S.Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
Verlag: Tübingen: edition diskor, Fuldaer Verlagsanstalt, 1988, Nachdruck der Ausgabe Leipzig, Wien, Deuticke, 1911., 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
EUR 87,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 420 S., 8°, Kunstleder, mit einem Vorwort von Manfred Bleuler. Sprache(n)/language(s): deMit wenigen Bleistiftanstreichungen, sonst sehr guter Zustand.
Verlag: Leipzig und Wien, Deuticke,, 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
Erstausgabe
EUR 623,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII, 420 Seiten. Einband etwas berieben und gering eckbestoßen, ExLibris und unauffälliger hs. Vermerk auf Vorsatz, im vorderen Gelenk etwas gelockert, Seiten sauber, letzte Seite minimal an Oberkante eingerissen, gut erhaltenes Exemplar. In Antiqua-Schrift. * ZUM AUTOR: Paul Eugen Bleuler (1857-1939), Schweizer Psychiater. Bekannt geworden ist Bleuler vor allem durch seine Beschreibung der Schizophrenie (1911: Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien), mit der er den bisherigen Begriff Dementia praecox von Emil Kraepelin ersetzt hatte. Für Bleuler war die Ambivalenz das Hauptsympton der Schizophrenie. Mit seinem Werk über die Schizophrenie brachte Bleuler vier Neuerungen hervor: 1. Einführung des Begriffes "Schizophrenie" unter Einbeziehung einer Reihe von Krankheitszuständen; 2. Ein dynamisches Krankheitskonzept; 3. Interpretation schizophrener Wahnideen; 4. Optimistische Anschauung der Therapierbarkeit der Schizophrenien in allen Stadien. Bleuler war der erste Ordinarius, der die neuen Lehren von S. Freud in der Psychiatrie zur Anwendung brachte. Vorliegendes Werk gilt als einer der bedeutendsten Beiträge zur Psychiatrie im 20. Jahrhundert. ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 gr-8°, Original-Ganzleinenband, farbiger Kopfschnitt. (=Handbuch der Psychiatrie. Hg. von G. Aschaffenburg. Spezieller Teil. 4. Abt., 1. Hälfte), Erste Ausgabe, Ohne Reihentitel gebunden!.
Verlag: Berlin; Heidelberg: Springer, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XVI, 629 S. Gutes Exemplar; leider sehr viele An- und Unterstreichungen im Text und Randbemerkungen (Exemplar von Carl Nedelmann (19362016), deutscher Psychoanalytiker). KLASSIKER. - Bleuler war der erste europäische Klinikleiter, der sich mit der Psychoanalyse von Sigmund Freud auseinandersetzte. Im Gegensatz zu den meisten Gelehrten seiner Zeit ging Bleuler nicht von einer klaren Trennung zwischen geistiger Gesundheit und Krankheit aus. Seine Arbeiten beruhen auf einer um Details bemühten Betrachtung jedes einzelnen Falls und der Entwicklung der Person des Kranken. Bemerkenswert ist hier besonders die Beschäftigung mit den Wahnwelten einzelner Kranker und der realitätsbezogenen Auslegung ihrer Äusserungen. Bleuler entwickelte die von ihm so benannte Udenustherapie (auch Oudenotherapie = Dienst, Pflege, Heilung"). Die Bezeichnung drückt Bleulers Auffassung aus, dass man Krankheiten nicht sofort mit blindem Aktionismus behandeln, sondern den natürlichen Ablauf der Krankheit abwarten soll, wodurch man oft eine Heilung erreicht. Bekannt wurde Bleuler durch seine Beschreibung der Schizophrenie (siehe Symptome der Schizophrenie nach Bleuler), die deshalb zeitweise nach ihm auch Morbus Bleuler genannt wurde (1911: Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien). Er prägte den Begriff Schizophrenie, mit dem er die Diagnose Dementia praecox von Emil Kraepelin ersetzte. Den Verlauf der Krankheit schätzte er nicht so schlecht ein wie Kraepelin. Von 515 Patienten, die zwischen 1898 und 1905 im Burghölzli erstmals wegen einer Dementia praecox aufgenommen wurden, konnten 60 % wesentlich gebessert entlassen werden. Für Bleuler war die Ambivalenz das Hauptsymptom der Schizophrenie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1750 Mit 121 Abb. Originalleinenband. Zehnte Auflage; umgearb. von Manfred Bleuler.
