EUR 4,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Très bon. Ancien livre de bibliothèque. Légères traces d'usure sur la couverture. Edition 1986. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Slight signs of wear on the cover. Edition 1986. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 23,29
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 31,44
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 31,10
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 42,06
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 37,64
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Henricus - Edition Deutsche Klassik Gmbh, Berlin, 2019
ISBN 10: 3743733706 ISBN 13: 9783743733701
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 39,40
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 39,89
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 3,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. InhaltsverzeichnisWessobrunner Gebet - Der von Kürenberg - Heinrich von Morungen - Wolfram von Eschenbach - Walther von der Vogelweide - Aus: Carmina Burana - Anonyme Lieder des 16. Jahrhunderts - Martin Luther - Ulrich von Hutten - Jacob Regnart - Friedrich Spee - Martin Opitz - Friedrich von Logau - Simon Dach - Aus dem Königsberger Dichterkreis - Daniel von Czepko - Paul Fleming - Andreas Gryphius - von Hofmannswaldau - Johann Klaj - Angelus Silesius - Anonym (18. Jh.) - Barthold Heinrich Brockes - Johann Christian Günther - Friedrich von Hagedorn - Christian Fürchtegott Gellert - Ewald Christian von Kleist - Friedrich Gottlieb Klopstock - Gotthold Ephraim Lessing - Gottlieb Conrad Pfeffel - Christian Friedrich Daniel Schubart - Mathias Claudius - Gottfried August Bürger - Ludwig Christoph Heinrich Hölty - Friedrich Leopold Graf zu Stolberg - Johann Gaudenz von Salis-Seewis - Jakob Michael Reinhold Lenz - Johann Wolfgang Goethe - Friedrich Schiller - Friedrich Hölderlin - Novalis - Ludwig Tieck - Heinrich von Kleist - Clemens Brentano - Adelbert von Chamisso - Justinus Kerner - Ludwig Uhland - Joseph von Eichendorff - Friedrich Rückert - Franz Grillparzer - Wilhelm Müller - August von Platen - Heinrich Heine - Annette von Droste-Hülshoff - Nikolaus Lenau - Eduard Mörike - Ferdinand Freiligrath - Georg Herwegh - Friedrich Hebbel - Theodor Storm - Gottfried Keller - Theodor Fontane - Georg Weerth - Conrad Ferdinand Meyer - Friedrich Nietzsche - Detlev von Liliencron - Richard Dehmel - Arno Holz - Ricarda Huch - Richard Beer-Hofmann - Else Lasker-Schüler - Stefan George - Alfred Mombert - Hugo von Hofmannsthal - Rainer Maria Rilke - Theodor Däubler - Hermann Hesse - Ernst Stadler - Oskar Loerke - Georg Trakl - Georg Heym - Jakob von Hoddis - Alfred Lichtenstein - Johannes R. Becher - August Stramm - Gottfried Benn - Max Herrmann-Neisse - Yvan Goll - Gertrud Kolmar - Theodor Kramer - Bertolt Brecht - Erich Kästner - Wilhelm Lehmann - Georg Britting - Marie Luise Kaschnitz - Peter Huchel - Günter Eich - Albrecht Goes - Karl Krolow - Johannes Bobrowski - Paul Celan - Erich Fried - Eugen Gomringer - Ernst Jandl - Ingeborg Bachmann - Günter Grass - Hans Magnus Enzensberger - Günter Kunert - Jürg Federspiel - Nicolas Born - Ursula Krechel - Rolf Dieter Brinkmann.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 49,72
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 49,72
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Frankfurt am Main , Leipzig : Insel-Verl., 2002
ISBN 10: 3458066551 ISBN 13: 9783458066552
