Verlag: Frankfurt, M. : S. Fischer Verlag, 2014
ISBN 10: 3100102339 ISBN 13: 9783100102331
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 396 (4) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Gundula Hißmann und Andreas Heilmann. Guter Zustand. DAS FULMINANTE DEBÜT DES DÜSTERSTEN REGISSEURS DER WELT - »Ich glaube, dass man sich alles vorstellen kann. Man sollte nur nicht alles tun« sagt David Cronenberg. David Cronenberg entführt uns auf die verbotene Seite des Lebens dorthin, wo man den anderen aus Liebe verschlingt. Naomi ist Journalistin, Nathan Fotograf - immer unterwegs, ist das Paar meist getrennt, aber stets per Facebook verbunden. Sie sind die perfekten Globetrotter. Naomi recherchiert in Paris ein sonderbares Verbrechen. Nathan fotografiert in einer Budapester Spezialklinik eine riskante Operation. Das Abgründige zieht sie an, stürzt die beiden in eine leidenschaftliche Amour fou im freien Fall. Verstörend unheimlich scheint der Roman mehr von uns zu wissen, als wir selbst wahrhaben wollen. - David Paul Cronenberg (* 15. März 1943 in Toronto, Ontario) ist ein vielfach preisgekrönter kanadischer Filmregisseur. Während sein Frühwerk vor allem dem Body Horror, Experimental-, Horror- und Science-Fiction-Film zuzuordnen ist, liegt das Augenmerk in seinen späteren Arbeiten vornehmlich auf dem Filmdrama und der Literaturverfilmung. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Die Fliege, Naked Lunch und in jüngeren Jahren A History of Violence. Leben und Werk: Privatleben: Cronenberg wurde als Sohn einer Musikerin und eines Schriftstellers in Toronto geboren. Seine jüdischen Großeltern stammten alle aus Litauen. Er besuchte das North Toronto Collegiate Institute und schrieb sich 1963 zuerst im Bereich Naturwissenschaften an der University of Toronto ein. Später wechselte er in die Fachbereiche englische Sprache und Literatur und erwarb 1967 seinen Abschluss als Bachelor of Arts". Beeinflusst von William S. Burroughs und Vladimir Nabokov, versuchte er sich zunächst erfolglos als Autor. Erst die Sichtung eines von Kommilitonen gedrehten Films weckte in ihm den Wunsch, selbst Filmemacher zu werden. Karriere: Ab den späten 1960er Jahren begann Cronenberg seine ersten, experimentellen Kurz- und Langfilme zu drehen. Obwohl beeindruckt von Regisseuren wie Federico Fellini und Ingmar Bergman, verneinte er filmgeschichtliche Einflüsse auf sein Werk und verwies stattdessen wiederholt auf Burroughs, Nabokov sowie den Existentialismus. In den expliziten, Elemente des Horror- und Science-Fiction-Films einbindenden Arbeiten Parasiten-Mörder (1975) und Rabid Der brüllende Tod (1977) stand der physische Horror im Vordergrund. Mit Die Brut (1979), seinem autobiografischsten" Film, begann Cronenberg, psychologischen mit physischem Horror zu verbinden. Die Brut markierte auch die erste Zusammenarbeit mit dem Komponisten Howard Shore, der seitdem zu Cronenbergs festen Stamm von Mitarbeitern zählt, den der Regisseur im Laufe der Jahre um sich scharte, darunter Filmeditor Ronald Sanders, Produktionsdesignerin Carol Spier und Kameramann Mark Irwin, der 1988 durch Peter Suschitzky ersetzt wurde. Seinen ersten größeren kommerziellen Erfolg verzeichnete Cronenberg mit Scanners Ihre Gedanken können töten (1981), einen weiteren mit Die Fliege (1986), einem Remake des gleichnamigen Films von 1958. Mit Die Unzertrennlichen (1988), den er neben Die Brut und Die Fliege zu seinen persönlicheren Werken zählte, trat die extreme Darstellung körperlicher Deformationen in seinen Filmen zusehends in den Hintergrund. Inhaltlich verschob sich die Gewichtung vom Horror- und Science-Fiction-Genre hin zum Filmdrama, auch entstanden die nachfolgenden Arbeiten mehrheitlich nicht mehr nach seinen Originaldrehbüchern, sondern nach literarischen Vorlagen. Naked Lunch (1991) basierte auf einem Buch von Cronenbergs favorisiertem Literaten Burroughs und war die erste Zusammenarbeit mit dem namhaften Produzenten Jeremy Thomas. 