Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT (dito als UFA-GF mit Knickspuren für Euro 28,- ; Ross-Luxusfotopostkarte mit Unterschrift für Euro 30,-).
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte schwarzweiss bildseitig von Jean Kent signiert mit eigenhändigem Zusatz "Sincerely"/// Jean Kent (* 29. Juni 1921 in Brixton, London; ? 30. November 2013 in Bury St Edmunds, Suffolk, England ) war eine britische Schauspielerin. Kent wurde 1921 als Joan Mildred Summerfield im Stadtbezirk Brixton in South London geboren.[2] Sie war das einzige Kind des Ehepaars Norman Field und Nina Norre. Ihre Eltern waren Varieté-Künstler. Sie begann ihre Theaterkarriere 1931, im Alter von zehn Jahren, als Tänzerin. Im Alter von dreizehn Jahren trat sie am Windmill Theatre im Londoner West End auf. Für ihre Auftritte als Chor-Girl am Windmill Theatre verwendete sie den Bühnennamen ?Jean Carr? Kent gehörte in den 1940er und 1950er Jahren zu den meistbeschäftigten und bekanntesten Filmstars Großbritanniens. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie von dem britischen Filmstudio Gainsborough Pictures unter Vertrag genommen. Kent spielte in der Folgezeit hauptsächlich in gefühlsträchtigen und rührseligen Melodramen, den sog. Gainsborough melodramas, die damals vor allem beim weiblichen Kinopublikum sehr populär waren. Ein Wendepunkt in ihrer Karriere war ihre Mitwirkung in dem britischen Kostümfilm Gaslicht und Schatten (1945), wo sie, unter der Regie von Anthony Asquith, erstmals eine ernsthafte dramatische Rolle spielte. Kent verkörperte Lucy Beckett, die Jugendfreundin der weiblichen Hauptrolle; ihre Partner waren James Mason und Stewart Granger. 1946 spielte sie die Rolle der Zigeunerin Rosal in dem britischen Filmdrama Gefährliche Reise. In der britischen Musical-Komödie Die Tingeltangelgräfin (1949) übernahm Kent die weibliche Hauptrolle. Kent wirkte insgesamt in über 40 Filmen mit. In dem Filmdrama Konflikt des Herzens (1951), nach dem gleichnamigen Theaterstück von Terence Rattigan, spielte sie, wieder unter der Regie von Anthony Asquith, erneut eine dramatische Rolle, diesmal sogar die den Film mitdominierende weibliche Hauptrolle. Sie verkörperte, an der Seite von Michael Redgrave in der männlichen Hauptrolle, Millie Crocker-Harris, die wesentlich jüngere Ehefrau des alternden und kranken Lehrers Andrew Crocker-Harris, die ihren Ehemann nicht mehr liebt, einen Liebhaber hat, und sich ihm gegenüber hart und gefühlskalt zeigt. In der Filmkomödie Der Prinz und die Tänzerin (1957) war sie (in der Rolle der Maisie Springfield) Partnerin von Laurence Olivier und Marilyn Monroe. in dem Spielfilm Bonjour Tristesse (1958) hatte sie eine größere Nebenrolle als Mrs. Helen Lombard. Kent arbeitete auch für das Fernsehen. Ihr Fernsehdebüt gab sie bereits Ende der 1930er Jahre in einem Musical mit dem Titel The Ship In The Bay; die Sendung wurde damals live ausgestrahlt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sie Fernsehauftritte in den Fernsehserien Sir Francis Drake (1961-1962; als Königin Elisabeth I.), Up Pompeii! (1970), Crossroads (1981) und Lovejoy (1991). 1974 war sie Gast in der britischen Fernsehshow This Is Your Life; sie wurde von Moderator Eamonn Andrews im Londoner Strand Theatre überrascht. Ihren letzten öffentlichen Auftritt hatte Kent im Jahre 2011, als das British Film Institute sie anlässlich ihres 90. Geburtstags ehrte. Privates und Tod Kent war seit 1946 bis zu seinem Tod mit dem österreichischen Schauspieler Josef Ramart (? 1989) verheiratet. Kent und Ramart hatten sich bei den Dreharbeiten zu dem Film Gefährliche Reise (Originaltitel: Caravan) kennengelernt.[3] Best Man bei ihrer Hochzeit war der Schauspieler Stewart Granger.[4] Kent und Ramert spielten gemeinsam in den Filmen Gefährliche Reise (1946) und Die Tingeltangelgräfin (1949). In den 1950er Jahren kauften sie eine Farm in der Nähe von Sudbury in der Grafschaft Suffolk. Sie lebten dort über 20 Jahre; danach zogen sie nach Westhorpe. Kent starb in den frühen Morgenstunden des 30. November 2013 im Alter von 92 Jahren im West Suffolk Hospital in Bury St Edmunds an den Folgen eines Unfalls; sie war einige Tage zuvor in ihrer Wohnung schwer gestürzt.[3] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box3-U008 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Nora