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: Einmalige Sonderausg. Umfang/Format: 127 Seiten , 18 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : EUR 5.00 3-458-06655-1 fester Pappeinband : EUR 5.00 Sachgebiet: Deutsche Literatur , Belletristik Dieses Buch vereint zwanzig Gedichte, die Marcel Reich-Ranicki, der seit 1974 die Frankfurter Anthologie herausgibt, schätzt und bewundert und nicht selten auch liebt. Jedenfalls sind ihm ausnahmslos alle diese Gedichte im Laufe seiner lebenslänglichen Beschäftigung mit der deutschen Literatur besonders aufgefallen, ja, er kann sie nicht vergessen. Sie stammen aus allen Epochen unserer Lyrik. Die Auswahl beginnt mit Walther von der Vogelweide, der vor rund achthundert Jahren gelebt hat, und reicht bis zu Autoren unserer Zeit wie Erich Fried und Günter Kunert. Bemüht, den Reichtum der deutschen Dichtung zu zeigen und bewußtzumachen, hat sich ReichRanicki nicht gescheut, Gedichte von sehr unterschiedlicher Art, Bedeutung und auch Qualität nebeneinanderzustellen. Neben solchen, die mit Sicherheit zu den schönsten in unserer Sprache gehören (wie Goethes Freudvoll und leidvoll oder Heines Ein Jüngling liebt ein Mädchen , wie Brechts Erinnerung an die Marie A. ), finden sich hier auch Gedichte, die man zur Gebrauchslyrik zählen muß wie jene von Kurt Tucholsky und Mascha Kaleko. Zu Hölderlins Ode An die Parzen , einem der Wunder in deutscher Sprache, gesellt sich ein kabarettistischer Text des Schauspielers Gustaf Gründgens, zu Versen des unterschätzten Barock-Dichters Paul Fleming Verse des beinahe schon vergessenen Expressionisten Paul Boldt. Das neunzehnte Jahrhundert repräsentieren hier Heine und Hebbel, Storm und Fontane und ganz überraschend Richard Wagner als Autor eines Gedichts. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Henricus - Edition Deutsche Klassik Gmbh, Berlin, 2019
ISBN 10: 3743733730 ISBN 13: 9783743733732
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 56,98
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 19. Aufl., 2. Dr. XXXVIX, 776 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - INHALT: VO M BA R O C K B I S Z U R AU F K L Ä R U N G Georg Rudolf Weckherlin Erklärung Sie ist die gröste Reichthumb Martin Opitz Lied Ich emp?nde fast ein Grauen Epigramma Eines geilen Weibes Sonnet über die augen der Astree Friedrich von Logau Heutige Welt-Kunst Hofe-Werkzeug Glauben Die deutsche Sprache Großer Herren Bitten Von den entblößten Brüsten Bücher Des Todes Buchstaben Simon Dach Annchen von Tharau Untertänigste letzte Flehschri? Untertänigste letzte Flehschri? Untertänigste letzte Flehschri? Paul Fleming An sich An Deutschland Er verwundert sich seiner Glückseligkeit An den Mond Herrn Pauli Flemingi der Med. Doct. Grabschri? Grabschri? Grabschri? Angelus Silesius Der Himmel ist in dir Zufall und Wesen Dein Kerker bistu selbst Jetzt musstu blühen Die Lieb ist tot Der Mensch Es trägt und wird getragen VIII Inhalt Paul Gerhardt Abendlied Sommergesang Johann Klaj Vorzug des Frühlings Vorzug des Winters Der kekke Lachengekk koaxet / krekkt / und quakkt Johann Klaj / Sigmund von Birken Frühlings-Willkommen Georg Philipp Harsdör?er Das Leben ist Betrachtung des Wassers Catharina Regina von Grei?enberg Auf die Frucht-bringende Herbst-Zeit Über das unaussprechliche Heilige Geistes-Eingeben! Andreas Gryphius Es ist alles eitel Menschliches Elende An die Sternen Threnen des Vatterlandes / Anno An eine Geschminckte An einen falschen Zwey-zuengeler An sich selbst Christian Hofmann von Hofmannswaldau Auf den Mund Auf den Einfall der Kirchen zu St. Elisabeth Die Welt Vergänglichkeit der schönheit Albanie gebrauche deiner zeit Philipp von Zesen Klüng-getichte auf das Härz seiner Träuen Waldgespräch Palmenbaum Komm Trost der Nacht Inhalt IX Daniel Czepko von Reigersfeld Fragment Angst und Hohn der Liebe Lohn Quirinus Kuhlmann Der Wechsel menschlicher Sachen Der . Kühlpsalm Der . Kühlpsalm Johann Helwig Eine Sanduhr Gottfried Kleiner Die Bäume des Herrn An einen Bauernschinder An