Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (22)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • BECKER, Ferdinandus Guilelmus [Ferdinand Wilhelm]

    Verlag: Berlin: Hirschwald., 1826

    Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. IV,58 S. Einband fehlt. Unbeschnitten und stärker gerändert, erste Seiten stockfleckig, letzte Seite lose, teils unaufgeschnitten, die 3 Tafeln fehlen, sonst in Ordnung. Erstausgabe- vgl. Hirsch./Herb. I.414.- Tafeln fehlen!

  • BECKER, Werner und Willi Oelmüller (Hrsg.):

    Verlag: München u.a., Wilhelm Fink / Ferdinand Schöningh,, 1987

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, OBrosch. 1. Aufl. 122 S. Sammelband mit wissenschaftl. App. Name auf Vortitel, mit einigen Bleistiftanstreichungen, sonst schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Softcover. Vollständig mit den Seiten 161 - 240 der fortlaufenden Jahrgangspaginierung mit mehreren Textabbildungen und den Tafeln 12 -15. Gelbes Originalheft. 25 x 17,5 cm. Durchgehend wellig und minimal feuchtrandig. Insgesamt jedoch sauberes Exemplar in noch gutem Zustand. Mit Übersicht über die neuere geologische Literatur. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K21696-209868.

  • Hope, James - Ferdinand Wilhelm Becker (Übers.; Hg.)

    Verlag: Berlin, Verlag von Theod. Christ. Friedr. Enslin, 1833

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 40,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, XXX, 505 S., 1 gest. Falttaf., Priv.-Kart. d. Zt., Rundum-Grünschnitt, Bibliotheksschild am Fuss, Rücken kratzspurig, Einband tlw. fleckig, Ecken etw. bestossen, Name a. Vs., gestrichener Name a. Titelbl. verso, innen sonst allg. tadellos. Dt. Erstausgabe. Dieses Buch befindet sich in unserem Aussenlager; sollten Sie dieses im Laden abholen wollen, bitten wir Sie um vorgängige Nachricht. 600 gr. Schlagworte: Medizin - Schulmedizin.

  • Becker, Werner (Hrsg.) und Willi Oelmüller (Hrsg.):

    Verlag: Wilhelm Fink Verlag/Verlag Ferdinand Schöningh,, 1987

    Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Auflage. Fachbuch, Sachbuch, Ethik, Philosophie, Soziologie Wissenschaft, Technik, Unterricht 122 S. Band 6 der Schriftenreihe Ethik der Wissenschaften; gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 165 ca. 21 x 14 cm, Softcover/Paperback.

  • Hardcover. 260 Seiten mit 30 Textbildern, 3 Kunstdrucktafeln und 6 Sternkarten. Halbleinenband mit schwarzem Rücken. 22 x 16 cm. Gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K12459.

  • Becker, Werner, Willi Oelmüller und Otfried Höffe:

    Verlag: Wilhelm Fink Verlag, Ferdinand Schöningh Verlag, 1994

    ISBN 10: 3506722891 ISBN 13: 9783506722898

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: avelibro OHG, Dinkelscherben, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 26,96 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    22 x 13,5 cm. Zustand: Gut. 1. Auflage. 157 Seiten Innen sauberer, guter Zustand. Softcover, Broschur mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. Kanten minimal berieben. - Ethik der Wissenschat, Band 9. RW-SB-02C|A61 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.

  • MAREL, CORNELIA:

    Verlag: Friedberg, Antiquariat Marel, 2014

    ISBN 10: 3000468706 ISBN 13: 9783000468704

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erste/1./ Auflage. 371,1 Seiten, mit Abb. Sehr gutes Exemplar. Der Witwer Dr. Karl Becker (65) ist im ersten Kriegsjahr 1914 fast alleine in Friedberg als Arzt tätig. Von seinen fünf Söhnen sind vier eingezogen. Während sich Otto in diesem Jahr mit seiner großen Liebe verlobt, fällt Ludwig bereits in den ersten Kriegsmonaten. Der Briefwechsel der Familie gibt uns tiefe Einblicke in die Lebensumstände, familiären und gesellschaftlichen Bindungen und tiefe Freundschaften, aber auch dem leid um den Verlust. Der Spiegel dieser Zeit macht uns aber auch deutlich, was für eine Bedeutung damals Vaterland, Siege, Treue und Thron hatten. Bedeutende Persönlichkeiten, deren Namen wir heute in Wikipedia finden, erleben wir in Alltagssituationen, Mieten, Einnahmen und ausgaben, wie z.B. Chauffeurexamenskosten (Fahrschule) geben uns Einblicke in finanzielle Lebensbereiche. Mit Namensverzeichniß der genannten Personen aus Friedberg. Es gibt u.a. Äußerungen über die Firma Bindewald, Ferdinand Damm, Wilhelm Diehl, Leopold Ehrlich, Rosa Heilbut, Wilhelm Fertsch, Paul Rohrbach, Familie Trapp, Henry Benrath u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Fotoillustr. Or.-Broschur. 21,0 x 15,0 cm.