Verlag: Psychosozial Verlag
ISBN 10: 3898066169 ISBN 13: 9783898066167
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 44,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Eugen Bleuler ist die Schlüsselfigur der Schweizer Psychiatriegeschichte. Durch seinen persönlichen Kontakt zu C.G. Jung und Sigmund Freud sowie seine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten der Psychoanalyse leistete er einen entscheidenden Beitrag zur Öffnung der akademischen Psychiatrie gegenüber der neuen tiefenpsychologischen Schule. Bekanntheit erlangte Bleuler vor allem durch den von ihm 1908 eingeführten Begriff 'Schizophrenie'. Mit diesem umschreibt er eine Gruppe psychischer Krankheiten, die zuvor Emil Kraepelin als 'Dementia praecox' bezeichnet und mit einem frühzeitigen geistigen Verfall in Verbindung gebracht hatte. Ausgehend von Freuds Psychoanalyse deutet Bleuler die von Kraepelin beschriebenen Symptome neu und kommt zu einer eigenen Theorie des Krankheitsbildes. 444 pp. Deutsch.
Verlag: Books LLC, Reference Series, 2015
ISBN 10: 1159312087 ISBN 13: 9781159312084
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 11,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, Versand Büchersendung - Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Neurobiologische Schizophreniekonzepte, Symptome und Diagnose der Schizophrenie, Dopaminhypothese, Verlauf der Schizophrenie, Beginn und Frühverlauf der Schizophrenie, Therapie der Schizophrenie, Spätschizophrenie, Hebephrene Schizophrenie, Subtypisierung der Schizophrenie, Psychose und Sucht, Schizoaffektive Störung, Katatone Schizophrenie, Dementia praecox, Symptome der Schizophrenie nach Schneider, Schizophasie, Symptome der Schizophrenie nach Bleuler, Egopathie, Morbus Bleuler. Auszug: Schizophrenie (von altgriechisch 'abspalten' und 'Seele, Zwerchfell') ist eine schwere psychische Erkrankung. Sie ist durch Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und der Affektivität gekennzeichnet, wobei als primäres (Positiv-)Symptom die Psychose zu nennen ist. Die 'Negativsymptome' der Schizophrenie beinhalten z. B. Depressionen und Antriebsmangel. Es werden verschiedene Erscheinungsformen unterschieden. Im stationären Bereich der Psychiatrie ist die Schizophrenie eine der häufigsten Diagnosen. Früher wurden die Schizophrenie und die affektive Psychose unter dem Begriff 'endogene Psychose' zusammengefasst. Erstdruck 1911 Der Begriff 'Schizophrenie' wurde am 24. April 1908 von dem Schweizer Psychiater Eugen Bleuler in einer Sitzung des deutschen Vereins für Psychiatrie erstmals öffentlich vorgestellt. Im selben Jahr veröffentlichte Eugen Bleuler den Artikel 'Die Prognose der Dementia praecox (Schizophreniegruppe)' in der 'Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie und psychischgerichtliche Medizin' und 1911 die bekannte Schrift 'Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien'. Bleulers Konzept der Schizophrenie trat in Konkurrenz zum Konzept der Dementia praecox (vorzeitige Demenz) von Emil Kraepelin. Schizophrenie ist nicht vergleichbar mit dauerhaften kognitiven Leistungseinbußen, auch wenn der Begriff Dementia praecox diesen Irrtum zu bekräftigen scheint. Es ist Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion, ob es sich bei der Schizophrenie um eine einzige Krankheitseinheit (Entität) handelt oder ob sie eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit unterschiedlichen Ursachen darstellt. Aufgrund der unterschiedlichen Definitionen des Krankheitsbildes in Europa und den Vereinigten Staaten kam es zu deutlichen Unterschieden in den angegebenen Häufigkeiten; die Einführung eines einheitlichen Diagnosesystemes (ICD) führte zu einer mehr einheitlichen Diagnostik. In diesem System flossen in die Kriterien für Schizophrenie sowohl die Symptome der Schizophrenie nach Sch.
