Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,07
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,07
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Bertelsmann Club
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 3,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Très bon. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,74
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,74
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Kohl Frankfurt / Main 1989, 1989
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbrosch. 194 S. neuwertig.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,42
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 19,42
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt Oder Dt-Poln Literaturbüro Oderregion, 1995
ISBN 10: 3931235025 ISBN 13: 9783931235024
Sprache: Deutsch
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart., 0. Frankfurter Blätter ; Nr. 5, 21 cm, 63 S., kart., Buch sehr gut erhalten, Einband leicht berieben, geringe Gebrauchsspuren RW 18 R 2 Sprache: Deutsch 0,120 gr.
Verlag: [Frankfurt am Main]: Buchhandlung Kohl am Roßmarkt, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 19 cm ; Kohl's Lesebuch. Paperbackausgabe, 194 Seiten. Gutes Exemplar. hw357.
Verlag: Frankfurt (Oder) Dt-Poln Literaturbüro Oderregion, 1997
ISBN 10: 3931235041 ISBN 13: 9783931235048
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 0. Frankfurter Blätter, 6, gr. 8°, 256 S., Broschur, Buch gut erhalten, leichte Gebrauchsspuren, Einband bzw. Schutzumschlag leicht berieben u. an den Raendern etwas bestossen RW 18 R 1/C Sprache: Deutsch 0,340 gr.
Verlag: Frankfurter Literaturverlag, 2007
ISBN 10: 3837201228 ISBN 13: 9783837201222
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 2,42
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. 464 Seiten; Ausgabe von 1997, Eintrag/Stempel vorne im Buch, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! AP9843 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 13,32
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 318 Seiten; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Original-Schutzumschlag vorhanden (siehe Foto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 13,90
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt, M. : S. Fischer, 1979
ISBN 10: 3458053484 ISBN 13: 9783458053484
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. 1. Aufl., [1. - 5. Tsd.]. 296 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt u. etw. rissig, Buchschnitt etw. bestaubt SL07 3458053484 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 26,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschur. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 118 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. Er ist weltmännisch, vielsprachig und verkehrt in exklusivsten Kreisen. Behauptet er jedenfalls. Er spricht mehrere Sprachen perfekt, spielt hervorragend Klavier und hat die Werke der Weltliteratur gelesen im Original, versteht sich. Selbstverständlich hat unser Held auch Erfolg bei den Frauen, er legt sich furchtlos mit der Camorra an und, ja, den Papst hat er auch gekannt. Erzählt er uns. Warum aber führt er dann anderer Leute Hunde aus? Beschwingt, ironisch, herrlich komisch: Hans-Ulrich Treichel läßt einen Alleskönner auftreten, der sich um unser Vertrauen redet und unser Lesevergnügen von Seite zu Seite steigert. ISBN: 9783518460429 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 76,50
Gebraucht ab EUR 14,24
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 241 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. Hans-Ulrich Treichel erbringt in seinen Texten zu Kafka und Robert Waiser, Peter Weiss und Ernst Jünger, Arno Schmidt, Wolfgang Koeppen und Hans Magnus Enzensberger, um nur einige zu nennen, den Beweis, daß Literatur und Literaturwissenschaft kein Gegensatz sein müssen, sondern im selben Garten ihre Wurzeln schlagen. Mit großer Freude am bisher übersehenen Detail taucht er »seine« Autoren in ein neues und persönliches Licht - und verleugnet sich dabei als ironischer Erzähler nie selbst. ISBN: 9783518121443 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299 Taschenbuch, Maße: 10.8 cm x 1.5 cm x 17.6 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 38,77
Gebraucht ab EUR 14,24
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Bertelsmann Club, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gabis Bücherlager, Karlsruhe, Deutschland
EUR 6,31
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. Auflage: lizenzausgabe. 445 Seiten Schutzumschlag vorhanden, Seiten sehr sauber, LV-6-0-2 Wir akzeptieren nur Vorkasse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 465.
Verlag: Frankfurt am Main, Insel-Verlag, 1986
ISBN 10: 3458143106 ISBN 13: 9783458143109
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 376 (8) Seiten. 21 cm. Einbandgestaltung: Hermann Michels. Befriedigender Zustand. Wasserschaden an den Vorsätzen und dem Einband jeweils am Buchfuß. Kein Geruch, aber leicht gewellt und etwas verfärbt. Text nicht beeinträchtigt. - Gottfried Honnefelder (geboren 26. Juni 1946 in Köln) ist ein deutscher Verleger. Werdegang: Honnefelder ist Sohn des Hochschullehrers Kurt Honnefelder. Nach Studium der Germanistik und Philosophie sowie Promotion trat er beim Suhrkamp Verlag ein. Von 1979 bis 1996 war er Geschäftsführer der Verlagsgruppe. Zusammen mit Siegfried Unseld gründete er den Deutschen Klassiker Verlag als Tochterunternehmen des Insel Verlags. Von 1997 bis 2006 war Honnefelder geschäftsführender Gesellschafter des DuMont Buchverlages in Köln. 2006 übernahm er die Leitung des Verlags Berlin University Press. 1996 wurde Honnefelder zum Mitglied des Stiftungsrats für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels berufen. Von 2006 bis zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse 2013 war er Vorsteher des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Er ist Honorarprofessor in der Abteilung für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. . . . . Aus: wikipedia-Gottfried_Honnefelder Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490 Hellbraunes Leinen mit Schutzumschlag und Lesebändchen.
