Verlag: Erich Schmidt Verlag Mär 2022, 2022
ISBN 10: 3503209301 ISBN 13: 9783503209309
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Arbeitsschutz-/Gefahrstoffschutzrecht gilt für Hunderttausende von Betrieben in Deutschland - für kleine, mittlere und große, für Betriebe unterschiedlicher Branchen und unterschiedlicher Betroffenheit. Entsprechend gibt es in diesen vielen Betrieben Personen, die für den Arbeitsschutz verantwortlich sind bzw. vom Arbeitgeber verantwortlich gemacht worden sind. Daneben bestehen noch konkrete betrieblich Rechtspflichten nach Arbeitssicherheitsgesetz, für eine betriebsärztliche Betreuung und für eine Betreuung durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu sorgen. Auch Sicherheitsbeauftragte spielen betrieblich bei Verwendung von Gefahrstoffen eine Rolle. Zudem existieren in Betrieben viele Betroffene, die nur ein begrenztes Wissen auf dem Gebiet des Arbeits-/Gefahrstoffschutzes haben. Auf Rechtsvorschriften und Regeln wird Bezug genommen, aber sie werden nicht im Detail analysiert. Stattdessen wird via Links der Bezug zu solchen Vorschriften, Regeln, Informationen usw. an den betreffenden Stellen direkt hergestellt, so dass der Leser, wenn er will, tiefer in die Vorschriften, Regeln, Informationen des Staates und der Unfallversicherungsträger einsteigen kann. Weiterführende Links, mit der Option in Einzelpunkte tiefer einzusteigen, werden auch in anderen Zusammenhängen genutzt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Buch erläutert für alle Technik-Verantwortlichen, wann in unserem Rechtssystem persönliche Verantwortung wodurch und wie für wen und gegenüber wem durch welche Rechtsgrundlagen entsteht, welchen Umfang sie hat und welche Rechtsfolgen möglich sind. Mit der Analyse der Gerichtspraxis kann man einschätzen, was im Ernstfall 'real' gefordert wird. Verantwortung heißt 'Antwort geben'. Es geht um die Rechtsfrage, wann und wer durch wen und wie 'zur Verantwortung gezogen' werden kann - also, ob die Antwort in Haftung besteht.Entstehung, Inhalt, Umfang und Rechtsfolgen persönlicher Technikverantwortung werden erläutert für:- Hersteller, Importeure und Händler (Produktverantwortung),- Arbeitgeber bzw. Unternehmer (Betreiberverantwortung),- Dienstleister, Einrichter, Prüfer, Instandhalter (Serviceverantwortung),- alle in Form von Organisations-, Personalführungs- und Aufsichtspflichten.Sämtliche Haftungsvoraussetzungen werden verständlich und mit Rechtsprechungsbeispielen erläutert - Grundlagen, Größe und Grenze persönlicher Verantwortung, Pflichtverletzung bzw. Rechtswidrigkeit, Schaden bzw. Rechtsgutsverletzung, Kausalität und objektive Zurechnung, Schuld in Form der Fahrlässigkeit.- Fachverantwortung für Tun eines jeden Beschäftigten heißt Handlungs-/Ausführungspflichten, Entscheidungs-/Auswahlpflichten und Vorbereitungs-, Prüfungs-, Melde- und Nachfragepflichten.- Garantenverantwortung für Unterlassen bedeutet Organisations-, Durchsetzungs- und Führungspflichten der Anlagen- und Bereichsverantwortlichen (Betreiberpflichten) und der Weisungsbefugten (Vorgesetztenpflichten).Die Analysen Hunderter Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis zu Technikunfällen runden das Werk ab - darunter zahlreiche Produkthaftungsfälle sowie Arbeitsunfälle aus den Bereichen Explosionsschutz, Verkehr, Maschinenbau, Schweißen und Elektrotechnik.