Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (123)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Softcover. Zustand: Gut. 263 S., kt. - Graue Reihe (NF);25.

  • L\xf6ffler, Carolin

    Verlag: Gabler Verlag, 2011

    ISBN 10: 3834929638 ISBN 13: 9783834929631

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Michael White

    Verlag: Auer-System-Verlag, Carl Jul 2024, 2024

    ISBN 10: 3896705288 ISBN 13: 9783896705280

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,62 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Dieses Buch zeigt sich als gelungenes Ergebnis einer langjährigen Kooperation. Es zentriert sich um einen Themenbereich, der in der familientherapeutischen und systemischen Literatur lange zu kurz kam: Die Bedeutung und Nutzung von schriftlichem Material, insbesondere von Briefen im therapeutischen Prozess.' Helm Stierlin 'Das Betreten von Neuland ist in jeder Hinsicht ein beachtliches Unterfangen. Wenn es dazu noch in verschiedenen Richtungen gleichzeitig geschieht und dabei Entdeckungen gemacht werden, spricht dies für eine Höchstleistung. Michael White und David Epston sind meiner Ansicht nach in dieser Weise bahnbrechend auf dem Gebiet der Familientherapie tätig. Das vorliegende Buch faßt einige ihrer wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Es umreißt eine Reihe mutiger Schritte, die sie im Bereich menschlicher Probleme unternommen haben, und steckt einige neuartige therapeutische Beiträge ab.' Karl Tomm Die Autoren: Michael White (1948-2008) gilt als Mitbegründer der Narrativen Therapie und hat mit diesem Ansatz weltweit zahlreiche Therapeuten beeinflusst. Zusammen mit seiner Frau Cheryl White leitete er das Dulwich Centre in Adelaide, Australien, in dem er über 25 Jahre lang Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen weiterbildete. White ist Autor mehrerer Bücher, darunter der gemeinsam mit David Epston verfasste Longseller 'Die Zähmung der Monster' über den narrativen Ansatz in der Familientherapie (8. Aufl. 2020).David Epston, MA, CQSW, D. Litt., ist Kodirektor des Family Therapy Centre in Auckland, Neuseeland. Seine Arbeit hat in den USA wie in Kanada, Europa und Asien großes Echo gefunden. Auf Deutsch veröffentlicht wurde neben dem Buch 'Die Zähmung der Monster' auch der Titel 'Ernsten Problemen spielerisch begegnen: Narrative Therapie mit Kindern und ihren Familien' (2000, zusammen mit Jennifer Freeman und Dean Lobovits).


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Carmen C. Unterholzer

    Verlag: Carl-Auer Okt 2019, 2019

    ISBN 10: 3849790150 ISBN 13: 9783849790158

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,42 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die DVDs Ana Ex, Morton Mies, Vreni Shizzo und Ronni Rocket, die mit der Methode der Externalisierung von Symptomen arbeiten, werden seit 2008 bei Therapien, in Selbsthilfegruppen, psychiatrischen Krankenhäusern und verschiedenen Ausbildungskontexten eingesetzt. Höchste Zeit für das Institut für Systemische Therapie (IST), Wien, als Produzent und Herausgeber nachzufragen, ob die DVDs halten, was sie versprechen. Die Studie belegt: Sie entlasten, sie erweitern den Handlungsspielraum für Betroffene, sie erzeugen Verständnis und liefern hilfreiche Ideen für Angehörige. Viel des Versprochenen wird eingelöst, das eine oder andere muss revidiert werden. Was die Studie ebenfalls zeigt: Konkrete Ideen zum Einsatz würden die Arbeit mit den DVDs erleichtern. Daher entwickelte das IST Leitfäden zur Verwendung der Filme. Immer wieder wurden die Drehbücher zu den DVDs nachgefragt. Hier sind sie nun endlich nachlesbar, was die Arbeit mit Ana Ex, Morton Mies, Vreni Shizzo und Ronni Rocket ebenfalls vereinfachen wird. Ausgewählte Interviews mit Betroffenen und Angehörigen runden das Buch ab.

  • Broschiert. Zustand: Gut. 2., durchges. und aktualisierte Aufl. 263 S. : graph. Darst. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber und kann entsprechende Merkmale aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.

  • Unknown Author

    Verlag: Westfälisches Dampfboot, 2018

    ISBN 10: 389691393X ISBN 13: 9783896913937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: etwas angeschmutzt. Hrsg. von Jakob Graf u.a. für die Vereinigung zur Kritik der Politischen Ökonomie e.V. Die PROKLA widmet sich der Krise und Transformation der Automobilität in ihren ökonomischen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen und fragt nach den Auswirkungen für die bislang zentrale Stellung dieser Industrie im Rahmen des "Modell Deutschland", z.B. im Hinblick auf innergewerkschaftliche Debatten, auf Wirtschaftsdemokratie oder auf arbeitspolitische Maßnahmen wie die Arbeitszeitverkürzung. Neben den Entwicklungen für Arbeitsbedingungen wie Arbeitskämpfe, auch im globalen Maßstab, werden zudem Mobilitätsmuster und die kulturelle Dimension von Automobilität in den Blick genommen. - Aus dem Inhalt des Themenschwerpunkts: Martin Krzywdzinski: Die Kolle von Niedriglohnperipherien in den globalen Wertschöptungsketten der Automobilindustrie Der Fall Mittelosteuropas. - Tobias Haas: Das Ende des Autos, wie wir es kannten? Automobile Subiektivitäten im Wandel. - Alfred Hartung: Elektro-Pkw - eine ökologische Modernisierung der Automobilität? - Adelheid Biesecker/Uta v. Winterfeld: Externalisierung 4.0? Von der wirkmächtigen Erzählung Industrie 4.0 und ihren Schattenseiten. - Sowie sechs weitere Beiträge zu unterschiedlichen Themen; von Andreas Exner, Luciana Castellina, Christian Zeller/Andreas Van-Hametner/Christian Smigiel/Karolin Kautzschmann, Ümit Akcay, Christian Cargnelli/Tamara Ehs/Anton Tantner und Bert Bach. Seiten 518-681 [= 164 Seiten], broschiert (Prokla; Heft 193 = Jg. 48, Nr. 4/Westfälisches Dampfboot 2018). Früher EUR 15,00. Gewicht: 232 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Ettore Barbagallo