2012 stellte er das Drama Cosmopolis vor, das auf dem gleichnamigen Roman von Don DeLillo basiert. Der Film brachte ihm seine vierte Einladung in den Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes ein. 2014 veröffentlichte er seinen Roman Verzehrt. 2018 war er Jurypräsident des Neuchâtel International Fantastic Film Festival. Themen: Cronenberg gilt als Mitbegründer des Body Horror (dt. Körperhorror), einer Stilrichtung des Horrorfilms, dessen Hauptmotiv die deutlich gezeigte Zerstörung oder der Verfall eines menschlichen Körpers oder menschlicher Körper ist bzw. sind." Der Regisseur selbst lehnt diese Zuordnung ab. Rüdiger Suchsland vom film-dienst sieht Cronenberg nach eher klassischen Horrorfilmen 2004 als Meister des subtilen Horrors" zwischen den Polen Angst, Gesellschaftskritik und Deformation des Körpers. Cronenberg auf Suchslands Frage nach seiner Weltsicht: Die Basis ist eine existentialistische Sicht der Realität. Das bedeutet: Es gibt keine absolute Realität. Es gibt nur ein oder zwei Tatsachen über das Leben die eine ist der Tod, eine weitere das Leben. Dazwischen müssen wir alles selbst erfinden und hervorbringen. Die Verantwortung dafür ist ganz und gar unsere eigene niemand nimmt uns das ab. Es gibt keine Regeln, außer die, die wir selbst erfinden. [] Das ist erschreckend und aufregend zugleich.". . . Aus: wikipedia-David_Cronenberg. - - Tobias Schnettler wurde 1976 in Hagen geboren und studierte in Hamburg Amerikanistik. Er arbeitet als freier Lektor und Übersetzer in Frankfurt am Main. Er übersetzte u.a. David Cronenberg, J.J. Abrams, Marisha Pessl, Adam Thirlwell und Ruth Ozeki. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546 Grauer Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: VEB Fotokinoverlag, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 8,67
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Poor. Ohne Umschlag.
Verlag: VEB Leipzig, 1990
Anbieter: Martin Greif Buch und Schallplatte, Eberbach, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut.
Verlag: Fotokinoverlag, Leipzig, 1987
ISBN 10: 3731100479 ISBN 13: 9783731100478
Anbieter: Bücherpanorama am Johannisbad, Zwickau, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: sehr Gut. Bild- Textband (illustrator). S. 199.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 19,36
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
EUR 16,91
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine.
Verlag: Offizin Andersen Nexo, Leipzig, 1988
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3. Aufl.;. 12° 246 Seiten mit Schwarzweiß-Fotos; Orig.-Ledereinband, im Schuber; 60g; [Deutsch]; Schuber an minimal berieben, offene Kante etwas ausgeblichen 3. Auflage; _ x2x_. BUCH.
Verlag: Fotokinoverlag Leipzig, 1984
Anbieter: Steffen Günther - Versandantiquariat, Dresden, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8° Original-Leinen-Einband mit OSU; 200 S.; fester Buchblock; helle saubere Seiten; sauberer Einband; guter Schutzumschlag; sauber Sprache: de 1200 gr.
Verlag: VEB Fotokinoverlag, Leipzig, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Arbeitskreis Recycling e.V., Herford, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband m. SU, 4°, 196 S., SU bestoßen und angerissen, Einband berieben, sonst in Ordnung.
Verlag: Wiesbaden, VMA 1980., 1980
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb27,5 x 24 cm. 203 S. mit Abb. OLn. u. OU. Sehr gutes Exemplar der westdeutschen Lizenz-Ausgabe. Der Versand erfolgt als Päckchen (EUR 4,-- Inlandsporto). Bitte bestellen Sie nur, wenn Sie dieser Portoanpassung zustimmen können.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. [330] Seiten mit Abbildungen. 32 x 22 cm. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1475 Illustrierte Originalbroschur mit farbigen Vorsätzen.
