EUR 6,61
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 17,25
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Macmillan Company, New York, 1947
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe
EUR 27,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Near Fine. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. First edition. 150pp. Endpapers foxed, else near fine in a very good price-clipped dustwrapper with one inch chip on top edge, spine ends nicked.
EUR 15,38
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 27,37
Verlag: Piper,, 1971
ISBN 10: 3492019153 ISBN 13: 9783492019156
Anbieter: Buecherhof, Brekendorf, Deutschland
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 225 Seiten Gut erhalten, Cover randig gebräunt, Schnitt gebräunt. ISBN: 9783492019156 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.
Verlag: Pitman Publishing Corporation (c.1965), New York/Toronto/London, 1965
Anbieter: ReadInk, ABAA/IOBA, Los Angeles, CA, USA
Erstausgabe
EUR 36,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Near Fine. Zustand des Schutzumschlags: Very Good+ dj. Illustrated by Hilda Simon (illustrator). First American Edition. [minor shelfwear, slight fading to cloth along top edges of covers; the jacket has a few nicks along the top and bottom edges, a narrow yellowed strip across the top of the front panel, a little wrinkling near the top of the spine, and a short diagonal crease at the bottom corner of the rear flap]. (portrait sketches) "This is neither a journalist's account nor a historian's reconstruction from fragmented records of the past. [The author], today a leading German jurist, has been a participant in history. In [this book] he re-lives the long night of the Nazi era as one who fought the Hitler tyranny from the very beginning. One of the few survivors of the German Resistance, [he] traces the first awakening of anti-Nazi activity during his student days in the twenties. Later, once Hitler took power, [he] joined with othes of the intelligentsia to form the tiny clandestine groups that would become the core of the Resistance. He recounts the futile secret meetings of the conspirators; their careful, agonizing efforts to enlist the aid of weak and vacillating German generals; their anguished appeals for help to Chamberlain and other British officials, and the author's personal plea to Churchill just before the outbreak of war in 1939. [He] tells of the 'double life' of the Resistance leaders during World War II, of the seeming invincibility of the Nazis, and how each Nazi success inevitably thwarted the conspirators. He recalls his intimate involvement in the first attempt against Hitler's life, then describes the Generals' Plot of July 20 and the torture and terror which followed. Appendices include heretofore secret documents which illuminate vital aspects of the Resistance. Portraits of the leaders of the Resistance are by Hilda Simon, who also translated this work.".
Verlag: Evangelisches Verlagswerk GmbH / Stuttgart, 1965
Anbieter: Verkauf histor. Bücher 16. - 20. Jh., Dresden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. SELTENES BUCH !!! Für HistorikerInnen.
Verlag: Fischer Bücherei KG, Frankfurt / Main und Hamburg, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 29,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Broschiert. Zustand: Befriedigend. Band 305 / 1. Auflage. 177 Seiten. Einband mit Gebrauchsspuren. Innen ordentlich. Schnitt fleckig. Ecken und Kanten etwas bestoßen oder berieben. Seiten altersbedingt nachgedunkelt. Buch hat einen leichten Kellergereuch. Für die Zeit ein akzeptabel erhaltenes Exemplar, mit einem kleinen Vorbesitzervermerk auf dem Vorsatzblatt. Q89 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 201.
Verlag: Frankfurt a.M. ; Hamburg : Fischer Bücherei,, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
EUR 19,78
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ungekürzte Ausg., 41.-65. Tsd.,. 177 S., Zustand: Exemplar in gutem Zustand, Ränder und / oder Cover etwas berieben. Fabian von Schlabrendorff. Nach einem Erlebnisbericht von Fabian von Schlabrendorff bearb. u. hrsg. von Gero von S. Gaevernitz / Fischer Bücherei 305 , K 189 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 161 kart., 18 cm, Softcover / Paperback,
Verlag: Evang. Verlagswerk, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 22,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 62 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
EUR 14,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEuropa-Verlag, Zürich 1946. Dritte auflage. 203 pp. + 7 plates. Publisher's cloth with d/w.
EUR 7,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKooperativa Förbundets Bokförlag, Stockholm 1946. 167 sidor, häftad. Gott skick.