seine abtrünnige Ramia Johann Christian Günther Abschied von seiner ungetreuen Liebsten Studentenlied Als er der Phillis einen Ring mit einem Totenkopfe überreichte Er entschließt sich gegen seine Feinde zu verteidigen Barthold Heinrich Brockes Kirsch-Blühte bey der Nacht Die wächserne Anatomie Die Frösche Das Firmament Der Punct Friedrich von Hagedorn Der Morgen Die Alster Albrecht von Haller Morgen-Gedanken Christian Fürchtegott Gellert Das Pferd und die Bremse Johann Wilhelm Gleim Der Atheist Lied X Inhalt Friedrich Gottlieb Klopstock Der Zürchersee Die Frühlingsfeier Der Eislauf Der Eislauf Der Eislauf Die frühen Gräber Kennet euch selbst Sie, und nicht wir Die beiden Gesetze VO M STU R M U N D D R A N G B I S Z U R K L A S S I K U N D R O M A N T I K Friedrich Leopold von Stolberg Lied auf dem Wasser zu singen Deutschlands Beruf Deutschlands Beruf Deutschlands Beruf Matthias Claudius Der Tod und das Mädchen Abendlied Der Mensch Ein Lied Der Tod Die Liebe Ludwig Christoph Heinrich Hölty Der alte Landmann an seinen Sohn Johann Gaudenz von Salis-Seewis Herbstlied Friedrich Matthisson Der Alpenwanderer Johann Heinrich Voß An einen Pfeifenkopf An einen Pfeifenkopf An einen Pfeifenkopf Der Sklave Mein Barbier Fürstenspiegel Arm und reich Inhalt XI Johann Gottfried Herder Erlkönigs Tochter (u. v. m.) ISBN 9783464611586 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 832 Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, Verlag Neues Leben,, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31 S. Mit Umschlag und 1 Grafik von Ruth Kotsch. ; "Paul Fleming wandelte als Planet im Gefolge der Opitzschen Sonne. Aber es sollte ihm gelingen, eigene Bahnen zu finden und sie zu überstrahlen. Seine zärtliche Liebe zu Elsabe schenkte der deutschen Dichtung einige ihrer schönsten Liebesgedichte. Klabund" ; "Paul Fleming, geboren am 5. Oktober 1609 in Hartenstein/Erzgeb. Lateinschule, Thomasschule Leipzig, Studium der Medizin, 1631 zum Dichter gekrönt (poeta laureatus), 1633 Magister, nahm im Auftrag des Herzogs von Holstein-Gottorp an einer Expeditions- und Gesandtschaftsreise nach Moskau (1633 - 1634) und Persien (1636 - 1639) teil, promovierte 1640 in Leiden zum Doktor der Medizin. Neben Andreas Gryphius bedeutendster deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts, überwand unter dem Einflufj des Poeten und Theoretikers Martin Opitz den das Überladene und Abstrakt-Gelehrte liebenden Zeitgeschmack; von seinen gefühlsstarken und vom Erlebnis getragenen Gedichten führt der Weg zu Johann Christian Günther und Goethe. Erste Darstellung Rußlands im deutschen Gedicht. Fleming starb am 2. April 1640 in Hamburg. Gedichtbände: Teutsche Poemata (1642), Lateinische Poemata (1648), Deutsche und lateinische Gedichte (1863/65), Gedichte (1870), eine Auswahl in.- Tränen des Vaterlands (hrsg. von Johannes R. Becher 1956)." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 60 8° (21,5 x 12,5 cm) , Broschur , Gutes Exemplar.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 89,26
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Leipzig, Brockhaus, 1870
Sprache: Deutsch
Anbieter: Plesse Antiquariat Minzloff, Bovenden, Deutschland
EUR 15,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XLVI, 282 S. Stempel auf fl Vorsatz. Gelegentlich ein Fleckchen, sonst gut erhalten. Für bei der Post verloren gegangene Bücher- und Standardsendung (Kaufpreis unter 35 bzw. bis 1000 gr) übernehme ich keine Verantwortung und Erstattung. Wenn Sie für einen Mehrpreis eine Sendungsverfolgung und / oder Versicherung wünschen, bitte ich um Mitteilung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 Pappbd. mit goldgepr. Deckeltitel. Reihentitel: Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts. Band 2.
