Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (181)
  • Magazine & Zeitschriften (2)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Mann, Klaus, 1906-1949

    Verlag: Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag / Fischer Taschenbuch Verlag KiWi Paperback, 2003, 2003

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,37 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mann, Klaus, 1906-1949. Afrikanische Romanze. Erzählungen aus dem Exil. Herausgegeben von Uwe Naumann. Deutsch von Monika Gripenberg und Heribert Hoven. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag / Fischer Taschenbuch Verlag KiWi Paperback, 2003, 125pp., very small PAPERBACK, very good. Contains: Le Dernier Cri - Ermittlung - Afrikanische Romanze - Der Mönch. 9783499234248 ISBN 3499234246.

  • Carstensen, Uwe B.:

    Verlag: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1988

    ISBN 10: 3596271215 ISBN 13: 9783596271214

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. 151 Seiten; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Fischer, Ilse / Klaus Heuer / Uwe Neujahr (Redaktion),

    Verlag: Frankfurt a. M., Caro Druck, ,, 1988

    Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, 64 S. mit zahlr. s/w-Abb., Dokumentenabb., illustr. original Kartonage (geheftet), schönes, sauberes Exemplar (Ffm-K5).

  • OBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 9. Februar 1989. 24 unpag. S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. Abb., geheft. OBroschur, gr.4°, ca. 24 x 33 cm. Mit zahlr. Fotos, Dokumenten, ausf. Zeittafel 1933 bis 1945 u. 4 Liedtexten. Obere linke Ecke bestossen, sonst sehr gut. Broschüre.

  • Bild des Verkäufers für Programmheft 4 Deutsches Theater Berlin, Kammerspiele 1966/67. DIE HEIRAT von Gogol. Regie: Hans-Dieter Meves, Bühnenbild/ Kostüme: Günter Altmann. Mit Margit Bendokat, Antje Ruge, Elsa Grube-Deister, Friedo Solter, Rolf Ludwig, Hannes Fischer, Hans Bergermann, Uwe-Detlev Jessen, Bärbel Bolle, Dieter Hofinger zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 2. März 1967. 16 unpag. S. mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 8°. Grafische Gestaltung: Horst Wodtke. Mit 4 Figurinen, 1 Text zum Stück u. zahlr. weit. Texten zu den Themen Liebe, Heirat u. Ehe. Leichte vertikale Faltspur. Sehr gutes Exemplar. Broschüre.

  • Heil, Klaus D., Jaensch, Hans-Uwe

    Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1984

    ISBN 10: 3596219213 ISBN 13: 9783596219216

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: Originalausgabe Umfang/Format: 267 Seiten : graph. Darst. , 18 cm Erscheinungsjahr: 1978 Gesamttitel: Fischer-Taschenbücher , 1921 Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 7.80 Sachgebiet: Psychologie , 17a Medizin gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand.1990. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 80 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.

  • Bild des Verkäufers für ABC des Journalismus zum Verkauf von Bookbot

    Claudia Mast

    Verlag: Uvk Verlags GmbH, 2004

    ISBN 10: 3896694197 ISBN 13: 9783896694195

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Als Handbuch für die Redaktionsarbeit richtet sich das ABC des Journalismus an journalistisch Tätige und an diejenigen in Werbe- und PR-Agenturen, in Unternehmen, Verbänden und Institutionen, die mit Journalisten zusammenarbeiten. Es wurde für die 10. Auflage neu konzipiert. Hinzugekommen sind Kapitel zur Marktforschung, zu den rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der journalistischen Arbeit, zu Management und Marketing, zur Recherche im Internet und zur neuen Vielfalt publizistischer Präsentationsformen, Themen und Formaten. Als kompetenter Auskunftgeber gehört das ABC des Journalismus auf den Schreibtisch jedes Medienarbeiters. Claudia Mast ist Professorin für Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Mit Beiträgen von Wolfgang Aigner, Georg Alexander, Paula Almqvist, Gerd Appenzeller, Hans-Peter Archner, Dirk Augele, Michael Bayer, Wolfgang Behnken, Bruno Bienzle, Rainer Bonhorst, Martin Bräuning, Nikolaus Brender, Michael S. Buhl, Detlef Clas, Joachim Dorfs, Ruth Eichhorn, Ernst Elitz, Wolfgang Fandrich, Markus Fels, Kai Fischer, Markus Föderl, Nikolaus Förster, Michael Freitag, Andreas Fritzenkötter, Michael Garthe, Sabine Gaschütz, Karl Geibel, Marlis Gerhardt, Heike Göbel, Klaus H. Grabowski, Uwe Günzler, Steffen Haffner, Wolfgang Herles, Wilm Herlyn, Klaus-Joachim Jenssen, Malte Jürgens, Franz Kadell, Horst Kläuser, Thomas Knipp, Uwe Knüpfer, Klaus Köster, Ulrich Krenn, Jan Leidicke, Klaus Liedtke, Peter Limbourg, Gunter Link, Michael Maier, Detlef May, Dirk Merbach, Ronald Meyer-Arlt, Thomas Mickeleit, Mathias Müller von Blumencron, Moritz Müller-Wirth, Ernst Munzinger, Günther Neufeldt, Werner Neunzig, Anton Notz, Hermann Orgeldinger, Dietmar Pieper, Eberhard Posner, Holger Quiring, Thomas Roth, Sabine Rückert, Sascha Oliver Rusch, Prof. Michael Rutz, Andreas Scharf, Ulf Schlüter, Frank Schmiechen, Volker Schulze, Werner Schwarzwälder, Bernd Schwetlick, Alexander Stock, Walter Sucher, Holger Tanhäuser, Roland Tichy, Ulf Ullrich, Thomas Voigt, Wolfgang Walker, Valerie Weber, Thomas Wengenroth, Ernst Günther Wöhler, Karin Wolf, Michael Wulf, Werner Zedler, Michael Zeiß, Achim Zons und Werner Zorn.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Tage der Abrechnung: Mit dem Sturm auf den internationalen Flughafen und einem US-Panzervorstoß in das Stadtzentrum begann die Schlacht um Bagdad. Saddam Husseins Regime stellte sich den Alliierten zum letzten Gefecht. Der Fünf-Millionen-Metropole drohte ein blutiger Häuserkampf. (S. 16) * Schröder - very good man : Fernsehkorrespondent Christoph Maria Fröhder über die irakische Hauptstadt im Krieg (S. 20) * Rückkehr der Vertriebenen: Im Nordirak erobern Amerikaner und Kurden die Straßen zu den Erdölzentren Mossul und Kirkuk. (S. 24) * Schotter für die Front: Je weiter die Amerikaner auf Bagdad vorrückten, desto mehr igelten sie sich ein. Die Iraker, die sie befreien wollten, sind ihnen im Moment vor allem verdächtig. (S. 26) * Busfahrt in den Dschihad: Während die Amerikaner Bagdad umzingeln, melden sich arabische Freiwillige zum Krieg. Ägypten und Jordanien versuchen, ihre Landsleute daran zu hindern. (S. 29) * Der Geist vom Weißen Haus: Die Ölstadt Midland ist die Heimat von George W. Bush: Hier leben seine Freunde, hier hat er seine Frau kennen gelernt und den Glauben zu Gott gefunden. Wer Präsident Bush und seinen Feldzug verstehen will, muss Texas und seine Bewohner begreifen. Von Alexander Osang (S. 30) * ISLAMISTEN - Schwäbische Krieger (S. 34) * PROLIFERATION - Terrorgruppe unterstützt (S. 34) * UMWELTSCHÄDEN - Viele Langzeitopfer : Klaus Töpfer, 64, Leiter des Uno-Umweltprogramms, über die ökologischen Folgen des Irak-Kriegs (S. 34) * HUMANITÄT - Wir waren erschüttert : Der Präsident des Genfer Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Jakob Kellenberger, 58, über die Arbeit seiner Hilfsorganisation im Irak-Konflikt (S. 35) * Die Todesküsse der Märtyrer: Von eigenem Kampfgeist verlassen, setzt das Bagdader Regime auf Selbstmordkommandos aus der muslimischen Welt und einen Heiligen Krieg . (S. 36) * Bush muss Friedensplan vorlegen : Der ehemalige amerikanische Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski, 75, über eine Nachkriegsordnung für den Irak, ein mögliches Ende des Nahost-Konflikts und die Überwindung der Querelen zwischen Amerika und Europa (S. 40) * Selbstzensur im Orbit: Die Spione im All sehen weiterhin alles. Doch sensible Satellitenaufnahmen sind nur für Geheimdienste und Regierungen bestimmt. (S. 44) 52 BUNDESRAT - Der Kollaborateur: Der harte Oppositionskurs der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel droht ins Leere zu laufen: Ihr Rivale Roland Koch plant eine umfassende Kooperation mit der SPD in der Finanzpolitik. Eine Schwächung der Möchtegernkanzlerin Merkel käme einem sehr gelegen - Gerhard Schröder. * 58 STAATSOBERHAUPT - Personen statt Persönlichkeiten: Die Suche nach dem nächsten CDU/CSU-Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten wird von Machtspielen der Parteigranden überlagert. * 60 REFORMEN - Explosives Gemisch: Widerworte oder Widerstand? Gewerkschaften und Traditions-SPD haben noch keine Antwort auf die Sozialkürzungen des Kanzlers. Gerhard Schröder lässt seinen Fraktionschef schon einmal Kompromisse sondieren. * 62 Achse der Armen: Ostdeutsche Ministerpräsidenten werben für ein neues Fördersystem schwacher Regionen - und finden Anklang im Westen. * 66 MINISTER - Weltpolitik statt Dosenpfand: Die Grünen bereiten sich auf die Zeit nach Joschka Fischer vor. Eine kuriose Bewerbung gibt es bereits: Umweltminister Jürgen Trittin bringt sich als Außenpolitiker ins Gespräch. * 68 VERSORGUNG - Linkes Gewissen: Gerhard Schröders ehemaliger Regierungssprecher gerät in die Kritik: Geht Uwe-Karsten Heye mit einem goldenen Handschlag als Generalkonsul nach New York? * 72 SOZIALHILFE - Lächeln und lügen: Städte und Gemeinden setzen verstärkt Detektive ein, um Sozialbetrügern auf die Schliche zu kommen - und sparen so Millionenausgaben. * 78 KRIMINALISTIK - Die Mörder unter uns: Der genetische Fingerabdruck gilt als Wunderwaffe: Fünf Jahre nach dem Start der deutschen DNS-Datei nehmen die Fahndungserfolge rapide zu, spektakuläre Massentests überführen Täter. Nun streiten Regierung und Opposition, wie weit die Datensammelei noch ausgedehnt werden soll. 88 MILITÄR - Ein Kriegerleben: Der britische Elitesoldat Welly Evans war einer der ersten Toten des Irak-Kriegs. Er liebte die Armee wie sein Leben. Er kam aus dem Seebad Llandudno im Norden von Wales. Wer hier etwas werden will, geht weg - oder zieht in den Krieg. Von Ullrich Fichtner * 94 Voll fetter Frieden: Ortstermin: Die neue Mitte - ein Besuch im Friedenscamp Unter den Linden in Berlin * Sport 98 BOXEN - Geschäfte mit dem Gefallenen: Graciano Rocchigiani hat einige Kämpfe verloren, aber nie seinen Marktwert. Noch als der Berliner im Gefängnis saß, begannen die Vorbereitungen für sein Comeback als Profiboxer. Im Mai ist es so weit: Listige Manager haben dafür gesorgt, dass es keinen Verlierer geben wird. * 117 OLYMPIA - Etwas Originelles anbieten : Das Schweizer IOC-Regierungsmitglied Denis Oswald, Chefinspekteur für die Spiele in Athen 2004, über die Chancen und den günstigen Zeitpunkt einer deutschen Bewerbung 121 HUMOR - Wir Briten machen uns gern zu Idioten : Der Komiker Rowan Atkinson, 48, über Witze in Zeiten des Krieges und den Kinofilm Johnny English * 122 HELDENSAGEN - Dichterschatz im Panzerschrank: Die Entdeckung von Urtexten zum Nibelungenlied in Österreich hat heftigen Streit ausgelöst. Manche Fachleute glauben an einen Sensationsfund , der die Wurzeln des Siegfried-Mythos freilege. Aber sind die Pergamente wirklich über 1000 Jahre alt? * 126 KINO - Sex mit Hindernissen: Seit sie in 8 Mile an der Seite des Rappers Eminem spielte, gilt Brittany Murphy als Hollywood-Jungstar. Nun zeigt sie in Voll verheiratet ihr komisches Talent. * 128 MUSIK - Vertont in alle Ewigkeit: Ein Tunnelbauer aus Halberstadt will der skurrilsten Idee der Musikgeschichte zum Durchbruch verhelfen: Ein Orgelstück von John Cage soll 639 Jahre lang nonstop erklingen. * 132 KUNST - Hula-Hoop zum Bombenhagel: Während im Irak Krieg herrscht, widmet sich der europäische Ausstellungsbetrieb islamischer und arabischer Kunst - alles, was si. Hardcover.

