Verlag: author, Seattle, 1938
Erstausgabe Signiert
EUR 7,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHARDCOVER. Zustand: very good in worn dustwrapper. Zustand des Schutzumschlags: good. anton otto fischer (illustrator). First edition. 265pp b/w illustrations octavo cloth. presentation copy signed by "Glen Youell" printed by Caxton Printers.
Verlag: Mill Hill Press
ISBN 10: 0961298405 ISBN 13: 9780961298401
Erstausgabe Signiert
EUR 19,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Signed Copy First edition copy. . Good dust jacket. Signed by Katrina Sigsbee Fischer and Alex A. Hurst on limitation page. Signed by Albert F. Egan Jr. on dedication page. Limited edition No. 119 of 500 copies. Slightly dampstained. (marine artists, united states, biography ) NOT AVAILABLE FOR SHIPMENT OUTSIDE OF THE UNITED STATES.
Verlag: Little, Brown and Company, Boston, 1920
Anbieter: Rooke Books PBFA, Bath, Vereinigtes Königreich
Verbandsmitglied: PBFA
Erstausgabe
EUR 54,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCloth. Zustand: Very Good Indeed. Anton Otto Fischer (illustrator). First edition. A smart first edition copy of this thrilling cowboy novel, with a frontispiece. B. M. Bower is the pseudonym for Bertha Muzzy Sinclair, an American author of novels, short stories and screenplays about the American Old West, her works, including this one, feature cowboys and cows of the Flying U Ranch in Montana.In its first edition with a frontispiece by Anton Otto Fischer. In the publisher's original cloth binding. Externally, lovely. With a previous owner inscription to the front pastedown. Internally, firmly bound with bright and clean pages. Very Good Indeed. book.
Verlag: Frankfurt, M. : S. Fischer, 1986
ISBN 10: 3458143092 ISBN 13: 9783458143093
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 319 S. Der helle Schutzumschlag gering nachgedunkelt, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Walther von der Vogelweide, Joachim Bumke. Matthias Claudius, Peter von Matt. Jürgen Theobaldy. Karl Otto Conrady. Eckart Kleßmann. John Wolfgang Goethe. Peter Härtling. Horst Bienek. Günter Kunert. Walter Helmut Fritz. Golo Mann. Kurt Klinger. Siegfried Lenz. Hilde Spiel. Ludwig Harig. Adolf Muschg. Dolf Sternberger. Hans Robert Jauß. Golo Mann. Ernst Jandl. Peter von Matt. Siegfried Unseld. Karoline von Günderode, Franz Josef Görtz. Ludwig Uhland, Peter Horst Neumann. Ludwig Uhland, Renate Schostack. Joseph von EichendorfF, Hermann Kunisch. Friedrich Rük-kert, Ulrich Karthaus. Friedrich Rücken, Renate Schostack. Wilhelm Müller, Jürgen Theobaldy. Heinrich Heine, Joseph Anton Kruse. Gottfried Keller, Hans Weigel. Hermann Allmers, Hermann Kunisch. Peter Hille, Gertrud Fusseneg ger. Gerhart Hauptmann, Ulrich Lauterbach. Christian Morgenstern, Eckart Kleßmann. Karl Kraus, Werner Fuld. Rainer Maria Rilke, Eckart Kleßmann. Oskar Loerke, Uwe Pörksen. Gottfried Benn, Wolf gang Rothe. Georg Trakl, Karl Krolow. Alfred Lichtenstein, Ludwig Harig. Jakob Haringer, Hans Christian Kosler. Marie Luise Kaschnitz, Christa Melchinger. Peter Huchel, Horst Bienek. Rose Ausländer, Joseph Anton Kruse. Christine Busta, Gertrud Fussenegger. Paul Celan, Christoph Perels. Erich Fried, Beate Pinkerneil. Erich Fried, Werner Fuld. Erika Burkart, Hermann Burger. Günter Grass, Gertrud Fussenegger. Hertha Kräftner, Kurt Klinger. Günter Bruno Fuchs, Martin Gregor-Dellin. Peter Rühmkorf, Walter Hinck. Sarah Kirsch, Ulla Hahn. Sarah Kirsch, Gerhard Schulz. Christoph Meckel, Harald Härtung. Rolf Haufs, Gert Ueding. Guntram Vesper, Peter Horst Neumann. Wolf Wondratschek, Lothar Schöne. Ulla Hahn, Werner Ross. ISBN 9783458143093 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Consolidated Press Limited, Toronto, 1936
Erstausgabe
EUR 317,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSingle Issue Magazine. Zustand: Good. Woods, Rex; Fischer, Anton Otto; Klett, Walter; Wilcox, C.R.; Ball, Seymour; Dahlberg, Edwin; Merwin, Decie (illustrator). First Edition. Wonderfully illustrated front cover by Rex Woods depicts two medieval musicians performing a Christmas tune. 96 pages. Features: Charming colour ad for Green Giant canned tomatoes inside front cover includes map of Essex County, Ontario, where "the swankiest tomatoes in Canada' are grown; Nice one-page ad for the 1937 Chevrolet; Christmas 1936-2000 - a thoughtful article on the the future of the church and those born in 1936; Gorgeous one-page colour ad for the new 1937 V-8 Ford cars, featuring a maroon sedan; Lucky Keyes - short story by A.D. Divine; Silver Legs - short story by Margaret Nyren Hoffman; Christmas poems; I Was A Stranger - a true Canadian story as told to Janet Erskine Scott; Santa Claus for a Quarter - short story by Emma-Lindsay Squier; The Transit of Venus - short story by Gertrude Macaulay Sutton; Fog Over Fundy - short story by Louis Arthur Cunningham; Marvelous one-page colour-illustrated Campbell's Soup ad features grocer talking to well-heeled lady; Teens and Twenties; Fulfill Wishes - by Eva Nagel Wolf; Nice one-page ad for Jane Seymour Beauty Preparations; Movie reviews of "The Charge of the Light Brigade", "The Gorgeous Hussy", "Craig's Wife", and "Seven Sinners"; A Peek at the Books - Margaret Lawrence reports on the Toronto Book Fair; One-page Carnation Milk ad features photos of the Dionne Quints; Lovely one-page colour ad for Five Roses flour features Christmas baking; Eight delicious-looking recipes by Mona Parr for Christmas puddings and sauces - Rich Plum, Plum, Simple Dark Fruit, Carrot, Fluffy Mocha, Chilled Moulded Plum, Hard Sauce, Brown Sugar Sauce; One-page Libby's baby food ad features photos of the Dionne Quints; Fashion ideas - 'Dresses for Dates'; Delightful page of illustrations to be cut out entitled "Mary Lou and Bobby's Christmas" by Lydia Fraser; and more. A quality copy of this heartwarming depression-era piece of Christmas Canadiana.
Verlag: Brighton, Sussex,Teredo Books, 1977., 1977
Anbieter: Grant's Bookshop, Cheltenham, VIC, Australien
Erstausgabe
EUR 19,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. xxvi+260pp. Original boards in slightly marked dustwrapper. Numerous colour and black and white illustrations; a near fine copy. . First edition.
Verlag: Teredo Books, Brighton, 1977
Anbieter: Michael Treloar Booksellers ANZAAB/ILAB, Adelaide, SA, Australien
Erstausgabe
EUR 26,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. First Edition. Brighton, Teredo Books, 1977. Quarto; gilt-decorated synthetic cloth; head and foot of the spine slightly bumped; ownership signature; an excellent copy with the slightly bumped dustwrapper. 'With 236 illustrations'.
Verlag: Freising : Histor. Verein, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. XIII, 150 S. : mit Abbildungen 1 Titelbild ; gr. 8 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Otto von Freising und die Stadtgründung von München. Die älteren Drucke. Versuch über die Lebensgeschichte. Neustift bei Freising. Bischof Otto und sein Domkapitel. Eschatologie und Geschichte. REGISTER. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Breiningsville, PA USA, Kessinger (= Legacy Reprints), 2009,, 2009
ISBN 10: 1104259958 ISBN 13: 9781104259952
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfotomechanischer Reprint der Ausgabe Foesser, Frankfurt, 1881, gr.8°, 331 S., illustr. original Kartonage (Paperback), Exlibris auf vorderem Innendeckel, sonst sehr schoenes, sauberes und sicher ungelesenes Exemplar (Ffm-K1 - A) Enthält: Goethe's Dichtungen auf sittlichen Gehalt geprüft (Paul Haffner) --//-- Ueber den Pessimismus (Engelbert Lorenz Fischer) --//-- Das Te Deum (Heinrich Bone) --//-- Maryland, die Wiege des Katholizismus und der Freiheit Nord-Amerikas (Otto Zardetti) --//-- Schule und Socialismus - Eine social-pädagogische Studie (Joseph Lerique) --//-- Toleranz und Intoleranz (Notker Hauser) --//-- Hamlet - Ein tragisches Charakterbild (Edmund Hardy) --//-- Die heilige Musik (Anton Walter) --//-- Das Volksschulwesen im Mittelalter (Hermann Josef Schmitz).