  • Kranz, Claudine (Herausgeber), Robert (Gefeierter) Allgäuer und Rheinberger:

    Verlag: Frankfurt, M. : Stroemfeld, 2012

    ISBN 10: 3866001614 ISBN 13: 9783866001619

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hgewebe. Zustand: Gut. 75 S. : zahlr. Ill. ; 21 cm Neuwertig erhalten, sehr sauber. Robert Allgäuer 75 Erster Liechtensteiner Almanach Batliner Christina Alibert «Briefkasten» Batliner Rudolf Bruno Manser Kreisel Bicker G e r d a Ferdinand Gehr «Rheintal» Biedermann Josef Zwischen den Rufen Biedermann Klaus Liechtensteiner Literaturtage 2008 Bockmühl Sabine Hans Moser «Kopf hoch» Boekraad Maria Doeke Georg Malin «Xander Frick» Broggi Mario F. «Mier z Balzers» Brunhart A r t h u r Fürstin Gina & Fürst Franz Josef II. Brunhart Hans Gustav Kaufmann «No ko Angscht» Brunhart N o r b e r t Ginevra de' Bend Bühler V e r e n a Giorgio von Arb «Engelbert Ospelt» Eberle Albert Stickerei aus der «Spoerry-Fabrik» Federspiel L o r e t t a Max Frisch Haus Frick Florin Bosna-Quilts Frick Hanny Oskar f e r n e r F r o m m e l t Albert Iren Nigg «Gemicht» F r o m m e l t Hansjörg Ferdinand Nigg «Der seltsame Ritt» F r o m m e l t Noldi Partitur «Friheitspolka» F r o m m e l t Pepi Schalun Verlag Logo Gassner Hans P e t e r Radiogerät Gassner-Medici Susanne Paulskirche Frankfurt Geiger P e t e r Louis Jäger «Himmel voller Euter» Gilgen P e t e r Dorothea Goop «Collage» G o o p P e t e r 26 2 7 2 8 38 39 Kaffeemaschine Landesbibliothekar Goethe-Gartenhaus Weimar Hans Moser «Frauenstimmrecht» Anikö Risch «Krone» Studentenmütze Schaaner Palmesel Gotische Pietä Mauren Herbert Maeder «Schwabbrünnen-Äscher» Exkurse Logo «Muschelhorn» Tibetica Sammlung FL Gertrud Kohli «Wassergründe» Erich Kräutler «Xingu» Hugo Marxer Holzskulptur Evelyne Bermann Bild-Sequenzen Michael Donhauser «Quitte» Lilian Hasler «Fixer» Nikolaus Walter «Mädchen im Regen» Liechtenstein Institut Eugen Z o t o w «Kartoffelernte aufSilum» Sunhild Wollwage «Lotosteich» «Zuflucht a u f Raten» Totenschädel Ferdinand Nigg «Lazarus» Elisabeth Büchel Grüneis Anita Haas N o r b e r t Haas Vreni H a d e r m a n n Jochen Häfele Arnulf H a r t m a n n Alois Hasler N o r b e r t W . Imfeid AI I n a m a Johannes Isele Klaus Jansen N o r b e r t Kieber G e o r g Kräutler Erwin Kranz Claudine Looft Klaus Martin G r a h a m Marxer Daniella Marxer Isolde Marxer Wilfried Michels Monika Möhl Christoph Moos Carlo Nägele Rainer Näscher Franz Ospelt Alois 51 52 53 54 55 56 57 58 59 Rita Fehr Aquarell Robert Altmann Villenkolonie Vaduz Marie von Ebner-Eschenbach Gedicht Centre d'Art & Communication Rheintal Wilhelm Beck Passage Landesbibliothek Alte Realschule Helena Becker «Schwarze Madonna» Demokratieverstärker Fax-Gerät Feter Kaiser Erstausgabe Mäppchenturm Martin Frommelt «Vähtreb» Erich Allgäuer «Kiesel» Nico Karikatur von Robert Allgäuer Alpherz Anton Frommelt «Lawena» Georg Malin «Johann der Gute» Erich Allgäuer «Kuh-Mensch» Peter Kaiser Passage Walter Wächter «Lawine 1953» Roland Korner Portrait Gerard Batliner Fastentuch Bendern Eugen Schüepp Malerei Ospelt-Geiger Barbara Ospelt Ingo Ospelt Mathias Ospelt Oskar Phaf-Rheinberger Ineke Q u a d e r e r Hansjörg Q u a d e r e r Rupert Rheinberger Hans-Jörg Riklin Alois Rohner Markus Ruppen Silvia Schädler W e r n e r S c h e r r e r Sigi Schierscher G e o r g Schönwiese Volker S c h r e m s e r Jürgen Schurti Rio Sprenger P e t e r Sprenger Stefan Vogt B e a t Vogt Paul W a l s e r Carl Wille H e r b e r t W i r Teilen W o l f Josef Pepi ISBN 9783866001619 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 17 x 25,5 cm) mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel ("Dem Feind entgegen!", Aufnahme von Kriegsberichter Günter Thiede). 61 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Zeichnungswiedergaben und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, u.a. 2 Abbildungen "Reiterinnen" von Atelier Binder und Adolf Holzapfel / "Deutscher Vorfrühling", von Hans Retzlaff und Max Paulus / "Deutsche Kriegsschiffe", von Ferdinand Urbahns. - Aus dem Inhalt: Der Faustische Geist in der Vorgeschichte, von Hans Pichler / Greifswald - Der Meteor, Erzählung von Ernst Schnabel - Der Flug der Kraniche, von Josef Magnus Wehner - Der wilde Holsteiner, Erzählung von Julius Maria Becker - Der Mensch und die Zeit, von Sigismund von Radecki - Die Dankesschuld, Gedicht von Walter Flex - Gedanken über Beethoven, von Wilhelm Furtwängler - Der Täter, eine Geschichte von Wilhelm Stecher. - Die Schriftleitung von "Volk und Welt" bemühte sich um grundsolide journalistische Arbeit und eine bemerkenswert gute Bebilderung, war weitgehend unpolitisch, wenngleich sie an nationalsozialistischem Gedankengut nicht ganz vorbeikam, und ist von 1934 bis September 1944 monatlich erschienen, enthaltend Beiträge zu Kunstgeschichte, Medizin, Naturheilkunde, Landeskundliches, populäre Naturwissenschaft, Technik und Literatur - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Landschaftsfotografie, illustrierte Bücher, Tierfotografie, deutsche Menschen fotografiert, deutsches Leben unter Adolf Hitler, Alltag im Nationalsozialismus, Landschaftsaufnahmen, Wehrmacht, Landser am Feind, deutsches Kriegserleben, Kriegsberichterstattung, Kriegsfotos, deutsche Kriegsmarine. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Hermann, Gottfried

