Verlag: München: Meidenbauer, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschiert. Zustand: Sehr gut. 215 S. Einband leicht berieben. - Peter Tas/er, Dorier und Ioner: Griechische Ethnogenese und politische Ideologie -- Bert G. Fragner, Die "Khanate": Eine zentralasiatische Kulturlandschaft vom 15. bis zum 19. Jahrhundert -- Andrea Komlosy, Textile Produktionsketten. Arbeitsverhältnisse und Standortkombinationen in der globalen Textilerzeugung 1700-2000 -- KJemens Kaps, Gescheitertes Aufholen in Zentraleuropa. Der Abstieg der Habsburgermonarchie zu einem semiperipheren Wirtschaftsraum im Spiegel ihrer Außenhandelsstruktur 1791-1880 -- Bernd Bonwetsch, Der "Große Terror" - 70 Jahre danach -- Dietmar Rothermund, Rajghat: In Memoriam Mahatma Gandhi. Die Entstehung eines nationalen Erinnerungsorts -- Richard Albrecht, Armenozid - Genozid - Gruppen-, Kollektiv- und Völkermord(en). Literaturbericht zur vergleichenden Völkermordforschung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Augsburg : Bechtermünz-Verl., 2000
ISBN 10: 3828941524 ISBN 13: 9783828941526
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Pappe. Zustand: Gut. 444 S. : Ill., graph. Darst. ; 22 cm Zustand: Pappeinband, sehr guter Zustand --- Inhalt: Was ein Schoper ist, ein Sliemer, Schorrer, Pfaidler, Fragner - wer weiß das noch? KUP2-5 ISBN: 9783828941526 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Wiesbaden; Reichert Verlag, 2016
ISBN 10: 3954901811 ISBN 13: 9783954901814
Sprache: Englisch
Zustand: Gut. 161 Seiten History making in Central and Northern Eurasia. Contemporary Actors and Practices. Edited by Svetlana Jacquesson. Christopher Baker, Marianne Kamp, Ildiko Beller-Hann, Eleanor Peers, Nathan Light. [Iran - Turan Band 15, herausgegeben von Ingeborg Baldauf und Bert G. Fragner.] Guter Gesamtzustand. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 460 Gr.-8°(=22,5-25cm), Hardcover/Pappeinband.
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften,, 2010
ISBN 10: 370013794X ISBN 13: 9783700137948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Baues Verlag Rainer Baues , Bremen, Deutschland
22,5 cm, Softcover. Zustand: Gut. Neuauflage / Band 770/Nr. 42. 410 Seiten Deutlicher Knick im Titel. Sonst nur geringe Gebrauchsspuren. Gut. 9783700137948 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 710.
Verlag: Wiener Bibliophilen Gesellschaft, Wien, 1927
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Halbleinen. Zustand: Sehr gut. Groß-Oktav. 91 Seiten, 1 Blatt. Private Halbleinwand mit kaschiertem Vorderdeckel und aufmont. Teil der Original-Broschur. (Druck auf gutem Papier, zwei Seiten mit handschriftlichen Ergänzungen, insgesamt aber schönes Exemplar). Getrüffeltes Exemplar der bibliophilen Ausgabe. Der - anscheinend kundige - Vorbesitzer hat 5 zum Thema gehörige und dieses ergänzende Zeitungsausschnitte einmontiert, darunter zwei von 1876 zum Tode des Sammlers. "Haydinger, Franz (Bibliograph, geb. zu Wien 21. September 1797). Sein Vater war Fragner, später Wirth und Hausbesitzer in Matzleinsdorf bei Wien. Der Sohn besuchte bis in sein 12. Jahr die Normalschule, die er aber 1809, als die Franzosen in Wien eingerückt, verlassen mußte, weil er im Elternhause aushelfen sollte. Später übernahm er das Geschäft seines Vaters und ließ sich als Wirth in Margarethen nieder, wo er noch zur Zeit lebt. Sein Beruf hinderte ihn nicht, sich einem Gegenstande, nämlich der Bücherkunde, namentlich in der speciell vaterländisch-antiquarischen Richtung, zuzuwenden, in welcher er auch eine viel gekannte und gewürdigte Persönlichkeit ist. (.) Erst im Jahre 1823, als Hormayr seine 'Geschichte