Verlag: Frankfurt, M. : S. Fischer, 1986
ISBN 10: 3458143092 ISBN 13: 9783458143093
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 319 S. Der helle Schutzumschlag gering nachgedunkelt, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Walther von der Vogelweide, Joachim Bumke. Matthias Claudius, Peter von Matt. Jürgen Theobaldy. Karl Otto Conrady. Eckart Kleßmann. John Wolfgang Goethe. Peter Härtling. Horst Bienek. Günter Kunert. Walter Helmut Fritz. Golo Mann. Kurt Klinger. Siegfried Lenz. Hilde Spiel. Ludwig Harig. Adolf Muschg. Dolf Sternberger. Hans Robert Jauß. Golo Mann. Ernst Jandl. Peter von Matt. Siegfried Unseld. Karoline von Günderode, Franz Josef Görtz. Ludwig Uhland, Peter Horst Neumann. Ludwig Uhland, Renate Schostack. Joseph von EichendorfF, Hermann Kunisch. Friedrich Rük-kert, Ulrich Karthaus. Friedrich Rücken, Renate Schostack. Wilhelm Müller, Jürgen Theobaldy. Heinrich Heine, Joseph Anton Kruse. Gottfried Keller, Hans Weigel. Hermann Allmers, Hermann Kunisch. Peter Hille, Gertrud Fusseneg ger. Gerhart Hauptmann, Ulrich Lauterbach. Christian Morgenstern, Eckart Kleßmann. Karl Kraus, Werner Fuld. Rainer Maria Rilke, Eckart Kleßmann. Oskar Loerke, Uwe Pörksen. Gottfried Benn, Wolf gang Rothe. Georg Trakl, Karl Krolow. Alfred Lichtenstein, Ludwig Harig. Jakob Haringer, Hans Christian Kosler. Marie Luise Kaschnitz, Christa Melchinger. Peter Huchel, Horst Bienek. Rose Ausländer, Joseph Anton Kruse. Christine Busta, Gertrud Fussenegger. Paul Celan, Christoph Perels. Erich Fried, Beate Pinkerneil. Erich Fried, Werner Fuld. Erika Burkart, Hermann Burger. Günter Grass, Gertrud Fussenegger. Hertha Kräftner, Kurt Klinger. Günter Bruno Fuchs, Martin Gregor-Dellin. Peter Rühmkorf, Walter Hinck. Sarah Kirsch, Ulla Hahn. Sarah Kirsch, Gerhard Schulz. Christoph Meckel, Harald Härtung. Rolf Haufs, Gert Ueding. Guntram Vesper, Peter Horst Neumann. Wolf Wondratschek, Lothar Schöne. Ulla Hahn, Werner Ross. ISBN 9783458143093 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,69
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,69
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
EUR 2,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Originalverpackt. Dieses Buch vereint zwanzig Gedichte, die Marcel Reich-Ranicki, der seit 1974 die Frankfurter Anthologie herausgibt, schätzt und bewundert und nicht selten auch liebt. Jedenfalls sind ihm ausnahmslos alle diese Gedichte im Laufe seiner lebenslangen Beschäftigung mit der deutschen Literatur besonders aufgefallen, ja, er kann sie nicht vergessen. Sie stammen aus allen Epochen unserer Lyrik. So beginnt denn die Auswahl mit Walther von der Vogelweide, der vor rund achthundert Jahren gelebt hat, und reicht bis zu Autoren unserer Zeit wie Erich Fried und Günter Kunert. Bemüht, den Reichtum und die Skala der deutschen Dichtung zu zeigen und bewußtzumachen, hat sich Reich-Ranicki nicht gescheut, Gedichte von sehr unterschiedlicher Art, Bedeutung und auch Qualität nebeneinanderzustellen. Neben solchen, die mit Sicherheit zu den schönsten in unserer Sprache gehören (wie Goethes Freudvoll und leidvoll oder Heines Ein Jüngling liebt ein Mädchen , wie Brechts Erinnerung an die Marie A. ), finden sich hier auch Gedichte, die man zur Gebrauchslyrik zählen muß - wie jene von Kurt Tucholsky und Mascha Kaléko. Zu Hölderlins Ode An die Parzen , einem der Wunder in deutscher Sprache, gesellt sich ein nur einem Randbezirk der Literatur zuzurechnender kabarettistischer Text des Schauspielers Gustaf Gründgens, zu Versen des unterschätzten Barockdichters Paul Fleming Verse des beinahe schon vergessenen Expressionisten Paul Boldt. Das neunzehnte Jahrhundert repräsentieren hier Heine und Hebbel, Storm und Fontane und - ganz überraschend - Richard Wagner als Autor eines Sonetts. In seinem »Plädoyer für die Lyrik« schreibt Marcel Reich-Ranicki: »Der Lyriker verbirgt sich nicht im Gedicht, er muß sich in ihm stellen.« Daher sei das Gedicht die »schamloseste aller literarischen Formen«, und »wer sich entblößt, der provoziert seine Umwelt«. In diesem Sinne werden die zwanzig ausgewählten Gedichte von Marcel Reich-Ranicki kommentiert, unbefangen und vorurteilsfrei. Sie werden allesamt vom Interpreten neu gesehen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 49,11
