Verlag: Tübingen, Francke., 2009
ISBN 10: 377208298X ISBN 13: 9783772082986
Anbieter: Versandantiquariat andanti, Schwäbisch Gmünd, BAWÜ, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8° (23 x 15,5 cm). 330 S. mit mehreren Abbildungen, (6) S. Original-Kartoniert mit farbiger Einbandillustration. Faust-Jahrbuch Jg. 3 (2007/2008). Neuwertiges Exemplar. Sprache: Deutsch.
Verlag: Pforzheim, 1981
Anbieter: Antiquariat Leseband, Freiburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Privatdruck: Aufl. von 400 Ex. Queroktav. Or. br. mit OU. Sehr gutes Exemplar. Buch.
Verlag: Inngau Verlag Leonhard Lang, Rosenheim, 1949
Anbieter: Antiquariat Lücke, Einzelunternehmung, Schweinfurt, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Zustand: Gut. Oktav 62 Seiten. Orig.-Halbleinenband. Leichte Gebrauchsspuren. Insgesamt ordentliches Exemplar.
Verlag: Stuttgart Klett, 1962
Anbieter: Galerie Magnet GmbH, Völkermarkt, Österreich
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Schutzumschlag. 359 S. Orig.-Ln. Schutzumschl. am Rand leicht beschäd., ein paar kl. Flecken im Schnitt, sonst sehr gut erhalten.
EUR 8,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Der \"Faust\" ist ein Meisterwerk der Weltliteratur, das diesen Namen verdient, da es noch immer voller Bezüge zur Gegenwart steckt. Schon zu Goethes Zeiten war der Faust-Stoff Jahrhunderte alt, ihn selbst hat er Zeit seines Lebens beschäftigt. Das Ergebnis ist eine Tragödie von fulminanter Kraft, Suggestion und Komplexität. Im Mittelpunkt steht der Pakt mit dem Teufel. Der zentrale Konflikt rankt sich um die Frage nach der Wahrheit des Lebens. Zwischen Gelehrtenstube und ausschweifender Hingabe an den profanen Genuss will Goethes Faust erkennen, was die Welt \"im Innersten zusammenhält.\" ---- Nein, an Faust kommt jemand, der sich für Literatur interessiert, nicht vorbei. Ja, und selbst derjenige, der meint, in unserer Zeit habe man nichts mehr mit Goethes Werk zu tun, sei eines besseren belehrt: Längst sind Zitate aus dem unstrittig berühmtesten Drama aus deutscher Dichterhand in alltägliche Redewendungen übergegangen. Irgend etwas aus Faust trägt jeder einmal -- bewußt oder unbewußt -- auf den Lippen. Goethe hat es verstanden, aus der alten Geschichte vom Doktor Faustus, der nach unbedingter Erkenntnis strebt, ein Drama zu machen, das in seiner inhaltlichen und sprachlichen Vielfalt sämtliche Vorgänger in den Schatten stellt. Seine Faust-Gestalt -- und mit ihr das faustische Streben -- stehen für das Streben des Menschen überhaupt. Zu Beginn des Dramas wettet Mephisto mit Gott um die Seele von Faust. Mit Verlockungen und Verwirrungen versucht der Widersacher sein Opfer zu verführen. Nichts scheint ihm unmöglich. Auch das unschuldige Gretchen, in das sich Faust verliebt, scheint er in seiner Gewalt zu haben. Als sie ihre Mutter umbringt, um sich ein Stelldichein mit Faust zu erschleichen, nimmt die Tragödie ihren Lauf. Und doch zeigt sich -- trotz allen Leides, welches der Teufel anrichtet -- über die wahre, unschuldige Liebe kann er nicht triumphieren. Mephisto bleibt ein Zyniker vor dem Herrn, ein destruktives Element, ein armer Teufel. Nicht zuletzt auch Sprache und Form der Tragödie sind eine wahre Meisterleistung: Kaum ein anderes Werk besitzt solch eine Vielzahl an metrischen Formen, die exakt auf die jeweiligen Personen und die Dichte der Atmosphäre abgestimmt sind. Die Einmaligkeit von Faust wird erst durch mehrmaliges Lesen deutlich. Dafür sollte man sich Zeit lassen. Auch im kommenden Jahrtausend. --Anne Hauschild.