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 203 (1) Seiten mit einem Titelbild und mit 30 Abbildungen. 22 cm. Gestaltung und Produktion: Walter Lachenmann. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Ungelesen. - Lothar Fischer (* 8. November 1933 in Germersheim; 15. Juni 2004 in Baierbrunn bei München) war ein deutscher Bildhauer. Leben: Lothar Fischer wurde 1933 in Germersheim/Pfalz als Sohn der Kunsterzieher Rosa und Max Fischer geboren und siedelte 1934 mit seiner Familie nach Neumarkt in der Oberpfalz über. Nach seinem Abitur studierte Fischer von 1952 bis 1958 an der Akademie der bildenden Künste in München zuerst Kunsterziehung in der Klasse von Anton Marxmüller. 1953 wechselte er in das Fach Bildhauerei zu Heinrich Kirchner und hatte Kontakt zu Toni Stadler. Zusammen mit den Studienkollegen und Malern Heimrad Prem, Helmut Sturm und Hans Peter Zimmer gründete er 1957 die Künstlergruppe SPUR. Im Jahr 1964 war Lothar Fischer Teilnehmer der documenta III in Kassel. Von 1975 bis 1997 lehrte er als Professor an der Universität der Künste in Berlin. 1984 war er Dozent an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg. Im Jahr 1991 wurde Fischer Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Werk: Lothar Fischer war einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Werke beschäftigen sich hauptsächlich mit der abstrahierten menschlichen Figur sowie Reitern und Pferden, die er bevorzugt in Ton gearbeitet hat. Daneben schuf er sein plastisches Werk in Bronze, Eisen sowie Gips-Styropor und arbeitete zahlreiche Tuschpinselzeichnungen sowie Aquarelle. Neumarkt in der Oberpfalz, die Stadt, in der er seine Jugendzeit verbrachte und der er bis zuletzt eng verbunden war, eröffnete am 19. Juni 2004 das Museum Lothar Fischer, in dem ein großer Teil seines Lebenswerks und seines Nachlasses ausgestellt wird. Mehrere Werke von Fischer aus der Schenkung von Otto van de Loo werden in der Kunsthalle in Emden gezeigt. . . . Aus: wikipedia-Lothar_Fischer_(Bildhauer). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 599 Illustrierter Pappband mit schwarzgeprägten Rückentiteln, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.
Verlag: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1986
ISBN 10: 3100612027 ISBN 13: 9783100612021
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit montiertem Rücken-Titelschild, geprägtem Deckelsignet, Büttenvorsätzen, Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag im illustrierten Schuber. Der Schuber und der Umschlagrücken nachgedunkelt, die Schuberränder partiell auch gebräunt, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "Als der Sortimentsbuchhändler S. Fischer im Herbst 1886 seinen eigenen Verlag gründete, stand es mit der Buchausstattung in Deutschland nicht zum besten. Technische Neuerungen - wie etwa die Erfindung der Linotype (1886) - versprachen dem Büchermacher günstigere Kalkulationen um den Preis einer allgemeinen Normierung in der Ausstattung. Das Publikum nahm das hin und kompensierte seine Sehnsüchte nach dem schönen Buch in einer monströs wirkenden Bibliophilie. Das änderte sich um die Jahrhundertwende, als die Jugend ihren Stil gegen das alt gewordene Säculum gefunden hatte: S. Fischers Autoren stellten die Verbindungen her zu Edvard Munch und Fidus, zu Hans Baluschek und Thomas Theodor Heine, zu Alfred Kubin, Karl Waiser oder Koloman Moser. Otto Eckmann gab dem Verlag mit seinen Jugendstileinbänden und dem Signet des netzeinholenden Fischers ein Erkennungszeichen. 1904 erhielt die Zeitschrift "Freie Bühne"mit dem programmatisch verstandenen neuen Titel, "Die Neue Rundschau", auch eine neue Gestalt. Der Verleger, beraten von Franz Christophe, Walter Tiemann und, fast über vier Jahrzehnte, von Emil Rudolf Weiß, trat nun mit Selbstbewußtsein in den Kreis seiner in der Buchherstellung tonangebenden Kollegen Albert Langen, Eugen Diederichs und Anton Kippenberg. Der "aristokratischen" Insel stellte S. Fischer seine "demokratisch" verstandene "Bibliothek zeitgenössischer Romane" entgegen, die in Konzept und Aufmachung bis heute viele Nachahmer gefunden hat. Buchgestalt und Buchausstattung trugen zu allen Zeiten die Zeichen ihrer künstlerischen Epoche, untrennbar von den kommerziellen Erwartungen und den technischen Voraussetzungen. Frans Masereel und George Grosz, Renée Sintenis und Max Pechstein, Marcus Behmer oder Max Unold haben für S.Fischer Umschläge gezeichnet. Aber neben E. R. Weiß, der anfangs sogar noch für Gottfried Bermanns Wiener Verlag arbeiten konnte, bestimmten Georg Salter und Hans Meid vor 1933 das Verlagsgesicht. Salter floh in die USA und war dort neben Brigitte B. Fischer für den amerikanischen Verlag tätig. Meid, Weiß und Ernst Penzoldt hielten Peter Suhrkamps Berliner Verlag die Treue. Anhand von über 300 Bucheinbänden und Schutzumschlägen, ausgewählt aus 100 Jahren Verlagsgeschichte, dokumentiert Friedrich Pfäfflin die vielfältige buchgraphische Entwicklung des Hauses S. Fischer - er verdeutlicht mit dieser Parade der Buchkostüme Kultur- und Literaturgeschichte zugleich. Friedrich Pfäfflin (geb. 1935) ist von Hause aus Buchhändler. Seit 1976 arbeitet er am Schiller-Nationalmuseum Marbach. Er war mitverantwortlich für Aufbau und Katalog der Ausstellung "S. Fischer, Verlag. Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil" in Marbach, 1985." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 206, (2) pages. 8° (145 x 220mm).
Verlag: Hermann G. Abmayr, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. 383 S.: Ill., Beilagen. Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann, wie meist kleine Beilagen und ggf auch Bleistiftanstreichungen. Die Broschur ist leicht bestoßen, insgesamt aber immer ein sehr gutes Exemplar. - Das Buch über die Stuttgarter NS-Täter ist überfällig. Das oft - und oft leider a inhaltsleer - beschworene "Nie wieder" bleibt wirkungslos, wenn wir die Namen und Charaktere der damaligen Täter nicht kennen. Mich erschreckt, wie nahe sie unserer heutigen Zeit sind. Wolf gang Schortau, Schriftsteller INHALT: Hermann G. Abmayr - Vorwort Vom Mitläufer bis zum Massenmörder Wolf Ritscher - Einleitung NS-Täter und -Täterinnen: Eine notwendige Diskussion Angehörige berichten Malte Ludin - Hanns Elard Ludin Führer, Vater, Kriegsverbrecher Ursula Boger- Das große Schweigen Ich bin die Enkelin eines Auschwitz-Täters KZ-Aufseher Inge Möller - Wilhelm Boger Der SS-Mann aus Zuffenhausen, der einen Apfel in Auschwitz aß Thomas Faltin - Rene Romann Leiter der KZ-Außenlager Echterdingen und Geislingen/Steige Fachleute der Vernichtung Thomas Stöckle - Eugen Stähle und Otto Mauthe Der Massenmord in Grafeneck und die Beamten des Innenministeriums Hermann G. Abmayr - Albert Widmann Chemiker der Vernichtung Katrin Seybold - Paul Werner Großmeister der Vernichtungslager, in BRD-Zeiten Ministerialrat Franko Rößner/Thomas Stöckle - Christian Wirth und Jakob Wöger Polizeibeamte und ihr Einsatz beim Massenmord in Grafeneck Harald Stingele - Karl Mailänder Fürsorgebeamter, Schreibtischtäter und Bundesverdienstkreuzträger Karl-Horst Marquart - Karl Lempp Verantwortlich für Zwangssterilisierungen und "Kindereuthanasie" Gerhard Naser - Aquilin Ullrich Arzt und Mordgehilfe Geheime Staatspolizei Roland Maier - Hermann Mattheiß Leiter der Politischen Polizei in Württemberg 1933 bis 1934 _z Roland Maier - Friedrich Mußgay Gestapo-Chef und Organisator der Judendeportationen 1 Sigrid Brüggemann - Walter Stahlecker Chef der Gestapo in Stuttgart und Massenmörder Sigrid Brüggemann - Anton Dehrn Nazihenker oder "willenloses Werkzeug"? Roland Maier - Gottfried Mauch Der Schrecken der Zwangsarbeiter__ Jochen Faber - Adolf Scheufeie Der "Sachbearbeiter für Zigeunerfragen" Denunzianten Hermann G. Abmayr - Erwin Goldmann Der "Jude", der gern Nazi gewesen wäre Lothar Letsche - Alfons und Eugen Wicker Widerstandskämpfer ans Messer geliefert Katrin Seybold - Wolfgang "Röster und Gerhard Münz Denunzianten der Weißen Rose Partei und Verwaltung Hermann G. Abmayr/Elke Martin - Die braune Rathausspitze Gemeinderäte als Stütze der Naziherrschaft Walter Nachtmann - Wilhelm Murr und Karl Strölin Die "Führer" der Nazis in Stuttgart Gebhard Klehr - Adolf Mauer ^opagandaleiter und Organisator der Pogromnacht Karl-Horst Marquart - Hans Junginger und Wilhelm Fischer Sie terrorisierten die Vaihinger Bevölkerung , /Z , . . Hermann G. Abmayr/Gerhard Hiller - Eugen Notter Brauner Arbeiterführer, Gemeinderat und Profiteur der "Arisierung" Josef ine Vogl - Willy Appelt und Emil Maier und ihr "Judenladen": Nur kleine Fische? Marc Schieferecke - Theodor Schöpfer Ein Nazi, ein Wanderführer und der Kampf um einen Straßennamen Wirtschaftsführer und "Arisierer" Ulrich Viehöver - Ferdinand Porsche Hitlers Lieblingskonstrukteur, Wehrwirtschaftsführer und Kriegsgewinnler Hermann G. Abmayr - Paul Binder Fachmann für "Arisierung" und einer der "Väter" des Grundgesetzes Gerhard Hiller- Ernst Niemann Der Reichsbankrat und Judenerpresser Martin Ulmer - Otto Breitling Gesinnungstäter und Profiteur des Naziregimes Roland Maier - Alfred Breuninger NS-Ratsherr und Profiteur des Naziregimes Kultur und Kirche Ztoe Autorinnen und Autoren Bernhard Völker - Christian Mergenthaler Kultminister und Überzeugungstäter Bernhard Völker - Wilhelm Gschwend "Politischer Vertrauensmann" im Kultministerium Ulrich Weitz - Klaus Graf von Baudissin Oberkonservator der Staatsgalerie und Bilderstürmer der SS Birgit Wörner - Erich Maier-Stehle Journalist im Dienste der NS-Propaganda und der Rassenpolitik Hermann G. Abmayr/Janka Kluge - Georg Schneider Der Pfarrer, der Kreuz und Hakenkreuz verbinden wollte Richter Fritz Endemann - Hermann Cuhorst und andere Sonderrichter Justiz des Terrors und der Ausmerzung Gerhard Miller - Walter Widmann, Paul Theodor Huzel . und andere "Rasseschande"-Richter / Peter Grohmann - Nachwort Meistens Schweigen: Über die Notwendigkeit des Widerspruchs. Mit Beiträgen von: Hermann G. Abmayr Inge Möller Ursula Boger Walter Nachtmann Sigrid Brüggemann Gerhard Naser Fritz Endemann Wolf Ritscher Jochen Faber Franka Rößner Thomas Faltin Marc Schieferecke Peter Grohmann Katrin Seybold Gerhard Miller Harald Stingele Gebhard Klehr Thomas Stöckle Janka Kluge Martin Ulmer Lothar Letsche Ulrich Viehöver Malte Ludin Josefine Vogl Roland Maier Bernhard Völker Karl-Horst Marquart Ulrich Weitz Elke Martin Birgit Wörner. ISBN 103896571362 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Versandantiquariat Karsten Buchholz, Grönwohld, SH, Deutschland
Erstausgabe
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe. Großformat. Leineneinband mit goldener Prägung, gebunden, Schutzumschlag, 260 Seiten mit 235 Abbildungen, Umschlag am Rand lädiert und Gebrauchsspuren sonst ok Da es sich um ein begehrtes Buch handelt bezahlen Sie diese Position bitte per Kreditkarte o. Vorauskasse (Banküberweisung). Bei solventen Käufern kann die Lieferung auch auf Rechnung erfolgen.