Wiens' herausgab und H. darauf pränumerirte, war mit diesem Werke der Anfang einer Bibliothek gegründet, die gegenwärtig - die Theaterstücke ungerechnet - nahezu 8000 Bände zählt, mehr aber, als durch diese Menge, durch ihren Inhalt hervorragt. In dieser Sammlung ist vor Allem Wien in seiner Geschichte und in Sammlungen von Ansichten und Planen reich vertreten; (.) und sonst große Seltenheiten; das Interessanteste der Hexen- und Zauberer-Literatur und eine sehr gewählte Suite Curiosa. Einen besonderen Schatz seiner Sammlung bilden die ersten Ausgaben und Varianten der deutschen Classiker Lessing, Goethe, Schiller. (.) ferner Miscellaneen zur Geschichte des 30jährigen Krieges, Einblattdrucke, Todesurtheile, Diebs- und Gaunerliteratur, kurz eine Sammlung, die in ihrer Eigenthümlichkeit und Reichhaltigkeit in Wien, selbst im Kaiserstaate ihres Gleichen nicht haben dürfte. Jedoch ist diese reiche und curiose Sammlung nicht unbenützt; ihr Besitzer hat mit seinen Schätzen schon manchem österreichischen Historiker, Culturhistoriker und Bibliographen nicht unwesentliche Dienste geleistet, wobei bemerkt werden muß, daß er mit liebenswürdiger Geduld und Dienstfertigkeit dem Fachmanne zu Dienste steht, während er für literarische Bumler und Artikelchenklekser nicht selten den Schalk anzieht. (.) Für seinen Todesfall hat er die Bestimmung getroffen, daß seine Bücher öffentlich versteigert werden, 'damit', wie er selbst sagt, 'sie wieder unter's Publikum kommen'; den Antiquar, der die Versteigerung zu leiten hat, hat H. in seinem Testamente genannt." (BLKÖ, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: Freiburg i. Br.: Klaus Schwarz, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 389 S. Aus dem Nachlass von Gerd Winkelhane (1949-2018), ab 1989 Leiter des Klaus Schwarz Verlages. - Einband leicht bestoßen, sonst ein gutes Ex. - Allzulange wurde das persische Urkundenwesen von der orientalistischen Forschung wie auch seitens der iranischen Historiker weitgehend vernachlässigt. Es schien überdies, als sei die Zahl erhaltener persischer Originaldokumente - nicht zuletzt aufgrund des fast völligen Fehlens öffentlicher Archive in Iran, deren Bestände über die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen - überaus beschränkt. Erst während der letzten drei Jahrzehnte fand die persische Diplomatik seitens der Erforscher der spätmittelalterlichen und neueren Geschichte Irans stärkere Zuwendung. Dabei stellte sich heraus, daß vor allem in persischen Privatsammlungen, aber auch in internationalen Archiven wesentlich mehr Dokumente erhalten waren, als ehedem angenommen worden war - wenn auch sehr disparat. Dieser Aufschwung des Interesses an der persischen Diplomatik in der jüngsten Zeit hatte - zunächst in erster Linie aufseiten orientalistischer Wissenschaftler außerhalb Irans - das Entstehen einiger grundlegender Untersuchungen zum iranischen Kanzleiwesen zur Folge; darüber hinaus stimulierte es auch die Veröffentlichung einer stattlichen Anzahl persischer Dokumente, wofür insbesondere den Fachhistorikern in Persien zu danken ist. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wien, Promedia, ,, 2006
Anbieter: Antiquariat Gothow & Motzke, Berlin, Deutschland
226 S./pp., Karten / Maps, Originalbroschur (publisher's paper covers), gutes Exemplar (fine), Sprache: deutsch.
Verlag: Wien, Verlag Notring, 1972
Anbieter: Antiquariat Andreas Moser, Inh. W.Klügel, Wien, Österreich
1 Bl., X, 211 SS. Mit einer gefalt. Kartenskizze. Okart. Mit einer eh. Widmung und Unterschrift des Verfassers auf dem Titelblatt. - Einband berieben, kleiner Fleck auf dem Schnitt. "Dissertationen der Universität Wien", Band 89.
