Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (91)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (8)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Ol auf Wasser zum Verkauf von Bookbot

    Helon Habila

    Verlag: Verl. Das Wunderhorn, 2012

    ISBN 10: 3884233912 ISBN 13: 9783884233917

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Port Harcourt, Nigeria, im Delta des Niger. Eine Frau verschwindet. Dies ware keine Nachricht in den Medien wert, handelte es sich nicht um eine Britin, die Ehefrau eines hochrangigen Mitarbeiters einer auslandischen Olgesellschaft, die im Delta und vor der Kuste Ol bohren. Die Entfuhrung ist offensichtlich das Werk einer Rebellengruppe, die gegen die Olgesellschaften kampfen, die das Land ausbeuten und zerstoren. Als eine Losegeldforderung eingeht, wittert der junge Journalist Rufus die Chance zu einer grossen Story und macht sich mit dem gealterten Starreporter Zaq auf die Suche nach der Entfuhrten. Es wird eine Reise ins Delta des Nigers hinein, ins ,Herz der Finsternis", in eine apokalyptische Welt. Mit wachsendem Entsetzen nimmt Rufus die Zerstorung der Umwelt wahr, die Eskalation der Gewalt, die je eigenen Profitinteressen, die die widerstreitenden Krafte - Olgesellschaften, Polizei und Armee, Politiker und lokale Wurdentrager auf der einen Seite, die Rebellen mit ihren Sympathisanten auf der anderen - in den Auseinandersetzungen verfolgen, die Entmenschlichung auf beiden Seiten der Front. Opfer sind in jedem Fall die einfachen Menschen, Fischer zumeist, die im Delta des Flusses leben. Sie haben nicht die Mittel, sich zur Wehr zu setzen, ihre Dorfgemeinschaften werden zwischen den Fronten zerrieben, sie verlieren ihre Lebensgrundlage, werden vertrieben, mussen fortziehen, hin zur grossen Stadt, an deren Rand sie stranden. Hoffnung vermittelt einzig ein Dorf auf der kleinen Insel Irikefe, das einen humanistischen, egalitaren Gegenentwurf lebt, ahnlich dem, den Wole Soyinka in ,Zeit der Gesetzlosigkeit" beschreibt: im Einklang mit der Natur, ihren Rhythmen und Gesetzen folgend. Hier findet Rufus' nach einem Brand korperlich und seelisch schwer verletzte Schwester Boma Ruhe, hier findet Rufus eine Liebe, hier schliesst Zaq seinen Frieden .Doch auch hier ist nicht alles so, wie es scheint. Wie uberhaupt nichts so ist, wie es an der Oberflache aussieht. Das Grab der Britin ist leer. Nur ein Stein ist darin begraben .,Ol auf Wasser" ist Bildungsroman und Umweltkrimi zugleich, Politthriller und anruhrende Liebesgeschichte.'Ein schlanker, atmospharischer Roman - teils Thriller, teils Betrachtung der todbringenden Kosten der Olpolitik in der Region. Ein klassischer Bildungsroman.' Daily Mail'Habilas Stil hat jene Mischung aus Eleganz und verdammt guter Geschichte, die wir mit Conrad und Graham Greene verbinden. Grossartig.' The Times'Meisterhaft. Baut auf der Tradition des klassischen Detektivromans auf und funktiniert zugleich auf einer tiefer gehenden, metaphorischen und philosophischen Ebene. Habila besitzt die filmische Fahigkeit, Szenen in das Bewusstsein zu brennen.' Independent'Liest sich wie eine post-koloniale Antwort auf Conrads Herz der Finsternis.' Financial Times.

