Verlag: (Leipzig) EVA (), 2000
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
M. zahlr. Portr. u. Abb. 207 S. OPp. Sprache: Deutsch 0 gr.
Verlag: Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt, 2000
ISBN 10: 3374018114 ISBN 13: 9783374018116
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. viele historische Abb., 207 Seiten, Zustand: sehr gutes, fast neuwertiges Exemplar! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 25,0 x 17,5 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt . Vorwort der Herausgeber 9 i . Anders Nygren , Vorwärts zu Luther eine Einführung . . . . . . 15 I. Historische Kritik Leiv Aalen Vestigia terrent Zur Geschichte und Systematik des Leuenberger Konkordienentwurfs . 19 Heinz Brunotte Lutheraner und Reformierte Zur Vorgeschichte der Bemühungen um eine Kirchengemeinschaft. . . . 67 Simo Kiviranta - Tuoma Mannermaa Genesis und Struktur Das Problem der Einheitlichkeit des Leuenberger Konkordienentwurfs . 79 Friedrich Wilhelm Künneth Revolution mit dem Ziel einer besseren Welt? Zum ökumenischen Kontext der Leuenberger Konkordie 89 II. Systematische Kritik Ragnar Bring Lutherische Themen und reformierter Geist? Überlegungen zum Leuenberger Konkordienentwurf aus schwedischer , Sicht 103 . Albrecht Peters Ill Unionistisches Mittelmaß Kritische Anmerkungen zum Leuenberger Konkordienentwurf 131 Ernst Sommerlath Die kommende Kirche? Anfragen zum Leuenberger Konkordienentwurf aus der DDR 169 III. Gutachten Lutherisehes Einigungswerk Leipzig Stellungnahme zum Leuenberger Konkordienentwurf 189 Eugene F. Klug A Critique, Leuenberg Concord, Section IV 197 Evangelisch-lutherische Kirche Finnlands Memorandum der Arbeitsgruppe zum Leuenberger Konkordienentwurf 205 Günter Sehliehting Gutachtliche Stellungnahme zum Leuenberger Konkordienentwurf 223 Evangelisch-lutherisehe Kirche Schwedens Vorläufige Antwort auf den Leuenberger Konkordienentwurf 261 IV. Texte Ratzeburger Thesen zur Leuenberger Konkordie . . 271 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt, 2000
ISBN 10: 3374018300 ISBN 13: 9783374018307
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 361 Seiten Fresh and clean hardcover copy in good condition with personal dedication from the author on the title page. Frisches und sauberes Hardcover-Exemplar in gutem Zustand mit persönlicher Widmung des Autors auf der Titelseite. Inhalt: - A - Zum Untersuchungsproblem - Fragestellungen der Untersuchung - Zu Forschungslage und Methode - Zur Quellenlage - B - Die Ansätze für Erwachsenenbildung in der protestantischen Tradition 15' - I Die biblische Ebenbildlichkeitsaussage als pädagogisch-andragogisches Primärmotiv - Bild Gottes - Bildung des Ebenbildes - Katechumenat und philosophische Bildung - Imago-Lehre - Reformatorischer Bildungsansatz - Reformierte Bildungsskepsis - Pietistisches Urbild - Rationalistische Bildarmut, klassisches und idealistisches Humanitätsbild, Pluralismus der Menschenbilder - Kultur- und bildungstheologisches Vorbild Jesu - Mündiges Ebenbild - Gegenüber Gottes - II Das Motiv Volksbildung im Kontext des deutschen Protestantismus - Reformatorische Hermeneutik und Volkskatechese - Humanistische Bildung - Rationalistisches pädagogisches Jahrhundert" - Klassische und idealistische Volksbildungsideen - Institutionalisierung der Volksbildung neben der Volkskirche - Zirkel, Gesellschaften und Vereine - Arbeiterbildung und bürgerliche Volksbildung - Volksbildung in der Weimarer Epoche - Protestantische Volksbildungsimpulse - Volksmission und Kulturprotestantismus - Krisenerfahrung und Neue Richtung der Bildungsarbeit - Volkskirchenreformideen und Volksbildungskonzeptionen - Distanz der Dialektischen Theologie zur Volksbildung - Freie protestantische Volksbildung - Verkirchlichung im totalitären Staat - C Der gesellschaftspolitische Rahmen für Erwachsenenbildung in der DDR - I Das einheitliche staatliche Bildungssystem - Vom linken Volksbildungsprojekt zur Erziehungsdiktatur - Uniformität als Leitbild - Bekenntnis und Treue als politisch-ideologische Erziehungsziele - Politisch-ideologische Selektion in den Bildungszugängen - II Die staatsideologische Aufgabe der Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildungseinrichtungen als Basis der politisch-ideologischen Volkserziehung - Volksbildungstradition und politisch-ideologische didaktische Prinzipien" - Erwachsenenbildung oder Erwachsenenqualifizierung? - in Die wissenschaftliche Weltanschauung" als integraler Bestandteil der Erziehungs- und Bildungsprozesse - Stalinistischer Umerziehungsansatz - Antikirchliche Religionskritik als Erziehungsmittel - Geschichtsmetaphysische Wissenschaftlichkeit" - IV Die politische Bildung - Bildungsdefizit und Dominanz militärpolitisch-ideologischer Schulung - Anpassung und Verblendung - Nationalsozialismus als Vergleichstabu - Antifaschismus als Staatsdoktrin - Aufklärung als Gegenprogramm - Mündigkeit als Aufgabe - Teil- und Ersatzöffentlichkeit - Entzauberung des Wahrheitsmonopols - Kompetenz der Betroffenheit - Kritische Synergien - Fermentive Kraft - Zum unaufgeklärten DDR-Bild in Teilen westdeutscher politischer Bildung - D Die Bildungsverantwortung der evangelischen Kirchen in der DDR - I Theologisch-pädagogische Ansätze im kirchenpolitischen Kontext - Verkündigung und Unterweisung - Zeugnis und Dienst - Kirche im Sozialismus - Erwachsenenbildung als Gesamtkonzeption - Erwachsenenbildung als Eltemarbeit - Kirche als Lemgemeinschaft - Gemeindepädagogik - II Erwachsenenbildung in direkter Verantwortung des Kirchenbundes - Laienfortbildung - Koordinationsdefizit - Mündiger Missionarsdienst - Bestandsaufnahmen und Wartezeiten - Idealtypische Aspekte - Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung - Westreisen und Informationsaustausch - E Die Praxisformen evangelischer Erwachsenenbildung in der DDR - Bildungsformen in der Kirchgemeinde - Bibelwoche- Entstehungsgeschichte - Organisation - Biblische und politische Bildung - Andragogische Intentionen - Zur Resonanz- Gemeindeseminare - Die Voraussetzung der Laienbildung als Ehrenamtlichenschulung - Gesellschaftliche Herausforderung - Andragogische Intentionen - Organisation - Zum Beispiel: Erfurter Gemeindeseminare - Hauskreise und Gruppen - Mündige Arbeitsgemeinschaften - Gemeindeaufbau im Neubaugebiet und Modernisierung - Selbstorganisation in spirituellen Bewegungen - Politische Bildungsarbeit - Basisstruktur für Bürger bewegung und Parteibildung - Konspirativer Aspekt - Eltern- und Familienarbeit - Zum Beispiel: Sächsische Eltern- und Familienarbeit in