Verlag: Kemink, 1947
Anbieter: Antiquariaat van Starkenburg, Apeldoorn, Niederlande
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhlinnen, 196 blz, enkele ills. Licht gebruikspoor.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 80,01
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Taschenbuch. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. 177 Seiten.
EUR 20,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBearbeitet und herausgegeben von Gero v. S. Gaevernitz. Europa Verlag Zürich 1946. 1st edition. 203 pages + plates with photographs in b/w. Orig. cloth, no dust wrappers. Bookplate on pastedown. Near fine.
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTübingen, Wunderlich 1979. 393 Seiten m. Abbildungen. Orig. Hardcover, Schutzumschl., 8°. Kleiner Stempel am Vorsatz, Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren, sonst gut erhalten.
Verlag: Utrecht Kemink en Zoon z.d.
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebonden, groen halflinnen, 13, 5 x 21cm., 196pp. Over het komplot tegen Hitler. Groene linnen rug van kleur verschenen. Roestvlekjes op snee. 0 g.
Verlag: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft,
ISBN 10: 3534041496 ISBN 13: 9783534041497
Sprache: Englisch
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. In Verbindung mit Leonhard E. Backmann. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1972. Orig. cloth binding. xiv,642 pp. German text. (Wege der Forschung, Band 173). German text. Library stamp. Small ticket on spine. Contents : Einleitung. Von Arthur Kaufmann. -- Das Widerstandsrecht und seine Rechtfertigungsversuche im ml Altertum und im frühen Christentum (1965). Josefn Anton Stüttler. -- Alte Rechtsformen des Widerstandes gegen Willkürherrschaft (1956). Leo Delfos. -- Gedanken um Widerstandsrecht und Tyrannenmord im Mittelalter (1956). Johannes Spörl. -- Widerstand gegen die Obrigkeit? Pflicht und Recht zum Widerstand bei Martin Luther (1954). Johannes Heckel. -- Wenn der Kutscher trunken ist. Luther über die Pflicht zum Ungehorsam gegenüber der Obrigkeit (1946). Eivind Berggrav. -- Das Problem des Widerstandsrechts bei Calvin (1956). Ernst Wolf. -- Sinn und Grenze politischen Gehorsams (1963/1968). Richard Hauser. -- Der Christ und die Obrigkeit (1964). Hans Wulf SJ. -- An den Grenzen der Staatsgewalt (1948). Max Pribilla SJ. -- Revolution im Namen Christi. Ein Beitrag zur Frage von Kirche und Widerstandsrecht (1959). Peter Meinhold. -- Zur 10. Wiederkehr des 20. Juli (1954). Theodor Heuss. -- Deutscher Widerstand. Betrachtungen zum 10. Jahrestag des 20. Juli 1944 (1954). Gerhard Ritter. -- Widerstandsrecht und Christenpflicht bei Dietrich Bonhoeffer. Im Jahr der zwanzigsten Wiederkehr des 20. Juli 1944 (1964). Walter Dress. -- Opposition gegen Hitler (1967). Ludwig Volk SJ. -- Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht (1946). Gustav Radbruch. -- Widerstandsrecht und Rechtsstaat (1964). Peter Schneider. -- Über das Widerstandsrecht (1956). Hermann Weinkauff. -- Zum Problem des Widerstandes gegen rechtswidrige Machtausübung (1951). Ernst von Hippel. -- Staat und Widerstand (1966). Fabian von Schlabrendorff. -- Zur Rechtfertigung des Widerstandes (1965). Wilhelm Wertenbruch. -- Widerstandsrecht und Widerstandspflicht des Staatsbürgers (1962). Fritz Bauer. -- Zur Begründung des Widerstandsrechts (1962). Themistokles Tsatsos. -- AGRAPHOI NOMOI (Widerstand und Aufstand) (1962). Adolf Arndt. -- Staatsnotstand und Widerstandsrecht (1968). Joseph Listl SJ. -- Widerstand und Friede (1968). Ernst Bloch. -- Bibliographie zum Widerstandsrecht (1971). Leonhard E. Backmann. -- Sachverzeichnis. -- Personenverzeichnis. Condition : good copy. ISBN 9783534041497. Keywords : RECHT, philosophy *2006-100 duits recht *2006-100 philosophy of law.