  • Böldl, Klaus:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag 1997 Juni., 1997

    ISBN 10: 359622389X ISBN 13: 9783596223893

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Klappenbroschur. Zustand: Sehr gut. 5. - 14. Tausend. 155 (5) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Käppi. Sehr guter Zustand. Stempel auf dem Fußschnitt. Johannes Grahn flieht vor seiner Vergangenheit nach Ostgrönland und arbeitet dort als Hotelchauffeur. Als ein Gast aus Österreich in dem Hotel absteigt, stellt sich heraus, dass beide eine gemeinsame Bekannte hatten: eine junge Frau, die bei einem Unfall umkam. Wenig später stirbt ein Mädchen - wieder war Grahn in der Nähe des Unfallortes. - Klaus Böldl (* 21. Februar 1964 in Passau) ist ein deutscher Skandinavist und Schriftsteller. Laufbahn: Klaus Böldl studierte Nordische Philologie, Germanistik und Komparatistik in München und Lund. 1999 promovierte er in München zum Doktor der Philologie, 2005 erfolgte die Habilitation. Seit 2007 ist er Professor für skandinavistische Mediävistik am Nordischen Institut der Universität Kiel. Böldl ist Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten verfasst Böldl erzählerische Werke und Reiseberichte, die oft den skandinavischen Raum zum Hintergrund haben. Er erhielt u. a. 1997 den Tukan-Preis der Stadt München, 2001 den Förderpreis des Freistaates Bayern, 2003 den Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau, den Hermann-Hesse-Preis und 2013 den Friedrich-Hebbel-Preis der Friedrich-Hebbel-Stiftung. . Aus: wikipedia-Klaus_Böldl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 218.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Tage der Abrechnung: Mit dem Sturm auf den internationalen Flughafen und einem US-Panzervorstoß in das Stadtzentrum begann die Schlacht um Bagdad. Saddam Husseins Regime stellte sich den Alliierten zum letzten Gefecht. Der Fünf-Millionen-Metropole drohte ein blutiger Häuserkampf. (S. 16) * Schröder - very good man : Fernsehkorrespondent Christoph Maria Fröhder über die irakische Hauptstadt im Krieg (S. 20) * Rückkehr der Vertriebenen: Im Nordirak erobern Amerikaner und Kurden die Straßen zu den Erdölzentren Mossul und Kirkuk. (S. 24) * Schotter für die Front: Je weiter die Amerikaner auf Bagdad vorrückten, desto mehr igelten sie sich ein. Die Iraker, die sie befreien wollten, sind ihnen im Moment vor allem verdächtig. (S. 26) * Busfahrt in den Dschihad: Während die Amerikaner Bagdad umzingeln, melden sich arabische Freiwillige zum Krieg. Ägypten und Jordanien versuchen, ihre Landsleute daran zu hindern. (S. 29) * Der Geist vom Weißen Haus: Die Ölstadt Midland ist die Heimat von George W. Bush: Hier leben seine Freunde, hier hat er seine Frau kennen gelernt und den Glauben zu Gott gefunden. Wer Präsident Bush und seinen Feldzug verstehen will, muss Texas und seine Bewohner begreifen. Von Alexander Osang (S. 30) * ISLAMISTEN - Schwäbische Krieger (S. 34) * PROLIFERATION - Terrorgruppe unterstützt (S. 34) * UMWELTSCHÄDEN - Viele Langzeitopfer : Klaus Töpfer, 64, Leiter des Uno-Umweltprogramms, über die ökologischen Folgen des Irak-Kriegs (S. 34) * HUMANITÄT - Wir waren erschüttert : Der Präsident des Genfer Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Jakob Kellenberger, 58, über die Arbeit seiner Hilfsorganisation im Irak-Konflikt (S. 35) * Die Todesküsse der Märtyrer: Von eigenem Kampfgeist verlassen, setzt das Bagdader Regime auf Selbstmordkommandos aus der muslimischen Welt und einen Heiligen Krieg . (S. 36) * Bush muss Friedensplan vorlegen : Der ehemalige amerikanische Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski, 75, über eine Nachkriegsordnung für den Irak, ein mögliches Ende des Nahost-Konflikts und die Überwindung der Querelen zwischen Amerika und Europa (S. 40) * Selbstzensur im Orbit: Die Spione im All sehen weiterhin alles. Doch sensible Satellitenaufnahmen sind nur für Geheimdienste und Regierungen bestimmt. (S. 44) 52 BUNDESRAT - Der Kollaborateur: Der harte Oppositionskurs der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel droht ins Leere zu laufen: Ihr Rivale Roland Koch plant eine umfassende Kooperation mit der SPD in der Finanzpolitik. Eine Schwächung der Möchtegernkanzlerin Merkel käme einem sehr gelegen - Gerhard Schröder. * 58 STAATSOBERHAUPT - Personen statt Persönlichkeiten: Die Suche nach dem nächsten CDU/CSU-Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten wird von Machtspielen der Parteigranden überlagert. * 60 REFORMEN - Explosives Gemisch: Widerworte oder Widerstand? Gewerkschaften und Traditions-SPD haben noch keine Antwort auf die Sozialkürzungen des Kanzlers. Gerhard Schröder lässt seinen Fraktionschef schon einmal Kompromisse sondieren. * 62 Achse der Armen: Ostdeutsche Ministerpräsidenten werben für ein neues Fördersystem schwacher Regionen - und finden Anklang im Westen. * 66 MINISTER - Weltpolitik statt Dosenpfand: Die Grünen bereiten sich auf die Zeit nach Joschka Fischer vor. Eine kuriose Bewerbung gibt es bereits: Umweltminister Jürgen Trittin bringt sich als Außenpolitiker ins Gespräch. * 68 VERSORGUNG - Linkes Gewissen: Gerhard Schröders ehemaliger Regierungssprecher gerät in die Kritik: Geht Uwe-Karsten Heye mit einem goldenen Handschlag als Generalkonsul nach New York? * 72 SOZIALHILFE - Lächeln und lügen: Städte und Gemeinden setzen verstärkt Detektive ein, um Sozialbetrügern auf die Schliche zu kommen - und sparen so Millionenausgaben. * 78 KRIMINALISTIK - Die Mörder unter uns: Der genetische Fingerabdruck gilt als Wunderwaffe: Fünf Jahre nach dem Start der deutschen DNS-Datei nehmen die Fahndungserfolge rapide zu, spektakuläre Massentests überführen Täter. Nun streiten Regierung und Opposition, wie weit die Datensammelei noch ausgedehnt werden soll. 88 MILITÄR - Ein Kriegerleben: Der britische Elitesoldat Welly Evans war einer der ersten Toten des Irak-Kriegs. Er liebte die Armee wie sein Leben. Er kam aus dem Seebad Llandudno im Norden von Wales. Wer hier etwas werden will, geht weg - oder zieht in den Krieg. Von Ullrich Fichtner * 94 Voll fetter Frieden: Ortstermin: Die neue Mitte - ein Besuch im Friedenscamp Unter den Linden in Berlin * Sport 98 BOXEN - Geschäfte mit dem Gefallenen: Graciano Rocchigiani hat einige Kämpfe verloren, aber nie seinen Marktwert. Noch als der Berliner im Gefängnis saß, begannen die Vorbereitungen für sein Comeback als Profiboxer. Im Mai ist es so weit: Listige Manager haben dafür gesorgt, dass es keinen Verlierer geben wird. * 117 OLYMPIA - Etwas Originelles anbieten : Das Schweizer IOC-Regierungsmitglied Denis Oswald, Chefinspekteur für die Spiele in Athen 2004, über