Verlag: Verlag Lambert Schneider; Heidelberg 1954 / 1955 / 1957., 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 359 S.; 360 S. und 313 S.; 17 cm; 3 fadengeh. Orig.-Leinenbände mit illustr. OUmschlägen. Gute Exemplare; die illustr. Umschläge berieben u. m. kl. Läsuren; Seiten innen geringfügig nachgedunkelt; vereinzelt leichte Lager- und Gebrauchsspuren. - 3 BÄNDE. - DÜNNDRUCK. - Band 1: Deutsche Gedichte des 16. und 17. Jahrhunderts (Renaissance und Barock) / Band 2: Deutsche Gedichte der Romantik / Band 3: Deutsche Gedichte der Nachromantik und des Jungen Deutschland. // Die Sammlung beginnt mit Martin Luther und dem lutherischen Kirchenlied, gibt bezeichnende Stücke von Hans Sachs, Hutten und Burcard Waldis und geht dann zu dem "neuen Lied" derSchede, Weckherlin und Zincgref über; Martin Opitz und sein Kreis, die ostpreußischen Sänger um Simon Dach, die Sprüche und Satiren der Logau, Moscherosch und Abraham a Santa Clara führen zur Höhe der deutschen Barockdichtung, zu Grimmelshausen und Fleming, Paul Gerhardt, Andreas Gryphius, Friedrich von Spee und dem Angelus Silesius. Mit Günther, Tersteegen und Zinzendorf klingt das Zeitalter aus. Der Herausgeber hat überall das Lebendige und Unmittelbare, zeitlos Echte herausgehoben. Der Kenner wird sich freuen, altverehrten Freunden wiederzubegegnen; der nicht so Bewanderte staunt ob des Reichtums, der Kraft und Fülle, die sich hier offenbaren. Das Barock ist durchaus nicht eine Zeit pedantischer Silbenstecherei und gespreizter Gelehrsamkeit, wie der und jener uns früher wohl hat weismachen wollen, sondern ein neuer, großartiger Aufbruch der deutschen Dichtung. (Hannoversche Allgemeine Zeitung) Der Verlag hat im Anhang zu den vielen hier vertretenen Dichtern des 16. und 17. Jahrhunderts kurze biographische und bibliographische Angaben beigefügt. (Klappentext; Band 1) // Sammlung romantischer Dichtung gibt dem Leser eine Summe an Kulturgut wieder. Auch das Seltene hat Brink mit glücklicher Hand ausgegraben . Die übersichtliche und willkommene, vom sublimen Silbersaitenspiel bis zum schlichten Kinderreim reichende Auslese hat auch das Volkslied nicht vergessen. (Weltwoche, Zürich). Die Beiträger: Wackenroder, Tieck, August Wilhelm und Friedrich Schlegel, Schelling, Novalis, Brentano, Arnim, Runge, Thorbecke, Sophie Mereau, die Günderode, Bettina von Arnim, Luise Hensel, Chamisso, Fouque, Loeben, Arndt, Schenkendorf, Contessa, Gottwalt, Gries, Werner, Wetzel, Uhland, Kerner, Schwab, Mayer, Eichendorff, Rückert und Wilhelm Müller. (Text zu Band 2) // Was für die bisher vorliegenden drei Bände gilt, dürfte auch für diesen neuen Band Geltung haben: "Die Herausgeber haben sich bemüht, aus dem großen Schatz der deutschen Lyrik das auszulesen, was Ewigkeitswert besitzt, aber zugleich auch das Seltene aufzuspüren, um es zu einer Kette von Kostbarkeiten zu fügen." Der Band enthält Gedichte von Platen, der Droste, von Heine, Lenau, Mörike, Hebbel, Storm, Keller, Fontane, C. F. Meyer und Leuthold, daneben aber wieder schöne Verse von mehr als vierzig Dichtern, die heute fast unbekannt sind, wie Hermann Allmers, Karl August Candidus, Philipp Moritz Carriere, Ernst Curtius. Georg Friedrich Daumer, Feuchtersieben, Johann Georg Fischer, Ema-nuel Geibel, Martin Greif, Georg Herwegh, Paul Heyse, Hoffmann von Fallersleben, Immermann, Gottfried Kinkel, Lagarde, Hermann von Lingg, Robert Reinick, Ferdinand von Saar, Graf von Schack, Graf von Strachwitz, Friedrich Theodor Vischer und anderen. Im Anhang sind wiederum kurze biographische und bibliographische Angaben zu jedem der Beiträger verzeichnet. (Band 3) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. Auflage: 3. 