Verlag: Eyre and Spottiswoode, 1948
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
EUR 5,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has hardback covers. In poor condition, suitable as a reading copy. No dust jacket. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,250grams, ISBN:
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 387, [18] (8) Seiten mit vielen Abbildungen. 18,7 cm. Umschlag: Stefan Hilden. Sehr guter Zustand. Am 26. August 1944 wird der Abwehroffizier Hans Georg Klamroth wegen Hochverrats hingerichtet. Jahrzehnte später sieht seine jüngste Tochter in einer Fernsehdokumentation über den 20. Juli Bilder ihres Vaters aufgenommen während des Prozesses im Volksgerichtshof. Ein Anblick, der Wibke Bruhns nicht mehr loslässt. Wer war dieser Mann, den sie kaum kannte, der fremde Vater, der ihr plötzlich so nah ist. Die lange Suche nach seiner, ja auch ihrer eigenen Geschichte führt sie zurück in die Vergangenheit: Die Klamroths sind eine angesehene großbürgerliche Kaufmannsfamilie und muten wie ein Halberstädter Pendant zu den Buddenbrooks an. Unzählige Fotos, Briefe und Tagebücher sind der Fundus für ein einzigartiges Familienepos. - Wibke Gertrud Bruhns (geborene Klamroth; * 8. September 1938 in Halberstadt; 20. Juni 2019 in Hamburg[1]) war eine deutsche Journalistin und Autorin. Sie präsentierte im bundesrepublikanischen Fernsehen (1971/72 beim ZDF, in der Spätausgabe der Sendung heute) als erste Frau eine Nachrichtensendung. Neben ihrer Arbeit als Redakteurin und Moderatorin bei verschiedenen Fernsehsendern war Wibke Bruhns Korrespondentin des Stern in Jerusalem und Washington D.C. sowie Sprecherin der Expo 2000. Leben: Bruhns lebte als freie Autorin in Berlin. Ihre Schwester ist die Juristin und Autorin Sabine Klamroth. Ihre älteste Tochter Annika Bruhns, geboren 1966, ist Schauspielerin und Sängerin. Ihre zweite Tochter, die Journalistin Meike Bruhns, wurde 1968 geboren. Wibke Bruhns heiratete 1961 den Werbekaufmann Peter Teichgräber. Die Ehe wurde im Jahr darauf geschieden. Von 1965 bis zu dessen Tod 1977 war sie mit dem Schauspieler Werner Bruhns verheiratet. Aus dieser Ehe gingen die beiden Töchter hervor. Im Laufe ihrer Berufslaufbahn verbrachte sie einige Jahre in Israel und den USA. Kindheit, Jugend und Familie: Bruhns wurde als jüngstes von fünf Kindern des Kaufmanns Hans Georg Klamroth und dessen Frau Else geboren. Ihr Vater war Mitglied der Reiter-SS und diente im Zweiten Weltkrieg als Major der Reserve als Abwehroffizier in der Wehrmacht. Er wurde am 15. August 1944 als Mitwisser des gescheiterten Hitler-Attentates vom 20. Juli 1944 wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und am 26. August 1944 in Plötzensee hingerichtet. Ihre Mutter Else Klamroth, geborene Podeus, war die Tochter eines Fabrikanten aus Wismar. Nach dem Tod ihres Mannes musste Else Klamroth die fünf Kinder alleine großziehen. Im Sommer 1948 zog die Familie von Halberstadt nach Braunschweig. Im nahegelegenen deutsch-deutschen Grenzort Mattierzoll führte Else Klamroth zunächst eine Dependance der Halberstädter Familienfirma. Dennoch war die Familie in finanziellen Nöten und lebte von Spenden des Hilfswerkes 20. Juli. Im Jahr 1949 war Wibke Bruhns vorübergehend in einem Kinderheim in Gaienhofen am Bodensee. Nach jahrelangen Verhandlungen wurde Else Klamroth eine Entschädigung für die Verurteilung und Hinrichtung ihres Mannes zugesprochen. Während des Dritten Reiches war Else Klamroth die Ortsgruppenleiterin der Halberstädter NS-Frauenschaft. 1949 trat sie in den diplomatischen Dienst der Bundesrepublik Deutschland ein. Im Zuge dessen zog die Familie nach Stockholm, wo Else Klamroth Referatsleiterin an der deutschen Botschaft war. . . Aus: wikipedia-Wibke_Bruhns. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 17. Auflage: ungekürzte, mit erweitertem Bildteil versehene Ausgabe.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 210,46
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: London, Eyre and Spottiswoode., 1948
Anbieter: Manfred Nosbuesch, Kuchenheim, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den Warenkorb176 S. Mit 7 Porträts. Orig.-Leinwand mit Orig.-Umschlag. Gutes Exemplar.