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Ausreichend. 1. Aufl.;. 4° 203 Seiten, zahlr. teils farbige Fotos; Orig.-Leinen mit OU; 1110g; [Deutsch]; Schutzumschlag randrissig/ mit kleinen Fehlstellen, Folierung teils leicht gelöst; hinterer Vorsatz am oberen Rand (wasser)fleckig; Buchblock am oberen Rand wellig 1. Auflage; aus dem Klappentext: "Klaus Fischer gibt in seinen Texten nicht nur ausführliche und unmittelbar praxisbezogene Anleitung zur Technik und Gestaltung von Aktaufnahmen, sondern behandelt darüber hinaus auch die Fragen der Zusammenarbeit mit dem Modell als Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit auf diesem Gebiet." _ xMx_. BUCH.
Verlag: Berlin:, Bild und Heimat,, 2017
Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 1. Aufl., 143 S., gr8°, Pbd., mit vielen, teils farb. Aktfotos. Tadellos. (H*) Band: 0.
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbteils farbige Abb. 200 S. O.Leinen mit SU 4° (SU Gebrauchsspuren, hinterer Einriss dilettantisch repariert; Buch minimale Gebrauchsspuren) Sprache: de.
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbo.J.() teils farbige Abb. 200 S. O.Leinen mit SU 4° (SU minimale Gebrauchsspuren ) Sprache: de.
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. m. Sch. Zustand: Gut. 192 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 26 cm 380435131X Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 59,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Leipzig: VEB Fotokinoverlag, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 16,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 199 Seiten Zustand: ohne Schutzumschlag, Einband etwas berieben, Textseiten leicht gebräunt // Mit zahlreichen Fotos. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1085 27,5 x 24,5 cm, Hardcover in Leinwand.
Verlag: Leipzig: VEB Fotokinoverlag, 1980, 1980
Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 81,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. 2nd Edition. 4° - 143pp - Color & B/w Photo-reproductions. NUDE PHOTOGRAPHY. Second edition, text in German language. Original Binding and dust-jacket. In very good condition.
Verlag: Fotokinoverlag Leipzig, 1979
Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 1. Auflage. Quart. Erste Auflage, 203 Seiten. Leinen mit Umschlag. mit zahlreichen Abbildungen. Umschlag mit minimalen Randläsuren, Ex Libris eingeklebt, Namenzug von Klaus Fischer auf Vorsatz (1979). /D0202.
Verlag: Kehrer Verlag. 2011., 2011
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKehrer Verlag. 2011. 24 x 31 cm. 192 Seiten / pages, 133 Abbildungen / Photos , davon 10 farbig / color. Original Einband. Gebunden mit illustriertem Umschlag. Hardcover as issued. Der Katalog zeigt Bilder aus der Sammlung Gabriele Koenig und gibt einen Überblick über die ostdeutsche Fotografie. Die rund 100 Werke stammen von bedeutenden Fotografen wie Sibylle Bergemann, Evelyn Richter, Ulrich Wüst, Ute Mahler, Will McBride, Helga Paris und Roger Melis. Schwarz auf Weiß haben sie alltägliche Situationen festgehalten, die die jüngere Zeitgeschichte des deutschen Ostens abseits der großen Politik spiegeln. In Momentaufnahmen werden beruflicher und privater Alltag, politische Aktivitäten, Stadtlandschaften, Interieurs und einfühlsame Aktfotografie präsentiert. Die "Streetfotografie" der 1970er und 80er Jahre, die das Leben in der DDR authentisch und ungestellt wiedergibt, steht im Mittelpunkt. Stadtansichten von Ursula Arnold und Arno Fischer zeigen die Situation der 1950er Jahre. Die Nachlese bilden die Werke von Daniel und Geo Fuchs, die 15 Jahre nach dem Fall der Mauer in ihrer Serie "STASI - Secret Rooms" die verlassenen Stätten des Staatssicherheitsdienstes dokumentieren und die hinterlassenen Zeugnisse eines Überwachungsstaates und seiner perfiden Maschinerie auflisten. VERLAGSFRISCH. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Leipzig: VEB Fotokinoverlag, 1984, 1984
Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz
Verbandsmitglied: ILAB
Erstausgabe
EUR 108,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. 1st Edition. 4° - 199pp - Color & B/w Photo-reproductions. Nude photography (male & female) by Klaus Fischer with his own photographs and from other great international photographers. First edition, text in German. Original binding and dust-jacket. In Very good condition.