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Willy Fritsch bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Willy Fritsch, geboren als Wilhelm Egon Fritz Fritsch (* 27. Januar 1901 in Kattowitz; ? 13. Juli 1973 in Hamburg), war ein deutscher Schauspieler und Sänger. Von 1921 bis 1964 spielte er in fast 130 Kinofilmen und zählte zeitweise zu den beliebtesten Filmstars in Deutschland /// Standort Wimregal GAD-0292 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Nadja Tiller bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin! Herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nadja Maria Tiller ist eine österreichische Schauspielerin. Sie zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Filmstars der 1950er und 1960er Jahre. Geboren: 16. März 1929 , Wien, Österreich Größe: 1,69 m Ehepartner: Walter Giller (verh. 1956-2011) Kinder: Natascha Giller, Jan-Claudius Giller Alben: Das Mädchen Rosemarie /// Standort Wimregal GAD-0291 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Wunderschöne alte Postkarte von Nadja Tiller bildseitig mit blasser blauer Tinte signiert, umseitig Klebespuren von Albummontage, papierbedingte Seitenbräunung /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nadja Maria Tiller ist eine österreichische Schauspielerin. Sie zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Filmstars der 1950er und 1960er Jahre. Geboren: 16. März 1929 , Wien, Österreich Größe: 1,69 m Ehepartner: Walter Giller (verh. 1956-2011) Kinder: Natascha Giller, Jan-Claudius Giller Alben: Das Mädchen Rosemarie /// Standort Wimregal PKis-Box76-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Wunderschöne alte Postkarte von Nadja Tiller bildseitig mit blauer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nadja Maria Tiller ist eine österreichische Schauspielerin. Sie zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Filmstars der 1950er und 1960er Jahre. Geboren: 16. März 1929 , Wien, Österreich Größe: 1,69 m Ehepartner: Walter Giller (verh. 1956-2011) Kinder: Natascha Giller, Jan-Claudius Giller Alben: Das Mädchen Rosemarie /// Standort Wimregal Pkis-Box25-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSTARS UND STERNE Die Lieblingsrezepte von Spitzenköchen für ihre meistbewunderten Filmstars (Großer Foto-Kochbuchband) Nikol Verlag Hamburg 2011, 192 SS. gebunden (Hardcover, gr. 4°) mit Schutzumschlag, mit vielen tollen s/w-Fotos der Filmstars, mit Schutzumschlag, gut erhalten - von Eckart Witzigmann mit Empfehlung "in genußvoller Verbundenheit", Ort und Datum eigenhändig signiert.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Etwas grössere Postkarte 17,8x12 von Lucille Ball bildseitig mit schwachem blauem Kuli signiert "Love, Lucy", umseitig Faksimilesignaturen und Bezeichnung von fremder Hand. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lucille Désirée Ball (* 6. August 1911 in Jamestown, New York; ? 26. April 1989 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin sowie Film- und Fernsehproduzentin. In Hollywood war sie in den 1930er- und 1940er-Jahren in zahlreichen Filmen zu sehen, ehe sie ab 1951 als Star der Fernsehsendung I Love Lucy zu einer der beliebtesten Fernsehkomikerinnen Amerikas aufstieg. Bei I Love Lucy und nachfolgenden Fernsehserien mit der Figur der ?Lucy? war sie mit ihrer Firma Desilu Productions als Produzentin beteiligt und war damit die erste Chefin eines größeren Filmstudios im amerikanischen Showgeschäft. Nach dem Tod ihres Vaters Henry Durrell Ball (1887-1915) wurde Lucille Ball von ihrer berufstätigen Mutter Desirée Eveline Hunt (1892-1977) und ihren Großeltern aufgezogen. Sie zog nach New York, um Schauspielerin zu werden, und hatte einigen Erfolg als Mannequin und Revuetänzerin. Im Jahr 1933 ging sie nach Hollywood, um eine Filmkarriere zu starten. In den 1930ern stand sie bei RKO und Columbia Pictures unter Vertrag und arbeitete sich von kleinen, im Abspann ungenannten Rollen langsam zu substanzielleren Parts hoch. Sie spielte viele Nebenrollen, unter anderem in Room Service mit den Marx Brothers, aber vor allem in kleinen Filmen auch die Hauptrolle, wie in Next Time I Marry. Zu Hauptrollen in größeren Filmen kam sie allerdings nur selten, und meist dann, wenn alle größeren Filmstars bei RKO die Rolle bereits abgelehnt hatten.