  • DER SPIEGEL 37/1984

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Beim nächsten Mal liegt die Meßlatte höher : Dilettantismus des westdeutschen Kanzlers und die Fehleinschätzung des eigenen Spielraums durch den ostdeutschen Staatschef - das sind die Gründe für die Absage des Honecker-Besuchs. Der Eklat hat, gegenteiligen Beteuerungen aus Bonn und Ost-Berlin zum Trotz, die deutsch-deutschen Beziehungen beschädigt. * (S. 17) * Eine verlorene Schlacht: Wolfgang Seiffert über Erich Honeckers Politik der Schadensbegrenzung Der Staatsrechtler Professor Wolfgang Seiffert, 58, war bis zu seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik 1978 enger Berater der DDR-Regierung. Er lehrt jetzt an der Universität Kiel. * (S. 20) Deutschland 35 GEWERKSCHAFTEN - Leichte Schlagseite: Trotz zaghafter Annäherungsversuche des Kanzlers - die Beziehungen zwischen Gewerkschaften und Bundesregierung sind nach wie vor gestört. * * 45 PARTEISPENDEN - Geknüpft und gepflegt: War die Sekretärin des CDU-Schatzmeisters Kiep eine Spende des Unternehmers Kiep? Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung. * * 48 ARZNEIMITTEL - Therapeutischer Unsinn: Eine geheime Bonner Studie weist nach: Rentnern werden nicht nur zu viele, sondern auch zu teure und obendrein oft noch gefährliche Medikamente verschrieben. * * 53 FRANKFURT - Buchstabieren Iernen: Der SPD-Fraktionsvize Volker Hauff will neuer Oberbürgermeister in Frankfurt werden. Die Chancen stehen nicht schlecht. * * 54 Falsch und menschenunwürdig : SPIEGEL-Interview mit SPD-Kandidat Volker Hauff über seine Wahlchancen in Frankfurt * * 88 JUSTIZ - Beulen und Striemen: Berlins Staatsanwälte weigern sich, gegen zwei Polizisten zu ermitteln, die nach richterlichem Urteil einen Bahnhofsbesucher rechtswidrig mißhandelt haben. * * 91 MANÖVER - Über Stolperdraht: Wenn Nato-Truppen üben, müssen Wanderer auf Waldbesuche verzichten. * * 94 PROFESSOREN - Erzieher der Jugend: Ein Regensburger Hochschullehrer, der als Rassist bezeichnet werden darf, vertritt die Universität im Kulturbeirat der Stadt. * * 106 SPIONAGE - Freunde auf dem Hals: Hatte der verhaftete Ex-Offizier Reichenburg Helfer auch beim Verfassungsschutz? * * 108 AUSLÄNDER - Präsident Mustafa: Die neue ausländerfreundliche Politik in Hessen liefert der Union den Vorwand, das rot-grüne Chaos heraufzubeschwören. * * 112 RATTEN - Geliebte Bestien: Ratten sind in. Das kahlschwänzige Nagetier verliert seinen schlechten Ruf und kommt an: bei Kindern als Spielgefährte, bei Punks als Maskottchen, bei Künstlern als Kulttier. * * 118 AFFÄREN - Wohlwollen erhalten: Das Ermittlungsverfahren gegen den CDU-Politiker Grundmann, der sich von der Neuen Heimat Vorteile gewähren ließ, wurde eingestellt. * * Report 56 Die Potemkinschen Anlagen: Westdeutschlands Abfallwirtschaft: Umweltverschmutzung im Namen des Umweltschutzes Mit dem Wohlstand wächst der Müll. Abfälle und Abwässer verschwinden in einem aufwendigen System von Deponien, Verbrennungsanlagen und Klärwerken - eine abfalltechnische Scheinlösung. Denn in den Aschen und Abgasen, Sickerwässern und Schlämmen sammeln sich die Umweltgifte in gefährlichen Konzentrationen. Daraus erwächst ein Müllproblem der zweiten Generation: Wohin mit den Rückständen der Rückstände? * * Ausland 120 Die Uhr der Kirche auf 1948 zurückgestellt : Die Befreiungstheologie wollte das Christentum aus der Beschränkung auf Kirchgangsidylle und Andachtsübungen lösen und die Frage stellen, wie man Christ sein kann in einer Welt des Elenden . Doch jetzt gebot Rom Einhalt: Der Befreiungstheologe Leonardo Boff wurde verurteilt, bevor sein Glaubensprozeß begann. * * 124 USA - Richtig in Schwung: Aus Angst vor weiteren Präsidentenwitzen begrenzen die Berater im Weißen Haus Reagans Kontakte mit der Presse. * * 125 ISRAEL - Tage des Messias: Ein Zwitter, funktionsuntüchtig und wahrscheinlich sogar lebensunfähig, ist die mühsam ausgehandelte große Koalition. * * 126 FRANKREICH - Linker Geruch: Der neue Premier Laurent Fabius will der sozialistischen Regierung ein modernes Image verpassen. * * 128 MAROKKO - Liebes Volk: Die Idee zur Union mit Gaddafis Libyen kam von König Hassan II. Er hofft, den für ihn ruinösen Krieg um die Westsahara beenden zu können. * * 131 SÜDAFRIKA - Alle verrückt: Wirtschaftliche Not und Wut über die Apartheidpolitik der Regierung trug die Schwarzen zu Tausenden auf die Straße. Südafrikas Polizei schoß scharf. * * 132 SPIEGEL Gespräch - Gottlob gibt es auch noch die Sowjet-Union : Syriens Verteidigungsminister General Mustafa Tlas über sein Land, den Nahost-Konflikt und sich selbst * * 149 PRESSE - Beine machen: Mit Glücksspiel-Gewinnen in Millionenhöhe jagen die britischen Boulevard-Zeitungen einander Leser ab. * * 151 KANNIBALISMUS - Stich ins Herz: Menschenfresserei war im vergangenen Jahrhundert als Mittel zum Überleben legitim - solange bestimmte Rituale eingehalten wurden. * * Serie 156 So weit die Armeen kommen . : Wie Osteuropa nach Jalta kommunistisch wurde (III) / Von SPIEGEL-Redakteur Siegfried Kogelfranz * * Sport 188 Papa, warum tust du das? : SPIEGEL-Redakteur Kurt Röttgen über den neuen Teamchef der Fußball-Nationalelf, Franz Beckenbauer * * 194 SCHACH - Brett im Bett: Verliert der unpopuläre Weltmeister Karpow seinen Titel schon 1984 oder erst 1986? Nur darüber streiten sich die Experten. Sein potentieller Nachfolger Kasparow gilt vielen als zweiter Bobby Fischer. * * Kultur 198 Hier und dort: Brigade Ludwig : * 199 Lebenszeit, neue Zeit, Mitte der Welt: SPIEGEL-Redakteur Urs Jenny über den Heimat -Film von Edgar Reitz auf der Biennale Eine filmische Familienchronik aus einem kleinen Hunsrück-Dorf, Spieldauer über 15 Stunden, ist erst beim Münchner Filmfest, letzte Woche dann beim Festival in Venedig zum Überraschungsereignis geworden: Heimat von Edgar Reitz. Vom kommenden Sonntag an zeigt die ARD Heimat als Fernsehserie in elf Teilen. * * 214 Die misanthropische Wortmühle: Sigrid Löffler über Thomas Bernhard: Holzfällen Die Wiener Kulturkritikerin Sigrid Löffler ist Redakteurin beim österreichischen Na. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Der blaue Engel - Kamerahandlungen als Mittel im Film, die literarischen Möglichkeiten der Erzählinstanz zu kompensieren: Anhand einer Kurzanalyse des Tonfilms Der Blaue Engel mit besonderer Berücksichtigung der Einstellungsgröße zum Verkauf von Bookbot
    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Poor. Beschriftungen / Markierungen bis 20 %. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: unbenotet, Universität Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Teil der Literaturwissenschaft, der sich mit der Interpretation literarischer Texte auseinandersetzt, wird immer auch die Erzählinstanz des Textes berücksichtigt. Diese gilt in der Regel als zentrale Instanz bei der Interpretation und bestimmt auch zum Teil die Rezeption eines Werkes. In der Filmwissenschaft besteht noch kein Konsens darüber, ob filmische Erzählungen durch eine Erzählinstanz vermittelt werden.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 257 S. : Ill. ; 19 cm. Gebraucht, aber gut erhalten. Papierbedingt leicht gebräunt. Textteil sauber, ohne Anstreichungen o.ä. - Das Bemühen um die Entwicklung eines eigenständigen, auf die heutige Realität der bundesrepublikanischen Gesellschaft bezogenen "neuen deutschen Films" hat das Interesse an den vom Nationalsozialismus zerschlagenen deutschen Filmtraditionen wiedergeweckt. Wie haben die Filmemacher der zwanziger Jahre politisches Engagement ästhetisch zum Ausdruck zu bringen versucht, was für filmische Mittel verwandten sie dazu, welche filmspezifische "Sprache" entstand dabei? Die Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach. Dabei setzen sie sich mit der Entwicklung des Films als Mittel nationaler Propaganda auseinander, weisen hin auf die anfängliche Verachtung des Films durch bürgerliche Kreise wie auf die weit verbreitete Fehleinschätzung des Films als Massenmedium. In diesem Rahmen werden die Ansätze zu einer proletarischen Filmproduktion in der Weimarer Republik - die im Gegensatz zum "offiziellen" bürgerlichen Kino stand - dargestellt. Exemplarisch geschieht dies an den beiden bedeutendsten und bekannstesten politisch und sozial engagierten Filmen jenes Zeitraums: an "Mutter Krausens Fahrt ins Glück" (1929) und "Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?" (1932). -- Inhalt: Teil I: Helmut Korte:Vom Kinematographen zur Nationalen Propaganda. Zur Entwicklung des frühen deutschen Films -- Film als Massenmedium -- Besonderes Kapitalverhältnis des Films -- Dialektik der "zwei Kulturen" -- Bedingungen der Massenkultur -- Film als Teil der Massenkultur -- Funktion des bürgerlichen Films -- Form-Inhalt-Problem im Film -- Zur Entwicklung der Filmsprache -- Anfänge: Wanderkino -- Herausbildung der Filmindustrie, Entwicklung der Elemente einer Filmsprache -- Griffith -- Der deutsche Film Anfang der 20er Jahre -- Die Montage im sowjetischen Stummfilm: Allgemeine Funktion des Films -- Vertov -- Kuleschov -- Eisenstein -- Pudowkin -- Beispiel: "Krieg-Börsen-Sequenz" aus >Das Ende von St. Petersburgs (Pudowkin, 1927) -- Realismus und Montage -- Weiterentwicklung der Filmsprache in der Weimarer Republik: Einfluß des sowjetischen Films auf die deutsche Produktion - Beispiel: Berlin - die Symphonie einer Großstadts (Ruttmann, 1927) -- Veränderungen durch den Tonfilm -- Entwicklung des Films zum Massenbeeinflussungsmittel in Deutschland -- Der Film vor dem 1. Weltkrieg: Gesellschaftliche Entwicklung bis 1914 -- Entwicklung der Filmindustrie, Inhalte und Funktion der Filme (Beispiel) -- Die Kinoreformbewegung und ihre Folgen -- Der Aufbau der deutschen Filmindustrie während des Weltkriegs: Innenpolitische Situation -- Entwicklung der Filmproduktion -- Die ideologische Konzeption der "Nationalen Propaganda", Gründung der DLG, des BUFA, der UFA -- Die Novemberrevolution und der Film: Entstehung der Weimarer Republik -- Folgen für die Filmproduktion (Reichslichtspielgesetz) -- Der Einsatz der "Nationalen Propaganda" - Beispiel: >Madame DubarryKuhle Wampe oder Wem gehört die Welt< - eine exemplarische Analyse -- Aufgaben einer realistischen Kunst: Das Künstlerkollektiv, Brechts Realismusbegriff -- Bestandsaufnahme: formaler Aufbau des Films, inhaltlicher Überblick -- Erster Eindruck -- Die Bezugsrealität des Films: politische und ökonomische Situation am Ende der Weimarer Republik -- Entstehung und Wirkung: Probleme, Schwierigkeiten der Produktion -- Zensurmaßnahmen -- Zeitgenössische Rezeption des Films -- Feinanalyse einzelner Sequenzen: "Vorspann", "Arbeitssuche", "Tischszene", "Der Freitod" (Arbeitslosigkeit) -- "Exmittierung der Familie Bönike" (Rolle der Justiz) -- "Tischszene", "Das Leben in der Zeltsiedlung Kuhle Wampe", "Mata Hari", "Verlobungsfeier" (Passivität) -- "Sportfest", "S-Bahn-Gespräch" (Perspektive einer politischen Lösung) -- Schlußbewertung und Einordnung. ISBN 9783596236619 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238 Taschenbuchausg., durch e. wiss. Anh. erg.

