Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (24)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Cela, Camilo José:

    Verlag: München, Zürich: Piper Verlag, 1989

    ISBN 10: 3492109705 ISBN 13: 9783492109703

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 227 (9) Seiten. 19 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Mängelstrich auf dem Fußschnitt. In kurzen, imaginären Gesprächen unterhält sich Mrs. Caldwell mit ihrem im Krieg gefallenen einzigen Sohn. Ihre Erinnerungen an unzählige Details aus seinem Leben verbinden sich zu einem geschlossenen Bild. - Camilo José Cela (Camilo José Manuel Juan Ramón Francisco de Jerónimo Cela Trulock, * 11. Mai 1916 in Iria Flavia, Gemeinde Padrón, Provinz A Coruña; 17. Januar 2002 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und erhielt 1989 den Nobelpreis für Literatur. Sein Stil wurde als dunkler Realismus" oder auch Tremendismo" bezeichnet. Leben: Camilo José Cela wurde als Sohn eines Spaniers und einer Engländerin geboren. Sein Großvater, John Trulock, war Chef der ersten Eisenbahn in Galicien gewesen. 1925 übersiedelte die gesamte Familie nach Madrid. Während seiner Schulzeit erkrankte Camilo an Tuberkulose, so dass er sich in ein Sanatorium begeben musste (1931-1932), wo er viel Gelegenheit zu lesen hatte. 1934 begann er ein Medizinstudium an der Universidad Complutense de Madrid, das er bald aufgab. Statt dessen besuchte er Vorlesungen über Lyrik bei Pedro Salinas, dem er erste Gedichte zeigte und der ihn zum Schreiben ermunterte. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte er auf der Seite der Frankisten und wurde an der Front verwundet. 1940 begann ein Jurastudium (das er ebenfalls bald abbrach) und veröffentlichte erste Werke. Nach dem Krieg widmete er sich dem Journalismus und arbeitete in der spanischen Zensurbehörde Cuerpo de Investigación y Vigilancia", der er sich selbst 1938 als Denunziant angeboten hatte.[1] Er veröffentlichte im Alter von 26 Jahren seinen ersten Roman La familia de Pascual Duarte (1942), der wegen der ungewöhnlich realitätsnahen Schilderung von brutalen Gewalttaten einen Skandal hervorrief und zeitweise von der Zensur verboten wurde. Damit wurde Cela schlagartig bekannt und begründete die Richtung des so genannten tremendismo" in Spanien. 1944 heiratete er María del Rosario Conde Picavea, die ihm zwei Jahre später einen Sohn schenkte, der nach ihm Camilo José getauft wurde. 1954 übersiedelt er auf die Insel Mallorca, die sein Hauptwohnsitz wurde. 1956 gründete er die Zeitschrift Papeles de Son Armadans. Das bekannteste seiner über 70 Werke ist La Colmena (Der Bienenkorb), ein in zahlreichen Erzählfragmenten angeordneter Roman über das Madrid der Nachkriegsjahre. Auch hier warf ihm die Zensur Unmoral und Pornographie vor, weswegen die Erstausgabe 1951 in Buenos Aires erschien; erst 1955 konnte der Roman in einer veränderten Fassung in Barcelona herauskommen. 1982 wurde es unter der Regie von Mario Camus verfilmt (Drehbuch J.L. Dibildos) und 1983 mit dem Goldenen Bären der Berliner Filmfestspiele ausgezeichnet. Seit 1957 war Cela Mitglied der Real Academia de la Lengua Española (Königlichen Spanischen Akademie). Von König Juan Carlos wurde er bald nach dem Übergang zur Demokratie als Parlamentsabgeordneter berufen; von 1977 bis 1979 wirkte er als Senator an der Redaktion der spanischen Verfassung mit. Am 10. März 1991 heiratete er Marina Castaño. 1996 verlieh ihm der spanische König den Titel Marqués de Iria Flavia. Auszeichnungen: 1987 wurde Cela der Príncipe de Asturias de las Letras verliehen. 1989 erhielt er den Nobelpreis für Literatur für seine reiche und eindringliche Prosa, in der mit verhaltenem Mitgefühl eine herausfordernde Vision der Ausgesetztheit des Menschen gestaltet wird".[2] 1994 erhielt er den Premio Planeta für La Cruz de San Andrés; dabei entfachte sich eine Polemik wegen Plagiats, da eine Autorin angab, Cela habe weite Teile ihres Romans kopiert. 1995 wurde ihm der renommierte Premio Cervantes zugesprochen. Aus: wikipedia-Camilo_Jos%C3%A9_Cela Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Cela, Camilo José:

    Verlag: München ; Zürich : Piper Verlag, 1989

    ISBN 10: 3492107826 ISBN 13: 9783492107822

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 41. - 48. Tausend. 3. Auflage. 274 (14) Seiten. 19 cm. Umschlag: Frederico Luci unter Verwendung eines Gemäldes von Gregorio Camacho: "Arcadas del Silencio". Guter Zustand. Der Bienenkorb - das ist Madrid im Zweiten Weltkrieg, das ist das Cafe der Dona Rosa. Von hier führen die Fäden in die Hinterhöfe, Parkanlagen und Absteigen Madrids, zu den Szenen von Liebe, Ehebruch und Eifersucht. So wird dieser beste Roman des Nobelpreisträgers zu einem eindrucksvollen Panoptikum aus dem Alltag einer faschistischen Gesellschaft. - Camilo José Cela (Camilo José Manuel Juan Ramón Francisco de Jerónimo Cela Trulock, * 11. Mai 1916 in Iria Flavia, Gemeinde Padrón, Provinz A Coruña; 17. Januar 2002 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und erhielt 1989 den Nobelpreis für Literatur. Sein Stil wurde als dunkler Realismus" oder auch Tremendismo" bezeichnet. Leben: Camilo José Cela wurde als Sohn eines Spaniers und einer Engländerin geboren. Sein Großvater, John Trulock, war Chef der ersten Eisenbahn in Galicien gewesen. 1925 übersiedelte die gesamte Familie nach Madrid. Während seiner Schulzeit erkrankte Camilo an Tuberkulose, so dass er sich in ein Sanatorium begeben musste (1931-1932), wo er viel Gelegenheit zu lesen hatte. 1934 begann er ein Medizinstudium an der Universidad Complutense de Madrid, das er bald aufgab. Statt dessen besuchte er Vorlesungen über Lyrik bei Pedro Salinas, dem er erste Gedichte zeigte und der ihn zum Schreiben ermunterte. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte er auf der Seite der Frankisten und wurde an der Front verwundet. 1940 begann ein Jurastudium (das er ebenfalls bald abbrach) und veröffentlichte erste Werke. Nach dem Krieg widmete er sich dem Journalismus und arbeitete in der spanischen Zensurbehörde Cuerpo de Investigación y Vigilancia", der er sich selbst 1938 als Denunziant angeboten hatte.[1] Er veröffentlichte im Alter von 26 Jahren seinen ersten Roman La familia de Pascual Duarte (1942), der wegen der ungewöhnlich realitätsnahen Schilderung von brutalen Gewalttaten einen Skandal hervorrief und zeitweise von der Zensur verboten wurde. Damit wurde Cela schlagartig bekannt und begründete die Richtung des so genannten tremendismo" in Spanien. 1944 heiratete er María del Rosario Conde Picavea, die ihm zwei Jahre später einen Sohn schenkte, der nach ihm Camilo José getauft wurde. 1954 übersiedelt er auf die Insel Mallorca, die sein Hauptwohnsitz wurde. 1956 gründete er die Zeitschrift Papeles de Son Armadans. Das bekannteste seiner über 70 Werke ist La Colmena (Der Bienenkorb), ein in zahlreichen Erzählfragmenten angeordneter Roman über das Madrid der Nachkriegsjahre. Auch hier warf ihm die Zensur Unmoral und Pornographie vor, weswegen die Erstausgabe 1951 in Buenos Aires erschien; erst 1955 konnte der Roman in einer veränderten Fassung in Barcelona herauskommen. 1982 wurde es unter der Regie von Mario Camus verfilmt (Drehbuch J.L. Dibildos) und 1983 mit dem Goldenen Bären der Berliner Filmfestspiele ausgezeichnet. Seit 1957 war Cela Mitglied der Real Academia de la Lengua Española (Königlichen Spanischen Akademie). Von König Juan Carlos wurde er bald nach dem Übergang zur Demokratie als Parlamentsabgeordneter berufen; von 1977 bis 1979 wirkte er als Senator an der Redaktion der spanischen Verfassung mit. Am 10. März 1991 heiratete er Marina Castaño. 1996 verlieh ihm der spanische König den Titel Marqués de Iria Flavia. Auszeichnungen: 1987 wurde Cela der Príncipe de Asturias de las Letras verliehen. 1989 erhielt er den Nobelpreis für Literatur für seine reiche und eindringliche Prosa, in der mit verhaltenem Mitgefühl eine herausfordernde Vision der Ausgesetztheit des Menschen gestaltet wird".[2] 1994 erhielt er den Premio Planeta für La Cruz de San Andrés; dabei entfachte sich eine Polemik wegen Plagiats, da eine Autorin angab, Cela habe weite Teile ihres Romans kopiert. 1995 wurde ihm der renommierte Premio Cervantes zugesprochen. Aus: wikipedia-Camilo_Jos%C3%A9_Cela. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 267.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Cela, Camilo Jose:

    Verlag: Piper, München - Zürich, 1990

    ISBN 10: 3492112498 ISBN 13: 9783492112499

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Serie Piper Taschenbuch 1249. Zustand: Gut. 150 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Einband und leider ein handschriftlicher Besitzeintrag am Innendeckel. Aus dem Spanischen ("Gavilla de fábulas sin amor", 1962) übertragen von Rainer Specht. Autorenporträt: Camilo José Cela (Camilo José Manuel Juan Ramón Francisco de Jerónimo Cela Trulock, geboren am 11. Mai 1916 in Iria Flavia, Gemeinde Padrón, Provinz A Coruña; gestorben am 17. Januar 2002 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und erhielt 1989 den Nobelpreis für Literatur. Sein Stil wurde als dunkler Realismus" oder auch Tremendismo bezeichnet. Camilo José Cela wurde als Sohn eines Spaniers und einer Engländerin geboren. Sein Großvater, John Trulock, war Chef der ersten Eisenbahn in Galicien gewesen. Im Jahr 1925 siedelte die gesamte Familie nach Madrid über. Während seiner Schulzeit erkrankte Camilo an Tuberkulose, so dass er sich in ein Sanatorium begeben musste (19311932), wo er viel Gelegenheit zu lesen hatte. 1934 begann er ein Medizinstudium an der Universidad Complutense de Madrid, das er jedoch bald aufgab. Stattdessen besuchte er Vorlesungen über Lyrik bei Pedro Salinas, dem er erste Gedichte zeigte und der ihn zum Schreiben ermunterte. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte er auf der Seite der Frankisten und wurde an der Front verwundet. Im Jahr 1940 begann er ein Jurastudium (das er ebenfalls bald abbrach) und veröffentlichte erste Werke. Nach dem Krieg widmete er sich dem Journalismus und arbeitete in der spanischen Zensurbehörde Cuerpo de Investigación y Vigilancia", der er sich selbst im Jahr 1938 als Denunziant angeboten hatte. Er veröffentlichte im Alter von 26 Jahren seinen ersten Roman La familia de Pascual Duarte (1942), der wegen der realitätsnahen Schilderung von fast unmotivierten oder aus dem Affekt heraus erfolgter brutaler Gewalttaten, die in den 1920er Jahren stattfanden, einen Skandal hervorrief und zeitweise von der Zensur verboten wurde. Der Täter zeigt in seinen späteren Aufzeichnungen vor seiner Hinrichtung (wegen eines anderen Verbrechens gegen Ende des Bürgerkriegs) keine Reue. Der Roman ist einerseits mit traditionellen Sprachklischees überladen (etwa in Formeln wie Euer Ehren") und andererseits Ausdruck einer allgemeinen Sprachlosigkeit und emotionalen Verrohung in den 1930er Jahren. Damit wurde Cela schlagartig bekannt und begründete die neorealistische Strömung des so genannten Tremendismo in Spanien. Im Jahr 1944 heiratete er María del Rosario Conde Picavea. Zwei Jahre später bekam sie einen Sohn, der nach seinem Vater Camilo José getauft wurde. Von 1947 bis 1950 lebte und arbeitete er zeitweise im kleinen Ort Cebreros. Im Jahr 1954 siedelte er auf die Insel Mallorca über, die sein Hauptwohnsitz wurde. 