die Chancen und den günstigen Zeitpunkt einer deutschen Bewerbung 121 HUMOR - Wir Briten machen uns gern zu Idioten : Der Komiker Rowan Atkinson, 48, über Witze in Zeiten des Krieges und den Kinofilm Johnny English * 122 HELDENSAGEN - Dichterschatz im Panzerschrank: Die Entdeckung von Urtexten zum Nibelungenlied in Österreich hat heftigen Streit ausgelöst. Manche Fachleute glauben an einen Sensationsfund , der die Wurzeln des Siegfried-Mythos freilege. Aber sind die Pergamente wirklich über 1000 Jahre alt? * 126 KINO - Sex mit Hindernissen: Seit sie in 8 Mile an der Seite des Rappers Eminem spielte, gilt Brittany Murphy als Hollywood-Jungstar. Nun zeigt sie in Voll verheiratet ihr komisches Talent. * 128 MUSIK - Vertont in alle Ewigkeit: Ein Tunnelbauer aus Halberstadt will der skurrilsten Idee der Musikgeschichte zum Durchbruch verhelfen: Ein Orgelstück von John Cage soll 639 Jahre lang nonstop erklingen. * 132 KUNST - Hula-Hoop zum Bombenhagel: Während im Irak Krieg herrscht, widmet sich der europäische Ausstellungsbetrieb islamischer und arabischer Kunst - alles, was si. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Amerikas Schattenkrieger: Sie sind bereits im Irak, bevor Bush seinen Feldzug gegen Saddam Hussein überhaupt begonnen hat: die Special Operations Group , Paramilitärs der CIA. Die Elitetruppe aus Langley, für ihren erfolgreichen Einsatz in Afghanistan gefeiert, muss allerdings gegen die Schatten der Vergangenheit ankämpfen - Kriegseinsätze des Spionagedienstes mündeten häufig in außenpolitischen Desastern. (S. 100) * Die Zeit der Graufüchse: Mit Special Forces will US-Verteidigungsminister Rumsfeld im Anti-Terror-Krieg auftrumpfen. (S. 106) * Tod für den Westen: Ein aus Hamburg stammender CIA-Agent wurde in Afghanistan Opfer im Krieg gegen den Terror. (S. 108) * Tod am Nachmittag: CIA-Agent Micheal Spann starb als erster Amerikaner im Afghanistan-Krieg. (S. 112) 22 MASSENVERNICHTUNGSWAFFEN - Griff nach der Bombe: Die deutschen Exportkontrollen für Waffentechnik gehören zu den schärfsten der Welt. Schiebereien können sie dennoch nicht verhindern. In einer globalisierten Welt ist die Verbreitung von Wissen und Gerät zum Bau von Massenvernichtungswaffen kaum mehr zu stoppen. * 30 Den Sumpf austrocknen : Unionsfraktionsvize Friedrich Merz über den deutschen Reformstau, die gewachsene Gewerkschaftsmacht und die Strategie der Opposition im Bundestag * 34 ARBEITSMARKT - Da bin ich unerbittlich : Trotz der heftigen Kritik an seinem Vorstoß gegen das geltende Kündigungsrecht will Wolfgang Clement stur bleiben: Von seinem neuen Reformplan sollen vor allem Kleinbetriebe profitieren. * 36 BRANDENBURG - Letztes Gefecht?: Entnervt von CDU-Spitzenmann Jörg Schönbohm, sucht Ministerpräsident Matthias Platzeck die Nähe zur PDS - und droht offen mit dem Koalitionsbruch. * 38 GRÜNE - Pragmatismus pur: In der Bundestagsfraktion der einstigen Anti-Parteien-Partei dominieren die Super-Realos. Unter Führung von Katrin Göring-Eckardt und Krista Sager spekulieren viele bereits auf die Zeit nach Joschka Fischer. Ins Kalkül gezogen wird alles - auch ein Bündnis mit der Union. * 48 JUSTIZ - Das Geld, die Gier, der Sex: Ein kaum glaubliches Verbrechen schockt die Republik: Ein Ring von Pädophilen soll im Saarland über Jahre Kinder missbraucht und einen Fünfjährigen getötet haben. * 52 KRIMINALFÄLLE - Er schlägt und schlägt mich : Der ehemalige Pastor Klaus Geyer, 62, den ein Gericht 1998 wegen Totschlags an seiner Frau verurteilte, über den Film Mord im Haus des Herrn , der am 10. März im ZDF läuft * 56 DIPLOMATIE - In Treue fest: Dokumente der US-Regierung belegen: Nur nach langem Zögern half Kanzler Helmut Kohl in den neunziger Jahren den Amerikanern bei der Nato-Osterweiterung. * 60 VERKEHR - Raffinierte Striche: Immer mehr Kandidaten mogeln sich mit einem neuen Trick durch die Führerscheinprüfung. Das System zu ändern würde Milliarden kosten. 66 MILITÄR - Kampfpiloten auf Speed: Zwei Piloten der US-Luftwaffe droht ein Prozess vor dem Kriegsgericht. In Afghanistan töteten sie vier kanadische Soldaten mit einer Bombe. Nach Ansicht der Verteidiger trägt die Air Force die Schuld - sie versorgt ihre Piloten mit Drogen, damit sie länger wach bleiben. Von Uwe Buse 78 GLOBALISIERUNG - Drache contra Tiger: Den einstigen Boom-Staaten Südostasiens drohen ökonomische Einbrüche. Japans Dominanz in der Region schwindet. Und die Investoren wandern auf der Suche nach billigeren Produktionsstätten scharenweise nach China ab. Gleichzeitig überschwemmen chinesische Waren die Märkte. * 82 Soziale Zeitbombe: In Peking steht ein Regierungswechsel an: Wirtschaftszar Zhu Rongji macht Platz für Vizepremier Wen Jiabao, einen gemäßigten Reformer. * 84 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG - Geplatzte Träume: Interne Papiere aus der Hamburger Airbus-Zentrale nähren den Verdacht, dass der Konzern, trotz millionenschwerer Zuschüsse, kaum neue Arbeitsplätze schaffen will. * 88 AFFÄREN - Robin Hood unter Beschuss: Der Münchner Prominentenanwalt Volker Thieler gerät als Unternehmer ins Zwielicht. In zwei Fällen wird wegen Betrugsverdachts ermittelt. * 90 PENSIONSFONDS - Spielregeln geändert : In den Bilanzen deutscher Großkonzerne tickt eine Zeitbombe: Rund 330 Milliarden Euro müssen künftig für Betriebsrenten bezahlt werden. * 95 BRAUEREIEN - Gustavos Husarenritt: Eine Erfolgsmarke bricht ein: Die Pilsbrauerei Warsteiner muss den ersten Platz im Biermarkt an den Konkurrenten Krombacher abgeben. * Ausland116 IRAK / UNO - Flippern für den Feldzug: Nervenkrieg im Weltsicherheitsrat: Während in Bagdad Staatschef Saddam Hussein auf Zeitgewinn spielt, will Washington die Uno endlich auf Kriegskurs gegen den Irak einschwören - Europas Achse des Friedens hält dagegen. * 118 Nützlicher Verräter: Die geheimen Geständnisse von Saddams einstigem Schwiegersohn und Rüstungsminister kommen Bagdad jetzt gelegen. * 121 Sei patriotisch und denk nicht! : Susan Sontag über den hegemonialen Feldzug der Amerikaner im Nahen Osten, die Spaltung des Westens und islamische Glaubenssoldaten * 124 DSCHIBUTI - Wir töten nur Amerikaner : Am Horn von Afrika sind über 400 deutsche Marinesoldaten stationiert, um Anti-Terror-Aufklärung zu betreiben. Die Furcht vor Anschlägen wächst. * 126 POLEN - Drang nach Westen: Der Ölkonzern PKN Orlen erobert deutsche Zapfsäulen und will beweisen, dass Ostfirmen auch in der EU Kasse machen können. Zur größten Last jedoch wird die eigene Vergangenheit. * 132 Debatte um Krieg und Frieden Im SPIEGEL 4/2003 polemisierte der britische Schriftsteller John le Carré über die Selbstgerechtigkeit der Bush-Junta in der Irak-Frage, der niederländische Autor Leon de Winter antwortete ihm in Heft 6/2003 ( Der schlimme Krieg ). In der vergangenen Ausgabe kritisierte der Liedermacher Wolf Biermann die brachiale Friedensliebe der Anti-Kriegs-Demonstranten und deren Amerika-Hass, und in diesem Heft antwortet SPIEGEL-Reporter Cordt Schnibben. - Wir sind alle Amerikaner: Cordt Schnibben über Friedenskritik und Kriegsblinde * 136 KINO - Ein Revolutionär, der aufgibt : Der italienische Schauspieler und Regisseur Roberto Benigni über seinen neuen Film Pinocchio , den Preis. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Amerikas Schattenkrieger: Sie sind bereits im Irak, bevor Bush seinen Feldzug gegen Saddam Hussein überhaupt begonnen hat: die Special Operations Group , Paramilitärs der CIA. Die Elitetruppe aus Langley, für ihren erfolgreichen Einsatz in Afghanistan gefeiert, muss allerdings gegen die Schatten der Vergangenheit ankämpfen - Kriegseinsätze des Spionagedienstes mündeten häufig in außenpolitischen Desastern. (S. 100) * Die Zeit der Graufüchse: Mit Special Forces will US-Verteidigungsminister Rumsfeld im Anti-Terror-Krieg auftrumpfen. (S. 106) * Tod für den Westen: Ein aus Hamburg stammender CIA-Agent wurde in Afghanistan Opfer im Krieg gegen den Terror. (S. 108) * Tod am Nachmittag: CIA-Agent Micheal Spann starb als erster Amerikaner im Afghanistan-Krieg. (S. 112) 22 MASSENVERNICHTUNGSWAFFEN - Griff nach der Bombe: Die deutschen Exportkontrollen für Waffentechnik gehören zu den schärfsten der Welt. Schiebereien können sie dennoch nicht verhindern. In einer globalisierten Welt ist die Verbreitung von Wissen und Gerät zum Bau von Massenvernichtungswaffen kaum mehr zu stoppen. * 30 Den Sumpf austrocknen : Unionsfraktionsvize Friedrich Merz über den deutschen Reformstau, die gewachsene Gewerkschaftsmacht und die Strategie der Opposition im Bundestag * 34 ARBEITSMARKT - Da bin ich unerbittlich : Trotz der heftigen Kritik an seinem Vorstoß gegen das geltende Kündigungsrecht will Wolfgang Clement stur bleiben: Von seinem neuen Reformplan sollen vor allem Kleinbetriebe profitieren. * 36 BRANDENBURG - Letztes Gefecht?: Entnervt von CDU-Spitzenmann Jörg Schönbohm, sucht Ministerpräsident Matthias Platzeck die Nähe zur PDS - und droht offen mit dem Koalitionsbruch. * 38 GRÜNE - Pragmatismus pur: In der Bundestagsfraktion der einstigen Anti-Parteien-Partei dominieren die Super-Realos. Unter Führung von Katrin Göring-Eckardt und Krista Sager spekulieren viele bereits auf die Zeit nach Joschka Fischer. Ins Kalkül gezogen wird alles - auch ein Bündnis mit der Union. * 48 JUSTIZ - Das Geld, die Gier, der Sex: Ein kaum glaubliches Verbrechen schockt die Republik: Ein Ring von Pädophilen soll im Saarland über Jahre Kinder missbraucht und einen Fünfjährigen getötet haben. * 52 KRIMINALFÄLLE - Er schlägt und schlägt mich : Der ehemalige Pastor Klaus Geyer, 62, den ein Gericht 1998 wegen Totschlags an seiner Frau verurteilte, über den Film Mord im Haus des Herrn , der am 10. März im ZDF läuft * 56 DIPLOMATIE - In Treue fest: Dokumente der US-Regierung belegen: Nur nach langem Zögern half Kanzler Helmut Kohl in den neunziger Jahren den Amerikanern bei der Nato-Osterweiterung. * 60 VERKEHR - Raffinierte Striche: Immer mehr Kandidaten mogeln sich mit einem neuen Trick durch die Führerscheinprüfung. Das System zu ändern würde Milliarden kosten. 66 MILITÄR - Kampfpiloten auf Speed: Zwei Piloten der US-Luftwaffe droht ein Prozess vor dem Kriegsgericht. In Afghanistan töteten sie vier kanadische Soldaten mit einer Bombe. Nach Ansicht der Verteidiger trägt die Air Force die Schuld - sie versorgt ihre Piloten mit Drogen, damit sie länger wach bleiben. Von Uwe Buse 78 GLOBALISIERUNG - Drache contra Tiger: Den einstigen Boom-Staaten Südostasiens drohen ökonomische Einbrüche. Japans Dominanz in der Region schwindet. Und die Investoren wandern auf der Suche nach billigeren Produktionsstätten scharenweise nach China ab. Gleichzeitig überschwemmen chinesische Waren die Märkte. * 82 Soziale Zeitbombe: In Peking steht ein Regierungswechsel an: Wirtschaftszar Zhu Rongji macht Platz für Vizepremier Wen Jiabao, einen gemäßigten Reformer. * 84 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG - Geplatzte Träume: Interne Papiere aus der Hamburger Airbus-Zentrale nähren den Verdacht, dass der Konzern, trotz millionenschwerer Zuschüsse, kaum neue Arbeitsplätze schaffen will. * 88 AFFÄREN - Robin Hood unter Beschuss: Der Münchner Prominentenanwalt Volker Thieler gerät als Unternehmer ins Zwielicht. In zwei Fällen wird wegen Betrugsverdachts ermittelt. * 90 PENSIONSFONDS - Spielregeln geändert : In den Bilanzen deutscher Großkonzerne tickt eine Zeitbombe: Rund 330 Milliarden Euro müssen künftig für Betriebsrenten bezahlt werden. * 95 BRAUEREIEN - Gustavos Husarenritt: Eine Erfolgsmarke bricht ein: Die Pilsbrauerei Warsteiner muss den ersten Platz im Biermarkt an den Konkurrenten Krombacher abgeben. * Ausland116 IRAK / UNO - Flippern für den Feldzug: Nervenkrieg im Weltsicherheitsrat: Während in Bagdad Staatschef Saddam Hussein auf Zeitgewinn spielt, will Washington die Uno endlich auf Kriegskurs gegen den Irak einschwören - Europas Achse des Friedens hält dagegen. * 118 Nützlicher Verräter: Die geheimen Geständnisse von Saddams einstigem Schwiegersohn und Rüstungsminister kommen Bagdad jetzt gelegen. * 121 Sei patriotisch und denk nicht! : Susan Sontag über den hegemonialen Feldzug der Amerikaner im Nahen Osten, die Spaltung des Westens und islamische Glaubenssoldaten * 124 DSCHIBUTI - Wir töten nur Amerikaner : Am Horn von Afrika sind über 400 deutsche Marinesoldaten stationiert, um Anti-Terror-Aufklärung zu betreiben. Die Furcht vor Anschlägen wächst. * 126 POLEN - Drang nach Westen: Der Ölkonzern PKN Orlen erobert deutsche Zapfsäulen und will beweisen, dass Ostfirmen auch in der EU Kasse machen können. Zur größten Last jedoch wird die eigene Vergangenheit. * 132 Debatte um Krieg und Frieden Im SPIEGEL 4/2003 polemisierte der britische Schriftsteller John le Carré über die Selbstgerechtigkeit der Bush-Junta in der Irak-Frage, der niederländische Autor Leon de Winter antwortete ihm in Heft 6/2003 ( Der schlimme Krieg ). In der vergangenen Ausgabe kritisierte der Liedermacher Wolf Biermann die brachiale Friedensliebe der Anti-Kriegs-Demonstranten und deren Amerika-Hass, und in diesem Heft antwortet SPIEGEL-Reporter Cordt Schnibben. - Wir sind alle Amerikaner: Cordt Schnibben über Friedenskritik und Kriegsblinde * 136 KINO - Ein Revolutionär, der aufgibt : Der italienische Schauspieler und Regisseur Roberto Benigni über seinen neuen Film Pinocchio , den Preis. Hardcover.