Verlag: Burg bei Magdeburg, Verlag August Hofer,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband 4to im Format 19,5 x 27,5 cm) mit Rücken- und illustriertem Deckeltitel (Einbandzeichnung: Paul Sinkwitz, mit Schmuck nach "Joachim Utech, Verwundete Gazelle"). 143 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, zB.: Oswald Hoffmann (Mädchenbüste 1936, Birnbaum, lebensgroß, im Besitz des Führers), Fritz Klimsch ("Meine Tochter Margot, Linde, Höhe 50 cm), Jakob Wilhelm Fehrle, Schnitterin (Eiche, Höhe 120 cm), Otto Georg Hitzberger (Arbeit und Freude, Teilstück, Linde Höhe 300 cm), Anton Grauel (Bogenschütze, Linde 180 cm, in einem Standort der Luftwaffe) usw. - Aus dem Inhalt: Vorwort / Einleitung / Vom Geiste des Schnitzwerk / Das geschnitze Bildnis / Gestalten / Schmuck am Haus und Hausgerät / Das Schnitzbild in der Fläche / Das Tier in der Bildschnitzkunst / Volkskunst / Verzeichnis der Künstler (J. Adlhart, W. Arnold, K. Aschauer, F. Behn, F. Bernuth, K. Bettin, S. Cauer, P. Dierkes, W. Ehlert, J. W. Fehrle, H. Faulhaber, O. Flath, L. Fischer-Pongratz, T. Georgil,P. Harth, A. Grauel, J. Henselmann, O. Hitzberger, M. Hoene, L. Kerzinger-Werth, A. Nipp, E. Rülke, O. Rumpf, K. Siegel, M. Steger, L. Thormaehlen, J. Wackerle, H. Wildermann usw.) / Verzeichnis der Abbildungen mit Angabe der Fotografen. - Illustrierte Bücher, Schnitzerei, Schnitzbild, Holzplastik, deutsches Kunsthandwerk, Schnitzen, künstlerische Holzbearbeitung, deutsche Kunst im Nationalsozialismus, Adolf Hitler als Kunstsammler und Liebhaber deutscher Schnitzkunst. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: W. Kohlhammer Verlag., Stuttgart., 1952
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt: Professor Dr. Peter Goeßler zur Vollendung des 80. Lebensjahres. - Oscar PARET. Schriften von Peter Goeßler 1942-1945. - Wilhelm SCHWARZ. Studien zur ältesten Geschichte des Benediktinerklosters Ellwangen. - Hans JÄNICHEN. - Burgfelden ein Herrschaftssitz des 7. Jahrhunderts. - Hansmartin DECKER-HAUFF. Burgfelden und Habsburg. - Konrad HECHT. Die Michaelskirche zu Burgfelden im Lichte einer neuen Bauuntersuchung. - Karl Otto MÜLLER. - Die Verzeichnisse über Lehen- und Dienstleute der Grafen von Landau um 1300. - Rudolf KAPFF. - Zu den Geschlechtsnamen der Altwürttembergischen Urbare aus der Zeit Graf Eberhards des Greiners 1344-1392. - Otto HERDING Liebbuch Leibrecht Leibeigenschaft im Herzogtum Wirtemberg. - Eugen STEMMLER. Zur Geschichte der Behördenorganisation und der Archive in Vorderösterreich. - Joseph Ludolf WOHLEB. - Das Lebenswerk der Deutschordensbaumeister Johann Kaspar Bagnato und Franz Anton Bagnato. - Hugo MOSER. Hermann Fischer und die deutsch Mundartforschung. - Reinhold RAU. Die Schlacht bei Tübingen am 6. September 1164. - Gebhard MEHRING. Zum ältesten Lehenbuch Graf Eberhards des Greiners. - Robert UHLAND. Neues zur Besitzgeschichte im Herrenberger Amt um 1400. - Ernst KYRISS. - Spätgotische Einbände im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. - Walter LORCH. Das Erkennen des Relikt-Charakters von Waldkapellen aus dem Phosphatgehalt des Bodens. - Paulus WEISSENBERGER. - Abt Benedikt Maria Angehrn von Neresheim und die Gründung des Ortschaft Steinweiler auf dem Härtsfeld. - Paulus WEISSENBERGER. Zur Geschichte des Straßennetzes auf dem Härtsfeld. - Helmut DÖLKER. - Nachruf Karl Bohnenberger. Werner FLEISCHHAUER. Nachruf Otto Schmitt. - Tätigkeitsbericht der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte 1951/52. - Register. 355 Seiten mit Abbildungen und Klapptafeln im Anhang, professionell gebunden in Halb-Kunstleder-Einband, ohne Stempel, tadellos, sehr schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Verlag: W. Kohlhammer Verlag., Stuttgart., 1918
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt: Johannes WÜLK, Staat und Kirche in Württemberg nach dem Tode Graf Eberhards im Bart (1496) bis zur Einführung der Reformation. - Karl Otto MÜLLER, Das Bürgerrecht in den oberschwäbischen Reichsstädten. - Hans GREINER, Ulms Bibliothekswesen. - Curt HABICHT, Joseph Furttenbachs Hochzeit-Hauß-Gebäw. Ein Beitrag zur ulmischen Kunst- und Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts. - Gebhard MEHRING, Aus den Registern der Kanzlei der Grafen von Wirtemberg. - Erich TROSS, Das schwäbische ritterliche Maiergeschlecht der Maier von Trossingen. Eine ständegeschichtliche Untersuchung. - Hermann von FISCHER, Vermischte Das Ostracher Liederbuch. - Besprechungen. - Joseph ZELLER, Nochmals das große Erdbeben vor 800 Jahren. - Adolf METTLER, Das Kirchengebäude in Neckartailfingen. - Leodegar WALTER, Das Totenbuch des Cistercienserfrauenklosters Baindt. - Karl von MÜLLER, Michaelsbasilika, Michaelskapelle und Kilianskirche in Heilbronn. - Anton NÄGELE, Archivalische Beiträge zur Kulturgeschichte Weingartens im 16. Jahrhundert. - Friedrich HAASS, Beiträge zur Geschichte des Altwürttembergischen Verkehrswesens (bis 1819). - Albert Eugen von ADAM, Ein Strafgericht über Nürtingen. Ein Bild aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg. - Gustav BOSSERT, Zur Geschichte des Bildhauers Sent Schlör. - Hermann von FISCHER, Neues über Georg Rudolf Weckherlin und seine Familie. - Karl GOESER, Der Anteil Friedrich Lists an der Gründung der staatswissenschaftlichen Fakultät in Tübingen. - Albert AICH, Die Herren von Ellerbach-Laupheim. Nachträge zu ihrer Genealogie und Geschichte. - Friedrich BAUSER, Über den verwandtschaftlichen Zusammenhang der in Bayern, Württemberg und Österreich noch blühenden Familien der Freiherren v. Herman auf Wain und der Hörmann von Hörbach mit der ausgestorbenen Kaufbeurer Patrizierfamilie Hörmann von und zu Gutenberg. -Besprechungen. - Otto LEUZE, Württembergische Geschichtsliteratur vom Jahre 1915. - Register. - Schriften der Württ. Kommission für Landesgeschichte. 506 + 6 Seiten mit Abbildungen, professionell gebunden in Halb-Kunstleder-Einband, ohne Stempel, tadellos, sehr schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Verlag: Berlin, Rembrandt Verlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Leinen / Ganzleinen / GLn / Ln 4to im Format 21 x 27 cm) mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem - oft fehlenden - fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU (darauf abgebildet die "Siegerin" von Arno Breker). 