EUR 17,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 20,21
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 9,34
Währung umrechnenAnzahl: 14 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Als sich 1868 in Jena der Thüringer Feuerwehr-Verband gründete, wurden zur Brandbekämpfung in den Städten und Dörfern zumeist von Pferden gezogene Handdruckspritzen eingesetzt. Eine der ersten Benzinmotorspritzen nutzte die 1910 gegründete Erfurter Berufsfeuerwehr. Seither hat sich die zur Brandbekämpfung eingesetzte Technik im heutigen Freistaat rasant fortentwickelt.In diesem Band gibt Marcus Heinz, selbst seit vielen Jahren als Feuerwehrmann im Einsatz, erstmals einen Überblick über die Vielfalt der Feuerwehr-Fahrzeugtechnik in Thüringen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Mit rund 150 farbigen, sachkundig beschriebenen Fotos dokumentiert er eindrucksvoll die Entwicklung von der Handdruckspritze zum modernen Wechsellader.Neben Feuerwehrklassikern aus den Anfängen des modernen Löschwesens erwarten den Betrachter Fahrzeuge einst bekannter DDR-Automobilhersteller wie Barkas und Robur ebenso wie die aktuellsten Tanklöschfahrzeuge.Dieser Bildband ist ein Muss für alle Feuerwehrinteressierten, nicht nur in Thüringen. 96 pp. Deutsch.
Verlag: Stuttgart, Franckh-Kosmos Verlag, (1992)., 1992
ISBN 10: 3440063429 ISBN 13: 9783440063422
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°quer (23x28), 127 S., mit 124 ganzseitigen farb fotograf Aufnahmen mit Beschreibungen, ill OPbd, ohne Gebrauchsspuren, offensichtlich ungelesen, Die Namen Robur Garant, Horch H 3 A, Phänomen Granit und IFA S4000-1 signalisieren den Beginn der eigenständigen Entwicklung von Feuerwehr-Fahrgestellen nach dem Krieg in der damaligen DDR. 1968 trat dann noch das Frontlenkermodell IFA W 50 hinzu, das auch für Feuerwehrzwecke in großer Stückzahl gefertigt wurde. Dadurch konnte auch in schwierigen Zeiten der aus Vorkriegs- und Kriegsjahren stammende Bestand an Feuer-wehrfahrzeugen ausgesondert und die Fahrzeugbestände auf eine solide Einsatzbasis gestellt werden. Udo Paulitz dokumentiert das vielfältige Typenspektrum dieser 45jährigen Epoche: Die schon 'historischen' Haubenwagen der 50er und 60er Jahre sind ebenso vertreten wie auch ihre Nachfolger als Lösch- und Tanklösch-fahrzeuge, Drehleitern, Kran- und Gerätewagen, die heute noch ihren Dienst tun. Udo Paulitz legt dabei nicht nur auf die Vielfalt der aktuellen Einsatzfahrzeuge Wert, sondern zeigt auch die vielen unbekannten, liebevoll restaurierten Museums- und Traditionsfahrzeuge, die jeden Feuerwehrfreund begeistern. In insgesamt 124 überwiegend ganzseitigen Farbfotos wird auf diese Weise gleichzeitig die Leistungsfähigkeit des ostdeutschen Feuer-wehr-Fahrzeugbaus dokumentiert. (Verlag) Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl., 4° (30x22), 149, (3) S., mit zahlr. fotograf Aufnahmen, fotoill OPbd, ohne Gebrauchsspuren, offensichtlich ungelesen, frisch, Seit 1990 hat sich der Fahrzeugpark der Feuerwehren der fünf neuen Länder grundlegend gewandelt. Neben den Standardtypen auf IFA W 50, Robur LO und Barkas B 1000 mit ihren unterschiedlichen Aufbauten stehen heute immer mehr Einsatzfahrzeuge auf Mercedes-, MAN-, IVECO- und anderen Fahrgestellen in den Gerätehäusern. Die KLF werden durch TSF und TSF-W, die W 50 LF und TLF durch DIN-Löschfahrzeuge zahlreicher Anbieter ersetzt. Im Bereich der Sonderfahrzeuge ist die Vielfalt der Fahrzeug- und Aufbauhersteller kaum zu überblicken. Die ehemaligen Wartburg-Ausrückedienstwagen sind leistungsfähigeren