Verlag: Ernst Klett, Stuttgart, 1962
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Erste Auflage, 359 S. OLeinen, OU. Schutzumschlag angerändert, teils gebräunt und etwas stockleckig; Einband an den Kapitalen leicht bestoßen; Schnitt etwas stockfleckig und gebräunt; Blattränder teils leicht stockfleckig; kleiner Vorbesitzerstempel und kleiner Datumsstempel auf dem Vordervorsatz; etwas Tabakgeruch. Hans Schwerte bzw. Hans Ernst Schneider (1910-1999); dt. Literaturwissenschaftler; er trat 1937 in die NSDAP und in die SS ein; bis 1945 war er beim SS-"Ahnerbe" tätig (zuletzt als Hauptsturmführer); 1945 ließ er sich für tot erklären und nahm den Namen Hans Schwerte an; nach seiner Habilitation im Jahre 1958 lehrte er als Privatdozent in Erlangen; seit 1965 Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der RWTH-Aachen; 1970 bis 1973 Rektor der RWTH-Aachen; 1978 emeritiert; die Aufdeckung seiner wahren Identität im Jahre 1995 sorgte für großes Aufsehen; der Professorentitel wurde ihm aberkannt.
Verlag: Rosenheim Inngau-Verl, 1949
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 8., 62 S. Hlw. Einband mit Gebrauchssp., Ecken bestossen, Seiten gebräunt. Sprache: Deutschu 0,300 gr.
Verlag: Rosenheim, Inngau Verl., 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 8,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 62 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 80-117 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Ernst Klett, Stuttgart, 1962
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Erste Auflage, 359 S. OLeinen, OU. Schutzumschlag etwas angerändert und gebräunt; Einband gering bestoßen. Hans Schwerte bzw. Hans Ernst Schneider (1910-1999); dt. Literaturwissenschaftler; er trat 1937 in die NSDAP und in die SS ein; bis 1945 war er beim SS-"Ahnerbe" tätig (zuletzt als Hauptsturmführer); 1945 ließ er sich für tot erklären und nahm den Namen Hans Schwerte an; nach seiner Habilitation im Jahre 1958 lehrte er als Privatdozent in Erlangen; seit 1965 Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der RWTH-Aachen; 1970 bis 1973 Rektor der RWTH-Aachen; 1978 emeritiert; die Aufdeckung seiner wahren Identität im Jahre 1995 sorgte für großes Aufsehen; der Professorentitel wurde ihm aberkannt.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 295 S. Umschlag berieben, sonst gutes Exemplar. - Gelebt hat er, das ist ebenso sicher wie das kleine Knittlingen im Kxaichgau als sein Geburtsort und die Zeit um 1480 als sein Geburtsjahr. Genaue Dokumente gibt es erst für die Zeit, da er als "fahrender Schüler" von einem Lehrer, einer Hohen Schule zur anderen reiste, lernend, forschend und auf mancherlei Weise seinen Lebensunterhalt fristend. Er studierte Theologie. Aber er sah auch bald, daß er sich für die "Geheimen Künste" eignete - und daß sich mit diesen Künsten das Studiengeld sehr viel leichter verdienen ließ als mit anderen Arbeiten. Faust war 1509 in Heidelberg, wurde Doktor der Theologie und ging dann etwa 1513 nach Erfurt, wo er an der Universität zunächst griechische X Literatur unterrichtete. Faustens Interesse war die Magie, die als einzige wenigstens einen Weg versprach, die schrecklichen Kräfte, die alles Leben auf der Erde lenkten, die Tod und Krankheit, Stürme und Kriege schickten, zu erkennen und vielleicht zu bändigen. Doch woher kam diese Kraft? Woher die Strahlen aus dem Inneren der Erde, woher Blitz und Wind und Gezeiten? Die herkömmliche Theologie konnte keine Antwort geben: Sie bedrohte jegliches Suchen mit Teufelsanklage und Scheiterhaufen. Alles sah das staunende Volk in Faust: den machtvollen Weisen, den Arzt - und einen, der Gold machen konnte! Er beließ es dabei, denn was brachte mehr Gönner und Aufträge als ein solcher Ruf! Aber die magischen und astrologischen Aufträge wurden spärlicher, und vielleicht ist es in diesen Jahren wirklich vorgekommen, daß der alte Doktor seine Künste auf dem Jahrmarkt anbot, nur eben, um wenigstens den nötigen Lebensunterhalt zu verdienen. Als ihn endlich