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Seit über 50 Jahren informiert das Jahrbuch 'Elektromaschinen und Antriebe' über Neuerungen und Trends rund um elektrische Maschinen und Antriebstechniken. Infos zum gegenwärtigen Stand der zentralen Vorschriften, Gesetze, Regeln und Normen sowie die wichtigsten Formeln und Schaltzeichen machen es zu einem idealen Nachschlagewerk. Wichtigste Themen der 2025er-Ausgabe: - Entwurf von PM-Motoren mithilfe der FEM- Mit Push-in-Anschlusstechnik effizient verdrahten- SPS-Aufgabe inklusive Stromlaufplan- Ölanalysen von elektrischen Betriebsmitteln- Theoretische Grundlagen von Teilentladungen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In jeder Apotheke sind Tätigkeiten mit Gefahrstoffen an der Tagesordnung. Die rechtlichen Vorgaben sind indes vielfältig. Der Schutz der Gesundheit hat oberste Priorität. So ist es vorgeschrieben, alle Mitarbeitenden regelmäßig zu unterweisen, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und Brand- und Explosionsgefahren zu minimieren.Das Buch dient der praxisgerechten Umsetzung der rechtlichen Verpflichtungen. Nach einer kurzen Einführung in die allgemeinen Vorschriften des Gefahrstoffrechts werden Kennzeichnung und Lagerung in der Apotheke sowie der Handel und die Abgabe von Gefahrstoffen besprochen. Listen zu den Verboten und Beschränkungen wie auch zur Kennzeichnung und Verpackung sind hierbei zur schnellen Orientierung hilfreich. Erläutert wird, was unter Arbeitsschutz zu verstehen ist und wie er im Apothekenalltag 'gelebt' werden kann.Von zentraler Bedeutung sind dabei Gruppenbetriebsanweisungen, die auch als Grundlage für die Unterweisung der Mitarbeitenden dienen können. Tätigkeiten wie das Stellen und Verblistern von Arzneimitteln oder Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln sind ebenfalls berücksichtigt. Das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen wird erklärt.Schutzimpfungen sind inzwischen fester Bestandteil der Regelversorgung in Apotheken. So wurden in dieser Auflage eine entsprechende Musterbetriebsanweisung und Muster-Gefährdungsbeurteilung mit aufgenommen.Das Werk dient dazu, Grundlagen zum Verständnis des Gefahrstoffrechtes, beispielsweise für den Erwerb der Sachkundeprüfung, zu vermitteln und die arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben im Arbeitsalltag umzusetzen. Aufgrund der kompakten und gut verständlichen Wissensvermittlung eignet es sich zudem als Lernhilfe für Studium und Beruf. Über das Govi-Downloadportal können Dokumentationshilfen, Formulare und Betriebsanweisungen zum Bearbeiten und Ausdrucken heruntergeladen werden. Dr. Ute Stapel ist eine gefragte Expertin zum Themenkomplex 'Gefahrstoffe', sie war in diesem Bereich als GLP-Inspektorin tätig. Die Fachapothekerin für Öffentliches Gesundheitswesen war über mehrere Jahrzehnte Lehrbeauftragte an der Universität Münster für Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker. Als