  • Bartetzky, Arnold (Hrsg.):

    Verlag: Berlin : Lukas-Verl., 2009

    ISBN 10: 3867320225 ISBN 13: 9783867320221

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 332 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm; Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - Der Aufsatzband beschäftigt sich mit Konzeptionen der Stadtplanung, aber auch mit Stadtbildern in Literatur, Film, Fotografie und bildender Kunst, in denen sich Reales mit Visionärem, Physisches mit Symbolischem verbindet. Wie wurde im östlichen Europa vor, im und nach dem Sozialismus Urbanität imaginiert und ästhetisch konstruiert? Was gab es für Vorstellungen von der Idealstadt, was wurde dabei unter Modernität verstanden, welche Erwartungen weckte die Stadt als Begegnungsort, inwieweit fungierten planerische Visionen als propagandistische Glücksverheißungen, wie wurde die realsozialistische Tristesse der urbanen Räume wahrgenommen? . (Verlagstext) / INHALT : Einleitung ---- ARNOLD BARTETZKY, MARINA DMITRIEVA, ALFRUN KXIEMS ---- Die Städte Ostmitteleuropas als Speicher des kollektiven Gedächtnisses ---- RUDOLF JAWORSKI ---- Vom Vorführungsraum zum Begegnungsort ---- Die Stadt im Sozialismus und danach MIROSLAV MARCELLI ---- Stadtplanung als Glücksverheißung ---- Die Propaganda für den Wiederaufbau Warschaus und Ost-Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg ARNOLD BARTETZKY ---- Ein Platz. Viele Plätze ---- Projektionen und Spurensuche am Berliner Alexanderplatz PAUL SIGEL ---- Der Traum vom Wolkenkratzer ---- Die Imagination des Urbanen in sozialistischen Metropolen MARINA DMITRIEVA ---- Prag im Wandel der Medien ---- Lyrische, akustische und "optische Zufahrtsstraßen in das Wesen der Stadt" ALFRUN KLIEMS ---- Drehort Moskau ---- Die filmische Stadt nach dem Ende der Utopie EVA BINDER ---- Agoraphilie ---- Der Platz als Stadtraum in der Sowjetkultur ANDREAS GUSKI ---- "Verbringen Sie die Nacht nicht schlafend!" ---- Urbane Räume und ihre Licht-Bilder: Budapest im 20. Jahrhundert TIMEA Kovacs . (u.a.) ISBN 9783867320221 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950.

  • Feldmann, Andre

    Verlag: GRIN Verlag, 2013

    ISBN 10: 3656447039 ISBN 13: 9783656447030

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: WeBuyBooks, Rossendale, LANCS, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,82 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Very Good. Most items will be dispatched the same or the next working day. A copy that has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Hofstadler, Beate und Pedro Almodóvar:

    Verlag: Wien : Löcker Verlag, 2007

    ISBN 10: 3854094647 ISBN 13: 9783854094647

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 258 S. : Illustr. ; 24 cm; Gutes Ex.; Einband gering berieben. - Pedro Almodóvar Caballero (* 25. September 1949 in Calzada de Calatrava, Ciudad Real) ist ein spanischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor. Almodóvar gilt als der international bekannteste spanische Regisseur des zeitgenössischen Kinos. Seine Tragikomödie Alles über meine Mutter wurde im Jahr 2000 mit einem Oscar und einem Golden Globe für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet. . (wiki) // Das Buch beschreibt eine mögliche Filmanalyse, die sich vor allem auf die postmoderne Erzählweise Pedro Almodövars konzentriert: Wie spricht der Film, könnte man anhand der Arbeit fragen. Die Mise en Scene des Films wird analysiert. Der Einsatz filmsprachlicher Mittel wie Ausdruckssubstanzen, Kameraführung oder Erzählperspektiven werden durchleuchtet und theoretischen filmanalytischen Überlegungen gegenübergestellt. Mit der Aufhebung üblicher Genrezuweisungen wird das almodövarsche Spiel mit den Eindeutigkeiten zu einer Entdifferenzierung. Genau diese Entdifferenzierung weist auf postmodernes Erzählen hin. Almodövars Stilmittel, durch Absenz Präsenz zu erzeugen, wird an mehreren Passagen innerhalb der vorgelegten Arbeit deutlich sichtbar. Dieser Filmanalyse ist eine Rezeptionsuntersuchung angeschlossen. . (Verlagstext) / INHALT : Der Film und ich --- Kontexte. --- Postfrancoära. --- Anmerkungen zur Movida madrilena Über Pedro Almodovar. --- Anmerkungen zu Geschlechter- und Genderdarstellungen --- Einige Bemerkungen zum Begriff Gender(s). --- Filmische Geschlechter- und Genderrepräsentationen --- Eine Filmanalyse: Todo sobre mi madre (E/F 1999). --- Allgemeines über den Film Todo sobre mi madre (E/F 1999) --- Plot (Kern der Geschichte). --- Mise en Scene Todo sobre mi madre (E/F 1999). --- Wenn Filme über sich sprechen - --- Bezüge zwischen Pedro Almodövars Filmen. --- Postmoderne Mise en Scene - ^Todo vale? --- Lesarten zu Todo sobre mi madre. --- Der Film und die Zuseherinnen - Die Gesprächsrunden. Die Geschichten - Zur Diskursivierung der Geschlechter "War das eine Schauspielerin oder ein Schauspieler?" - --- Lösungsversuche. --- Quintessenz. --- (u.a.) ISBN 9783854094647 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536.

  • Lisa Sangmeister

    Verlag: GRIN Verlag, 2010

    ISBN 10: 3640505344 ISBN 13: 9783640505340

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,33 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 12 Punkte, Philipps-Universität Marburg (Institut für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor Fontanes Romane sind seit jeher eine beliebte Vorlage für Filme. Allein Effi Briest wurde seit 1939 insgesamt fünfmal verfilmt. Die aktuellste Fassung der Regisseurin Hermine Huntgeburth ist zurzeit im Kino zu sehen. Auch andere Werke Fontanes sind beliebte Vorlagen für eine filmische Adaption, wie beispielweise Frau Jenny Treibel und Mathilde Möring, welche insgesamt dreimal verfilmt wurden (vgl. Biener, in: Grawe/Nürnberger 2000: 985). Doch was macht Fontanes Werke so beliebt für Film und Fernsehen Und wie verfahren die verschiedenen Regisseure, insbesondere Rainer Werner Fassbinder, bei der Transformation von einem Medium (Literatur) in das andere Medium (Film) Diese Fragen machten das Referatsthema aus fachwissenschaftlicher Sicht besonders interessant für uns. Doch auch aus didaktischer Sicht sprach uns dieses Thema an. Das Medium Film ist äußerst beliebt und spielt in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle. Viele Schülerinnen und Schüler schauen sich lieber einen Film an, als ein Buch zu lesen. Dieser Punkt kann im Unterricht genutzt werden. Die Verbindung von Film und Literatur im Unterricht dürfte auf die Schülerinnen und Schüler motivierend wirken und ihnen darüber hinaus die Besonderheiten der beiden Medien verdeutlichen. Während das Medium Film eine Fantasiewelt vorgibt, kann sich der Leser seine eigene Fantasiewelt schaffen. Unser Referat besteht daher aus einem didaktischen Teil, welcher es uns ermöglicht ausgewählte Methoden im Umgang mit Literaturverfilmungen im Unterricht auszuprobieren. Während der zweite Teil des Referats das Thema aus fachwissenschaftlicher Sicht beleuchtet. An dieser Stelle werden wir unter anderen Fassbinders Umsetzung der literarischen Vorlage und seine besonderen filmtechnischen Mittel thematisieren und anhand von Beispielen veranschaulichen.