Leipzig - Struktur und Aufgaben - Wissenschaftliche Begleitung und Multiplikation - Zum Beispiel: Katechetischer Elternkurs in Erfurt - Zum Beispiel: Evangelisch-Lutherische Michaelisgemeinde Leipzig - Modernisierung und Pädagogisierung der Gottesdienstformen- Gruppenorientierte Arbeit - Veranstaltungen - Offene gemeindebezogene Jugendarbeit- Ost-West-Begegnungen - Themenentwicklung - n Erwachsenenbildung in gemeindeständischen Werken - Evangelische Männerarbeit - Geschichtliche Wurzeln - Gesamtdeutsche Neuanfänge nach 1945 - Entwicklungen in der DDR - Zum Beispiel: Evangelische Männerarbeit in Thüringen - Zum Beispiel: Evangelische Männerarbeit in der Kirchenprovinz Sachsen - Evangelische Frauenhilfe - Geschichtliche Wurzeln- Neuanfänge nach 1945 - Zum Beispiel: Evangelische Frauenhilfe in der Kirchenprovinz Sachsen - Geschichtliche Entwicklung - Von der Frauenhilfe zur Frauen- und Familienarbeit - Zum Beispiel: Evangelischer Frauenbund in Mühlhausen - Evangelische Jugendarbeit - Geschichtliche Wurzeln und Intentionen - Verkirchlichung und Kirchgemeindekontext nach 1945 - Organisationsstrukturen - Rüstzeitheime und Bildungsstätten - Stadtjugendpfarrämter- Arbeitsformen Bibelarbeit und Themenarbeit - Friedensethische Jugendbildung - Ost-West-Begegnungen - Zur Rolle kirchlicher Jugendmitarbeiter(innen) - Zu den Teilnahmezahlen - Evangelische Jungmännerwerke - Geschichtliche Wurzeln - Pietistische Jugendbildungstraditionen - Selbstverständnis und Struktur als kirchliche Arbeitsstelle - Schwerpunkte der Praxis - Schwerpunkt christliche Bildung: Publikationen, Medien, Buchhandlungen - Mitarbeiterfortbildung.
Verlag: Frauenfeld u. Leipzig, Huber & Co. 1928., 1928
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 109 SS. (Text), 1 Bl., 64 SS. (Tafelanhang). Ln. mit OU (dieser mit etwas Gebrauchsspuren). Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. Die Schweiz im deutschen Geistesleben. Eine Sammlung von Darstellungen und Texten, herausgegeben von Harry Maync. Der illustrierten Reihe 10. Band. ? OU-Untertitel: Eine zusammenfassende Darstellung der baulichen Entwicklung der beiden Münster und eine Würdigung ihrer kunsthistorischen Werte. ? Recht nützliche, übersichtlich gestaltete Monographie zu Grossmünster und Fraumünster in Zürich, mit relativ umfangreichem Bildmaterial, Plänen und Rissen, einem Künstlerverzeichnis, sowie zahlreichen weiterführenden Hinweisen in den Anmerkungen zu den Tafeln (pp. 99?107). ? Der Verfasser zeichnete etliche Jahre später auch als Autor des ersten Bandes zur Stadt Zürich in der Reihe ?Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich? (Bd. IV: Die Stadt Zürich. 1. Teil. Basel 1939), einem nach wie vor massgeblichen Werk über allgemeine Topographie der Stadt, Kirchen und Klöster, öffentliche Gebäude, sowie Zunft- und Gesellschaftshäuser. (Zum Fraumünster vgl. auch R. Abegg u. Ch. Barraud Wiener, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Neue Ausgabe, Bd. II.I: Die Stadt Zürich. II.1, Altstadt links der Limmat, Sakralbauten. Bern 2002, pp. 25?137; verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Fraumünsterabtei werden angesprochen bei Odilo Ringholz, Geschichte des fürstlichen Benediktinerstiftes U.L.F. von Einsiedeln. Einsiedeln 1904.). Sprache: de.