Verlag: Frankfurt: Verlag der Frankfurter Hefte, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 3,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBr. Zustand: Befriedigend. 71 S. Kanten etwas berieben / bestossen, Besitzeintrag, papierbedingte Seitenbräunung.- Beiträge u.a. von Fabian von Schlabrendorff (Kaltenbrunner-Berichte über 20. Juli), Walter Hilsbecher /// Standort Wimregal ESA-6226 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 119.
Verlag: München : C.H. Beck Verlag, 1994
ISBN 10: 3406381936 ISBN 13: 9783406381935
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 358 (2) Seiten mit vielen Abbildungen. 22,7 x 14,5 cm. Umschlaggestaltung: Atelier 59, Fritz Lüdtke. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Vordere Deckelrückseite mit Tesarückständen. Dieses Lesebuch versammelt Texte und Bilder aus dem deutschen Widerstand. Von der privaten Tagebucheintragung über den Brief an Vertraute oder Freunde bis hin zur Flugschrift und zum politischen Entwurf. - Peter Steinbach (* 16. April 1948 in Lage) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler. Er lehrte als Professor für Politikwissenschaft bzw. Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau, an der Freien Universität Berlin, an der Universität Karlsruhe und an der Universität Mannheim. Gemeinsam mit Johannes Tuchel ist er wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. Leben und Wirken: Steinbach studierte von 1968 bis 1972 an der Philipps-Universität Marburg Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft. Ein Jahr nach dem Staatsexamen wurde er dort im Fach Mittlere und Neuere Geschichte promoviert. Danach ging er als Assistenzprofessor an die Freie Universität Berlin, wo er sich 1979 mit einer Doppelvenia für Neuere Geschichte und Politikwissenschaft habilitierte. Im Jahr 1980 war er Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von 1982 bis 1992 war Steinbach Professor für historische und theoretische Grundlagen der Politik an der Universität Passau, seit 1983 ist er wissenschaftlicher Leiter der ständigen Ausstellung Widerstand gegen den Nationalsozialismus" in Berlin und seit 1989 wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. Von 1992 bis 2001 lehrte Steinbach als Professor für Historische Grundlagen der Politik am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin und war Herausgeber der politikwissenschaftlichen Zeitschrift Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. 2001 folgte er einem Ruf an die Technische Universität Karlsruhe, wo er Neuere und Neueste Geschichte lehrte. Zum Wintersemester 2007/08 wurde Steinbach an die Universität Mannheim abgeordnet. Dieser Maßnahme gingen universitätsinterne Auseinandersetzungen mit Kollegen in Karlsruhe voraus, u. a. mit Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp und Rolf-Ulrich Kunze. Seit dem 1. August 2013 ist Steinbach im Ruhestand. Steinbach befasst sich in seinen Forschungen vor allem mit der Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und mit der vergleichenden Diktaturforschung. Er ist Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Gremien, etwa in der Regierungskommission Gemeinsame Sicherheit und die Zukunft der Bundeswehr" (1999/2000). Steinbach ist einer der Herausgeber der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft und mit Arnd Bauerkämper und Edgar Wolfrum Herausgeber der WBG-Reihe Kontroversen um die Geschichte. . . . Aus: wikipedia-Peter_Steinbach_(Historiker). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 696 Graues Leinen mit rotgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel SCHMIDT - Roter Lack (S. 34) Deutschland 27 BONN / BUNDESWEHR - Jagd auf X * 28 OSTPOLITIK - An die Grenze * 29 KIESINGER-REISE - Asiatische Grippe * 30 GENERALE - Schwerer Schritt * 32 ADENAUER-NACHLASS - Kein Geld * 50 BUNDESWEHR / TRUPPENBÜCHEREIEN - Helden im Spind * 54 DDR / BALKOW - Prise Salz * 57 RECHT - ENTSCHEIDUNGEN * 57 INDUSTRIE / KÜNDIGUNGSGELD - Trost nach Tarif * 58 HANDEL / MEDAILLEN - Schöne Flasche * 60 Otto Köhler - TELE-TRIBUNAL * 62 RICHTER / HAFTBEFEHL - Hinterher gewesen * 65 FÜRS VATERLAND HINGESETZT: Allns mit Maten, sä de Snider. Dor verklopp he sin Fru mit de Eel. Sprichwort * 68 BERLIN / STUDENTEN - Unterm Schreibtisch * 72 AUFGEBLICKT, HIMMLISCHE HEERSCHAREN! * 76 VERFASSUNGSSCHUTZ / STUDENTEN - Unlucky strike * 78 VERLEGER / PROZESSE - Englische Sitte * 80 EINFUHR / ABWERTUNG - Billiger Scotch * 82 DEMOSKOPIE / DEUTSCHE - Träume im Tal * 84 O MÄCHTIGER GEIST IN DEUTSCHLAND : Karl Jaspers, 84, unter den deutschen Denkern bekanntester Kritiker der Bundesrepublik ( Wohin treibt die Bundesrepublik? , SPIEGEL 17-19/1966), veröffentlichte im Herbst 1967 einen Band autobiographischer Schriften** Darin schildert Jaspers sein Oldenburger Elternhaus, die Schuh und Studentenzeit sowie seine schweren Auseinandersetzungen mit deutsch-nationalen Kollegen an der Universität Heidelberg und Erlebnisse mit NS-Funktionären. * 102 KRIMINALITÄT / BAUERN - Dicke Freunde * 105 KONJUNKTUR / LEHRSTELLEN - Stift mit Abitur * 106 KUNSTHANDEL / PHANTASIE-GESCHÄFTE - Lauter Muckis * 113 PRESSE / TEST-ZEITSCHRIFTEN - Kameras auf Karton * 113 GEWERBE / TAXIS - Brot statt Bremse * 116 JUSTIZ / NS-VERBRECHEN - Trauriges Bild * 118 BÜCHER / LEXIKON - Armer Vater * 121 BANKEN / WAREN-SPEKULATION - Gefährlicher Zucker * 122 VERKEHR / GROSS-STÄDTE - Auf Trab * 123 PROZESSE / KUPPELEI - Unter Kontrolle * 124 WERBUNG / AGENTUREN - Neue Frau * 126 GEMEINDEN / MÜNCHEN - So sachlich * Sport 129 KUNSTTURNEN / BUNDESREPUBLIK - Doppelter Boden * Ausland 132 USA / McNAMARA - Mit einer Stimme: Ich habe alle angeforderten Hilfsmittel bekommen, um das Vietnam-Problem zu lösen, aber es ist mir nicht gelungen. Vielleicht ist es an der Zeit, daß es jetzt einmal ein anderer versucht. Robert S. McNamara Anfang 1966 * 138 WIR HÄTTEN SIE K.O. SCHLAGEN SOLLEN : Vor dem amerikanischen Senats-Unterausschuß zur Überprüfung der militärischen Bereitschaft behauptete Generalmajor Gilbert L. Meyers, 50, die US-Regierung habe die Bomberverbände bei den Angriffen auf Nordvietnam falsch eingesetzt und dadurch hohe eigene Flugzeug-Verluste gegen Nordvietnam verursacht. Meyers, der von April 1965 bis August 1966 Vize-Oberbefehlshaber der US-Luftstreitkräfte in Vietnam war, konnte die Fragen der Ausschußmitglieder freimütig beantworten: Ende 1966 wurde er nach 30jährigem Militärdienst pensioniert. * 150 MARINE / DISZIPLIN - Falsche Gabel * 152 WÄHRUNG / DOLLARSCHWÄCHE - What a blessing * 154 ZYPERN / KAPITULATION - Geist aus Granit * 154 EUROPA - EIN MARKT OHNE MACHT: Jean-Jacques Servan-Schreiber, 43, ist Herausgeber des Pariser Nachrichtenmagazins L, Express (Auflage: 500 000). 