  • Editor Hannah Stegmayer

    Verlag: Frankfurt/Main: Verlag für Moderne Kunst / Factory/Kunsthalle Krems, 2008, 1. Aufl., 192 S., Bildband/Ausstellungskatalog, 28 x 22 cm, Broschur / Softcover. (9783940748997), 2008

    ISBN 10: 3940748994 ISBN 13: 9783940748997

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 24,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur / Softcover. 1. Aufl. Dieses Buch stellt eine kongeniale Verbindung zwischen künstlerischer Theorie und Kunstschaffen her. Die Videoarbeiten werden zum Anlass einer Reflexion über Bildfragen, filmische Mittel, dargestellte Inhalte und Rezeptionsmechanismen sowie über Präsentationsfragen und Musealisierungsstrategien flüchtiger Kunstformen wie Performance und Happening. (Original-eingeschweisstes Ex. - neu, verlagsfrisch! / new - in original wrapping) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.

  • Gilbert Ravy; Jeanne Benay; Benay, Jeanne; Ravy, Gilbert

    Verlag: Peter Lang Verlag, 1999

    ISBN 10: 3906762955 ISBN 13: 9783906762951

    Sprache: Französisch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 19 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Études réunis par Jeanne Benay et Gilbert Ravy. 24 Beiträge zu einem internationalen Kolloquium in Metz, 1998. Die Beiträge bieten eine Analyse der Satire in Österreich in einem Zeitraum mit drei verschiedenen Staatsformen: der im Kataklysmus des Ersten Weltkrieges endenden Donaumonarchie, dem Übergang zur Ersten Republik und dem autoritär ausartenden, sich auf die christlich-austrofaschistische Ideologie stützenden Ständestaat. Dieser Kontext förderte eine synchrone und transhistorische Satire, deren Pluralitat (Finalitäten, Mittel, Qualität, Effizienz, pluri- und transdisziplinäre Arten) und grenzüberschreitende Rezeptions-, Perzeptions- und Befruchtungsphänomene in diesem Band erfaßt werden, wobei literarische und triviale, philosophische, politische, ideologische, musikalische, graphische, fotographische, filmische und/oder kommerzielle Diskurse als Träger dienen. Die Bewertung der satirischen Sprachen stützt sich auf ein gekreuztes und komparatives Vorgehen mit vorausgehender Doppelbestimmung des Satire- und Subversitätsbegriffs. XI,495 Seiten mit Abb., broschiert (Convergences; vol. 10/Peter Lang Verlag 1999). Statt EUR 116,95. Gewicht: 643 g - Softcover/Taschenbuch - Sprachen: Französisch, Deutsch.

  • Markus Schmid

    Verlag: GRIN Verlag Aug 2011, 2011

    ISBN 10: 3640973321 ISBN 13: 9783640973323

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,27 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 13 Punkte (entspricht 1), , Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten von uns kennen das Problem:Wir lesen einen Roman, sind davon total begeistert und beschließen, uns die Verfilmung des Buches im Kino anzusehen.Nachdem man den Film gesehen hat stellt man dann ernüchternd fest, dass die filmische Adaption nicht mit unseren Vorstellungen zusammen passen. Woran liegt das Das nachfolgende Werk versucht, die Probleme der Literaturverfilmung beispielhaft an S. Schlinks 'Der Vorleser' und S. Daldrys gleichnamiger Hollywood-Verfilmung zu erläutern. Im ersten Teil der Arbeit wird allgemein auf Begrifflichkeiten wie 'Adaption' etc eingegangen. Eine Typologie der Adaptionsformen (nach Helmut Kreuzer) findet ebenso Verwendung wie André Bazins 'Plädoyer für die Adaption von Literatur'.Im zweiten Teil wird zuerst der Roman analysiert (Inhalt, Interpretation sowie die vielfältigen Motive der Buchvorlage), anschließend wird zum Vergleich zw. Buch und Film u.a. die Erzählstrukturen, Kürzungen, Änderungen und Hinzufügungen analysiert. Die Unterschiede zwischen Roman und Verfilmung stehen somit im Vordergrund. Ebenfalls wird eine Filmsequenz hinsichtlich ihrer stilistischen Mittel analysiert.abschließend wird Daldrys Verilmung einer kritischen Beurteilung unterzogen.Eine sehr interessante und umfassende Arbeit, die sich intensiv mit den beiden unterschiedlichen Medien Buch und Film auseinandersetzt.

  • Alexander Bärtl

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346331253 ISBN 13: 9783346331250

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird eine narratologische Analyse des Filmes 'Zodiac' von David Fincher (2007) vorgenommen.Der Film bietet, wie viele von Finchers Werken, eine Reihe audiovisueller Aspekte, die künstlerische Tiefe besitzen und zur Komplexität der Erzählung beitragen. Dazu wird sich mit folgender Kernfrage beschäftigt: Wie wird der Fall des Serienmörders Zodiac narratologisch in Szene gesetzt Um der Vielschichtigkeit der Frage auf den Grund zu gehen, muss weiter differenziert werden: Wie ist die erzählerische Grundstruktur des Filmes Welche visuellen und auditiven Techniken macht sich der Film wann und warum zu Nutze Sind bildliche Motive über den Verlauf der Handlung vorhanden Welche Rolle spielt die Multimodalität Welche Auswirkungen haben die Erzählelemente auf den Zuschauer Es wird gezeigt, wie narrative Elemente die Komplexität des (historischen) Falls untermauern und sich der Zuschauer selbst, ähnlich der Protagonisten, gefangen sieht in der über Jahrzehnte andauernden Jagd nach dem Serienmörder.Zur Beantwortung der Fragen werden vorwiegend die Analyseparameter verwendet, die Markus Kuhn (2016) definiert, um Filme narratologisch zu analysieren. [.].

  • Hans-Georg Wendland

    Verlag: GRIN Verlag Nov 2013, 2013

    ISBN 10: 3656531099 ISBN 13: 9783656531098

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: '-', Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Kästner seinen 'Fabian' als Satire bezeichnete und mit dem Mittel der Übertreibung bewusst ein verzerrtes Bild seiner Gegenwart erzeugte, so verwandte er gleichwohl eine ganze Anzahl von Themen oder Motiven, die diesen Roman auch als neusachlichen Roman ausweisen. Dazu gehören vor allem Bereiche wie Journalismus, Reklame, Technik und Sport, aber auch das Thema Liebe, wenn es zum Beispiel unter dem Aspekt seines 'Warencharakters' behandelt wird. Es fällt auf, dass Kästner sich in seinen Romanen und Gedichten (besonders auch im 'Fabian') als nüchterner Skeptiker erweist, der wenig Hoffnung in die Erziehbarkeit des Menschen setzt. Seine Essays werden dagegen stärker von Idealismus und Optimismus geprägt. Dies zeigt sich beispielsweise in seinem Artikel 'Reklame und Weltrevolution' (1930), wo er der Propaganda mit ihrer aufklärerischen Funktion in einer zivilisierten Gesellschaft einen wichtigen Stellenwert einräumt, während im 'Fabian' viel stärker die Funktion der Manipulation und Verführbarkeit des Menschen betont wird. Natürlich gehört auch das Großstadtleben zu den bevorzugten Themen von Autoren der Neuen Sachlichkeit. (Vgl. beispielsweise Irmgard Keuns Romane 'Gilgi - eine von uns' und 'Das kunstseidene Mädchen' oder Hans Falladas Roman 'Kleiner Mann - was nun ') In diesem Zusammenhang ist interessant, dass die Großstadt Berlin gleich zu Beginn des Romans mit einem 'Rummelplatz' (1. Kapitel, S. 10) verglichen wird, womit die hässlichen Seiten der großstädtischen Vergnügungs- und Unterhaltungsindustrie, aber auch private Klubs sowie anrüchige Etablissements oder Jahrmärkte gemeint sind, von denen im Roman immer wieder die Rede ist. In dieser Hinsicht konnte Erich Kästner auf seine journalistischen Arbeiten zurückgreifen, beispielsweise als Berichterstatter für die 'Neue Leipziger Zeitung', und sie als Material für seine Romanepisoden verwenden, die sich mit den ausufernden Erscheinungsformen der damaligen Berliner Subkultur beschäftigen. In Analogie zu der bunten Vielfalt und Hektik des Großstadtlebens verwendete Kästner einen rasanten Erzählstil, um die vielfältigen Facetten und die ständig wechselnden Eindrücke dieser Kulisse einzufangen. Er erwies sich als dem Stil der Neuen Sachlichkeit verpflichteter Autor, indem er filmische Erzählmuster (schnelle Schnitte, Montage, Wechsel von Nahaufnahme und Totale usw.) in die Beschreibung einbaute.

  • EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 13, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Filmvermittlung und ästhetische Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Was wird durch den Film vermittelt und wie lassen sich filmische Stilmittel deuten und interpretieren Diese Frage ist eine der grundlegenden Fragen der Filmanalyse und soll in der folgenden Hausarbeit beantwortet werden. Dafür wird hier ein Beispiel analysiert, der Film ¿Grand Budapest Hotel¿ aus dem Jahr 2014. Regie führte hier der renommierte Filmproduzent Wes Anderson.Der Film definiert sich durch die exzentrische Kulisse und die originellen filmischen Mittel, die hier näher erläutert werden. Dabei orientiert sich die Analyse an den Fragen nach der Filmvermittlung. Was wird durch die Kamerabewegung und -perspektive vermittelt Wie ist die Farbsetzung in dem Film und was bewirkt sie Wie ist die Bildkomposition und Raumgebung zu verstehen Und was sind weitere Auffälligkeiten, die dem Film die gewisse Ästhetik verleihen Und vor allem: was wird dadurch an die Rezipient\*innen vermittelt Diese Fragen werden versucht zu beantworten, indem der Film zunächst kurz allgemein erläutert wird, um in die tiefer gehende Analyse einzuleiten. Anschließend wird auf der inhaltlichen Ebene zunächst die besondere Erzählstruktur des Films herausgearbeitet, um dann auf allgemeine Charakteristiken, das Format, die Farbsetzung und die Symmetrie einzugehen und diese anhand von Standbildern darzustellen und zu interpretieren. Darauffolgend werden zwei prägnante Szenen näher erläutert und gedeutet. Die Lesart und allgemeine Interpretation werden gemeinsam mit den weiteren Ergebnissen der Analyse in einem Fazit zusammengetragen.

  • Julian Haisch

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346175588 ISBN 13: 9783346175588

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Eröffnungssequenz von 'REAR WINDOW' analysiert werden. Der Film entstand im Jahr 1954 und wurde von Hitchcock auch für Paramount produziert. Das Drehbuch schrieb John Michael Hayes nach der Kurzgeschichte 'It had to be murder' von Cornell Woolrich. Für die Kamera war Robert Burks verantwortlich, den Schnitt übernahm George Tomasini.Im Folgenden soll eine Analyse im technischen Bezug auf die Bild- und Tonsprache stattfinden. Vor allem aber soll untersucht werden, wie es Hitchcock gelingt dem Zuschauer auf filmische Art und Weise ohne Dialog stets die benötigten Informationen zu vermitteln.In seiner Karriere hat der Regisseur Alfred Hitchcock über 50 Spielfilme gedreht. Dabei ist er als der 'Master of Suspense' besonders für seine Kriminalfilme berühmt geworden. Nicht nur der Name 'Alfred Hitchcock' selbst, sondern auch einige seiner Werke erreichten im Laufe seiner über 60 Jahre andauernden Karriere Kultstatus. Einer dieser Filme ist mit Sicherheit 'REAR WINDOW' (1954), in dem Hitchcock die Geschichte eines an den Rollstuhl gebundenen Fotografen erzählt, der glaubt, in seiner Nachbarschaft einen Mord beobachtet zu haben.Ebenso simpel und genial wie die Prämisse des Films gelang auch Hitchcocks Umsetzung: Diese gilt seither in vielen Auflistungen zu den Besten 100 Filmen der Filmgeschichte. Doch wie kommt es, dass Alfred Hitchcock einer der wenigen Filmemacher ist, der seit jeher sowohl vom Publikum, als auch von Kritikern überschwänglich gelobt wurde Alfred Hitchcock war ein Meister seines Fachs, und vor allem Verstand er die Grundlagen des Filmemachens wie kaum ein Anderer. Vom Drehbuch bis zum Schnitt hatte er stets die volle Kontrolle über den künstlerischen und technischen Prozess: Er verstand sein Handwerk bis ins kleinste Detail. Besonders bei 'REAR WINDOW', einem Film voller narrativer Restriktionen, wird dieser meisterhafte Umgang mit dem Medium ersichtlich. Hitchcock plant präzise, wann der Zuschauer welche Informationen über Zeit, Ort, Handlung und Charaktere erhält.

  • Martin Laumeyer

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346118886 ISBN 13: 9783346118882

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,0, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Institut für Medienforschung), Veranstaltung: Heimat, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert den Begriff Heimat am Beispiel des Films 'Good Bye, Lenin!'. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: Welche Mittel werden im Film eingesetzt, um diese Heimat beziehungsweise dieses Heimatgefühl zu konstruieren Wie werden die Verhältnisse und die Beziehungen zur sich auflösenden DDR diskutiert und vermittelt Zunächst soll der Heimatbegriff in einigen Facetten betrachtet und erläutert werden. Anschließend folgt ein Exkurs zu dem Begriff Ostalgie, worauf eine filmische Analyse folgt. Im abschließenden Fazit wird das Zusammenspiel der Analyse mit den dargestellten Begriffen erläutert.Der Mauerfall, das historische Ende der Trennung Deutschlands, jährt sich dieses Jahr zum dreißigsten Male. Die DDR wurde ein Jahr später formell aufgelöst und in die Bundesrepublik integriert, was für die Bürger der DDR nicht nur eine Änderung der Staatsbürgerschaft bedeutete, sondern auch, dass die Veränderungen der Zeit die, bis zu diesem Zeitpunkt existierende, Kultur beanspruchen würden. Dieses Thema behandelt der Spielfilm 'Good Bye, Lenin!' von Wolfgang Becker aus dem Jahre 2003, in dem eine alleinerziehende, systemtreue Mutter just vor dem Mauerfall in ein Koma fällt und von den historischen Ereignissen nichts wahrnimmt. Ihr Sohn versucht, als sie aus dem Koma erwacht, in ihrem Schlafzimmer, eine Art Miniatur-Phantasie-Version der DDR einzurichten, um sie mit den Entwicklungen nicht zu überfordern und zu erschrecken. Es wird somit eine Vorstellung von der Heimat konstruiert, die zu verschwinden droht beziehungsweise bereits verschwunden ist.

  • Bianca Dragut

    Verlag: GRIN Verlag, 2016

    ISBN 10: 3668304769 ISBN 13: 9783668304765

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Spezialisierungsmodul: Geschichte(n) des Auges, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit argumentiert, dass Stanley Kubricks 'A Clockwork Orange' sein mediendispositives Potential reflektiert.Der Film liefert uns Bildmaterial, das in der Art seiner Darstellung Künstlichkeit verfügbar macht, Inszenierung unter dem Duktus der Ironie ausstellt und einen Ort der Wahrnehmung gestaltet, der sich im Rahmen des Films präsentiert. Eine Anordnung oder ein Rahmen, in dem sich das Dispostiv entfaltet und mit dessen Wirkungsweise der Prozess einer Auseinandersetzung oder Orientierung gestiftet wird. Mit dem Begriff des Dispostivs begebe ich mich im Weiteren auf ein theoretisches Feld, das der französische Philosoph Michel Foucault geebnet hat. In neueren medienwissenschaftlichen Diskursen wird das Dispositiv auf das Feld der Medien erweitert. Auf dieser theoretischen Grundlage möchte ich in meiner Arbeit das ausgestellte Bildmaterial beschreiben, welches der Film im dispositiven Sinne liefert und bei der Erörterung meiner These von maßgeblichen Belang sein wird.