    Verlag: Leipzig, 1840

    Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    geheftet, ohne Einband. Zustand: gut. 30 S., 21 cm, Promotionsankündigung von: Julius Robert Dihm, Edmund Friedrich Ulrich Happel, Hermnann Leopod Zunck, Anton Stehr, Karl Gustav Heiland, Theodor Doehner, Eduard Kerst, Wilhelm Ferdinand Lundehn, Johann Friedrich Ludwig Theodor Merzdorf, Johann Karl Christoph Knoblauch, Eugen Bernhard Ludwig Borkenhagen, Johann Gottfried Wetzstein, Otto Rudolph Abendroth, Christian Friedrich Holl, Geirg Martin Thomas, Emil Preusser, Albert Heinrich Theodor Thym, Alexander Becker, Maximilian Hermann Frotscher, Karl Ludwig August Hübner, Friedrich Franz Heinrich Marckwart, Karl Gustav Meissner, Friedrich Wilhelm Franz Gutsmuths, Christian Albert Weinlig, Ernst Gustav Naumann, Franz Theodor Heyland, Dagobert, Ernst Friedrich Boeckel, Oskar Karl Alfred Hunger, Augustus Friedrich Müller, Friedrich Hermann Hoering, Benjamin Traugott Schoenrich, Samuel Gottlob Robert Philipp, Gustav Adolph Flemming, Franz Robert Polster, Johann Siebelis, Georg Bippart jeweils mit kurzem Lebenslauf, Staubrand, Deckblatt mit handschr. Markierungen, Rand wasserfleckig, papierbedingt gebräunt. Hermann (aus Leipzig, 1772-1848) Sprache: lat Erstausgabe.

  • Bild des Verkäufers für Grundriss der pathologischen Anatomie. Aus dem Französischen übersetzt und mit einer Einleitung, Bemerkungen und Zusätzen herausgegeben von Ferdinand Wilhelm Becker. zum Verkauf von Augusta-Antiquariat GbR
    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage, zweiter Theil. 2. Teil (von 2) 20,5x13,5 cm XX, 505 Seiten. Hardcover. Halblederband mit stark bestoßenen Kapitalen. Leder und Deckel berieben und beschabt. Ecken etwas aufgestoßen und bestoßen. Innen leicht gebräunt, Seite 301/302 unten mit dezentem Einriss, sonst innen sehr sauber. Vortitelseite mit leichter Knickspur. Roter Seitenschnitt rundum.

  • Lenk, Hans; Hansjürgen Staudinger und Elisabeth Ströker (Hrsg.).

    Verlag: München, Paderborn u.a. Wilhelm Fink / Ferdinand Schöningh, ff., 1984

    Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    9 Bände. Oktav. Orignal kartoniert. Durchgehend mit Anstreichungen in Kugelschreiber des Philosophen Hans Joachim Krämer Seltene komplette Reihe. Arbeiten aus einer Studiengruppe der Werner Reimers Stiftung. Die Studie ist zwar bereits fast 40 Jahre her, aber Ethik ist eine Menschheitsaufgabe. In Band 1 liegt bei: Hans Lenk: Zum Verantwortungsproblem in Wissenschaft und Technik. Eite 87-116. Mit einer Widmung von Hans Lenk: "Hans Krämer zum Dank und Gruß, Hans Lenk." Die Titel der einzelnen Bände sind: 1. Ströker. Ethik der Wissenschaften ? Philosophische Fragen. 2. Baumgartner. Entmoralisierung der Wissenschafte ? Physik und Chemie. 3. Lenk. Humane Experimente ? Genbiologie und Psychologie. 4. Marquard. Anfang und Ende des medizinischen Lebens. Medizinethische Probleme. 5. Lübbe. Ökologische Problem im kulturellen Wandel. 6.Becker et al. Politik und Moral. Entmoralisierung des Politischen ? 7. Marquard. Ethische Probleme des ärztlichen Alltags. 8. Marquard et al.Medizinisiche Ethik und soziale Verantwortung. 9. Baumgartner et al. Grenzen der Ethik. Sprache: deutsch.