    Verlag: Königshausen U. Neumann, 2019

    ISBN 10: 3826053311 ISBN 13: 9783826053313

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,13 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Durch die theoretisch orientierte Auslegung ausgewählter Stellen aus den Hegelschen Werken zeigt die vorliegende Arbeit, inwiefern Hegels naturphilosophische Auffassung des Organischen und des Lebens als eine Wissensform zu interpretieren ist, welche sich weder auf den Vitalismus, noch auf das objektive Erklären der modernen Naturwissenschaften zurückführen lässt. Im Mittelpunkt der 'Phänomenologischen Einleitung' steht die Umarbeitung der Frage: 'Was ist das Leben ' in die topologische Fragestellung: 'In welchem phänomenologischen Stand-Punkt ist das Wissen verortet, welches seinen korrelativen Gegenstand als Leben auffasst '. Im Ersten Kapitel wird der tierische Organismus als lebendige Subjektivität dargestellt, welche im Prozess der Externalisierung und der Rückkehr in sich aus dem Anderssein (Selbstgefühl) die genetische Ko-Konstitution von Leib und Psyche ermöglicht. Der Leib ist insofern die allererste Andersheit, in der sich das tierische Selbst externalisiert und widerspiegelt, um in sich zurückzukehren und sich als Psyche zu verinnerlichen. Die Genealogie von Leib und Psyche wird im Zweiten Kapitel durch die logische Genealogie des Begriffs untermauert, dessen Selbstrealisierung aber nicht nur durch die Unterwerfung der logischimmanenten Andersheit erfolgt, sondern sich zugleich als Entäußerung der Idee und deren Herrschaft über die daseiende Andersheit der Natur abzeichnet. Offen bleibt die Frage, ob es sich dabei um eine metaphysische Gewalt des Logischrationalen über die naturweltliche Realität handelt, oder ob die Herrschaft des Begriffs als wahrhafte Bedingungsmöglichkeit des freien Seins der Andersheit auszudeuten ist. 332 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Lasshof, Britta:

    Verlag: Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 2006

    ISBN 10: 3835002554 ISBN 13: 9783835002555

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 9,60

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. kart., XIX, 265 S. : graph. Darst. ; 21 cm, min. Deckelgebrauchsspuren; guter Zustand Produktivität mit dem Ziel der Effizienz des betrieblichen Handelns zählt zu den wichtigsten Leistungsparametern eines jeden Unternehmens. Dienstleistungsunternehmen stellt sie jedoch vor größte Herausforderungen, da die Immaterialität der Leistung sowie die Beteiligung des Kunden an der Dienstleistungserstellung die Produktivitätserfassung erschweren. Britta Lasshof untersucht die Produktivitätserhebung und -gestaltung in Dienstleistungsunternehmen unter Effizienz-gesichtspunkten. Sie zeigt, dass der Kunde in Folge der notwendigen Integration erheblichen Einfluss auf die Produktivität ausübt, und belegt dies durch eine Fallstudie. Mit dem Ziel der Produktivitätssteigerung unter Ausnutzung der Kundenmitwirkung wird erstmalig ein mathematischer Ansatz entwickelt, der die Co-Produktion zwischen Anbieter und Nachfrager optimiert. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Dienstleistungsmanagement, Marketing und Produktion. Fach- und Führungskräften in Dienstleistungsunternehmen bietet es ein Hilfsmittel bei der Produktivitätserhebung unter Berücksichtigung der Kundenbeteiligung und bei der Entscheidung, in welchem Maße der Kunde zur Mitarbeit herangezogen werden sollte. (Deckeltext) // Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XIX 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1 1.1 Die Bedeutung der Dienstleistungsproduktivität und des Kundeneinflusses auf die Produktivität 1 1.2 Der Aufbau der Arbeit 4 2 Von der Effizienz zur Produktivität 11 2.1 Effizienz als Zielgröße eines Unternehmens 11 2.1.1 Der Begriff der Effizienz in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre 11 2.1.2 Der Begriff der Effizienz in den Speziellen Betriebswirtschaftslehren 16 2.1.2.1 Der Begriff der Effizienz aus organisationstheoretischer Sicht 16 2.1.2.2 Der Begriff der Effizienz aus der Sicht des Marketings 17 2.1.2.3 Der Begriff der Effizienz aus produktionstheoretischer Sicht 21 2.2 Produktivität als Maß der Effizienz 23 2.2.1 Produktivität und Wirtschaftlichkeit 23 2.2.2 Aussage der Produktivitätskennziffer 24 2.2.3 Arten der Produktivität 28 2.2.4 Anwendungsmöglichkeiten einer Produktivitätsmessung 33 2.2.5 Die Produktion als formaler Kombinationsprozess von Input und Output. 37 2.2.6 Das System der Produktionsfaktoren 42 3 Herausforderungen an das Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen 47 3.1 Dienstleistungstheoretische Grundlagen und Besonderheiten 47 3.1.1 Divergenzen in der Definition von Dienstleistungen 47 3.1.2 Die Dimensionen der Leistungsgestaltung: Leistungspotenzial, Leistungserstellungsprozess und Leistungsergebnis 48 3.1.3 Das konstitutive Merkmal ,Immaterialität' 51 3.1.4 Das konstitutive Merkmal Jntegrativität' 52 3.1.4.1 Unterschiedliche Sichtweisen zur Integrativität 52 3.1.4.2 Der Kunde als Käufer 56 3.1.4.3 Der Kunde als Co-Producer 60 3.2 Produktionstheoretische Ansätze für Dienstleistungen 63 3.2.1 Dienstleistungsproduktionstheoretische Sichtweisen und ihre Eignung zur Erfassung des Integrativitätskonzeptes 63 3.2.2 Die prozessorientierte Sichtweise der Dienstleistungsproduktion und die Visualisierung durch das Blueprinting 77 3.2.3 Produktionsfaktoren in Dienstleistungsunternehmen 83 XIII 3.3 Auswirkungen dienstleistungs- und produktionstheoretischer Besonderheiten auf die Produktivität von Dienstleistungen 89 3.3.1 Kundeninduzierte Unsicherheiten im Integrationsprozess 89 3.3.2 Erfolgsfaktoren von Dienstleistungsunternehmen und ihre Wechselwirkung mit der Dienstleistungsproduktivität 93 3.3.2.1 Die drei Erfolgsgrößen: Qualität, Zeit und Kosten 93 3.3.2.2 Kapazität als produktivitätsprägende Größe 99 3.3.3 Fazit der Besonderheiten einer Produktivitätsbetrachtung von Dienstleistungen 104 3.3.4 Entwicklung einer Typologie 112 4 Die Produktivitätserfassung von Dienstleistungen 119 I 4.1 Das Grundgerüst der Dienstleistungsproduktivität 119 \ 4.1.1 Produktivitätsmessung in Dienstleistungsunternehmen 119 4.1.1.1 Die Struktur der Produktivitätskennzahl 119 »' 4.1.1.2 Erhebung und Bereitstellung von Output und Input 125 l'\ 4.1.1.3 Besonderheiten in der Messung der Dienstleistungs- ,f ! Produktivität und Ansätze zur Problembehebung 132 4.1.2 Überblick über Möglichkeiten zur Produktivitätsverbesserung in Dienstleistungsunternehmen 138 4.1.3 Qualitative Analyse zur Messung der Dienstleistungsproduktivität in der Praxis - Fallstudie 1 143 4.1.4 Kritische Beurteilung der Produktivitätsgestaltung in Theorie und Praxis 149 4.2 Produktive Mobilisierung des Kunden mit dem Ziel der Arbeitsteilung 150 4.2.1 Externalisierung und Arbeitsteilung 150 4.2.2 Auswirkungen der kundeninduzierten Unsicherheit auf die Dienstleistungsproduktivität 156 4.2.2.1 Störende Eingriffe des Kunden und Konsequenzen für den Anbieter 156 4.2.2.2 Know-how und Kundenbindung als Einflussfaktoren der Unsicherheit 165 4.2.2.3 Integration eines Leistungsfähigkeitsgrades des Kunden in das Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen 173 4.2.3 Qualitative Analyse zum Einfluss des Kunden in der Dienstleistungspraxis - Fallstudie II 178 4.3 Fazit: Notwendige Einbeziehung der kundeninduzierten Unsicherheit in die Modellierung der Arbeitsteilung 187 XIV 5 Optimierung der Arbeitsteilung zur Steigerung der Produktivität von Dienstleistungen 189 5.1 Das Rucksackproblem des Operations Research 189 5.1.1 Die Anwendung von Operations Research 189 5.1.2 Formale Darstellung des Rucksackproblems 191 5.2 Gestaltung der Arbeitsteilung zwischen Dienstleistungsanbieter und -nachfrager mit Hilfe des Rucksackproblems 192 5.2.1 Die Modellierung des Problems der Optimierung der Arbeitsteilung als Rucksackproblem 192 5.2.2 Ein beispielhafter Dienstleistungsprozess und seine Modellierung als Rucksackproblem 201 5.2.3 Lösung des modifizierten Rucksackproblems mit der Dynamischen Optimierung 205 5.3 Erweiterungen des Grundmodells der Arbeitsteilung 211 5.4 Vorzüge und Grenzen des Modells der Arbei.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 253 S., 23 cm. Ein sehr gutes, sauberes Exemplar. - Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Beschäftigung mit dem Mord an den europäischen Juden weit über Deutschland und Israel hinaus zu einem wichtigen Gegenstand nationaler Geschichtsdebatten. Ereignisse wie der Eichmann-Prozess oder die Schulddebatten der neunziger Jahre lösten internationale Auseinandersetzungen mit dem Thema aus. Schließlich nahmen einzelne Gruppen auf das historische Geschehen Bezug, um einen Opferstatus zu reklamieren oder die internationale Aufmerksamkeit auf aktuelle Verbrechen oder Diskriminierungen zu lenken. Diese Thematisierungen haben dazu geführt, dass der Holocaust am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts als ein globaler Referenzpunkt erscheint, der von verschiedenen Akteuren mit heterogenen Bedeutungen versehen wird. - Inhalt: JAN ECKEL/CLAUDIA MOISEL: Einleitung -- NINA BURKHARDT: Externalisierung und Selbstkritik: Der Eichmann-Prozess in belgischen und niederländischen Medienberichten -- CHRISTOPH BRÜLL: "Das Recht, über die Geschichte zu urteilen" Der Umgang mit dem Holocaust in Belgien an der Schwelle zum 2i. Jahrhundert -- REGINA FRITZ / IMKE HANSEN: Zwischen nationalem Opfermythos und europäischen Standards Der Holocaust im ungarischen Erinnerungsdiskurs -- J. OLAF KLEIST: "Soweit von Europa entfernt wie möglich": Holocaust Erinnerungen in Australien -- JACOB S. EDER: Holocaust-Erinnerung als deutsch-amerikanische Konfliktgeschichte Die bundesdeutschen Reaktionen auf das United States Holocaust Memorial Museum in Washington, D.C. -- JAN SURMANN: Zwischen Restitution und Erinnerung. Die US-Resititutionspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts und die Auflösung der "Tripartite Gold Commission" -- JENS KROH: Erinnerungskultureller Akteur und geschichtspolitisches Netzwerk Die "Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research" -- HARALD SCHMID: Europäisierung des Auschwitzgedenkens? Zum Aufstieg des 27. Januar 1945 als "Holocaustgedenktag" in Europa -- Rezensionen -- Wolfram Pyta, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler (Hans Mommsen) -- Daniela Kahn, Die Steuerung der Wirtschaft durch Recht im nationalsozialistischen Deutschland. Das Beispiel der Reichsgruppe Industrie (Rüdiger Hachtmann) -- Saul Friedländer, Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden 1939-1945 (Ernst Piper) -- Fabrice d'Almeida, Hakenkreuz und Kaviar. Das mondäne Leben im Nationalsozialismus (Frank Bajohr) -- Jacek Andrzej Mlynarczyk, Judenmord in Zentralpolen. Der Distrikt Radom im Generalgouvernement 1939-1945 (Birthe Kundrus) -- Mariana Hausleitner/Harald Roth (Hg.), Der Einfluss von Faschismus und Nationalsozialismus auf Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa (Sven Reichardt) -- Othmar Plöckinger, Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers "Mein Kampf" 1922-1945 (Martin Moll) -- Markus Urban, Die Konsensfabrik. Funktion und Wahrnehmung der NS-Reichsparteitage, 1933-1941 (Armin Nolzen) -- Carina Baganz, Erziehung zur "Volksgemeinschaft"? Die frühen Konzentrationslager in Sachsen 1933-1934/37 (Clemens Vollnhals) -- Sebastian Lehmann, Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite (Kerstin Thieler) -- Katrin Kollmeier, Ordnung und Ausgrenzung. Die Disziplinarpolitik der Hitler-Jugend (Armin Nolzen) -- Dagmar Reese (Hg.), Die BDM-Generation. Weibliche Jugendliche in Deutschland und Österreich im Nationalsozialismus (Armin Nolzen) -- Kirstin A. Schäfer, Werner von Blomberg - Hitlers erster Feldmarschall (Daniel Uziel) -- Klaus-Jürgen Müller, Generaloberst Ludwig Beck. Eine Biographie (Christoph Rass) -- Ralf Meindl, Ostpreußens Gauleiter. Erich Koch - eine politische Biographie (Armin Nolzen) -- Uta George, Georg Lilienthal, Volker Roelcke, Peter Sandner, Christina Vanja (Hg.), Hadamar. Heilstätte, Tötungsanstalt, Therapiezentrum (Patricia Heberer) -- Thomas Kühne, Kameradschaft. Die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges und das 20. Jahrhundert (Nicole Kramer) -- Frank Renken, Frankreich im Schatten des Algerienkrieges. Die fünfte Republik und die Erinnerung an den letzten großen Kolonialkonflikt (Anne Klein) -- Katrin Pieper, Die Musealisierung des Holocaust. Das Jüdische Museum Berlin und das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. (Cornelia Brink) -- Jürgen Lillteicher, Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik (Avraham Barkai) -- Bernward Dörner, Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte (Karl-Heinz Reuband). ISBN 9783835303102 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437.

  • EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Format 8°, broschiert, 278 Seiten, Kulistrich auf dem Vorsatz, ansonsten tadellos erhaltenes Buch. Shipping to abroad insured with tracking number.

  • Wirth, Carsten

    Verlag: Westfälisches Dampfboot, 1994

    ISBN 10: 3924550913 ISBN 13: 9783924550912

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Unbekannt. Zustand: Gut. 140 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    weicher Einband. 315 S., Groß-Oktav, kartoniert. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit einem sauberen Stempel innen. Kaum gebrauchs- jedoch materialbedingt altersspurig. Einband und Schnitte unansehnlich, da ungleichmäßig nachgedunkelt bzw. angestaubt. Kaum benutzt, innen unbeschrieben und einwandfrei. Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung, Band 112; Inhalt: Ungleichgewichtiger sozialer Wandel im Rahmen wachsender Externalisierung der politischen Kontrolle; Entstehung der Gewerkschaften - von der Aktion zur Organisation; Internationalisierung der Kontrolle und Autonomie, Mobilisierung und Konflikt im diarchischen System; Autonomie und Autarkie - die Rolle der Gewerkschaften im Wandel der gesamtgesellschaftlichen Kontrollstruktur; Organisationsverhalten als Indiz sozialer Integration - Ergebnisse einer Umfrage unter ghanaischen Arbeitnehmern; Zusammenfassung, Anhang. Sprache: Deutsch (unbesetzt) 573 gr.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 150 S.; 21 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : Normalität, Psychopathologie, Symbol und Homöosthase -- Der Symbolbegriff -- Seelische Gesundheit und Psychopathologie -- Der Begriff der Normalität -- Flexibilität -- Regression -- Psychopathologische Symptome und Homöosthase -- Kreativität -- Spannungsminderung durch Gestaltung -- Der Begriff der Kreativität -- Phasen der Kreativität -- Psychopathologie und Kreativität -- Falldarstellung und Diskussion -- Krankengeschichte und Behandlungsverlauf (gekürzte Darstellung) -- Diagnose und Psychodynamik -- Zur Pathogenese der Kommunikation -- Malerische Produktion und Spannungsausgleich -- Pathologische Projektion und künstlerische Externalisierung -- Die therapeutische Bedeutung der malerischen Produktion -- Das Bild als Objekt -- Psychische Bedingungen der künstlerischen -- Kreativität (kreative Homöosthase) Das kreative Ich -- "Kreative Systeme" -- Flexible Regression (theoretische Voraussetzungen: das Weiterbestehen früher psychischer Funktionen) -- Störungen der Flexibilität -- Problemlösung in regressiven Zuständen -- Präverbale Wahrnehmungskategorien -- Ausdrucksverständnis und Symbolbildung -- Regelprozesse durch die Bildung externer Symbole (mit Exkurs: Kreativität und Psychotherapie) -- Zur Genese der künstlerischen Kreativität -- Anregung zur Kreativität -- ökonomische Aspekte der Kreativität -- Künstlerische Produktion und Objektverlust -- Die Bedeutung der Introjektion und des sekundären Narzißmus für die Genese der künstlerischen Begabung -- Pathologische und kreative Homöosthase -- Der zweifache Aspekt der Kreativität -- Offene Fragen -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Anhang: -- Anamnese und Behandlungsverlauf -- Bildbeispiele der malerischen Entwicklung -- Äußerungen von Kunstkritikern über Arbeiten der ehemaligen Patientin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Book, Carina u.a. (Hrg)

    Verlag: Münster. Westfälisches Dampfboot, 2019

    ISBN 10: 3896912739 ISBN 13: 9783896912732

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1.Auflage. 270 S. Kartoniert. Kanten minimal berieben; im Schnitt mit kleiner, sehr leichter Dunkelstelle. Gutes Exemplar. [K 103].


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Erman, Michael, Jürgen Körner und Carl Nedelmann (Red.):

    Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2001

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 380 S. Einbände leicht berieben. - Albani C, Kühnast B, Pokorny D, Blaser G, Kachele H: Beziehungsmuster in Träumen und Geschichten über Beziehungen in einem psychoanalytischen Prozess -- Bernfeld S: Über die Einteilung der Triebe -- Berns U: Valide Interventionen in der Psychoanalyse. Zur Überprüfung der Wirksamkeit einer kontextorientierten psychoanalytischen Interventionstechnik -- Buchholz MB: Lehren aus der Psychoanalyse. Supervision -- Dührsen S: Friedensverhandlungen. Verständigung mit Psychosekranken in der ambulanten Psychotherapie -- Fäh RB: Trauma, Symbolisierungsschwäche und Externalisierung im realen Feld -- Griescr J: Vater, Mutter, Kind und Therapeut -- Hirsch M: Multiple Traumatisierung und sexualisierte Übertragung -- Israel A: Die Entwicklung früher Objektbeziehungen im Spiegel einer Säuglingsbeobachtung -- Kafka JS: Zeit: Rahmen und Inhalt und die Zeithaftigkeit der psychoanalytischen Erfahrung. -- Kahl-Popp J: Familienbeobachtung in der psychoanalytischen Ausbildung. Das Kieler Modell -- King V: Hysterie und weibliche Adoleszenz. Inszenierungen und Verhüllungen des Objekts im Körper -- Kreuzer-Haustein U: Germans and Israelis: The past in the present. Dritte '"Nazareth-Konferenz"' vom 21 .-26. Juni 2000 in Bad Segeberg/Holstein -- Kreuzer-Haustein U: Zur Psychodynamik der Langeweile -- Lazar RA, Röpke C, Ermann G: Das Leben will gelernt sein. Aus der Beobachtung eines frühgeborenen Babys -- Ley W: Die ökologische Dimension der Psychoanalyse und das Konzept der inneren Nachhaltigkeit -- Nedelmann C: Wiedervereinigungsarbeit. Die Übergangsregelung der DGPT -- Seif'fge-Krenkc I: Väter und Söhne, Väter und Töchter -- Skogstad W: Innere und äussere Realität in der stationären Psychotherapie. Zur Behandlung schwergestörter Patienten am Cassel Hospital -- Streeck U: Schlusswort zur "generalisierten Heiterkeitsstörung" -- Thomä H: Ferenczis "mutuelle Analyse" im Lichte der modernen Psychoanalyse -- Wangh M: Die Opferung Isaaks -- Will H: Die Handhabung der Übertragung -- Zepf S: Trauma, Reizschutz und traumatische Neurose. Versuch einer Klärung der Konzepte Freuds. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Sonderangebot

    EUR 15,66

    Währung umrechnen
    EUR 22,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 278 Seiten mit graph. Darst.; 23 cm. Sehr guter Zustand. Einband lediglich mit minimalen Gebrauchsspuren. Innen sauber und glatt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 599.