  • Sabine Kessel

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640394518 ISBN 13: 9783640394517

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 12 (1,7), Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Einführung in die Film- und Fernsehanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll die Schlusssequenz (von Minute 02.03.26 bis 02.06.42) des Films Das Leben der Anderen aus dem Jahr 2006 von Florian Henckel von Donnersmarck bearbeitet und analysiert werden. Es wird betrachtet, welche filmischen Mittel eingesetzt werden und welche Wirkung sie auf den Zuschauer haben. Zudem soll die Bedeutung der Schlusssequenz für die Aussage des Films ermittelt und in einen Gesamtkontext gebracht werden. In einem ersten Schritt wird der Handlungsaufbau dieser Sequenz analysiert. Es wird insbesondere auf die verschiedenen Kameraeinstellungen eingegangen und welche Bedeutung diese haben. Wie die in der Szene handelnden Personen und ihre Mimik und Gestik gezeigt werden. Wie ihre Umgebung in Szene gesetzt wird und die in der Sequenz vorherrschende Atmosphäre betont und mit welchen filmischen Mitteln das unterstützt wird. Dabei werden Einstellungsgrößen, Kamerabewegung und Perspektiven näher betrachtet und analysiert. Anschließend wird auf die Farbgestaltung dieser Szene eingegangen. Es wird ermittelt welche Farben dominant verwendet werden und welche Stimmung dadurch unterstrichen wird. Wie die Umgebung und die Hauptpersonen farblich gestaltet sind und welche symbolische Bedeutung das hat.Zum Abschluss dieser Arbeit wird die Tonebene der Filmsequenz analysiert. Es wird untersucht, welche der drei Tonebenen (Sprache, Geräusche, Musik) in der Sequenz dominiert und wie dadurch die filmische Atmosphäre beeinflusst wird. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Gefühlserzäugung durch den Einsatz von Musik gelegt werden. In der Schlussbetrachtung wird noch mal explizit auf die Wichtigkeit der Schlusssequenz für den Film eingegangen und wie sie den Film zufrieden- stellend abrundet und beendet.

  • Markus Widmer

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640202694 ISBN 13: 9783640202690

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Universität Zürich (Filmwissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Die Figur im Spielfilm, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll am Beispiel von Robert Altmans Short Cuts die wichtigsten Probleme aufzeigen, die ein Film ohne Hauptfigur mit sich bringt und Strategien zur Lösung dieser Probleme in Short Cuts untersuchen. Als Vergleichsbasis soll dazu zuerst das gängige Modell des klassischen Hollywood dargestellt werden, also Filme mit Hauptfigur. In einem nächsten Schritt werde ich die Figurenkonstellation in Short Cuts diesem Modell gegenüberstellen und die Schwierigkeiten eines Films ohne Hauptfigur diskutieren. Der Hauptteil der Arbeit untersucht die Strategien, die Altman zur Lösung dieser Probleme anwendet. Dabei geht es hauptsächlich um Vereinheitlichung auf den Ebenen Zeit, Raum und Handlung. Die Einheit der Handlung wird, wie ich zeigen werde, hauptsächlich durch die Vernetzung der Figuren erreicht. Bei der Untersuchung dieses Figurenmosaiks werde ich zwei Arten von Verbindung unterscheiden: kohäsive und kohärente Verbindungen. Diese beiden Begriffe sind der Textlinguistik entnommen, es scheint mir aber sinnvoll zu sein, diese auch auf filmische Narration anzuwenden. Die beiden Begriffe sollen hier folgendermassen definiert sein: Kohäsion schafft Verbindung durch Wiederholung ähnlicher oder gleicher Elemente auf der Oberflächenstruktur. Beim schriftlichen Text wären dies Mittel wie Wortwiederholung, Synonyme oder Pronomen. Im Film sind wiederkehrende Figuren oder Orte kohäsive Elemente. Kohärenz schafft Verbindung durch Wiederholung ähnlicher Elemente in der Tiefenstruktur. Im Text wie im Film entspricht dies der wiederholten Referenz auf ein Thema, logischen Verknüpfungen und Kausalität.

  • Julius Pöhnert

    Verlag: GRIN Verlag, 2007

    ISBN 10: 3638763064 ISBN 13: 9783638763066

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Filmwissenschaft / Mediendramaturgie), Veranstaltung: Seminar: Geschichte und Ästhetik der Videospiele, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der Entwicklung von Videogames besteht eine Wechselwirkung zwischen Videospiel und Film. Einerseits scheinen die Spiele auf filmische Themen und Darstellungskonventionen zurückzugreifen, andererseits finden sich auch in Filmen zunehmend aus Computerspielen entlehnte Elemente. Die vorliegende Arbeit ergründet die Ursachen und Wirkungsweisen der Wechselbeziehung zwischen Film und Videospiel näher. Der Forschungsschwerpunkt liegt hierbei auf der Untersuchung der ästhetischen Gemeinsamkeiten zwischen Film und Videospiel, denn: 'the player's response to a well-designed videogame is in part the same sort of response he or she has to a film, or to a painting: it is an aesthetic one.' Auf eine ausführliche Analyse narrativer und simulativer Elemente wird verzichtet, da diese den Umfang der Arbeit übersteigen würde.Auffällig ist, dass 'gute' Videospiele zwar oft filmische Mittel verwenden, Videospiele als Begleitprodukt zu einem Film allerdings nur selten große Beliebtheit erfahren. Gleichfalls rufen Spiele als Verfilmung beim Publikum oftmals nur mäßige Begeisterung hervor. Die Untersuchung der Schwierigkeiten im Medienwechsel zwischen Videospiel und Film ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit. Von großer Hilfe sind hierbei eine Ausgabe des Magazins 'Schnitt', sowie zwei Ausgaben des Magazins 'GEE', die sich in diversen Essays intensiv mit der Beziehung zwischen Film und Videospiel befassen.

  • Celine Keuer

    Verlag: GRIN Verlag, 2021

    ISBN 10: 3346386392 ISBN 13: 9783346386397

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist der Dokumentarfilm Hotel Sahara der deutschen Regisseurin Bettina Haasen aus dem Jahr 2008. Dabei wird untersucht, wie der Wartezustand und das Dazwischen-Sein anhand kinematographischer Mittel dargestellt wird. Zunächst wird das Konzept der 'erstarrten Bewegung' von Tom Holert und Mark Terkessidis vorgestellt. Anschließend werden filmische Mittel, wie Bildausschnitt, Bildaufbau, Perspektive, Kamerabewegung, Farbgebung und Ton betrachtet und aufzeigt, wie die Atmosphäre des Stillstands im Film erzeugt wird. Wichtig bei der Untersuchung ist jedoch, nicht aus den Augen zu verlieren, dass die Protagonisten trotz der Erstarrung, in die sie gezwungen werden, dennoch dynamisch dieser Immobilität entgegenwirken und aktiv in ihren Traum von einem besseren Leben investieren.Der Film porträtiert Menschen, die auf ihrer Reise nach Europa in der mauretanischen Stadt Nouadhibou gestrandet sind. Die Stadt ist eine 'Durchlaufstation' für junge Afrikaner auf der Suche nach einem bessern Leben, von dort aus werden Migrant\*innen von Schleuserorganisationen mit Booten über das Meer geschickt, in der Hoffnung nach einer gefährlichen Überfahrt ihr Ziel Europa zu erreichen. Doch viele können sich die Überfahrt nicht leisten und müssen in Nouadhibou ausharren, bis sie beispielweise genug Geld zusammengespart haben oder sich für die Schleuser eine rentable Anzahl Flüchtender zusammengefunden hat. Diese Situation beschreiben Tom Holert und Mark Terkessidis in ihrem Text 'Die Reisen der Migranten', der in dieser Arbeit als Konzept herangezogen werden soll. Die Regisseurin Bettina Haasen sagt selber, sie beschäftige sich seit Jahren mit einem 'Mikrokosmos im Wartezustand'. In diesen Mikrokosmos führt sie den Zuschauenden mit dem Dokumentarfilm Hotel Sahara ein und stellt 'Menschen auf dem Sprung - gefangen in ungewollter Immobilität' vor. Eigener Aussage zu Folge handelt ihr Film vom Hoffen und Warten, vom Dazwischen-Sein, von der Entwurzelung im Transitraum, die oft viele Jahre andauere. Die Besonderheit des Films liegt darin, dass er weniger die, wie üblicherweise, die lineare Migration, sondern stattdessen die Unterbrechungen, das Warten, unerwartete Verzögerungen, Niederlassungen und Zwischenaufenthalte während des Prozesses, thematisiert.