  • Goethe, Johann Wolfgang von:

    Verlag: Berlin: G. Grote sche Verlagsbuchhandlung (C. Müller), 1868

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstausgabe der illlustrierten Ausgabe. XVI, 91 Seiten mit einem Titelporträt und Zeichnungen im Text. Mit 8 Tafeln nach Ernst Bosch, in Holz geschnitten von Klitzsch & Rochlitzer. 17,8 cm. Schriftart: Fraktur. Sehr guter Erhaltungszustand. Mit drei Anstreichungen. Mit einer privaten Widmung auf dem Vorsatz. Mit einem Ex Libris auf dem Vorsatz. - Ernst Bosch (* 23. März 1834 in Krefeld; 22. März 1917 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker und Vertreter der erzählenden Malerei der Düsseldorfer Malerschule. Leben: Ernst Bosch wurde als Sohn des aus Hechingen, Württemberg, stammenden Lithographen Jakob Bosch und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborene Hüskes, in Krefeld geboren, wuchs jedoch in Wesel auf. Hier besuchte er das Gymnasium bis zur Sekundareife, unter anderem bei dem als Zeichenlehrer tätigen Maler Hendik Lot. Freundschaft schloss er unter anderem mit den späteren Malern Ernst von Bernuth, Ludwig Hugo Becker und Ernst von Raven. 1850 wurde er Privatschüler des Historienmalers Josef Schex (18191894) aus Wesel, der ihn in die Ölmalerei einführte. 1851 bis 1856 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf bei Karl Ferdinand Sohn (Antikensaal), in der Malklasse von Theodor Hildebrandt und schließlich in der Meisterklasse des Akademiedirektors Wilhelm von Schadow. Nach Abschluss des Studiums wurde er Mitglied des Vereins der Düsseldorfer Künstler zur gegenseitigen Unterstützung und Hilfe, dessen Erster Vorsitzender er von 1892 bis 1904 war, des Kunstvereins sowie des Künstlervereins Malkasten. 1861 heiratete er Bertha Havenith, eine Stieftochter seines früheren Lehrers Josef Schex, Schwester des Malers Hugo Havenith sowie Schwägerin des Malers Karl Joseph Litschauer. Er ließ sich in Düsseldorf nieder und wohnte in der Rosenstraße 35 neben Litschauer (Hausnummer 37) und Schex (Hausnummer 39). Ehemann seiner Tochter Else wurde 1898 der Maler Wilhelm Eckstein. 1894 begründete Bosch das Malkasten-Archiv. Am Vorabend seines 83. Geburtstages starb er an Herzversagen. Auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof wurde er beigesetzt. . Daneben entstanden Kompositionen nach Vorlagen aus der Literatur (Werther, Hermann und Dorothea; Märchen der Gebrüder Grimm: Aschenputtel, Rotkäppchen) sowie zahlreiche Bildnisse und viele Hundedarstellungen. Für Mappenauasgaben und als Einzelblätter schuf Bosch Radierungen und Lithographien. Für zahlreiche Bücher schuf er die Textillustrationen, darunter für Die Chronik der Sperlingsgasse von Wilhelm Raabe, das in unzähligen Auflagen erschien. Ernst Bosch zeigte seine Arbeiten vor allem anlässlich von Ausstellungen in Düsseldorf und Berlin, aber auch in Bremen, Hamburg, München und Den Haag. 1873 war er mit dem Bild Wilddiebe in der Kunstausstellung der Wiener Weltausstellung vertreten und wurde mit einer Medaille ausgezeichnet. 1876 erhielt er erneut eine Auszeichnung für sein Gemälde Auf der Weide in der Kunstausstellung der Weltausstellung in Philadelphia. Eine Ausstellung seiner nachgelassenen Arbeiten fand 1917 in der Städtischen Kunsthalle in Düsseldorf statt. . . . Aus: wikipedia-Ernst_Bosch. -- Johann Wolfgang von Goethe, geadelt 1782 (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; 22. März 1832 in Weimar), war ein deutscher Dichter. Er forschte und publizierte außerdem auf verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebieten. Ab 1776 bekleidete er am Hof von Weimar unterschiedliche politische und administrative Ämter. Goethes literarische Produktion umfasst Gedichte, Dramen, erzählende Werke (in Vers und Prosa), autobiografische, ästhetische, kunst- und literaturtheoretische sowie naturwissenschaftliche Schriften. Auch sein umfangreicher Briefwechsel ist von großer literarischer Bedeutung. Goethe war ein Vorreiter und der wichtigste Vertreter des Sturm und Drang. Sein Roman Die Leiden des jungen Werthers" machte ihn 1774 in ganz Europa berühmt. Später wandte er sich inhaltlich und formal den Idealen der Antike zu und wurde ab den 1790er Jahren, gemeinsam mit Friedrich Schiller und im Austausch mit diesem, zum wichtigsten Vertreter der Weimarer Klassik. Im Alter galt Goethe auch im Ausland als Repräsentant des geistigen Deutschland. Während die Wertschätzung Goethes nach seinem Tode zunächst abnahm, wurde er im Deutschen Kaiserreich ab 1871 zum Kronzeugen der nationalen Identität der Deutschen". Es setzte nun eine Verehrung nicht nur des Werks, sondern auch der Persönlichkeit des Dichters ein, dessen Lebensführung als vorbildlich empfunden wurde. Bis heute gilt Goethe als bedeutendster deutscher Dichter, sein Werk wird zu den Höhepunkten der Weltliteratur gezählt. . . . Aus: wikipedia-Johann_Wolfgang_von_Goethe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230 Braunes Leinen mit goldgeprägten Deckeltiteln und blindgeprägten Deckelverzierungen. Buchrücken nachgebunden und restauriert.

