Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (15)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (2)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (18)

Zustand

Sprache (5)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Wetzig-Zalkind, Birgit:

    Verlag: Bad Münstereifel: Berliner Edition im Westkreuz-Verlag, 2005

    ISBN 10: 3929592851 ISBN 13: 9783929592856

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 20,5 cm ; Geschichten, Klatsch und Tratsch, die kleinen Geheimnisse von Filmstars während ihrer Berliner Zeit. Mit einer signierten Widmung von der Verfasserin Birgit Wetzig-Zalkind. Paperbackausgabe, 208 Seiten mit zahlreichen Fotos. Hinterer Innendeckel mit einer themenbezogenen Notiz. Gutes Exemplar. hw1223 ISBN: 3929592851.

  • Trageser, Martin:

    Verlag: Norderstedt : Books on Demand GmbH, 2004

    ISBN 10: 3833405287 ISBN 13: 9783833405280

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart., 153 S. ; 22 cm, sehr guter Zustand [Widmungsexemplar m. Autorensignatur, datiert 13.11.2008] // Inhalt: Die Einsamkeitsvögel 7 Die Geschichte des kleinen Wassertropfens Plitsch Erlebnisse einer Hummel 20 Aus dem Leben eines Filmstars 24 Die stumme Nachtigall 31 Aufstand der Puppen 36 Die Statuen des Ramses 42 Eine Nacht in der Bibliothek 50 Der verliebte Mond 64 Der gefallene Stern 66 Der Geburtstag des Dichters 74 Das Mausoleum 79 Die Buddha-Statuen 87 Der Ahornbaum 94 Ungleiche Rivalinnen wo Ein Brief an den Weihnachtsmann 105 Signor Ferzettis Taube 120 Die Prüfung 225 Das Autogramm des Generals 122 Die letzte Vorlesung 130 Der Hoffnungsbote 137 Das leere Blatt 142 // Der alte Mann überlegte einen Augenblick. »Ich werde dir die Geschichte von den Einsamkeitsvögeln erzählen«, begann er. »Wenn sich ein Mensch einsam fühlt, dann erscheinen ihm die Einsamkeitsvögel. In sein Herz legen sie ihre Eier aus Stein. Das Opfer der Einsamkeitsvögel fühlt sich immer schlechter. Und je einsamer es ist, desto besser geht es diesen hinterhältigen Vögeln. Immer mehr Eier legen sie in das Herz des Einsamen, bis er stirbt. Man sagt dann, er sei an gebrochenem Herzen gestorben.« Martin Tragesers Kurzgeschichten sind zz poetische Momentaufnahmen aus dem Alltag, 22 Porträts von Menschen und Tieren, deren Leben sich durch eine geheimnisvolle Begegnung, eine außergewöhnliche Begebenheit noch einmal grundlegend ändern. Für eine kurze Zeit darf der Leser diesen Schicksalen folgen, die er nicht kennt, und die ihm dennoch seltsam vertraut vorkommen . Martin Trageser, geboren 1975 in Alzenau, schreibt seit frühester Jugend Kurzgeschichten. Mit 15 Jahren gewann er den ersten Preis beim Schriftstellerwettbewerb des Kreisjugendrings Aschaffenburg. Nach einem Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehramt für Gymnasium) begann er 2002 sein Referendariat in Würzburg. Von Martin Trageser sind bisher zwei Bücher erschienen: »Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke und der neue König« (Jasmin-Eichner-Verlag) und »Lars im Reich der Zauberer« (TRIGA-Verlag). Z29098D8 ISBN 9783833405280 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • FOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT (dito als UFA-GF mit Knickspuren für Euro 28,- ; Ross-Luxusfotopostkarte mit Unterschrift für Euro 30,-).

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Jean Kent (british actress, 1921-2013) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kent, Jean :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte schwarzweiss bildseitig von Jean Kent signiert mit eigenhändigem Zusatz "Sincerely"/// Jean Kent (* 29. Juni 1921 in Brixton, London; ? 30. November 2013 in Bury St Edmunds, Suffolk, England ) war eine britische Schauspielerin. Kent wurde 1921 als Joan Mildred Summerfield im Stadtbezirk Brixton in South London geboren.[2] Sie war das einzige Kind des Ehepaars Norman Field und Nina Norre. Ihre Eltern waren Varieté-Künstler. Sie begann ihre Theaterkarriere 1931, im Alter von zehn Jahren, als Tänzerin. Im Alter von dreizehn Jahren trat sie am Windmill Theatre im Londoner West End auf. Für ihre Auftritte als Chor-Girl am Windmill Theatre verwendete sie den Bühnennamen ?Jean Carr? Kent gehörte in den 1940er und 1950er Jahren zu den meistbeschäftigten und bekanntesten Filmstars Großbritanniens. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie von dem britischen Filmstudio Gainsborough Pictures unter Vertrag genommen. Kent spielte in der Folgezeit hauptsächlich in gefühlsträchtigen und rührseligen Melodramen, den sog. Gainsborough melodramas, die damals vor allem beim weiblichen Kinopublikum sehr populär waren. Ein Wendepunkt in ihrer Karriere war ihre Mitwirkung in dem britischen Kostümfilm Gaslicht und Schatten (1945), wo sie, unter der Regie von Anthony Asquith, erstmals eine ernsthafte dramatische Rolle spielte. Kent verkörperte Lucy Beckett, die Jugendfreundin der weiblichen Hauptrolle; ihre Partner waren James Mason und Stewart Granger. 1946 spielte sie die Rolle der Zigeunerin Rosal in dem britischen Filmdrama Gefährliche Reise. In der britischen Musical-Komödie Die Tingeltangelgräfin (1949) übernahm Kent die weibliche Hauptrolle. Kent wirkte insgesamt in über 40 Filmen mit. In dem Filmdrama Konflikt des Herzens (1951), nach dem gleichnamigen Theaterstück von Terence Rattigan, spielte sie, wieder unter der Regie von Anthony Asquith, erneut eine dramatische Rolle, diesmal sogar die den Film mitdominierende weibliche Hauptrolle. Sie verkörperte, an der Seite von Michael Redgrave in der männlichen Hauptrolle, Millie Crocker-Harris, die wesentlich jüngere Ehefrau des alternden und kranken Lehrers Andrew Crocker-Harris, die ihren Ehemann nicht mehr liebt, einen Liebhaber hat, und sich ihm gegenüber hart und gefühlskalt zeigt. In der Filmkomödie Der Prinz und die Tänzerin (1957) war sie (in der Rolle der Maisie Springfield) Partnerin von Laurence Olivier und Marilyn Monroe. in dem Spielfilm Bonjour Tristesse (1958) hatte sie eine größere Nebenrolle als Mrs. Helen Lombard. Kent arbeitete auch für das Fernsehen. Ihr Fernsehdebüt gab sie bereits Ende der 1930er Jahre in einem Musical mit dem Titel The Ship In The Bay; die Sendung wurde damals live ausgestrahlt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sie Fernsehauftritte in den Fernsehserien Sir Francis Drake (1961-1962; als Königin Elisabeth I.), Up Pompeii! (1970), Crossroads (1981) und Lovejoy (1991). 1974 war sie Gast in der britischen Fernsehshow This Is Your Life; sie wurde von Moderator Eamonn Andrews im Londoner Strand Theatre überrascht. Ihren letzten öffentlichen Auftritt hatte Kent im Jahre 2011, als das British Film Institute sie anlässlich ihres 90. Geburtstags ehrte. Privates und Tod Kent war seit 1946 bis zu seinem Tod mit dem österreichischen Schauspieler Josef Ramart (? 1989) verheiratet. Kent und Ramart hatten sich bei den Dreharbeiten zu dem Film Gefährliche Reise (Originaltitel: Caravan) kennengelernt.[3] Best Man bei ihrer Hochzeit war der Schauspieler Stewart Granger.[4] Kent und Ramert spielten gemeinsam in den Filmen Gefährliche Reise (1946) und Die Tingeltangelgräfin (1949). In den 1950er Jahren kauften sie eine Farm in der Nähe von Sudbury in der Grafschaft Suffolk. Sie lebten dort über 20 Jahre; danach zogen sie nach Westhorpe. Kent starb in den frühen Morgenstunden des 30. November 2013 im Alter von 92 Jahren im West Suffolk Hospital in Bury St Edmunds an den Folgen eines Unfalls; sie war einige Tage zuvor in ihrer Wohnung schwer gestürzt.[3] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box3-U008 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Zellner, Ingrid:

    Verlag: Ober-Flörsheim : Brighton-Verlag, 2011

    ISBN 10: 394220035X ISBN 13: 9783942200356

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 172 Seiten. 19 cm. Mit einer eigenhändigen Widmung von Ingrid Zellner auf dem Vorsatz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. "Schatten der Vergangenheit Ein neues Leben" erzählt die Geschichte von Raja Sharma aus dem kleinen indischen Ort Shivapur bei Pune, der vor 25 Jahren wegen Vergewaltigung und Mord an einer jungen Frau zu lebenslänglicher Haft und Zwangsarbeit verurteilt wurde, nunmehr jedoch wegen guter Führung freigelassen worden ist. Doch er hat kein Zuhause, in das er zurückkehren könnte: Sein jüngerer Bruder Anil hat damals nach jenen Ereignissen Raja aus der Familie ausgestoßen und ihm untersagt, jemals wieder Kontakt zu seinen Angehörigen aufzunehmen. Das einzige, was Raja in all den Jahren noch erfahren hat, war, dass Anil bald nach Rajas Inhaftierung Sita geheiratet hat Sita, Rajas große Liebe, die sich von Raja schnöde verlassen wähnte, da weder Raja noch Anil ihr jemals die Wahrheit über Rajas Verbrechen gesagt haben. Nur ein einziges Mal möchte Raja nach seiner Freilassung seine Familie wiedersehen er möchte lediglich wissen, ob es ihnen gut geht. Doch mit diesem einen verstohlenen nächtlichen Besuch vor dem Haus von Anil, Sita und ihren beiden erwachsenen Söhnen Surya und Sumair tritt Raja ungewollt eine Welle los, die Schicht um Schicht und Kapitel um Kapitel seine Vergangenheit aufrollt und immer neue Einzelheiten und auch Lügen rund um das Verbrechen bekannt werden lässt, für das Raja 25 Jahre lang gebüßt hat Details, die selbst den Beteiligten meist nicht bekannt waren und die mehr und mehr ihre gegenseitigen Verstrickungen offenlegen. Doch erst mit Hilfe seines Freundes Vishal, den Raja im Gefängnis kennengelernt hat und dem er nun wiederbegegnet, kommt die ganze erschreckende Wahrheit ans Licht. Wird es Raja gelingen, die Schatten seiner Vergangenheit zu vertreiben? Wird er Sitas Liebe zurückgewinnen? Wird er seinen Platz in seiner Familie wiederfinden? Und vor allem: Was geschah wirklich in jener unheilvollen Nacht vor 25 Jahren. . - Ingrid Zellner wurde 1962 in Dachau geboren. Sie studierte in München Theaterwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Geschichte und schloss dieses Studium 1988 mit dem Magisterexamen ab. Von 1990 bis 1994 war sie als Dramaturgin am Stadttheater Hildesheim engagiert, von 1996 bis 2008 in der selben Funktion an der Bayerischen Staatsoper München. Sie veröffentlichte CD-Booklet-Texte, Artikel, Kurzgeschichten und Theaterstücke sowie den Roman Ein neues Leben der Serie Schatten der Vergangenheit. Ihr großes Interesse gilt zum einen den Ländern Skandinaviens und der Arktis, wo sie jährlich mehrere Wochen verbringt, und zum anderen dem Hindi Cinema; ihre DVD-Sammlung umfasst über 600 Hindi-Filme, sie schrieb eine Abhandlung über die Geschichte der Hindi-Filmindustrie für das Indien-Magazin sowie deutsche Untertitel für zwei der vier Kurzfilme (Megha, Omar) in dem preisgekrönten Film I Am des indischen Regisseurs Onir. Außerdem betätigt sie sich aktiv als Chorsängerin und Schauspielerin (große Erfolge u.a. als Solange in Genets Die Zofen und als Dorfrichter Adam in Kleists Der zerbrochne Krug) sowie als Backing Vocalist der Rockband Garden Gang und leitete sechs Jahre lang ein Jugendtheater-Ensemble. Derzeit ist sie als Sprachdozentin und Übersetzerin (Schwedisch und Englisch) tätig und betreibt eine Website für den indischen Schauspieler Sanjay Dutt in deutscher und in englischer Sprache. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Arnim Dahl (1922-1998) Stuntman /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Dahl, Arnim :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Langformatige Postkarte von Arnim Dahl bildseitig mit rotem Stift signiert. Karte geknickt, Abriebe auf bildseitigem Foto /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Arnim Dahl (* 12. März 1922 in Stettin; ? 3. August 1998 in Wedel) war ein deutscher Stuntman. Leben Sein Vater Hermann Dahl war Deutscher Meister im Kunstspringen und seine Mutter Leichtathletin. Arnim Dahl wurde 1938 deutscher Jugendmeister im Kunstspringen. Vom Stettiner Stadtgymnasium ging er ohne Abschluss ab und machte eine Zimmermanns- und Maurerlehre. Nach dem Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg trat Dahl bereits 1946 in Hamburg als Clown und Artist auf. Dabei zeigte er bereits eine Vorliebe für waghalsige Drahtseilakte, die ihn später berühmt machen sollten. Ab 1949 trat Dahl auch in Filmen auf. Seine erste Filmerfahrung erhielt Dahl in einem Film von Rolf Meyers Junger Film-Union, die ein Double für einen Sprung von einem fahrenden Motorrad in einen Ententeich suchte. Danach bewarb er sich bei Walter Koppels Real-Film als Stuntman. Sein erster Film hier war Schatten der Nacht. In dem Film von Eugen York kletterte er eine Hauswand hinauf und stürzte durch ein Glasdach. In der Folge erhielt er vermehrt Aufträge. In Nur ein Schatten animierte Dahl als Eckensteher auf der Reeperbahn Hans Söhnker zu einer Schlägerei - in Der Schatten des Herrn Monitor lieferte er sich mit Carl Raddatz über Dachrinnen und Speicher bis zum Hamburger Hafen eine nervenaufreibende Verfolgungsjagd.[1] 1952 engagierte ihn der Regisseur Kurt Hoffmann für seine Komödie Klettermaxe als Stuntdouble des Hauptdarstellers Albert Lieven sowie von dessen Gegenspieler. Der Europa-Verleih ließ Dahl zur Werbung für den Klettermaxe-Film in 22 westdeutschen Städten an Häuserwänden hochklettern.[2] Von da an gehörte Dahl als erster Stuntman des deutschen Films, der in etwa 40 Produktionen Stars wie Heinz Rühmann, Curd Jürgens und Kirk Douglas doubelte, auch seinerseits zu den Filmstars der Nachkriegszeit. Dabei nahm er von Anfang an für sich in Anspruch, als ?Sensationsdarsteller? einen neuen Artistentyp zu verkörpern: ?Der Artist im Trikot mit Hepp und Trommelwirbel zieht nicht mehr. Die Wirkung ist viel stärker, wenn jemand im Straßenanzug sein Leben aufs Spiel setzt und die Leute sagen: das ist ja einer von uns. [?] Lieber anderthalb Doppelsalto elegant und gut gelaunt als drei mit Willensstärke und Schweiß. Das Publikum will Zerstreuung und kein artistisches Kolleg über den Triumph der Konzentration.?[1] 1959 wurde er durch einen spektakulären Stunt auch international bekannt, als er auf dem Dachgeländer des Empire State Buildings in New York einen Handstand machte. Nicht weniger Aufsehen fand sein Sprung von einem 47 Meter hohen Kran in das Hafenbecken von Wilhelmshaven, bei dem er sich die Wirbelsäule brach, worauf er ein Jahr im Krankenhaus verbringen musste. Dahl erlitt insgesamt mehr als 100 Knochenbrüche. In seiner Stuntman-Karriere musste Arnim Dahl nach eigenen Angaben insgesamt 37 Mal ins Krankenhaus eingeliefert werden.[3] Für kurze Zeit fand er Anfang der 1960er Jahre auch Beschäftigung beim Fernsehen als Moderator und Artist in Kinder- und Jugendsendungen wie Sport-Spiel-Spannung und Spiel ohne Grenzen. In dieser Zeit wurde Arnim Dahl unter anderem fester Bestandteil des frühen Fernsehprogramms des SDR. Hier trat er ab 1963 in den auf ihn zugeschnittenen Reihen Gefährlich leben - Einmaleins der Filmartistik und in der zehnteiligen Reihe Zirkus Dahl auf. Damit wurde Dahl ein zentraler Charakter der frühen Kinder- und Jugendunterhaltung im SDR.[4] Dahl wurde als Stuntman auch zum Gesicht vieler Werbekampagnen verschiedener Unternehmen, für die er in vielen deutschen Städten waghalsige Stunts vollzog. So war er zum Beispiel über viele Jahre das Gesicht der Werbekampagnen der Versicherungsgruppe Deutscher Ring.[2] Für die Goliath-Werke Bremen sprang er durch das Fenster eines Raumes im zweiten Stock in ein offenes Goliath-Cabriolet auf der Straße. Die reißerischen Werbeaktionen hatten sich die Unternehmen von amerikanischen Firmen abgeschaut.[2] 1992 zog sich Dahl mit 70 Jahren ins Privatleben zurück. Seinen letzten Auftritt als Stuntman hatte er Ende August 1992 beim Hamburger Alstervergnügen.[5] Arnim Dahl starb am 3. August 1998 in Wedel an den Folgen einer Krebserkrankung. Er ist auf dem Friedhof in Holm (Kreis Pinneberg) begraben. Dahls Nachlass wurde im November 1998 dem Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main übergeben, darunter Filmaufnahmen seiner Stunts sowie seine Stuntman-Utensilien.[6] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-18 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Willy Fritsch 1901-1973 /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fritsch, Willy :