Anbieter: Antiquariat Kainbacher, Baden bei Wien, Österreich
Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2003. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte, 705. Band, Veröffentlichungen zur Iranistik, herausgegeben von Bert G. Fragner). 8vo. 66 S. Original-Kartonband (leicht angestaubt), St.a.Titel, Bibl.-Schild, gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Kainbacher, Baden bei Wien, Österreich
Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2004. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte, 716. Band, Veröffentlichungen zur Iranistik, herausgegeben von Bert G. Fragner. Nr. 31). 8vo. 151 S. Original-Kartonband (leicht angestaubt), St.a.Titel, Bibl.-Schild, gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Kainbacher, Baden bei Wien, Österreich
Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2009. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte, 787. Band, Veröffentlichungen zur Iranistik herausgegeben von Bert G. Fragner und Velizar Sadovski Nr. 54.). 8vo. 53 S. Original-Kartonband (leicht angestaubt), St.a.Titel, Bibl.-Schild, gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Kainbacher, Baden bei Wien, Österreich
Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2009. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte, 786. Band, Veröffentlichungen zur Iranistik herausgegeben von Bert G. Fragner und Velizar Sadovski). 8vo. 98 S. mit einer Tafel. Original-Kartonband (leicht angestaubt), St.a.Titel, Bibl.-Schild, gutes Exemplar.
Verlag: Wien: Promedia 2006., 2006
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
226 S., einige Abb. u. Karten. Br. *sehr gutes Expl.*.
Verlag: SPIEGEL-Verlag, 2010
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. 2010. Uralte Kulturschätze, Grundideen religiösen und politischen Denkens, das erste Weltreich der Geschichte, Perlen islamischer Dichtung und Wissenschaft: Auf all das sind die Perser mit Recht stolz. Politisch aber gilt Iran heute weltweit als Risikofaktor. Zu Tausenden hat das Mullah-Regime seit 1979 Intellektuelle drangsaliert und ins Exil getrieben; Teherans Beharren auf seinem Nuklearprogramm löst international weiterhin Kopfschütteln und Argwohn aus. SPIEGEL GESCHICHTE zeichnet in vier Kapiteln die wechselvolle Historie Persiens nach: vom Aufstieg zur antiken Weltmacht vor über 2500 Jahren bis zur Rückkehr Ajatollah Chomeinis aus dem Exil. Bei ihren Recherchen wurden die SPIEGEL-Redakteure von bekannten Wissenschaftlern unterstützt. So erklärt der Iranist Christoph Werner, wie sich mit dem Siegeszug des Islam eine beispiellos reiche Kultur entwickeln konnte, deren Glanz bis heute nachwirkt. Der britische Historiker David Motadel beschreibt das Persienbild Europas zwischen Argwohn und Sympathie, und die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur zeigt, wie iranische Intellektuelle zeitgemäße politische Modelle für ihr Land suchen. Um die persische Identität und die Macht der Poesie geht es in einem Gespräch mit dem Iranisten Bert Fragner. Der Sohn von Schah Mohammed Resa und Königin Farah, Kyros Resa Pahlewi, der als studierter Politikwissenschaftler nahe Washington lebt, spricht mit SPIEGEL-Redakteuren über die Politik seines Vaters und die Zukunft seiner Heimat. Außerdem präsentiert SPIEGEL GESCHICHTE bisher unbekannte Foto-Dokumente aus dem Persien des späten 19. Jahrhunderts. Nicht nur gut bebildert, sonder n auch interessant zusammengestellt. War im Iran mein Reisebegleiter auf der Bustour - und viel viel spannender als dicke Reiseführer, der jeden Ort beschrieben hat. Mir hat vor allem auch die neuere Geschichte über den Schar und später den Umsturz gefallen. Macht doch vieles klar das Heft habe ich meinem Reiseführer vor Ort gelassen, er hat sich sehr gefreut. Gute Uebersicht, gut geschriebene Artikel. Einige Details wiederholen sich aufgrund verschiedener Autoren aber mir als