  • Krumsieg, Klaus

    Verlag: Militärverlag d. DDR, 1978, 1978

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 238 Seiten, broschiert Inhaltsverzeichnis 6 Ernst Thälmann dampft auf Dieter Flohr 14 Roll-on-roll-off-Technologie im Seeverkehr Heinz-Lothar Preußner 19 Kontakt Backbord zehn Grad Robert Rosentreter 26 Reise nach Fernost MR. Dr. Karl Quodbach 33 Dieselmotoren auf Handelsschiffen Alfred Köpcke 39 Wo die Seebeine wachsen Ernst Gebauer 53 Seekrieg um Vietnam Dr. Horst Steigleder 62 Rätsel um ,Mary Celeste(, Klaas Paulsen 66 Zerstörer Karl Liebknecht der Baltischen Flotte Hans-Joachim Hiller 73 - tirpitz vernichtet +++ Dieter Flohr 86 Die ersten sowjetischen Luftkissenfahrzeuge Reiner Wachs 91 ORP Blyskawica Hans Mehl 98 Netze Hans-Joachim Fischer 105 Die Stralsunder Schiffer-Compagnie Wolf-Dietrich Gehrke/Peter Gerds 113 Handelsschiffe unter Segel Ingrid Schmidt 128 Chronik unserer Handelsflotte Harry Wenzel 139 Bronzene Aale Klaus Krumsieg 143 Italiens Flotte heute Horst Zimmermann 156 Kohlfischerei Georg Haasler 160 Kapitän Volkmer Wolf-Dietrich Gehrke/Peter Gerds 165 Die Fr. Lürssen Werft Hans Strauhs 176 Tarnung auf See Dieter Stefanowski/Uwe Leginski 188 Rotterdam Siegfried Fugenschuh 197 Vom Kriegsverbrecher zum Leitbild Karl Dönitz Hans-Georg Rieschke 206 Über die Entwicklung der Kreuzer Bernd Loose 218 Der Suezkanal Josef Buresch 228 Gegen die Weißen Alexander Jenak 233 Marinehistorisches Kaleidoskop 237 Kalendarium ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Fischer, Bernd; Wünnemann, Klaus.

    Verlag: Weinheimer Verband Alter Corpsstudenten e.V. Weinheim., 1998

    Anbieter: Antiquariat Renate Wolf-Kurz M.A., Erbach-Elsbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Wie neu. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. OPpbd.; 4°; neuwertig; 95 Ss.

  • Fischer, Bernd; Wünnemann, Klaus.

    Verlag: Weinheimer Verband Alter Corpsstudenten e.V. Weinheim., 1998

    Anbieter: Antiquariat Renate Wolf-Kurz M.A., Erbach-Elsbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Wie neu.

  • Rhode, Michael and Falk Schmidt (eds.):

    Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner., 2020

    ISBN 10: 3795435366 ISBN 13: 9783795435363

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Gut. 432 Seiten : Illustrationen ; 29 cm, 2165 g sehr guter Zustand / very good condition - TABLE OF CONTENTS -- SOCIETY AND GARDES INVITE DIALOGUE -- Klaus Töpfer -- Historic gardens and society -- Jürgen Renn, Michael Rohde -- Gardens should engage in dialogue with society -- an Woudstra -- Society and Gardens -- A Dynamic Relationship -- Michael Bongardt -- With Jonas in the park -- On the kinship between future ethics and garden art -- Ute Stoltenberg -- Historical gardens in the process of sustainable development -- Johanna Leissner -- The European Green Deal and the role of cultural heritage for society -- Reinhard F. Hüttl, Bernd Uwe Schneider -- Societal appreciation of historic gardens and cultural landscapes as physiographic spaces and places of scientific research -- Eske Nannen -- GARDENS IN CULTURAL HISTORY -- Felix Arnold -- A garden in the desert -- Pharaonic landscape architecture -- Defne Aksyn Akyol -- History of Garden Culture in Turkey -- Andreas Pecar -- Palace gardens as an expression of the notional culture of princely rule -- Christian Hlavac -- Before WhatsApp, Facebook and Wikipedia -- Networking and knowledge acquisition in the 19th century -- Hans-Joachim v. Buchka -- Familienstiftung Hofgartner Hermann Sello -- The preservation of a cultural heritage as a generational undertaking -- Hubertus Fischer -- How do green spaces and gardens benefit society? -- Answers from the past to questions of the present - -- Joachim Liebig -- Concerning the connection between religion and -- gardens -- Helmut Glück, Gerhard Meiser -- What languages reveal about gardens -- Christopher Lehmpfuhl -- PRESERVATION OF GARDENS AS CULTURAL HERITAGE -- Birgitta Ringbeck -- Historical garden and park landscapes and the appreciation of the "green heritage" from the perspective of the World Heritage Convention -- Michael Kummer -- Historic garden conservation in a thicket of paradoxes -- Paul Bellendorf -- Everything is transitory -- On dealing with the decay of cultural heritage -- Willem Zieleman -- Het Loo -- The estate's identity through the centuries -- Nuno Oliveira, Denise Pereira -- On the turn of a paradigm -- Managing the parks and gardens -- of Sintra (Portugal) -- Johannes Stoffler -- Striking a balance between densification -- and preservation -- Willi Neukom's gardens at ETH Zurich's -- Hönggerberg campus -- Jens Hendeliowitz -- Cultural History, Use and Professional Care exemplified by two Historical Gardens in Denmark -- Doris Törkel, Ursula Kellner -- Administration alone is not enough -- The Rheinpark in Düsseldorf as an example of municipal garden monument preservation -- Bernd Rubelt, Antje Graumann, Lars Schmäh, -- Steffen Tervooren, Torsten von Einem -- The role of historic gardens in the context of urban development by Potsdam municipal authorities -- Dietger Hagner -- Ingredients for the sustainable conservation of garden heritage, exemplified by the special use of trees and shrubs on Katzenkopfwiese at Altenstein Palace Park -- Sascha E. Oswald, Philip Bubeck, Annegret H. Thieken -- Historical gardens with new roles -- Varied functions for urban conurbations require a reassessment of historical gardens in the climate -- change century -- Jürgen Kern, Martin Geyer -- Scientific research and historic gardens -- Holger Schulz -- Maintenance in the Gardening Profession - -- a new old supreme discipline? -- Oliver Westerbarkey -- EFFECTS OF GARDES ON SOCIETY -- -alk Schmidt -- Sustainability and responsibility -- The (historic) garden, singular and planetary -- Manfred Spitzer -- Nature transformed into culture -- "he effects that gardens have on people -- esko Hirschfeld -- The societal value of historical gardens and parks -- An expanded economic perspective -- Cornelia Müller -- Landscape is Everywhere -- ochen Sandner, Sibylle Eßer -- -rom Garden Show to Public Park -- Certification preserves Values -- Matthias Groß, Maria Pfeiffer -- The Surprise of Gardening -- Joy and Disappointment through the Virtue of Not Knowing -- Arno Brandt -- The socio-political significance and value of gardens and parks -- Rita Hornbach -- Interaction and symbiosis between -- gardens and music -- Sven Hannemann -- The value of Historic Gardens to society -- Franziska Klotz -- PERCEPTIONS OF GARDENS IN SOCIETY -- Susanne Dohrn -- A long-established garden as a cultural landscape -- -¦acing the past in the undergrowth -- Edgar Lotz -- Gardens and medicine -- Geriinde Beining -- Consistency in times of crisis -- Miriam Janssen -- Historic gardens -- Spaces of continuity and contemplation -- -eike Rohde-Siebel -- Historic gardens -- Designed nature as a musical experience -- Martin Faass -- Observations from the Liebermann Garden -- Juliet E. Oldenburger -- The garden as a mirror in the world -- Andreas Knapp -- Gardens and orchestral music -- World cultural heritage as a future opportunity for social interaction -- Franziska Lutz -- The potential of school gardens based on the example of the educational programme GemuseAckerdemie -- Hubertus Hamm -- COMMUNICATING RESPONSIBILITY FOR GARDEN CULTURE -- Annegreth Dietze-Schirdewahn -- Archives and their contribution to a more conscious approach to the history of the profession -- Oliver Günther, Iwan-Michelangelo D'Aprile -- Garden history, landscape conservation and environmental humanities at the Research Center Sanssouci (RECS) in Potsdam -- Brigitte Mang -- Educational diversity in historic gardens and parks -- Roland Zieschank -- The Future of Historical Gardens -- Sustainability as a Bridge? -- Birgit Mandel -- Historic gardens and parks as a resource for modern-day cultural identity and cultural education -- Barbara Welzel, Christopher Kreutchen GartenSPÄHER - new choreographies for sharing heritage and garden education -- Inken Formann -- "Cultural environmental education" -- An appeal for historic gardens to be used as places of learning for children and young people -- Sylvia Butenschön -- The world in a garden -- Aspects ofworld culture.

