EUR 13,43
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Norbert Kretschmann, Bad Aibling, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 232 S. Umschlag an den Rändern minimal berieben/bestossen. Innenteil tadellos - u n g e l e s e n - keine Risse, Knicke, Anmerkungen. ! Altersbedingt nachgedunkelt! KEIN Mängelexemplar! Versand aus München F04784 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 186.
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 17cm Internationale marxistische Diskussion ; 77. 232 Seiten. Broschiert. Zustand: Gut mind. leicht gebräunt (Innen); Einer Schrifteintrag vor dem Titelblatt; Einband (Außen) hat leichte Gebrauchsspuren; Buchrücken min. lesespurig; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 232 S. Einband m. geringen Etikettspuren, Buchschnitt etw. bestaubt, einig. S. etw. bestaubt u. gering fleckig // Foucault, Michel , Sexualität , Wissen , Sexualität , Psychoanalyse , Macht , Foucault, Michel / Briefe, Gespräche, Reden , Wissen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie N07 9783920986968 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
EUR 14,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Zust: Gutes Exemplar. 232 Seiten, Deutsch 202g.
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 232 S. ; 17 cm 9783920986968 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Merve ., 1978
Anbieter: Bookshop Rosa, Groningen, Niederlande
EUR 11,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb232p.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -'Verweigere den alten Kategorien des Negativen (Gesetz, Grenze, Kastration, Mangel, Lücke), die das westliche Denken so lange als eine Form der Macht und einen Zugang zur Realität geheiligt hat, jede Gefolgschaft! Gib dem den Vorzug, was positiv ist und multipel, der Differenz vor der Uniformität, den mobilen Dispositiven vor den Systemen! Glaube daran, daß das Produktive nicht seßhaft ist, sondern nomadisch!' 232 pp. Deutsch.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
EUR 9,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Von dieser Aufforderung in unbekannte Welten aufzubrechen und nach neuen Wegen und Pfaden, neuen Möglichkeiten und Durchgängen, neuen Chancen und Aufmerksamkeiten Ausschau zu halten, ohne in die darin zum Vorschein kommende anthropologische Hybris zu fallen, davon zeugen die hier versammelten Beiträge. Sie legen aber auch Zeugnis ab von der Vielfalt der Optionen, der Ungewißheit aller Ausgänge, von den Schwierigkeiten und Unsicherheiten, in die sich Projekte und Programme verwickeln, die gegenwärtig neue Dispositive für neue Spielzüge auskundschaften wollen oder gar nach neuen Verteilungen, Bündnissen und Verkettungen suchen. Gleichwohl zeigt sich quer über alle Widerstreitigkeiten hinweg in allen Essays und Gesprächen ein nachhaltiges Bemühen um den Gewinn einer anderen 'Haltung zum Denken', der 'allgemeinen, kritischen Haltung', wie Foucault das zu Lebzeiten genannt hat. Sie beinhalten das, was Lyotard allen Intellektuellen zur allgemeinen(!) 'Vorschrift' macht: mit und in all ihrem Denken und Schreiben Widerstand zu leisten, um 'die Ankunft einer unerwarteten Zukunft' zugleich zu ver- und zu bewahren.
Verlag: Frankfurt/ Suhrkamp; Zürich/ Diaphanes; Berlin/ Merve u.a, 1974
Anbieter: Eugen Küpper, Muenster, Deutschland
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbdiv. Aufl. 8°. 1974-2014. 25 Titel. OBrosch. Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt/Suhrkamp, 1. 1983. Foucault, Michel: Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt/Suhrkamp, 1. 1989. Foucault, Michel: Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt/Suhrkamp, 1. 1989. Foucault, Michel: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt/Suhrkamp, 1. 2006. Foucault, Michel: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt/Suhrkamp, 1. 2006. Foucault, Michel: Analytik der Macht. Frankfurt/Suhrkamp, 1. 2005. Foucault, Michel: Kritik des Regierens. Frankfurt/Suhrkamp, 2010. Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/Suhrkamp, 1. 1974. Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt/Suhrkamp, 2. 1977. Veyne, Paul: Foucault: Die Revolutionierung der Geschichte. Frankfurt/Suhrkamp, 1. 1992. Foucault, Michel: Raymond Roussel. Frankfurt/Suhrkamp, 1. 1989. Deleuze, Gilles: Foucault. Frankfurt/Suhrkamp, 1. 1992. Eribon, Didier: Michel Foucault. Eine Biographie. Frankfurt/Suhrkamp, 1. 1993. Foucault, Michel: Einführung in Kants Anthropologie. Frankfurt/Suhrkamp, 1. 2010. Foucault, Michel: Von der Subversion des Wissens. München/Carl Hanser, 1. 1974. Foucault, Michel: Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt/Ullstein, 1981. Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/Ullstein, 1977. Foucault, Michel: Dies ist keine Pfeife. Frankfurt/Ullstein, 1983. Schönherr-Mann, Hans-Martin: Der Übermensch als Lebenskünstlerin. Nietzsche, Foucault und die Ethik. Berlin/Matthes & Seitz, 1. 2009. Dispositive der Macht. Michel Foucault. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin/Merve, 1978. Foucault, Michel: Vom Licht des Krieges zur Geburt der Geschichte. Berlin/Merve, 1986. Foucault, Michel: Die Malerei von Manet. Berlin/Merve, 1999. Foucault, Michel & Deleuze, Gilles: Der Faden ist gerissen. Berlin/Merve, 1977. Foucault, Michel: Die große Fremde. Zürich/Diaphanes, 2014. Foucault, Michel: Das giftige Herz der Dinge. Zürich/Diaphanes, 1. 2012. Einbände und Inneres in gutem bis sehr gutem Zustand, ganz vereinzelt leichte Bleistiftnotizen neben dem Text. Zustand insgesamt gut.