Verlag: Kehrer Verlag. 2011., 2011
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKehrer Verlag. 2011. 24 x 31 cm. 192 Seiten / pages, 133 Abbildungen / Photos , davon 10 farbig / color. Original Einband. Gebunden mit illustriertem Umschlag. Hardcover as issued. Der Katalog zeigt Bilder aus der Sammlung Gabriele Koenig und gibt einen Überblick über die ostdeutsche Fotografie. Die rund 100 Werke stammen von bedeutenden Fotografen wie Sibylle Bergemann, Evelyn Richter, Ulrich Wüst, Ute Mahler, Will McBride, Helga Paris und Roger Melis. Schwarz auf Weiß haben sie alltägliche Situationen festgehalten, die die jüngere Zeitgeschichte des deutschen Ostens abseits der großen Politik spiegeln. In Momentaufnahmen werden beruflicher und privater Alltag, politische Aktivitäten, Stadtlandschaften, Interieurs und einfühlsame Aktfotografie präsentiert. Die "Streetfotografie" der 1970er und 80er Jahre, die das Leben in der DDR authentisch und ungestellt wiedergibt, steht im Mittelpunkt. Stadtansichten von Ursula Arnold und Arno Fischer zeigen die Situation der 1950er Jahre. Die Nachlese bilden die Werke von Daniel und Geo Fuchs, die 15 Jahre nach dem Fall der Mauer in ihrer Serie "STASI - Secret Rooms" die verlassenen Stätten des Staatssicherheitsdienstes dokumentieren und die hinterlassenen Zeugnisse eines Überwachungsstaates und seiner perfiden Maschinerie auflisten. ------- STILL SEALED IN PUBLISHER'S SHRINKWRAP. NOCH IN ORIGINALSCHUTZFOLIE VERPACKT. VERLAGSFRISCH. Sprache: Englisch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Kehrer Verlag. 2011., 2011
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKehrer Verlag. 2011. 24 x 31 cm. 192 Seiten / pages, 133 Abbildungen / Photos , davon 10 farbig / color. Original Einband. Gebunden mit illustriertem Umschlag. Hardcover as issued. Der Katalog zeigt Bilder aus der Sammlung Gabriele Koenig und gibt einen Überblick über die ostdeutsche Fotografie. Die rund 100 Werke stammen von bedeutenden Fotografen wie Sibylle Bergemann, Evelyn Richter, Ulrich Wüst, Ute Mahler, Will McBride, Helga Paris und Roger Melis. Schwarz auf Weiß haben sie alltägliche Situationen festgehalten, die die jüngere Zeitgeschichte des deutschen Ostens abseits der großen Politik spiegeln. In Momentaufnahmen werden beruflicher und privater Alltag, politische Aktivitäten, Stadtlandschaften, Interieurs und einfühlsame Aktfotografie präsentiert. Die "Streetfotografie" der 1970er und 80er Jahre, die das Leben in der DDR authentisch und ungestellt wiedergibt, steht im Mittelpunkt. Stadtansichten von Ursula Arnold und Arno Fischer zeigen die Situation der 1950er Jahre. Die Nachlese bilden die Werke von Daniel und Geo Fuchs, die 15 Jahre nach dem Fall der Mauer in ihrer Serie "STASI - Secret Rooms" die verlassenen Stätten des Staatssicherheitsdienstes dokumentieren und die hinterlassenen Zeugnisse eines Überwachungsstaates und seiner perfiden Maschinerie auflisten. ------- STILL SEALED IN PUBLISHER'S SHRINKWRAP. NOCH IN ORIGINALSCHUTZFOLIE VERPACKT. VERLAGSFRISCH. Sprache: Englisch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: VEB Fotokino Verlag VEB Fotokinoverlag, 1982
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 111,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1982. Dieses gute Buch aus dem VEB Fotokinoverlag Leipzig wurde herausgegeben von Günter Rössing und es zeigt 137 Photos des Altmeisters der Aktfotografie aus der alten DDR, dem Photographenmeister Günter Rössler. Es handelt sich um die Erstausgabe und es wurde 1982, also noch zu Zeiten des real existierenden Sozialismus in der alten DDR herausgegeben. Das gute Buch ist wie neu und absolut verschenkgeeignet, wenn man sich davon überhaupt trennen möchte oder muss. Es hat 112 Seiten und darin finden sich in ätherischer Schönheit die Schönsten der Schönen aus der ehemaligen DDR, die für Herrn Rössler Modell gestanden haben. Nackt wie Gott sie schuf. Viel Text ist drin und zu den bildern auch und Renate Rössing und Eva Mahn von der Kunsthochschule Giebichhausen zu Halle haben