  • Zahn, Leopold, Klaus-Jürgen Fischer und Rolf-Gunter Dienst (Red.):

    Verlag: Baden-Baden: Agis, 1966

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 43 S. Einband leicht berieben. - Walter Aue: Zu den Objekten von Hans Salentin -- Rolf-Gunter Dienst: Drei Aspekte der neuen, englischen Plastik -- Günter Metken: Fauves und Expressionisten. Eine vergleichende Ausstellung in Paris -- Franz Roh f: Eduard Micus -- Lil Picard: New York Report -- Rolf-Gunter Dienst: Mark Tobeys neue, alte Bilderwelt. Zu einer Ausstellung in der Basler Galerie Beyeler -- Uwe M, Schneede: Die Kunst der Abwandlung oder: Robert Motherwell -- Heinz Ohff: Verbohrtes und Liberales. Berliner Kunstbrief -- Jürgen Claus: Hans Hofmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.

  • Bild des Verkäufers für Verlorene Zeiten?: DDR-Lebensgeschichten im Ruckblick - eine Interviewsammlung / mit Portraitfotografien von Monique Ul zum Verkauf von Bookbot

    Cornelia Siebeck

    Verlag: Vergangenheitsverl., 2010

    ISBN 10: 3940621110 ISBN 13: 9783940621115

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Die DDR wird nach wie vor kontrovers diskutiert, auch wenn sie als abgeschlossenes Kapitel deutscher Geschichte gilt. Fur viele Menschen jedoch war sie gelebte Realitat und damit Bestandteil ihrer Biografie. Historikerinnen und Historiker befragen in diesem Band Menschen aus der ehemaligen DDR zu ihren personlichen Geschichten: Wie war das Leben in der DDR? Was motivierte sie, sich fur oder gegen diesen Staat zu engagieren oder sich mit ihm zu arrangieren? Wie wurde der Zusammenbruch der DDR erlebt? Und wie beurteilen sie Leben und Handeln in der DDR im Ruckblick? Zu Wort kommen dabei nicht nur bekannte Personlichkeiten wie der Politiker Hans Modrow, der Theologe Hans Misselwitz, die Kunstler Klaus Kordon, Bert Papenfuss oder Andre Herzberg (Sanger der DDR-Kultband ,Pankow"), sondern auch ein Bergsteiger, eine Kulturbundsekretarin oder eine Altenpflegerin. Insgesamt entsteht eine aussergewohnlich eindringliche, aber auch widerspruchsvolle Momentaufnahme subjektiver Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit 20 Jahre nach dem Mauerfall. In einem sind sich die Interviewten dabei einig: Verlorene Zeiten waren das nicht. Die Interviews werden erganzt durch die Portraitaufnahmen der Berliner Dokumentarfotografin Monique Ulrich.Unter Mitarbeit von Vera Dost, Jens-Uwe Fischer, Bettina Kaiser, Maja Kersting, Steffi Kuhnel, Jennifer Schevardo und Eva Volpel.Interviews mit Heike Zech, Klaus Wenzel, Bernd Gehrke, Andre Herzberg, Karl J. Beuchel, Salomea Genin, Harald Wilk, Herbert Misslitz, Peter Kaiser, Hans Coppi, Michael Winkler, Birgit Turski, Hans Modrow, Erika Richter, Kurt Patzold, Klaus Kordon, Bert Papenfuss und Hans Misselwitz.

  • EUR 12,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Herman Lins und Helmut Heissenbüttel]. (Frankfurt u. Hamburg), Fischer Bücherei (1962). Originalausgabe (m. zahlr. Erstdrucken bzw. zuvor in Zeitschriften ersch. Texten). Kl.-8°. 156 S. Lam. typogr. gestalteter OKart. (= Fischer TB 455). Papierbedingt ganz leicht gebräunt; ob. Kapital min. angestoßen; sehr schönes Expl.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 261 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Ulf Hahne, Jürgen Aring, Globalisierung, Standortmuster und Städtesystem -- Friedhelm Fischer, Uwe Altrock, Grischa Bertram, Die Neustrukturierung der stadtregionalen Politik und das Forschungsfeld "Von der Stadt der Moderne zur nachmodernen Stadtregion?" -- Klaus Brake, Inwieweit sind dynamische Städte auch stabil? Thesen zur Deutung neuer Phänomene -- Manuela Wolke, Suntje Schmidt, Deutschland neu gesehen? Ausdifferenzierung des deutschen Städtesystems durch Wissensökonomie -- Lorenz Blume, Detlef Sack, Governancepräferenzen und Sozialkapitalnormen als Ansatzpunkte von Regional- und Stadtentwicklungspolitik -- Rolf Frigge, City Governance: Zur Analyse der Steuerung großstädtischer Entwicklung und Politik -- Matthias Bernt, Neue Themen, weniger Mittel und schwierige Akteurskonstellationen: Zur Governance der Schrumpfung -- Antje Matern, Die solidarische Metropole: von der Metropolregion zur Verantwortungsgemeinschaft? -- Andrea Hartz, Olaf Kühne Transformation von Stadtlandschaften: ästhetisch-partizipative Planungsansätze -- Adri van den Brink, Planning Spatial Transitions in the Metropolitan Landscape -- Sir Peter Hall, Acting Or Reacting: How Cities, City Regions and Landscapes are, changing the Urban System in Europe -- Andreas Faludi, The "Territorial Agenda of the European Union" and Beyond -- Grischa E. Bertram, New Labours fundamentaler Wandel des Britischen Planungssystems -- zwischen Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Dezentralisierung -- Piotr Lorens, Urban Development Strategies in Times of Structural Change: Lessons from Poland. ISBN 9783496014362 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 736.

  • SOFTCOVER. Originalbroschur, 23 x 13 cm, ca 20 Seiten , Texte über Autor und Stück, gut erhalten. Leichter Anflug von Tabakgeruch, kaum wahrnehmbar! -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K00778-102147.

  • Zahn, Leopold, Klaus-Jürgen Fischer und Rolf-Gunter Dienst (Red.):

    Verlag: Baden-Baden: Agis, 1967

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 88 S. Einband leicht berieben. - Pierre Restany: Mechanische Malerei -- Lil Picard: Das neue Whitney -- Lil Picard und Rolf-Gunter Dienst: Ausstellungen in New York -- Robert Kudielka: London im Frühjahr 1967 -- Günter Pfeiffer: Exakte Ästhetik -- Hans A. Baier: Nur 18 progressive Galerien? -- Wolfgang Kraus: Die Leidweins -- Uwe M. Schneede: Im Westen nichts Neues. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.

  • Köhlinger, Jörg (Herausgeber):

