Verlag: Dresden, Verlag der Kunst,, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Leinen , Gutes Exemplar. 213, (48) S. Mit 48 Bildtafeln. ; Inhalt: Konzok: Zum Geleit, Rudolf Forberger: Die Meissner Porzellan-Manufaktur in der sächsischen Manufakturgeschichte: 1. Wesen und Begriff der Manufaktur, 2. Überblick über die sächsische Manufakturgeschichte, 3. Der besondere Beitrag der Porzellan-Manufaktur Meissen zur Entwicklung der Betriebsweise der arbeitsteiligen Kooperation, Otto Walcha: Die Geschichte der Meissner Manufaktur von 1710 bis 1945, Erich Schrauber: Die Entwicklung der Porzellan-Manufaktur von 1945 bis zur Gegenwart: 1. Die Befreiung vom Faschismus, 2. Der neue Anfang, 3. Der Beginn des Wiederaufbaus, 4. Der große Aufschwung, 5. Unter Führung der Partei, 6. Volkseigen, 7. Der Weltruf der "Blauen Schwerter" , 8. Die Übergabe der von der Sowjetunion geretteten und gepflegten Schauhallenporzellane im Jahre 1958, 9. Blick in die Zukunft, Martin Mields: Die Technik der Porzellan-Manufaktur von der Efindung bis zur Gegenwart: 1. Versuche zur Nacherfindung des chinesischen Porzellans in Europa von Böttger, 2. Die Zeit der Erfindung 1705-1709, 3. Die Technologie der Böttgerzeit 1710 bis 1719, 4. Die Zeit von 1720 bis 1739, 5. Die Zeit von 1740 bis 1774, Die Zeit von 1775 bis 1813, 7. Die Zeit von 1814 bis 1865, 8 Die Zeit von 1866 bis 1918, 9. Die Zeit von 1919 bis 1938, 10 Die Zeit des Weltkrieges, 11. Die Zeit von 1945 bis heute, Otto Walcha: Die künstlerische Entwicklung des Meissner Porzellans, Anmerkungen, Benutzte Literatur, Bildteil. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390.
Verlag: Berlin, Akademie Verlag, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 34,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Leinen. Zustand: Gut. VI, 456 S., Leineneinband mit leichten Lagerspuren, innen sauber und gut erhalten, mit einer gefalteten Karte der Standorte der Manufakturen in Kursachsen in der hinteren Deckeltasche Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Bln., Akademie-Vlg.,, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ln. 2, OU. VI, 456 S., (Schriften des Instituts für Geschichte, Reihe 1, Bd. 3) Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1004.
Verlag: Bln Akademie-Verlag, 1958
Anbieter: ANTIQUARIAT ERDLEN, Untersteinach b. Kulmbach, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLnbd. m. OU. 0. gr.8vo. (10),456 S., 1 gefalt. Karte der Standorte der Manufakturen, 1 gefalt. Skizze von den Standorten der "Bergfabriken" des westlichen Erzgebirges. OLnbd. m. OU. Sprache: Deutschu 0,940 gr.
Verlag: Berlin Akad-Vlg, 1958
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
M. 2 Ktn. VI, 456 S. OLwd. M. Rsign. St. a. Tit. (Schr. d. Inst. f. Gesch. I/3). Sprache: Deutsch 0 gr.
Verlag: Akademie, Berlin, 1958
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. 25x18 cm Gebundene Ausgabe, Gutes Exemplar---Vom Ende des 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , VI, 456 Seiten. nein.
Verlag: (Berlin), (1958)., 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
EUR 68,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHabilitationsschrift, 3 BÄNDE,. 305 S., Einbände randberieben und etwas fleckig, hs. Notiz auf Vorderdeckel, Papier altersbedingt vergilbt, ansonsten gute Exemplare. ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 4°, Typoskript-Durchschlag, privates Halbleinen.
Verlag: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden, 1982
Anbieter: Antiquariat Günter Hochgrebe, Kassel, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Umschlag gerändert. Mit zahlreichen Abbildungen. 4°, ca. 28,4 x 20,5 cm, 335 S., geprägter Originalleinen, Originalumschlag. Typografische Gestaltung von Horst Schuster. Inhalt: Geleitwort von Hans-Joachim Hoffmann und Werner Greiner-Petter / Vorwort von Karl Petermann und Manfred Bachmann / Rolf Sonnemann und Eberhard Wächtler: Das Kurfürstentum Sachsen am Anfang des 18. Jahrhunderts - Geschichte, Wissenschaft und Technik / Rudolf Forberger: Die sächsische Manufaktur in der Ära August s des Starken / Klaus Hoffmann: Böttger als Alchemist u.v.a. Lang: deutsch 1800 g.