Verlag: Berlin, Heliand- Verlag,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 22 x 14,4 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 150 Seiten, Mit zwölf ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 22 x 14,4 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 150 Seiten, mit 12 ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Für den Inhalt verantwortlich: Bundesdirektor Lic. Fritz von der Heyde/Berlin, Druck von Hoffmann & Reiber/Görlitz - Aus dem Inhalt: Vorwort - Luftkrieg - Zerstörte Kirchen klagen an,von Oskar Thulin - Ausmaß der Zerstörungen, Einzelberichte: Statistik aus der Deutschen Evangelischen Kirche / West- und Süddeutschland: die rheinische Kirche im Luftkrieg. Aachen, Duisburg, Wuppertal - Die Zerstörung der reformierten Gemeinde Wuppertal-Elberfeld, Essen, Kirchenkreis Moers, Oberhausen, Düsseldorf, Westfalen, Dortmund, Hessen-Nassau, Kassel, Bayern, Nürnberg / Nord- und Mitteldeutschland: Bremen Hamburg, Die Schweizer reformierte Kirche in Hamburg zerstört, Auch die dänische Seemannskirche in Hamburg ein Opfer des Luftkrieges, Hannover, Leipzig, Zerstörung der theologischen Fakultät in Leipzig, Stettin, Berlin, Strand der Berliner Dreifaltigkeitskirche, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zerstört, die Grunewaldkirche, Vom wesentlichen Christentum - Maßnahmen und Kundgebungen der Kirchenbehörden: Kundgebung des Geistlichen Vertrauensrates der Deutschen Evangelischen Kirche, Verurteilung des Luftterrors, Der Leiter des Kirchlichen Außenamtes, Bischof D. Theodor Henkel über den Luftkrieg, Die deutschen evangelischen Kirchen des Auslandes und der Luftkrieg, Kirchliche Maßnahmen bei schweren Fliegerangriffen, Steht fest!, Wort an die Berliner Gemeinden zu den Terrorangriffen unserer Feinde - Wandernde Kirchen (Seelsorge an Evakuierten, Anweisungen der Kirchenbehörden, Brüderliche Aufnahme, Aus der Arbeit unter den Evakuierten, Ostpreußen) - Christliche Liebestätigkeit (Schäden im Bereich der christlichen Liebestätigkeit / Luftangriff auf die Anstalten von Bethel. Trauerfeier mit P. Von Bodelschwingh / Aus der Diakonissenanstalt Düsseldorf-Kaiserswerth / Evangelischer Diakonieverein / Evangelisch-Kirchlicher Hilfsverein) - Kirchliche Organisationen (Die freien evangelischen Verbände / Die Zentrale der Evangelischen Gustav Adolf-Stiftung in Leipzig ausgebrannt / Der Evangelische Bund / Der Protestantische Weltverband: Generalsekretariat des Protestantischen Weltverbandes gänzlich zerstört / Fliegerschäden im Bereich der deutschen Missionsgesellschaften, von Missionsdirektor S.Knaak: Haus der Berliner Missionsgesellschaft durch Brandbomben stark beschädigt) - Freikirchen u.a. (Fliegerschäden im Bereich der Evangelischen-lutherischen Kirche: Altpreußen, Die Hannoversche evangelisch-lutherische Freikirche, die Freie evangelisch-lutherische Bekenntniskirche zu St.Anschar in Hamburg / Fliegerschäden in der Methodistenkirche in Deutschland, von Bischof Otto Melle/Berlin / Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland e.V. / Die Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden / Die Heilsarmee, von Generalsekretär Max Gruner / Aus der Altkatholischen Kirche - Stimmen aus der römisch-katholischen Kirche (Die römisch-katholische Kirche und der Luftkrieg / Der Papst zum Luftkrieg / Deutsche Bischöfe über den Luftkrieg / Köln, Aachen / Kirchliche Arbeit in Luftnotgebieten) - Bildnachweise - Gedicht "Die himmlische Rechenkunst" von Werner Bergengueün, mit Druckvermerk: "Vorstehende Verse veröffentlichte der bekannte baltische Dichter in den "Münchner Neuesten Nachrichten" vom 20. Juli 1943, nachdem er bei einem Fliegerangriff Heim und Habe verloren hatte". - "Die Furie der anglo-amerikanischen Luftangriffe rast in nächtlicher Stunde über die deutschen Städte, und unter ihrem Bomben und Phosphorregen stürzen die Marienkirche . . . Später Kriegsdruck / Erstausgabe; restliche Beschreibung s.Nr. 23199 und 23200 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig: Evangelisch-reformierte Kirche, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 80 Seiten Zustand: Einband etwas berieben // Mit Abbildungen. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 225 gr.8°, 24,0 x 16,0 cm, Broschur bzw. Taschenbuch, Klappenbroschur.