mitgemacht und sind erwähnt. Das Buch ist nicht nur ein Photobuch der Nackt und Aktfotografie der Extraklasse, nein es spiegelt auch den damaligen Zeitgeist in der DDR wieder. Nach dem Motto, sind wir schon nicht politisch frei, so doch im Studio, in unserem Wohnzimmer und an den FKK Stränden vom Gellen bei Neuendorf auf Hiddensee oder am Zeltplatz von Prerow. So freizügig wie sich die Damen in der ehemaligen DDR zeigten, sah man sie vielleicht nur noch in den Schären von Marstrand oder in Ellös und natürlich in den Photos von Herrn Rössler, aber auch von Gerhard Vetter, Klaus Fischer und und und. Hier ist es also, das Originalbuch aus der DDR mit Dutzenden von hochwertigen Photos der wunderschönen Damen in der DDR. Damals gab es noch kein Silikon für sie, das brauchten sie auch nicht, Silikon gab es nur in der Wüste Gobi und in Form von Plaste und Elaste und das brauchte man in Zschopau. Aktfotografie ist hohe Kunst und die stete Erinnerung an das Vergängliche wird noch in hundert Jahren bewundert werden. Zumal, wenn es wie hier von Günter Rössler auf Zelluloid gebannt wurde und auf den guten Orwo-s/w Filmen der Ex-DDR. Günter Rössler war ja früher Chefphotograph von den beliebten Modezeitschriften Sibylle und Modische Maschen, bei Praktische Mode" = Pramo hat er mitgewirkt und allseits bekannt ist er ja geworden durch die sehnsüchtiglich erwarteten Aktbilder im Monats Magazin. Auch der Herausgeber des Photobandes Roger Rössing hat dort bezaubernde Aktbilder eingestellt. Kürzlich ist ja die jedermann und jede Frau verzaubernde Ausstellung in Greifswald zu Ende gegangen. Dort konnten viele seiner Mädels bewundert werden. Es wurden Photos geklaut und am Nationalfeiertag (03.10.2008) konnte man sogar in der Bildzeitung eine große bebilderte Ankündigung für jene Ausstellung finden. Hier in diesem guten Buch sind aber noch viel mehr Photos drin als in der Ausstellung, immer oder fast immer das ganze Buchformat füllend, es sind fast alles Photos aus der alten DDR-Zeit, als Herr Rössler seine Modemädels nach dem shooting der Maschenpullover für die Sibylle mal sanft fragte, ob sie nicht auch mal gerne ein Aktfoto von sich hätten. Na klar und so können auch wir Sweet Jennifer bewundern. Eine faszinierende Serie in s/w und tw. auch in colora. Es folgt Britta - what nice a girl und dann die blonde und überaus attractive Katrin, Bilder von 1981., Birgit, Renate (das weltberühmte Photo von 1969 im Ledersessel, sonst nichts außer Renate. Cornelia W., die nackte Maja oder besser im Stile von . Und Photos sind auch drin, bei denen die hübschen Mädels in nackter Schönheit im Studio von Otto Niemeyer-Holstein (auch ein Photo von ihm ist drin) als Modell saßen. Aktbilder am Strand von Bansin und auch in Heiligendamm sind dabei. Doppelakte mit Rosa und Cornelia. Ein traumhaft schönes Aktphoto im letzten Drittel des Buches wird Ihnen vielleicht den Atem rauben. So könnten Sie auch mal Svenja oder Sophie photographieren mit Ihrer ollen Practisix oder der brandneuen Nikon D 90 eller Leica M 6. Ein Bild von großer Ruhe und Eleganze. Eine stolze Frau, Günter Rössler wusste wie man die Schönen so richtig für die Dauer von 100 Jahren in Wirkung bringt. Spiel mit Licht und Schatten, fast dreidimensional erscheinende Photos. Jutta K. zum Greifen nah, so erscheint es einem. Geht so richtig nur mit mind. 6x6 Format und die olle Praktika. Frida ist drin, more of Katrin, hat nur ihre Brille auf, noch mehr bei Otto und im Studio von Susanne Kandt-Horn. Die blonde Heidrun K. von 1974 ist dabei, Katrin E. das Traumgirl von der Titelseite eines aktuellen Bandes zur Ausstellung ist hier auch drin und weitere Photos von ihr, alle aus Anfang der 80er Jahre. Ab S. 110 kommt auch noch eine Biographie von Günter Rössler und Photos von ihm gibt es auch einige, als er noch jung war und in Aktion im Ostblock und immer mit den schönen unbekleideten Mädels aus Gotha und Weimar und Schwedt. Ruth Rössler hat auch welche aufgenommen. Da war er noch jung, ganz wunderbare Photos. Und auch die Biographie, Sachen, die man später gar nicht mehr fand. Dann kommt noch eine Biografie nach Daten (geb. 1926 in Leipzig), Günter Rössler durfte schon zu DDR-Zeiten ins Ausland fahren. All seine Ausstellungen sind genannt. Klar war die in Greifswald noch nicht dabei. Er war oft zusammen mit Roger Rössing in Halle, natürlich in Leipzig und in Einundleipzig. Zum Schluss kommt noch eine Literaturliste zum Thema, Vor einigen Jahren gab es m.W. eine große Ausstellung Begegnungen Otto Niemeyer-Holstein und Günter Rössler" in der Neuen Galerie im Atelier von Herrn N.