1956 gründete Cela die Zeitschrift Papeles de Son Armadans. Das bekannteste seiner über 70 Werke ist La Colmena (Der Bienenkorb), ein aus zahlreichen Erzählfragmenten bestehender Roman über das verarmte und entwurzelte, schicksalsergebene oder Illusionen hegende, um die Gesichtswahrung bemühte Kleinbürgertum Madrids in dem durch die Autarkiepolitik ausgelösten Hungerwinter 1943/44 nach dem Spanischen Bürgerkrieg. Krieg und Hunger fördern die Verrohung und den Verfall traditioneller Werte, aus der Not verabredete Treffen in improvisierten Stundenhotels, aber auch Mitgefühl und die Bereitschaft, mit anderen zu teilen. Jedoch verzichtet der Autor vollständig auf die psychologische Durchdringung der Figuren, deren Fassade auch in den klischeehaften Dialogen stets aufrechterhalten wird. Drehpunkt des Treibens der fast 300 Figuren des Romans ist eine Kneipe, die der geldgierigen Hitler-Sympathisantin Doña Rosa gehört. Der Roman verfolgt immer wieder den Weg des wohnungslosen Poeten Martin durch die Stadt, der sich zum Schluss aus unbekannten Gründen vor der Polizei verstecken muss. Die Zensur warf Cela Unmoral und Pornographie vor, weshalb die Erstausgabe des Romans 1951 in Buenos Aires erschien; erst 1955 konnte der Roman in einer veränderten Fassung in Barcelona herauskommen. 1982 wurde er unter der Regie von Mario Camus verfilmt (Drehbuch: J.L. Dibildos) und 1983 mit dem Goldenen Bären der Berliner Filmfestspiele ausgezeichnet. 1955 erschien sein Roman La catira, eine Sammlung von Geschichten aus Venezuela mit vielen Einsprengseln im venezolanischen Dialekt. Grundlage waren die Erfahrungen, die Cela auf seinen Reisen nach Venezuela zur Zeit des Diktators Marcos Pérez Jiménez machte. Im Jahr 1971 spielte Cela neben weiteren in Spanien lebenden Künstlern und Prominenten wie Erwin Bechtold, Christopher Plummer, Robert Graves, Princesa de Borbón y Parma, Leslie Grimes, Leonard Slater und Charles Orloff in dem Film Impromptu Balear des Regisseurs Francisco Rovira Beleta und dem Produzenten und Drehbuchschreiber Enrique Josa mit. Von König Juan Carlos wurde er bald nach dem Übergang zur Demokratie zum Kongressabgeordneten berufen; von 1977 bis 1979 wirkte er als Senator an der Redaktion der spanischen Verfassung mit. Am 10. März 1991 heiratete er Marina Castaño. Im Jahr 1996 verlieh ihm der spanische König den Adelstitel Marqués de Iria Flavia.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Cela, Camilo Jose:

    Verlag: Verlags - AG Die Arche, Zürich, 1989

    ISBN 10: 3716019011 ISBN 13: 9783716019016

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 239 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Nach der Übersetzung von George Leisewitz überarbeitet von Gerda Theile-Bruhns. Autorenporträt: Camilo José Cela (Camilo José Manuel Juan Ramón Francisco de Jerónimo Cela Trulock, geboren am 11. Mai 1916 in Iria Flavia, Gemeinde Padrón, Provinz A Coruña; gestorben am 17. Januar 2002 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und erhielt 1989 den Nobelpreis für Literatur. Sein Stil wurde als dunkler Realismus" oder auch Tremendismo bezeichnet. Camilo José Cela wurde als Sohn eines Spaniers und einer Engländerin geboren. Sein Großvater, John Trulock, war Chef der ersten Eisenbahn in Galicien gewesen. Im Jahr 1925 siedelte die gesamte Familie nach Madrid über. Während seiner Schulzeit erkrankte Camilo an Tuberkulose, so dass er sich in ein Sanatorium begeben musste (19311932), wo er viel Gelegenheit zu lesen hatte. 1934 begann er ein Medizinstudium an der Universidad Complutense de Madrid, das er jedoch bald aufgab. Stattdessen besuchte er Vorlesungen über Lyrik bei Pedro Salinas, dem er erste Gedichte zeigte und der ihn zum Schreiben ermunterte. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte er auf der Seite der Frankisten und wurde an der Front verwundet. Im Jahr 1940 begann er ein Jurastudium (das er ebenfalls bald abbrach) und veröffentlichte erste Werke. Nach dem Krieg widmete er sich dem Journalismus und arbeitete in der spanischen Zensurbehörde Cuerpo de Investigación y Vigilancia", der er sich selbst im Jahr 1938 als Denunziant angeboten hatte. Er veröffentlichte im Alter von 26 Jahren seinen ersten Roman La familia de Pascual Duarte (1942), der wegen der realitätsnahen Schilderung von fast unmotivierten oder aus dem Affekt heraus erfolgter brutaler Gewalttaten, die in den 1920er Jahren stattfanden, einen Skandal hervorrief und zeitweise von der Zensur verboten wurde. Der Täter zeigt in seinen späteren Aufzeichnungen vor seiner Hinrichtung (wegen eines anderen Verbrechens gegen Ende des Bürgerkriegs) keine Reue. Der Roman ist einerseits mit traditionellen Sprachklischees überladen (etwa in Formeln wie Euer Ehren") und andererseits Ausdruck einer allgemeinen Sprachlosigkeit und emotionalen Verrohung in den 1930er Jahren. Damit wurde Cela schlagartig bekannt und begründete die neorealistische Strömung des so genannten Tremendismo in Spanien. Im Jahr 1944 heiratete er María del Rosario Conde Picavea. Zwei Jahre später bekam sie einen Sohn, der nach seinem Vater Camilo José getauft wurde. Von 1947 bis 1950 lebte und arbeitete er zeitweise im kleinen Ort Cebreros. Im Jahr 1954 siedelte er auf die Insel Mallorca über, die sein Hauptwohnsitz wurde. 1956 gründete Cela die Zeitschrift Papeles de Son Armadans. Das bekannteste seiner über 70 Werke ist La Colmena (Der Bienenkorb), ein aus zahlreichen Erzählfragmenten bestehender Roman über das verarmte und entwurzelte, schicksalsergebene oder Illusionen hegende, um die Gesichtswahrung bemühte Kleinbürgertum Madrids in dem durch die Autarkiepolitik ausgelösten Hungerwinter 1943/44 nach dem Spanischen Bürgerkrieg. Krieg und Hunger fördern die Verrohung und den Verfall traditioneller Werte, aus der Not verabredete Treffen in improvisierten Stundenhotels, aber auch Mitgefühl und die Bereitschaft, mit anderen zu teilen. Jedoch verzichtet der Autor vollständig auf die psychologische Durchdringung der Figuren, deren Fassade auch in den klischeehaften Dialogen stets aufrechterhalten wird. Drehpunkt des Treibens der fast 300 Figuren des Romans ist eine Kneipe, die der geldgierigen Hitler-Sympathisantin Doña Rosa gehört. Der Roman verfolgt immer wieder den Weg des wohnungslosen Poeten Martin durch die Stadt, der sich zum Schluss aus unbekannten Gründen vor der Polizei verstecken muss. Die Zensur warf Cela Unmoral und Pornographie vor, weshalb die Erstausgabe des Romans 1951 in Buenos Aires erschien; erst 1955 konnte der Roman in einer veränderten Fassung in Barcelona herauskommen. 1982 wurde er unter der Regie von Mario Camus verfilmt (Drehbuch: J.L. Dibildos) und 1983 mit dem Goldenen Bären der Berliner Filmfestspiele ausgezeichnet. 1955 erschien sein Roman La catira, eine Sammlung von Geschichten aus Venezuela mit vielen Einsprengseln im venezolanischen Dialekt. Grundlage waren die Erfahrungen, die Cela auf seinen Reisen nach Venezuela zur Zeit des Diktators Marcos Pérez Jiménez machte. Im Jahr 1971 spielte Cela neben weiteren in Spanien lebenden Künstlern und Prominenten wie Erwin Bechtold, Christopher Plummer, Robert Graves, Princesa de Borbón y Parma, Leslie Grimes, Leonard Slater und Charles Orloff in dem Film Impromptu Balear des Regisseurs Francisco Rovira Beleta und dem Produzenten und Drehbuchschreiber Enrique Josa mit. Von König Juan Carlos wurde er bald nach dem Übergang zur Demokratie zum Kongressabgeordneten berufen; von 1977 bis 1979 wirkte er als Senator an der Redaktion der spanischen Verfassung mit. Am 10. März 1991 heiratete er Marina Castaño. Im Jahr 1996 verlieh ihm der spanische König den Adelstitel Marqués de Iria Flavia.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 276 illustrierter OPappband, 19,5 x 11,2 cm.