Einsatzleitwagen, oftmals in geländegängiger Form, gewichen. Mit der Umstrukturierung der Feuerwehren begann zeitgleich die Umstellung auf neue, normgerechte Einsatztechnik. Die einzelnen Länder beschafften zunächst die notwendigste Fahrzeugtechnik, wie Gerätewagen-Gefahrgut, Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge sowie Spezialausrüstungen, wie z.B. Boots- oder Ölsperrenanhänger. Nachdem die Kommunen Träger des Brandschutzes wurden, begannen auch die Berufsfeuerwehren und Freiwilligen Feuerwehren, je nach Finanzausstattung, neue Fahrzeuge zu beschaffen. Bei den Werk-feuerwehren ersetzen leistungsfähige Industrielöschfahrzeuge die bisherige Technik. Vielfach wurden dabei innovative Lösungen verwirklicht und einzigartige Fahrzeuge geschaffen. Die bisherigen Beschaffungsergebnisse sind enorm, dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß die überwiegende Mehrzahl der vorhandenen Einsatzfahrzeuge noch alte DDR-Technik ist, die noch auf Jahre hinaus gebraucht wird. So ist nach wie vor auch das Improvisationstalent der Feuerwehrangehörigen gefragt, um durch Eigen- oder Umbau von vorhandenen Fahrzeugen Lücken im Fuhrpark zu schließen. Der Bildband will einen Überblick über die Vielfalt der Einsatzfahrzeuge und deren Aufbauten bei den Feuerwehren der fünf neuen Länder zeigen, wie er sich in der ersten Hälfte der 90er Jahre darbot. Vorrangig geht es um neue Fahrzeuge, jedoch enthält das Buch auch 'neue' alte Fahrzeuge, die z.T. in Eigenleistung entstanden. So bieten die Fuhrparks dem Feuerwehrinterressenten wie dem Laien ein einmaliges Spektrum an Fahrzeugen. Insofern knüpft dieses Buch an den Bildband 'Die Feuerwehren Ostdeutschlands - Sonderfahrzeuge und Raritäten' unmittelbar an. (Verlag) Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl., 4° (30x22), 152 S., mit zahlr. fotograf Aufnahmen, fotoill OPbd, ohne Gebrauchsspuren, offensichtlich ungelesen, frisch, Trotz ehemals 'von oben' verordneter Einheitsfahrzeuge ist der Fahrzeugpark der ostdeutschen Feuerwehren durch vielerlei Typen und Aufbauten gekennzeichnet. Sonderanfertigungen, Eigen- und Umbauten ließen so manche Rarität entstehen. Die Konversion von Militärtechnik nach 1989 führte weitere Fahrzeugunikate zur Feuerwehr. Der Bildband dokumentiert ein Stück Feuerwehrfahrzeuggeschichte Ostdeutschlands aus vier Jahrzehnten, in deren Mittelpunkt die Abweichung von der Norm, also das Ausgefallene und das Besondere steht. Die gezeigten Fahrzeuge umfassen alle Typen der ostdeutschen Fahrzeugproduktion. Darunter erstmals in diesem Umfang über dreißig 'Sonder'-Fahrzeuge auf dem DDR-Standard-LKW IFA W 50 und dessen Nachfolger, IFA L 60. Im zweiten Teil werden DDR-Feuerwehren auf Fahrgestellen osteuropäischer Staaten gezeigt. Einen breiten Raum nehmen dabei die Sonder- und Industrielöschfahrzeuge auf Tatra-Basis sowie Löschtechnik auf russischen Fahrgestellen ein. Der Bildband will den Feuerwehrangehörigen, der über Jahrzehnte mit dieser Technik umzugehen wußte, als auch den Interessierten und Freund der Feuerwehr und nicht zuletzt den Modellbauer unter den Feuerwehrhobbyisten ansprechen. Zugleich soll der Fahrzeugtechnik dieser Epoche und dem Ideenreichtum ihrer Schöpfer ein kleines Denkmal gesetzt werden. (Verlag) Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Schrader Verlag, Stuttgart, 1998
ISBN 10: 3613871777 ISBN 13: 9783613871779
Anbieter: O+M GmbH Militär- Antiquariat, Hamburg, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbzahlr. Abb. 22 X 21 cm 95 Seiten Sprache: Deutsch Einband: Pappegeb. OHNE Schutzumschlag 329 gr.
