Verlag: Pfarramt Bad Deutsch-Altenburg, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. 32 S. mit Ill. / Einband etw. bestaubt u. etw. gewellt, Seiten etw. gewellt, mit Anstreichungen im Text (Textmarker) // Kirchenführer, Österreich, Bezirk Bruck an der Leitha G1000c *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Bad Deutsch-Altenburg : Pfarramt, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. 4., verb. Aufl. 23 S. mit Ill. / gutes Exemplar // Bildende Kunst, Baukunst G1000c *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: o. O., (Selbstverlag), o. J. (ca. 2003)., 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 12,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb140 S., 2 Bll. mit zahlr. großteils farb. teils doppelblattgr. Abb. Erste Ausgabe dieses kleinen Bildbandes mit Keramikarbeiten von Franz Josef Altenburg (1941-2021), entstanden während des Keramiksymposiums in Gmunden im August 2003. - Leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 8°. OKart. (kl. Gebrssprn., leicht gebräunt).
Erscheinungsdatum: 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. 3. Auflage;. 23 Seiten; Einbandkanten sind leicht bestoßen. Einband berieben; der Zustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.
Verlag: (Linz, Edition Cuturi, 1991)., 1991
ISBN 10: 385358103X ISBN 13: 9783853581032
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 32,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-Gr.-8°. OLwd. mit OU. 140 S., 2 Bll. mit zahlr. großteils farb. teils doppelblattgr. Abb. Nr. 155 von 999 Exemplaren, von Franz Josef Altenburg (1941-2021) eigenhändig nummeriert und signiert. Mit einem einleitenden Text von Peter Baum. - Leicht gebräunt. Vorderes Vorsatzblatt mit Einriss (ohne Papierverlust). *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Hamburg, Konkret-Literatur-Verlag, 1985
ISBN 10: 3922144500 ISBN 13: 9783922144502
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. ha406 3922144500 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Verband österreichischer Höhlenforscher, Wien 1973., 1973
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 21 x 15 cm. Vier Original-Zeitschriftenhefte, zweifach geklammert, mit illustrierten Umschlägen. Ingesamt 188 Seiten mit zahlreichen Zeichnungen, Kartenskizzen, schwarzweiss-Photos und Diagrammen. Exemplare mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Aus den Inhalten Heft 1: Karl Mais - Das Karstgebiet Pfaffenberg bei Bad Deutsch-Altenburg / Gernot Rabeder - Weitere Grabungsergebnisse von der altpleistozänen Wirbeltierfundstelle Deutsch-Altenburg 2 / Kurt Bauer - Die Säugetierfauna der Bärenhöhle im Karleck / Anton Mayer-Josef Wirth - Über Fledermausbeobachtungen in österr. Höhlen 1971 / F. Spitzenberger - Höhlen in Westanatolien / Hubert Trimmel - Höhlenschutz in Österr. 1972 // Heft 2: Rudolf Burkhardt - Die Amateurhöhle im Mährischen Karst / Jan Smarda - Die Flora um die Höhlenscheinwerfer im Mähr. Karst / H.Ager-W.Klappacher-A.Wimmer - 25 Jahre Tantalhöhle / Othmar Schauberger - Die Waldbach-Ursprungshöhle im Dachsteingebiet / Tätigkeitsberich 1972 / Intern. Speläologie // Heft 3: Frank Buschbeck-Günther Pethers - Höhlenvermessungen mit Computerauswertung / Robert Seemann - Die "Bohnerze" des Mittagskogels bei Obertraun / Josef Slacik - Photolumineszenz in den Höhlen des Mähr. Karsts / Franz Ressl - Hamsterknochenfunde und Steinrötelbeobachtungen in niederösterr. Höhlen / Kurt Ehrenberg - .speläologische Fragen auf Grund von Beobachtungen in Oberitalien / Djordje Miric - Myotis capaccinii (Bonaparte) 1837 in Serbien / Heinrich Kusch - Die Fresken und Höhlen von Sigiriya (Ceyloin) 1 / Robert G. Bednarik - Wohnhöhlen bei Tom Price (NW-Autralien) / Hermann Kirchmayr - Sicherheit durch Seilsicherung // Heft 4: Hubert Trimmel - Die Intern. Union für Speläologie nach dem 6. Intern. Kongreß / Bericht über Veranstaltungen des 6. Intern. Kongresses in der Tschechoslowakei 1973 / Johannes Riegl-Arthur Spiegler - Ein neues Gerät zur Entfernungsmessung in Höhlen / Heiner Thaler - Die Erforschung der "Unterwelt" der Dachstein-Mammuthöhle bei Obertraun / Jochen Hasenmayer - Ein neuer Eisteil im Almbergloch bei Grundlsee / Franz Ressl - Fischaugen-Schnecke (Helicigona achates ichthyomma) im Großraum von Lunz am See / Gustave Abel - Höhlen in Palästina / Heinrich Kusch - Die Höhlen bei Mihintale (Ceylon) II / Inhaltsverz. 24. Jahrg. 1973 // Hefte jeweils mit den Rubriken Kurzbericht und Zeitschriftenschau. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K01124-502972.