  • Sonja Buckel

    Verlag: Bertz + Fischer Jun 2022, 2022

    ISBN 10: 3865057713 ISBN 13: 9783865057716

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,37 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Niemand flieht freiwillig. Und spätestens seit dem »langen Sommer der Migration« 2015 sind die Gründe, warum Menschen auf der Flucht sind, in den Blick von Politik und Öffentlichkeit gerückt. In der Folge wurde die »Bekämpfung von Fluchtursachen« auf die politische Agenda gesetzt. Die Fluchtgründe wurden hierbei einseitig in den Herkunftsländern der Geflüchteten verortet und auf (Bürger-)kriege, diktatorische Regime, Korruption und Armut zurückgeführt. Damit werden die strukturellen globalen Ungleichheitsverhältnisse ausgeblendet, stattdessen rückt die Verhinderung von Migration in den Vordergrund. Das Buch streitet für einen Perspektivwechsel, denn die verengte, »internalistische« Betrachtung von Fluchtgründen ignoriert die »imperiale Lebensweise« in Europa, die auf der Externalisierung ihrer sozialen und ökologischen Kosten beruht. Die Autorinnen erörtern dagegen zwei wichtige Ursachenkomplexe: Zum einen die Klimakatastrophe, die zur zunehmenden Zerstörung von Lebensgrundlagen im globalen Süden führt und damit zu Klimaflucht. Zum anderen die europäischen Handelspolitiken, in denen sich das Fortwirken (post-)kolonialer Abhängigkeiten manifestiert und die Elend und Armut stetig verschärfen. Beide Beispiele belegen, wie notwendig eine sozial-ökologisch-ökonomische Transformation der kapitalistischen Gesellschaften des globalen Nordens ist, wenn »das Recht zu bleiben« für alle Menschen gelten soll.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Maihoff, Charlotte

    Verlag: VDM Verlag Dr. Müller 01.07.2007., 2007

    ISBN 10: 3836409712 ISBN 13: 9783836409711

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Auflage: 1. 108 Seiten Exemplar aus einer wissenchaftlichen Bibliothek Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221 2380004608,0 x 1680003328,0 x 120000240,0 cm, Broschiert.

  • Stephan Lessenich

    Verlag: Bertz + Fischer Feb 2024, 2024

    ISBN 10: 3865058523 ISBN 13: 9783865058522

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,64 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Klimawandel, Armutsmigration, Krieg: Wir stehen vor einer ganzen Reihe existenzieller Probleme, die spätmoderne Gesellschaften ebenso herausfordern wie deren Gesellschaftswissenschaften - und beide allem Anschein nach überfordern. Der Band fragt danach, wie der Problemschwere zunächst wissenschaftlich, sodann aber auch gesellschaftlich überhaupt Rechnung zu tragen wäre: Was bräuchte es, um den existenziellen Charakter von Problemen zu realisieren, also zum einen zu erkennen, zum anderen aber auch zur Leitlinie des eigenen Handelns zu machen Was verhindert die so verstandene Realisierung der großen Fragen unserer Zeit Und wie wäre es um die überkommenen Formen gesellschaftlicher Normalitätsproduktion bestellt, wenn existenzielle Probleme als solche anerkannt und angegangen würden Das Buch ist als Debattenband konzipiert, in dem die Herausgeber auf kritische Repliken zu ihren jeweiligen Positionen gemeinsam Stellung beziehen.

  • Marina Lindekrin

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640451392 ISBN 13: 9783640451395

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Film .Remote, Remote. demonstriert die Künstlerin autoaggressives Verhalten am eigenen Leib. Valie Export ist Täterin und Opfer gleichzeitig. Sie ist nicht nur die, der Schmerz zugefügt wird, sondern auch diejenige, die Verletzungen mit dem Messer in der Hand verursacht. Die Künstlerin gestaltet Selbstverletzung in einer sehr bewussten und effektvollen Weise. In acht Minuten transportiert Export ihre Idee einer subjektiven 'Para-Zeit', die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem einzigen Gleichnis vereint. Die psychologische Erkundung des Körpers, die Externalisierung eines inneren Zustandes, vollzieht Valie Export in dieser Filmaktion in zum Teil schmerzhafter Direktheit. Valie Export verbindet in ihrem Film Materialität und Körper. Dies findet auf verschiedene Arten Ausdruck, sei es durch die Untersuchung des Filmmaterials (Leinwand, Projektor, etc.) und allenfalls durch dessen Austausch gegen andere analoge Prozesse und Materialien, sei es dadurch, dass die Beziehung zwischen Film und Akteur/Publikum im Sinne der Interaktion/Rezeption in den Mittelpunkt gestellt wird.