-H. in Lüttenort bei Koserow auf Usedom zu sehen. Der Künstler Niemeyer-Holstein ist ja schon 1984 verstorben, und G. Rössler lebt heute leider auch nicht mehr . Er verstarb vor wenigen Jahren in Markleeberg im alter von, ich glaube 87 Jahren. Seine Photos hingen dort und sowieso sie könnten dort ruhig als Dauerausstellung auch im Sommer 2015 noch hängen bleiben. Aber ich glaube, im April 2012 oder 2011 sollte Schluss sein. Dort wurde Ihnen warm ums Herz und die Freude auf einen schönen Sommer zum ersten Mal mit Henni und Christine wurde immer größer durch den Anblick der schönen Photos. Das Umschlagfoto stammt übrigens (gla.
Verlag: Kehrer Verlag. 2011., 2011
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKehrer Verlag. 2011. 24 x 31 cm. 192 Seiten / pages, 133 Abbildungen / Photos , davon 10 farbig / color. Original Einband. Gebunden mit illustriertem Umschlag. Hardcover as issued. Der Katalog zeigt Bilder aus der Sammlung Gabriele Koenig und gibt einen Überblick über die ostdeutsche Fotografie. Die rund 100 Werke stammen von bedeutenden Fotografen wie Sibylle Bergemann, Evelyn Richter, Ulrich Wüst, Ute Mahler, Will McBride, Helga Paris und Roger Melis. Schwarz auf Weiß haben sie alltägliche Situationen festgehalten, die die jüngere Zeitgeschichte des deutschen Ostens abseits der großen Politik spiegeln. In Momentaufnahmen werden beruflicher und privater Alltag, politische Aktivitäten, Stadtlandschaften, Interieurs und einfühlsame Aktfotografie präsentiert. Die "Streetfotografie" der 1970er und 80er Jahre, die das Leben in der DDR authentisch und ungestellt wiedergibt, steht im Mittelpunkt. Stadtansichten von Ursula Arnold und Arno Fischer zeigen die Situation der 1950er Jahre. Die Nachlese bilden die Werke von Daniel und Geo Fuchs, die 15 Jahre nach dem Fall der Mauer in ihrer Serie "STASI - Secret Rooms" die verlassenen Stätten des Staatssicherheitsdienstes dokumentieren und die hinterlassenen Zeugnisse eines Überwachungsstaates und seiner perfiden Maschinerie auflisten. ------- STILL SEALED IN PUBLISHER'S SHRINKWRAP. NOCH IN ORIGINALSCHUTZFOLIE VERPACKT. VERLAGSFRISCH. Sprache: Englisch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. 144 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Ästhetik, Sinnlichkeit und natürliche Schönheit das kennzeichnet die Aktfotografie der DDR. Freilich trifft der Betrachter auf eine Vielfalt an künstlerischen Handschriften und fotografischen Herangehensweisen: mal klassisch, mal extravagant, mal ungezwungen, mal stilvoll inszeniert. Dabei geben die hier versammelten Arbeiten Zeugnis von einer vergangenen Zeit, in der der weibliche Körper ein hohes Maß an ursprünglichem Charme und Selbstbewusstsein aufwies. Dieser hochwertige Bildband zeigt die Aktaufnahmen fast aller in der DDR in Erscheinung getretener Fotografen, sei es in Form einer eigenen Publikation, in Sammelbänden, Zeitschriften, auf Ausstellungen oder als Teilnehmer eines der zahlreichen Akt-Pleinairs, durch die die Aktfotografie in den 1970er und 80er Jahren große Popularität erlangte. Nicht nur Liebhaber von anspruchsvoller Aktfotografie kommen auf ihre Kosten, sondern auch einfach an guter Fotografie Interessierte! - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 702.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 100,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Leipzig (Fotokino), 1984., 1984
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 199 S. mit teils farb. Fototafeln. OLn mit OUmschl. tadellos.