144 Seiten Dieses Buch vereint zwanzig Gedichte, die Marcel Reich-Ranicki, der seit 1974 die Frankfurter Anthologie herausgibt, schätzt und bewundert und nicht selten auch liebt. Jedenfalls sind ihm ausnahmslos alle diese Gedichte im Laufe seiner lebenslangen Beschäftigung mit der deutschen Literatur besonders aufgefallen, ja, er kann sie nicht vergessen. Sie stammen aus allen Epochen unserer Lyrik. So beginnt denn die Auswahl mit Walther von der Vogelweide, der vor rund achthundert Jahren gelebt hat, und reicht bis zu Autoren unserer Zeit wie Erich Fried und Günter Kunert. Bemüht, den Reichtum und die Skala der deutschen Dichtung zu zeigen und bewußtzumachen, hat sich Reich-Ranicki nicht gescheut, Gedichte von sehr unterschiedlicher Art, Bedeutung und auch Qualität nebeneinanderzustellen. Neben solchen, die mit Sicherheit zu den schönsten in unserer Sprache gehören (wie Goethes Freudvoll und leidvoll oder Heines Ein Jüngling liebt ein Mädchen, wie Brechts Erinnerung an die Marie A.), finden sich hier auch Gedichte, die man zur Gebrauchslyrik zählen muß - wie jene von Kurt Tucholsky und Mascha Kaléko. Zu Hölderlins Ode An die Parzen, einem der Wunder in deutscher Sprache, gesellt sich ein nur einem Randbezirk der Literatur zuzurechnender kabarettistischer Text des Schauspielers Gustaf Gründgens, zu Versen des unterschätzten Barockdichters Paul Fleming Verse des beinahe schon vergessenen Expressionisten Paul Boldt. Das neunzehnte Jahrhundert repräsentieren hier Heine und Hebbel, Storm und Fontane und - ganz überraschend - Richard Wagner als Autor eines Sonetts.In seinem Plädoyer für die Lyrik schreibt Marcel Reich-Ranicki: Der Lyriker verbirgt sich nicht im Gedicht, er muß sich in ihm stellen. Daher sei das Gedicht die schamloseste aller literarischen Formen , und wer sich entblößt, der provoziert seine Umwelt . In diesem Sinne werden die zwanzig ausgewählten Gedichte von Marcel Reich-Ranicki kommentiert, unbefangen und vorurteilsfrei. Sie werden allesamt vom Interpreten neu gesehen. 9783458170570 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 49,11
Gebraucht ab EUR 48,98
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 36,54
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Frankfurt/M., Verlag Moritz Diesterweg, o.J., ca 1960, 1960
Anbieter: Antiquariat Zinnober, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert mit Schutzumschlag, 8°, 148 S., 2. Auflage, ausgewählt und interpretiert von Albrecht Weber, Inhalt: Johann Hermann Schein, Rudolf Weckherlin, Martin Opitz, Simon Dach, Friedrich von Spee, Rompler von Löwenhalt, Friedrich von Logau, Daniel von Czepko, Angelus Silesius, Paul Fleming, Gryphius, Paul Gerhardt u.v.a. Kleiner Fleck auf dem vorderen Schnitt, sonst guter Zustand.
Verlag: Deutsche Grammophon Gesellschaft - Literarisches Archiv 43001. Ohne Jahr (um 1970)., 1970
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP 30 cm. Illustriertes OKlappcover mit vier eingebundenen Bl. Begleittext. Ehemaliges Bibliotheksexemplar. Cover au?en sehr sauber mit Klarsichtfolie bezogen und mit Aufkleber mit Bibliotheksignatur, letztes Bl. der Beilage mit kleinem Einriss im Unterrand (ca. 1 cm und dort auch Knickspur), sonst sehr gut. Platte tadellos (scheinbar nicht oft ben tzt worden). Ginsberg spricht Gedichte von Simon Dach, Andreas Gryphius, Paul Fleming, Friedrich v. Logau, Martin Rinckhart, Christian Weise und Johann Christian G nther. Sprache: de.