Gebraucht ab EUR 14,78
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1981
ISBN 10: 3499119064 ISBN 13: 9783499119064
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 86. - 95. Tausend. 140 (2) Seiten. 19 cm. Guter Zustand. - Gabriele Wohmann, geborene Guyot (* 21. Mai 1932 in Darmstadt; 22. Juni 2015 ebenda), war eine deutsche Schriftstellerin. Leben: Gabriele Wohmann stammte aus der Darmstädter Pastorenfamilie Guyot. Ihr Großvater, Pfarrer Johannes Guyot (18611910), hatte dort 1906 den Hessischen Diakonieverein gegründet. Ihr Vater Paul Daniel Guyot (18961974) wirkte ebenfalls als Diakoniepfarrer in Darmstadt. Als Internatsschülerin besuchte sie das noch nicht anerkannte Nordseepädagogium auf der Insel Langeoog, wo sie ein externes Abitur ablegte. Von 1951 bis 1953 studierte sie vier Semester ohne Abschluss Germanistik, Romanistik, Anglistik, Musikwissenschaft und Philosophie in Frankfurt am Main. Anschließend war sie als Lehrerin an ihrer ehemaligen Schule auf Langeoog sowie an einer Volkshochschule und einer Handelsschule tätig. 1953 heiratete sie den Germanisten Reiner Wohmann (* 1926, 2017) und lebte seit 1956 als Schriftstellerin in Darmstadt, wo sie am 22. Juni 2015 im Alter von 83 Jahren starb. Gabriele Wohmann wurde auf dem Bessunger Friedhof (Grabstelle: Mauer 111) bestattet. Seit Mitte März 2017 trägt ein Teil der Erbacher Straße in Darmstadt ihr zu Ehren den Namen Gabriele Wohmann-Weg". Werk: Gabriele Wohmann verfasste Erzählungen, Romane, Gedichte, Hörspiele, Fernsehspiele und Essays. Die Autorin, die sich selbst als Graphomanin" einschätzte, schuf seit den 1950er Jahren ein umfangreiches Werk, in dem sie anfangs in satirischer Form die Problematik der herkömmlichen Paarbeziehung und traditioneller Familienstrukturen aufzeichnete. Sie galt als scharfe Beobachterin. Wohmann, die in den 1960er Jahren auch an Tagungen der Gruppe 47 teilgenommen hatte, schlug seit den 1970er Jahren versöhnlichere Töne an. Ihr Werk nahm den Charakter einer fortgesetzten Chronik des Privatlebens und der Konflikte und Beschädigungen an, die sich hinter der Fassade des Alltags meist gut situierter Figuren verbergen. Ihr Ausloten des Alltäglichen wird gelegentlich als Rückzug in die Kammer" moniert. Andere dagegen sehen in dem differenziert ausgeleuchteten Mikrokosmos eine Bühne, auf der die großen Fragen des Lebens verhandelt werden: Sie lehrt uns, genau hinzusehen und mitzubekommen, was dort geschieht, wo die Gesellschaft zusammengehalten wird: in der Sphäre des Privaten." Erfolgreich war Wohmann, deren Bücher in 15 Sprachen übersetzt wurden, vor allem in den 1970er und 1980er Jahren in Westdeutschland. Wesentliche Teile ihres Werks aus dieser Zeit können der Neuen Innerlichkeit und teils thematisch der Frauenbewegung nach 1968 zugerechnet werden. Ihren größten Erfolg beim Publikum erzielte sie mit dem 1974 erschienenen Roman Paulinchen war allein zu Haus, der mehr als 20 Auflagen erlebte und 1981 verfilmt wurde. Innerhalb ihrer Fernseharbeiten fand der Film Entziehung eine höhere Aufmerksamkeit. Fast zwei Millionen Zuschauer sahen den Auftritt der Autorin in der Rolle ihrer Protagonistin Laura im Jahr 1973. Gabriele Wohmann gehörte zu den Interpreten der Frankfurter Anthologie und trat regelmäßig mit Hörspielen, Essays und neuen Erzählungen in Erscheinung. In ihren 2010 veröffentlichten Erzählungen Wann kommt die Liebe zeigt sich Gabriele Wohmann dem Literaturredakteur Johannes