    Verlag: Hamburg : VSA: Verlag [2022]., 2022

    ISBN 10: 3964881376 ISBN 13: 9783964881373

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart., 294 Seiten : Illustrationen ; 21 cm; sehr guter Zustand »Solidarisch in die Offensive« steht für eine Gewerkschaftsarbeit, die selbstbewusst und beteiligungsorientiert Auseinandersetzungen in Betrieben führt und zugleich gesellschaftliche Alternativen und neue Allianzen sucht. Seit dem Sommer 2020 bündelt der IG Metall Bezirk Mitte seine Aktivitäten unter der Devise »Solidarisch in die Offensive«. Der Offensivbegriff mag an das sprichwörtliche Pfeifen im Walde erinnern, er ist trotzdem bewusst gewählt. Denn trotz einer gewerkschaftlichen Defensivsituation und angesichts der besorgniserregenden klimatischen Entwicklungen muss es möglich sein, über eine offensive Reformperspektive mit weitergehenden Zielen zu sprechen. Dabei geht es in diesem Debattenband weniger um abgeschlossene Wahrheiten als um eine strategische Suchbewegung, an der sich Betriebsräte ebenso beteiligen wie Gewerkschaftssekretär*innen und kritische Wissenschaftler*innen. Im ersten Teil des Buches geht es um »gesellschaftliche Befunde und (ge-werkschafts-)politische Zielsetzungen«. Der zweite Teil »Mitbestimmung und Arbeitsbeziehungen im Corona-Kapitalismus« handelt vom aktuellen Stand der betrieblichen Mitbestimmung sowie von Überlegungen für deren perspektivische Weiterentwicklung bis hin zu einer demokratischen Gestaltung und Steuerung der Wirtschaft. Die Autor*innen des dritten Teils »Perspektiven der Tarif- und Betriebspolitik« werfen den Blick auf aktuelle Fragen in der Metall-und Elektroindustrie. Zudem werden einige bedeutsame Betriebskonflikte der jüngsten Vergangenheit resümiert. Wenn »Solidarisch in die Offensive« nicht zur voluntaristischen Leerformel verkommen soll, muss auch darauf eingegangen werden, wie und mit wem die Mitgliedsbasis der gewerkschaftlichen Organisation verbreitert werden könnte. Um Erfahrungen und Anregungen hierzu geht es im vierten Teil. (Deckeltext) // Inhalt: Jörg Köhlinger/Jakob Habermann Vorwort.9 Gesellschaftliche Befunde und (gewerkschafts-)politische Zielsetzungen Achim Truger Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland - auch die Steuerpolitik ist gefragt! 13 Carsten Bätzold/Christian Wetekam »Ein toter Planet hat keine Jobs«.23 Vorschläge der Betriebsrätinnen von VW-Baunatal für eine offensive Transformationsstrategie Hans-Jürgen Urban Nachhaltigkeit, Gute Arbeit, Verteilungsgerechtigkeit.33 Politik für eine Ökologie der Arbeit Klaus Dörre Für eine nachhaltige Interessenpolitik.52 Gewerkschaften in der großen Transformation Jakob Habermann/Mario Wolf Gerechtigkeit - keine Frage der Generationen.64 Maik Grundmann/Timo Ahr Regionale Transformationsprozesse gestalten.71 Berthold Vogel Zusammenhalt in ungewissen Zeiten.77 Gewerkschaften als Solidaritätsspeicher und die Herausforderungen der Transformation Mitbestimmung und Arbeitsbeziehungen im Corona-Kapitalismus Wolfgang Däubler Transformation und Mitbestimmung.87 Christiane Benner Mit der »Initiative Mitbestimmung« für eine offensive Betriebspolitik!.95 Ulrich Brinkmann/Luca Karg/Maurice Laßhof Von der Überdehnung in die Offensive. 105 Überlegungen zur Zukunft der Tarifautonomie und zum Funktionswandel der Industriellen Beziehungen Markus Thal Es geht ums nackte Überleben.120 Transformationserfahrungen von Ford Saarlouis Stephan Ahr/Oliver Cawelius/Michael Fischer/ Michael Hoffmann/Timo Reichert Stahl ist Zukunft. 123 Die Montanmitbestimmung der saarländischen Stahlindustrie im Strategieprozess Joachim Beerhorst Wirtschaftsdemokratie - zur Aktualität eines strategischen Konzepts . 135 Perspektiven der Tarif- und Betriebspolitik Jörg Köhlinger/Marc Winter Blick zurück und nach vorn. 153 Die Tarifpolitik in der Metall- und Elektroindustrie Uwe Zabel/Marita Weber/Benjamin Hornung/Matthias Ebenau Maske - Abstand - Arbeitskampf. 164 Tarifbewegungen in Zeiten der Corona-Pandemie Jörg Köhlinger/Sebastian Fay Stand und Perspektiven von betrieblichen Zukunftsvereinbarungen. 174 Matthias Ebenau/Anne Nothing/Elke Volkmann Kahlschlag - Widerstand - Zukunft?.183 Sozialtarifauseinandersetzungen bei Continental und Vitesco Bernd Spitzbarth/Stephan Isenhuth/Swen Niekler/ Oliver Walther/Uwe Zabel Das Licht am Ende des Tunnels zum Leuchten bringen .192 Tarifliche Gestaltung des Strukturwandels in der Automobilzulieferindustrie in Nordwestthüringen Uwe Zabel/Dieter Bast/Ralf Stehl/Hans-Peter Geihs/Ingo Petzold Zukunft braucht offensive Veränderung. 203 Beispiele und Lehren aus dem Arbeitskampf um einen Sozialtarifvertrag bei Contintental-Teves in Rheinböllen Sebastian Fay/Frank Steininger Perspektiven der gewerkschaftlichen Arbeitszeitpolitik 2021-22 . 213 Robert Weißenbrunner/Kevin Eckert Offensive Betriebs- und Tarifpolitik vor Ort.221 Beteiligung und Solidarität als Wurzel des Erfolges. Ein Debattenbeitrag der IG Metall Hanau-Fulda Solidarisch in die Offensive - wie und mit wem? Oliver Dietzel/Andreas Köppe/Javier Pato-Otero/Ali Yener Mitgliedergewinnung: eine organisationspolitische Schlüsselaufgabe.235 Beispiele aus den Geschäftsstellen Koblenz und Nordhessen Dennis Faupel/Ralf Köhler Vertrauensleute-Arbeit in der Transformation - Transformation der VL-Arbeit . 246 Ein Beitrag zur Debatte zur Vertrauensleutearbeit Manuel Schmidt/Daniel Bremm Erschließung wirkt.255 Das Gemeinsame Erschließungsprojekt des Bezirks Mitte - eine vorläufige Bilanz Christoph Müglich/Simon Geib Die Jugend geht voran .265 Offensiv solidarisch. Die Bezirksjugend der IG Metall Mitte Isabella Albert/Sören Sossong Homeoffice - gekommen, um zu bleiben. 271 Ingrid Artus Die IG Metall als Klassenorganisation und/oder als Bewegungsgewerkschaft?.280 Die Autorinnen . 292 Z34343D2 ISBN 9783964881373 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Grimm, Gunter E. und Frank R. Max (Hgg.):

    Verlag: Stuttgart: Reclam., 1989

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. 572 Seiten, Abb. Bleistift-Besitzervermerk , ansonsten altersgemäß tadelloser Zustand - Inhalt -- Theodor Däubler -- Von Friedhelm Kemp -- Else Lasker-Schüler -- Von Sigrid Bauschinger -- Heinrich Mann -- Von Helmut Koopmann -- Jakob Wassermann -- Von Margarita Pazi -- Karl Kraus -- Von Jens Malte Fischer -- August Stramm -- Von Lothar Jordan -- Thomas Mann -- Von Herbert Lehnert -- Rudolf Borchardt -- Von Friedhelm Kemp -- Hermann Hesse -- Von Ludwig Völker -- Carl Sternheim -- Von Hans-Heino Ewers -- Robert Walser -- Von Klaus-Peter Philippi -- Alfred Döblin -- Von Hans-Peter Bayerdörfer -- Georg Kaiser -- Von Hans-Heino Ewers -- Otto Flake -- Von Gert Ueding -- Robert Musil -- Von Helmut Arntzen -- Stefan Zweig -- Von Knut Beck -- Wilhelm Lehmann -- Von Axel Goodbody -- Leonhard Frank -- Von Gerhard Hay -- Franz Kafka -- Von Gerhard Neumann -- Ernst Stadler -- Von Gunter Martens -- Oskar Loerke -- Von Reinhard Tgahrt -- Lion Feuchtwanger -- Von Wulf Köpke -- Gottfried Benn -- Von Jürgen Schröder -- Hermann Broch -- Von Paul Michael Lützeler -- Georg Trakl -- Von Hans- Georg Kemper -- Kurt Schwitters Von Karl Riha -- Georg Heym Von Gunter Martens -- Arnold Zweig -- Von Margarita Pazi -- Kurt Tucholsky -- Von Lothar Köhn -- Franz Werfel -- Von Anneliese Kuchinke-Bach -- Georg Britting -- Von Walter Schmitz -- Josef Weinheber -- Von Friedrich Jenaczek -- Werner Bergengruen -- Von Wilhelm Haefs -- Ernst Toller -- Von Holger Rudloff -- Oskar Maria Graf -- Von Günter Häntzschel -- Joseph Roth -- Von Fritz Hackert -- Gertrud Kolmar -- Von Rüdiger Frommholz -- Hans Henny Jahnn -- Von Uwe Schweikert -- Ernst Jünger -- Von Wolfgang Kaempfer -- Carl Zuckmayer -- Von Hans Wagener -- Bertolt Brecht -- Von Jan Knopf -- Erich Kästner -- Von Hans Wagener -- Elisabeth Langgässer -- Von Axel Vieregg -- Anna Seghers -- Von Peter Beicken -- Marieluise Fleisser -- Von Gerd Müller -- Ödön von Horvath -- Von Theo Buck -- Klaus Mann -- Von Hiltrud Häntzschel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.