    Verlag: Nora

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Willy Fritsch bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Willy Fritsch, geboren als Wilhelm Egon Fritz Fritsch (* 27. Januar 1901 in Kattowitz; 13. Juli 1973 in Hamburg), war ein deutscher Schauspieler und Sänger. Von 1921 bis 1964 spielte er in fast 130 Kinofilmen und zählte zeitweise zu den beliebtesten Filmstars in Deutschland /// Standort Wimregal GAD-0292 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Schreyer /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schreyer, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Albumblatt. Zustand: Gut. A4-Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Thomas Schreyer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas Schreyer (* 1966[1][2][3] in Hildesheim) ist ein deutscher Schauspieler, Dozent und Coach. Schreyer absolvierte seine Schauspielausbildung von 1989 bis 1993 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Hamburg.[2][4] Außerdem machte er eine vierjährige Stimm- und Sprechausbildung.[4] Er hatte zahlreiche Theaterengagements, u. a. am Schauspielhaus Zürich (1993), am Carrousel theater[5] in Berlin (1993-1995), am Staatstheater Saarbrücken (1995-2001), am Ernst-Deutsch-Theater Hamburg, am Staatstheater Karlsruhe (2002) und bei den Burgfestspielen Jagsthausen (2003). In Jagsthausen trat er als Tempelherr in Nathan der Weise auf und ?überzeugte auf der ganzen Linie?.[6] 2005 spielte er diese Rolle unter der Regie von Hanfried Schüttler auch in einer Produktion des Hannoveraner Tournee-Theaters ?Thepiskarren?, mit Günter Mack (Nathan) und Hannelore Zeppenfeld (Daja) als Partnern und stellte ?einen wunderbar verblendeten, linkischen und verklemmten? Tempelherrn dar.[7][8] 2004 unternahm er eine Theatertournee mit der Konzertdirektion Landgraf.[3][4] 2005 spielte er in einer Tourneeproduktion der Theatergastspiele Kempf, alternierend mit Siemen Rühaak, den Brick in Die Katze auf dem heißen Blechdach (Regie: Celino Bleiweiß).[9] In der Spielzeit 2008/09 trat er als Gast am Theater Chemnitz auf; er war der Prinz in Die schmutzigen Hände.[10] In der Spielzeit 2010/11 gastierte er am Schlosstheater Celle als Graf Wetter vom Strahl in Das Käthchen von Heilbronn und als Stanley Kowalski in Endstation Sehnsucht.[11][12] Von 2011 bis zum Ende der Spielzeit 2014/15 war er fest am Theater Lübeck engagiert. Dort trat er u. a. als Cléante in Tartuffe (Premiere: Spielzeit 2011/12), als Lewin in Anna Karenina (Premiere: Spielzeit 2011/12), in der Titelrolle von Onkel Wanja (Premiere: Spielzeit 2012/13), als Tom Buchanan in Der große Gatsby (Premiere: Spielzeit 2014/15), als Doktor Rank in Nora (Premiere: Spielzeit 2014/15) und als Gregor in Peter Handkes Theaterstück Immer noch Sturm (u. a. in der Spielzeit 2014/15) auf.[13][14][15][16][17][18] Außerdem übernahm er im Februar 2014 die Rolle von Thomas Mann bei einer szenischen Lesung über die schwierige Beziehung der Brüder Thomas und Heinrich Mann im Lübecker Buddenbrookhaus.[19] In der Spielzeit 2016/17 war er am Stadttheater Bremerhaven engagiert.[20] Schreyer wirkte außerdem in verschiedenen Fernsehproduktionen mit. In der ZDF-Fernsehreihe Inga Lindström war er 2005 in einer Nebenrolle zu sehen; er spielte Carl Bergdahl, den Bruder der männlichen Hauptfigur Patrick Bergdahl (Simon Verhoeven).[21][22] In der Fernsehserie Um Himmels Willen hatte er 2005 eine Episodenrolle an der Seite von Alexandra Kamp und Jutta Speidel; er spielte Thomas Marschall, den Chauffeur und heimlichen Freund eines berühmten Filmstars.[23] Seit 1998 ist Schreyer als Einzelcoach für Schauspieler tätig.[3] Außerdem erwarb er mehrere Zusatzqualifikationen im Gesundheitsbereich und arbeitet seit 2003 auch als Ausbilder im sport- und gesundheitspädagogischen Bereich.[3] Er ist mittlerweile hauptsächlich als Stimmcoach und Trainer tätig.[3][4] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-248 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Ursula Meyer (Herausgeberin) & Dieter Reimers (Filmbiographie):

    Verlag: Obernkirchen, Ursula Meyer,, 2003

    Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sprache: Deutsch Mit zahlreichen Abbildungen. 193 Seiten. 4°. Pappband mit sauber einmontierten OU-Teilen. Von Johannes Heesters signiert!.

  • Beth, Gunther:

    Verlag: München ; Wien : Langen-Müller, 1979

    ISBN 10: 3784417825 ISBN 13: 9783784417820

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 358 S. Mit Widmung des Verfassers für "Alfredo". Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - "Heldin" des Buches ist die deutsche Bilderbuch-Hausfrau Gerda Kaufhold, gutbürgerlich verheiratet und Mutter eines erwachsenen Sohnes. Durch die Umfrage eines Boulevard-Blattes wird sie zur Mutter der Nation gewählt und sieht sich plötzlich im Mittelpunkt öffentlichen Interesses. Darüber hinaus ist mit der Wahl ein Filmvertrag gekoppelt, der sie in die Rolle eines Filmstars katapultieren soll. Obwohl sie ihrem Jugendtraum, Schauspielerin zu werden, eigentlich längst entsagt hatte, ergreift sie resolut die Chance, aus der Anonymität herausgehoben zu werden und neue Farben in ihr zufriedenes, aber gleichförmiges Dasein zu bringen. Sie stürzt sich in das größte Abenteuer ihres Lebens, ins Reich der Filmillusion, ein Unternehmen, das erstaun-liche Konsequenzen hat, nicht nur für den deutschen Film, sondern auch für sie selbst und das Familienleben der Kaufholds. "Meine Mutter tut das nicht!" entstand nach Motiven des gleichnamigen Bühnen-Bestsellers von Günther Beth und Folker Bohnet. ISBN 3784417825 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Verlag: München, Carl Hanser Verlag, 1984

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 279 Seiten. Kommentierte Filmografie von Dietrich Kuhlbrodt. Zahlreiche Abbildungen. Mit Farbstift auf dem Deckel eine Zeichnung von Rosa von Praunheim mit der Aufschrift: "Für Peter Engelmeyer. Wer A sagt muß auch Rsch sagen. Rosa" als Sprechblase, dem Konterfei von Praunheim in den Mund gelegt. - Rosa von Praunheim (Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, geboren als Holger Radtke, * 25. November 1942 in Riga, Lettland) ist ein deutscher Filmregisseur und gilt als wichtiger Vertreter des postmodernen deutschen Films. Er war vor allem mit seinem Dokumentarfilm von 1971 Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt der öffentliche Wegbereiter und einer der Mitbegründer der politischen Schwulen- und Lesbenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. . Praunheims erster großer Spielfilm entstand 1970: Die Bettwurst wurde zum Kultfilm, auf den 1973 eine Fortsetzung (Berliner Bettwurst) folgte. Ebenfalls 1970 erregte von Praunheim Aufsehen mit seiner Dokumentation Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt, die unter anderem zur Gründung zahlreicher Homosexuelleninitiativen führte. Mit diesem Film war er auch im Jahr 1972 Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel in der Abteilung Filmschau: Anderes Kino. In 30 Jahren drehte von Praunheim über 50 Filme. Neben Homosexualität waren seine Themen ältere, vitale Frauen" (zum Beispiel Evelyn Künneke und Lotti Huber) und seit den späten 1980er Jahren die AIDS-Prävention. 1979 erhielt er den Deutschen Filmpreis für Tally Brown; sein Wunderbares Wrodow von 1999 wurde mit dem Robert-Geisendörfer-Medienpreis ausgezeichnet. 2008 bekam von Praunheim in Osnabrück den 17. Rosa-Courage-Preis[4] und den Filmpreis der Stadt Hof.[5] . Aus: wikipedia-Rosa_von_Praunheim Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 Originalpappband. Kanten leicht berieben.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nadja Tiller (1929-2023) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tiller, Nadja :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Nadja Tiller bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin! Herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nadja Maria Tiller ist eine österreichische Schauspielerin. Sie zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Filmstars der 1950er und 1960er Jahre. Geboren: 16. März 1929 , Wien, Österreich Größe: 1,69 m Ehepartner: Walter Giller (verh. 19562011) Kinder: Natascha Giller, Jan-Claudius Giller Alben: Das Mädchen Rosemarie /// Standort Wimregal GAD-0291 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nadja Tiller (1929-2023) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tiller, Nadja :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Wunderschöne alte Postkarte von Nadja Tiller bildseitig mit blasser blauer Tinte signiert, umseitig Klebespuren von Albummontage, papierbedingte Seitenbräunung /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nadja Maria Tiller ist eine österreichische Schauspielerin. Sie zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Filmstars der 1950er und 1960er Jahre. Geboren: 16. März 1929 , Wien, Österreich Größe: 1,69 m Ehepartner: Walter Giller (verh. 1956-2011) Kinder: Natascha Giller, Jan-Claudius Giller Alben: Das Mädchen Rosemarie /// Standort Wimregal PKis-Box76-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nadja Tiller (1929-2023) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tiller, Nadja :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Wunderschöne alte Postkarte von Nadja Tiller bildseitig mit blauer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nadja Maria Tiller ist eine österreichische Schauspielerin. Sie zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Filmstars der 1950er und 1960er Jahre. Geboren: 16. März 1929 , Wien, Österreich Größe: 1,69 m Ehepartner: Walter Giller (verh. 1956-2011) Kinder: Natascha Giller, Jan-Claudius Giller Alben: Das Mädchen Rosemarie /// Standort Wimregal Pkis-Box25-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Uwe Klöckner-Draga:

    Verlag: Berlin / edition q,, 1999

    ISBN 10: 3861245000 ISBN 13: 9783861245001

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Willi Braunert, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, gebunden, Schutzumschlag. 416 S. Zahlreiche Beilagen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, gebunden, Schutzumschlag. 193 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, gebunden, Schutzumschlag. 193 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Carlé, Wolfgang,

    Verlag: Bln., Henschelverlag, 1960., 1960

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OBrosch. (Kanten minimal berieben). 18 SS., 7 Bll. mit zahlr. Fotos. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe. - Künstler unserer Zeit. - Kleine Biographie des 1992 zum bedeutendsten Schauspieler der DDR gewählten Theater- und Filmstars, der einst von Bertolt Brecht entdeckt wurde. - Mornhinweg-S. 112. - Vereinzelt minimale Eckknicke, sonst schön erhalten. - Der Einband von Erwin Geschonneck signiert.

  • Postkartenformate. Die Karte mit dem Autograph mit etwas Textverlust an den R?ndern etwas beschnitten. Beide Karten im Bild signiert, das Portraitphoto verso mit Autograph und zweiter Unterschrift. An einen ungenannten Empf?nger: "Film und Bild Material von mir sind in den Bomben N?chten von Berlin verbrannt." Das im Szenenbild verso mit Monogramm und handschriftlichem Filmtitel, wohl von anderer Hand. Piel war kurze Zeit Kadett auf einem Segelschulschiff und einer kaufm?nnischen Lehre beschloss er nach Paris zu gehen um sich zum Kunstflieger ausbilden zu lassen, bevor er dort zum noch jungen Medium Film kam. Er war einer der wenigen fr hen deutschen Filmstars, die nicht von der Theaterb hne kamen. 1912 gr ndete er eine Film-Gesellschaft und drehte als Produzent, Regisseur und Drehbuchautor in einer Person seinen ersten Film "Schwarzes Blut" (mit Curt G?tz als M?rder in der Hauptrolle), dem weitere folgten. Darauf war er als Produzent und Regisseur f r verschiedene Filmgesellschaften t?tig. Wegen seiner Vorliebe f r Explosionen erhielt er den Spitznamen Dynamitregisseur. Bald begann Piel aber auch selbst als Hauptdarsteller vor der Kamera zu stehen und in Serien zu spielen und wurde schnell der deutsche Action- und Sensationsdarsteller schlechthin. Er spielte alle stunts selber und wurde nie gedoubelt. Auch w?hrend der NS-Zeit war er gut im Gesch?ft und wurde von Goebbels in die "Gottbegnadeten-Liste" aufgenommen. Sein Film "Panik" von 1943 wurde allerdings wegen allzu realistischer Darstellungen von Luftangriffen verboten. Nach dem Krieg erhielt er als NSDAP-Mitglied und F?rdermitglied der SS sechs Monate Haft und f nf Jahre Berufsverbot. 1950 versuchte er erfolglos mit seiner wiedegegr ndeten Ariel-Film ein Comeback. Ein gro?er Teil seiner Filme, darunter fast alle Stummfilme, wurden bei einem Luftangriff auf Berlin vernichtet. Sprache: de.

  • Verlag: Obernkirchen Ursula Meyer, 2003

    Anbieter: Graphikantiquariat Martin Koenitz, Leipzig, SACHS, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    193 S., 4°. reich bebildert. Pappband m. Orig.Umschl. Auf dem vorderen fliegenden Vorsatz ist eine farbige Portraikarte mit eigenhändiger Signatur Johannes Heesters montiert. Umschlag mit minimalen Läsuren Sprache: Deutsch 1200 gr.

  • ECKART WITZIGMANN (1941) österreichischer Koch, Gastronom und Kochbuchautor

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    STARS UND STERNE Die Lieblingsrezepte von Spitzenköchen für ihre meistbewunderten Filmstars (Großer Foto-Kochbuchband) Nikol Verlag Hamburg 2011, 192 SS. gebunden (Hardcover, gr. 4°) mit Schutzumschlag, mit vielen tollen s/w-Fotos der Filmstars, mit Schutzumschlag, gut erhalten - von Eckart Witzigmann mit Empfehlung "in genußvoller Verbundenheit", Ort und Datum eigenhändig signiert.

  • Rökk, Marika :