der Graf von Staufen als Goldmacher anstellte, da wird ihm das recht gewesen sein. Er wird gewußt haben, worauf er sich da einließ, jedoch mag es sogar sein, daß er wirklich glaubte, das Wunder zustande zu bringen. Es kam anders: Einer der Versuche mißlang, das Laboratorium explodierte, und man fand den Doktor Faust tot, halb verkohlt inmitten seiner ausgebrannten Gerätschaften. Hatte er nicht selbst gesagt, daß er einen Pakt mit dem Teufel habe? Nun, derliatte ihn jetzt eben geholt! Schrecken bei den Freunden, Sorgenfalten bei den Theologen - niemand wollte mehr etwas mit ihm zu tun gehabt haben, alles mußte verschwinden, was an ihn erinnerte, schon des "unwissenden Volkes" wegen. Doch gerade das Volk vergaß ihn nicht, gab die Sagen um ihn weiter. Schließlich bemächtigte sie Goethe seiner, trennte den Grübler Faust vom Schalk Mephisto, machte ihn zum Symbol. Und heute steht das "Faustische" für den unwidersteh liehen Forscherdrang abendländischen Denkens, ist der Doktor Johann Georg Faust eine Chiffre geworden für Jahrtausende geistiger Entwicklung. ISBN 9783705760011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 734 Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Pp. Zustand: Sehr gut. 461 S. Sehr gutes Exemplar, Buchschnitt mit kleinem Strich eines schwarzen Markers. - Inhalt: Roger Shattuck TABU Eine Kulturgeschichte des verbotenen Wissens Aus dem Amerikanischen von Harald Stadler und Thorsten Schmidt Piper München Zürich Inhalt Vorbemerkung der Übersetzer -- Vorwort -- Teill Literarische Geschichten Kapitel I: Die Kehrseite der Neugier -- Hybris: Prometheus und Gefolge -- Vom Tabu zur Wissenschaft -- Skeptizismus, Agnostizismus, Ignorabimus -- Die "Gelüste des Geistes" -- Kapitel -- : Milton im Garten Eden -- Widerstand gegen Adam und Eva -- Miltons Version j$ Wissen in Grenzen -- Der Abstieg zur Weisheit -- Kapitel -- : Taust und Frankenstein -- Der Faust-Mythos -- Zwei konträre Versionen -- Szenen aus Faust -- Szenen aus Frankenstein -- Verwandte Geschichten -- Der faustische Mensch: Prinzip Übermaß -- Inhalt Kapitel IV: Die Freuden der Entsagung - Madame de La Fayette und Emily Dickinson -- Das Asketische in der Prinzessin von Cleves -- Das Ästhetische bei Emily Dickinson -- Ein Epikureer beim "Bankett der Enthaltsamkeit" -- Kapitel V: Schuld, Gerechtigkeit und Empathie bei Melville und Camus -- Billy Budd: Eine realistische Allegorie -- Der Fremde: Eine Geschichte aus innerer Sicht -- Ein Vergleich zweier Exemplare -- Verstehen, verurteilen, verzeihen -- Wissen als Behinderung -- Zwischenspiel: Bestandsaufnahme -- Verbotenes Wissen und freies Wissen -- Die Folgen frei zugänglichen Wissens -- Teil II Fallgeschichten Kapitel VI: Die Explosion des Wissens: Naturwissenschaft und Technik -- Die Bombe und das Genom -- Der Gesang der Sirenen: Reine und angewandte Wissenschaft -- Beschränkungen der wissenschaftlichen Forschung: Fünf Fallbeispiele -- - Praktische Überlegungen: Archimedes -- - Überlegungen der Risikovorsorge: Rekombinante DNA . . -- - Rechtliche Überlegungen: "Bück gegen Bell" und Richter Holmes -- - Ethische Überlegungen: Himmlers "Lebensborn" -- - Vermischte Überlegungen: Das Humangenomprojekt . . -- Die Haltung der Ambivalenz -- Inhalt -- Kapitel VII: Der göttliche Marquis -- Der Fall de Sade -- Die Rehabilitierung eines Propheten -- Der Moors murders-Fall -- Ted Bundys Predigt -- Auf engerer Tuchfühlung mit de Sade -- "Müssen wir de Sade verbrennen?" -- Kein Etikettenschwindel -- Kapitel VIII: Die Sphinx und das Einhorn -- Was wir nicht wissen sollten: Wissenschaft und Kunst als Institutionen -- Der Schleier des Nichtwissens und die Flamme der Erfahrung -- Abschließende Geschichten -- Anhang Anhang I: Sechs Kategorien des verschlossenen Wissens und der begrenzten Erkenntnis -- Anhang II: Das Okkulte -- Anhang III: "Die Sphinx" von Francis Bacon -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Danksagungen -- Personenregister. ISBN 9783492039598 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 675.