[1] In den 1940er-Jahren wechselte sie zu Metro-Goldwyn-Mayer, kam allerdings auch hier nicht zu größeren Filmerfolgen und kehrte zu Columbia zurück. In Hollywood-Kreisen war sie als ?B-Movie-Königin? bekannt (mit Macdonald Carey als ihrem ?König?). Bei den Dreharbeiten zur Filmumsetzung des Musicals Too Many Girls lernte sie Desi Arnaz kennen und heiratete ihn im Jahr 1940. Das Paar hatte zwei Kinder: Lucie Arnaz und Desi Arnaz junior. Im Jahr 1948 wurde sie als leicht verrückte Ehefrau in My Favorite Husband, einer Radiosendung, besetzt. Die Sendung war erfolgreich, und CBS bat sie, sie zu einer Fernsehsendung fortzuentwickeln. Sie willigte ein, bestand aber darauf, mit ihrem Mann Desi Arnaz zu arbeiten. Die Fernsehsendung I Love Lucy war geboren. I Love Lucy war nicht nur ein Starvehikel für Lucille Ball, sondern für sie auch ein Versuch, ihre Ehe mit Desi Arnaz zu retten, die unter den hektischen Terminplänen beider litt. Als Nebeneffekt erfand sie praktisch die Sitcom und war einer der ersten Stars, der mit einem Live-Publikum filmte. Die Show wurde direkt auf Filmmaterial aufgenommen, anders als die meisten anderen Fernsehsendungen der damaligen Zeit, die im qualitativ minderwertigen Kinescope-Verfahren Bilder eines Fernsehmonitors abfilmten. Die bessere Qualität der Lucy-Show ermöglichte die Wiederholung per Syndication (bei unabhängigen Fernsehsendern, die nicht einem der großen Fernseh-Networks ABC, CBS oder NBC angehören). Bei der Produktion von I Love Lucy erfand der aus Deutschland stammende Kameramann Karl Freund den ?3-Kamera-Aufbau? (?3-camera setup?), heutzutage Standard im Fernsehen. Eine weitere ungewöhnliche Technik, die bei der Lucy-Show verwendet wurde, war das Übermalen unerwünschter Schatten und Verdecken von Beleuchtungsfehlern mit Farbe, die in verschiedenen Schattierungen von weiß bis mittelgrau zu diesem Zweck im Studio bereitgehalten wurde. Lucille Ball (bei der Oscar-Verleihung 1989, vier Wochen vor ihrem Tod) Auf I Love Lucy (1951-1957) folgten die Fortsetzungen The Lucy-Desi Comedy Hour (1957-1960) und The Lucy Show (1962-1968), die später in Here?s Lucy (1968-1974) umbenannt wurde. Einige Folgen liefen unter dem Titel Hoppla Lucy 1971/72 im ZDF. Eine weitere Fernsehsendung, Life with Lucy, floppte 1986 bei Kritik und Zuschauern gleichermaßen. Zusammen mit ihrem Mann Desi Arnaz gründete Lucille Ball in Hollywood das Studio Desilu Productions und war damit die erste Frau, die ein Hollywood-Studio besaß (wenn es auch keine Filme, sondern Fernsehsendungen produzierte). Im Jahr 1956 kaufte Desilu das RKO-Gelände und zog dorthin um. Im Jahr 1960 wurde die Ehe von Lucille Ball und Desi Arnaz nach Problemen von Arnaz mit Alkohol, Drogen und anderen Frauen geschieden. Lucille Ball kaufte seinen Anteil und war damit Alleineigentümerin des Studios. In den folgenden Jahren entwickelte Desilu unter anderem die bekannten Fernsehserien Star Trek und Kobra, übernehmen Sie. Im Jahr 1967 wurde Desilu an die Firma Gulf and Western Industries verkauft, die Desilu mit den Paramount-Studios (auf dem Grundstück direkt daneben gelegen) zusammenlegte. Tod Lucille Ball starb an Aortendissektion im Alter von 77 Jahren. Sie wurde auf dem Friedhof Forest Lawn - Hollywood Hills Cemetery in Los Angeles beigesetzt, aber später von ihren Kindern, Desi Arnaz jr. und Lucie Arnaz, auf den Friedhof Lake View Cemetery in ihrer Geburtsstadt Jamestown umgebettet /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-32 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 1.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Befriedigend. Originalbriefbogen mit dem Wappen der Prinzessin, maschinenschriftlicher Brief vom 5. Januar 1970 an Madame Edouard Barbe, dankt lobend für ein Parfum, das sie gerne trägt, von Grace Kelly mit schwarzer Tinte signiert /// Grace Patricia Kelly (* 12. November 1929 in Philadelphia, Pennsylvania; ? 