Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (8)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (1)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Wolf, Elisabeth:

    Verlag: Frieling: Berlin., 1997

    ISBN 10: 382800315X ISBN 13: 9783828003156

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 11,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 301 Seiten. 21 cm. Schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGT: Grußkarte, handschriftlich und SIGNIERT von Dr. Wilhelm Wolf und Elisabeth Wolf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Ostermann, Irmgard Maria:

    Verlag: St. Ingbert : Ed. Thaleia, 2007

    ISBN 10: 3924944830 ISBN 13: 9783924944834

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    Sonderangebot

    EUR 16,00

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. kart., 107 S. ; 21 cm; sehr guter Zustand [Widmungsexemplar, signiert von Irmgard Maria Ostermann, datiert 28.3.08] // Irmgard Maria Ostermann, 1953 in Reil/Mosel geboren, lebt in Frankfurt/Main. Schriftstellerische Arbeiten: Lyrik, Prosa, Texte für Jugendliche, Jugendtheaterstücke, Hörspiele u.m. Stipendium des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in Deutschland 1997; mehrere Stipendien des International Writers and Translators Centre of Rhodes 2000-2006. 3. Preis des Anna- u. Adam-Launhardt-Gedächtnispreises 1998 (Lyrik). Neben zahlreichen Veröffentlichungen in Zeitungen, Literaturzeitschriften und Anthologien bisher 3 Einzeltitel. In diesem Roman eine Art Familienchronik analysiert Ostermann wie mit dem Seziermesser die familiären und gesellschaftlichen Zwänge, denen Frauen über Generationen hinweg ausgesetzt waren bzw. noch immer sind. »Sie schreibt mit der Präzision ihrer eigenen Atemzüge. (.) Und im Handumdrehen schafft ihre konzentrierte Sprache eine Spannung, die sich wieder entladen muss.« Wetzlarer Neue Zeitung (Deckeltext) V31218F1 ISBN 9783924944834 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Zimmer, Dieter:

    Verlag: Bern , München : Scherz, 1982

    ISBN 10: 3502118973 ISBN 13: 9783502118978

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Jub.-Ausg. 639 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Mit Original-Autorenautogramm. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.

  • Monnier, Thyde:

    Verlag: Hamburg: Marion von Schröder Verlag (MvS), 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. - 5. Tausend. Deutsche Erstausgabe. 498 (2) Seiten. 21,9 cm. Schriftart: Fraktur. Mit einer eigenhändigen Widmung von Ernst Sander an Ernst Penzoldt auf dem Vorsatz. Aus der Bibliothek von Ulla Penzoldt der Tochter des Schriftstellers Ernst Penzoldt. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. In der sonnendurchfluteten Landschaft Südfrankreichs mit dem silberblättrigen Schimmer seiner Ölbäume und dem herben Harzgeruch der Pinien brechen eines Tages zwei junge Menschen mit ihrer Familie, weil sie sich lieben. Zart aber ohne falsche Scham, realistisch, aber ohne Effekthascherei, schildert Thyde Monnier in ihrem preisgekrönten Hauptwerk jene elementaren menschlichen Gefühle, von denen die Familiengeschichte der Desmichels bestimmt wird." - Thyde Monnier, eigentlich Mathilde Monnier (* 23. Juni 1887 in Marseille; 18. Januar 1967 bei Nizza) war eine französische Schriftstellerin. Leben: Thyde Monnier wurde als Tochter eines Bankiers geboren und besuchte in Marseille das Lycée Montgrand. Sie war zweimal verheiratet. In ihren neonaturalistischen Romanen beschreibt sie u.a. das Leben von Fischern, Bauern, Hirten und Handwerkern der Provence. . 1949-1955 erschien ihre vierbändige Autobiografie Moi, die gekürzt auch in Deutsch unter dem Titel Moi. Ein Leben aus vollem Herzen verfügbar ist. Seit 1975 wird von der Société des gens de lettres für ein Einzelwerk der Grand Prix Thyde Monnier de la SGDL verliehen. . Aus: wikipedia-Thyde_Monnier. - - Ernst Penzoldt (* 14. Juni 1892 in Erlangen; 27. Januar 1955 in München) war ein deutscher Schriftsteller, unter dem Pseudonym Fritz Fliege" auch Bildhauer, Maler, Zeichner und Karikaturist. . In den politisch unruhigen Zeiten des Frühjahrs 1919 zog es Penzoldt nach München, wo er kurz darauf seinem neuen Gefährten", dem jungen Ernst Heimeran, begegnete. Diese Freundschaft wurde entscheidend für Penzoldts weiteren persönlichen und beruflichen Werdegang, denn Heimeran gründete im Inflationsjahr 1922 einen eigenen Verlag (Heimeran Verlag), wo Penzoldts erste Publikationen erscheinen: Den Anfang machte 1922 der Gedichtband Der Gefährte, gefolgt von Idyllen (1923) und Der Schatten Amphion (1924). 1922 heiratete Penzoldt Heimerans Schwester Friederike, genannt Friedi. Die Eheschließung diente Penzoldt nach eigener Aussage auch dazu, seiner Homosexualität, die er zeitweise als verunsichernd erfuhr, ein in den Konventionen des Bürgertums verankertes Leben entgegenzusetzen.[1] Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor: Günther (* 1923, später Dramaturg, u. a. am Deutschen Schauspielhaus unter Gustaf Gründgens, 1997) und Ulrike, genannt Ulla (* 1927). . Aus: wikipedia-Ernst_Penzoldt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 646 Weinrotes Leinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Kopffarbschnitt.