  • Wolfgang Müller von Königswinter:

    Verlag: Leipzig, F.A.Brockhaus,, 1861

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    417 S. Einband berieben und bestoßen. Innen gelegentlich etwas fleckig. Gutes Leseexemplar. WG II Nr. 27 "Wolfgang Müller von Königswinter, eigentlich Peter Wilhelm Karl Müller (* 15. März 1816 in Königswinter; 29. Juni 1873 in Bad Neuenahr) war Arzt, Politiker sowie Dichter patriotischer Lyrik, beliebter Volkslieder und Sagen. Wolfgang Müller wurde als Sohn des Arztes Johann Georg Müller in Königswinter am Rhein geboren. Der Vater zog später nach Bergheim, wo er seine Kinder- und Jugendzeit verbrachte. Von 1827 bis 1835 besuchte er das Gymnasium in Düsseldorf und schrieb während dieser Zeit bereits erste Gedichte. Im kunstinteressierten Elternhaus lernte er den frühverstorbenen Komponisten Norbert Burgmüller sowie die Maler Alfred Rethel, Jakob Becker und Andreas Achenbach kennen. Müller war in dieser Zeit unglücklich in eine Tochter von Burgmüllers Mäzen Graf Franz von Nesselrode-Ehreshoven verliebt, der er zahlreiche Gedichte widmete. Jakob Becker heiratete 1838 Müllers Schwester Wally. Zeit seines Lebens hegte Müller eine große Vorliebe für die Bildende Kunst. Auf Wunsch seines Vaters studierte Wolfgang Müller ab 1835 Medizin an der Universität Bonn und suchte nebenher Kontakte zu Dichtern und Schriftstellen zu knüpfen (Karl Simrock, Ferdinand Freiligrath u. a.). 1838 wechselte er an die Universität Berlin, wo er 1840 sein Staatsexamen absolvierte und anschließend als Chirurg beim Militär in Düsseldorf wirkte. 1842 setzte er seine medizinischen Studien in Paris fort, wo er mit Heinrich Heine, Franz von Dingelstedt und Georg Herwegh zusammentraf. Nach dem plötzlichen Tod seines Vaters ließ er sich in Düsseldorf als praktischer Arzt nieder. 1847 heiratete er Emilie Schnitzler. Ein Jahr später wurde er Mitglied des Vorparlaments in der Frankfurter Paulskirche. 1853 gab er seinen Arztberuf auf, zog nach Köln und wurde freier Schriftsteller. Ein Leiden an der Leber war 1873 der Anlass zu einer Übersiedelung nach Bad Neuenahr, wo er im selben Jahr im Alter von 57 Jahren verstarb. Sein Grab befindet sich in Köln." (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 19 x 13 cm, Leinen der Zeit mit umlaufendem Sprengschnitt.

  • EUR 22,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kl.8°. 640 S. mit 34 Bildnissen, 5 Abb. und einer Kartenskizze sowie einem Verzeichnis von Grimms Werk. Original-Halbfranzband mit Kopfgoldschnitt. Erste Ausgabe. L.E.Grimm (1790-1863), Bruder von Jakob und Wilhelm Grimm, war Maler und Radierer. Mit dem maßgeblichen Werkverzeichnis von Stoll (S. 599-627) und Register. - Einband leicht berieben, Vorsatz fehlt. Gutes Exemplar.

  • [Becker, Gottfried Wilhelm (Anonym)]:

    Verlag: Leipzig., Hinrichs,, 1842

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Richard Husslein, Planegg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe (Wegehaupt I,99). - Reisen für die Jugend und ihre Freunde. Dritter, in sich abgeschlossener Teil. - (Der 1. Teil (1840 ersch.) beschreibt: "Die fröhliche Reise nach Thüringen", der 2. Teil (1841) "Fahrten und Abenteuer des Lieutenant Ferdinand von Wrangel auf der Reise von Petersburg nach der Nordostküste von Sibirien zu Wasser und zu Lande"). // - Der Leipziger Arzt Gottfried Wilhelm Becker (1778-1854) schrieb neben vielen populärwissensch. Werken auch Geschichtsbücher so z. B.: "Andreas Hofer und der Freiheitskampf in Tyrol" (1809), "Napoleon" (1838) und geograph. Bücher wie: "Gemälde von Leipzig und seine Umgebung." (1823) und seine "Reisen für die Jugend". // - Unser Reisebuch beginnt mit seiner Heimat und der Schilderung der Völkerschlacht bei Leipzig und geht es weiter über Weimar, Bad Kissingen, Würzburg (ausführlich über Sehenswürdigkeiten und Weinanbau), Rothenburg, Augsburg (Cottasche Buchdruckerei und die Schlacht am Lechfeld), Landsberg, Hohenschwangau, Reute (Tirol), Lermoos, Nassereit, Imst, Landeck, Nauders, Meran, bis nach Bozen. - Die Heimreise geht über Sterzingen, den Brenner, Steinach, Innsbruck, Hall, Schwaz, Reichenhall, Berchtesgaden, den Königsee, Hallein (Besuch des Salzbergwerks), Golling, Salzburg (ausführlich beschrieben), usw. - Es werden die Ortschaften mit ihren Sehenswürdigkeiten, aber auch Naturerlebnisse, Brauchtum (Wirtshausrauferei, Jägersprache) und historische Ereignisse (Krieg inzwischen Bayern und Tirol) geschildert. - Besonders angetan hat es dem Verfasser die Gemsenjagd, die auch auf dem Titelkupfer abgebildet ist. - Becker kritisiert als Aufklärer Vorurteile gegen Fremde und Andersgläubige und Antisemitismus. - Der Original-Pappband (nur etwas fleckig u. mit altem Bibliotheksaufkleber a. Rücken) wiederholt auf den Deckeln den Haupt und Reihentitel. - Auf Titel und auf dem letzten Blatt Einträge in schöner alter Handschrift, sehr wenige und ganz schwache Braunflecken im Text, insgesamt aber ungewöhnlich gut erhalten. - Sehr selten! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 Kl.-8°. VIII, 292 S. Mit 1 Titelkupfer von Brauer. OPp. mit Titel auf Deckel.