  • Graetz, Heinrich

    Verlag: Creative Media Partners, LLC, 2018

    ISBN 10: 0341058327 ISBN 13: 9780341058328

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,87 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Graetz, Heinrich; Theiner, Augustin

    Verlag: Legare Street Press, 2023

    ISBN 10: 1021594326 ISBN 13: 9781021594327

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,03 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.

  • Gidal, Nachum T.:

    Verlag: Köln : Könemann, 2000 Buch und Zeitschriften Vlg., 1997

    ISBN 10: 3895085405 ISBN 13: 9783895085406

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 440 S. : zahlr. Ill. ; 27 cm. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Gutes Ex. - Ca. 2,5 Kg. - PROLOG ---- In der Römerzeit ---- Die Anfänge der Diaspora ---- Die ersten Gemeinden am Rhein ---- IM MITTELALTER ---- Überleben in christlicher Umgebung und kulturelle Blüte ---- Im Frankenreich Karls des Großen ---- Blütezeit im 10. und n. Jahrhundert ---- In der Löwengrube - die Zeit der Kreuzzüge ---- Die Säulen des Judentums ---- Ecclesia und SynagogaVerketzerung durch die Kirche ---- In der christlichen Kunst ---- Rechtliche Stellung im Hochmittelalter ---- Blutlüge, Hostienlüge, Schwarzer Tod ---- Überleben in Stadt und Land ---- Im jüdischen Viertel ---- Das tägliche Leben ---- Jüdisch-Deutsch in Umgangssprache und Volksliteratur ---- Buchkultur - die Darmstädter Haggada ---- Gutenbergs Buchdruck und das jüdische Schrifttum ---- Verfolgung, Austreibung, Ermordung ---- Der Kampf um den Talmud ---- Christliche Kabbala ---- Martin Luther - ---- vom Judenmissionar zum Judenfeind ---- Josel von Rosheim, ---- Befehlshaber der Judenschaft" ---- Berufsleben in christlicher Umgebung ---- Das Ghetto in Frankfurt am Main ---- Messianische Hoffnung - ---- Sabbatai Zwi ---- Die Geheimsekten der Sabbatianer und Frankisten ---- Familienleben im 17. und 18. Jahrhundert ---- in der Gemeinde ---- Im Wirtschaftsleben ---- Die portugiesischen Juden in Hamburg ---- Die unterste Schicht ---- Die oberste Schicht - Hofjuden ---- DER WEG IN DIE NEUZEIT ---- Kampf um Gleichberechtigung ---- Von Wien nach Berlin ---- Friedrich II. und seine preußischen Juden ---- Moses Mendelssohn ---- Aufklärer, Reformer, Assimilanten ---- Der Weg in das Großbürgertum ---- Die orthodoxe Mehrheit ---- Nathan der Gute und Shylock der Böse ---- Vorkämpfer jüdischer Emanzipation ---- Napoleon bringt die Befreiung ---- Gleichberechtigung im Königreich Westfalen ---- Juden in Berlin um das Jahr 1800 ---- Der Salon von Marcus und Henriette Herz ---- Rahel Levin-Varnhagen und ihr Kreis ---- Kurzfristige Gleichberechtigung in Preußen ---- Begeisterung für das deutsche Vaterland ---- Die Zeit der Reaktion ---- Das Stereotyp vom minderwertigen Juden ---- Eintritt in die bildende Kunst ---- Selbstbesinnung: ---- Der Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden ---- Reform des Gottesdienstes ---- In der Judengasse von Frankfurt am Main ---- Die Rothschilds ---- Der Maler Moritz Daniel Oppenheim ---- In Dorf und Kleinstadt ---- Die Terrakotten von Zizenhausen ---- Periphere Berufe ---- In Posen, Ostpreußen und Danzig ---- In Schlesien ---- Synagogenbauten um 1800 ---- Die Feiertage ---- Religion in der Familie ---- Zeremonialkunst in der Synagoge ---- Zeremonialkunst im Haus ---- Drucker und Drucke ---- Kampf um Tradition und Reform ---- Juden im Vormärz ---- In der guten Gesellschaft ---- Das Familienfoto ---- 1848 - ein Jahr der Befreiung ---- Enttäuschte Hoffnung ---- Auswanderung ins Land der Freiheit ---- Heinrich Heine - ---- Brennspiegel der deutsch-jüdischen Problematik ---- Juden in der Musik ---- Richard Wagner ---- und das "Judentum in der Musik" ---- (u.v.a.) ISBN 9783895085406 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.