Verlag: Giessen, J. Ricker?sche Verlagsbuchhandlung (Alfred Töpelmann) 1904., 1904
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bände (cpl.). 8°. 5 Bll., 349 u. 4 Bll., 379 SS. Typographisch gepflegter Schriftsatz in 8-Punkt Antiqua. HLdr. d.Zt. (Kanten u. Gelenke etwas berieben) mit vergold. Rückentiteln u. marmorierten Deckeln, bunt marmorierte Glanzpapier-Vorsätze. Erste Ausgabe. Äusserste Lagen etwas gebräunt. Leichtere Alters- u. Lagerungs-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - Diese Schriften Harnacks standen am Anfang einer als ?Neue Folge? von 1911-1923 erschienenen Serie ?Reden und Aufsätze? in 6 Bänden, die ?die intimste Kenntnis seiner Geistesart? vermitteln (M. Buchberger, Hsg., 4, 1932). - Das vorliegende Werk befasst sich mit kirchengeschichtlichen Aspekten (Bd. 1) und wichtigen kirchlichen Problemen der Gegenwart (Bd. 2) aus der Zeit von 1880 bis 1903. - Aus dem Inhalt : Bd. 1: Legenden als Geschichtsquellen; Sokrates und die alte Kirche; Das Mönchtum, seine Ideale und seine Geschichte; Martin Luther in seiner Bedeutung für die Geschichte der Wissenschaft und der Bildung; Philipp Melanchthon; August Neander; Das apostolische Glaubensbekenntnis; Antwort auf die Streitschrift D. [Dr. Hermann] Cremers: Zum Kampf um das Apostolikum; Der Heiland / Bd. 2: Das Christentum und die Geschichte; Die evangelisch-soziale Aufgabe im Lichte der Geschichte der Kirche; Die sittliche und soziale Bedeutung des modernen Bildungsstrebens; Zur gegenwärtigen Lage des Protestantismus; Die Königlich Preussische Akademie der Wissenschaften; Einige Bemerkungen zur Geschichte der Entstehung des neuen Testaments; Was wir von der römischen Kirche lernen und nicht lernen sollen; Das Testament Leos XIII; Ritschl und seine Schule; Über Wissenschaft und Religion: Angeeignetes und Erlebtes. -- Karl Gustav Adolf v. Harnack (Dorpat 1851-1930 Heidelberg), evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker, ab 1876 Professor an den Universitäten zu Leipzig, Giessen (1879) und Berlin (1888-1921). ?Die zweite Lebenshälfte Harnacks ist ausgefüllt durch eine vielseitige, die Pflichten seines Lehramtes weit überschreitende Tätigkeit. [.] Er erhielt Zugang zum [Preussischen] Hofe und zur Hofgesellschaft. Friedrich Althoff zog ihn zur Mitarbeit an hochschul- und schulpolitischen Aufgaben heran. [.] Jahrzehnte währte der ständige Austausch mit dem Schwager Hans Delbrück [dem bedeutenden deutschen Historiker, dem der vorliegende Band 1 gewidmet ist], nur wenige Jahre das Gespräch mit Ernst Troeltsch. [.] Seine wichtigsten Reden und Aufsätze wurden seit 1904 in sechs Sammelbänden (und einem postum erschienenen 7. Band) nachgedruckt.? (etc., NDB 7, 1966, p. 688 f.). -- Versandkategorie / Weight categoy / Poids brut 2 kg Sprache: de.