  • Künstlerhaus Wien (Herausgeber):

    Verlag: Wien, Ehrlich & Schmidt Verlag,, 1943

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband mit Deckeltitel), 77 Seiten Text, 80, viele Seiten mit schwarz-weißen Foto-Abbildungen auf Kunstdruckpapier. Vorwort von Wilhelm Rüdiger sowie biografischen Anmerkungen zu allen teilnehmenden Künstlern. Verzeichnet und teilweise auch abgebildet sind Werke von: Eduard Aigner / Karl Albiker / Magda Fekivitas Auer / Carl Barth / Hermann Bänder / Eduard Bäumer / Walter Becker / Otthans Beier / Josef Bergmann / Hubert Berke / Jakob Berwanger / Gerth Biese / Bernhard Bleeker / Ludwig Bock / Albrecht Braun / Fritz Burmann / Hermann Burte / Carl Busch / Theo Champion / Stanislaus Chlebowski / Marianne Coenen-Bendixen / Otto Coester / Eugen Croissant / Joachim Daerr / Adolf Dahle / Karl Heinz Dallinger / Franz Danksin / cFranz K. Delavilla / Ernst Alfred Dietsch / Otto Dill / Josef Dobrowsky / Hans Dochow / Ludwig Doerfler / Ernst v. Dombrowski / Hermann Drost / Rosmarie Dyckerhoff / Rudolf Ehehalt / Walter Eimer / H.R. Eisenmenger / Karl Eulenstein / Hermann Euler / Irmintrud Fredin-Rummel / Alfred Finsterer / Alexander Fischer / Hans Fischer / Ludmilla Fischer-Pongratz / Emil Flecker / Grete Fleischmann / Maximilian Florian / Max Frey / Maria Fuss / Josua Leander Gampp / Franz Gebhardt / Hermann Geibel / Otto Geigenberger / Richard Gessner / Erich Glette / Alfons Graber / Fritz von Graevenitz / Hans Gaff / Günther Grassmann / Ludwig W. Grossmann / Hans Happ / Philipp Harth / Josef Hegenbarth / Peter Otto Heim / Karl Hemmeter / Josef Henselmann / Anton Hiller / Otto Henrich Hohlt / Walter Tom Hops / Josef Horn / Ernst Huber / Fritz Hülsmann / Robert Ittermann / Chrysille Janssen / Ewald Jorzig / Adolf Gustav Jutz / Paul Kälberer / Hermann Kaspar / Ludwig Kasper / Heinrich Kirchner / Ferdinand Kitt / Richard Knecht / Alred Knott / Anton Kolig / Ludwig P. Kowalski / Gerhardt Kraaz / Wilhelm Krieger / Clarissa Kupferberg / Ferdinand Lammeyer / Anton Lamprecht / Wilhelm Landgraf / Oscar Laske / Anton Leidl / Rudolf Leptien / Harm Lichte / Hans R. Lichtenberger / Joachim Lutz / Alfred Mahlau / Anton Mahringer / E.A. von Mandelsloh / Johannes Massias / Arvid Mather / Ludwig Maurer-Franken / Hermann Mayrhofer-Passau / Max Mayroshofer / Erich Miller-Hauenfels / Alois Mitterecker-Wünsche / Bruno Müller-Linow / C.O.Müller / Rolf Müller / Franz Naager / Hanna Nagel / Josef Kral Nerud / Otto Niemeyer-Holstein / Josef Oberberger / Paul Mathias Padua / Wolf Panizza / Hans Peters / Hanne Pflumm / Richard Pietzsch / Viktor Pipal / Igo Pötsch / Karl Potzler / Lois Pregartbauer / Robert Pudlich / Konrad Raum / Marianne Richter / Wilhelm Rietschel / Hermann Scheuernstuhl / Otto Schliessler / Werner Paul Schmidt / Carl Schneiders / Peter Jakob Schober / Leo Schobinger / Heinrich Schott / Carl M. Schreiner / Hans Schröers / Karl Schuster-Winkelhof / Fritz Schwarzbeck / Kurt Schwippert / Richard Seiffert-Wattennberg / Gustav Seitz / Will Sohl / Kurt Sohns / Toni Stadler / Milly Steger / Josef Steib / Anton Steinhart / Walther Teutsch / Ernst Thoms / Paul Tilly / Th. B. Vanoli / Konrad Volkert / Friedrich Vordemberge / Josef Wackerle / A.Paul Weber / Maria Weber / Josef Wedewer / Georg Weidenbacher / Carl Weisgerber / Josef Weisz / Leo von Welden / Walter Wellenstein / Wilhelm Egon Wiedemann / Maria Luise Wilckens / Paul Wilhelm / Hans Wimmer / Alfred Zacharias / Rudolf von Zeileissen / Hans Zimbal / Fritz Zolnhofer. - . - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunstausstellung in Großdeutschland, Kunst im Dritten Reich, NS.-Kunst, Ostmark, Österreich, Reichsgau Wien, Gauhauptstadt, deutsche Malerei und Bildhauerei im 20.Jahrhundert, Leistungsschau völkischen Kunstschaffens, arteigene / artgemäße / gegenständliche Kunst, Plastik, Katalog, Kriegsausstellung, Adolf Hitler, Nationalsozialismus. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Arlt, Ferdinand Ritter v.