Nichtfachfrau, die sich auf eine dreiwoechige Irantour vorbereitet, gerade richtig. Auch mein Mann, Historiker, hat einiges Interessantes gefunden. Ist den Preis wert! Großartig diese lange Geschichte, sehr gut aufbereitet,einfach toll welche Kultur hier schon war als Europa noch im finsteren Mittelalter war Schade das das der Gottesstaat derzeit so viel unterdrückt Da ich mich für den Iran interessiere habe ich dieses Buch bestellt und ich muss feststellen es ist gut geschrieben und gibt einen einen Einblick in den Iran und ihren Menschen. Inhaltsverzeichnis Ausgabe: Jahr: Heft 2/2010 Titelbild 1 Persien HAUSMITTEILUNG 3 HAUSMITTEILUNG Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 6 Bildseiten 38 Gen-Pool des Glaubens: Seit Urzeiten hat das religiöse Denken Persiens die Nachbarn inspiriert. Die epochale Wirkung des Kultstifters Zarathustra ist bis heute zu spüren - nicht nur bei denen, die ihn weiterhin verehren. 146 VORSCHAU - Die Welt in Flammen LAND DER ANFÄNGE 14 Größe und Wahn: Vor über 2500 Jahren begann der Aufstieg Persiens zur Weltmacht der Antike. Die Sehnsucht nach früherer Bedeutung bestimmt bis heute das Handeln einer Nation, die sich allzu oft verkannt fühlt. 20 SPIEGEL-GESPRÄCH - "Pioniere der Zivilisation" FEUER DES KÖNIGTUMS 28 Im Glanz des Glücks: Das antike Persien war ein Kulturknotenpunkt ersten Ranges. Noch immer verzerren europäische Vorurteile das Bild der jahrhundertelang umkämpften Großregion. 35 CHRONIK 5000 V. CHR. BIS 642 N. CHR. - DYNASTIEN DER ANTIKE 40 Auszüge aus den "Gathas" des Zarathustra - DAS GUTE DENKEN 42 FIGUREN IM WELT-SPIEL: Von Persien aus verbreiteten arabische Eroberer den Denksport Schach. 44 Der unbekannte Despot: Ein Sieg des Xerxes gegen die Griechen hätte wohl den Lauf der europäischen Geschichte verändert. Die Person des Königs ist von Hollywood-reifen Legenden umwoben. 48 Eine fabelhafte Autopsie: In einem Sitten- und Schlachtengemälde im Geist der antiken Tragödien schilderte Herodot, der Begründer und erste Klassiker der Geschichtsschreibung, das epochale Ringen zwischen Griechen und Persern. 51 GLÜCK IM EXIL: Juden und Perser - ein kompliziertes Verhältnis von Nähe und Verachtung 52 Ein Speer für zwei: Mit Panzerrittern und Bogenschützen schreckten die Sasaniden selbst Rom. Jahrhunderte hielt sich die Dynastie, bis Reitervölker, Byzantiner, innerer Zwist und schließlich die Muslime sie zermürbt hatten. ALLAH UND DIE POESIE 56 Allahs Ankunft: Mehrere Jahrhunderte dauerte es, bis der Islam in Persien Fuß gefasst hatte. Dann aber entwickelte sich eine beispiellos reiche Kultur - ein goldenes Zeitalter, dessen Glanz bis heute nachwirkt. 63 CHRONIK 642-1508 - EROBERER AUS ASIEN 64 Mörder aus dem Paradies: Mit bedingungslosem Gehorsam und kaltblütigen Anschlägen verbreiteten Ismailiten einst weithin Furcht. Heute gilt die schiitische Gruppierung als besonders liberal. 66 HEILIGER SCHWUNG: Schriftgestaltung ist für gläubige Muslime eine göttlich inspirierte Kunst. 68 Im Garten der Sprache: Liebessehnsucht, Lebensfreude und zeitlose poetische Bilder verdanken die Perser ihren großen Dichtern. Noch immer weckt die Verskunst der Klassiker Begeisterung, nicht nur unter Experten. 70 Ferdausis "Schahname" - Geschichtsschreibung als Poesie - HELDEN UND HERRSCHER 74 Doktor Allwissend: Avicenna war einer der schillerndsten Intellektuellen im mittelalterlichen Persien: ein genialer Arzt, der die Medizin geringschätzte, den Koran auswendig kannte und reihenweise Frauen verführte. 76 Pfeilhagel aus der Ferne: Dschingis Khan und seine Erben haben Iran auf die Neuzeit vorbereitet. Die Mongolen, grausame Globalisierer von Osteuropa bis China, hinterließen prägende Spuren in der persischen Geschichte. SPIELFELD DER MÄCHTE 82 Souverän im Chaos: Safawiden, Kadscharen, Pahlewi - eine verwirrende Vielfalt von Regenten und Rivalitäten kennzeichnet Irans Weg in die Moderne. Aufgeteilt oder.