Breckner zufolge als Meisterin im Erkunden jener minimalen Störungen, die ein latentes Unbehagen auslösen." Für die Literaturwissenschaftlerin Sabine Doering stehen diese Erzählungen beispielhaft für Wohmanns gesamtes Schaffen. Es seien Szenen aus dem bieder-schrecklichen Mittelstandsglück, wie man sie sich pointierter kaum vorstellen kann", meisterliche Charakterstudien, die oft zu regelrechten Tragikomödien, manchmal aber auch zu wundervollen Grotesken werden". Gabriele Wohmann gilt als eine der profiliertesten deutschsprachigen Autorinnen im Bereich der Kurzgeschichte, in mehr als fünf Jahrzehnten hat sie über 600 Erzählungen publiziert, sodass sie laut Literaturredakteur Tilman Krause als hervorragende Chronistin bundesrepublikanischen Lebens und Königin der Kurzgeschichte" bezeichnet werden kann. . . . Aus wikipedia-Gabriele_Wohmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1978
ISBN 10: 3499111780 ISBN 13: 9783499111785
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 64. - 73. Tausend. 120 (6) Seiten. 19 cm. Umschlag: Jürgen und Cornelia Wulff. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Klappentext: Eine junge Frau nimmt mit 33 Jahren von ihrem Elternhaus Abschied für länger, um nach London überzusiedeln, wo Stass, ihr Geliebter wohnt. Doch das Elternhaus haftet ihr weiter an - mit Erinnerungen, die nicht zu verbannen sind. Da ist der in seiner ängstlich verdeckten Sorge rührende Vater, der Bruder mit seiner Schlagermusik und seinen Kampffischen, die gar nicht kämpfen, die beängstigend tatkräftige Mutter, die beiden sich ewig streitenden Tanten. . - Gabriele Wohmann, geborene Guyot (* 21. Mai 1932 in Darmstadt; 22. Juni 2015 ebenda), war eine deutsche Schriftstellerin. Leben: Gabriele Wohmann stammte aus der Darmstädter Pastorenfamilie Guyot. Ihr Großvater, Pfarrer Johannes Guyot (18611910), hatte dort 1906 den Hessischen Diakonieverein gegründet. Ihr Vater Paul Daniel Guyot (18961974) wirkte ebenfalls als Diakoniepfarrer in Darmstadt. Als Internatsschülerin besuchte sie das noch nicht anerkannte Nordseepädagogium auf der Insel Langeoog, wo sie ein externes Abitur ablegte. Von 1951 bis 1953 studierte sie vier Semester ohne Abschluss Germanistik, Romanistik, Anglistik, Musikwissenschaft und Philosophie in Frankfurt am Main. Anschließend war sie als Lehrerin an ihrer ehemaligen Schule auf Langeoog sowie an einer Volkshochschule und einer Handelsschule tätig. 1953 heiratete sie den Germanisten Reiner Wohmann (* 1926, 2017) und lebte seit 1956 als Schriftstellerin in Darmstadt, wo sie am 22. Juni 2015 im Alter von 83 Jahren starb. Gabriele Wohmann wurde auf dem Bessunger Friedhof (Grabstelle: Mauer 111) bestattet. Seit Mitte März 2017 trägt ein Teil der Erbacher Straße in Darmstadt ihr zu Ehren den Namen Gabriele Wohmann-Weg". Werk: Gabriele Wohmann verfasste Erzählungen, Romane, Gedichte, Hörspiele, Fernsehspiele und Essays. Die Autorin, die sich selbst als Graphomanin" einschätzte, schuf seit den 1950er Jahren ein umfangreiches Werk, in dem sie anfangs in satirischer Form die Problematik der herkömmlichen Paarbeziehung und traditioneller Familienstrukturen aufzeichnete. Sie galt als scharfe Beobachterin. Wohmann, die in den 1960er Jahren auch an Tagungen der Gruppe 47 teilgenommen hatte, schlug seit den 1970er Jahren versöhnlichere Töne an. Ihr Werk nahm den Charakter einer fortgesetzten Chronik des Privatlebens und der Konflikte und Beschädigungen an, die sich hinter der Fassade des Alltags meist gut situierter Figuren verbergen. Ihr Ausloten des Alltäglichen wird gelegentlich als Rückzug in die Kammer" moniert. Andere dagegen sehen in dem differenziert ausgeleuchteten Mikrokosmos eine Bühne, auf der die großen Fragen des Lebens verhandelt werden: Sie lehrt uns, genau hinzusehen und mitzubekommen, was dort geschieht, wo die Gesellschaft zusammengehalten wird: in der Sphäre