Verlag: Staatverlag der DDR , Berlin, 1981 - 1987, 1981
ISBN 10: 3329001240 ISBN 13: 9783329001248
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb187 S., + 235 S., + 251 S., 8°, Oppbd, Einbände unsauber und an Kanten und Ecken angeschlagen, Eigentümerstempel auf Vs, Schnitt mit einigen Altersflecken, Vorwort von den Autoren und Verlag, 1. Auflg., guter gebrauchter Zustand, über 1000 g.
Verlag: Berlin, Verlag des Ministeriums des Innern,, 1962
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Akzeptabel. 1. Auflage. DDR, Feuerwehr, Brandschutz Wissenschaft, Technik, Unterricht 198 S. Kleine Fachbücherei der Feuerwehr, Band 10; illustriert; Gebrauchsspuren; leicht braunfleckig; mittelmäßig erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 235 ca. 21 x 15 cm, Softcover/Paperback.
Verlag: Stuttgart : Motorbuch-Verl., 2006
ISBN 10: 3613026538 ISBN 13: 9783613026537
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kirjat Literatur- & Dienstleistungsgesellschaft mbH, Beucha, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 158 S. : überw. Ill. Einband leicht berieben und eine Ecke am hinteren Buchdeckel etwas bestoßen. Innen sauber, tadelloser Zustand, wie neu. Der Lieferung liegt selbstverständlich eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt bei. L18-3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1216.
Verlag: Berlin, Staatsverlag, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 36,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 235 S., 201 Abb., 8 Tab. Sachregister, Kart. m. OU:, Rücken beschienen, etwas berieben, tadell. 1100 gr. Schlagworte: Automobil, Feuerwehr, Technik.
Verlag: Staatsverlag der DDR, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 23,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 235 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit üblichen Gebrauchsspuren. Diese können sein: leichte Randläsuren, Buchblock leicht schiefgelesen, Papier oder Schnitt leicht gebräunt u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. // Mit zahlreichen Abbildungen. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 24,5 x 17,0 cm, Hardcover in Pappband.
Verlag: Huss-Medien, Technik, Berlin, 2005
ISBN 10: 3341014926 ISBN 13: 9783341014929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 58,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: etwas Rauchergeruch Ein Streifzug durch die Geschichte der Feuerwehrfahrzeugtechnik der Nachkriegsjahre! Not macht erfinderisch! Nach diesem Motto handelten auch die Feuerwehren nach dem Krieg und bauten ihren Fahrzeugbestand mit Improvisationstalent auf und aus. Als einzigartiges Zeitdokument beinhaltet dieser Band einmalige historische Fotos von Fahrzeugen der entbehrungsreichen Nachkriegsjahre und dokumentiert damit sowohl die Fahrzeug- und Technikausrüstungen als auch ein Stück deutscher Nachkriegsgeschichte. Anhand authentischen Bildmaterials werden der Eigen- und Umbau von Einsatzfahrzeugen auf alten Zivil-, Beute- oder Wehrmachtsfahrzeugen, die Wiederinbetriebnahme von Fahrzeugen der Kriegs- und Vorkriegszeit sowie der Neuanfang der Feuerlöschindustrie gezeigt. Das Spektrum der Fahrzeuge umfasst fast alle der damals geläufigen Fabrikate und Typen, von Audi, Brennabor und Chrysler bis VW, Wanderer und ZIS. Nahezu jedes Fahrzeug war ein Unikat. Buchreihe: Feuerwehr-Archiv Seitenanzahl: 159 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 17,5 x 24,5 Hardcover Deutsch.