Verlag: Paris: Edition Albert Morance
Widmung und Dankbrief vom 3. 12. 1930 des größten tschechischen Pharmazeuten und Unternehmers Jiri Fragner (1900-1977) an den funktionalistischen Architekten Jaroslav Èermák (1901-1990), der für dem Fragners Firma "Benjamin Fragner" im Jahre 1930 neue Gebäuden in Dolni Mecholupy (Unter Miecholup, heute in Prag) entwarf und erbaute. Da Fragner mit Cermaks Arbeit sehr zufrieden war, widmete er dem Architekten als Andenken an diese Zusammenarbeit und als Geschenk diese zwei Bände von Le Corbusiers und Jeannerets Werk. Zwei OHLWd.-Mappen mit Bändern, 23 x 28 cm, 1. Reihe: 41 nummerierte Textseiten und 25 Tafeln (davon 5 koloriert), Deckel ganz leicht abgeschürft, Schmutztitelseite ganz leicht stockig, Titelseite mit Widmung von Jiri Fragner, innen tadellos; 2. Reihe: 47 nummerierte Seiten und 49 Tafeln (vom 50), Deckelkanten leicht abgeschürft, Schmutztitelseite ganz leicht stockig, Titelseite mit Widmung, S. 21 mit Bletistiftnotizen, Tafel 15 fehlt, sonst tadellos; beide Reihe sehr guter Zustand. Bücher französisch, Text des Briefes tschechisch. Book Language/s: French.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 1.,. 224 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Die Revolution im Iran, die Kriege in Afghanistan, der Kollaps der Sowjetunion und die Entstehung fünf neuer Staaten sowie die damit verbundenen strategischen und ökonomischen Interessen der USA, Russlands und anderer Mächte haben Zentralasien in den letzten Jahrzehnten in den Blickpunkt des politischen Interesses gerückt. Gleichzeitig verbinden sich mit dem historischen Zentralasien Assoziationen über die Seidenstraße, blühende islamische Zentren wie Buchara und Samarkand und blutige Eroberer wie Dschingis Chan und Timur Lenk. Das 19. Jahrhundert war geprägt vom legendär gewordenen Großen Spiel", dem Ringen Russlands um Landzugänge zum Indischen Ozean und Englands Bemühen, eben dies zu verhindern. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 481 Taschenbuch, Maße: 16.9 cm x 1.6 cm x 24.4 cm.
Verlag: Leiden: Brill, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 639 S. Aus dem Nachlass von Gerd Winkelhane (1949-2018), ab 1989 Leiter des Klaus Schwarz Verlages. - Einband berieben und bestoßen, sonst sehr gut. - Inhalt: Bibliographie Fritz Steppat (zusammengestellt von Axel Havemann/Gerd Winkelhane) -- Raouf Abbas Hamed: Germany and the Egyptian Nationalist Movement 1882-1918 -- Anouar Abdel-Malek: Foundations and Fundamentalisms -- Jamil M. Abun-Nasr, Zur politischen Bedeutung der Berufungsgerichte für die Muslime in Nigeria -- Mohammed Arkoun: The Notion of Revelation: From Ahi al-Kitab to the Societies of the Book -- Sadik J. al-Azm: Palestinian Zionism -- Heribert Busse: Die Kanzel des Propheten im Paradiesesgarten -- Werner Ende: Sollen Fellachen lesen lernen? Muhammad Taymurs Kurzgeschichte Fi l-qitar -- Susanne Enderwitz: Die grauen Haare. Zu Alter, Zeit und Schicksal in der arabischen Liebesdichtung -- Josef van Ess: Die Kamiliya. Zur Genese einer häresiographischen Tradition -- Cornelia Essner und Gerd Winkelhane,:Carl Heinrich Becker (1876-1933), Orientalist und Kulturpolitiker -- Hartmut Fähndrich: Orientalismus und Orientalismus, Überlegungen zu Edward Said, Michel Foucault und westlichen "Islamstudien" -- Bert G. Fragner: Die Demontage eines Europäers in Iran: ein Aufsatz von Galal Al-e Ahmad -- Ulrich Haarmann: Heilszeichen im Heidentum - Muhammad-Statuen aus vorislamischer