14. September 1982 in Monaco) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Oscar-Preisträgerin. Nach der Hochzeit mit Fürst Rainier III. von Monaco im Jahr 1956 änderte sich ihr Name mit dem neuen Titel in Princesse Grace de Monaco beziehungsweise Grace Patricia Grimaldi. Im deutschen Sprachraum ist die Bezeichnung Fürstin Gracia Patricia von Monaco oder verkürzt Gracia Patricia üblich. Von August 1950 bis März 1956 wirkte Kelly in elf Spielfilmen mit, nachdem sie bereits Schauspielerfahrung am Theater gesammelt hatte. Erste Erfolge feierte sie 1952 an der Seite von Gary Cooper im Western Zwölf Uhr mittags und 1953 mit Clark Gable in Mogambo, für den sie ein Jahr später den Golden Globe als beste Nebendarstellerin erhielt. Die Charakterrolle der Georgie Elgin im Filmdrama Ein Mädchen vom Lande brachte ihr 1955 den Oscar für die beste Hauptdarstellerin ein. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere hatte sie Hauptrollen in drei Spielfilmen Alfred Hitchcocks, von denen Das Fenster zum Hof (1954) mit James Stewart zu den bedeutendsten Werken der Filmgeschichte gerechnet wird. Darüber hinaus trat sie zwischen 1948 und 1954 in mehr als 40 Fernsehproduktionen auf. Das American Film Institute wählte sie auf Platz 13 der 25 größten weiblichen amerikanischen Filmstars aller Zeiten.[1] 1956 beendete Kelly mit dem Musicalfilm Die oberen Zehntausend ihre Arbeit als Schauspielerin und heiratete Fürst Rainier III. von Monaco, den sie bei den Filmfestspielen von Cannes 1955 kennengelernt hatte. Aus der Ehe gingen drei Kinder, Caroline, Albert und Stéphanie von Monaco, hervor. Kelly war für ihr stilsicheres Auftreten bekannt und setzte weltweit modische Trends. Ihre Präsenz in Monaco verhalf dem Fürstentum zu neuem Ansehen und wirtschaftlichem Aufschwung. Im Rahmen ihrer Pflichten als Landesmutter widmete sie sich repräsentativen und wohltätigen Aufgaben. Grace Kelly starb 1982 im Alter von 52 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls, bei dem ihr Auto, in dem sie mit ihrer Tochter Stéphanie fuhr, nahe Monaco von der Fahrbahn abgekommen war. /// Standort Wimregal GAD-10.145 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 20.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarte. Zustand: Gut. Langformatige Faltpostkarte von Jeanne Moreau vorderseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jeanne Moreau (* 23. Januar 1928 in Paris; ? 31. Juli 2017 ebenda) war eine französische Schauspielerin, die auch als Filmregisseurin und Sängerin tätig war. Sie wirkte in über 120 Filmproduktionen mit, zählte in den 1950er und 1960er Jahren zu den populärsten Filmstars der Nouvelle Vague und galt als eine der führenden Charakterdarstellerinnen Frankreichs. Eine ihrer bekanntesten Rollen hatte sie 1962 in der melancholischen Dreiecksgeschichte Jules und Jim. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-181 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 1.750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt einer französischen Sammlerin mit aufmontiertem Notizzettel, dieser von Audrey Hepburn mit blauer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Pour Micheline. Bonne Chance." umseitig aufmontierte Portraitpostkarte von Caterina Valente (unsigniert).- Knickchen und Flecken/Klebspuren sowie ein Einriss an einer Klebestelle der Postkarte /// Audrey Hepburn (* 4. Mai 1929 als Audrey Kathleen Ruston in Ixelles/Elsene, Belgien; ? 20. Januar 1993 in Tolochenaz, Schweiz) war eine Schauspielerin britisch-niederländischer Herkunft. Später wurde ihr Name zu Edda Kathleen van Heemstra Hepburn-Ruston geändert.[1] Sie zählte zu den größten weiblichen Filmstars der 1950er und 1960er Jahre. Sie wurde unter anderem mit je einem Oscar und einem Emmy sowie zwei Tony Awards und einem Grammy ausgezeichnet. Damit zählt sie zu den wenigen Künstlern, die alle vier großen Preise gewonnen haben. Bei einer Umfrage des American Film Institute aus dem Jahr 1999 wurde sie auf Platz drei der größten weiblichen Filmstars gewählt. In ihren späteren Jahren widmete sie sich der Arbeit als Sonderbotschafterin für UNICEF. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.