214 Seiten, mit 100 Künstler-Biografien und über 160 Foto-Abbildungen auf Kunstdruckpapier, u.a. Frontispiz-Fotoabbildung "Fritz Klimsch, Der Führer, Bronze, 1936" (Führerbüste). - Aus dem Inhalt: Vorwort / Voraussetzungen / Bildhauerei und Handwerk / Das 19.Jahrhundert und sein Erbe / Der Beginn der neuen Plastik / Plastiker und Bildhauer / Die erste Generation / Eindruck und Ausdruck / Das Tier/der Süden / Der Weg zur Monumentalität / Die Jungen. - RUDOLF AGRICOLA, KARL ALBIKER , ERNST BALZ, ROBERT BEDNORZ, BERNHARD BLEEKER, FRITZ BEHN, BERNUH, H ERMANN BLUMENTHAL, ARNO BREKER, HANS CREMER, DAGMAR GRÄFIN ZU DOHNA, KURT EDZARD, EHLERS, MAX ESSER, JAKOB WILHELM FEHRLE, ERNESTO DE FIO RI, ALEXANDER FISCHER, HERBERT GARBE, HERMANN GEIBEL, VON GRAEVENITZ, ANTON GRAUEL, RENE SINTENIS, HERBERT GARBE, RICHARD KNECHT, PHILLIPP HARTH, EMY ROEDER, GERHARD, MARCKSBERTHOLD MÜLLER-OERLINGHAUSEN, HERMANN HAHN, JOSEPH WACKERLE, KARL KNAPPE, PHILIPP HARTH, BERND HARTMANN-WIEDENBRÜCK, JOS EF HENSELMANN, HILLER, OTTO HITZBERGER, JOACHIM KARSCH, LUDWIG KASPER HEINRICH KIRCHNER, JÜRGEN KLEIN, KLIMSCH, KNAPPE, RICHARD KNEC HT, KOELLE, GEORG KOLBE, KÄTHE KOLLWITZ, LEHMANN, LEPTIEN, FERDINAND LIEBERMANN, GERHARD MARCKS, GÜNTHER MARTIN, EWALD MATARE, WILHELM LEHMBRUCK, ERNST BARLACH, MILLY STEGER, Gefallenenmal, Kriegerdenkmal, deutsche Bronzeplastik, deutscher Bronzeguss, Bronzefigur, Bronzestandbild, Bronzeplastik, Kunst des Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland, Tierplastik, Monumentalplastik, NS-Kunstauffassung, deutsches Kunstschaffen im 20.Jahrhundert, Künstler unter dem Hakenkreuz nationalsozialistische Gesetzgebung, deutsche Verwaltung im Nationalsozialismus, Kunstgiesserei/Giesserei Noack Nerlin, Steinskulptur, Steinplastik, Porträtbüste, deutscher Frauenakt, Steinguß, Mussolini-Büste, Steinrelief am Luftgaukommando Dresden 1938, bildende Kunst im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, . - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren und hinterlegten Fehlstellen, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München C. Wolf & Sohn / C.R. Schurich 1856, 1856
Anbieter: Harrison-Hiett Rare Books, Richelieu, Frankreich
Erstausgabe
EUR 325,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition. A fabulous copy of this complete set of hand coloured plates. 95 beautiful double sheets on a range of topics. The purple blind stamped hardback boards have a decorative gilt title to the board. "Münchener Bilderbogen III." Boards are clean, with a little fading. New leather spine without titles. Inside are the plates 193-288, complete. Our collation exactly matches the Library of Congress record 2011646102, and we are indebted to them for the detailed information below. Each of the sheets (43cm x 33cm) are folded in half and tipped into a bound hinge, printed on one side only. Very high quality, bright colouring. The sheets are clean, with just a touch of darkening. The Munich picture sheets (bilderbogen) were a series of single-sheet prints or picture sheets that the publisher Braun & Schneider in Munich published every two weeks from 1848 to 1898. Kaspar Braun managed to get a large number of artists, who later became well-known, to design this series and to implement his concept of the 'artistic' picture sheet. The printing technique he chose for this was wood engraving and not lithography, as was usually the case with picture sheets Contents (number, title, date and artist) are: No. 193. Der Froschkönig nach Grimm (1856) / [Otto Speckter]; No. 194. Bilder aus Venedig / [Christian Jank]; No. 195. Das Leben im Elternhause / [Anton Muttenthaler, Ferdinand Schröder, Karl Stauber]; No. 196. Bauernregeln / [Eduard Ille]; No. 197. Maikäferleben / [Ernst Fröhlich]; No. 198. Chinesische Schattenbilder / [Karl Stauber]; No. 199. Der Viehmarkt / [Friedrich Lossow]; No. 200. Costümbilder aus verschiedenen Jahrhunderten. Erster Bogen [i.e. 1. Bogen] / [Anton Muttenthaler]; No. 201. Costümbilder aus verschiedenen Jahrhunderten. Zweiter Bogen [i.e. 2. Bogen] / [Anton Muttenthaler]; No. 202. Costümbilder aus verschiedenen Jahrhunderten. Dritter Bogen [i.e. 3. Bogen] / [Anton Muttenthaler]; No. 203. Costümbilder aus verschiedenen Jahrhunderten. Vierter Bogen [i.e. 4. Bogen] / [Anton Muttenthaler]; No. 204. Fundevogel / [Franz von Pocci]; No. 205. Die Folgen des Vorwitzes [1857] / [C. Körner]; No. 206. Reisebilder [1856] / [Friedrich Michael Heil, Anton Muttenthaler, C. Schäffer, Karl Stauber]; No. 207. Wann die Katze aus dem Hause ist, tanzen die Mäuse (1857) / [Eduard Ille]; No. 208. Fischer-Freuden und Leiden / [Max Haider]; No. 209. Grosse Cavalcade / [Karl Stauber]; No. 210. Pechvogel / [Heinrich Spiess]; No. 211. Bilder aus Hamburg / [Christian Jank]; No. 212. Das Lied von Peter Wünschelhahn / [Wilhelm Gail]; No. 213. Hans im Glück / [Ludwig Gustav Voltz]; No. 214. Die Roheit und ihr Ende / [Wilhelm Gail]; No. 215. Die Probe der Freundschaft (1857) / [Eduard Ille]; No. 216. Rapunzel nach Grimm von Otto Speckter (1857); No. 217. Reiter-Abenteuer / [Friedrich Lossow]; No. 218. Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er auf's Eis tanzen (1858) / [Eduard Ille]; No. 219. Phantastischer Carnevalszug (1858) / [Anton Muttenthaler]; No. 220. König Drosselbart / [Franz von Pocci]; No. 221. Das edle Handwerk (1858) / [Bernhard Fröhlich]; No. 222. Wie der Peter ein Hase geworden ist / [Karl Stauber]; No. 223. Der gehörnte Siegfried / [Wilhelm von Diez]; No. 224. Die Kunsstücke des Zauberers Carmosinis / [Karl Stauber]; No. 225. Das Einfangen der Hirsche / [Ludwig Gustav Voltz]; No. 226. Die Freunde aus der Kinderzeit. Erster Bogen [i.e. 1. Bogen] / [Eduard Ille]; No. 227. Die Freunde aus der Kinderzeit. Zweiter Bogen [i.e. 2. Bogen] (1858) / [Eduard Ille]; No. 228. Die Heinzelmännchen von August Kopisch / [Wilhelm von Diez]; No. 229. Skizzen aus dem Jagdleben / [Max Haider]; No. 230. Der Glückliche und der Unglückliche / [Wilhelm Gail]; No. 231. Brüderchen und Schwesterchen nach Grimm von Otto Speckter; No. 232. Die Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen. Dritter Bogen [i.e. 3. Bogen] / [Oswald Sickert]; No. 233. Scenen und Bilder aus der Vorzeit / [Andreas Müller, Anton Muttenthaler]; No. 234. Wie sich Fuchs und Storch zu Gaste luden (1858) / [Eduard Ille]; No. 235. Die Sternthaler / [Ferdinand Rothbart]; No. 236. Last- und Zugthiere / [Ludwig Gustav Voltz]; No. 237. Hirsche und Rehe im Walde / [Max Haider]; No. 238. Landschaftsbilder / [Kaspar Braun, Ernst Fröhlich, Carl Stauber]; No. 239. Der Hanswurst ist los! / [Carl Stauber]; No. 240. Bilder-Allerlei / [Ernst Fröhlich, Andreas Müller, Anton Muttenthaler, Carl Stauber]; No. 241. Märchen von einem der anszog das Gruseln zu lernen / [Wilhelm von Diez]; No. 242. Die kleinen Honigdiebe [1859] / [Wilhelm Busch]; No. 243. Pferde und Fuhrwerke. Erster Bogen [i.e. 1. Bogen] / [Heinrich Lang, Friedrich Lossow]; No. 244. Die Welt im Bildern. Im Atlas-Gebirge. Am Tsad-See. Hoch-Ebene in Süd-Afrika / [Heinrich Leutemann]; No. 245. Die Welt im Bildern. Prairie. Wald in Missouri-Flussgebiet. Polar-Gegend / [Heinrich Leutemann]; No. 246. Thier-Scenen / [Friedrich Lossow, Anton Muttenthaler, Carl Stauber]; No. 247. Herr Isegrimm (1859) / [Eduard Ille]; No. 248. Der kleine Maler mit der grossen Mappe [1859] / [Wilhelm Busch]; No. 249. Hausthiere / [Ernst Fröhlich]; No. 250. Herr Zobelmaier und sein Hund / [Friedrich Lossow]; No. 251. Akrobatische Spiele. Erster Bogen [i.e. 1. Bogen] [1858] / [Moritz von Schwind]; No. 252. Akrobatische Spiele. Zweiter Bogen [i.e. 2. Bogen] [1858] / [Moritz von Schwind]; No. 253. Pferde und Fuhrwerke. Zweiter Bogen [i.e. 2. Bogen] / [Albert Adamo, Friedrich Lossow, Anton Muttenthaler, Carl Stauber]; No. 254. Die Katzen und der Hausherr (1859) / [Eduard Ille]; No. 255. Die gelobte Kerze / [Friedrich Michael Heil]; No. 256. Heitere Bilder aus dem Thierleben / [Friedrich Lossow]; No. 257. Genrebilder / [Wilhelm Gail, Andreas Müller, Oswald Sickert, Carl Stauber]; No. 258. Verschiedene Vögel / [Ernst Fröhlich]; No. 259. Die Geschichte von dem tapferen Schneiderlein / [Wilhelm von Diez]; No. 260. Wie der schlaue Waldmann den Haushund Philar zum Jagen verleitet und wie der Philar ein Wilddieb geworden ist / [Max Haider]; No. 261.