    Erscheinungsdatum: 1881

    Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 36,45 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Wien, Wilhelm Braumüller, 1881, 8°, VII, 316 pp., mit einer Holzstich-Tafel, orig. Broschur; unbeschnittenes Examplar. Erste Ausgabe der letzten großen Abhandlung des berühmten Wiener Augenarzt. "Arlt war eine Zierde des ärztlichen Standes . hatte Welt-Ruf und eine in Wien beispiellose Popularität". - Hirschberg 1226 First Edition. A summary of the most common diseases of the eye, and Arlt's last major contribution to the subject. "Published thirty year after the first appearance of his textbook, Arlt's Klinische Darstellung limits itself to a discussion of the diseases of the conjunctiva, cornea, sclera, iris and cliliary body. Published when Arlt was already sixty-nine years old, he wrote in the foreword, "Meine Gesundheit und die Beurteilung des Gebotenen seitens der Fachgenossen werden für die Fortsetzung des Unternehmens entscheidend sein." Becker Col. 22.

  • Arlt, Ferdinand Ritter v.

    Erscheinungsdatum: 1875

    Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 36,45 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Wien, Wilhelm Braumüller, 1875, 8°, 1 Bl., 128 pp., orig. Broschur; unaufgeschnittene Exemplar. Erste Ausgabe dieses grundlegenden Werkes. Carl Ferdinand Ritter von Arlt (1812-1887) bedeutender Wiener Augenarzt und Philanthrop, sowie Förderer einer eigenständigen Opthalmologie. First Edition. Medico-legal aspects of eye injuries. - Garrison & Morton No.5912; Waller 467; Becker Col. 21; Hirsch I, 198; Albert/Norton 88.

  • KNEBEL, Sven (Hrsg.) und Felix RELLSTAB (Hrsg.):