Amtsapothekerin bei der Stadt Hamm engagierte sie sich zudem aktiv in der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands (APD).Dr. Marie-Christin Stollner leitet die Expertenfachgruppe 'Gefahrstoffe' der Amtsapotheker und ist Amtsapothekerin im Kreis Borken. Die Fachapothekerin für Öffentliches Gesundheitswesen hat einen Lehrauftrag an der Universität Münster für Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker und ist Prüfungsvorsitzende im Dritten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Bündel. Zustand: Neu. Neuware - Leitfaden für die Erstellung des ExplosionsschutzdokumentsDie rechtlichen Grundlagen hierfür liegen u.a. in der Gefahrstoffverordnung, wonach für explosionsgefährdete Bereiche bestimmte Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu ergreifen und diese in einem Explosionsschutzdokument festzuhalten sind.Dieses ist zu überarbeiten, wenn Veränderungen, Erweiterungen oder Umgestaltungen der Arbeitsmittel oder des Arbeitsablaufes vorgenommen werden (6 GefStoffV).Mit dem Buch erhalten Sie praxisgerecht aufbereitet alle notwendigen Informationen, die Sie für die Erstellung eines Explosionsschutzdokuments benötigen. Der Download beinhaltet vorbereitetes Material zur Erstellung von Explosionsschutzdokumenten und wichtige Betriebsanweisungen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Paperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Inhaltsangabe1. Planung, Montage, Inbetriebnahme und Ingenieur-Betreuung von Einrichtungen zum Messen, Steuern, Regeln.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Planung.- 1.2.1. Allgemeines.- 1.2.2. Vorplanung.- 1.2.3. Basisplanung.- 1.2.4. Detailplanung.- 1.3. Montage.- 1.3.1. Vorbereitung.- 1.3.2. Vorfertigung.- 1.3.3. Montage in MSR-Räumen.- 1.3.4. Feldmontage.- 1.3.5. Prüfung.- 1.4. Inbetriebnahme.- 1.4.1. Vorbereitung der Inbetriebnahme.- 1.4.2. Fahren mit 'inerten Stoffen'.- 1.4.3. Fahren mit Chemikalien.- 1.4.4. Produktionsaufnahme.- 1.4.5. Garantiefahrt und Übergabe.- 1.5. Ingenieurbetreuung.- 2. Arbeitsstruktur des Fachbereiches 'Messen, Steuern, Regeln'.- 2.1. Aufgabengerechte Organisation der Werkstätten.- 2.1.1. Aufgaben der Werkstätten.- 2.1.2. Struktur der Werkstätten.- 2.2. Arbeitsablauf.- 2.2.1. Zusammenwirken der Werkstätten mit anderen MSR-Gruppen.- 2.2.2. Auftragsverwaltung.- 2.3. Dokumentation und Auswertung von Werkstattarbeiten.- 2.3.1. Unterlagen für die Kalkulation.- 2.3.2. Dokumentation und Auswertung.- 2.4. Kenndaten für die Steuerung einer Werkstatt.- 2.4.1. Kenndaten für die Fertigungswerkstatt.- 2.4.2. Kenndaten für die Montagewerkstatt.- 2.4.3. Kenndaten für die Instandhaltungswerkstatt.- 2.4.4. Kenndaten für Werkstattkosten.- 2.5. Materialwirtschaft der MSR-Werkstätten.- 2.5.1. Kenndaten für die Materialvorratswirtschaft.- 2.5.2. Beschaffung und Lagerung von Geräten.- 2.5.3. Beschaffung und Lagerung von Fertigungs- und Montagematerial.- 2.5.4. Beschaffung und Lagerung von Ersatzteilen.- 2.5.5. Materialdisposition für Großprojekte.- 2.6. Raumplanung und Einrichtung von MSR-Werkstätten.- 2.6.1. Vor- und Nachteile zentraler bzw. dezentraler Werkstätten.- 2.6.2. Kenndaten für den Raumbedarf.