    Sprache: Ungarisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Albumblatt. Zustand: Gut. Fotoalbumblatt mit aufmontiertem Cutout ca A4 von Marika Rökk mit rotem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marie Karoline ?Marika? Rökk (* 3. November 1913 in Kairo; ? 16. Mai 2004 in Baden bei Wien) war eine deutsch-österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung. Sie wurde als Marie Karoline Rökk, Tochter des ungarndeutschen Architekten und Bauunternehmers Eduard Rökk und seiner Ehefrau Maria Karoline Charlotte geb. Károly, in Kairo geboren. Die Familie lebte hier einige Zeit wegen der Gesundheit der Mutter.[1] Aufgewachsen ist Marika Rökk in Budapest. Ihr Bruder Ede Rökk (1911-1990) war dreifacher ungarischer Fußballnationalspieler. Marika Rökk Mitte der 1920er Jahre Rökk erhielt sehr früh Tanzunterricht. 1924 zog sie mit ihrer Familie nach Paris. Sie setzte hier ihre Tanzausbildung bei der Exilrussin Rudkowska fort und trat erstmals in der Ballett-Gruppe Hoffmann Girls im Moulin Rouge als Tänzerin auf. Im nächsten Jahr folgten weitere Engagements am Broadway in New York und mehreren Städten der USA. Ende 1929 kehrte sie nach Europa zurück und trat als Tänzerin und Sängerin in Monte Carlo, Cannes, London, Paris und Ungarn auf. Nach erfolgreichen Auftritten als Revue-Tänzerin drehte sie ihren ersten Film 1930 in England. Durchbruch als Filmstar 1934 nahm die Universum Film (Ufa) Rökk unter Vertrag. Ihr erster deutscher Spielfilm war Leichte Kavallerie (1935; nach der gleichnamigen Operette Franz von Suppès) mit Heinz von Cleve, dem ?schönen Mann der Ufa? In Der Bettelstudent (1936), Gasparone (1937) und Hallo Janine (1939) bildete sie mit dem populären Schauspieler Johannes Heesters das neue Traumpaar des deutschen Revuefilms. Durch Filme wie Es war eine rauschende Ballnacht (1939; mit Zarah Leander) oder Kora Terry (1940) wurde sie zu einem der größten Filmstars ihrer Ära. Die Ufa baute sie dabei bewusst zum Star auf, um sie den berühmten Schauspielern des amerikanischen Kinos entgegenzusetzen. So schrieb der Film-Kurier im Jahre 1939: ?Etwas hat sie dabei der amerikanischen Konkurrenz voraus: den burschikosen Schalk im Nacken, den sprudelnden Charme und nicht zu vergessen: Paprika im Blut.? 1939/41 spielte sie die Hauptrolle im ersten deutschen Farbfilm Frauen sind doch bessere Diplomaten und festigte so ihren Status als eine der führenden Berühmtheiten des deutschen Films. Ihre Filmschlager wie Ich brauche keine Millionen (aus Hallo Janine, 1939) oder In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine (Die Frau meiner Träume, 1944) wurden zu Evergreens. Häufig folgten ihre Filme dabei einer einheitlichen Storyline, die so zu Rökks Markenzeichen wurde: Immer wieder spielte sie das zunächst verkannte Talent, das sich gegen alle möglichen Widrigkeiten durchsetzt und in einem großen Finale auf der Bühne schließlich einen Triumph feiert. Höhepunkt vieler ihrer Filme waren ebendiese großen Tanzszenen, die für ihre Zeit oftmals gewagt waren. So tanzt sie in Kora Terry im knappen Zweiteiler mit einer Schlange auf ihren Schultern - eine seltene Ausnahme im ansonsten eher bieder wirkenden Kino der NS-Zeit. Regisseur war meist ihr späterer Ehemann Georg Jacoby. Rolle im Dritten Reich Marika Rökk arrangierte sich offen mit den nationalsozialistischen Machthabern. Sie duzte den Reichsfilmintendanten und SS-Führer Hans Hinkel und bewunderte Adolf Hitler, wie aus einem Brief an den Diktator hervorgeht: ?Wenn ich Sie, mein Führer, für ein paar Augenblicke erheitern und von Ihrer verantwortungsvollen Arbeit ein wenig ablenken konnte, so bin ich darüber unendlich stolz und glücklich.? Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[2] Nachdem der jüdische Filmproduzent und Regisseur Alfred Zeisler mit seiner Ehefrau Lien Deyers aufgrund drohender Verhaftung ins Ausland geflüchtet war, erwarb Marika Rökk dessen von den Nationalsozialisten beschlagnahmte Villa in Potsdam-Babelsberg und zog dort mit ihrem Ehemann ein. Der 1985 verstorbene Zeisler hatte nach eigenen Angaben ?keinen Pfennig? für die Villa erhalten. Rökk stellte nach der Wende einen Restitutionsantrag und schaltete einen Anwalt ein, um zu verhindern, dass die Villa der Jewish Claims Conference zugesprochen wird.[3] Wegen ihrer Tätigkeit in Propagandafilmen wie Wunschkonzert (1940) und angeblicher Spionage für die Nationalsozialisten wurde Marika Rökk zeitweilig nach dem Zweiten Weltkrieg ein Auftrittsverbot in Deutschland und Österreich erteilt. Zu dieser Zeit war es ihr nur möglich, Unterhaltungsabende für die amerikanischen Truppen zu veranstalten. 1947 wurde sie von dem Ehrengericht der Österreichischen Schauspielervereinigung rehabilitiert. Karriere in der Nachkriegszeit Nach 1948 drehte Rökk weitere Spielfilme wie Die Csardasfürstin oder Bühne frei für Marika, wieder nach dem bewährten Rezept ihrer Ufa-Filmerfolge. In den beiden genannten Filmen stand ihr auch wieder ihr Traumpartner Johannes Heesters zur Seite. An ihre Glanzzeit des Ufa-Kinos konnte Rökk jedoch nicht mehr anknüpfen, galt jedoch dennoch als großer Publikumsliebling. Ihr 1950 entstandener Musikfilm Das Kind der Donau war der erste österreichische Farbfilm. Mit großem Erfolg trat sie in den folgenden Jahrzehnten in Wien, Hamburg, München und vor allem Berlin in Revuen und Musicals auf. Besonders in der Titelrolle des Musicals Hello, Dolly! (1968) und in der Komödie Die Gräfin vom Naschmarkt (1978) feierte sie Späterfolge. Bis zu Beginn der 1960er spielte sie Hauptrollen in seichten Musik- und Revuefilmen, zuletzt öfters an der Seite von Peter Alexander. Bis 1986 war sie als Schauspielerin, Operettensängerin und Tänzerin aktiv. Ihre letzte Hauptrolle spielte sie 1986/87 in der Boulevard-Komödie Das Kuckucksei. 1970 hatte sie mit Eine Frau in unseren Träumen im ZDF ihre eigene Fernsehshow. 1975 trat Marika Rökk in der ersten ZDF-Gala zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe mit dem Titel Treffpunkt Herz auf. Im gleichen Jahr tr.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marika Rökk (1913-2004) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rökk, Marika :

    Sprache: Ungarisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Albumblatt. Zustand: Gut. A4-Foto mit aufmontiertem Albumblattfragment von Marika Rökk mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst 1984" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marie Karoline ?Marika? Rökk (* 3. November 1913 in Kairo; ? 16. Mai 2004 in Baden bei Wien) war eine deutsch-österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung. Sie wurde als Marie Karoline Rökk, Tochter des ungarndeutschen Architekten und Bauunternehmers Eduard Rökk und seiner Ehefrau Maria Karoline Charlotte geb. Károly, in Kairo geboren. Die Familie lebte hier einige Zeit wegen der Gesundheit der Mutter.[1] Aufgewachsen ist Marika Rökk in Budapest. Ihr Bruder Ede Rökk (1911-1990) war dreifacher ungarischer Fußballnationalspieler. Marika Rökk Mitte der 1920er Jahre Rökk erhielt sehr früh Tanzunterricht. 1924 zog sie mit ihrer Familie nach Paris. Sie setzte hier ihre Tanzausbildung bei der Exilrussin Rudkowska fort und trat erstmals in der Ballett-Gruppe Hoffmann Girls im Moulin Rouge als Tänzerin auf. Im nächsten Jahr folgten weitere Engagements am Broadway in New York und mehreren Städten der USA. Ende 1929 kehrte sie nach Europa zurück und trat als Tänzerin und Sängerin in Monte Carlo, Cannes, London, Paris und Ungarn auf. Nach erfolgreichen Auftritten als Revue-Tänzerin drehte sie ihren ersten Film 1930 in England. Durchbruch als Filmstar 1934 nahm die Universum Film (Ufa) Rökk unter Vertrag. Ihr erster deutscher Spielfilm war Leichte Kavallerie (1935; nach der gleichnamigen Operette Franz von Suppès) mit Heinz von Cleve, dem ?schönen Mann der Ufa? In Der Bettelstudent (1936), Gasparone (1937) und Hallo Janine (1939) bildete sie mit dem populären Schauspieler Johannes Heesters das neue Traumpaar des deutschen Revuefilms. Durch Filme wie Es war eine rauschende Ballnacht (1939; mit Zarah Leander) oder Kora Terry (1940) wurde sie zu einem der größten Filmstars ihrer Ära. Die Ufa baute sie dabei bewusst zum Star auf, um sie den berühmten Schauspielern des amerikanischen Kinos entgegenzusetzen. So schrieb der Film-Kurier im Jahre 1939: ?Etwas hat sie dabei der amerikanischen Konkurrenz voraus: den burschikosen Schalk im Nacken, den sprudelnden Charme und nicht zu vergessen: Paprika im Blut.? 1939/41 spielte sie die Hauptrolle im ersten deutschen Farbfilm Frauen sind doch bessere Diplomaten und festigte so ihren Status als eine der führenden Berühmtheiten des deutschen Films. Ihre Filmschlager wie Ich brauche keine Millionen (aus Hallo Janine, 1939) oder In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine (Die Frau meiner Träume, 1944) wurden zu Evergreens. Häufig folgten ihre Filme dabei einer einheitlichen Storyline, die so zu Rökks Markenzeichen wurde: Immer wieder spielte sie das zunächst verkannte Talent, das sich gegen alle möglichen Widrigkeiten durchsetzt und in einem großen Finale auf der Bühne schließlich einen Triumph feiert. Höhepunkt vieler ihrer Filme waren ebendiese großen Tanzszenen, die für ihre Zeit oftmals gewagt waren. So tanzt sie in Kora Terry im knappen Zweiteiler mit einer Schlange auf ihren Schultern - eine seltene Ausnahme im ansonsten eher bieder wirkenden Kino der NS-Zeit. Regisseur war meist ihr späterer Ehemann Georg Jacoby. Rolle im Dritten Reich Marika Rökk arrangierte sich offen mit den nationalsozialistischen Machthabern. Sie duzte den Reichsfilmintendanten und SS-Führer Hans Hinkel und bewunderte Adolf Hitler, wie aus einem Brief an den Diktator hervorgeht: ?Wenn ich Sie, mein Führer, für ein paar Augenblicke erheitern und von Ihrer verantwortungsvollen Arbeit ein wenig ablenken konnte, so bin ich darüber unendlich stolz und glücklich.? Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[2] Nachdem der jüdische Filmproduzent und Regisseur Alfred Zeisler mit seiner Ehefrau Lien Deyers aufgrund drohender Verhaftung ins Ausland geflüchtet war, erwarb Marika Rökk dessen von den Nationalsozialisten beschlagnahmte Villa in Potsdam-Babelsberg und zog dort mit ihrem Ehemann ein. Der 1985 verstorbene Zeisler hatte nach eigenen Angaben ?keinen Pfennig? für die Villa erhalten. Rökk stellte nach der Wende einen Restitutionsantrag und schaltete einen Anwalt ein, um zu verhindern, dass die Villa der Jewish Claims Conference zugesprochen wird.[3] Wegen ihrer Tätigkeit in Propagandafilmen wie Wunschkonzert (1940) und angeblicher Spionage für die Nationalsozialisten wurde Marika Rökk zeitweilig nach dem Zweiten Weltkrieg ein Auftrittsverbot in Deutschland und Österreich erteilt. Zu dieser Zeit war es ihr nur möglich, Unterhaltungsabende für die amerikanischen Truppen zu veranstalten. 1947 wurde sie von dem Ehrengericht der Österreichischen Schauspielervereinigung rehabilitiert. Karriere in der Nachkriegszeit Nach 1948 drehte Rökk weitere Spielfilme wie Die Csardasfürstin oder Bühne frei für Marika, wieder nach dem bewährten Rezept ihrer Ufa-Filmerfolge. In den beiden genannten Filmen stand ihr auch wieder ihr Traumpartner Johannes Heesters zur Seite. An ihre Glanzzeit des Ufa-Kinos konnte Rökk jedoch nicht mehr anknüpfen, galt jedoch dennoch als großer Publikumsliebling. Ihr 1950 entstandener Musikfilm Das Kind der Donau war der erste österreichische Farbfilm. Mit großem Erfolg trat sie in den folgenden Jahrzehnten in Wien, Hamburg, München und vor allem Berlin in Revuen und Musicals auf. Besonders in der Titelrolle des Musicals Hello, Dolly! (1968) und in der Komödie Die Gräfin vom Naschmarkt (1978) feierte sie Späterfolge. Bis zu Beginn der 1960er spielte sie Hauptrollen in seichten Musik- und Revuefilmen, zuletzt öfters an der Seite von Peter Alexander. Bis 1986 war sie als Schauspielerin, Operettensängerin und Tänzerin aktiv. Ihre letzte Hauptrolle spielte sie 1986/87 in der Boulevard-Komödie Das Kuckucksei. 1970 hatte sie mit Eine Frau in unseren Träumen im ZDF ihre eigene Fernsehshow. 1975 trat Marika Rökk in der ersten ZDF-Gala zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe mit dem Titel Treffpunkt Herz auf. Im gleichen.