Verlag: Stgt: Klett 1962., 1962
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb359 S. Reg. Ln.mS. *Umschlag etwas gebräunt*.
Verlag: Klett, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 48,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Ohne Schutzumschlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 499.
Verlag: Hamburg: Heinrich Ellermann, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 68 S. Einband leicht berieben, papierbedingt gebräunt, sonst sauber. - Aus dem Text: Dem neuen Roman von Thomas Mann, der den Titel trägt: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Ton-setzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde", liegt eine Kombination von Motiven zugrunde, die folgende Komplexe miteinander verbindet: Theologie, Dämonologie und Musik, das Problem der Musik mit dem Problem der Faustfigur und dieses wiederum mit der Psychologie des Deutschen, das Problem des Genies mit dem Motiv der Teufelsverschreibung und dieses mit dem Wesen der Musik einerseits und mit der Problematik der deutschen Seele und der deutschen Geschichte andererseits. Soll Faust der Repräsentant der deutschen Seele sein, so müßte er musikalisch sein", sagte der Verfasser 1945 in einer Rede in der Kongreßbibliothek in Washington, um sogleich mit Rücksicht auf die jüngste Katastrophe der deutschen Geschichte hinzuzufügen, daß solche Musikalität der Seele sich in anderer Sphäre teuer bezahlt, in der politischen, der Sphäre des menschlichen Zusammenlebens." Im düsteren Licht der Höllenfahrt des Dritten Reiches" erscheint dem Redner der faustische Teufelspakt gleichnisweise als die eigentliche Pointe der deutschen Geschichte, und nichts kann ihn zurückhalten, vor seinen amerikanischen Zuhörern in aller Unumwundenheit zu erklären, daß heute", also im Frühjahr 1945, Deutschland buchstäblich der Teufel hole." - Wikipedia: Hans Egon Holthusen (* 15. April 1913 in Rendsburg; 21. Januar 1997 in München) war ein deutscher Lyriker, Literaturwissenschaftler, Essayist und Kritiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur, klammergeheftet, 13*20,5 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - This book is an interdisciplinary reader on the Faust theme in literature and music from the Reformation to the present. Essays by Faust scholars set the texts in context. Peter Werres introduces the collection with The Changing Faces of Dr. Faustus. Osman Durrani and Gerald Strauss discuss contexts of the Faust Book, given in the English translation The Historie of the Damnable Life and Deserved Death of Doctor John Faustus. David Wootton compares Marlowe's Doctor Faustus and the English Faust Book. Klaus L. Berghahn's analysis of transformations of the theme and seventeenth- and eighteenth-century performance announcements contextualize the popular Puppet-Play of Doctor Faust. Works of Faustian music include the ballad The Just Judgment of God shew'd upon Dr. John Faustus, Berlioz's The Damnation of Faust, and Gounod's Faust. Essays by Henry Bacon and Steven R. Cerf engage the Faust theme in Romantic music and twentieth-century opera. Osman Durrani introduces 19th-Century American Fausts, represented by Hawthorne's The Birthmark, and excerpts from Ethan Brand and Melville's Moby Dick. Faust themes in the 20th and 21st centuries are represented by Valéry's My Faust, Shapiro's The Progress of Faust, Osman Durrani's overview of Faust globalized, and Paul M. Malone's work on the Faust theme in rock opera. A reading list is included.
Verlag: Reclam Philipp Jun. Jan 1986, 1986
ISBN 10: 3150015154 ISBN 13: 9783150015155
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Geschichte von Doktor Faust ist der am reichsten angelegte und wirkungsmächtigste Mythos der Neuzeit. ISS7 druckte der Verleger Johann Spieß in Frankfurt die »Historia von D.]ohann Fausten«. Von ihr nahm das Fortleben dieses Mythos in der Weltliteratur wie in den anderen Künsten seinen Ausgang. Christopher Marlowes Tragödie, Lessing, Goethe und Thomas Mann sind die literarischen Hauptzeugen. Im 19. und 20. Jahrhundert entstehen bedeutende Gestaltungen des Stoffes für das Musiktheater.