  • Christian Kautz

    Verlag: GRIN Verlag, 2014

    ISBN 10: 3656628866 ISBN 13: 9783656628866

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,00, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Soziologie als genereller Begriff befasst sich in ihren diversen Aufgabenbereichen sowohl mit der Gesellschaftsbildung und ihrer Analyse als auch mit der Einbindung des Individuums in die Gesellschaft. Des Weiteren existiert eine große Anzahl an Teilgebieten wie beispielsweise die Sozialpsychologie, welche die Auswirkungen der von anderen Menschen konstruierten Realität auf das Erleben und Verhalten des Individuums erforscht (Smith/Mackie 1999: S. 14ff.), oder auch die Politische Soziologie, welche die Wechselwirkungen zwischen Politik und Gesellschaft untersucht. Ein weiterer Teilbereich ist die Wissenssoziologie, welche sich mit der Entstehung und Verbreitung sowie der Bewahrung von Wissen und Erkenntnis innerhalb von Gruppen und Gesellschaften beschäftigt. Sie geht davon aus, dass jedes Wissen und jede Erkenntnis sozial konstruiert ist und nur in diesem Kontext erschlossen werden kann (Maasen 2009: S. 34). Viele Soziologen und Theoretiker publizierten Arbeiten zu diesem Thema, wobei sich im Laufe der Zeit eine Abkehr von der 'klassischen' Wissenssoziologie Karl Mannheims oder auch Max Schelers bemerken ließ. (Maasen 2009: S. 9f.) Ihr Gegenstand galt der Untersuchung des Geistes, also dem menschlichen Sein und Bewusstsein, sowie unterschiedlicher Weltanschauungen in Bezug auf die Gesellschaftsbildung (Maasen 2009: S. 18). Vorreiter des 'neuen' Verständnisses der Wissenssoziologie sind dagegen Peter L. Berger und Thomas Luckmann, die in ihrem Werk 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie' von 1969 fordern, die Wissenssoziologie von einem anderen Standpunkt aus zu betrachten. Sie kritisieren die Engstirnigkeit ihrer Vorläufer bezüglich des eingeengten Untersuchungsgegenstandes. Ihrer Meinung nach solle der Blick viel mehr auf alltägliches Wissen als auf theoretisches Wissen gerichtet werden, da Alltagswissen den wichtigeren Teil der gesellschaftlichen Konstruktion der Realität ausmache als Theorien und Weltanschauungen (Berger/Luckmann 1969: S. 16). Gesellschaft an sich ist nach Berger und Luckmann als Produkt des dialektischen Prozesses zwischen Externalisierung, Objektivation und Internalisierung zu verstehen (Maasen 2009: S. 43). Eine zentrale These ihrer Arbeit lautet dabei wie folgt: 'Identität ist also objektiv als Ort in einer bestimmten Welt gegeben, kann aber subjektiv nur zusammen mit dieser Welt erworben werden.' (Berger/Luckmann 1969: 142f.).

  • Bernd S. Wolff

    Verlag: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 365610428X ISBN 13: 9783656104285

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: gut, AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: FGI01 - Führung von Mitarbeitern, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.EinleitungIn der Unternehmenswelt ist das Thema Motivation in den letzten Jahren sehr präsent geworden. Ein Hauptgrund dafür liegt darin, dass die Bedeutung der Arbeits leistung in einer produktivitätsorientierten Arbeitsumgebung deutlich gestiegen ist. Gleichzeitig haben sich mit weiterfortschreitender internationaler und globaler Arbeits teilung die Leistungserstellungsprozesse in Firmen stark zergliedert. Als Schlagworte zu nennen sind Internationalisierung und Globalisierung, zunehmende Spezialisierung, die Konzentration auf Kernkompetenzen, Externalisierung (Outsourcing), zunehmende Technisierung und Virtualisierung von Geschäfts prozessen (E-Business).Diese Entwicklungen tragen tendenziell weiter dazu bei, dass die Stellen-anforderungen ebenso wie die Arbeitsabläufe spezieller und umfangreicher werden. Dabei besteht die Gefahr, dass das große Ganze , d.h. das übergeordnete Unternehmens ziel, für den einzelnen Mitarbeiter außer Sichtweite gerät. Sein gefühlter Beitrag zum großen Ganzen wird geringer, worunter seine Motivation leiden könnte. Die Wirtschaft lebt von dem Einsatz von Ressourcen, und der wichtigst[e] Rohstoff ist die Bereitschaft zum Mitmachen. Die Mitarbeitermotivation setzt an diesem Punkt an, um die Bedeutung von persönlichen, beruflichen und Unternehmenszielen hervorzuheben. Dies ist primär die Aufgabe des Vorgesetzten.Das Thema Mitarbeitermotivation in allen Facetten im Rahmen eines Referates zu behandeln, ist aufgrund des Umfangs und der Komplexität des Themas naturgemäß nicht umfassend möglich. Das Ziel des Referates ist es daher, einen Überblick über die wichtigsten Themen bereiche zu geben. Dazu gehören neben einer kurzen Definition auch die Einord nung des Motivationsbegriffs in der Berufswelt sowie der dortigen Bedeutung. Dazu werden zwei Motivationstheorien beschrieben, welche das theoretische Gerüst zur Thematik bilden. Darauf aufbauend wird die Wirkungsweise des Motivationsprozess vorgestellt. Dieser beschreibt modellhaft die Wechselwirkung zwischen Motivation und Arbeitsleistung. Damit ist eine erste Brücke zur praktischen Anwendung geschlagen.

  • Timon Wolf

    Verlag: GRIN Verlag, 2011

    ISBN 10: 3656087857 ISBN 13: 9783656087854

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, einseitig bedruckt, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Information & Knowledge Management / Informationsmanagement / Wissensmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis IAbkürzungsverzeichnis IIAbbildungsverzeichnis III1 Einleitung1.1 Problemstellung 11.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit 12 Theoretische Grundlagen 12.1 Begriffsbestimmung Organisation 12.2 Begriffsbestimmung Lernen 22.3 Begriffsbestimmung Wissen 22.4 Begriffsbestimmung Lernende Organisation / Organisationales Lernen 33 Wissensmanagement Die Explizierung impliziten Wissens 43.1 Individuelles und kollektives Wissen 43.2 Explizites und implizites Wissen 53.2.2 Sozialisierung 63.2.3 Externalisierung 63.2.4 Kombination 63.2.5 Internalisierung 64 Lernformen von Organisationen 64.1 Individuelles und organisationales Lernen 64.2 Lernformen der Organisation 74.2.1 Anpassungslernen 74.2.2 Veränderungslernen 74.2.3 Prozesslernen 85 Fazit 85.1 Zielerreichung 85.2 Perspektiven 8Literaturverzeichnis 10.