  • Graetz, Heinrich Graetz

    Verlag: hansebooks, 2020

    ISBN 10: 3337906141 ISBN 13: 9783337906146

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,03 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Graetz, Heinrich; Theiner, Augustin

    Verlag: Hansebooks, 2016

    ISBN 10: 3743389045 ISBN 13: 9783743389045

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,03 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Graetz, H

    Verlag: Salzwasser-Verlag Gmbh, 2020

    ISBN 10: 3752511184 ISBN 13: 9783752511185

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,03 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Graetz, H

    Verlag: Salzwasser-Verlag, 2022

    ISBN 10: 3375051603 ISBN 13: 9783375051600

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,03 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Graetz, Heinrich; Theiner, Augustin

    Verlag: Legare Street Press, 2023

    ISBN 10: 1020115203 ISBN 13: 9781020115202

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,03 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.

  • Graetz, H

    Verlag: Salzwasser-Verlag Gmbh, 2020

    ISBN 10: 3752511192 ISBN 13: 9783752511192

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,03 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.

  • Graetz, H

    Verlag: Salzwasser-Verlag, 2022

    ISBN 10: 3375051611 ISBN 13: 9783375051617

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,03 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.

  • Olga Tokarczuk

    Verlag: Kampa Verlag, 2019

    ISBN 10: 331110014X ISBN 13: 9783311100140

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 33,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Er galt als Luther der Juden - seine Anhänger sahen in ihm einen Messias, für seine Gegner war er ein Scharlatan, ja Ketzer. Jakob Frank war eine der schillerndsten Gestalten im Europa des 18. Jahrhunderts. Die Religionen waren ihm wie Schuhe, die man auf dem Weg zum Herrn wechseln könne: Er war Jude, bevor er mit seiner Gefolgschaft zum Islam und dann zum Katholizismus konvertierte. Er war ein Grenzgänger, der, aus dem ostjüdischen Schtetl stammend, das Habsburger und das Osmanische Reich durchstreifte und sich schließlich in Offenbach am Main niederließ. 'Die Jakobsbücher' sind das vielstimmige Porträt einer faszinierenden Figur, deren Lebensgeschichte zum Vexierbild einer Welt im Umbruch wird. Olga Tokarczuk hat einen historischen Roman über unsere Gegenwart geschrieben, der zugleich ein Plädoyer für Toleranz und Vielfalt ist. Ihr Opus magnum, vom Nobelpreiskomitee explizit in der Begründung erwähnt.

  • Bild des Verkäufers für Skizzen und Studien zur Geschichte der Juden in Polen zum Verkauf von ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB)

    Balaban, Dr. Majer

    Verlag: Louis Lamm, Berlin, 1911

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,41 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: vg to vg+. First edition. Octavo. 127pp. Rebound in light brown cloth with gilt ruling and lettering on spine. Title page with black border. Dedicated to his father Alexander Sussman Balaban. Majer Balaban is considered to be one of the outstanding historians of Polish and Galician Jews. Table of content: 1. Isaak Nachmanowiez, ein polnischer Jude des XVI. Jahrhunderts; 2. Die Portugiesen in Lemberg und Zamosc; 3. Die Steuerexekution (Historische Skizze); 4. Dichtung und Wahrheit über den Eintagskà nig von Polen Saul Wahl; 5. Der Schwedenfähnrich; 6. Das offizielle Protokoll der Frankisten-Disputation in Lemberg; 7. Ein Autodafà in Lemberg im Jahre 1728; 8. Die Brüder Abraham und Michael Esophowicz, Ritter von Leliwa; 9. Ein Prozeà der Lemberger Judengemeinde mit den Jesuiten, 1603â"1608 (Zur Legende von der "Güldnen Rose"); 10. Die Sicherheit im Lemberg Ghetto. Text in German, Gothic script. Binding somewhat sunned along edges and spine, few light finger smudges on cover. Block with light age toning. Binding and interior in overall very good+ condition.