Verlag: Fotokinoverlag Leipzig, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 46,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Der Coverumschlag ist teilweise etwas eingerissen! Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Lesefalze am Rücken des Buches, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, creases on the spine, interior in good condition. D241216axm56 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1080.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 93,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 416 Seiten + 2 DVD-Videos Mit 2 DVDs.Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Inkl. 2 DVDs mit 16 Filmen (Titel s. unten)! Mehr als sechzig Regisseurinnen waren zwischen 1946 und 1992 bei der DEFA tätig. Sie drehten Spiel- und Dokumentarfilme, arbeiteten beim populärwissenschaftlichen und Werbefilm, im Trickfilmstudio und bei der Wochenschau DER AUGENZEUGE. Erstmals wird eine Bestandsaufnahme ihrer Arbeit vorgelegt. Die Porträts zeichnen Biographien nach, die von der frühen Tonfilmzeit bis in die Gegenwart reichen, geprägt von Einflüssen der Avantgarde und des Ufa-Kinos, von Kriegs-und Fluchterfahrungen, Nachkriegseuphorie und Glaube an eine bessere Gesellschaft. Die Texte fußen auf umfangreichen Archivrecherchen und Gesprächen mit den noch lebenden Regisseurinnen. In ihren Essays unternehmen die Autorinnen und Autoren eine Neubetrachtung der Filme: Konnten sich die Regisseurinnen den kulturpolitischen Vorgaben entziehen und eine eigene Handschrift entwickeln? Wurden sie der Staatsdoktrin entsprechend gefördert oder wurden ihnen Steine in den Weg gelegt? Gab es einen »weiblichen Blick«? Wie spiegeln sich Anpassung und Aufbegehren, Desillusionierung, Zensur und verhinderte Chancen? Entstanden ist ein Panorama von künstlerischen Strategien und vielfacher Auseinandersetzung mit der Position der Frau in der DDR: zwischen althergebrachten Rollenzuschreibungen, gesetzlich zugesicherter Gleichberechtigung und wachsendem Selbstbewusstsein jenseits staatlicher Lenkung. Die Filme der Regisseurinnen sind fortan als wichtiger Teil der DEFA-Filmgeschichte neu und umfassend zu entdecken. Die Filme auf den DVDs: Die Brücke von Caputh (R: Eva Fritzsche); Kindergärten (R: Marion Keller); Das Tintenteufelchen (R: Christl Wiemer); Die Musici (R: Katja Georgi); Lieder machen Leute (R: Gitta Nickel); Rosa Luxemburg Stationen ihres Lebens (R: Renate Drescher); Kennen Sie Urban? (R: Ingrid Reschke); Meta Morfoss (R: Monika Anderson); Sieben Rechte für den Zuschauer (R: Marion Rasche, Peter Mißbach); Das häßliche junge Entlein (R: Ina Rarisch); David und Goliath (R: Sabine Meienreis); Isabel auf der Treppe (R: Hannelore Unterberg); Aktfotografie, z.B. Gundula Schulze (R: Helke Misselwitz); Aufbruch (R: Annelie Thorndike); Ich war einmal ein Kind (R: Tamara Trampe); Schnelles Glück (R: Petra Tschörtner); DEFA KINOBOX 1988/61 Beitrag: Marx-Familie (R: Helke Misselwitz); Kafkas Traum (R: Sieglinde Hamacher). - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 938 Gebundene Ausgabe, Maße: 15.9 cm x 3.5 cm x 21.8 cm.