Erscheinungsdatum: 1916
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
Erstausgabe
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Norman Libr. I, 248; vgl. Roback 250 ff.- Erste Ausgabe des klassisches Lehrbuches, das die Ausbildung der ganzen nachfolgenden Generation von Psychiatern maßgeblich beeinflusst hat. Durch ihn und seinen Assistenten C.G. Jung wurde Zürich zu einem der international führenden Zentren der psychiatrischen Forschung.- 'Euler introduced the concept of schizophrenia, he showed that Kraepelin's 'dementia praecox' should include all the schizophrenic disorders' (Garrison-M. 4956).- Kleiner Zensurstempel auf Titel.- Bleuler, Eugen. Textbook of psychiatry. Berlin, Springer, 1916. VIII, 518 p., 1 leaf. With 49 illustrations. Gr.-8°. Original cloth binding with gilt-stamped spine and cover title (spine somewhat rubbed). 'Norman Libr. I, 248; cf. Roback 250 ff.- First edition of the classic textbook that significantly influenced the training of the entire following generation of psychiatrists. Through him and his assistant C.G. Jung, Zurich became one of the leading international centers of psychiatric research.- 'Euler introduced the concept of schizophrenia, he showed that Kraepelin's 'dementia praecox' should include all the schizophrenic disorders' (Garrison-M. 4956).- Small censorship stamp on title.' Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Leipzig und Wien. Deuticke,, 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
EUR 581,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr-8°, Original - Broschur. XII, 420 SS., mit Verlagsbeilage "soeben erschienen: Anleitung beim Studium des Baues der nervösen Zentralorgane im gesunden und kranekn Zustande von Heinrich Obersteiner [ Paul Eugen Bleuler (1857-1939) war ein schweizerischer Psychiater. Bekannt geworden ist Bleuler vor allem durch seine Beschreibung der Schizophrenie (1911: Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien), mit der er den bisherigen Begriff Dementia praecox von Emil Kraepelin ersetzt hatte. Für Bleuler war die Ambivalenz das Hauptsympton der Schizophrenie. Mit seinem Werk über die Schizophrenie brachte Bleulöer vier Neuerungen hervor: 1. Einführung des Begriffes "Schizophrenie" unter Einbeziehung einer Reihe von Krankheitszuständen; 2. Ein dynamisches Krankheitskonzept; 3. Interpretation schizophrener Wahnideen; 4. Optimistische Anschauung der Therapierbarkeit der Schizophrenien in allen Stadien. Bleuler war der erste Ordinarius, der die neuen Lehren von S. Freud in der Psychiatrie zur Anwendung brachte. Vorliegendes Werk gilt als einer der bedeutendsten Beiträge zur Psychiatrie im 20. Jahrhundert.] Großteils unaufgeschnitten, Heftung leicht gelockert, Broschur etwas von Buchblock gelöst, berieben, bestoßen und gebräunt, an Rändern mit einigen kleineren Läsuren, insgesamt sehr sauberes und gutes Exemplar. Selten. In Antiqua. ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 (=Handbuch der Psychiatrie. Hg. von G. Aschaffenburg. Spezieller Teil. 4. Abt., 1. Hälfte).