Verlag: Hamburg : Oliver Wurm I Medien, 2024
ISBN 10: 3982362059 ISBN 13: 9783982362052
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse OT Westfeld, Deutschland
EUR 8,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbrosch. Zustand: Gut. 148 Seiten, gr. 8° Guter Zustand. Das Magazin dreizehn +13 Gedichte" hat sich in kurzer Zeit eine hochwertige und begeisterte Leserschaft erarbeitet. Die vierte Ausgabe ist versammelt Klassiker und zeitgenössische Texte zum Thema Liebe. Im vorderen Teil der vierten Ausgabe der Lyrik-Reihe präsentiert die Autorin und Schauspielerin Katharina Pütter erneut dreizehn klassische Werke von Paul Fleming über Karoline von Günderrode und Erich Kästner bis zu Mascha Kaléko und Heiner Müller. Im zweiten Teil des 148 Seiten starken, hochwertig produzierten Heftes folgen 13 von Barbara Heine kuratierte zeitgenössische Texte. Neben neun Gedichten (Juliane Liebert, Dirk von Petersdorff, Matthias Kröner, Daniela Seel u.a.) sind diesmal auch drei Songtexte dabei von2Raumwohnung, Tristan Brusch und Wilhelmine. Zu jedem der dreizehn Klassiker gibt es einen essayistischen Kommentar von Katharina Pütter, der die Lyrik einordnet. QR-Codes führen direkt zu exklusiv von ihr eingelesenen Audiofiles der Werke. Ein zeitgemäßes Magazin produziert mit viel Liebe. Eine weitere Ausgabe der Reihe, die Lust auf Lyrik weckt. EH4309 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440.
Verlag: Edition Tiessen, Neu-Isenburg, 1980
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb( Die 5 Hefte beinhalten Gedichte von Paul Fleming, Andreas Gryphius, Angelus Silesius, Christian Hofmann von Hofmannswaldau und verschiedenen anderen Dichtern ). Mit 4 signierten Original-Holzstichen von Andreas Brylka. Je Heft ca. 20-24 Seiten - Gesamtauflage 150 Exemplare. Jeweils in Original-Broschur mit handgefertigtem Marmorpapier gebunden. Zusammen im Original-Pappschuber, 8° ( 25 x 16 cm ). Der Schuber gering berieben, sonst guter Zustand. ( Gewicht 700 Gramm ) ( Weitere Bilder auf Anfrage erhältlich ) SW: Barock, Lyrik, Holzstich, Brylka, Fleming, Gryphius, Silesius, Hofmannswaldau / Artikel 7314 /// ( The 5 booklets contain poems by Paul Fleming, Andreas Gryphius, Angelus Silesius, Christian Hofmann von Hofmannswaldau and various other poets ). With 4 signed original wood engravings by Andreas Brylka. Each booklet approx. 20-24 pages - total edition 150 copies. Each bound in original paperback with handmade marbled paper. Together in original cardboard slipcase, 8° ( 25 x 16 cm ). The slipcase slightly rubbed, otherwise good condition. ( weight 700 gram ) ( more pictures available on request ) SW: Baroque, Poetry, Wood engraving, Brylka, Fleming, Gryphius, Silesius, Hofmannswaldau / Item 7314.
Verlag: Jena Georg Sengenwald für Martin Müller in Naumburg, 1666
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb* Mit gestochenem Frontporträt und illustriertem Kupfertitel. 6 Blatt, 676 Seiten, 14 Blatt. - ANGEBUNDEN: Johann Heinrich Hadewig. Melâkat has-sir b. l. a. Das ist, Wolgegründete teutsche Versekunst, oder Eine nüzliche und ausfürliche Anleitung wi in unser teutschen Muttersprache ein teutsches Getichte zirlich und ohne Fehler könne gescriben und verfertigt werden. Bremen, Berthold und Heinrich de Villiers für Peter Köhler 1660. 4 Blatt, 390 Seiten. 16 x 10 cm. Pergamentband der Zeit (angeschmutzt) mit späterem handschriftlichem Rückentitel. *** Sammelband mit zwei Werken. - Zu I.) VD17 23:000149P. Goedeke III 63, 35. Dünnhaupt I, 625, 51 g. - Gesamtausgabe der Gedichte Paul Flemings (1609-1640), des bedeutendsten Dichters des Frühbarocks. - Zu II.) VD17 12:130520K. Goedeke III, 22, 12. - Außerordentlich seltene Schrift Hadewigs zur Poetologie der Barockzeit. Johann Heinrich Hadewig (1623-1671), lutherischer Theologe, Kirchenlieddichter und Schriftsteller, studierte an der Universität Rostock Theologie und orientalische Sprachen; war später Pfarrer in Lübbecke/Westfalen. Bereits 1650 veröffentlichte er ein schmales Lehrbuch mit dem Titel "Kurtze und richtige Anleitung, Wie in unser Teutschen Muttersprache ein Teutsches Getichte zierlich und ohne Fehler könne verfertiget werden". - Vorsatz mit zeitgenössischem Besitzvermerk: Georg Leonhard Modelius, Wittenberg, 1669. - Vorderes Innengelenk angebrochen, fliegender Vorsatz fehlt, Porträt und Kupfertitel gelockert, Kupfertitel etwas knapp beschnitten. Unterschiedlich gebräunt und braunfleckig, einige Anstreichungen von alter Hand. - Im Ganzen ordentliches Exemplar mit zwei seltenen Titeln der Barockzeit.