Verlag: H.K. Fly Company, New York, 1914
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe
EUR 634,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Zustand des Schutzumschlags: Fine. First edition. Illustrated in color by Anton Otto Fischer. Fine in slightly rubbed else fine dustwrapper. Romance set in the hill country of New England about a manly farmer shunned by his neighbors because of his father's bad reputation, whose only friend is the lovely daughter of a demented stone mason. Basis for the 1925 boxing film *The Fighting Heart* directed by John Ford and featuring George O'Brien, Billie Dove, J. Farrell MacDonald, and Victor McLaglen. A lovely copy and very scarce in jacket.
Verlag: Dresden, Selbstverlag der Ausstellung,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 83,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband 8vo 15 x 21 cm) mit Deckeltitel. Etwa 100 Seiten, ohne Zählung, mit vielen ganzseitigen Fotoabbildungen und Druckvermerk: "Vorsitzender der Austellung: Oberbürgermeister Zörner für die Landeshauptstadt Dresden und zugleich als Vorsitzender des Sächsischen Kunstvereins. Leitung der Ausstellung: Ratsherr Professor Waldapfel". Ausgestellt waren zeitgenössische Malerei, Aquarelle, Handzeichnungen und Kleinplastik, dabei eine Sonderschau: "Die Blume in der Kunst." - Ausgestellt waren Werke von folgenden Künstlern: Otto Altenkirch, Heinrich Altherr, Carl Bautzer, Artur Bär, Georg Curt Bauch, Paul Baum, Fritz Beckert, Arthur Bendrat, Paul Berger, Richard Birnstengel, Bernhard Bleeker, Peter August Böckstiegel, Fritz Boehle, Eugen Bracht, Albert Heinrich Braun, Erich Buchwald-Zinnwald, Fritz Burmann, Ernst Burmester, Friedrich Büschelberger, Pol Cassel, Wilhelm Claudius, Wilhelm Claus, Lovis Corinth, Ludwig Dettmann, Paul Dienst, Ernst Alfred Dietsch, Ernst Richard Dietze, Julius Diez, Robert Diez, Wilhelm Dodel, Siegfried Donndorf, Hans Döring, Ferdinand Dorsch, Richard Dreher, Arno Descher, Carl Ederer, Franz Eichhorst, Wilhelm Eller, Carl Heinrich Epler, Max Joseph Feldbauer, Alexander Fischer, Otto Fischer, Hans Flüggen, Erich Fraaß, Felix Funk, Otto Garten, Walther Gasch, August Gaul, Arthur Geißler, Robert Paul Geißler, Georg Gelbke, Richard Gläser, Alfred Glatter, Ernst Grämer, Ferdinand Grebestein, Otto Greiner, Otto Gußmann, Hugo von Habermann, Louis von Hagn, Karl Hahn, Robert Hahn, Karl Haider, Georg Hänel, Hanns Hanner, Emanuel Hegenbarth, Josef Hegenbarth, Julius Heß, Otto Hettner, Karl Hofer, Ludwig von Hofmann, Friz Hofmann.Juan, Rudolf Hopta, Erich Höfel, August Hudler, Walter Jacob, Willy Jaeckel, Willy Jahn, Adolph Jentsch, Hans Jüchser, Julius P. Junghanns, Graf Leopold von Kalckreuth, Edmund Kesting, Paul Kießling, Max Klinger, Georg Kolbe, Leo Freiherr von König, Edmund Körner, Friedrich Krampf, Arthur Krauß, Hermann Kreß, Magdalene Kreßner, Bernhard Kretschmar, Karl Kröner, Gotthardt Kuehl, Eduard Künzelmann, Wilhelm Lachnit, Arthur Lange, Herbert Lehmann, Wilhelm Lehmbruck, Adolf Liebermann, Erich Lindenau, Rudolf Löhner, Karl Lüdeke, Fritz Mackensen, Siegfried Mackowsky, Gertrud Majores, Albert Mann, Heinrich Mauersberger, Wilhelm Merseburg, Gustav Mener-Buchwald, Constantin von Mitschke Collande, Edmund Moeller, E.A. Mühler, Ludwig Muhrmann, Bernhard Müller, Georg Müller-Breslau, Ernst Müller-Gräfe, Hans Nadler, Christian Neitzner, Curt Nessel, Georg Neugebauer, Paul Oberhoff, Erich Ockert, Georg Oehme, Hanns Oehme, Rudolf Otto, Alfred Partikel, Karl Paul, Anton-Josef Pepino, Hugo Peters, Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing, 1928 / 1929., 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 89,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 52581:) - Mit ganzseitigen Gemäldewiedergaben und Fotoabbildungen wie: Maler beim Aufspannen der Leinwand, Gemälde von W. Schulz-Matan / Ostpreußisches Halbblut, Gemälde von Ernst Schaumann-Königsberg in Preußen (Nürnberg, Ausstellung Deutsche Kunst 1928) / Fliegende Möwen. Bildwerk in Silber von Professor Max Esser / Kinder-Bildnis, Gemälde von Professor Arthur Kampf / Sommer, Gemälde von Eugen Spiro (Berlin, Sezession-Ausstellung) / Der Fußballspieler, Bronzebildwerk von Renée Sintenis (Düsseldorf, Kunstmuseum) / Miss America, Gemälde von Nicolaus Badasz / Kirtag in der Slowakei, Gemälde von Hans Tschelan / Die Gattin des Künstlers auf Kurprinz, Gemälde von Professor Hermann Junker / Die Dame (die Schauspielerin Margit Barnay), Fotografie Jacobi-Charlottenburg / Selbstbildnis des Künstlers, Gemälde von Wilhelm Heise / St. Petrus, Holzbildwerk von Valentin Kraus / Im Atelier, Gemälde von W. Buisseret / Pferde am Meer, Gemälde von Giorgio Chirico / Lauernde, Bronzebildwerk von Professor Fritz Klimsch /Begegnung, Gemälde von Franz Reinhardt / Oskar von Miller, Gemälde von Professor Leo Samberger / Mutter, Gemälde von Karl Schlageter / Bildnis, Gemälde von Max Rimböck / Gemälde der französischen Schauspielerin Yvonne Printemps, Pastell von Nicolaus Badasz / Bildnis des Sängers Theo Chaliaoune, Gemälde von Boris Kustodiew / Schiffbrüchige, Gemälde von Professor Heinrich Altherr / Nach dem Theater, Gemälde von Walter Miehe / Runkel an der Lahn, Gemälde von Friedrich Ahlers-Hestermann (Hamburg, Kunsthalle) / Die Geburtsstunde einer neuen Diva, Zeichnung von Ludwig Kainer / Bildnis, Gemälde von Werner Peiner (Neuerwerbung des Städtischen Obernier-Museums in Bonn) / Karneval, Gemälde von Franz Eichhorst / Bildnis "Kike Th.-D.", Gemälde von Hans Haas-Berlin / Venezianische Fischer, Gemälde von Professor Konstantin Gorbatoff / Erschreckende, Bronzebildwerk von Johannes Knubel / Bauernkind mit Äpfeln, Gemälde von Peter August Böckstiegel / Der Junggeselle (Selbstbildnis), Gemälde von Otto Gabriel / Die Schauspielerin Erika von Thellmann, Gemälde von Prof. Josef Eberz (Nürnberg, Galerie) / Bäckerladen, Gemälde von Hans-Joachim Lau (Berlin, Akademie-Ausstellung 1928) / Bildnis, Gemälde von Jean-G Bäuerin - Bäuerin aus Grundsee in der Tracht von 1860, Öltempera-Gemälde von Victor Hammer / Rheinpromenade, Gemälde von Theo Champion / Slowenische Hochzeit, Gemälde von Anton Kralj (Wien, Ausstellung der Laibacher Künstler-Vereinigung) / Letzte Kurve, Bildwerk von Prof. Albert Hussmann / Auf Grecos Wegen: Der Heilige Sebastian, Gemälde von Prof. Willi Geiger / Stiergefecht in Sevilla, Pastell von Paul Paeschke / Am Spiegel, Gemälde von Prof. Rudolf Nißl / Der Frühlingsmaler, Gemälde von Professor Hans Adolf Bühler / Diana de Strozzi, Gemälde von Gustav Hilbert / Dorf am Morgen, Gemälde von Eduard Bischoff (Berlin, Ausstellung ostpreußische Künstler) / König Friedrich Wilhelm III. i übergibt dem Prinzen Wilhelm die neu eingeführten ersten Epauletts unter gleichzeitiger Ernennung zum Capitain. Breslau den 3. November 1813. Aquarell von Paul Bürde (Berlin, Hohenzollern-Museum) / Das einläuten des Frühlings 925, Gemälde von Hans Beatus Wieland / Lautenspielerin, Gemälde von S. Sorin / Bildnisstudie, von Giovanni Boldini / Wallfahrt nach Gößweinstein, Gemälde von Professor Rudolf Schießtl / Schwerttänzer, Bildwerk von Rudolf Marcuse / Bildnis, Gemälde von Christian Schadt (Wien, Sammlung Benkö) / Abstieg, Gemälde von Georg Ehmig / Bildnisbüste Wilhelm von Bode, Bildwerk von Josef Thorak / Bad der Venus, Gemälde von Professor Theodor Baierl / Reiter, Bildwerk von Richard Scheibe (Berlin, Akademie-Ausstellung) / Jugend, Gemälde von W. Ranken / Bildnis, Gemälde von Karl Blocherer (Dame in blauen Kleid vor See) / Der Gefangene, Gemälde von José Romero de Torres / Fußballspieler, Bildwerk von Eberhard Enke / Im Seebad, Gemälde von Zenaide Serebriakowa / Am Strande, Gemälde von Paul Hermann-Walburg. - Weimarer Republik, Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Farbfotografie, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, deutsche Malerei und Plastik 20er / 30er Jahre, Neue Sachlichkeit, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin/Leipzig, S. Fischer, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 x 25 cm Halbleinen. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 1344 Seiten 2 bibliophile Halbleinenbände im Groß-Oktavformat mit Goldtitelprägung; kompletter Jahrgang1925 in 2 Bänden; Schnitt geringfügig fleckig; sonst sehr gut erhaltene, saubere Exemplare mit zahlreichen Textbeiträgen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Wien, Ehrlich & Schmidt Verlag,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 173,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband mit Deckeltitel), 77 Seiten Text, 80, viele Seiten mit schwarz-weißen Foto-Abbildungen auf Kunstdruckpapier. Vorwort von Wilhelm Rüdiger sowie biografischen Anmerkungen zu allen teilnehmenden Künstlern. Verzeichnet und teilweise auch abgebildet sind Werke von: Eduard Aigner / Karl Albiker / Magda Fekivitas Auer / Carl Barth / Hermann Bänder / Eduard Bäumer / Walter Becker / Otthans Beier / Josef Bergmann / Hubert Berke / Jakob Berwanger / Gerth Biese / Bernhard Bleeker / Ludwig Bock / Albrecht Braun / Fritz Burmann / Hermann Burte / Carl Busch / Theo Champion / Stanislaus Chlebowski / Marianne Coenen-Bendixen / Otto Coester / Eugen Croissant / Joachim Daerr / Adolf Dahle / Karl Heinz Dallinger / Franz Danksin / cFranz K. Delavilla / Ernst Alfred Dietsch / Otto Dill / Josef Dobrowsky / Hans Dochow / Ludwig Doerfler / Ernst v. Dombrowski / Hermann Drost / Rosmarie Dyckerhoff / Rudolf Ehehalt / Walter Eimer / H.R. Eisenmenger / Karl Eulenstein / Hermann Euler / Irmintrud Fredin-Rummel / Alfred Finsterer / Alexander Fischer / Hans Fischer / Ludmilla Fischer-Pongratz / Emil Flecker / Grete Fleischmann / Maximilian Florian / Max Frey / Maria Fuss / Josua Leander Gampp / Franz Gebhardt / Hermann Geibel / Otto Geigenberger / Richard Gessner / Erich Glette / Alfons Graber / Fritz von Graevenitz / Hans Gaff / Günther Grassmann / Ludwig W. Grossmann / Hans Happ / Philipp Harth / Josef Hegenbarth / Peter Otto Heim / Karl Hemmeter / Josef Henselmann / Anton Hiller / Otto Henrich Hohlt / Walter Tom Hops / Josef Horn / Ernst Huber / Fritz Hülsmann / Robert Ittermann / Chrysille Janssen / Ewald Jorzig / Adolf Gustav Jutz / Paul Kälberer / Hermann Kaspar / Ludwig Kasper / Heinrich Kirchner / Ferdinand Kitt / Richard Knecht / Alred Knott / Anton Kolig / Ludwig P. Kowalski / Gerhardt Kraaz / Wilhelm Krieger / Clarissa Kupferberg / Ferdinand Lammeyer / Anton Lamprecht / Wilhelm Landgraf / Oscar Laske / Anton Leidl / Rudolf Leptien / Harm Lichte / Hans R. Lichtenberger / Joachim Lutz / Alfred Mahlau / Anton Mahringer / E.A. von Mandelsloh / Johannes Massias / Arvid Mather / Ludwig Maurer-Franken / Hermann Mayrhofer-Passau / Max Mayroshofer / Erich Miller-Hauenfels / Alois Mitterecker-Wünsche / Bruno Müller-Linow / C.O.Müller / Rolf Müller / Franz Naager / Hanna Nagel / Josef Kral Nerud / Otto Niemeyer-Holstein / Josef Oberberger / Paul Mathias Padua / Wolf Panizza / Hans Peters / Hanne Pflumm / Richard Pietzsch / Viktor Pipal / Igo Pötsch / Karl Potzler / Lois Pregartbauer / Robert Pudlich / Konrad Raum / Marianne Richter / Wilhelm Rietschel / Hermann Scheuernstuhl / Otto Schliessler / Werner Paul Schmidt / Carl Schneiders / Peter Jakob Schober / Leo Schobinger / Heinrich Schott / Carl M. Schreiner / Hans Schröers / Karl Schuster-Winkelhof / Fritz Schwarzbeck / Kurt Schwippert / Richard Seiffert-Wattennberg / Gustav Seitz / Will Sohl / Kurt Sohns / Toni Stadler / Milly Steger / Josef Steib / Anton Steinhart / Walther Teutsch / Ernst Thoms / Paul Tilly / Th. B. Vanoli / Konrad Volkert / Friedrich Vordemberge / Josef Wackerle / A.Paul Weber / Maria Weber / Josef Wedewer / Georg Weidenbacher / Carl Weisgerber / Josef Weisz / Leo von Welden / Walter Wellenstein / Wilhelm Egon Wiedemann / Maria Luise Wilckens / Paul Wilhelm / Hans Wimmer / Alfred Zacharias / Rudolf von Zeileissen / Hans Zimbal / Fritz Zolnhofer. - . - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunstausstellung in Großdeutschland, Kunst im Dritten Reich, NS.-Kunst, Ostmark, Österreich, Reichsgau Wien, Gauhauptstadt, deutsche Malerei und Bildhauerei im 20.Jahrhundert, Leistungsschau völkischen Kunstschaffens, arteigene / artgemäße / gegenständliche Kunst, Plastik, Katalog, Kriegsausstellung, Adolf Hitler, Nationalsozialismus. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing, 1928 / 1929., 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 52581:) - Mit ganzseitigen Gemäldewiedergaben und Fotoabbildungen wie: Maler beim Aufspannen der Leinwand, Gemälde von W. Schulz-Matan / Ostpreußisches Halbblut, Gemälde von Ernst Schaumann-Königsberg in Preußen (Nürnberg, Ausstellung Deutsche Kunst 1928) / Fliegende Möwen. Bildwerk in Silber von Professor Max Esser / Kinder-Bildnis, Gemälde von Professor Arthur Kampf / Sommer, Gemälde von Eugen Spiro (Berlin, Sezession-Ausstellung) / Der Fußballspieler, Bronzebildwerk von Renée Sintenis (Düsseldorf, Kunstmuseum) / Miss America, Gemälde von Nicolaus Badasz / Kirtag in der Slowakei, Gemälde von Hans Tschelan / Die Gattin des Künstlers auf Kurprinz, Gemälde von Professor Hermann Junker / Die Dame (die Schauspielerin Margit Barnay), Fotografie Jacobi-Charlottenburg / Selbstbildnis des Künstlers, Gemälde von Wilhelm Heise / St. Petrus, Holzbildwerk von Valentin Kraus / Im Atelier, Gemälde von W. Buisseret / Pferde am Meer, Gemälde von Giorgio Chirico / Lauernde, Bronzebildwerk von Professor Fritz Klimsch /Begegnung, Gemälde von Franz Reinhardt / Oskar von Miller, Gemälde von Professor Leo Samberger / Mutter, Gemälde von Karl Schlageter / Bildnis, Gemälde von Max Rimböck / Gemälde der französischen Schauspielerin Yvonne Printemps, Pastell von Nicolaus Badasz / Bildnis des Sängers Theo Chaliaoune, Gemälde von Boris Kustodiew / Schiffbrüchige, Gemälde von Professor Heinrich Altherr / Nach dem Theater, Gemälde von Walter Miehe / Runkel an der Lahn, Gemälde von Friedrich Ahlers-Hestermann (Hamburg, Kunsthalle) / Die Geburtsstunde einer neuen Diva, Zeichnung von Ludwig Kainer / Bildnis, Gemälde von Werner Peiner (Neuerwerbung des Städtischen Obernier-Museums in Bonn) / Karneval, Gemälde von Franz Eichhorst / Bildnis "Kike Th.