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise inkl. MwSt., Salzhemmendorf, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 225 S., 32 Farbabbild. auf Taf., 201 schw./w. Abbild., 8 graph. Darst., 24 cm x 17 cm. farb. ill. OPpbd o. SU, Einband leicht berieben, ansonsten sehr guter Zustand. Unzugeordnet Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Huss-Medien, Technik, Berlin, 2002
ISBN 10: 3341013415 ISBN 13: 9783341013410
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 98,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. F. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: etwas Rauchergeruch - untere Rückenecke am Deckel defekt und Deckelunterkante mit kleinen Blessuren An Hand von umfangreichem und interessantem Daten- und Bildmaterial dokumentiert der Autor kenntnisreich die wechsel- und eindrucksvolle Geschichte der Einsatzfahrzeuge auf ausländischen Fahrgestellen, die bei den Feuerwehren im östlichen Teil Deutschlands von 1945 bis nach 1989 im Einsatz standen bzw. dort gefertigt wurden. Die Palette der Fahrzeuge reicht von den ersten Nachkriegsaufbauten auf sowjetischen Fahrgestellen über die importierten Tanklöschfahrzeuge TLF 24 und 32 und weitere Einzelexemplare - die für eine Erprobung ihrer Importtauglichkeit beschafft wurden -, sowie die im Rahmen von Anlageninvestitionen beschafften Schaum-, Pulver- und Universal-Löschfahrzeuge bis zu den Um- und Eigenbauten auf solchen Fahrgestellen. Ein weiteres faszinierendes Stück Feuerwehrgeschichte. Es werden die Lösch- und Sonderfahrzeuge auf tschechischen Fahrgestellen (Skoda und Tatra), auf russischen (Zil, ZIS, GAZ u.a.) sowie die wenigen westlichen Importfahrzeuge für die Feuerwehren vorgestellt. Zahlreiche Fotos, Skizzen, Schnittzeichnungen der gängigsten Typen, Belade- und Ausrüstungspläne, Produktionszahlen sowie zahlreiche technische Daten und Übersichten dokumentieren dieses faszinierende Stück Feuerwehrgeschichte. Buchreihe: Feuerwehr-Archiv Seitenanzahl: 159 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 17,5 x 24,5 Hardcover Deutsch.
Verlag: Huss-Medien, Technik, Berlin, 2004
ISBN 10: 3341013423 ISBN 13: 9783341013427
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: etwas Rauchergeruch "Mobilität und Variabilität sind die charakteristischen Eigenschaften kleiner Feuerwehrfahrzeuge. Da die meisten Fahrzeugliebhaber eher für die großen FLF, TLF oder LF schwärmen, werden Personenkraftwagen oder Kleinalarmfahrzeuge kaum zur Kenntnis genommen. Welche Bedeutung Frank-Hartmut Jäger diesen Fahrzeugen beimisst, fasst er in einem Satz zusammen: "Ohne diese Fahrzeuge wäre die Feuerwehr, heute mehr als in der Vergangenheit, nicht so mobil und spezialisiert."FEUERWEHR - Retten Löschen Bergen" In diesem Band werden in chronologischer Reihenfolge die Modelle von 1945 an vorgestellt. Dabei beleuchtet der Autor nicht nur die deutschen Produkte, sondern bezieht auch Fahrzeuge wie den ZUK aus Polen, den TV aus Rumänien oder den UAZ aus der Sowjetunion mit ein." Buchreihe: Feuerwehr-Archiv Seitenanzahl: 159 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 17,5 x 24,5 Hardcover Deutsch.