- 2.6.3. Ausstattung der Räume von Werkstätten.- 2.6.4. Ausstattung von Büros und Labors.- 2.7. Personalstruktur.- 2.7.1. Personalbedarf.- 2.7.2. Arbeit mit Fremdfirmen.- 2.7.3. Handwerkliche Berufsbilder.- 2.7.4. Weiterbildung, Anpassungsausbildung.- 3. Normen, Richtlinien und Vorschriften für den Fachbereich 'Messen, Steuern, Regeln'.- 3.1. Graphische Symbole und Kennzeichen. Von R. Beuchelt.- 3.1.1. Graphische Symbole und Kennzeichen für Fließbilder.- 3.1.2. Graphische Symbole und Kennzeichen für MSR-Stellenpläne, Schaltpläne, Funktions- und Signalflußpläne.- 3.1.3. Ausblick auf internationale Normungsarbeiten auf dem Gebiet der graphischen Symbole.- 3.2. Explosionsschutz. Von W. Reerink.- 3.2.1. Einleitung.- 3.2.2. Prinzipien und Klassifizierung der Zündschutzarten.- 3.2.3. Explosionsgeschützte elektrische Anlagen.- 3.2.4. Gesetzliche Grundlagen.- 3.2.5. Errichtung von explosionsgeschützten elektrischen Anlagen.- 3.2.6. Beispiele.- 3.2.7. Schlußbetrachtung.- 4. Anlagensicherung (Methoden, Geräte, Vorschriften).- 4.1. Einleitung.- 4.2. Aufgabenstellung.- 4.3. Arbeitsweise von Sicherungseinrichtungen.- 4.4. Zuverlässigkeit und Sicherheit.- 4.4.1. Zuverlässigkeits- und Sicherheitskonzepte.- 4.4.2. Einfluß der Geräteunzuverlässigkeit auf das Restrisiko.- 4.4.3. Einfluß der Geräteunzuverlässigkeit auf die Verfügbarkeit der Chemieanlage.- 4.4.4. Bewertung des Restrisikos.- 4.5. Anpassen der Sicherungseinrichtung an die Chemieanlage.- 4.6. Richtlinien, Normen, Vorschriften.- 4.6.1. Richtlinien.- 4.6.2. Normen.- 4.6.3. Vorschriften.- 4.7. Gerätetechnik.- 4.7.1. Grenzsignalgeber.- 4.7.2. Signalverarbeitung.- 4.7.3. Melder und Auslöser.- 4.8. Prüfung von Sicherungseinrichtungen.- 4.9. Dokumentation.- 5. Untersuchung von Geräten und Bauelementen (Typenprüfung).- 5.1. Einführung.- 5.2. Begriffe, Größen, Einflüsse.- 5.2.1. Eigenschaften im Beharrungszustand.- 5.2.2. Dynamische Eigenschaften.- 5.3. Objekte der Untersuchungen.- 5.3.1. Meßumformer.- 5.3.2. Regler.- 5.3.3. Ausgeber und andere Bauelemente.- 5.3.4. Stellventile.- 5.4. Übersicht über Normen und Richtlinien.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 85,56
Gebraucht ab EUR 79,51
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag Apr 2013, 2013
ISBN 10: 3433030286 ISBN 13: 9783433030288
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Obwohl Schwingungsprobleme in der Praxis zunehmend auftreten, werden sie von Tragwerksplanern gern umgangen. Statische Ersatzlasten, Stoßfaktoren oder Schwingbeiwerte werden angewendet, ohne sich der Anwendungsgrenzen bewusst zu sein. Dieses Buch weckt das Grundverständnis für die den Theorien zugrunde liegenden Modellvorstellungen und die Begrifflichkeiten der Dynamik. Die wichtigsten Kenngrößen werden beschrieben und mit Beispielen verdeutlicht. Darauf baut der anwendungsbezogene Teil mit den Problemen der Baudynamik - Stoßvorgänge, freie und erzwungene Schwingungen, Amplitudenreduktion durch Schwingungsdämpfer, menscheninduzierte Schwingungen, Einführung in die Baugrunddynamik und Maßnahmen des Erschütterungsschutzes - anhand von Beispielen auf. Mit diesem Rüstzeug kann sich der Nutzer