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
EUR 24,20
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorbsoftcover. Zustand: Wie neu. 232 Seiten, Ästhetik x Dispositiv: Verschränkung, Überlagerung, gegenseitige Besetzung? Das Zusammenstehen dieser zwei Begriffe wirkt schrill und ruft Verwunderung hervor. Daher die dem Band zugrunde liegende Frage: Was passiert, wenn Dispositiv" als heuristischer Begriff verwendet wird, der es erlaubt, heterogene Elemente und Praktiken zueinander in Beziehung zu setzen, und die Entstehung neuer Erfahrungsfelder ermöglicht? Es geht hierbei nicht um neue Theorien oder Praktiken, sondern um mannigfaltige Verhältnisse und Verbindungen, die es zu erkennen und zu nutzen gilt. Ausgehend von Michel Foucault's Fassung des Dispositivs als einem Netz von Beziehungen und Kräfteverhältnissen, befassen sich die Autorinnen und Autoren mit ästhetischen und dispositiven Bewegungen. Entlang von Begegnungen mit Philosophie, Film, Tanz, Musik und Photographie eröffnen die 15 Beiträge Felder der Erfahrung, deren Wechselspiel zwischen Dispositiv und Disposition, Musikalität und Medialität, Subjektivität und Subjektivierung changiert. Elke Bippus, Jörg Huber, Roberto Nigro: Vorwort.- Michaela Ott: Ästhetische Revirtualisierung.- Dieter Mersch: Dispositiv, Medialität und singuläre Paradigmata.- Jens Kastner: Ästhetisches Dispositiv und ästhetische Disposition: Einige theoretische und zeitdiagnostische Skizzierungen.- Philipp Stoellger: Dispositiv als Deutungsmacht: Zum Dispositiv zwischen Macht, Spiel und MacGuffin.- Mirjam Schaub: Was kann ein ästhetisches resp. aisthetisches Dispositiv? Zu einem fahrenden Begriff" bei Canguilhem, Foucault und Deleuze.- Mu Chen, Shao Yinong: The Assembly Hall Series (20022006).- Anne Sauvagnargues: Was ist ein ästhetisches Dispositiv?- Hans Ulrich Reck: Ästhetisches Dispositiv: Exempel, Elemente, Modell.- Eva Schürmann: Die Erfindung neuer zerebraler Bahnungen: Über Krisenzustände im Ästhetischen.- Gerald Raunig: Das Dispositiv der Mäuse: Für eine neue politische Ästhetik.- Manos Tsangaris: Stück.- Jörn Peter Hiekel: Von der veränderten Wirkungskraft des heutigen Musiktheaters: Beat Furrer als Beispiel.- David Roesner: Musikalität als ästhetisches Dispositiv: Analogien und Transfers.- Rolf Großmann: Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Dispositive.- Tobias Gerber: Is All Sound Queer? Subjektivitäten und Materialitäten im Sonic Ocean.- Biographische Notizen. ISBN: 9783709115039 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 146,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2007. Die Auseinandersetzungen, die um das Phänomen'Behinderung'zirkulieren, sind vielfältig. Oftmals verweisen sie auf die Vorstellung, die Wirklichkeit des Phänomens festschreiben zu können. Auf der Grundlage der Beobachtertheorie des interaktionistischen Konstruktivismus nach Reich zeigt dieses Buch auf, wie der sonderpädagogische Diskurs versucht, das Phänomen'Behinderung'symbolisch durch Sprachkonstruktionen zu definieren. Dabei nähert es sich dem Phänomen auf der imaginären Ebene durch Selbstkonzeptforschung ohne dabei zu reflektieren, dass sich sowohl das Symbolische als auch das Imaginäre einer vollständigen Erfassung entzieht, da diese subversiv von dem unterwandert werden, was der französische Psychoanalytiker Lacan als das Reale bezeichnet hat, d.h. Situationen des Erstaunens, der Irritationen, der Fremdheit. In diesen Diskurs weben sich Machtstrukturen, die sich mit Foucault als Dispositive enttarnen lassen, die den sonderpädagogischen Diskurs durchdringen und die Begegnung mit dem behinderten Anderen bestimmen. Die Suche des sonderpädagogischen Diskurses nach der Klärung des Phänomens'Behinderung'wird damit zu einer Suche, die niemals an ihr Ende gelangen kann. Vielleicht liegt in dieser Erkenntnis seine Chance. In deutscher Sprache. 385 pages. 23,4 x 16,4 x 2,6 cm.