des Privaten." Erfolgreich war Wohmann, deren Bücher in 15 Sprachen übersetzt wurden, vor allem in den 1970er und 1980er Jahren in Westdeutschland. Wesentliche Teile ihres Werks aus dieser Zeit können der Neuen Innerlichkeit und teils thematisch der Frauenbewegung nach 1968 zugerechnet werden. Ihren größten Erfolg beim Publikum erzielte sie mit dem 1974 erschienenen Roman Paulinchen war allein zu Haus, der mehr als 20 Auflagen erlebte und 1981 verfilmt wurde. Innerhalb ihrer Fernseharbeiten fand der Film Entziehung eine höhere Aufmerksamkeit. Fast zwei Millionen Zuschauer sahen den Auftritt der Autorin in der Rolle ihrer Protagonistin Laura im Jahr 1973. Gabriele Wohmann gehörte zu den Interpreten der Frankfurter Anthologie und trat regelmäßig mit Hörspielen, Essays und neuen Erzählungen in Erscheinung. In ihren 2010 veröffentlichten Erzählungen Wann kommt die Liebe zeigt sich Gabriele Wohmann dem Literaturredakteur Johannes Breckner zufolge als Meisterin im Erkunden jener minimalen Störungen, die ein latentes Unbehagen auslösen." Für die Literaturwissenschaftlerin Sabine Doering stehen diese Erzählungen beispielhaft für Wohmanns gesamtes Schaffen. Es seien Szenen aus dem bieder-schrecklichen Mittelstandsglück, wie man sie sich pointierter kaum vorstellen kann", meisterliche Charakterstudien, die oft zu regelrechten Tragikomödien, manchmal aber auch zu wundervollen Grotesken werden". Gabriele Wohmann gilt als eine der profiliertesten deutschsprachigen Autorinnen im Bereich der Kurzgeschichte, in mehr als fünf Jahrzehnten hat sie über 600 Erzählungen publiziert, sodass sie laut Literaturredakteur Tilman Krause als hervorragende Chronistin bundesrepublikanischen Lebens und Königin der Kurzgeschichte" bezeichnet werden kann. . . . Aus wikipedia-Gabriele_Wohmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.
Verlag: Insel Frankfurt a. M..
ISBN 10: 3458048367 ISBN 13: 9783458048367
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,82
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschiert. Zustand: Wie neu. 218 Seiten Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt:. Eine unglückliche Liebe heißt der erste Roman, den Wolfgang Koeppen 1934 publizierte, und Koeppen hat die Themen Liebe, Begehren und Sehnsucht immer wieder in seiner Prosa aufgegriffen. Meist ist es eine unerfüllte Liebe, eine Suche nach dem »Reich der Sinne«, die Koeppens Helden ertragen bzw. zu ertragen haben. ISBN: 9783518457610 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,16
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,16
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1992
ISBN 10: 3499128527 ISBN 13: 9783499128523
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 282 (6) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Susanne Müller. Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Die Erzählerin »demaskiert eine verklemmte Vergangenheitsbewältigung unter den Deutschen. Eine Überkompensation des schlechten Gewissens und die gleichzeitige Fähigkeit, aus der Schuldbegleichung noch Profit zu schlagen.« (Walter Hinck in der "FAZ") »Kein Qualm, kein Gerede. Dichte Szenen . "Fromme Lügen" sind uneingeschränkt zu empfehlen.« (Georg Eyring in "Die Zeit"). - Irene Dische (* 13. Februar 1952 in New York) ist eine deutsch-amerikanische Schriftstellerin. Ihr familiärer Hintergrund ist sowohl jüdisch als auch katholisch. Leben und Wirken: Dische wurde als Tochter des Biochemikers Zacharias Dische (Dische-Test) und der Biochemikerin, Ärztin und Gerichtspathologin Renate Rother in New York geboren und wuchs dort auch auf. 1969 begab sich die Siebzehnjährige dann als Tramperin auf eine Weltreise. Von 1970 bis 1972 arbeitete Dische für den Ethnologen Louis Leakey in Ostafrika. Nach ihrer Rückkehr studierte sie an der Harvard University und veröffentlichte erste Reportagen in The New Yorker und in The Nation. 