Verlag: Leipzig und Wien, Deuticke, 1911-1927 (28 Teile in 19 Bänden)., 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Osning, Bielefeld, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbdas imposante "Handbuch der Psychiatrie", die erste Gesamtdarstellung des umfangreich gewordenen Faches, erschien durch den Krieg verzögert über einen Zeitraum von 18 Jahren und umfaßt Werke der damals bedeutendsten Psychiater. So komplett außerordentlich selten, hier zudem alle Bände in EA und fast alle Bände in Originalbroschur oder -leinen. - Allgemeiner Teil: Abt. I, 1. und 2. Teil (1927-1929): A. Jakob, Normale und pathologische Anatomie und Histologie des Grosshirns; Abt. I, 2: V. Kafka (1924): Serologische Methoden, Ergebnisse und Probleme in der Psychiatrie; Abt. I, 3. Teil (1925): Eugen Kahn, Erbbiologische Einleitung; Abt. II (1913): M. Rosenfeld, Die Physiologie des Grosshirns und M. Isserlin, Psychologische Einleitung; Abt. III (1915): G. Voss, Die Ätiologie der Psychosen und G. Aschaffenburg, Allgemeine Symptomatologie der Psychosen; Abt. IV (1912): Th. Kirchhoff, Geschichte der Psychiatrie und A. Gross, Allgemeine Therapie der Psychosen; Abt. V (1912): O. Bumke, Gerichtliche Psychiatrie und E. Schultze, Das Irrenrecht. - Spezieller Teil: Abt. I (1911): Aschaffenburg, G., Die Einteilung der Psychosen und H. Vogt, Epilepsie; Abt. II,1 (1912): J. von Wagner-Jauregg, Myxoedem und Kretinismus; Abt. II,2 (1915): Weygandt, W., Idiotie und Imbecillität; Abt. III,1 (1912): Bonhoeffer, K., Psychosen im Gefolge von akuten Infektionen und P. Schroeder, Intoxikationspsychosen; Abt. III,2,1 (1912): Redlich, E., Die Psychosen bei Gehirnerkrankungen; Abt. III,2,2 (1928): Poetzl, O., Die Aphasielehre; Abt. IV,1 (1911): Bleuler, E., Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien; Abt. IV,2 (1927): Lange, J., Die Paranoiafrage; Abt. V (1912): Hoche, A., Dementia paralytica und Spielmeyer, W., Die Psychosen des Rückbildungsalters; Abt. VI (1911): Stransky, E., Manisch-depressives Irresein; Abt. VII,1 (1923): Schneider, K., Die psychopathischen Persönlichkeiten; Abt. VII,2,1 (1923): Schneider, K., Die abnormen seelischen Reaktionen; Abt. VII,2,2 (1927): Blum, O., Hysterie; Abt. VII,3 (1923): Kronfeld, A., Sexualpsychopathologie. - Aschaffenburg (1866-1944) arbeitete bei Meynert und Kraepelin und bekam 1900 in Heidelberg eine außerordentliche Professur. 1904 ging er nach Köln und wurde nach der Neugründung der dortigen Universität ord. Prof. für Psychiatrie. 1934 wurde er wegen seiner jüdischen Abstammung entlassen und emigrierte deswegen 1938 in die USA, wo er zuletzt Professor für Psychiatrie in Baltimore war. Er gilt als Mitbegründer der modernen forensischen Psychiatrie in Deutschland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 9000 24 x17cm, unterschiedliche Bindung, meist Leinwand, einige Originalbroschuren, teils mit Stempeln alter psychiatr. Kliniken auf Titel; ca. 4500 S.
Verlag: Jena, Gustav Fischer, 1908
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
EUR 65,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPriv.-HLwd. mit goldener Rückenprägung. 8°, XI, 395 S. Kapitale min. berieben, Lwd. tlw. etw. fleckig, Deckel u. Papier etw. gebräunt. «Sechste vermehrte und bis in die Gegenwart fortgeführte Auflage» (34. - 43. Tausend). Exemplar von Vera Strasser-Eppelbaum (von dieser Stempel auf fliegendem Vorsatz: «Dr. med. Vera Strasser»). - Vera Strasser-Eppelbaum (geb. 1884, Kowel [heute Ukraine], gest. 1951, Zürich): «Gymnasium u. a. in Odessa, Medizinstud. in Dorpat (heute Tartu, Estland) und St. Petersburg, dann wegen Teilnahme an der revolutionären Bewegung in Russland vom Stud. ausgeschlossen, Fortsetzung der universitären Ausbildung in Bern und Zürich, 1911 Promotion an der Univ. Zürich mit einer Arbeit zur Dementia praecox unter Eugen Bleuler. 1914-19 Stud. der Jurisprudenz an der Univ. Zürich. S. unterhielt ab 1910 Kontakte zu Alfred Adler und kritisierte Sigmund Freuds Konzept des Unbewussten. Mit ihrem zweiten Mann [Charlot Strasser] verfasste sie Arbeiten zur Psychiatrie wie zur Bekämpfung von Pseudowissenschaft und Aberglauben. Als Plastikerin schuf S. Statuen und Büsten aus Gips, Stein und Bronzeguss, u. a. für die Josefskirche in Zürich.» (HLS).