    Verlag: Zürich, Spektrum, 1973-1983., 1973

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1.Ausgabe. 40 Hefte. Insgesamt 329 nn.Bl. Mit 631 meist ganzseitigen teilweise farbigen Original-Grafiken (Farbholzschnitte, Hand-Ätzungen, Holzschnitte, Linolschnitte, Lithographien, Offset-Lithos, Offset-Drucke, Zink-Ätzungen, Zink-Lithographien). Die Grafiken von: Hugo Abt, Helmut Ackermann, Bruno Alder, Jan Allis, Otmar Alt, Andy AthanassoglouMarc Augustin, Hans Bach, Viktor Bächer, Marco Balossi, Pierre Baltensperger, Fred Bauer, Herbert Baumann, Ruedi Baumann, Moritz Baumgartl, Erwin Bechtold, Stephan Beck, Curt Georg Becker, Gerard Berthod, Francis Berthoud, Hafis Bertschinger, Burkhart Beyerle, Michael Binder, Walter Binder, Antoni Boratinsky, Klaus Born, Francis Bott, Gérard Bregnard, Claus Bremer, Martin Brieger, Hans-Joachim Burgert, Franz Bucher, H.U.Buchwald, Jürg Bühler, E.L.Bursch, Gianfredo Camesi, Isabel Castellanos, R.R.Chile, COGHUF, Jean-François Comment, Axel von Criegern, Paul Czerny, Klaus Däniker, Oskar Dalvit, Cherif DEFRAOUI, Simon Dittrich, Adam Lude Döring, Diether Domes, Mili Dür, Maria Dundakova, Carlos Duss, W.P.Eberhard-Eggers, Walter Ehrismann, Ruth Eitle, Jan Ellis, Hans Martin Erhardt, Hans ERNI, André Evrard, Ernst Faesi, Erhard Fappani, Juana Faure, Samuel Feijoo, Paolo Ferretti, Stanislaw Fijalkowski, Veronique Filozof, Tone Fink, Hans Fischli, Sylvia Finzi, Mathéos Florakis, Annemie Fontana, Erhard Frappani, Juan Fresan, Johnny Friedländer, Fritz Fröhlich, Daniel Gaemperle, Hans Gantert, Bruno Gasser, Kurt Gassner, Ferdinand Gehr, Christoph Gloor, Katrin Gloor, Josef Gnädinger, Anna Godel, Günther GRASS, Vre Greile, H.A.P.GRIESHABER, Franz Grossert y Canameras, Jaques Guidon, Karl Guldenschuh, Wolfgang Häckel, Emil Häfelin, Willibrord Haas, Willy Hahn, Zaven P.Hanbeck, Art Hansen, Sven Hartmann, Werner Hartmann, Erich Hauser, Ernst Hebeisen, Wolfgang Henning, Viktor Hermann, Axel Hertenstein, Walter Herzger, Kurt Höfler, Manfred Hölzel, Hermann Hofmann, Hansueli Holzer, Gottfried Honegger, Hermann Hoormann, Alfred HRDLICKA, Rolf Huber, Walter Huber, Ota Hudecek, H.Hübner-Prochotta, Max Hunziker, Dinah Imhof, Aja Iskander, Wolfgang Isle, José M.Iznaga, Max Keller, Willi Keller, Raphael Kessler, Emil Kiess, Evi Kliemand, Sven Knebel, Fred Knecht, Claudio Karl Knöpfli, Ödön Koch, Steivan Liun Könz, Tilmann Krieg, Dieter Kunert, Daniel G.Lahaii, Sergio Laks, Bruno Leber, Paul Leber, Georges Lemoine, Lermite, Horacio Leyva, Richard P.LHOSE, Bernhard LUGINBÜHL, Karl Madritsch, Martin-Guy Marquardt, Jerzy Mazus, Peter Meister, Ray K.Metzker, Helga Michie, Thomas Mislin, Laszlo MOHOLY-NAGY, Thomas Müllenbach, Emil Müller, Fritz Müller, Otto Müller, Heinz Müller-Tosa, Max-Peter Näher, Rolf Naghel, Ralph Nander, Wilhelm Neufeld, Palle Nielsen, Hans Osolin, Ingeborg Osswald-Lüttin, Joachim Palm, Alfred Panksy, Fritz Peter, Ruedi Peter, Paul Peter Piech, Françoise Pochon, Jochen Poensgen, Alfred Pohl, Manfred Prochotta, Secondo Püschel, Imre Rainer, Robert Ralston, Hans Georg Rauch, Robert Rehfeldt, Ruth Rehfeldt, Hansruedy Rickenbach, Hanspeter Riklin, Art Ringger, Bruno Ritter, Remo Roth, Francis Roulin, Max Rüedi, Peter Rüfenacht, Alex Sadkowsky, Margret Sander, Pietro Sarto, Armin Saub, Bert Schmidmeister, Magda Schneider, Uli Schoop, Rudolf Schoofs, Dietrich Schuchart, Gerhard S.Schürch, Jörg Schuldhess, Manfred Schwarz, Elio Socorro, Francine Simonin, Leszek Sobocki, K.R.H.SONDERBORG, Fritz Springer, Josef Staub, Walter Arnold Steffen, Hansjakob Steiner, Peter Stiefel, Werner Stirnimann, Carlotta Stocker, Ueli Studer, Bhikkhu Sumedha, Alan Sundberg, Rolf Szymanski, Michel Terrapon, Jürg Tramèr, Herbert Traub, Charles Trüb, Dieter Tucholke, Markus Valazza, Johannes Vennekamp, Denise Voita, Jean-Jacques Volz, Max VON MOOS, Emil Wachter, Karl Weber, Christine Weder, Walter WEGMÜLLER, Wolfgang Werkmeister, Peter Widmer, Alain Winance, Kurt Wirth, Hans Witschi, Walter Wörn, Ruth Wolf-Rehfeldt, Peter Wullimann, Paul Wunderlich, Franz Anatol Wyss, Werner W.Wyss, Albert Yersin, Julio H.Zapata, Olga Zimmelova, Maja Zürcher. --- Vorderseite des Umschlags von Nr.61/16.Jg./1973 leicht fleckig und am äusseren Rand mit Einriss ca.1 cm.; sonst alle Hefte sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 6000 44 cm. x 31 cm. Lose Bogen in farbig illustr.Original-Umschlägen.

  • Goldzieher, Vilmos (Wilhelm)

    Erscheinungsdatum: 1881

    Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 36,45 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1881, 8°, VIII, 292 pp., Halbledereinband der Zeit; St.a.Tit. Erste Ausgabe! Vilmos (Wilhelm) Goldzieher (1849-1916), "geboren am 1. Januar 1849 zu Kittsee (Ungarn), studierte in Wien und Heidelberg, wurde 1871 in Wien promoviert und widmete sich dann der Augenheilkunde. Nachdem er zwei Jahre Assistent bei BECKER in Heidelberg gewesen war, ließ er sich in Budapest nieder, wo er sich 1878 für Ophthalmologie habilitierte (1894 a. o. Professor), 1882 Primararzt der Augenabteilung des Ungarischen Roten-Kreuz-Spitales, der von ihm mitgegründeten Poliklinik und 1901 des Allg. Krankenhauses wurde. Er starb am 15. Januar 1916. U. a. publizierte er: "Therapie der Augenheilkunde", Stuttgart 1881 (2. A. 1900), "Az idült ragályos szemgyullások" (Chronische infektiöse Augenentzündungen), Budapest 1888, und das erste ungarische Lehrbuch der Augenheilkunde "A szemészet kézikönyve", ib. 1890. Er begründete auch die ophthalmologische Zeitschrift, "Szemészeti Lajok"." Fischer, Bio. Lex.