  • Ilayda Can

    Verlag: GRIN Verlag, 2023

    ISBN 10: 3346931951 ISBN 13: 9783346931955

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Sprache, Literatur und Medien), Veranstaltung: German Literature, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das emotionale Potenzial von audiovisuellen Medien zu untersuchen, indem analysiert wird, wie filmische Mittel eingesetzt werden, um die Emotionen der Protagonisten und Nebencharaktere in '498 3rd Avenue' von Klaus Wildenhahn einzufangen und welche Wirkung der Einsatz dieser Mittel auf die Zuschauer\*innen haben kann.Die vorliegende Analyse beleuchtet zwei spezifische Sequenzen aus dem Dokumentarfilm '498 3rd Avenue' von Klaus Wildenhahn, einem der einflussreichsten deutschen Dokumentarfilmregisseure des 20. Jahrhunderts und bedeutenden Wegbereiter des Direct Cinema. Der Film, der 1967 veröffentlicht und 2019 in der ARD Online-Mediathek publiziert wurde, untersucht den Tanz im Kontext von Arbeit, Anstrengung, Inspiration, Freude und Existenzsorgen. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie filmische Mittel eingesetzt werden, um die Emotionen der Protagonisten und Nebencharaktere einzufangen und welche Wirkung der Einsatz dieser Mittel auf die Zuschauer\*innen haben kann. Im Fokus der Analyse stehen eine Sequenz, die die Emotionen während der Praxis (Tanzen bzw. Arbeit) behandelt, und eine weitere, die die Emotionen während des Diskurses über die Praxis untersucht. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der beiden Filmsequenzen, eine Interpretation der Analyseergebnisse im Hinblick auf die Fragestellung der Arbeit und eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse.

  • Astrid Jana Zellner

    Verlag: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 3656126607 ISBN 13: 9783656126607

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Pans Labyrinth: Kurzanalyse mit Gesamtinterpretation; Schwerpunkt POV und filmische Montageformen im Abschnitt 29:39-36:48.

  • Miriam Sowa

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag, 2010

    ISBN 10: 3640755081 ISBN 13: 9783640755080

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut ), Veranstaltung: Seminar 'Die Situationistische Internationale', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lettrismus ist eine literarische sowie künstlerische avantgardistische Strömung, die dadaistische und surrealistische Einflüsse enthält und 1945 von Isidore Isou in Paris gegründet wurde. Er stellt den Versuch dar, das bisherige künstlerische Schaffen zu überschreiten und weiterzuführen. Die Ästhetik war nach Ansicht der Lettristen an einem Punkt angelangt, der keine Erweiterung oder Steigerung mehr zuließ und grundsätzlich erneuert werden musste. Im Vordergrund stand dabei die Sprache und in der Konsequenz der Buchstabe als deren kleinstes Element. Man sah den Buchstaben als in seinem Status nicht angemessen gewürdigt und strebte danach, ihn im Hinblick auf seinen semantischen, also Sinn bildenden Zusammenhang in Wort und Text, neu zu manifestieren und ihm zu einer neuen Konstitution zu verhelfen. Die Lettristen, allen voran Isou, legten eine Theorie zugrunde, die das Ende einer phase amplique und den Beginn einer phase ciselante markiert. Laut Isou folgt auf die phase amplique die phase ciselante, die bereits mit der Poesie Baudelaires ihren Anfang genommen hatte. Wörter wurden in der Folge immer weiter zerstückelt und in kleinere und weitgehend sinnfreie Laut-Gebilde verwandelt. Im Zuge dessen entstand auch der Begriff der Hypergraphologie , der zunächst Metagraphologie lautete: Statt Bildern sollten in der Kunst nun Zeichen benutzt werden, das heißt Figürlichkeit und Abstraktion wurden durch diese ersetzt. Der Lettrismus griff in vielfältige Bereiche der Kunst ein, die auch in Bezug auf den Film Neuerungen hinsichtlich der eingesetzten filmischen Mittel bewirkte. Zu den ersten Werken des lettristischen Films zählen Traité de bave et d éternité aus dem Jahr 1951 von Isou, Le film est déjà commencé ebenfalls aus dem Jahr 1951 von Maurice Lemaître und L'Anticoncept aus dem Jahr 1952 von Gil Wolman. Diese drei Filme werden Gegenstand dieser Analyse sein und im Folgenden zunächst in Bezug auf ihren Inhalt und Aufbau zusammenfassend beschrieben werden. Der Fokus wird auf den eingesetzten filmischen Mitteln liegen, die den Filmen ihren lettristischen Charakter geben und sollen im Laufe der Darstellung näher betrachtet werden. Schließlich wird diskutiert und bewertet werden, ob und inwieweit die Filme Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufweisen und ob die filmischen Mittel im Sinne der lettristischen Zielsetzung als adäquat betrachtet werden können.

  • Shirin Dyanat

    Verlag: GRIN Verlag, 2010

    ISBN 10: 3640680286 ISBN 13: 9783640680283

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Germanistik), Veranstaltung: Seminar Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Kunstwerk ist von dem Geist seiner Zeit beeinflusst. Fritz Langs ersten Tonfilm aus dem Jahr1931 betrifft dies in besonders hohem Maße. In M - Eine Stadt sucht einen Mörder versetzt einKindermörder eine Großstadt in Angst und Schrecken, was in den Jahren vor dem Filmdreh in zweideutschen Städten grausame Realität gewesen war.Der Film ist voll von Bildern, die am Vorabend des Nationalsozialismus als Allegorie für die Kriseder Weimarer Republik, die schwache Demokratie und die Nationalsozialisten gedeutet werdenkönnen. So wird Lang in der Forschung für seinen dokumentarischen und psychologischanalysierenden Blick, hinsichtlich der ihn umgebenden Situation, als einer der bedeutendstenRegisseure angesehen.In der folgenden Seminararbeit soll geklärt werden, inwieweit der Zeitgeist Individuen formen kannund wie gesellschaftlichen Gruppierungen mit ihrem jeweiligen Selbstverständnis aufKrisensituationen reagieren. Wichtige Forschungsbeiträge dazu, auf die in dieser Arbeit aucheingegangen wird, leisteten Joseph Chang, Siegfried Kracauer und Horst Lange.Im Folgenden werden zuerst die historischen Hintergründe des Films erläutert, die Geschehnissedie auf Lang und seine Zeitgenossen einwirkten. Darauf aufbauend soll bewiesen werden, dass dieFiguren und Gruppen in M - Eine Stadt sucht einen Mörder ihre Zeit widerspiegeln.Speziell wird hierbei auf den Mörder, die Polizei, die Ringvereine und deren symbolischeBedeutung eingegangen.Dabei werden filmische Mittel untersucht, die zur Verdeutlichung der inhaltlichen Aussagen dienen.

  • Verlag: Verlag Otto Sagner, 2014

    ISBN 10: 3866884656 ISBN 13: 9783866884656

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Paradigmen, Poetiken, Perspektiven. Hrsg. von Gernot Howanitz, Christian Kampkötter und Heinrich Kirschbaum. Unter Mitarbeit von Katharina Kühn und Zarifa Mamedova. In den Beiträgen werden literarische, filmische sowie andere kulturelle und diskursive Praktiken, aber auch Theorien, Projektionen und Imaginationen, Konstruktionen und Selbstdekonstruktionen, Eigen- und Fremdbeschreibungen mittel- und osteuropäischer Identitäten thematisiert. 408 Seiten, broschiert (Slavistische Beiträge; Band 497/Verlag Otto Sagner 2014). Früher EUR 38,00. Gewicht: 579 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Nadine Langer

    Verlag: GRIN Verlag, 2016

    ISBN 10: 3668289492 ISBN 13: 9783668289499

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität Rostock (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird vor allem auf die metaphorischen Figuren aus Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' eingegangen, die in dem Roman immer wieder auftreten. Diese sind aus dem Buch nicht wegzudenken und für die Haupthandlung und den Werdegang der Hauptfigur nicht zu umgehen. Inwieweit diese Personen, aber auch andere rhetorische Mittel und Techniken, in der filmischen Version umgesetzt worden sind, wird anschließend beleuchtet. In den ersten Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts verdoppelt sich die Einwohnerzahl Berlins, von zwei auf vier Millionen Einwohner. Durch die Konzentration geistigen und politischen Strömungen wird es zum Zentrum von Wissenschaft, Kultur und Verkehr. Da Döblin selbst in der Stadt lebt, wird sie zum Fokus seiner Darstellungen. Sie spielte nicht nur für ihn eine wesentliche Rolle, sondern auch für andere Futuristen und Expressionisten seiner Zeit. Rund um die Stadt entstehen zahlreiche Gedichte und Kurzgeschichten. Für Döblin wurde 'Berlin Alexanderplatz' zu seinem größten und populärsten Erfolg. Neben der weiteren Verbreitung, die Döblin mit einer Verfilmung seines Buches beabsichtigte, wollte er aber auch eine kulturelle Errungenschaft an den kleinen Mann bringen. So sagt Döblin selbst: 'Das Kino ist das Theater der kleinen Leute'.