  • Zglinicki, Friedrich von:

    Verlag: Olms Presse sowie Privatdruck, 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. / 1958. 677 S. (Textband); ca. 250 S. (Bildband) u. 44 S. (Pressestimmen); Orig.-Leinenband m. illustr. OUmschl; kart. und geheftet. Gute Exemplare mit kl. Gebrauchsspuren. - 3 BÄNDE. - Vortitel des Bildbandes von Friedrich v. Zglinicki SIGNIERT u. m. kl. Widmung. - Friedrich Pruß (Pruss) von Zglinicki, kurz auch Friedrich v. Zglinicki (* 11. April 1895 in Berlin; 28. März 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner. . (wiki) // Aus dem Heft / Rezensionen : "Internationale Filmrevue" (Brüssel und Trier), Organ der Intern. Katholischen Filmzentrale, 1956, Nr. 5, Seite 255 / Die Filmkunst ist in ihrer Entwicklung offenbar an einem Punkt angekommen, der zu einer Rückschau einlädt. In diesem Zusammenhang kommt einem neuen Buch besondere Beachtung zu, das soeben im Rembrandt-Verlag, Berlin, erschienen ist. Es nennt sich "Der Weg des Films" - Die Geschichte der Kinematographie und ihrer Vorläufer - und hat Friedrich von Zglinicki zum Verfasser. Es ist ein sehr umfangreiches Buch mit fast 1000 Seiten und 890 Abbildungen. In seiner überaus gründlichen Untersuchung geht der Verfasser zurück bis ins graue Altertum, in dem er die bereits vor Jahrtausenden entstandenen Bewegungsphasen a!s die ersten Vorläufer der Kinematographie bezeichnet. In den kulturhistorisch fundierten Ausführungen befaßt sich Zglinicki mit den optischen Illusionen in der Antike, der Spiegelschreibkunst, dem Automatentheater, den eingespiegelten Gespenstern usw. Die unmittelbaren technischen Voraussetzungen für die Kinematographie aber ermöglichte erst die Erfindung der Laterna magica. Mit einer Gründlichkeit, wie sie wohl in keinem onderen Werk zu finden ist, legt der Verfasser die verschiedensten Phasen der Entwicklung dar. Von besonderem Interesse sind die Kapitel "Vom Kintopp zum Fiimpalast" und das Kapitel "Werden und Wachsen des Filmateliers". Wir erleben den Aufbruch einer neuen Kunst, die sich die Gesetze der Massenpsychologie dienstbar macht. Ein Kapitel ist überschrieben "Wettkampf der Film-mächte" und setzt sich mit der Entwicklung des Films in Frankreich, England, Italien, in Amerika, Österreich und der Sowjetunion auseinander. Ein eigener Abschnitt befaßt sich mit Hollywood, dem Mekka des Films, wo Anfang der neunziger Jahre ein gewisser Mister Wilcox eine sonnige Siedlung gründete und dabei an alles andere dachte, als daß später hier einmal die großen Phantasiemaschinen errichtet und Millionen Meter belichtetes Zelluloid in alle Welt gehen würden. Im Rahmen dieses Kapitels ist vor allem auch die Bedeutung Charlie Chaplins für die Entwicklung des amerikanischen Films und des Films überhaupt herausgestellt. Von der gleichen Gründlichkeit wie die Abschnitte über die technische Entwicklung des Films sind auch die Untersuchungen über seine künstlerische Gestalt und die kritische Sichtung des geistigen und ethischen Gehalts der gesamten Filmproduktion. . // Auszug aus dem Textband : 19. Kapitel ---- Vom Kintopp zum Filmpalast ---- Das Kino wird seßhaft. ---- Das älteste deutsche Kino / Gebr. Stollwerck und die Kinematographie / Pritzkows Automatensalon / Soziologie des Kinos / Was Plakate versprechen / Filmtheaterkrisen ---- 2 0. Kapitel ---- Der belauschte Erdball Kaleidoskop des Weltgeschehens ---- Rund um die Aktualitäten. ---- Die Masse denkt in Bildern / Was ein Wochenschaureporter leistet / Schnelligkeitsrekorde / Die Welt rückt näher / Chronologie der Wochenschauen ---- 2 1. Kapitel ---- Die im Glashaus sitzen ---- Werden und Wachsen der Filmateliers. ---- Vier verschiedene Ateliertypen / Lankwitz, Steglitz und Südende, die ersten Berliner Filmstätten / Die Geschichte Babelsbergs / Filmstars bauen eigene Ateliers / Von der Flugzeughalle zur Zeppelinwerft / Die größten Ateliers der Welt ---- 2 2. Kapitel ---- Sturm- und Drangperiode des Films, filmische Kuriositäten und Aufstieg der Produktionen. ---- Film als Massenkunst / Kinder- und Flegeljahre des Films / Kino um die Jahrhundertwende / Sturm auf die Literatur / Graf und Davidson, die Stützen deutscher Filmentwicklung / Berlin als Filmmetropole / Erste Konzentrationsversuche ---- 23. Kapitel ---- Film am Scheidewege ---- Aufbruch einer neuen Kunst. ---- Gesetze der Massenpsychologie und Sieg der spekulativen Phantasie / Die Wollust des Schauens / Traumsurrogate / Film als Volksvcrdorber? / Erste Anzeichen filmkünstlerischer Ausdrucksmittel / Davidson sichert sich Autoren von Ruf / Stimmen von Weltgeltung sprechen für den Film / Erster Autorennini / Fahnenflucht der Bühnenkünstler / Max Reinhardt und der Film / Botschafter aus Zelluloid ---- 2 4. Kapitel ---- Konzentration der Kräfte ---- Kampf um die UFA. ---- Konzernbildung in der Filmindustrie / Propagandafilme / Vaterländischer Filmkitsch / DLS und BUFA / Ludendorffs historischer Brief an das Berliner Kriegsministerium / Wie es zur Ufa-Gründung kam / Berühmte Filme der Decla-Bioscop und Ufa / Krisen und Blütezeit der Ufa / Parufamet / Klitzseh, Correll und Pommer / Andere Filmkonzerne von Bedeutung ---- 2 5. Kapitel ---- Filmschaufenster erzählen. ---- Berliner Premierentheater. ---- Konzerntheater und konzernfreie Filmtheater / Fiimerinnerungen rund um die Gedächtniskirche / Premierenkinos schreiben Geschichte / Marksteine deutscher Filmkunst ---- 2 6. Kapitel ---- Pioniere des Nordens ---- Skandinavische Filminvasion. ---- Urban Gad und Asta Nielsen / Robert Dinesen, Carl Theodor Dreyer und "La Passion de Jeanne d'Arc" / Valdemar Psilander, Gunnar Tolnaes, Viggo Larsen u. a. m. / Die Meisterregisseure Viktor Sjöström und Mauritz Stiller / Die göttliche Greta Garbo ---- (u.v.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, gebunden, Schutzumschlag. 184 S. Gerne Fotos auf Anfrage. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Lucille Ball /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ball, Lucille :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Etwas grössere Postkarte 17,8x12 von Lucille Ball bildseitig mit schwachem blauem Kuli signiert "Love, Lucy", umseitig Faksimilesignaturen und Bezeichnung von fremder Hand. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lucille Désirée Ball (* 6. August 1911 in Jamestown, New York; ? 26. April 1989 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin sowie Film- und Fernsehproduzentin. In Hollywood war sie in den 1930er- und 1940er-Jahren in zahlreichen Filmen zu sehen, ehe sie ab 1951 als Star der Fernsehsendung I Love Lucy zu einer der beliebtesten Fernsehkomikerinnen Amerikas aufstieg. Bei I Love Lucy und nachfolgenden Fernsehserien mit der Figur der ?Lucy? war sie mit ihrer Firma Desilu Productions als Produzentin beteiligt und war damit die erste Chefin eines größeren Filmstudios im amerikanischen Showgeschäft. Nach dem Tod ihres Vaters Henry Durrell Ball (1887-1915) wurde Lucille Ball von ihrer berufstätigen Mutter Desirée Eveline Hunt (1892-1977) und ihren Großeltern aufgezogen. Sie zog nach New York, um Schauspielerin zu werden, und hatte einigen Erfolg als Mannequin und Revuetänzerin. Im Jahr 1933 ging sie nach Hollywood, um eine Filmkarriere zu starten. In den 1930ern stand sie bei RKO und Columbia Pictures unter Vertrag und arbeitete sich von kleinen, im Abspann ungenannten Rollen langsam zu substanzielleren Parts hoch. Sie spielte viele Nebenrollen, unter anderem in Room Service mit den Marx Brothers, aber vor allem in kleinen Filmen auch die Hauptrolle, wie in Next Time I Marry. Zu Hauptrollen in größeren Filmen kam sie allerdings nur selten, und meist dann, wenn alle größeren Filmstars bei RKO die Rolle bereits abgelehnt hatten.