Verlag: Buchverlag Für Die Frau Apr 2023, 2023
ISBN 10: 3897980533 ISBN 13: 9783897980532
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Faust' beschäftigte Goethe fast ein ganzes Leben. Daher rühren Komplexität und Phänomen des Werkes, die diese unterhaltsam zu lesende Sammlung einzufangen versucht und sie zugleich für Leser jedes Alters zugänglich und reizvoll macht.Intelligenter, anspruchsvoller Begleiter und kurzweilige 'Gedächtnisstütze' ist dieser Faust für die Westentasche, liebevoll ausgestattet mit den phantasievollen Illustrationen verschiedener Künstler des 19. Jahrhunderts.
Verlag: Inngau Verlag, Leonhard Lang, Rosenheim,, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb62 Seiten Zustand: keine Beschädigungen, keine Eintragungen, verstaubt. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut, leicht berieben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Hardcover mit Leinenrücken, ohne Schutzumschlag.
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Arbeit an seinem 'Faust' hat Goethe von den Anfängen des Urfaust im Jahre 1772 bis zur Vollendung des 2. Teiles ein Jahr vor seinem Tode sein Leben lang beschäftigt. Das Schicksal Fausts, der aus unersättlichem Wissensdrang einen Pakt mit dem Teufel schließt, wird zum Gegenstand eines metaphysischen Welthandels zwischen dem an die irrende, aber gute Menschheit glaubenden Gott-Vater und Mephistopheles, der Verkörperung des Bösen. In diesem Werk spiegeln sich alle Stufen von Goethes Entwicklung vom Sturm und Drang der Jugend über die Klassik der Reifezeit bis zum großartigen späten Stil Goethes wider. Dieses Bundle enthält den ersten und zweiten Teil als separate Lesehefte zum Preisvorteil: \* Das Hamburger Leseheft Nr. 29 (Faust I) umfasst neben dem ungekürzten Text (mit durchgängiger Verszählung) ein Nachwort, das in folgende Unterpunkte gegliedert ist: Der historische Faust - Die Volksbücher - Marlowes Tragödie und die Faustspiele in Deutschland - Zur Entstehungsgeschichte von Goethes Faustdichtung - Die Gretchentragödie - Zur Textgestaltung. Die 23 Seiten umfassenden ausführlichen Anmerkungen sind auf den Schulgebrauch ausgerichtet.\* Das Hamburger Leseheft Nr. 170 (Faust II) umfasst neben dem ungekürzten Text (mit durchgängiger Verszählung) ein Nachwort und ebenfalls 23 Seiten ausführliche Anmerkungen, die auf den Schulgebrauch ausgerichtet sind.
Verlag: Reclam Philipp Jun. Jan 1999, 1999
ISBN 10: 3150015162 ISBN 13: 9783150015162
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,40
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Geschichte vom Doktor Faust, sein Erkenntnis- und Machtstreben, das in den berühmten Teufelspakt mündet, ist der wohl wirkungsmächtigste Mythos der Neuzeit. 1587 druckte der Verleger Johann Spieß in Frankfurt am Main die »Historia von D. Johann Fausten«. Von ihr nahm das Fortleben dieses Mythos in der Weltliteratur wie in den anderen Künsten seinen Ausgang. Christopher Marlowes Tragödie, Lessing, Goethe und Thomas Mann sind die literarischen Hauptzeugen.Die Ausgabe bietet den Text des Erstdrucks von 1587 sowie Zusatztexte aus der älteren sogenannten Wolfenbütteler Handschrift und weiterer früher Drucke (1587-89), die auf die Existenz einer längeren erzählerischen Tradition verweisen. Im Anhang ist neben editorischem Bericht, Stellenkommentar, Nachwort und Literaturhinweisen auch ein umfangreicher Teil mit Quellen zur »Historia« sowie Zeugnissen zur zeitgenössischen Wirkung enthalten.