  • Busch, Günther und Wittstock, Uwe (Hg.):

    Verlag: S. Fischer, 1993

    ISBN 10: 3108090135 ISBN 13: 9783108090135

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kartoniert. Zustand: Gut. 183 S., m. Fotos, Guter Zustand / good condition. - Inhalt: Editorial 5 1968 REVISITED - ERFAHRUNGEN MIT EINEM UMBRUCH Helmut Dahmer Der Tabu-Bruch. Rückblick auf einen politischen Lernprozeß 9 Alexander Kluge Auftritt und Abschied. Zwei Konstellationen 19 Reinhard Mohr Ausgeträumt? Eine Revolte feiert 2 7jähriges Dienstjubiläum 27 Klaus Laermann Narziß gegen Ödipus. Die Studentenbewegung als ästhetischer Protest y? Peter Bürger Letzte Reise. Ein fiktives Protokoll aus gegebenem Anlaß . 47 Klaus Theweleit Berührungen, Schnitte, Befunde 55 Robert Gernhardt Schuld und Scham - und wie es dazu kam 64 Christian Meier Brief über die Kinder der Rebellion, Habermas als Lackmustest und eine neue Geschichte Hartmut Zwahr Nur noch Pausenzeichen von Radio Prag. Der August 1968 im Tagebuch eines Leipziger Historikers 89 Viktor Jerofejew Der Anblick einer Staatsmacht mit vollen Hosen ist angenehmer als jeder bequeme Sessel 99 Irina Griwnina Erinnerungen an Jan Palach 101 Jessica Benjamin Nachdenken über 1968 111 Christopher Hope No Flowers, No Power. Ansichten aus Südafrika . . 125 FORUM Jorge Luis Borges Shakespeares Gedächtnis. Eine unbekannte Erzählung 137 Heinz Schlaffer Ideen und Fiktionen. Notiz zu Borges 145 Steffen Jacobs In den lodernden Städten. Fünf Gedichte Ludger Lütkehaus Vom Zauberberg zum Zauberbaum. Peter Sloterdijks Entdeckung der Psychoanalyse im Jahre 1985 155 EINSPRÜCHE UND NACHREDEN Dirk Vanderbeke Blick zurück nach vorn. Time's Arrow von Martin Amis 173 Caroline Blackwood Francis Bacon 1909-1992 175 Ralph-Rainer Wuthenow Der unvergeßliche Zeitgenosse. Nachruf auf Günther Anders ISBN 9783108090135 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.

  • Zahn, Leopold, Klaus-Jürgen Fischer und Rolf-Gunter Dienst (Red.):

    Verlag: Baden-Baden: Agis, 1967

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 80 S. Einband leicht berieben. -Robert Kudielka: R. B. Kitaj und die Schuld des Auges -- J. P. Hodin: Abstract Art in England. A Historical Assessment -- Uwe M. Schneede: Eduardo Paolozzi -- In Erinnerung an H. Hildebrandt -- Hans Hildebrandt: Josef Albers -- Werner Hofmann: Grenzerfahrungen. Versuch über Schiele -- Gisela Brackert: Wer Vieles bringt. Anmerkungen zur 2. Internationale der Zeichnung -- R. G. Dienst: Rückblick auf die New Yorker Saison -- Siegfried Bonk: Zu Klageliedern über den "Kunstmarkt 67" -- Leopold Zahn: Fernand Leger -- Friedrich W. Giebel: Dresdner Kunstausstellung -- Robert Kudielka: Symposion '67 -- Carl Linfert: Für Karl Hartung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.

  • Zahn, Leopold, Klaus-Jürgen Fischer und Rolf-Gunter Dienst (Red.):

    Verlag: Baden-Baden: Agis, 1967

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 86 S. Einband leicht berieben. - Rolf-Gunter Dienst: Lee Bontecou -- Fritz Billeter: Interview mit Jean Tinguely -- Gisela Brackert: Hans Nagel - Ordnung und Vitalität -- Karl und Rike Wankmüller: Bildnerei von Geisteskranken und moderne Kunst -- Günter Metken: "Art brut" - Die Kunst der Geisteskranken -- Willem Sandberg: Ein lebendiges National-Museum -- Gisela Brackert: Fast ein Skandal. Moderne Kunst in der Bundesgartenschau -- Leopold Zahn: Julius Meier-Graefe 1867-1935 -- Julius Meier-Graefe: Aus den Schriften -- Dietrich Mahlow: Zum Tode von Albert Schulze-Vellinghausen -- Lil Picard -- Rolf-Gunter Dienst: Ausstellungen in New York -- Uwe M. Schneede Was licht ist, ist Licht -- Anton Henze: Bericht aus Rom -- Juliane Roh Ein Wettbewerb und die Folgen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.

  • Overbeck, Annegret (Hrsg.) u.a.:

    Verlag: PVU / Beltz Verlag, 1987

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 119 S.; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0171-3434. - INHALT : Schwerpunktthema: --- Zur psychoanalytischen Sozialarbeit mit psychotischen Kindern und Jugendlichen --- herausgegeben von Hellmut Becker und Carl Nedelmann --- Vorwort von Hellmut Becker und Carl Nedel-mann --- Stephan Becker --- Einleitung in das Schwerpunktthema --- Norman Elrod --- Zum Verständnis der Übertragung im psychoanalytischen Prozeß --- Esther Schulz-Goldstein Forschen und Helfen. Im Dialog mit psychotischen Kindern und Jugendlichen --- Joachim Staigle --- Die ambulanten Dienste des Vereins für Psycho- --- analytische Sozialarbeit --- Elfriede Kraft --- Ein Jahr Unterricht mit Werner. Rückblick anhand eines Tagebuches --- Michael Günter, Barbara Heinzmann Psychoanalytische Sozialarbeit in der Psychiatrie. Die Behandlung eines psychotischen Jugendlichen --- Ernst Federn --- Die Gegenübertragung in der psychoanalytischen Sozialarbeit mit psychotischen Kindern und Jugendlichen --- Ingrid Allerdings, Stephan Becker, Ingrid Biermann, Martin Feuling, Karin Greiner, Bruno Jünger, Gabriele Paetzold, Werner Schnaidt, Ulrike Treier --- Probleme von Gegenübertragungen und Rahmen in stationären Langzeitbehandlungen psychotischer Kinder und Jugendlicher --- Stephan Becker --- Zusammenfassung der Diskussion bei der 3. Fachtagung des Vereins für Psychoanalytische Sozialarbeit e.V. in Rottenburg --- Rezensionen --- I. Eisenbach-Stangl und W. Stangl (Hrsg.): Grenzen der Behandlung (Uwe Flick) --- A. Bellebaum, H. J. Becher und M. T. Greven (Hrsg.): Helfen und helfende Berufe als soziale Kontrolle (Uwe Flick) --- D. Kleiber und B. Rommelspacher (Hrsg.): Die Zukunft des Helfens (Uwe Flick) --- D. Baacke und W. Heitmeyer (Hrsg.): Neue Widersprüche - Jugendliche in den achtziger Jahren - (Marlene Bock) --- H. J. Krüger, I. Steinmann, G. Stetefeld, M. Polkowski und T. Haland-Wirth: Studium und Krise - Eine empirische Untersuchung über studentische Belastungen und Probleme (Karin Behlmer) --- R. Holtkamp und K. Fischer-Blum: Junge Wissenschaftler an der Hochschule. Lage und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Karin Behlmer) --- Günther Reich: Partnerwahl und Ehekrisen. Eine familiendynamische Studie (Klaus-Jürgen Rupp) --- Michael-Sebastian Honig: Verhäuslichte Gewalt. Sozialer Konflikt, wissenschaftliche Konstrukte, Alltagswissen, Handlungssituationen. Eine Explorativstudie über Gewalthandeln von Familien (Johanna J. Beyer) --- Aktuelle Nachrichten: --- Gründung des Verlags Internationale Psychoanalyse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Busch, Günther und Uwe Wittstock (Red.):

    Verlag: Frankfurt a.M : S. Fischer, 1992

    ISBN 10: 3108090100 ISBN 13: 9783108090104

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 219 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Lewis H. Lapham Wie ein Präsident unter den Tisch ratscht. Georg Bush und seine Totems auf der Reise nach Japan -- Jamey Gambrell Vorwärts in die Vergangenheit. Amerika und die Zyklen des politischen Bewußtseins -- Diedrich Diederichsen PC zwischen PoMo und MuCu. Ein Erfahrungsbericht -- David Byrne Funky Town. Warum sind Dick und Jane verrückt vor Angst? Amerikanische Bilder -- Erwin Chargaff Vorschußlorbeeren. Betrachtungen über die Naturwissenschaften in Amerika -- Fae Myenne Ng Der rote Pullover. Erzählung -- Josef Haslinger Die Entdeckung des wahren Amerika. Erzählung -- David Katz Amerika auf der Suche nach neuen Feinden. Und wo die Feinde der Amerikaner tatsächlich zu finden sind -- P.J. O'Rourke Leise Zweifel an den Sechzigern -- Shelby Lee Adams Die andere Seite des Berges. Begräbnis in den Appalachen. Ein Fotoessay -- Richard Ford Der Drang zu gehen. Warum ich nicht mehr dort wohne, wo ich einmal gewohnt habe -- PORTRÄT Porträt des schwarzen Künstlers als junger Mann. Darryl Pinckney vorgestellt von Elisabeth Rüge -- Darryl Pinckney High Cotton. Aus dem fünften Kapitel: "Die Erben Malcolms" -- POSITIONEN UND PASSAGEN. AUSBLICKE AUF WALTER BENJAMIN Bertolt Brecht An W. B. Zwei Gedichte -- Peter Schünemann Kindheitsmuseum Walter Benjamin -- Ralf Konersmann Walter Benjamins "Kritische Historie" -- FORUM Claudio Magris El Conde. Eine Geschichte -- Klaus Johannes Thies Girls und Godard. Kurzprosa -- Walter Grasskamp Schwarzmarkt der Eitelkeiten. Kunstbetrieb im Kriminalroman -- Philipp Rippel Das intellektuelle Alibi einer Freundschaft. Martin Heidegger und Rene Char -- Jost Schillemeit Kafkas Kurier des Czaren. Unbekannte Texte aus dem Nachlaß. ISBN 3108090100 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.