[1] In den 1940er-Jahren wechselte sie zu Metro-Goldwyn-Mayer, kam allerdings auch hier nicht zu größeren Filmerfolgen und kehrte zu Columbia zurück. In Hollywood-Kreisen war sie als ?B-Movie-Königin? bekannt (mit Macdonald Carey als ihrem ?König?). Bei den Dreharbeiten zur Filmumsetzung des Musicals Too Many Girls lernte sie Desi Arnaz kennen und heiratete ihn im Jahr 1940. Das Paar hatte zwei Kinder: Lucie Arnaz und Desi Arnaz junior. Im Jahr 1948 wurde sie als leicht verrückte Ehefrau in My Favorite Husband, einer Radiosendung, besetzt. Die Sendung war erfolgreich, und CBS bat sie, sie zu einer Fernsehsendung fortzuentwickeln. Sie willigte ein, bestand aber darauf, mit ihrem Mann Desi Arnaz zu arbeiten. Die Fernsehsendung I Love Lucy war geboren. I Love Lucy war nicht nur ein Starvehikel für Lucille Ball, sondern für sie auch ein Versuch, ihre Ehe mit Desi Arnaz zu retten, die unter den hektischen Terminplänen beider litt. Als Nebeneffekt erfand sie praktisch die Sitcom und war einer der ersten Stars, der mit einem Live-Publikum filmte. Die Show wurde direkt auf Filmmaterial aufgenommen, anders als die meisten anderen Fernsehsendungen der damaligen Zeit, die im qualitativ minderwertigen Kinescope-Verfahren Bilder eines Fernsehmonitors abfilmten. Die bessere Qualität der Lucy-Show ermöglichte die Wiederholung per Syndication (bei unabhängigen Fernsehsendern, die nicht einem der großen Fernseh-Networks ABC, CBS oder NBC angehören). Bei der Produktion von I Love Lucy erfand der aus Deutschland stammende Kameramann Karl Freund den ?3-Kamera-Aufbau? (?3-camera setup?), heutzutage Standard im Fernsehen. Eine weitere ungewöhnliche Technik, die bei der Lucy-Show verwendet wurde, war das Übermalen unerwünschter Schatten und Verdecken von Beleuchtungsfehlern mit Farbe, die in verschiedenen Schattierungen von weiß bis mittelgrau zu diesem Zweck im Studio bereitgehalten wurde. Lucille Ball (bei der Oscar-Verleihung 1989, vier Wochen vor ihrem Tod) Auf I Love Lucy (1951-1957) folgten die Fortsetzungen The Lucy-Desi Comedy Hour (1957-1960) und The Lucy Show (1962-1968), die später in Here?s Lucy (1968-1974) umbenannt wurde. Einige Folgen liefen unter dem Titel Hoppla Lucy 1971/72 im ZDF. Eine weitere Fernsehsendung, Life with Lucy, floppte 1986 bei Kritik und Zuschauern gleichermaßen. Zusammen mit ihrem Mann Desi Arnaz gründete Lucille Ball in Hollywood das Studio Desilu Productions und war damit die erste Frau, die ein Hollywood-Studio besaß (wenn es auch keine Filme, sondern Fernsehsendungen produzierte). Im Jahr 1956 kaufte Desilu das RKO-Gelände und zog dorthin um. Im Jahr 1960 wurde die Ehe von Lucille Ball und Desi Arnaz nach Problemen von Arnaz mit Alkohol, Drogen und anderen Frauen geschieden. Lucille Ball kaufte seinen Anteil und war damit Alleineigentümerin des Studios. In den folgenden Jahren entwickelte Desilu unter anderem die bekannten Fernsehserien Star Trek und Kobra, übernehmen Sie. Im Jahr 1967 wurde Desilu an die Firma Gulf and Western Industries verkauft, die Desilu mit den Paramount-Studios (auf dem Grundstück direkt daneben gelegen) zusammenlegte. Tod Lucille Ball starb an Aortendissektion im Alter von 77 Jahren. Sie wurde auf dem Friedhof Forest Lawn - Hollywood Hills Cemetery in Los Angeles beigesetzt, aber später von ihren Kindern, Desi Arnaz jr. und Lucie Arnaz, auf den Friedhof Lake View Cemetery in ihrer Geburtsstadt Jamestown umgebettet /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-32 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Grace Kelly (1929-1982) Brief von 1970 /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kelly, Grace :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Befriedigend. Originalbriefbogen mit dem Wappen der Prinzessin, maschinenschriftlicher Brief vom 5. Januar 1970 an Madame Edouard Barbe, dankt lobend für ein Parfum, das sie gerne trägt, von Grace Kelly mit schwarzer Tinte signiert /// Grace Patricia Kelly (* 12. November 1929 in Philadelphia, Pennsylvania; ? 14. September 1982 in Monaco) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Oscar-Preisträgerin. Nach der Hochzeit mit Fürst Rainier III. von Monaco im Jahr 1956 änderte sich ihr Name mit dem neuen Titel in Princesse Grace de Monaco beziehungsweise Grace Patricia Grimaldi. Im deutschen Sprachraum ist die Bezeichnung Fürstin Gracia Patricia von Monaco oder verkürzt Gracia Patricia üblich. Von August 1950 bis März 1956 wirkte Kelly in elf Spielfilmen mit, nachdem sie bereits Schauspielerfahrung am Theater gesammelt hatte. Erste Erfolge feierte sie 1952 an der Seite von Gary Cooper im Western Zwölf Uhr mittags und 1953 mit Clark Gable in Mogambo, für den sie ein Jahr später den Golden Globe als beste Nebendarstellerin erhielt. Die Charakterrolle der Georgie Elgin im Filmdrama Ein Mädchen vom Lande brachte ihr 1955 den Oscar für die beste Hauptdarstellerin ein. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere hatte sie Hauptrollen in drei Spielfilmen Alfred Hitchcocks, von denen Das Fenster zum Hof (1954) mit James Stewart zu den bedeutendsten Werken der Filmgeschichte gerechnet wird. Darüber hinaus trat sie zwischen 1948 und 1954 in mehr als 40 Fernsehproduktionen auf. Das American Film Institute wählte sie auf Platz 13 der 25 größten weiblichen amerikanischen Filmstars aller Zeiten.[1] 1956 beendete Kelly mit dem Musicalfilm Die oberen Zehntausend ihre Arbeit als Schauspielerin und heiratete Fürst Rainier III. von Monaco, den sie bei den Filmfestspielen von Cannes 1955 kennengelernt hatte. Aus der Ehe gingen drei Kinder, Caroline, Albert und Stéphanie von Monaco, hervor. Kelly war für ihr stilsicheres Auftreten bekannt und setzte weltweit modische Trends. Ihre Präsenz in Monaco verhalf dem Fürstentum zu neuem Ansehen und wirtschaftlichem Aufschwung. Im Rahmen ihrer Pflichten als Landesmutter widmete sie sich repräsentativen und wohltätigen Aufgaben. Grace Kelly starb 1982 im Alter von 52 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls, bei dem ihr Auto, in dem sie mit ihrer Tochter Stéphanie fuhr, nahe Monaco von der Fahrbahn abgekommen war. /// Standort Wimregal GAD-10.145 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 20.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jeanne Moreau (1928-2017) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moreau, Jeanne :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Druckfoto. Zustand: Gut. Druck-Schwarzweissfoto von Jeanne Moreau bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jeanne Moreau (* 23. Januar 1928 in Paris; 31. Juli 2017 ebenda) war eine französische Schauspielerin, die auch als Filmregisseurin und Sängerin tätig war. Sie wirkte in über 120 Filmproduktionen mit, zählte in den 1950er und 1960er Jahren zu den populärsten Filmstars der Nouvelle Vague und galt als eine der führenden Charakterdarstellerinnen Frankreichs. Eine ihrer bekanntesten Rollen hatte sie 1962 in der melancholischen Dreiecksgeschichte Jules und Jim. /// Standort Wimregal GAD-10.366 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jeanne Moreau (1928-2017) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moreau, Jeanne :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Karte. Zustand: Gut. Langformatige Faltpostkarte von Jeanne Moreau vorderseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jeanne Moreau (* 23. Januar 1928 in Paris; ? 