Verlag: Rosenheim, Inngau-Verl. Lang, ,, 1949
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 62 S., farbig illustr. original Halbleinen-Einband, Einband abgenutzt, ansonsten guter Zustand.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar ), Veranstaltung: Naturwissenschaft, Technik und Umwelt in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 1. Oktober 2005 hatte die Oper Doctor Atomic von John C. Adams ( 1947) und Peter Sellars ( 1957) in der San Francisco Opera Welturaufführung. Inhalt des Stücks ist die Lebensgeschichte von Julius Robert Oppenheimer (1904 1967), dem schon zu Lebzeiten umstrittenen, so betitelten Vater der Atombombe . Episodenhaft werden Szenen seines Lebens, vor allem aus der Zeit der Entwicklung der ersten Atombombe, im so genannten Manhattan Projekt nachgestellt. Ziel dieser Oper sollte es sein Oppenheimer als eine Art amerikanischen Faust darzustellen, der in einem Konflikt zwischen seiner moralischen Verantwortung und Loyalität zwischen Wissenschaft, Staat und Menschlichkeit gefangen ist, nachdem er als nach Erkenntnis strebender Wissenschaftler für das Projekt Atombombe den sinnbildlichen Pakt mit dem (mehrdeutigen) Teufel eingehen musste.Ausgehend von der nicht erst durch Johann Wolfgang von Goethes (1749 1832) berühmt gewordenen literarischem Faust aufgeworfenen Frage, ob nicht jeder Wissenschaftler (oder sogar jeder Mensch) das faustische Motiv des ewig Zweifelnden, nach Erkenntnis Strebenden und mit dem Teufel Paktierenden in sich trägt, sollen in der folgenden Ausarbeitung Biografie und Karriere von J. Robert Oppenheimer in markanten Punkten auf eben jenes Motiv hin untersucht werden. Die Biografie Robert Oppenheimers soll in diesem Zusammenhang als mahnendes Beispiel eines Wissenschaftlers aufgezeigt werden, der wie der mythische Dr. Johann Faust in einem Teufelskreis von Erkenntnisdrang und Selbstzweifeln, Freiheit und Abhängigkeit des Wissenschaftlers und der Wissenschaft, Verantwortung gegenüber der Wissenschaft und der Menschlichkeit, sowie Vertrauen in und Verrat an seinen ureigenen Idealen und Werten gefangen ist und schlussendlich zugrunde geht oder gebracht wird. Hierdurch soll ein Vergleich zwischen Mythos, Literatur und real gelebter Biografie gezogen werden, der vor allem auch auf das Verhältnis zwischen individuellem Menschen und kollektiver Wissenschaft eingehen soll. Im abschließenden Resümee dieser Ausarbeitung soll noch einmal versucht werden, die Ausgangsfrage zu beantworten, anhand welcher spezifischen Merkmale und Ausprägungen J. Robert Oppenheimer als ein wissenschaftlicher Faust des 20. Jahrhunderts charakterisiert werden kann.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich von der Faustfigur des Volksbuch von 1578 und derjenigen Thomas Manns. Ziel der Arbeit ist herauszufinden, wie viele faustische Eigenschaften sich vom Urfaust des Volksbuchs in Manns Held Adrian Leverkühn wiederfinden lassen.Thomas Manns Roman 'Doktor Faustus' entstand 1947 und ist damit beinahe 400 Jahre jünger als das Volksbuch. Beim 'Doktor Faustus' handelt es sich gewiss um eine der anspruchsvollsten Faust-Variationen, weswegen ein Vergleich des Urfausts und jenem viele Möglichkeiten eröffnet. Dass trotz des großen historischen Abstands der Entstehungen vielschichtige Parallelen zwischen beiden Büchern, und speziell zwischen den Protagonisten bestehen, soll diese Arbeit zeigen.Es bietet sich an, hierbei chronologisch vorzugehen. Im 1. Kapitel werden die Motive und Charaktereigenschaften der beiden Protagonisten dargestellt, die als prädisponierend für den nachfolgenden Teufelspakt gelten können. Hierbei werden neben der Herkunft von D. Faustus und Adrian Leverkühn die zentralen Motive für die Abschließung des Pakts und das Theologie-Studium durchleuchtet. Im 2. Kapitel geht es um den Teufelspakt, der in beiden Büchern von großer Wichtigkeit ist und um die Aspekte, die mit diesem zusammenhängen. Danach werden Reisen und Abenteuer der Protagonisten, die jeweiligen Liebesbeziehungen und die unterschiedlichen Rettungsversuche miteinander verglichen. Das 3. Kapitel behandelt die Aspekte, die bei den Protagonisten nach dem Pakt auftauchen. Zunächst wird die Reue der beiden miteinander verglichen und im Nachfolgenden werden die Parallelen der Abschiedsrede der beiden Protagonisten thematisiert. Zum Schluss werden alle Aspekte in der Zusammenfassung noch einmal aufgegriffen und resümiert.
Verlag: Rosenheim: Inngau Verlag, 1949.