  • Kristine Ringe

    Verlag: GRIN Verlag, 2022

    ISBN 10: 3346741923 ISBN 13: 9783346741929

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Infrastrukturen des Sozialen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in dieser Arbeit mit den Widersprüchen des europäischen Grenzregimes in Anbetracht ihrer gesetzlich betrachtet offenen Asylpolitik beschäftigen, indem ich dazu den migrationspolitischen infrastrukturellen Aufbau untersuchen und welche Konsequenzen dieser nach sich zieht. Hierzu werde ich zunächst drei Säulen der europäischen Migrationspolitik beleuchten, anschließend kurz auf die von ihnen ausgehende Kriminalisierung Fliehender und ihrer Helfer:innen eingehen und abschließend weiterführende Fragen aufwerfen, welche ich mit einer persönlichen Betrachtung des Themas beantworte. Was wir als Infrastruktur wahrnehmen, ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts als ein System aus Einrichtungen definiert, die sich der Ver- und Entsorgung, Kommunikation und Verkehrsregelung zuschreiben. Sie tragen dazu bei, die Gesellschaft auf diversen Ebenen zu vernetzen. Erst etabliert, lassen sich aus ihrer Betrachtung gesellschaftliche Machtverhältnisse ableiten. Wer hat Zugriff auf Infrastrukturen, wem wird dieser Zugriff verwehrt und wer ist es, der über diesen Zugriff bestimmen kann So sehr Infrastrukturen die Fähigkeit besitzen, Menschen zu vernetzen, so können sie diese auch ausgrenzen, wie im Falle der europäischen Migrationspolitik. Dinge wie Informationsfreiheit und Mobilität gelten in der westlichen Welt nahezu als Menschenrechte ¿ doch was, wenn diese westliche Welt eine Infrastruktur aufbaut, die Menschen des globalen Südens von eben diesen Rechten ausschließen soll Ebenso wird infrastruktureller Ausbau damit verknüpft, Frieden und Wohlstand zu begünstigen, limitiert in diesem Szenario aber gerade jenes für Flüchtende des globalen Südens.

  • EUR 29,29 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Systemische Beratung: Wie Sie mit dem Ansatz der Systemtheorie komplexe Problemlagen ganz einfach aufschlüsseln, analysieren und lösen könnenIrgendwas knirscht im Familiengefüge und Sie finden einfach nicht heraus, wo das Problem wirklich liegt Auf der Arbeit läuft's nicht rund, es gibt Konflikte im Team oder Sie selbst verfallen immer wieder in unerwünschte Muster Dann fehlt Ihnen wahrscheinlich der Blick aufs große Ganze und wie Sie sich diesen mit systemischer Beratung ganz einfach verschaffen, erfahren Sie in diesem Buch!Familientreffen, die immer im gleichen Streit enden, die eine Kollegin, die Ihre Bemühungen sabotiert, der eine Freund, der die Harmonie im Freundeskreis stört: So manches zerstörerische Problem hat seine Ursache in Zusammenhängen, die man auf den ersten Blick nicht erahnt - und die letztlich im gesamten System begründet liegen. Der Fokus auf den Ruhestörer allein hilft dann nicht weiter und hier kommt der systemische Ansatz ins Spiel. Ursprünglich aus der Familientherapie kommend, betrachtet er das ganze Gefüge der betroffenen Gruppe und legt mit gezielten Strategien, wissenschaftlich entwickelten Techniken und umfassenden Analysen die wahren Ursachen offen. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen nun leicht verständlich, kompakt und situationsunabhängig, wie systemische Beratung vorgeht, wie sie funktioniert und wann sie optimal eingesetzt werden kann. Von den Grundlagen über verschiedene Techniken bis hin zu Gesprächsaufbau und komplexen Lösungsstrategien machen Sie sich hier mit dem systemischen Prinzip vertraut, um schließlich optimal von professioneller Beratung profitieren zu können.Grundsteine der Systemtheorie: Finden Sie heraus, auf welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen die Systemtheorie beruht, welche Rolle soziale Gefüge spielen und auf welchen 5 Schritten konkrete Beratung schließlich aufbaut.Systemischer Methodenkoffer: Wunderfrage, Externalisierung, Verstörung von Mustern, Genogramme, Skulpturarbeit und vieles mehr - lernen Sie die effektiven und vielfältigen 'Werkzeuge' der systemischen Beratung kennen.Familien- & Beziehungskontext: Entdecken Sie systemische Strategien für den persönlichen Beziehungsbereich, wie etwa Symptomverschreibung, Familienkonferenz oder zirkuläre Fragetechniken.Auf Erfolgskurs: Auch im beruflichen Bereich können Sie mit Prozessorientierung, Konfliktmanagement oder Selbstmarketing das Maximum aus sich oder Ihrem Unternehmen herausholen.Dieser Ratgeber zeigt Ihnen den entscheidenden ersten Schritt aus dem Teufelskreis ungelöster Systemkonflikte und präsentiert Ihnen einen Weg, langfristig zu Harmonie, Zusammenarbeit und gegenseitigem Verständnis zu gelangen. Ob in der Verwandtschaft, in der Belegschaft oder im Leitungsteam - mit dem systemischen Ansatz bringen Sie Klarheit und Lösungsmöglichkeiten in jede noch so verfahrene Situation.

  • Rudolf Klein

    Verlag: Auer-System-Verlag, Carl Jun 2020, 2020

    ISBN 10: 3896705717 ISBN 13: 9783896705716

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,80 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Was ist aus systemischer Sicht ein Problem Wie stößt man Veränderungen an und was ist dabei zu bedenken Und: Wie arbeiten Therapeuten und Berater Diese Einführung gibt eine verständliche Übersicht über bekannte Aspekte, aber auch neue Konzepte für die Praxis systemischer Therapie und Beratung. Die Autoren stellen zentrale Ideen der systemischen Arbeit vor und demonstrieren ihre Umsetzung von der Auftragskonstruktion bis zur Intervention.Anhand von exemplarischen Interviews werden spezielle systemische Methoden wie lösungsorientiertes Arbeiten, zirkuläres Fragen und Externalisierung erläutert. Der Leser erhält so einen schnellen und kompakten Überblick über die Grundzüge der Praxis der systemischen Therapie und Beratung. Das Buch bildet damit eine hervorragende Ergänzung zu Kurt Ludewigs 'Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie'.

  • Astrid Keweloh

    Verlag: Auer-System-Verlag, Carl Sep 2018, 2018

    ISBN 10: 3849702456 ISBN 13: 9783849702458

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,84 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Lebensflussmodell ist eine hypnosystemische Visualisierungstechnik für Therapeut:innen, Berater:innen und Coachs, mit der sich die Lebens- und Entwicklungsgeschichte von Klient:innen lebendig und kreativ abbilden lässt. Als ressourcenorientierte Methode ist es hervorragend geeignet, um Krisen mittels Regression und Progression aus anderen Perspektiven wahrzunehmen und den Blick auf neue Lösungswege zu lenken. Im Kern handelt es sich um eine vielseitige und leicht erlernbare Trance-Methode. Sie eignet sich für fast alle Problembereiche, Altersstufen und Bildungsschichten und kann in jedem Setting eingesetzt werden, seien es Einzelpersonen (Kinder, Jugendliche und Erwachsene), Paare, Familien, Gruppen oder Teams.Diese strukturierte Einführung vermittelt Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und die praktische Anwendung der Timeline-Technik. Übersichtliche Abbildungen und Fotos, Fallbeispiele und die Möglichkeit zur Selbsterfahrung illustrieren die gut verständlichen Erklärungen. Klare Anleitungen und Trancetexte erleichtern den Transfer in den Praxisalltag.