1957 schreckte Servan-Schreiber die französische Öffentlichkeit mit seinem Buch Leutnant in Algerien auf. Aus eigener Anschauung klagte der Front-Leutnant die französische Armee des Rassenkampfes an und mußte sich wegen Gefährdung der Moral der Truppe verantworten. Jetzt klagt er wieder an. In seinem Buch Die amerikanische Herausforderung ( Le défi américain , Editions Denoel) bezichtigt er die Europäer, sie würden durch eigene Schuld die Satelliten Amerikas. Dem Buch, das in Frankreich unerwartet schnell ein Bestseller wurde und demnächst auf deutsch im Hoffmann und Campe Verlag erscheinen soll, sind folgende Auszüge entnommen. * 162 SOWJET-UNION / MACHTKAMPF - Junge Garde * 166 SELBSTKRITIK IM SOWJET-STAAT * 169 FRANKREICH / ÖL-KONZESSIONEN - Total gesiegt * 170 NAHER OSTEN / ARABISCHE JUDEN - Arme Weiße * 172 ITALIEN / KAPITALFLUCHT - Neue Welle * 174 SCHOTTLAND / NATIONALISTEN - Weg von England * 177 BRASILIEN / FOLTERUNGEN - Chinesisches Bad * Kultur 178 MÖBEL / DESIGN-WETTBEWERB - Alles wird fließend * 180 THEATER / ZIEM - Großes Drecksvolk * 182 MUSIK / BERLIOZ - Teufel im Leib * 186 SCHRIFTSTELLER / THOREAU - Pflicht zum Ungehorsam * 190 Fabian v. Schlabrendorff über H. Kronstein: Briefe an einen jungen Deutschen - ZEUGNIS VON EINEM LEBEN: Der prominente Rechtsanwalt und ehemalige 20.-Juli-Widerstandskämpfer Dr. Fabian von Schlabrendorff, 60, ist am 1. September dieses Jahres zum Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ernannt worden. * 194 DANN VERBRANNTEN WIR DEN SARG : Am 23. November tötete Carol Metherd, 24, ihr Kind. Die junge Mutter, Mitglied einer Hippie-Kommune in Denver (US-Staat Colorado), schnitt dem Zweijährigen das Herz heraus. Mutmaßlich stand sie während der Tat unter dem Einfluß der Rauschdroge LSD. Sechs Wochen zuvor war Amerika durch die Nachricht von einem Doppelmord an Jugendlichen alarmiert worden: In dem New Yorker Hippie-Viertel East Village wurden Linda Fitzpatrick, 18, und ihr Begleiter James L. Hutchinson, 21, nach einer Rauschgift-Party erschlagen. -- Die beiden Ereignisse verdeutlichten, was Amerikas Soziologen und Sozialfürsorger seit Einbruch des Herbstes konstatieren: Unter dem Einfluß stärkerer und gefährlicherer Drogen verdüstert sich die einst so farben- und rauschfrohe Szenerie des amerikanischen Hippie-Kults -- an die Stelle herzbewegender Love-ins treten Krankheit, Verzweiflung und Gewalttat. Die Bewegung der Blumenkinder neigt sich ihrem Ende zu. Im Sonntagsmagazin der New York Times analysierte der amerikanische Schriftsteller und Journalist Earl Shorris diese Entwicklung. Seinem Bericht ist der folgende Auszug entnommen: * 202 ARCHÄOLOGIE / RÖMERGRAB - Faun nach Feierabend * 204 LITERATUR / HEMINGWAY-BRIEFE - Cosa sagrada * 206 MALEREI / INGRES - Kalter Traum * 212 AUTOMOBILE / NEUE MODELLE - Mehr Musik * 214 UNTERHALTUNG / CANTEUROPA-EXPRESS - Fahrende Fiesta * 216 SPIELZEUG / SPIROGRAP. Hardcover.