Anbieter: Antiquariat Jürgen Ilgner, Melle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. - Papier wie wohl immer gebräunt, sonst gut erhaltenes Exemplar. - 62 S. Orig.-Halbleinen-Bd.
Verlag: Finanzbuch Verlag Sep 2023, 2023
ISBN 10: 3959727437 ISBN 13: 9783959727433
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Alle wichtigen Währungen der Welt sind heutzutage Fiatgeld. Schon Johann Wolfgang von Goethe hat in seinem Werk Faust hellsichtig das volkswirtschaftliche Übel dieses ungedeckten Geldes offenbart: einer Geldart, die für Schein, Lug und Trug und Zerstörung steht.Thorsten Polleit erläutert zeitlose geldtheoretische Erkenntnisse über Fiatgeld: Warum und auf welche Weise der Staat das Geld für seine Zwecke monopolisiert, und wieso das am Ende jeden von uns angeht - denn Fiatgeld weist eklatante ökonomische und ethische Defekte auf. Es verursacht Inflation, löst Finanz- und Wirtschaftskrisen us, treibt Volkswirtschaften in die Überschuldung.Thorsten Polleit legt Ihnen in seinem Buch aber nicht nur eine Analyse der Defizite des vorherrschenden Geldsystems dar, er stellt auch eine Lösung vor, weist den Weg aus dem faustischen Fiatgeld-Pakt, und zwar durch Schaffen eines freien Marktes für Geld. Es ist ein konstruktiver Beitrag, um mit besserem Geld eine bessere Welt zu schaffen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - The book series 'Frühe Neuzeit' - founded in 1987 by Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann and Jan-Dirk Müller - publishes editions, monographs and collected volumes advancing fundamental research in the field. It does not seek to produce wide-ranging overviews, premature syntheses or pretentious constructions but takes the long route of detailed work and the exploration of submerged traditions.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Inhalt -- Preface -- Vorwort -- A Faustian Typology / Levin, Harry -- Georg Lukács on the Origins of the Faust Legend / Baron, Frank -- How to Read a Volksbuch: The Faust Book of 1587 / Strauss, Gerald -- Faust as a Myth of Modern Individualism: Three of Marlowe's Contributions / Watt, Ian -- The Prosperous Wonder Worker: Faust in the Renaissance / Brown, Jane ¿. -- A Neglected Faustian Drama and Its Cultural Roots in Seventeenth-Century Germany / Powell, Hugh -- Lessings Faust-Pläne und -Fragmente / Henning, Hans -- The »Salvation« of Faust - by Goethe / Henkel, Arthur -- Max Beckmanns Zeichnungen zu Goethes Faust-Zweiter Teil / Perels, Christoph -- Illusion and Reality in Goethe's Faust: A Reader's Reflections / Starr, Elizabeth -- Probleme der Faust-Rezeption in Japan / Kimura, Naoji -- Gretchen ganz spesenfrei. Brasilianische Faustvisionen / Rosenthal, Erwin Theodor -- Gerettet und wieder gerichtet: Fausts Wege im 19. Jahrhundert / Borchmeyer, Dieter -- The Impact of Goethe's Faust on Nineteenth- and Twentieth-Century Criticism of Marlowe's Doctor Faustus / Cole, Douglas -- »What the devil ¡«-Twentieth-Century Fausts / Blackall, Eric A. -- »Mit Goethes Faust hat mein Roman nichts gemein«: Thomas Mann und sein Doktor Faustus / Koopmann, Helmut -- Faust und die Deutschen (mit besonderem Hinblick auf Thomas Manns Doktor Faustus) / Michelsen, Peter -- From Renegade German Humanist to Socialist Integration: Faust in the German Democratic Republic / Sweet, Denis M. -- Faust 1987: Alive and Well-in East and West / Boerner, Peter.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine literaturwissenschaftliche Untersuchung zur Instabilität der Faust-Figur im Roman 'Herzgewächse' von Hans Wollschläger. Ein Fokus liegt dabei auf dem Vergleich mit der Tragödie 'Faust' von J. W. von Goethe und dem Roman 'Doktor Faustus' von Thomas Mann als Hypotexte.Die in dieser Arbeit als Hypotexte gewählten Werke von Johann Wolfgang von Goethe und Thomas Mann sollen als Vergleichsstationen für die Faust-Verarbeitung in 'Herzgewächse' dienen. Behandelt wird auch die Frage, warum bei allen drei Texten von faustischen Motiven die Rede sein