Erscheinungsdatum: 1982
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren "Der 300. Geburtstag Johann Friedrich Böttgers am 4. Februar 1982 ist uns Anlaß, seiner genialen Erfindung und seines Werkes zu gedenken. Seine Erkenntnisse über Rohstoffe und Verfahren bewirkten, daß die erste Porzellanmanufaktur 1710 in Meißen gegründet wurde und sich in der Folge ein ganzer feinkeramischer Industriezweig in Europa entwickelte. Beeinflußt von den wissenschaftlichen Erkenntnissen und Arbeitsmethoden des Physikers und Mathematikers Ehrenfried von Tschirnhaus und gestützt auf die technologischen Erfahrungen Freiberger Berg- und Hüttenleute entwickelte er in der kurzen Zeit seiner Arbeit als Administrator der Manufaktur alles, was zur Produktion des Porzellans notwendig war. Böttger entwickelte auch Vorstellungen für die künstlerische Gestaltung der ersten Erzeugnisse, suchte die Verbindung zu Künstlern und regte sie zu ihrer Mitarbeit an. Als früheste Erzeugnisse der Manufaktur gehören heute Böttgersteinzeug und Böttgerporzellan zu den Kostbarkeiten der europäischen Keramik überhaupt. Als Teil der Ausstellung zeigen wir im neu eingerichteten «Böttger-Saal» der Porzellansammlung zum ersten Mal den weltgrößten Bestand an Böttgersteinzeug und Böttgerporzellan, den die Dresdener Sammlung besitzt ? ergänzt durch Leihgaben aus den Museen in Gotha, Schwerin und Arnstadt. Unser Dank gilt den befreundeten Sammlungen, die uns damit wesentliche Unterstützung boten. ? In der Eingangshalle der Porzellansammlung belegen Sachzeugen und Archivalien, die im Grünen Gewölbe, im Mathematisch-Physikalischen Salon und im Staatsarchiv Dresden bewahrt werden, die historische Bedeutung des Wirkens Böttgers, ergänzt durch Erzeugnisse aus anderen Manufakturen, die unter Böttgers Administration standen, und durch Proben seiner alchimistischen Versuche. Der in Meißen geprägte Stil des europäischen Porzellans verbreitete sich weltweit und ist wesentlicher Bestandteil der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte. Diesem kostbaren Erbe verpflichtet, arbeitet heute in der Meißner Manufaktur eine Gruppe von Künstlern, um mit neuen Formen und Dekoren dem Meißner Porzellan eine unserem Lebensgefühl entsprechende Gestalt zu geben. Ihre Leistungen wurden durch staatliche Auszeichnungen gewürdigt. Die Ergebnisse der intensiven künstlerischen Bemühungen dokumentiert der Ausstellungsteil «Das Neueste aus Meißen». Die drei Abteilungen der Ausstellung werden im vorliegenden Katalog gültig zusammengefaßt. Zur gleichen Zeit erscheinen im Verlag Edition, Leipzig, die von Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete erarbeitete Monographie Böttgers sowie der kommentierte, als zeitgenössische Quelle bedeutungsvolle Bericht (1717) von Johann Melchior Steinbrück über Böttger und die ersten Jahre der Manufaktur. Mit diesen vielfältigen wissenschaftlichen Bemühungen soll dem oft verkannten genialen Experimentator, Technologen und künstlerischen Anreger Johann Friedrich Böttger die Ehrung zuteil werden, die seinem Wirken gebührt." - Hans-Joachim Hoffmann/Werner Greiner-Petter - Zum Geleit - Karl Petermann / Manfred Bachmann - Vorwort - Arbeitsausschuß - Manfred Kobuch / Günther Meinert - Ereignisse der Zeit - Rolf Sonnemann Eberhard Wächtler - Das Kurfürstentum Sachsen am Anfang des 18. Jahrhunderts ? Geschichte, Wissenschaft und Technik - Rudolf Forberger - Die sächsische Manufaktur in der Ära Augusts des Starken - Reiner Groß - Zur archivalischen Überlieferung der Porzellanerfindung und Porzellanherstellung in Sachsen - Johann Melchior Steinbrück - Charakteristik Böttgers, 1717 - Klaus Hoffmann - Böttger als Alchemist - Joachim Menzhausen - Kurzer Bericht über ein verschollenes Werk des Hofjuweliers Johann Melchior Dinglinger zur Alchimie - Willi Goder / Hannes Walter - Die Erfindung des europäischen Porzellans - Ingelore Menzhausen - Das Älteste aus Meißen: Böttgersteinzeug und Böttgerporzellan - Ingelore Menzhausen - Böttgers «Stein- und Rundbackerey» ? Die Dresdener Fayencefabrik - Bildteil - I. Das Älteste aus Meißen: Böttgers Fayencen, Böttgersteinzeug, Böttgerporzellan - Joachim Menzhausen - Böttgers Schleif- und Poliermühle - Gisela Haase - Johann Friedrich Böttger und die Glashütte zu Dresden - Jürgen Schärer - Das Neueste aus Meißen - Bildteil - II. Das Neueste aus Meißen Atelierproduktion, Modellproduktion - Willi Goder / Hannes Walter - Der VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen als sozialistischer Großbetrieb Seitenanzahl: 336 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 20,5 x 26,5 Samt (sehr seltene Vorzugsausgabe) Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 129,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Keine ausführliche Beschreibung für 'Die Manufaktur in Sachsen' verfügbar.