Verlag: Zürich, Commissionsverlag von Alb. Müller 1902., 1902
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 115,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr-8°. VIII, 500 SS., 2 Bll. Front., 1 Taf., 33 Abbn. Bibliophiler Hldr. d.Zt. (Rücken etwas verfärbt, Gelenke etwas spröde) mit Lederecken, marmorierten Deckeln u. vergold. Rückentitel. Erste (einzige) Ausgabe. Seiten etwas gebräunt. Wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. Barth 14079. ? Reihe ?Schriften herausgegeben durch die Stiftung von Schnyder von Wartensee, verwaltet von der Stadtbibliothek Zürich? Band 12. ? Bedeutende Dokumentation zu Leben und Werk J. C. Lavaters. ? Inhalt : I. Lavater in Amt und Privatleben (G. Finsler); II. Lavater als Bürger Zürichs und der Schweiz (G. Meyer v. Knonau); III. Lavater als religiöse Persönlichkeit (G. von Schulthess-Rechberg); IV. Lavater und Goethe (Heinrich Funck); V. Lavater als Philosoph und Physiognomiker (Heinrich Maier). Mit Namenverzeichnis und Abbildungsverzeichnis. ?? Johann Caspar (od. Kaspar) Lavater (Zürich 1741?1801 ibid.), Pfarrer in Zürich, geistlicher Schriftsteller und Begründer der physiognomischen Forschung ?verkündete einen ganz auf das Herzenserlebnis gerichteten religiösen Irrationalismus? (Rüdiger/Koppen 1, 1969). Vgl. auch HBLS: ?Er hat als Schriftsteller und als Persönlichkeit auf seine Zeit einen grossen Einfluss ausgeübt, und ist mit vielen bedeutenden Zeitgenossen in Beziehungen gestanden, unter denen die Freundschaft und der Bruch zwischen Lavater und Goethe am berühmtesten geworden sind.? ? ?Hauptanliegen war ihm stets die Nachfolge Christi; in Predigten, in Briefen (an seine Anhänger in Deutschland), in den vielgelesenen ?Aussichten in die Ewigkeit? (1768?1773) rang Lavater für den Glauben gegen die Aufklärung. Leider unterbaute er diesen zu wenig vom Verstande her und folgte zu sehr seinem Gefühl; so erlag er der Schwärmerei, der Wundersucht, den Schwindlern, die sich an ihn hängten. [.] Goethe hatte [.] die ?Aussichten in die Ewigkeit? besprochen, woraus sich ein Briefwechsel und später die persönliche Bekanntschaft ergab. Die Betonung eines Gefühlschristentums alsGlaube an die göttliche Liebe und als Religion der Tat mochte den dogmenfeindlichen Stürmer und Dränger [Goethe] beeindruckt haben, ebenso der nachdrückliche Hinweis auf die Beziehungen zwischen Körperform und seelischer Gestalt, dem Lavater zuerst in der Schrift ?Von der Physiognomik? (1772) nachging [.]. Der Dichter sah in diesem Unternehmen, von dem er sich in der Folgezeit distanzierte, ?einen Beitrag zur bildenden Kunst? Der Kontakt zwischen den beiden Männern erhielt sich jedoch nicht lange; trennend wirkte dabei Goethes baldiger Übergang zu einer Art Pantheismus und Lavaters unentwegtes Bekenntnis, dass Kunst und Wissenschaft nur Mittel, nicht Ziel der Menschenerziehung zu Gott und Christus hin sein dürfen.? (Salzer/Tunk, Bd. 2, 3. Aufl. 1972, p. 36). ? Sehr ausführlich zu J. C. Lavater s. G. v. Schulthess-Rechberg in: Hauck, Bd. 11, 3. Aufl. 1902; auch: W. Pross, in: NDB 13, 1982 (?Eine Gesamtwürdigung der Persönlichkeit Lavaters steht in neuerer Zeit aus?), sowie F. Muncker, in: ADB 18, 1883; zum immensen Schrifttum Lavaters s. E. Schulte-Strathaus, Bibliographie der Originalausgaben deutscher Dichtungen im Zeitalter Goethes, Bd. 1, 1913, pp. 85?136 (?Die Unmasse der Schriften Lavaters verbietet es, alle Titel in der sonst angewendeten Ausführlichkeit zu bringen?). ? Gustav von Schulthess-Rechberg (Zürich 1852?1916 ibid.), von Zürich. Theologiestudium in Basel, Leipzig, Tübingen und Zürich. [.] 1885 PD und 1890 Professor für Systematik an der Universität Zürich. [.] 1900 Dr. h.c. theol. der Universität Zürich. (Chr. Moser, in: HLS) / Georg Finsler ist nicht eindeutig zu bestimmen / Gerold Meyer von Knonau (Zürich 1843?1931 ibid.), Historiker / Der deutsche Philosoph Heinrich Maier (1867?1933) war von 1900 bis 1902 Professor für Philosophie in Zürich und hatte sich auch mit Lavater befasst (vgl. ADB) / Hch. Funck nicht in ADB/NDB. ?? NETTOGEWICHT 1.5 kg Sprache: de.