kann und wie die Faust-Problematik, nämlich letztendlich die Identitätsspaltung, in den 'Herzgewächsen' transportiert wird. Dabei wird gezeigt, wie der Autor Wollschläger die Instabilität seiner Faust-Figur psychoanalytisch inszeniert und auf die Spitze treibt: Durch die Form des Tagebuchromans kann er die Innenschau eines Faust-Typs aus unmittelbarer Nähe darstellen. Und mit seiner, dem Tagebuchroman sehr gattungstypisch vorausgeschickten Herausgeberfiktion, der er wiederum seinen eigenen Autorennamen Hans Wollschläger verleiht, versetzt er den Leser selbst in das faustische Spiegelkabinett.Danach werden zentral die Stellen der drei Texte untersucht, in denen es zu den Teufelsgesprächen kommt, die die Faust-Literatur schon immer charakteristisch geprägt haben. Nach einem Vergleich dieser so genannten Studierzimmerszenen und des Teufelspakts kann eine Charakterisierung der in 'Herzgewächse' agierenden faustischen Figuren Adams und Galland gelingen und weitere Indizien für eine destabilisierte, schizoide Persönlichkeit gesammelt werden. Wie Thomas Mann während der Katastrophe, zeichnet Wollschläger ein Bild davon, wie es um Deutschland nach dem Krieg steht, welche Konflikte und welches Trauma die Individuen in sich tragen, und lässt sich und den Leser dabei tief in die Strudel des Menschheitsgeheimnisses hineinziehen.
Verlag: Alexander Vlg./Pulp Master, 2017
ISBN 10: 3895814504 ISBN 13: 9783895814501
Sprache: Deutsch
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Anläßlich der wahrscheinlich letzten Premiere Frank Castorfs an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz erscheint dieser 'Crashkurs in faustischem Denken, das nach 200 Jahren vielleicht gerade an sein Ende kommt.'Ich verwünsche alles, was diesem Publikum irgend an mir gefällt. Ja, wenn ich es noch irgend dahin bringen könnte, dass ich eine Werk verfasste, dass die Deutschen mich noch 50 oder 100 Jahre hintereinander recht gründlich verwünschten und aller Orten und Enden mir nichts als Übles nachsagten - das sollte mich außer Maßen ergötzen.(Johann Wolfgang von Goethe, 21. Juni 1818)Warum soll man so ein Werk wie Faust überhaupt auf die Bühne bringen Zunächst einmal, weil man mit dem Faust machen kann, was man will. Bei Goethe findet sich für jede Interpretation eine Begründung. Und während er dem ersten Teil noch eine klare Form gibt, schreibt er im zweiten einfach, was ihm Spaß macht. Das Wort Fragment habe ich nirgends so oft gelesen, wie bei Goethe. Er macht die Türen auf zur Welt und saugt alles auf, was um ihn herum passiert. Kurz vor seinem Tod sagt er: 'Mein Werk ist das eines Kollektivwesens, und es trägt den Namen Goethe.'(Frank Castorf, 12. Dezember 2016)Aus dem Inhalt: Mit welcher Freude, welchem Nutzen wirst du den Cursum durchschmarutzen 'Tumult, Gewalt und Unsinn' Ambivalenzen des Antikolonialismus Die Dynamik der Kolonisierung Das Faustische ist das Vergänglicheund eine Fotostrecke von LSDHerausgegeben von Carl Hegemann.Mit Irene Albers, Daniel Binswanger, Hans Christoph Binswanger, Frank Castorf, Boris Groys, Sebastian Kaiser, Leonard Neumann und Philipp Schönthaler. 158 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 63,99
Gebraucht ab EUR 60,00
Mehr entdecken Softcover
EUR 33,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - In dieser Studie stellt der Autor Fausts Werdegang vom Gelehrten zum Ökonomen, Landesplaner und Unternehmer dar und zeigt durch die innovative «geographische Deutung» des fünften Akts, inwiefern durch Fausts Neulandgewinnung eine blühende Kulturlandschaft hat entstehen können. Bislang bestand in der Faust-Forschung weitgehend Konsens darüber, dass Faust am Ende des Dramas ein Egomane und ein Illusionist ist und dass dessen Neulandprojekt scheitern wird. Der Autor zeigt hier, dass ganz im Gegenteil Fausts wirtschaftliches Wirken und damit sein ganzes Leben (trotz so mancher Schattenseiten) von Erfolg gekrönt ist. Durch diese neue Sichtweise weist das Buch den Weg zu einem positiven Faust-Bild.