in spezielle Fälle wie Glockentürme, dynamische Windlasten oder erdbebensicheres Bauen einarbeiten.Dem Bedarf der Praxis folgend wurde die 2. Auflage korrigiert, erweitert und um folgende Abschnitte ergänzt:- Eigenfrequenzen von Pfahlgründungen,- Diskretisierung homogener Systeme infolge 'stehender Wellen',- Ermüdung bei schwingungsanfälligen Stahlbrücken,- konstruktiver Explosionsschutz,- dynamische Kräfte bei Kurbeltrieb,- Abschirmung von Bodenwellen durch vertikale Schlitzkonstruktionen.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024
ISBN 10: 3658454342 ISBN 13: 9783658454340
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieses kompakte Fachbuch vermittelt die grundlegenden Aspekte des Explosionsschutzes und dient als unerlässliche Ressource für Führungskräfte, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Techniker, Gewerkschaftsmitglieder und Arbeitnehmervertreter. Mit einer tiefgehenden Einführung in die wichtigsten Grundlagen des Explosionsschutzes ist dieses Buch ideal für alle, die in der Industrie und in sicherheitsrelevanten Berufen tätig sind. Es ermöglicht schnelle und fundierte Einblicke und dient als wertvolle Grundlage für die Erweiterung des Sicherheitswissens.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg Dez 2023, 2023
ISBN 10: 3662678861 ISBN 13: 9783662678862
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieses Fachbuch stellt zusammenfassend die Grundlagen des nicht-elektrischen Explosionsschutzes dar. Dies sind u. a. Themen wie die grundlegende Definition einer Explosion, die allgemeinen Grundlagen des Explosionsschutzes, die Herausforderungen des nicht-elektrischen Explosionsschutzes, die Zündgefahrenbewertung, die möglichen Maßnahmen zur Vermeidung von wirksamen Zündquellen, Hinweise zur Instandhaltung im Bereich des nicht-elektrischen Explosionsschutzes und der Rechtsrahmen, der zu berücksichtigen ist. Mithilfe des Fachbuchs sollen die Transparenz und die Verständlichkeit speziell für den nicht-elektrischen Explosionsschutz erhöht und seine korrekte Anwendung gefördert werden.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2012
ISBN 10: 3642474756 ISBN 13: 9783642474750
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Inhaltsangabe1. Optische Betriebsanalysengeräte.- 1.1. Absorptionsphotometer.- 1.1.1. Allgemeine Grundlagen.- 1.1.2. Photometer für den Bereich 200 bis 2500 nm (UV-, vis-, NIR-Bereich).- 1.1.3. Photometer für den Wellenlängenbereich 2500 bis 15000 nm (IR-Bereich).- 1.2. Sonstige optische Betriebsgeräte.- 1.2.1. Reflexionsphotometer.- 1.2.2. Optische Trübungsmesser.- 1.2.3. Fluoreszenzphotometer.- 1.2.4. Laser-Photometer.- 1.2.5. ATR-Photometer.- 1.2.6. Betriebsrefraktometer.- 1.3. Optische Analysatoren, die auf einer im Meßgut erzeugten Strahlung beruhen.- 1.3.1. Emissionsphotometer.- 1.3.2. Chemolumineszenzphotometer.- 1.4. Kombinierte Systeme.- 1.4.1. Gasanalyse.- 1.4.2. Flüssigkeitsanalyse.- 2. Gasanalyse mittels Paramagnetismus.- 2.1. Physikalische Grundlagen der magnetischen Sauerstoffmessung.- 2.2. Methoden der magnetischen Sauerstoffmessung.- 2.2.1. Die magnetische Drehwaage.- 2.2.2. Thermomagnetische Sauerstoffmessung.