-D.", Gemälde von Hans Haas-Berlin / Venezianische Fischer, Gemälde von Professor Konstantin Gorbatoff / Erschreckende, Bronzebildwerk von Johannes Knubel / Bauernkind mit Äpfeln, Gemälde von Peter August Böckstiegel / Der Junggeselle (Selbstbildnis), Gemälde von Otto Gabriel / Die Schauspielerin Erika von Thellmann, Gemälde von Prof. Josef Eberz (Nürnberg, Galerie) / Bäckerladen, Gemälde von Hans-Joachim Lau (Berlin, Akademie-Ausstellung 1928) / Bildnis, Gemälde von Jean-G Bäuerin - Bäuerin aus Grundsee in der Tracht von 1860, Öltempera-Gemälde von Victor Hammer / Rheinpromenade, Gemälde von Theo Champion / Slowenische Hochzeit, Gemälde von Anton Kralj (Wien, Ausstellung der Laibacher Künstler-Vereinigung) / Letzte Kurve, Bildwerk von Prof. Albert Hussmann / Auf Grecos Wegen: Der Heilige Sebastian, Gemälde von Prof. Willi Geiger / Stiergefecht in Sevilla, Pastell von Paul Paeschke / Am Spiegel, Gemälde von Prof. Rudolf Nißl / Der Frühlingsmaler, Gemälde von Professor Hans Adolf Bühler / Diana de Strozzi, Gemälde von Gustav Hilbert / Dorf am Morgen, Gemälde von Eduard Bischoff (Berlin, Ausstellung ostpreußische Künstler) / König Friedrich Wilhelm III. i übergibt dem Prinzen Wilhelm die neu eingeführten ersten Epauletts unter gleichzeitiger Ernennung zum Capitain. Breslau den 3. November 1813. Aquarell von Paul Bürde (Berlin, Hohenzollern-Museum) / Das einläuten des Frühlings 925, Gemälde von Hans Beatus Wieland / Lautenspielerin, Gemälde von S. Sorin / Bildnisstudie, von Giovanni Boldini / Wallfahrt nach Gößweinstein, Gemälde von Professor Rudolf Schießtl / Schwerttänzer, Bildwerk von Rudolf Marcuse / Bildnis, Gemälde von Christian Schadt (Wien, Sammlung Benkö) / Abstieg, Gemälde von Georg Ehmig / Bildnisbüste Wilhelm von Bode, Bildwerk von Josef Thorak / Bad der Venus, Gemälde von Professor Theodor Baierl / Reiter, Bildwerk von Richard Scheibe (Berlin, Akademie-Ausstellung) / Jugend, Gemälde von W. Ranken / Bildnis, Gemälde von Karl Blocherer (Dame in blauen Kleid vor See) / Der Gefangene, Gemälde von José Romero de Torres / Fußballspieler, Bildwerk von Eberhard Enke / Im Seebad, Gemälde von Zenaide Serebriakowa / Am Strande, Gemälde von Paul Hermann-Walburg. - Weitere Bilder s.Nr. 52589 - 52593 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing, 1931 / 1932., 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 52569:) - Mit ganzseitigen Gemäldewiedergaben und Fotoabbildungen wie: "Fohlen und Esel, Bildwerk von Willy Schade / Kasperletheater, Tempera- Gemälde von Arthur Riedel / Bildnis, Gemälde von Herbert von Reyl-Hanisch / Frauenbad, Gemälde von F. Ch Baude / Kämpfende Hirsche, Bildwerk von Josef Pallenberg / Nach dem Theater, Studie von Albert Birkle / Amazonenschlacht, Gemälde von Professor Rudolf Jettmar / Segelschiffe auf der Elbe, Gemälde von Richard Dreher (Hamburg, Kunsthalle) / Gänsehirtin, Bildwerk von Richard Garbe / Auf der Flucht, Gemälde von Walter Heimig / Pariser Bar, Gemälde von Paul Gerber / Mädchen am Buffet, Gemälde von Hans-Joachim Lau (Berlin, Akademie-Ausstellung) / Der Kuss, Bildwerk von Professor Heinrich Wadere / Orpheus kommt aus der Unterwelt und bewundert das Licht, Gemälde von Professor Hans Heider / Prof. Josef Pembaur, Gemälde von Otto Pippel / Bildnis, Gemälde von Professor Emil Orlik (Berlin, Akademie-Ausstellung) - Jugendbildnis Goethes aus dem Jahre 1765. Gemalt von A. J. Kern, einem Jugendkameraden des Dichters. Gemälde im Besitz von Max Singewald, Leipzig / Alma von Goethe, des Dichters Enkelin. Aquarellmalerei von unbekannter Hand / Die Straße, Gemälde von Leo Poeten / Bergmann, Bildwerk in Eisen von Rudolf Belling / Potsdam. Gemälde von Lotte Laserstein / Die Verkündigung, Gemälde von Hans Ludwig Fischer-Nienburg / Das Jüngste Gericht, Gemälde von Felix Baumhauer / Flug, Bildwerk von Adam Antes - Wolgaschiffer, Studie von Professor Robert Sterl / Bildnis, Gemälde von Professor Rafael Schuster-Woldan / Picknick im Freien, Gemälde von George Ehmig / Bei der Toilette, Gemälde von Georg Ehmig / Prinz Rupprecht von Bayern als Prior des St. Georg-Ordens, Ausschnitt aus einem Gemälde von Anton Faistauer / Wäscherinnen, Gemälde von Professor Kai H. Nebel-Kassel / Der Reitplatz, Gemälde von Professor Angelo Jank / Biergarten, Gemälde von Franz Eichhorst / Der Dichter Jakob Schaffner, Gemälde von Erich Büttner / Bildnis von Frau Generalmusikdirektor Szenkar, Köln. Gemälde von Professor Fritz Rhein (Ausstellung der Dom-Galerie, Köln) / Bildnis, Gemälde von Imre Goth (Dame in rotem Kleid mit weißem Kragen) / Fahrendes Volk, Gemälde von Josef Eberz. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Zum Kapital wird kein schlappes maschinengewebtes Bändchen verwendet, sondern das Kapital wird von Hand mit dem Buchblock umstochen, gibt dadurch dem Rücken einen festen Abschluß und bietet zugleich dem späteren Ledereinschlag ("Häubchen") die Unterlage. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk. - Weitere Bilder s.Nr. 52571 - 52575 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Franz Eher Nachf. Zentralverlag der NSDAP,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 343,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr.31942:) - . . . Hans Fischbeck: Österreichs Wirtschaft nach dem Anschluss - Industrie in der Ostmark, doppelseitige Fotostrecke u.a. "Ministerpräsident Göring in einer Bleihütte" - Anton Reinthaller: Die österreichische Landwirtschaft - Hermann Göring in Österreich, doppelseitige Fotostrecke - Markt- und Börsenberichte - Werner Mansfeld: Die Bedeutung des Jugendschutzgesetzes - Hugo Jury: Sozialpolitische Probleme in Österreich - Johannes Braun: Flüssiggas, ein Energieträger in neuer Form - Carl Christiansen: Deutschlands Walfang im Aufstieg - Victor Schulz: Aufbauarbeit in Äthiopien - Rüstungsausgaben und Wirtschaftsentwicklung - Jugoslawien als Erz- und Metalllieferant - Neue Werkstoffe im deutschen Kraftfahrzeug (Leichtmetalle, Zellwolle, Novotext- Kunstpreßstoff) - Verordnung gegen die Unterstützung der Tarnung jüdischer Gewerbebetriebe - Hermann von Hanneken: Die Kohle als Wirtschaftsgrundlage - Ernst Buskühl: Der Einsatz des Ruhrbergbaus - Baubeginn in Linz (Hermann Göring mit Arbeitern der Reichswerke), ganzseitige Fotostrecke - Kurt Schünemann: Die Bedeutung der Landmaschinen für die Erzeugungsschlacht - Wolfgang von Gronau: Internationale Zusammenarbeit in der Fliegerei. Zur Berliner Tagung der Federation Aeronautique Internationale - Wehrpolitische Fragen: Wehrpflicht und Wehrwirtschaft in England im Kriegsfall / Zur englischen Ernährungswirtschaft / Voraussetzungen der polnischen Aufrüstung - Griechenland: Umbau des Staats- und Soziallebens - Elektrofahrzeug und Einheitsbatterien - Gewinnung wertvoller Stoffe aus tierischen Abfällen - Hermann Röchling: Aufgaben der Eisenhüttentechnik - Günter Schonnopp: Steigerung der Erzeugung durch Feldberegnung - Werner Teubert: Verkehrsaufgaben im Sinne der neuen Wirtschaftsziele und der Raumordnung - Johannes Boettner: Internationale Aufgaben im Gartenbau. Der XII. Internationale Gartenbaukongress - Eberhard Neukirch: Magnesium, das deutsche Nichteisenmetall - doppelseitige Übersicht "Stoffumwandlung und Werkstoffschaffung durch die chemische Industrie" - Martin Wisch: Arbeiterwohnstättenbau und Industrieausbau - Jakob Werlin: der wirtschaftliche und soziale Sinn des Volkswagens - Alte Goldmünzen außer Kurs und ablieferungspflichtig - Wilhelm Meinberg: Sozialprobleme der Hermann-Göring-Werke - Georg Seebauer: Leistungssteigerung durch Rationalisierung - Josef Free: Wandlung