  • Tilmann Wörner

    Verlag: GRIN Verlag, 2014

    ISBN 10: 3656657181 ISBN 13: 9783656657187

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bis etwa Mitte der 1990er Jahre waren Familienaufstellungen nur sehr wenigen Menschen hierzulande bekannt. Seit diesem Zeitpunkt gab es eine rasante Verbreitung dieser Therapiemethode, die maßgeblich von Bert Hellinger entwickelt wurde. Besonderen Einfluss auf die zunehmende Verbreitung hatte vor allem die Publikation 'Zweierlei Glück' von Gunthard Weber im Jahr 1993. Mit den seit einigen Jahren existierenden Organisationsaufstellungen, die den Kontext der Familie sowie den therapeutischen Rahmen verlassen haben und im Arbeitsalltag Anwendung finden, hat sich nun das Spektrum der Aufstellungsarbeit zu einer Reihe systemischer Aufstellungen erweitert. Die Debatte um die Methodik der Aufstellungen wird allerdings äußerst kontrovers geführt, da Kritiker der Aufstellungsarbeit auf die mangelhafte Wissenschaftlichkeit verweisen. Verfechter der Aufstellungsarbeit führen dagegen empirische Untersuchungen an, die die Wissenschaftlichkeit dieses Ansatzes sowie die generelle Wirksamkeit dieser Methode ihrer Ansicht nach belegen. Die ideologischen Hintergründe von Familienaufstellungen bestehen primär in den familientherapeutischen Ansätzen von Virginia Satir, in der sogenannten Externalisierung des inneren Bildes nach Jakob L. Moreno sowie in den morphogenetischen Feldern nach Rupert Sheldrake. Auch die Konstrukte des Konstruktivismus und die Phänomenologie prägen die systemischen (Familien-) Aufstellungen.

  • Dejan Veselinovic

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346102920 ISBN 13: 9783346102928

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Um als Unternehmen auf dem umkämpften Markt zu bestehen, ist ein adäquater Umgang mit Wissen unerlässlich. Doch obwohl der Begriff Wissen im Unternehmensumfeld oftmals verwendet wird, gehört die Kenntnis über die verschiedenen Wissensarten, Umwandlungsmethoden und den Entstehungsweg von Wissen nicht zum gängigen Grundwissen.Wissen wird in einen impliziten und expliziten Anteil unterteilt. Insbesondere das implizite Wissen spielt hierbei eine besondere Rolle, da es in seinem Umfang beträchtlich größer ist als der Anteil des expliziten Wissens. Hinzu kommt, dass explizites Wissen in der Regel nicht ausreicht, um die Herausforderungen der Praxis zu lösen. Um auf dem Markt zu bestehen ist daher ein adäquater Umgang mit implizitem Wissen von hoher Bedeutung. Daher ist es sinnvoll, sich insbesondere in der heutigen Zeit, in der z. B. die Mitarbeiterfluktuation immer weiter steigt und dadurch regelmäßig wertvolles Wissen verloren geht, mit dem Umgang mit implizitem Wissen auseinanderzusetzen.Bei der Zielsetzung wird zwischen vier Zielarten unterschieden: Haupt- Teil-, Neben- und Nicht-Ziele. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, dem Leser aufzuzeigen, wie ein erfolgreicher Umgang mit implizitem Wissen innerhalb von Unternehmen erfolgen kann. Die Teilziele des Assignments umfassen:eine Abgrenzung der Begriffe explizites und implizites Wissen durchzuführen, den Prozess der Wissensentstehung zu betrachten und Beispiele zum Umgang mit implizitem Wissen aufzuzeigen.Im Rahmen der Nebenziele soll aufgezeigt werden, welche Arten der Wissensumwandlung es gibt und welchen Stellenwert implizites Wissen in Unternehmen besitzt. Die Nicht-Ziele dienen der Abgrenzung des betrachteten Themengebietes. Darunter fällt, dass keine Lösung für den wissenschaftlichen Diskurs über den Wissensbegriff erarbeitet werden soll. Zudem wird auch nicht darauf eingegangen, in welcher Form ein systematisches Wissensmanagement in Unternehmen etabliert und verankert werden kann.

  • Frank Fiebig

    Verlag: GRIN Verlag, 2018

    ISBN 10: 366882651X ISBN 13: 9783668826519

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 3,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird zum Einstieg in das Thema der Rezeptionsstand des Bauernkrieges um den Zeitpunkt der Gründung des Deutschen Reiches 1871 gewählt. Dies ist methodisch möglich, da sich der Beginn des 20. Jahrhunderts für das Territorium des späteren Deutschen Reiches bereits hier verorten lässt. Der Reichsbildungsprozess endete mit einem Krieg, als dessen Resultat das Deutsche Reich offiziell gegründet wurde und endete mit dem Untergang infolge des II.Weltkrieges.Der Umfang des Zweiten Kapitels - der Zeitraum wird bis ca. 1914 reichen - ist nötig, um zu verstehen, wie die allgemeine gesellschaftliche Situation zu diesem Zeitpunkt beschaffen war und durch welche Variablen sie beeinflusst wurde. In den folgenden Kapiteln wird diese dann eine existente, aber zu vernachlässigende Größe darstellen. So ist nachzusehen, dass der Leser mit einem Gros von Informationen gespeist wird, welche nicht primär mit der Rezeptionsgeschichte des Bauernkrieges in Verbindung stehen. Es besteht m.E. jedoch die Notwendigkeit, diese in die Arbeit einzubringen, um bestimmte Sachverhalte klären zu können, um die 'cognition historica', die Zirkularität von Externalisierung, Objektivierung und Internalisierung, welche Giambattista Vico schon 1725 entdeckte zu beachten.Furet äußerte sich in diesem Kontext 1978, dass sich die Interpretation von geschichtlichen Ereignissen immer nur durch den gesellschaftlichen Hintergrund zur Zeit der Interpretation erklären lässt, da sich die subjektive Meinung zwangsläufig in dem Beschriebenen widerspiegelt. Infolge dessen sei die Objektivität des Historikers nur dadurch herstellbar, dass dieser zeigt, von welcher Ebene politischen Bewusstseins er redet und wie er methodisch vorgeht. So verhält es sich auch bei Leopold von Ranke, dessen lang anhaltende historische Objektivität in Bezug auf den Bauernkrieg nicht mehr angenommen wird und die somit den Ausgangspunkt der Arbeit bildet.