1977 zog Irene Dische nach Berlin, wo sie bis heute vorwiegend lebt. Dische ist verheiratet mit dem deutschen Strafverteidiger Nicolas Becker. Hans Magnus Enzensberger gilt als Disches Entdecker und Förderer. 1989 wurde Dische mit der unter dem Titel Fromme Lügen veröffentlichten Sammlung von Erzählungen erstmals einem größeren literarisch interessierten Publikum bekannt. Seitdem fanden die aus dem Englischen übersetzten Geschichten oft zuerst, manchmal sogar ausschließlich in deutscher Sprache ihre Verbreitung. Für die Übersetzung zeichnete oftmals Reinhard Kaiser verantwortlich. 1990 folgte die Erzählung Der Doktor braucht ein Heim. 1993 publizierte Dische mit Ein fremdes Gefühl oder Veränderungen über einen Deutschen ihren ersten Roman. Esterházy, das sie gemeinsam mit Hans Magnus Enzensberger und Michael Sowa (als Zeichner) veröffentlichte, war Disches erstes Kinderbuch. 1986 drehte Dische mit dem Dokumentarfilm Zacharias ihren ersten Film. 2000 folgte mit Ein Job der erste Kriminalroman. Disches Roman Großmama packt aus wurde Ende 2005 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Fortsetzungen abgedruckt. 1989 wurde Dische mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet. 1991 erhielt sie als erste Preisträgerin den Jeanette-Schocken-Preis. Sie ist Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein, einem Zentrum der internationalen Schriftstellervereinigung P.E.N. . . . Aus: wikipedia-Irene_Dische. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 177 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 8°. Zustand: Wie neu. 22. 176 S. Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt:. Hans-Ulrich Treichels Erzählung handelt von einer Familie, an deren Leben nichts außergewöhnlich scheint: Der Flucht aus den Ostgebieten im letzten Kriegsjahr folgt der erfolgreiche Aufbau einer neuen Existenz in den Zeiten des Wirtschaftswunders. Doch es gibt für sie nur ein einziges, alles beherrschendes Thema: die Suche nach dem auf dem Treck verlorengegangenen Erstgeborenen, nach Arnold. »Arnold ist nicht tot. Er ist auch nicht verhungert«. Das erfährt der kleine Bruder und Ich-Erzähler eines Tages von seinen Eltern: »Jetzt begann ich zu begreifen, daß Arnold, der untote Bruder, die Hauptrolle in der Familie spielte und mir die Nebenrolle zugewiesen hatte.« In der Vorstellung des Jungen wird das, was der Eltern größter Wunsch ist, zum Alptraum: daß der Verlorene gefunden wird. Lakonisch-distanziert und zugleich ungemein komisch erzählt Treichel von den psychischen Auswirkungen der Brudersuche, von den emotionalen Höhen und Tiefen und den subtilen Mechanismen, die die Eltern und auch der Sohn im Umgang mit dieser alle belastenden Situation entwickeln. ISBN: 9783518395615 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 36,54
Gebraucht ab EUR 15,24
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Pappband. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. [70] Seiten mit Abbildungen. 12 x 15 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Dr. phil. Caroline Rusch, geb. 1958, arbeitet als Journalistin u. a. für die FAZ, SZ und die Frankfurter Rundschau. Durch zahlreiche Publikationen hat sie sich als Autorin einen Namen gemacht. Sie lebt in Augsburg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
Verlag: Frankfurt am Main und Leipzig, Insel, 1993
Anbieter: Versandantiquariat Kerstin Daras, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. 308 S., 8° (Oktav, 18,5 bis 22,5 cm), Goldgeprägtes Orig.- Leinen (Hardcover). Fußschnitt gestempelt. Sonst aber sehr sauber - sehr gut erhalten.
Verlag: Frankfurt am Main und Leipzig, Insel, 1993
Anbieter: Versandantiquariat Kerstin Daras, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. 318 S., 8° (Oktav, 18,5 bis 22,5 cm), Goldgeprägtes Orig.- Leinen (Hardcover). Sehr sauber - sehr gut erhalten.