Verlag: Neu-Isenburg, Neu-Isenburg, Edition Tiessen, ., 1980
Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert, Schuber, montierte Deckelschildchen, montiertes Rückenschild am Schuber, gr-8°, 21, 21, 17, 17, 19 S., in 4 Heften je 1 Holzschnitt; -Schuber mit kleinem Fleck und minimal fingerfleckig, Hefte in tadellosem Zustand. Den Handsatz aus der Original-Janson-Antiqua und die typographische Gestaltung besorgte der Verleger, den Druck auf Büttenpapier Velin d'Arches die Werkstätten der Trajanus-Presse, Frankfurt a.M. Für den Umschlag wurde ein handgefertigtes Marmorpapier von Michael Schmidt, Stuttgart, verwendet. Die Auflage beträgt 150 Exemplare. Alle vier Holzstiche sind von A.Brylka signiert. Gedichte von Paul Fleming, Andreas Gryphius, Angelus Silesius, Christian Hofmann von Hofmannswaldau und verschiedenen anderen Dichtern.
Anbieter: Stefan Küpper, Duisburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNeu-Isenburg, Edition Tiessen 1980. 21 S. u. 1 Bl.; 21 S. u. 1 Bl.; 17 S. u. 1 Bl.; 17 S. u. 1. Bl.; 19 S. OKart. im OSchuber 23,8 x 16,5 cm. 15,1. - 15.5. Druck der Edition Tiessen. Nr. 3 von 25 (gesamt 150) num. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den separaten num. und sign. Original-Holzstichen auf Japan. Sehr gute Exemplare.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zum jeweiligen Themenfeld, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten die weniger bekannt sind einen möglichen Vorrat 'geheimer Texte' für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert eine Einführung in die Themenschwerpunkte des Liebesmotivs. Bei der Darstellung wird besonders auf die im vorliegenden Buch bearbeitenden Texte und Autoren Bezug genommen. Der zweite Teil versteht sich als Überblick über die markanten Gestaltungen und öffnet den Raum für Gedichtvergleiche. Der dritte und umfangreichste Teil des Buches beschreibt ausgewählte liebeslyrische Texte prominenter und weniger prominenter Dichterinnen und Dichter aus allen literarische Epochen vom Barock bis zur Gegenwart.Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt:- Martin Opitz: Francisci Petrarchae- Paul Fleming: Wie Er wolle geküsset seyn- Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Auff den Mund & Sonnet. Vergänglichkeit der schönheit- Johann Wolfgang von Goethe: Willkommen und Abschied, Der Fischer- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Lied- Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied- Sophie Mereau-Brentano: In Tränen geh ich nun allein- Karoline von Günderrode: Liebe- Joseph von Eichendorff: Trennung- Eduard Mörike: An die Geliebte uns Das verlassene Mägdlein- Annette von Droste-Hülshoff: Brennende Liebe- Frank Wedekind: Ilse und Wendla- Richard Dehmel: Entbietung- Otto Julius Bierbaum: Traum durch die Dämmerung- Ricarda Huch: Du kamst zu mir- Rainer Maria Rilke: Liebes-Lied- Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich- August Stramm: Untreu- Gottfried Benn: Liebe- Erich Kästner: Sachliche Romanze- Bertolt Brecht: Entdeckung an einer jungen Frau und Sonett Nr. 19- Gertrud Kolmar: Nächte- Marie Luise Kaschnitz: Am Strande- Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit und Erklär mir, Liebe- Hilde Domin: Magere Kost- Günter Grass: Ehe- Nelly Sachs: Gebete für den toten Bräutigam- Nicolas Born: Drei Wünsche- Ursula Krechel: Episode am Ende- Sarah Kirsch: Die Luft riecht schon nach Schnee- Erich Fried: Nähe- Ulla Hahn: Mit Haut und Haar- Herbert Grönemeyer: Flugzeuge im Bauch- Enno Stahl: Ohrgasmisch + (ver)lustig- Nora Gomringer: Liebesrost.