  • Zimmer, Dieter:

    Verlag: Bern, München : Scherz, 1980

    ISBN 10: 3502118957 ISBN 13: 9783502118954

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 311 S. ; 22 cm, Signiert vom Autor, gebraucht, sehr gut, A396 ISBN 9783502118954 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 Gebundene Ausgabe mit Original-Schutzumschlag,

  • Köpf, Gerhard,

    Verlag: (Ffm.), S.Fischer, (1987)., 1987

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Roman. OLwdbd. mit farb. illustr. OUmschl. 396 SS., 6 Bll. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe. - Skurriler Roman einer Familienchronik und eines Hollywoodfilms, gedreht in der Nähe von Neuschwanstein. - Schönes Exemplar. - Titelblatt mit dreizeiliger eh. Widmung von Gerhard Köpf.

  • Kochhann, Heinrich Eduard:

    Erscheinungsdatum: 1905

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Dr. Lorenz Kristen, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Prachteinband. 72 Seiten. Original Leder mit Deckel- und Innenkantenvergoldung und Schmuckvorsätzen (etwas berieben und bestoßen, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar). 8°. Privat erschienene Familienchronik zum 100. Geburtstag des Berliner Politikers, vom Sohn Albert herausgegeben, Auf zwei vorgebundenen Blättern von diesem ausführlich gewidmet und signiert. In den Folgejahren erschienen bis 1908 noch vier weitere Bände. ----- BITTE BEACHTEN: Auf Grund der absurden und irrsinnig teuren staatlichen Regelungen für die Entsorgung der Versandpappen in den nachfolgenden Ländern, kann ich leider nicht mehr liefern nach: Österreich, Griechenland, Polen. Kunden in ÖSTERREICH können sich aber an die einheimische Post wenden, die inzwischen einen entsprechenden Service anbietet. --- PLEASE NOTE: Due to the absurd and insanely expensive government regulations for the disposal of shipping cartons in the following countries, I can unfortunately no longer deliver to: Austria, Greece, Poland. However, customers in AUSTRIA can contact their local post office, which now offers a corresponding service.

  • Bild des Verkäufers für Handschrift THÜRINGEN 1806-1959: Familien-Chronik, Genealogie, Finanzielles zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Lobenstein