- 2.2.3. Sauerstoffmessung auf der Grundlage des Quincke-Effekts.- 2.3. Anwendung der magnetischen Sauerstoffmessung.- 2.3.1. Rauchgasüberwachung.- 2.3.2. Sauerstoffmessung in der chemischen Verfahrenstechnik.- 2.3.3. Eichung und Nachprüfung der Geräte.- 3. Gasanalyse durch Messung der Wärmeleitfähigkeit.- 3.1. Physikalische Grundlagen.- 3.2. Messung der absoluten Wärmeleitfähigkeit von Gasen.- 3.3. Meßprinzip des Wärmeleitgerätes als Gasanalysator.- 3.4. Abhängigkeit von Brückenstrom und Temperatur.- 3.5. Erhöhung der Spezifität durch Differenzmessung.- 3.6. Wichtige Anwendungen und kommerzielle Geräte.- 3.6.1. Siemens-Wärmeleitgeräte.- 3.6.2. Der 'Caldos 4T' von Hartmann & Braun.- 3.6.3. Das 'Thermatron' vom MSA.- 3.6.4. Wärmeleitanalysator 7866 von Leeds und Northrup.- 4. Messung der Wärmetönung zur Gasanalyse und Brennwertbestimmung.- 4.1. Grundsätzliche Möglichkeiten zur Prozeßanalyse durch Ausnutzung einer Wärmet önung.- 4.2. Wärmetönungsgeräte zur Prozeßanalyse.- 4.3. Gaswarngeräte zum Nachweis brennbarer Stoffe in Luft (Explosionsschutz).- 4.3.1. Aufgabe von Gaswarngeräten.- 4.3.2. Funktion und Eigenschaften von Gaswarngeräten.- 4.3.3. Ausführungsformen.- 4.3.4. Errichtung und Betrieb von Gaswarnanlagen.- 4.3.5. Anwendungsbeispiele. Erfahrungen.- 4.4. Gaswarngeräte zum Nachweis toxischer Stoffe.- 4.4.1. CO-Messer von Dräger.- 4.4.2. CO-Warngerät 730 P von Auer.- 4.4.3. Gaswarngeräte von Sieger.- 4.5. Automatisches Gas-Kalorimeter.- 4.5.1. Definition der Meßgröße und Meßprinzip.- 4.5.2. Funktionsweise des Gaskalorimeters.- 4.5.3. Besondere Funktionskriterien.- 4.5.4. Die Eichung des Gaskalorimeters.- 4.5.5. Sicherheitseinrichtungen.- 4.5.6. PTB-Anforderungen an die Aufstellungsräume.- 4.6. Automatisches Wobbezahlmeßgerät.- 4.6.1. Definition der Meßgeräte und Meßprinzip.- 4.6.2. Funktionsweise.- 4.6.3. Sicherheitseinrichtungen.- 5. Stoffanalyse durch Messung der Dichte.- 5.1. Begriffsbestimmungen.- 5.2. Flüssigkeitsdichtemessung.- 5.2.1. Wägemethoden.- 5.2.2. Hydrostatische Dichtemessung.- 5.2.3. Auftriebsmethoden.- 5.2.4. Radiometrische Dichtebestimmung.- 5.2.5. Schwingungsdichtemesser.- 5.3. Gasdichtemessung.- 5.3.1. Aerostatische Dichtemessimg.- 5.3.2. Auftriebsmethode.- 5.3.3. Dynamische Methoden.- 5.3.4. Gasdichtemessung mit Schwingelementen.- 6. Feuchtemessung.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Grundbegriffe der Feuchtigkeitsmessung.- 6.2.1. Feuchtigkeitsgehalt von Gasen.- 6.2.2. Wassergehalt von Flüssigkeiten und Feststoffen.- Vorbemerkungen zu den Kapiteln 6.3 und 6.4.- 6.3. Verfahren zur Gasfeuchtemessung.- 6.3.1. Psychrometer.- 6.3.2. Taupunktmeßgeräte.- 6.3.3. Haarhygrometer und verwandte Geräte.- 6.3.4. Leitfähigkeitshygrometer.- 6.3.5. Elektrolysehygrometer.- 6.3.6. Kapazitive Hygrometer.- 6.3.7. Schwingquarz-Sorptionshygrometer.- 6.3.8. Verschiedene Verfahren.- 6.3.9. Prüfverfahren.- 6.4. Verfahren zur Wassergehaltsmessung von Flüssigkeiten und Feststoffen.- 6.4.1. Meßverfahren, die das Gut nicht verändern.- 6.4.2. Meßverfahren, die das Gut verändern.- 6.5. Einige Bemerkungen zur Regelung der Feuchti.