der Maschinentechnik durch die neuen Werkstoffe - Nordamerika und die britische Luftrüstung - Verkehrswesen: Der Kraftwagen im Güterfernverkehr - Joachim Fischer-Dieskau: Die Entwicklung des Wohnstättenbaues - Karl Arnhold: Die deutsche Lehrwerkstatt - Wirtschaftsbeobachter: Wirtschaft fest in der Hand des Staates - 2 Fotoabbildungen: "Bücher werden in Fischleder gebunden / Fischleder-Bucheinbände aus Stör, Steinbutt und Seelachs" - Das englisch-holländische Kautschukkartell und seine Probleme - Herbert Backe: Der Stand der Erzeugungsschlacht -Gewerbefleiß im Sudetenland, doppelseitige Fotostrecke - Bruno Müller: Die geologischen Grundlagen für den Wiederaufbau des Sudetengaues - Wilhelm Ziegler, Reichskommissar für Altmaterialverwertung: Aufgaben und Erfolge der Altmaterialwirtschaft - Wilhelm Ziegler, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda: Zusammenarbeit von Technik, Wissenschaft - Der wehrwirtschaftliche Beitrag Französisch-Afrikas für das Mutterland - Josef Wagner: Leistungen und Preise bei öffentlichen Aufträgen - Eberhard Köhler: die Ausbildung Jugendlicher zu Spezialarbeiten - Der Seehafen Bremen im Dienst der deutschen Gesamtwirtschaft, von Otto Heinrich Bernhard - Walter Stothfang: Die Berufsstruktur des deutschen Volkes - Preispolitische Regelung für die sudetendeutsche Wirtschaft - Reichsberufswettkampf steigert die Arbeitsleistung - Roh- und Werkstoffwirtschaft: Erfahrungen mit einem luftwiderstandsarmen Kraftwagenaufbau - 3000 km Reichsautobahnen. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Ernst Pollak Verlag, Berlin, 1929
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 132,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Quarto, 30,5 x 22,5 cm. [1929]. Erste Auflage, VIII, 445 Seiten. Rotes Orig.-Leinen mit Goldprägung. (leicht berieben und bestoßen, minimale Gebrauchsspuren, diverse Stempel, im Ganzen ordentlich erhalten). Erste Ausgabe. Eine hervorragende Dokumentation der entsprechenden Architektur der 1920er Jahre. - In der Datierung folgen wir HJV 1929 / II, p. 256. Mit einer Einleitung von Moritz Ernst Lesser und Beiträgen von Paul Bonatz, M. Burgener, Pierre Charreau, Deutsche Werkstätten A.-G., Theo Effenberger, Albert Eitel und Rapp & Rapp, Emil Fahrenkamp, Alfred Fischer, Gaze, Erwin Gutkind, M. Hadda, L.C. Heckly, Heliopolis Palace-Hotel Cairo, H. Itten, Moritz Ernst Lesser, Leopold Stelten, Fritz Leykauf, André Lurcat, Armin Meili, Molinié und Nicod, J.J.P. Oud, Pfeifer und Grossmann, Pistian, Michael Rachlis, Emmery Roth, Otto Scheib, Hans Schumacher, Heinrich Straumer, Ivar Tengbom, Th. Thiele, Weyr, Baurat Büchner, Alfred Busselle, Thoedor Fischer, Margon & Glaser, Schwatz & Gross, Franz Salomon, Sloan & Robertson, Stam & Moser, Milan Harminc, Heinrich Schmieden, J. Duiker, Otto Bartning, J. Bischof, Richard Döcker, Anton Dolenc, Staatliches Hochbauamt Braunschweig, Werner Koch, Ernst Leistner, G. Metzendorf und J. Schneider, Mohr & Weidner, Richard von Muralt sowie Pollak. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: Teplitz-Schönau, Selbstverlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 253,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45985:) - England und das Völkerrecht - Der Maler Georg Flegel aus Olmütz, mit mehreren Wiedergaben seiner Stillleben - Großstadt, Gedicht von Friedrich Czerny - Vor 50 Jahren: Bismarcks Entlassung, von Wilhelm Pleyer - Rudolf Fischer / Leitmeritz: Germanenerbe im Sudetenland. Der Name Leitmeritz - Wilhelm Pleyer: Sudetendeutsche Lyrik. Zu neuen und neueren Büchern - Kolbenheyers gesammeltes Werk - Das deutsche Buch, Gedicht von Alfred Schmidtmayer - Gertrud Eis: Die Anfänge des sudetenländischen Buchdrucks - England und Polen im Jahr 1863 - Wilhelm Pleyer: Sudetendeutsche Lyrik. Zu neuen und neueren Büchern - Gedichte von Eugen Roth - Karl Patzelt: Deutschland muss wieder Kinderland werden! Zum Muttertage - Sudetendeutsche Mütter 1938, Gedicht von Friedrich Schäfer (" . . . Wir wollen es jeder Wolke erzählen, / die über das Erzgebirge weht, / was ein Volk erleidet hinter den Pfählen, / das zu des Führers Fahne steht") - Erwin Wittstock: Bekenntnis zu Adalbert Stifter - Reinhold Netolitzky: Gedenken an Gottfried Nothacker - Sühnekreuze - Gedenktage im Mai 1940 - Bildnisse aus Südslawien von Olaf Jordans - Guido Rotter, der Vorkämpfer des Deutschen Jugendherbergswerkes - Erwin A. Wittek: Heim ins Reich. Schicksal und Glaube deutscher Rückwanderer aus Ostpolen - Wilhelm Pleyer: Anton Günther und seine Sudetendeutschen - Sudetendeutsche Handweberei von einst - Ein Altprager "Jüdisch-deutsches Wörterbuch" von 1773 - Wilhelm Pleyer: wo führen wir kämpften und kämpfen - Rudolf Ritter von Jaksch. Zu seinem 85. Geburtstage - Wilhelm Pleyer: Deutsche Haltung im Osten ("Herren sind wir unter Fremden; - nicht Herrische. Herren nicht so sehr durch Gewalt über andere, als vielmehr durch Gewalt über uns selber: durch Haltung. Haltung haben heißt sich niemals gehen lassen. Haltung heißt Disziplin ohne Feldwebel. Haltung haben heiß gerade dort auf sich schauen, wo einen niemand sieht. Haltung heißt "Brust heraus und Bauch hinein", wo man zum Gegenteil neigt. Haltung heißt Halten: An dich halten! Auf dich halten! Dich sauber halten! Abstand halten! Deinen Eid halten, auch weit von der Fahne! Auf das Ansehen deines Volkes halten! Es unter deiner Würde halten, Knechten etwas anderes als Herr zu sein. Es mit dem halten, der die größte Sorge um Deutschlands Zukunft trägt. Das deutsche Schicksal in fester Hand halten") - Otto Wenzelides: Wie Troppau in die Reichsacht kam - Rudolf Fischer: Das deutsche Leitmeritz. Der gestürzte Slawenstamm - Sudetendeutsche Balladendichtung - Den Sudetendeutschen, Gedicht von Hans Friedrich Blunck (1938) - Ausstellungen sudetendeutscher Kunst, mit 6 Wiedergaben von Werken sudetendeutsche Künstler - Deutsche Autobusverkehr, Gedicht von Ruth-Eis-Stefan - Aus einem Feldpostbrief (Leutnant Handel schreibt am 27. Juni 1940: "Um Seehase und Paul Diesel tut es mir leid. Zwei prächtige Kerle, aber die Besten gehen immer drauf, das war auch bei uns der Fall. Ich kann sagen, ich habe Jungens gehabt, die mit einer Haltung in den Tod gingen, die nicht zu übertreffen ist. Als erster fiel ein Pimpfenführer. Sein letztes Wort war: "Heil, mein Führer!" Oder ein Sudetendeutscher, der mit Hurra an eine feindliche Sperre sprang und seine Handgranate in die feindliche Pakstellung warf. Zu Tode getroffen, schrie er, so laut er konnte: "Herr Leutnant, lassen Sie mich liegen, nur vorwärts! Es lebe Großdeutschland!" Das sind Worte, die man nie vergisst") - Was ist "sudetendeutsch"? - Karl Patzelt / Gablonz: Mit dem Reich muss auch das Volk wachsen! - Hugo Lederer - Libinsdorfer Heimatsbriefe - Wenn ich falle, Mutter Gedicht von Ernst Nielsen (gefallen am 7.3.1940) - Erich Gierach: Die deutsche Sprache in den Sudetenländern - Erich Emmerling: Trautenau im Mittelalter - Guido Glück: Brünner Schulstreit im 15. Jahrhundert als Hebel päpstlicher Machtpolitik - 1935 gedruckt, 1940 erschienen. Kleo Pleyers Schau der Landschaft im neuen Frankreich - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 46011 und 46012 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.