    Verlag: Holztahleben, 1806

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Handschrift (Familienchronik, genealogische und wirtschaftliche Notizen); die älteren Einträge (ab ca. 1812) aus Holzthaleben (Helbedündorf in Thüringen). Familien: Lobenstein, Lehn, Schucht, Greube. Anfangs Notizen über Landbesitz, Inventar, verrichtete Arbeiten etc. (Auflistung siehe unten). Am Ende der interessanteste Teil, ins. 25 beschriebene Seiten über Familiengeschichte, teils als Chronik / Tagebuch ab 1816, teils in der DDR-Zeit (Ende der 1950er Jahre) verfasste Familienchronik. Beginnt mit einer Notiz von Johann Christian August Lobenstein, der sich am 1816 in Holzthaleben als Chrirurg etablierte. 1818 Heirat mit Jgfr. Wilhelmine Christina Bock (* 1799 in Holzthaleben als Tochter von Friedrich Christiph Bock zu Holzthaleben (* 1765). Kinder: Augusta Franziska Bernardina Lobenstein (1819-1889); heiratete am 5. Oktober 1845 Johann Heinrich Lehn (* 1810) & Carl Friedrich Luis Lobenstein (* 1821). Es folgen Aufzeichnungen über den Tod der Eltern: Johann Christian August Lobenstein (26. Juni 1822, im Alter von 27 Jahren und 9 Monaten), geschrieben von Witwe) und Wilhelmine Christina Lobenstein, geb. Bock, gest. Juni 1826, ebenfalls im Alter von 27 Jahren und Monaten (geschrieben von der ältesten Tochter). Dann über die Kinder von Johann Heinrich Lehn und der Augusta Franziska Bernardina, geb. Lobenstein (geschrieben vom Vater), u.a. Wilhelmine Christiane Karoline Lehn (1846-1919), heiratete um 1867 den Landwirt Karl Schucht (gest. 1877). Kinder u.a. Bertha Schucht (1868-1942), die 1896 den Landwirt Oskar Greube in Bebra heiratete. Kinder: Kurt Greube (1896-1921), Erika (1901-1930), Käte (*1907). Heirat mit Oskar Reinboth (gest. im Krieg im Nov. 1942 in Stalingrad); Kinder: Jost Ehrenfried und Roswitha Reinboth. Es folgt eine ausformulierte 5-seitige Chronik über Oskar Greube und Berta, geb. Schacht und deren Kinder; über den Tod und Krankheit von Kurt Greube (1896-1921), der sich noch 1920 mit Paula Hamme aus Schornberg verheiratet hatte (auch deren kleiner Sohn starb bald) und Erika Greube (1901-1930). Die Chronik erzählt dann über Karoline Emilie Emma Schucht (*12. Dezember 1871), die Schreiberin der Chronik, die am 18. März 1900 Friedrich Karl Otto Kirchner (gest. 7. Mai 1958 im Alter von 87 Jahren) aus Toba heiratete; deren einzige Tochter Erna (* 18. Juli 1902) heiratete 1923 Karl Friedrich Walter Fritsch zu Kleinbrüchter. Es folgt eine Liste über die Vorfahren der Linie Greube sowie eine alte Liste über Vormundschaften. Gegen Ende wieder 13 Seiten ältere Einträge über die Eltern des eingangs erwähnte Johann Christian August Lobenstein (* 25. September 1794), Adam Christoph Lobenstein (1745-1814), der 1792 in Sondershausen Henriette Caroline Dorothea Poetsch heiratete. Dieser Teil der Chronik wurde von ihm eigenhändig geschrieben. Am Ende noch drei Seiten finanzielle Aufzeichnungen (1858 von Johann Heinrich Lehn sowie 1806-1814). Inhalt der finanziellen Aufzeichnungen am Anfang (geschrieben sicherlich von den Nachfahren von Johann Christian August Lobenstein, die in der Familienchronik aufgeführt sind; erwähnt ist z.B. der Name Lehn; die älteren aus der Familie Lobenstein) u.a. "Specificatio meiner Länderey, die Laage benebst den zur Zeit habenden Nachbarn und sämtl. Abgaben" (Etwas über 5 Seiten), 5½-seitiges Inventar 1801, 1½-seitige "Specification der Grundstücke welche meine Frau von Ihren Eltern erhalten hat, und waß darauf abzugeben ist von Jahr 1818 bis -", 2½-seitige "Specificatio meiner Länderey die Lage benebst den zur Zeit habenden Nachbaarn" (lehnt denen von Berlepsch zu Bühls) Teilweise gehen die Rubriken ineinander über, d.h. spätere Listen wurde in den freien Stellen von älteren Einträgen notiert. Umfang: ins. 61 beschriebene Seiten. Format: 34 x 21,8 x 1 cm. Gewicht: 481 g. Zustand: Halbleder-Band stark berieben, Seiten etwas fleckig, teils mit Randschäden. Einige Blätter fast oder vollständig gelöst; an einer Stelle wurde Seiten herausgeschnitten. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Handschrift 1901, Familie SEYLER in MEMMINGEN & PIRMASENS 23 Fotos MEMMINGEN! zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Alfred Seyler