Verlag: Berlin: Wissenschaftlicher Autoren-Verlag, 1984
ISBN 10: 3888400015 ISBN 13: 9783888400018
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 225 S., Abb. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit einigen Bleistift-Anstreichungen im Buch. Der Einband ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt - Vorwort - Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und der 20. Juli 1944 von Peter Steinbach - Erik Reger Der andere 20. Juli - Ernst Reuter Der 20. Juli Das erste Fanal - Friedrich Georgi Ein Mahnmal für künftige Generationen - Theodor Heuss Der 20. Juli 1944 - Albrecht Goes "Gewartet wird auf Dich." - Fabian von Schlabrendorff Sie alle tragen Schuld - Carlo Schmid Menschenrechte und Tyrannenmord - Alfred Mozer Unser aller Verantwortung - Ernst Steinbach Die Pflicht zum Hochverrat - Gustav Heinemann Eid und Entscheidung - Carl Zuckmayer - Die Opposition in Deutschland - Eberhard Bethge Die Autorität des Endes - Gerhard Jahn Der Widerstand war kein Selbstzweck - Carl Friedrich von Weizsäcker Das Phänomen Hitler und der Widerstand - Axel Freiherr von dem Bussche Fragen an den 20. Juli heute - Dietrich Stobbe Berlin war die Hauptstadt des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus - Werner Knopp Nur ein offizielles Gedenken? - Richard von Weizsäcker Die Verantwortung vor dem Gewissen - Emmi Bonhoeffer Licht aus altem Graun - Hans Buchheim Erfahrung und Widerstand - Manfred Rommel Demokratie als Gegenbild zur Diktatur - Eberhard Diepgen Widerstand und Neubeginn - Klaus von Dohnanyi Auftrag und Vorbild - Helmut Kohl Justitia fundamentum regnorum - Gedenkfeiern in Berlin - Abbildungsnachweis. ISBN 9783888400018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.
Verlag: Berlin : Karl H. Henssel Verlag, 1981
ISBN 10: 3873295024 ISBN 13: 9783873295025
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 13. Auflage. 83 Seiten und 2 Blatt mit 6 Abbildungen auf Fotopapier. 21 cm Sehr guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Beigeklebt ein kopierter Zeitungsartikel von Karin Friedrich: Freya von Moltke Widerstandskämpferin aus der SZ vom Januar 1989. Beiliegend: Einladungskarte zur Preisverleihung des Geschwister Scholl Preis 1989 an Frau Freya von Moltke. - Helmuth James Graf von Moltke (* 11. März 1907 in Kreisau; 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Begründer der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis. Leben: Herkunft und Familie: Helmuth James Graf von Moltke stammte aus dem alten mecklenburgischen Adelsgeschlecht Moltke und war der Urgroßneffe von Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke. Sein Vater war der Gutsbesitzer und erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses, Helmuth (Adolf) von Moltke (18761939); sein Großvater war Wilhelm von Moltke (18451905), ab 1891 Graf von Moltke und Erbe von Gut Kreisau; Urgroßvater war Adolf von Moltke. Seine Mutter Dorothy Rose-Innes war Südafrikanerin britischer Abstammung und Tochter eines Obersten Richters der Südafrikanischen Union, James Rose Innes. Moltkes Eltern gehörten zu den Mitbegründern der Christian Science in Deutschland. Moltke verbrachte seine Kindheit mit fünf Geschwistern auf dem Familiengut Kreisau in Schlesien und in Berlin. Im Oktober 1931 heiratete Helmuth James Graf von Moltke Freya Deichmann, die Tochter eines Bankiers aus Köln, die er in Österreich kennengelernt hatte. Aus der Ehe gingen die beiden Söhne Caspar und Konrad hervor. Sein Enkel James von