Zeit -- Axel Havemann: Geschichte und Geschichtsschreibung im Libanon, Kamal Salibi und die nationale Identität -- P. M. Holt: Mansfield Parkyns's Manuscript of the Funj Chronicle -- Baber Johansen: Die sündige, gesunde Amme. Moral und gesetzliche Bestimmung (hukm) im islamischen Recht -- Gisela Kraft: Der Elefant im Dunkeln -- Jacob M. Landau: Muslim Turkish Attitudes towards Jews, Zionism and Israel -- Bernard Lewis: The Secret Temple by Ömer Seyfettin translated from the Turkish -- Moustafa Maher: Umrisse einer neuen Kulturphilosophie in Ägypten seit dem 19. Jahrhundert -- Abdel-Gaffar Mikkawy: "Denn wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch".Zum "Kommenden" in der modernen arabischen Lyrik -- Gottfried Müller: Die Barmherzigkeit Gottes. Zur Entstehungsgeschichte eines koranischen Symbols -- Nagi Naguib (+): Ägypten als Kunstwerk oder ästhetische Idee. Zur Rezeptionsgeschichte des Romans "Die Rückkehr des Geistes" (cAudat ar-ruh) von Taufiq al-Hakim -- Thomas Philipp: Nation State and Religious Community in Egypt - The Continuing Debate -- Wadäd al-Qâdî : The Term "Khalifa" in Early Exegetical Literature -- Abdul-Karim Rafeq: New Light on the I860 Riots in Ottoman Damascus -- Johannes Reissner: Kerbela 1802, ein Werkstattbericht zum "islamischen Fundamentalismus", als es ihn noch nicht gab -- Maxime Rodinson: Aux origines du "Pacte National", contribution à l'histoire de la crise franco-libanaise de novembre 1943 -- Hans Robert Roemer: Spezialisierung, Integration und Innovation in der deutschen Orientalistik -- Linda Schatkowski Schilcher: The Lore and Reality of Middle Eastern Patriarchy -- Alexander Schölch (+): Wie die "Dampfcultur" an den Nil kam. Max Eyth und Ägypten -- Fred Scholz: Siedlungsausbau und Faktionen-Bildung im Emirat Dubai/V.A.E. - Eine empirische sozialgeographische Studie zur Entstehung neuer gesellschaftlicher Orientierungsmuster in Ländern der Dritten Welt -- Abdel-Raouf Sinn?: Pan-Slawismus und Pan-Orthodoxie als Instrumente der russischen Politik im Osmanischen Reich -- Friedrich Stentzler: Mythos und Aufklärung -- Jacques Waardenburg: Muslim Enlightenment and Revitalization. Movements of Modernization and Reform in Tsarist Russia (ca. 1850-1917) and the Dutch East Indies (ca. 1900-1942) -- Dieter Weiss: Arabische Wirtschaftspolitik im Lichte der Systemtheorie von Ibn Khaldun -- Stefan Wild: Ottomanism versus Arabism. The Case of Farid Kassab (1884-1970) -- Hartmut Zinser: Vox populi vox dei. Über die Divination im Kriege bei den Römern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wiesbaden: Harrassowitz, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
Original-Leinenband. XLIV, 418 Seiten. Beiträge auf deutsch, französisch, englisch und russisch. / Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. // Articles in German, French, English and Russian. / Original hardcover (cloth). Clean book in good condition. Book from a non smoking environment. Dieses Exemplar stammt aus der Bibliothek von Walter W. Müller, Professor für Semitistik an der Philipps-Universität Marburg. Sprache: Deutsch.
Verlag: Tehran, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. ERSTAUSGABE. 70 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Nur der Umschlag mit stärkeren Gebrauchsspuren, sonst SEHR gutes Exemplar Elephant Folios. With 34 large mounted full color plates form the 15th century manuscript. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. Folio 48 cm.