31. Juli 2017 ebenda) war eine französische Schauspielerin, die auch als Filmregisseurin und Sängerin tätig war. Sie wirkte in über 120 Filmproduktionen mit, zählte in den 1950er und 1960er Jahren zu den populärsten Filmstars der Nouvelle Vague und galt als eine der führenden Charakterdarstellerinnen Frankreichs. Eine ihrer bekanntesten Rollen hatte sie 1962 in der melancholischen Dreiecksgeschichte Jules und Jim. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-181 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Jean Marais & Antonio Rossano /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Marais, Jean und Antonio Rossano :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Albumblatt. Zustand: Gut. Albumblatt von Jean Marais neben Zeitungsfoto zunächst mit blauem Stift begonnen und mit Bleistift fertig signiert, umseitig von Antonio Rossano mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Pour Micheline un souvenir tres amical de" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jean Marais, mit bürgerlichem Namen Jean Alfred Villain-Marais (* 11. Dezember 1913 in Cherbourg; ? 8. November 1998 in Cannes, Alpes-Maritimes), war ein französischer Schauspieler und Bildhauer. Er war der langjährige Lebensgefährte von Jean Cocteau, der ihn in Filmklassikern wie Es war einmal einsetzte. Marais zählte über zwei Jahrzehnte durch Mantel-und-Degen-Filme sowie die Verkörperung des Superverbrechers Fantomas zu den beliebtesten Filmstars seines Landes. Jean Marais war fünf Jahre alt, als seine Eltern sich trennten. Gemeinsam mit seinem Bruder Henri wurde er von seiner Mutter, seiner Tante und seiner Großmutter in einem großen Haus in Le Vésinet bei Paris (Boulevard de Belgique No. 60, heute No. 90) aufgezogen. Schon früh entwickelte er eine Leidenschaft für das Zeichnen und das Theaterspielen. Als turbulenter Schüler wurde er des Gymnasiums verwiesen. Seine berufliche Laufbahn begann er als Fotoretuscheur und Caddie auf einem Golfplatz, die künstlerische Karriere durch die Teilnahme am Salon des Indépendants. Der Filmregisseur und -produzent Marcel L?Herbier sorgte dafür, dass er erstmals als Statist in einem Film mitwirken konnte, versagte ihm jedoch bedeutendere Rollen. Nachdem Marais bei der Aufnahmeprüfung des Konservatoriums gescheitert war, besuchte er die Schauspielkurse von Charles Dullin und bezahlte diese durch seine Tätigkeit als Statist in Dullins Theater. Im Jahr 1937 fand die erste Begegnung mit dem knapp 25 Jahre älteren Jean Cocteau statt, seinem späteren Mentor und Lebensgefährten, die die große Wende in Jean Marais? Karriere herbeiführte und eine ebenso lange wie kreative Freundschaft und Zusammenarbeit einleitete. Marais spielte Malcolm in Macbeth und wurde von Jean Cocteau für die Erstaufführungen von Les chevaliers de la table ronde (Die Ritter der Tafelrunde) und Les parents terribles (Die schrecklichen Eltern) engagiert. Die geplante Verfilmung der Schrecklichen Eltern kam infolge der Mobilmachung zunächst nicht zustande. Trotz seiner Homosexualität war Marais zwischen 1944 und 1946 mit der Schauspielerin Mila Parély verheiratet. Der endgültige Durchbruch gelang Marais durch seine Rollen in Jacques de Baroncellis Film Le pavillon brûle (1941) und der Tristan und Isolde-Adaption Der ewige Bann (1943) von Regisseur Jean Delannoy, zu der Jean Cocteau das Drehbuch beisteuerte. Es folgten weitere bedeutende Filme, darunter Es war einmal (1946), Der Doppeladler (1947) Die schrecklichen Eltern (1949) oder Orpheus (1949). Nachdem er in diesen künstlerisch ambitionierten Filmen bekannt geworden war, trat Marais ab den 1950er Jahren verstärkt in kommerziell ausgerichteten Streifen auf, in denen er häufig in Liebhaber- und Abenteuerrollen zu sehen war. Sein athletisches Auftreten und sein Aussehen prädestinierten ihn für typische Mantel-und-Degen-Filme wie Der Graf von Monte Christo (1954), Des Königs bester Mann (1958), Ritter der Nacht (1959), Mein Schwert für den König (1960), Fracass, der freche Kavalier (1961), Die eiserne Maske (1962) oder Der Graf mit der eisernen Faust (1962). In diesem Rollenfach galt er jahrelang als idealtypischer Hauptdarsteller. Noch 1973 spielte er im Fernsehmehrteiler Cagliostro mit 60 Jahren eine der für ihn typischen Mantel-und-Degen-Rollen. Marais trat außerdem in Liebesfilmen wie Rendezvous in Paris (1950), Geliebte um Mitternacht (1953) oder Weiße Margeriten (1956) auf und spielte regelmäßig in Historienfilmen wie Ruy Blas, der Geliebte der Königin (1948), Das Geheimnis von Mayerling (1949), Versailles - Könige und Frauen (1954), Napoleon (1954), Austerlitz - Glanz einer Kaiserkrone (1960), Kaiserliche Hoheit (1961) oder Der Raub der Sabinerinnen (1961). Im Jahr 1960 trat er in Das Testament des Orpheus ein letztes Mal unter der Regie von Jean Cocteau auf, der 1963 verstarb. Le passe-muraille. Skulptur an der rue Norvins im 18. Arrondissement. Die dargestellten Gesichtszüge sind die des Autors Marcel Aymé. In den drei Fantomas-Krimikomödien trat Marais zwischen 1964 und 1967 in einer Doppelrolle auf und spielte, oft unter aufwändigen Masken kaum erkennbar, den Journalisten Fandor und den titelgebenden Superverbrecher Fantomas. Diese aufwändig produzierten Krimikomödien, die sich am Erfolgsrezept der James-Bond-Filme orientieren, wurden allerdings stark von Louis de Funes dominiert, der in der Nebenrolle des Kommissar Juve zur Erheiterung beitrug. Nachdem seine Filmkarriere in den späten 1960er Jahren langsam auslief, trat Marais ab den 1970er Jahren regelmäßig in Fernsehfilmen auf. Jean Marais war dafür bekannt, auch schwierige Stunts selbst auszuführen. In Fantomas steigt er beispielsweise von einem Kranausleger auf eine Strickleiter, die an einem Helikopter hängt, und fliegt davon (dieser Stunt wurde später häufig von Jean-Paul Belmondo variiert). In Cagliostro erkletterte er im Alter von 60 Jahren eine hohe Burgmauer. Der Schauspieler feierte bis ins hohe Alter Erfolge am Theater. Am Ende seines Lebens wandte er sich verstärkt der Bildhauerei zu. Er schuf unter anderem das Modell für die Bronzefigur Le passe-muraille (?Der Mann, der durch die Wand ging?), die am Montmartre in Paris an dem Platz zu sehen ist, der nach Marcel Aymé, dem Autor der gleichnamigen Novelle, benannt ist. Seine letzte Filmrolle übernahm Marais im Jahr 1996 in Gefühl und Verführung von Bernardo Bertolucci. Der Kettenraucher Jean Marais starb am 8. November 1998 im Alter von 84 Jahren in Cannes an einer Lungenentzündung und wurde in Vallauris (Alpes-Maritimes) beigesetzt /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-007 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.