Moltke ist Vorstandsmitglied und Finanzvorstand (CFO) der Deutschen Bank. . Verhaftung und Verurteilung: Der Widerstand im Kreisauer Kreis konnte zunächst geheimgehalten werden. Im Januar 1944 wurde Moltke jedoch von der Gestapo verhaftet, nachdem er seinen Freund Otto Kiep vor dessen bevorstehender Verhaftung gewarnt hatte. Im Januar 1945 standen Moltke und andere Mitglieder des Kreisauer Kreises vor dem Präsidenten des Volksgerichtshofes, Roland Freisler. Da Moltke eine Beteiligung an Staatsstreich-Vorbereitungen nicht nachgewiesen werden konnte, stützte Freisler sein Urteil auf einen anderen Schuldvorwurf: Moltke und seine Mitstreiter hätten darüber nachgedacht, wie ein sich auf sittliche und demokratische Grundsätze zurückbesinnendes Deutschland in einer Zeit nach Hitler entstehen könnte, was Freisler als ein todeswürdiges Verbrechen ansah. Moltke schrieb hinterher an seine Frau, Freislers entscheidender Satz in jener Verhandlung sei gewesen: Herr Graf, eines haben das Christentum und wir Nationalsozialisten gemeinsam, und nur dies eine: wir verlangen den ganzen Menschen." Hanns Lilje schreibt in seiner Biografie, dass Moltke vor dem Volksgerichtshof in klarer Erkenntnis des schon beschlossenen Todesurteils den moralischen Mut zum Angriff auf Freisler und die gesamte Institution besessen" habe. Auch Inge Scholl zitiert Moltke entsprechend mit seiner ebenso provokanten wie letztlich historisch weitsichtigen Aufforderung angesichts der korrupten NS-Justiz: Macht eine Legende aus uns!" Moltke hatte u. a. erklärt, er stehe vor Gericht nicht als Protestant, nicht als Großgrundbesitzer, nicht als Adliger, nicht als Preuße, nicht als Deutscher sondern als Christ und als gar nichts anderes". Moltke wurde am 11. Januar 1945 zum Tod verurteilt und zwölf Tage später im Gefängnis Plötzensee gehängt. Die Asche seines Leichnams wurde verstreut. . . . Aus: wikipedia-Helmuth_James_Graf_von_Moltke. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 178 Englische Broschur mit Pergamentbezug.
Verlag: Nürnberg Nürnberger Presse, 1966
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb51 Bl. (unpaginiert), als Blockbuch gebunden. Gr.-8°. Original-Broschur mit OU. Winzige Bestoßungsstelle am Umschlag, ansonsten tadellos! Herausgegeben anläßlich des 70. Geburtstages von Joseph E. Drexel (6.6.1896, München - 13.4.1976, Nürnberg. Publizist und Journalist, enger Freund von Ernst Niekisch und dem Kreis der Zeitschrift "Widerstand" zugehörig). Beiträge von Ernst Niekisch, Hans Walter, Wilhelm Puff, Hermann Scheler, Ludwig v. Ficker, Heinrich G. Merkel, Fabian v. Schlabrendorff, Max v. Brück, Helmut Lindemann und Wilhelm R. Beyer. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 999 gr.
Verlag: Nürnberg Verlag Nürnberger Presse ), 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb51 Bl., als Blockbuch gebunden. Gr.-8°. Original-Broschur. Beiträge von Ernst Niekisch, Hans Walter, Wilhelm Puff, Hermann Scheler, Ludwig von Ficker, Heinrich G. Merkel, Fabian von Schlabrendorff, Max von Brück, Helmut Lindemann und Wilhelm R. Beyer. - Der Volkswirt Joseph E. Drexel (1896-1976) war eine der zentralen Figuren im Widerstandskreis um Ernst Niekisch, 1937 verhaftet wurde er 1939 zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt und anschließend in den Konzentrationslagern Mauthausen und Flossenbürg interniert. 1945 gründete er die "Nürnberger Nachrichten" und war erfolgreich als Verleger und Publizist tätig. - Minimal bestoßen. Gewicht (Gramm): 500.