Verlag: Darmstadt: Luchterhand Verlag 1981 (März)., 1981
ISBN 10: 3472612967 ISBN 13: 9783472612964
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 3. Auflage. Originalausgabe. 209 (3) Seiten. 18 x 11 cm. Umschlag von Kalle Giese. Sehr guter Zustand. - Gabriele Wohmann, geborene Guyot (* 21. Mai 1932 in Darmstadt; 22. Juni 2015 ebenda), war eine deutsche Schriftstellerin. Leben: Gabriele Wohmann stammte aus der Darmstädter Pastorenfamilie Guyot. Ihr Großvater, Pfarrer Johannes Guyot (18611910), hatte dort 1906 den Hessischen Diakonieverein gegründet. Ihr Vater Paul Daniel Guyot (18961974) wirkte ebenfalls als Diakoniepfarrer in Darmstadt. Als Internatsschülerin besuchte sie das noch nicht anerkannte Nordseepädagogium auf der Insel Langeoog, wo sie ein externes Abitur ablegte. Von 1951 bis 1953 studierte sie vier Semester ohne Abschluss Germanistik, Romanistik, Anglistik, Musikwissenschaft und Philosophie in Frankfurt am Main. Anschließend war sie als Lehrerin an ihrer ehemaligen Schule auf Langeoog sowie an einer Volkshochschule und einer Handelsschule tätig. 1953 heiratete sie den Germanisten Reiner Wohmann (* 1926, 2017) und lebte seit 1956 als Schriftstellerin in Darmstadt, wo sie am 22. Juni 2015 im Alter von 83 Jahren starb. Gabriele Wohmann wurde auf dem Bessunger Friedhof (Grabstelle: Mauer 111) bestattet. Seit Mitte März 2017 trägt ein Teil der Erbacher Straße in Darmstadt ihr zu Ehren den Namen Gabriele Wohmann-Weg". Werk: Gabriele Wohmann verfasste Erzählungen, Romane, Gedichte, Hörspiele, Fernsehspiele und Essays. Die Autorin, die sich selbst als Graphomanin" einschätzte, schuf seit den 1950er Jahren ein umfangreiches Werk, in dem sie anfangs in satirischer Form die Problematik der herkömmlichen Paarbeziehung und traditioneller Familienstrukturen aufzeichnete. Sie galt als scharfe Beobachterin. Wohmann, die in den 1960er Jahren auch an Tagungen der Gruppe 47 teilgenommen hatte, schlug seit den 1970er Jahren versöhnlichere Töne an. Ihr Werk nahm den Charakter einer fortgesetzten Chronik des Privatlebens und der Konflikte und Beschädigungen an, die sich hinter der Fassade des Alltags meist gut situierter Figuren verbergen. Ihr Ausloten des Alltäglichen wird gelegentlich als Rückzug in die Kammer" moniert. Andere dagegen sehen in dem differenziert ausgeleuchteten Mikrokosmos eine Bühne, auf der die großen Fragen des Lebens verhandelt werden: Sie lehrt uns, genau hinzusehen und mitzubekommen, was dort geschieht, wo die Gesellschaft zusammengehalten wird: in der Sphäre des Privaten." Erfolgreich war Wohmann, deren Bücher in 15 Sprachen übersetzt wurden, vor allem in den 1970er und 1980er Jahren in Westdeutschland. Wesentliche Teile ihres Werks aus dieser Zeit können der Neuen Innerlichkeit und teils thematisch der Frauenbewegung nach 1968 zugerechnet werden. Ihren größten Erfolg beim Publikum erzielte sie mit dem 1974 erschienenen Roman Paulinchen war allein zu Haus, der mehr als 20 Auflagen erlebte und 1981 verfilmt wurde. Innerhalb ihrer Fernseharbeiten fand der Film Entziehung eine höhere Aufmerksamkeit. Fast zwei Millionen Zuschauer sahen den Auftritt der Autorin in der Rolle ihrer Protagonistin Laura im Jahr 1973. Gabriele Wohmann gehörte zu den Interpreten der Frankfurter Anthologie und trat regelmäßig mit Hörspielen, Essays und neuen Erzählungen in Erscheinung. In ihren 2010 veröffentlichten Erzählungen Wann kommt die Liebe zeigt sich Gabriele Wohmann dem Literaturredakteur Johannes Breckner zufolge als Meisterin im Erkunden jener minimalen Störungen, die ein latentes Unbehagen auslösen." Für die Literaturwissenschaftlerin Sabine Doering stehen diese Erzählungen beispielhaft für Wohmanns gesamtes Schaffen. Es seien Szenen aus dem bieder-schrecklichen Mittelstandsglück, wie man sie sich pointierter kaum vorstellen kann", meisterliche Charakterstudien, die oft zu regelrechten Tragikomödien, manchmal aber auch zu wundervollen Grotesken werden". Gabriele Wohmann gilt als eine der profiliertesten deutschsprachigen Autorinnen im Bereich der Kurzgeschichte, in mehr als fünf Jahrzehnten hat sie über 600 Erzählungen publiziert, sodass sie laut Literaturredakteur Tilman Krause als hervorragende Chronistin bundesrepublikanischen Lebens und Königin der Kurzgeschichte" bezeichnet werden kann. . . . Aus wikipedia-Gabriele_Wohmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.