Verlag: Berlin: Vogel & Kreienbrink, 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 172,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalblederband der Zeit. Zustand: Gut. XIX, 954 S. Einband berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Allers, Rudolf. Über Störungen 'der Orientierung- am eigenen Körper -- von Bechterew, Wladimir Über halluzinatorische Erinnerungen -- von Bechterew, Wladimir Die Angst vor geschlechtlicher Schwäche und vor dem Koitus als Ursache der Impotenz -- Becker, Werner H. Ein Beitrag zur Lehre von den Störungen der Assoziation -- Besta, D. C. Über das gerinnende Vermögen des Blutserums der Epileptiker -- Birnbaum, Karl. Dementia praecox und Wahnpsychosen der Degenerativen -- Bleuler, Eugen Wahnhafte Einbildungen der Degenerierten -- Bleuler, Eugen Zurechnungsfähigkeit und Krankheit -- Bonhoeffer, Karl Zur Frage der exogenen Psychose -- Buck, Karl. Die Bedeutung des Traumas für die Entstehung von Hirngeschwülsten -- Bumke, Oswald. Über die Umgrenzung des manisch-depressiven Irreseins -- Chalewsky, Fanny. Heilung eines hysterischen Bellens durch Psychoanalyse -- Ennen. Paranoia oder manisch-depressives Irresein? -- Haymann, Hermann. Polyneuritis und polyneuritische Psychose auf morphinistischer Basis -- Hellpacli, Willy. Zur pathographischen Diagnose über K. F. Meyer -- Heß, Eduard. Pädagogische Therapie bei jugendlichen Nerven- und Geisteskranken -- Hirt, Eduard. Zur Psychologie und Klinik der "Somato- und Autopsychosen" -- von Hösslin, C. Beitrag zur Kenntnis des Verlaufes und Ausganges des manischdepressiven Irreseins, -- Hoppe, H. Die Zeugung im Rausche -- Juliusburger, Otto. Bemerkungen zur Psychologie der Zwangsvorstellungen und Verwandtenehe -- Knauer, A. Über periodischen Mutazismus beim Reihensprechen -- Kreichgauer, Rosa. Zur Präge der Vererbung von Geisteskrankheiten -- Lange, Wilhelm. Konrad Ferdinand Meyer. Eine pathographische Skizze -- Lange, Wilhelm. Die Psychose Maupassants -- Liebers, Max. Über Manie im Kindesalter -- Loewenfeld, Leo Über traumartige und verwandte Zustände -- Oeconomakis, Milton Ein Fall von Dementia praecox nach dem 40. Lebensjahr -- Pachantoni, D. Der Traum als Ursprung von Wahnideen bei Alkoholdeliranten -- Pighini, Giacomo. Cholésterine et Reaction de Wassermann -- Plaut, Felix Die luetischen Geistesstörungen -- Rühle. Ein Fall von Hirntumor bei Paralyse -- Schroeder, Julius. Über die Systematik der funktionelien Psychosen -- Skliar, N. Zur Kritik der Lehre Freud's über die Zwangszustände -- Stockmayer, W. Zur psychologischen Analyse der Dementia praecox -- Wulff, Mosche Beitrag zur Psychologie der Dementia praecox (Schizophrenie). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.