Anbieter: Volker Ziesing, Emmingen-Liptingen, Deutschland
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. "Im Gegensatz zu den Auftrags- und Terminzwängen der Alltagsarbeit eines Berufsfotografen kann ich in der Aktfotografie unvorbelastet und gleichsam spielerisch arbeiten", hat Klaus Fischer einmal sein Verhältnis zur Aktfotografie beschrieben. Der Meister selbst hat sich nämlich als Amateur »auf diesem schönen, unterhaltsamen und vergnüglichen Gebiet« gesehen. Die Freude des Aktfotografierens spiegelt sich aufs Schönste in den porträtierten Modellen und geht zudem gleichsam auf den Betrachter über. Schönheit und Lebensfreude, im Bild eingefangen als Einmaliges und Unverwechselbares, machen jenen Reiz des Sinnlichen aus, so die fotoästhetische Theorie Fischers. Der vorliegende Bildband bietet eine umfassende Retrospektive des aktfotografischen Werks Klaus Fischers, das ab den 1950er Jahren kontinuierlich entstanden ist. Nach einem kunst- und zeithistorisch einordnenden Vorwort sprechen die Fotografien für sich selbst ? erotisch, ästhetisch, einzigartig.
Verlag: Planet, Berlin, 1982
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 108,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Album an Rändern und Ecken mit kleinen Blessuren sowie etwas beschabt - Inhaltsverzeichnis fehlt - Fototafeln tadellos "Schon die Urgroßväter der Fotografie entdeckten den schönen unbekleideten Frauenkörper als reizvolles Motiv für ihre Kameras. So also kann man den Akt als künstlerisches Fotobild bis in die Anfänge der ?abgelichteten Natur" verfolgen. Bereits 1841 wurde in Frankreich das erste Handbuch für Fotografen dieses Genres herausgegeben. Eine Flut von Aktfotos kam danach auf den Markt - als Kunstwerke und ?für wissenschaftliche Zwecke" deklariert. Die Maler bedienten sich gern dieser ?Gedächtnisstützen". So auch kam der Dialog zwischen der Fotografie und der Malerei zustande. Fast alle großen Meister des 19. Jahrhunderts ließen sich von der Aktfotografie inspirieren, die prominentesten unter ihnen waren Courbet, Delacroix, Degas und Toulouse-Lautrec. Mit der Weiterentwicklung der fotografischen und lithographischen Techniken ergaben sich um die Jahrhundertwende Druckmöglichkeiten ungeahnten Ausmaßes; Aktdarstellungen erreichten nun von der Bildpostkarte bis zum Poster in großen Auflagen ? trotz bürgerlicher sogenannter Moralbegriffe (oder gerade deshalb?) ? ein Massenpublikum. Die ersten Unterhaltungsmagazine zu Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlichten wie selbstverständlich Aktfotos, die Bezeichnung ?Photographie nach dem Leben" läßt uns heute schmunzeln. Wir halten es in unserer Zeit für dieses Thema lieber mit Walt Whitman: ?Ist Nacktheit etwas Anstößiges? Nein, nicht von sich aus! Eure Gedanken, eure Spitzfindigkeiten, eure Wohlanständigkeit, sie sind es, die anstößig sind!" In dieser Mappe präsentiert der PLANET-Verlag Arbeiten der Fotografen Ludwig Schirmer, Klaus Fischer, Eva Mahn, Günter Rössler, Roger Rössing, Rudolf Schäfer und Joachim Thurn. Sie haben sich immer wieder zur Aktfotografie bekannt und mit großem Engagement nach neuen künstlerischen Gestaltungsformen gesucht. Ihre Modelle sind selbstbewußte junge Frauen, berufstätig zumeist, oft noch Lernende. Auch hier geht es ? wie bei den Malern ? um eine kreative Dialogbeziehung zwischen Fotograf und Modell. Der Körper bietet eine Vielfalt von Ausdrucksmöglichkeiten, und der Aktfotograf sollte mit großem Einfühlungsvermögen versuchen, den Menschen von Kopf bis Fuß in seiner Persönlichkeit zu erfassen und sich nicht auf bloße Nacktheit konzentrieren. So auch nur kann ein ästhetischer Porträtakt entstehen, der das subjektive Schönheitsempfinden des Betrachters häufig bestätigen wird. Eine Erhöhung des Schauvergnügens findet statt, wenn die erotische Ausstrahlung eines wohlgebauten Körpers die Sinnlichkeit des Betrachters anregt und eine Steigerung ? seines Lebensgefühls hervorruft. Und was wäre ein Aktfoto ohne Erotik?" Seitenanzahl: 10 Bildtafeln in Mappe (Inhaltsverzeichnis fehlt) Format: ca. 28 x 38 Papier / Fotopapier Deutsch.