Verlag: Darmstadt: Luchterhand Verlag 1981 März)., 1981
ISBN 10: 3472612975 ISBN 13: 9783472612971
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 3. Auflage. Originalausgabe. 208 Seiten. 18 x 11 cm. Umschlag von Kalle Giese. Sehr guter Zustand. - Gabriele Wohmann, geborene Guyot (* 21. Mai 1932 in Darmstadt; 22. Juni 2015 ebenda), war eine deutsche Schriftstellerin. Leben: Gabriele Wohmann stammte aus der Darmstädter Pastorenfamilie Guyot. Ihr Großvater, Pfarrer Johannes Guyot (18611910), hatte dort 1906 den Hessischen Diakonieverein gegründet. Ihr Vater Paul Daniel Guyot (18961974) wirkte ebenfalls als Diakoniepfarrer in Darmstadt. Als Internatsschülerin besuchte sie das noch nicht anerkannte Nordseepädagogium auf der Insel Langeoog, wo sie ein externes Abitur ablegte. Von 1951 bis 1953 studierte sie vier Semester ohne Abschluss Germanistik, Romanistik, Anglistik, Musikwissenschaft und Philosophie in Frankfurt am Main. Anschließend war sie als Lehrerin an ihrer ehemaligen Schule auf Langeoog sowie an einer Volkshochschule und einer Handelsschule tätig. 1953 heiratete sie den Germanisten Reiner Wohmann (* 1926, 2017) und lebte seit 1956 als Schriftstellerin in Darmstadt, wo sie am 22. Juni 2015 im Alter von 83 Jahren starb. Gabriele Wohmann wurde auf dem Bessunger Friedhof (Grabstelle: Mauer 111) bestattet. Seit Mitte März 2017 trägt ein Teil der Erbacher Straße in Darmstadt ihr zu Ehren den Namen Gabriele Wohmann-Weg". Werk: Gabriele Wohmann verfasste Erzählungen, Romane, Gedichte, Hörspiele, Fernsehspiele und Essays. Die Autorin, die sich selbst als Graphomanin" einschätzte, schuf seit den 1950er Jahren ein umfangreiches Werk, in dem sie anfangs in satirischer Form die Problematik der herkömmlichen Paarbeziehung und traditioneller Familienstrukturen aufzeichnete. Sie galt als scharfe Beobachterin. Wohmann, die in den 1960er Jahren auch an Tagungen der Gruppe 47 teilgenommen hatte, schlug seit den 1970er Jahren versöhnlichere Töne an. Ihr Werk nahm den Charakter einer fortgesetzten Chronik des Privatlebens und der Konflikte und Beschädigungen an, die sich hinter der Fassade des Alltags meist gut situierter Figuren verbergen. Ihr Ausloten des Alltäglichen wird gelegentlich als Rückzug in die Kammer" moniert. Andere dagegen sehen in dem differenziert ausgeleuchteten Mikrokosmos eine Bühne, auf der die großen Fragen des Lebens verhandelt werden: Sie lehrt uns, genau hinzusehen und mitzubekommen, was dort geschieht, wo die Gesellschaft zusammengehalten wird: in der Sphäre des Privaten." Erfolgreich war Wohmann, deren Bücher in 15 Sprachen übersetzt wurden, vor allem in den 1970er und 1980er Jahren in Westdeutschland. Wesentliche Teile ihres Werks aus dieser Zeit können der Neuen Innerlichkeit und teils thematisch der Frauenbewegung nach 1968 zugerechnet werden. Ihren größten Erfolg beim Publikum erzielte sie mit dem 1974 erschienenen Roman Paulinchen war allein zu Haus, der mehr als 20 Auflagen erlebte und 1981 verfilmt wurde. Innerhalb ihrer Fernseharbeiten fand der Film Entziehung eine höhere Aufmerksamkeit. Fast zwei Millionen Zuschauer sahen den Auftritt der Autorin in der Rolle ihrer Protagonistin Laura im Jahr 1973. Gabriele Wohmann gehörte zu den Interpreten der Frankfurter Anthologie und trat regelmäßig mit Hörspielen, Essays und neuen Erzählungen in Erscheinung. In ihren 2010 veröffentlichten Erzählungen Wann kommt die Liebe zeigt sich Gabriele Wohmann dem Literaturredakteur Johannes Breckner zufolge als Meisterin im Erkunden jener minimalen Störungen, die ein latentes Unbehagen auslösen." Für die Literaturwissenschaftlerin Sabine Doering stehen diese Erzählungen beispielhaft für Wohmanns gesamtes Schaffen. Es seien Szenen aus dem bieder-schrecklichen Mittelstandsglück, wie man sie sich pointierter kaum vorstellen kann", meisterliche Charakterstudien, die oft zu regelrechten Tragikomödien, manchmal aber auch zu wundervollen Grotesken werden". Gabriele Wohmann gilt als eine der profiliertesten deutschsprachigen Autorinnen im Bereich der Kurzgeschichte, in mehr als fünf Jahrzehnten hat sie über 600 Erzählungen publiziert, sodass sie laut Literaturredakteur Tilman Krause als hervorragende Chronistin bundesrepublikanischen Lebens und Königin der Kurzgeschichte" bezeichnet werden kann. . . . Aus wikipedia-Gabriele_Wohmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.