Verlag: München : Penguin Verlag, 2000 Buch und Zeitschriften Vlg., 2020
ISBN 10: 3328600310 ISBN 13: 9783328600312
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse OT Westfeld, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 307 Seiten, Leichte Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand. Die schönsten deutschen Gedichte aus acht JahrhundertenIn »Gedichte fürs Gedächtnis« versammelt die vielfach ausgezeichnete Lyrikerin Ulla Hahn gut einhundert Gedichte aus acht Jahrhunderten, ausgewählt speziell zum Auswendiglernen. Die Auswahl schließt nicht nur Höhepunkte deutscher Dichtung ein, sondern auch vergessene Kostbarkeiten. Von den Klassikern bis in unsere Zeit reicht die Sammlung aller Genres, Lieder und Balladen, Sonette, Gedankenlyrik und Meditationen, die die Leserinnen und Leser nicht nur erfreuen, sondern auch verlocken soll, ihre Freude am Gedicht mit anderen zu teilen.Enthalten sind Gedichte von: Ingeborg Bachmann - Gottfried Benn - Dietrich Bonhoeffer - Bertolt Brecht - Clemens Brentano - Paul Celan - Matthias Claudius - Simon Dach - Annette von Droste-Hülshoff - Joseph von Eichendorff - Paul Fleming - Theodor Fontane - Stefan George - Paul Gerhardt - Johann Wolfgang von Goethe - Franz Grillparzer - Andreas Gryphius - Albrecht Haushofer - Friedrich Hebbel - Heinrich Heine - Hermann Hesse - Friedrich Hölderlin - Hugo von Hofmannsthal - Erich Kästner - Gottfried Keller - Getrud Kolmar - Else Lasker-Schüler - Nikolaus Lenau - Gotthold Ephraim Lessing - Friedrich von Logau - Conrad Ferdinand Meyer - Eduard Mörike - Wilhelm Müller - Friedrich Nietzsche - Novalis - August von Platen - Prediger Salomo - Rainer Maria Rilke - Friedrich Rückert - Nelly Sachs - Friedrich Schiller - Theodor Storm - Georg Trakl - Ludwig Uhland - Walther von der Vogelweide. EQ2272 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 513 22 cm; gebunden. Fester Pappeinband.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 54,62
Gebraucht ab EUR 39,75
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der zwei Gedichte 'Es ist alles eitel' von Andreas Gryphius und 'An sich' von Paul Fleming soll in dieser Arbeit die unterschiedliche Verwendungsweise des Vanitas-Motivs beispielhaft verdeutlicht werden. Zunächst werden hierfür das Leitmotiv 'Vanitas' und das damit einhergehende 'Memento Mori' definiert und es wird deren Herkunft erklärt. Die Analysen der Gedichte setzen sich zusammen aus der formalen Analyse und des darauffolgenden Interpretationsansatzes hinsichtlich des oben genannten Leitmotivs. Eine Schlussfolgerung soll abschließend die verschiedenen Verwendungsweisen des Vanitas-Motivs klären. Die in der Analyse genutzten Versangaben werden dabei im Fließtext erwähnt. Blickt man auf das 17. Jahrhundert zurück, so gibt es kaum einen Abschnitt in der europäischen Geschichte, welcher mehr von Spannungen und Gegensätzen geprägt war, wie dieser. Durch die vorherrschenden Kriege, unter anderem den dreißigjährigen Krieg, waren die Menschen täglich mit den Themen Tod und Vergänglichkeit konfrontiert. Mit den daraus resultierenden Spannungen zwischen dem Verlangen nach einem erfüllten Leben und der Angst vor dem Tod beschäftigte sich auch die Literatur des 17. Jahrhunderts. Dichter und Schriftsteller wie Andreas Gryphius oder Paul Fleming verarbeiteten diese Spannungsverhältnisse in ihren Gedichten. So taucht der Vanitas-Gedanke in der Lyrik des Barock immer wieder auf und wird dabei auf verschiedene Art und Weise und zu unterschiedlichen Zwecken ausgelegt und verarbeitet.