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Der Schutz gegen Explosionen von brennbaren Gasen, Dämpfen, Stäuben und Nebeln in Gegenwart von Luft oder anderen oxidierenden Gasen ist ein wichtiger Bestandteil von industriellen Prozessen und wird durch detaillierte Vorschriften, Normen und Regeln vorgegeben.Zum Thema dieses Buches gehören die Maßnahmen, die insbesondere die Auslösung und die entsprechenden Schäden solcher Explosionen verhindern oder einschränken.Herausgeber und Autoren dieses Buches verfügen über langjährige Berufserfahrung und beschreiben die Schutzverfahren und den einschlägigen Stand der Technik, verbunden mit experimentell gesicherten Daten.Betriebs-, Planungs-, Konstruktions- und Sicherheitsingenieure aus Industrie, Genehmigungsbehörden und Berufsgenossenschaften lernen in diesem Handbuch durch ein tiefergehendes Verständnis der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen, einen den jeweiligen Verhältnissen angepassten Explosionsschutz anzuwenden.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. 1996. In diesem Buch wird das naturwissenschaftliche Basiswissen des Brand- und Explosionsschutzes allgemein verständlich und praxisorientiert dargestellt. Ausgehend von den physikalischen und chemischen Grundlagen werden gesicherte mathematische Zusammenhänge systematisch und mit nachvollziehbaren Berechnungsmethoden und bestätigten Kennwerten so präsentiert, daß sie auch für den unmittelbar Praktiker anwendbar sind. Das elementare naturwissenschaftliche Basiswissen des Brand- und Explosionsschutzes wird allgemeinverständlich und praxisorientiert dargestellt. Ausgehend von den physikalischen und chemischen Grundlagen werden gesicherte mathematische Zusammenhänge systematisch sowie mit nachvollziehbaren Berechnungsmethoden und bestätigten Kennwerten dargestellt präsentiert, daß sie auch für den Praktiker unmittelbar anwendbar sind.Insgesamt ein kompakter, wissenschaftlich fundierter Leitfaden für alle, die sich mit den spezifischen Aufgaben des Planens, Ausführens und Beurteilens von Gebäuden und Anlagen zu befassen haben. Reihe/Serie: Brand- und Explosionsschutz Zusatzinfo 53 Abb., 152 Tab. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Technik Brandschutz Explosionsschutz Techniker Bautechnik Umwelttechnik Technisch Bautechnik Umwelttechnik ISBN-10 3-17-013867-7 / 3170138677 ISBN-13 978-3-17-013867-4 / 9783170138674 Wissenschaftliche Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes von Siegfried Bussenius In deutscher Sprache. 240 pages. 22,8 x 15,4 x 1,2 cm.
Zustand: New. InhaltsverzeichnisrnrnTeil 1: Grundlagen im Explosionsschutznn Erklaerungen der wichtigsten Begriffe im Explosionsschutzn Brand- und Explosionsgefaehrdungen im Ueberblickn Explosionsgefaehrdete Bereichen Verantwortlichkeiten und Zustaendi.
Verlag: WEKA Media GmbH & Co. KG
ISBN 10: 3811148966 ISBN 13: 9783811148963
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Der Umgang mit explosionsfaehigen Stoffen, Staeuben, Gasen oder Fluessigkeiten erfordert spezielle Massnahmen, um moegliche Gefaehrdungen bestmoeglich und nachhaltig auszuschliessen. Dazu zaehlen z.B. regelmaessige Pruefungen und eine lueckenlose Dokumentation. Die Prax.