    Verlag: München und Berlin, 1901

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Handschriftliche Chronik (geschichtlich gefärbte Reiseeindrücke mit Bezug auf die Familie Seyler aus Memmingen und Pirmasens) von 1901. --- Mit zahlreichen Fotos und einigen Zeichnungen (alle aus Memmingen), die nur lose eingesteckt sind. --- Geschrieben und verfasst vom Kunsthistoriker Alfred Seyler (1880-1950), der auch die Fotos im Frühjahr 1900 während seiner Münchner Studentenzeit schoss. Die Texte über Memmingen und Pirmasens wurden im Februar und März 1900 verfasst, als er diese Städte seiner Vorfahren besuchte. Das Vorwort dieser Chronik wurde 1901 geschrieben. ---   Titel: "Zwei Seyler-Städtchen." ---   Inhalt: --- -Titelseite --- -Widmungsseite --- -Kapitel "Memmingen" (49 Seiten; mit drei kleinen Bleistiftskizzen) --- -Kapitel "Pirmasens" (16 Seiten) --- -Seite mit Nachwort --- -Bildteil mit 23 Fotos (meist 8,3 x 10,6 cm) und einer Skizze, alle mit Motiven aus Memmingen, wenige aus der Umgebung --- -Stammbaum der Familie, ab dem 17. Jahrhundert, ohne Lebensdaten, nur bis zum Großvater des Verfassers reichend ---   Lose einliegend: --- -kleiner Zettel von Alfred Seyler an die Mutter; mit einigen Worten über diese Chronik --- -4 s/w-Fotos (1962) von Memmingen (Marktplatz und Grabsteine) ---   Titel der Memmingen-Fotos von 1900 (auf recht dünnem Fotopapier, alle lose eingesteckt, oft mit Straßenszenen und Passanten): Blick von Süden / Bahnhofstraße / Zingg-Denkmal vor dem Zollgebäude / Mohrenapotheke am Marktplatz / Mohrenapotheke / Rathaus / Frauenkirche und Stadtbach / Blick vom Turm der Martinskirche / Marktplatz und Martinskirche / "Einlass" / Ulmer Tor / Gasse an der Stadtmauer (Wehrgang!) [[als einziges Motiv unscharf]] / Wester Tor (Stadtseite) / Wester Tor und Stadtmauer / Lindauer Tor / Kempter Tor / Kemptener Straße und Tor / Fugger Haus / Stadtbach / Stadtweiher bei Memmingen / Stadtweiher / Schloss Eisenburg bei Memmingen / Blick von Schloss Eisenburg nach Süden. --- Die Skizze mit dem Titel "Blick von der Aussichtsbank nach Süden." --- Neben den Reiseeindrücken zitiert er auch einige Passagen aus der Familienchronik. Behandelt werden u.a. seine Vorfahren und Verwandten, die bis 1870 in Memmingen ansässig waren. Sein Großvater Johann Conrad Seyler (1781-1855), Geschäftsführer der Firma Gotth. Pastor Peters-Sohn, zog bereits 1819 nach Burtscheid. Dessen Vorfahren waren Besitzer der Mohrenapotheke in Memmingen: Alfreds Ururgroßvater Andreas Seyler (geb. 1706 in Zweibrücken, gest. 1782) erwarb 1755 die Mohrenapotheke (sie blieb bis 1850 in Familienbesitz); dessen Sohn Johann Jodokus Seyler (1757-1814) führte sie fort. Er erwähnt auch viele andere Verwandte. --- Format: 20 x 12,5 x 2 cm. --- Roter Leder-Einband (Buchhändlerstempel von Hermann Hampe aus Berlin), der Rücken liegt in zwei Teilen lose bei, wobei der kleinere Teil auf das hintere Vorsatzpapier geklebt wurde (dieses dadurch schadhaft). --- Zustand: Einband schadhaft, Seiten nur leicht fleckig, Fotos exzellent erhalten (ein Motiv unscharf). Signatur des Verfassers.

  • König, Manfred:

    Verlag: Stuttgart, Selbstverlag., 2010

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, Broschiert. ERSTAUSGABE. 382 S., zahlr. Abbildungen. Sehr guter Zustand, Widmung auf Titelseite. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.