  • Sabine Kessel

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640394526 ISBN 13: 9783640394524

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 13 (1,3), Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Einführung in die Filmästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und Wirkung von Filmmusik, speziell bezogen auf Tom Tykwers Filme Winterschläfer (1997), Lola rennt (1998) und Das Parfüm (2006).Als erstes wird die Bedeutung von Filmmusik analysiert, ihre Funktionen und mit welchen Mitteln sie das filmische Bild und die Handlung des Filmes unterstützt. Im zweiten Teil der Arbeit, wird ermittelt, wie Filmmusik den Zuschauer beeinflusst und ins filmische Geschehen hineinzieht, welche Wirkung Musik im Film auf den Rezipienten hat.Dieser Gegenstand wird behandelt, da obwohl Filmmusik ein bedeutendes gestalterisches filmisches Mittel ist, ihre Wichtigkeit oft in Filmanalysen übersehen wird, da in der menschlichen Wahrnehmung das Sehen eine größere Rolle spielt als das Hören. Die meisten Filmanalysen konzentrieren sich hauptsächlich auf den visuellen Teil eines Filmes und vernachlässigen die Analyse der Tonebene. Filmmusik ist zwar ein rein funktionales Medium und wird vom Zuschauer meistens nur unbewusst wahrgenommen, dennoch für die Illusionsherstellung in Filmen fast unverzichtbar. Der Regisseur Tom Tykwer hat die Wichtigkeit der Filmmusik erkannt und achtet in seinen Filmen ganz besonders auf den Einsatz von Filmmusik. Im Gegensatz zu den meisten anderen Filmen, wo die Musik erst nach Fertigstellung des Filmes hinzugefügt wird entsteht bei ihm das filmische Bild und die Filmmusik parallel Daher sind seine Filme Musterbeispiele für den wirkungsvollen Musikeinsatz im Film.In dieser Arbeit soll die Wichtigkeit von Filmmusik ermittelt und betont werden. Es soll begründet werden, warum im Idealfall die Tonebene (und speziell die Musik als wichtiges Element dieser) und die Bildebene für den Film von gleicher Bedeutung sein sollen, an Filmen von Tom Tykwer, in denen die Filmmusik eine tragende Bedeutung hat und den Rezipienten in seiner filmischen Wahrnehmung beeinflussen.

  • Sabine Kessel

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640394534 ISBN 13: 9783640394531

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 11 (2,0), Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Hollywood and the Digital Image, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der ästhetischen Entwicklung von zweidimensionalen Trickfilmen und dreidimensionalen computergenerierten Animationsfilmen unter besonderer Betrachtung der Filme The Lion King (1993), Toy Story (1995) und Ice Age (2002).Zu Beginn wird der Animationsfilm an sich definiert, was die Besonderheiten beim Animationsfilm gegenüber dem herkömmlichen Spielfilm sind, was einen Animationsfilm ausmacht und wie sich der Animationsfilm in den letzten 15 Jahren verändert hat. In einem zweiten Schritt werden die visuellen und narrativen Besonderheiten des Animationsfilms erklärt und verglichen um festzustellen welche Neuerungen in der visuellen und narrativen Ebene durch den CG-Animationsfilm stattgefunden haben. Als letztes wird dann anschließend untersucht, mit welchen Mitteln der Animationsfilm für den Rezipienten realistisch wird und ihn in die Geschichte 'hineinziehen' kann.Dieser Gegenstand wird behandelt, da obwohl der Animationsfilm sich zu einem erfolgreichem und eigenständigen Genre entwickelt hat und sowohl beeindruckende Bilder, als auch eine überzeugenden Handlung vorweist, seine Bedeutung oft unerkannt bleibt und das 'image' eines 'unbedeutenden Kinderfilms' hat. Vor allem bei den neueren dreidimensionalen Animationsfilmen besteht oft der Vorwurf, dass sie nur mit imposanten Bildern überzeugen und so Publikum anlocken, als Geschichten aber nichts vorzuweisen haben.Diese Arbeit wird die Ästhetischen Mittel hervorheben mit denen Animationsfilme arbeiten und untersuchen, ob die Handlung durch das imposante filmische Bild der neueren dreidimensionalen CG-Animationsfilme wirklich abgeflacht ist. Des Weiteren wird ermittelt werden, warum das doch bewusst 'unrealistische' Bild des Animationsfilms den Rezipienten überzeugt und ihm während des Filmes eine 'Realität' vortäuscht.

  • Sofia Gruca

    Verlag: GRIN Verlag, 2014

    ISBN 10: 3656577455 ISBN 13: 9783656577454

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Rezension und Pressezitate zu dem 2009 erschienenen Dokumentarfilm über Swetlana Geier zeugen von einem sehr einfühlsamen, filmisch gelungenem Bild der Protagonistin. Die NZZ (2009) schrieb: 'Vadim Jendreyko zeichnet ein differenziertes Porträt der bescheidenen Grande Dame der Übersetzung. Aber vor allem ist ihm auf bewundernswert subtile Weise gelungen, den Prozess des Übersetzens von einer Sprache in eine andere - ein abstrakter Vorgang, der kaum visuelle Momente bietet - filmisch so umzusetzen, dass mit Bildern, Szenen, Klängen eines anderen Mediums die Übersetzungsbewegung weitergeschrieben wird.'Wie Jendreyko, einer der renommiertesten Regisseure der Schweiz (Dockhorn 2010), in seinem Film visuelle, akustische und filmische Mittel einsetzt, um ein solches differenziertes Porträt Swetlana Geiers und ihres Werkes zu kreieren und die Verschränkung von Literatur und Leben aufzuzeigen, will vorliegende Arbeit analysieren.Der Film DIE FRAU MIT DEN FÜNF ELEFANTEN entstand 2005 - 2009, nachdem Jendreyko Swetlana Geier in Freiburg kennengelernt und sofort eine Faszination für sie entwickelt hatte. Sie gilt als die größte Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche. Ihre Neuübersetzungen von Dostojewskijs fünf großen Romanen, genannt die 'fünf Elefanten', sind ihr Lebenswerk und literarische Meilensteine.Dieses dokumentarische Porträt stellt sie als eine Frau, die Mutter, (Ur-)Großmutter, Hausfrau und Intellektuelle zugleich ist, in den Mittelpunkt. Gleichzeitig ist Swetlana Geier, die 1923 bei Kiew als Swetlana Michailowna Iwanowa geboren wurde, ein Beispiel für jemanden, der versucht, zwischen zwei Kulturen zu vermitteln, und außerdem eine außergewöhnliche Zeitzeugin zweier totalitärer Herrschaftssysteme und eines Krieges (Geier 2008, 8).Die Frage nach Heimat und Identität wie auch die Beschäftigung mit der Zeit des 2. Weltkrieges sind keineswegs neu, gleichzeitig verlieren diese Themen aber auch heutzutage nicht an Aktualität.DIE FRAU MIT DEN FÜNF ELEFANTEN ist in der Filmwissenschaft noch nicht analysiert worden und soll daher in vorliegender Arbeit als ein Beispiel eines dokumentarischen Porträts genauer unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden.Das Erkenntnisinteresse liegt dabei in den Fragen, wie der Film Swetlana Geier als Zeitzeugin darstellt, die Themen von Heimat und Identität integriert werden und auf welche Weise das Werk die verschiedenen Facetten der Protagonistin präsentiert und mit ihrer Vergangenheit verbindet.