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. FOYER 1 Henning Rischbieter: Die Jahrhundertserie 3sat präsentiert in sechs Folgen Das Theater des Jahrhunderts THEATER DER WELT 4 Gabriela Massuh Die Argentinische Krankheit Welcome to the Global Village Das neue Theater am Rio de la Plata ist die Antwort auf den Zerfall des Staates AUFFÜHRUNGEN 12 Dorothee Hammerstein Begegnungen auf der Tonspur Jossi Wieler befreit in Zürich Jon Fosses Winter von aller Trübsal 14 Franz Wille Des Teufels Advokat Nicolas Steman revidiert Büchner in Basel Dantons Tod 16 Barbara Burckhardt Im Kabinett des Doktor Wilson Robert Wilson synchronisiert am Deutschen Theater Doktor Caligari 18 Eva Behrendt Erst kommt die Farm, dann die Moral Jürgen Kruse inszeniert am Thalia Theater Hamburg O, Neills Desire. Gier unter Ulmen BONNER BIENNALE 20 Im Auge der Paten Ein Gespräch mit Manfred Beilharz, Tankred Dorst, Ursula Ehler und Iris Laufenberg über zehn Jahre Neue Stücke aus Europa AUSLAND PARIS 24 Dorothee Hammerstein Nicht viel Platz zum Spielen hier Peter Brook inszeniert Caryl Churchill und andere Neuigkeiten aus Paris THEATERGESCHICHTE 28 Günther Rühle Ein Wurm kriecht in Millionen Ohren Der Jahrhunderterfolg Brecht/Weills Dreigroschenoper und die Folgen FREIE SZENE 34 Silvia Stammen Traumfabrik im Randbezirk Was das Münchner Metropol Theater aus einem alten Kino macht CHRONIK 38 Altenburg-Gera Thomas Roth/Wladimir Kammer Militärmusik Darmstadt Shakespeare Der Kaufmann von Venedig Dortmund Marina Carr Am Katzenmoor Düsseldorf Moliere Amphitryon Hamburg Dea Loher Magazin des Glücks 4: Hund Köln Sophokles Aias Potsdam David Edgar Albert Speer Wien Beckett Glückliche Tage NEUE STÜCKE 44 Wolfgang Kralicek über Josef Haslingers Das Vaterspiel in Graz 46 Barbara Burckhardt über Igor Bauersimas Futur de luxe in Hannover 47 Eva Behrendt über Thilo Refferts Hellas Sonntag in Magdeburg 48 Natalie Bloch über Ulrich Zaums Irrlichter in Wuppertal 49 Katrin Ullmann über Robert Woelfls Kommunikation der Schweine in Bremerhaven 50 Andreas Jüttner über Christian Martins Sternenfels in Stuttgart 51 Erika Stephan über Hanns von Mühlenfels, execution limited in Weimar DAS STÜCK 52 Thomas Hürlimann Synchron (Stückabdruck) DATEN 63 Premieren im Mai TV-Theater Festivalkalender MAGAZIN 75 Zum Tod von Martin Sperr Tanzbücher Theaterkritikers Prosa Podewil in Nöten Moritz Rinke beim Kanzler Thierses Würde Notizen 80 .VORSCHAU/IMPRESSUM gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Die Welt ist eiskalt Brechts Die heilige Johanna der Schlachthöfe in Senftenberg und Chemnitz von Hartmut Krug Seite 4 Vom Anbellen gegen die Bürgerlichkeit Die Berliner Schaubühne blickt in die Gesellschaft und stößt auf ihre eigene Hausphilosophie von Dirk Pilz Seite 7 Schwerpunkt Tanzausbildung Tanz-Stunde Null? Deutsche Kulturpolitik entdeckt die Tanzausbildung und bemüht sich um breitenwirksame Vermittlung von Franz Anton Cramer, Constanze Klementz Seite 11 Der Tanz als Zugang zur Welt Stefan Hilterhaus von PACT Zollverein und Livia Patrizi, Initiatorin von TanzZeit , im Gespräch von Franz Anton Cramer, Constanze Klementz Seite 13 Lehre: Freiheit. Leere Freiheit? Die Diskussion um eine zeitgenössische Tanzausbildung wirft Fragen nach der Lehrbarkeit von Kunst auf von Franz Anton Cramer, Constanze Klementz Seite 18 Die Amsterdamer School for New Dance Development (SNDO) Eine Ausbildungsphilosophie Seite 22 Tanz um Bologna Bachelor- und Masterstudiengänge in der Tanzausbildung von Roman Arndt Seite 23 Arbeit bis zur Perfektion Der Tänzer und Choreograf Vladimir Malakhov im Gespräch von Constanze Klementz Seite 25 Pinters Nobelpreisrede Wider den Ab-Fluss Eine unzeitgemäße Betrachtung anlässlich der Nobelpreisrede Harold Pinters von Josef Bierbichler Seite 26 Kunst, Wahrheit & Politik Rede zur Verleihung des Literaturnobelpreises an den britischen Dramatiker von Harold Pinter Seite 28 Hausporträt Seite 34 Vermessung der Theaterwelt Das Leipziger LOFFT fördert ein breites Spektrum freier Theaterproduktionen und erforscht in dieser Spielzeit den Zusammenhang von Volk und Herrschaft von Christian Horn Gespräch Seite 37 Für eine produktive Verunsicherung Der Filmregisseur Michael Haneke im Gespräch von Barbara Teichelmann und Willibald Spatz Dramatiker wiedergelesen Seite 40 Weltmordleid. Dem Dramatiker Fritz von Unruh von Oliver Schmaering Auftritt Matthias Fontheims letzte Saison am Schauspielhaus Graz Graz von Hermann Götz Seite 42 Realität satt mit Hilary Fannins Treibgut und Stella Feehilys Abflug Schwerin von Nina Peters Seite 43 Ajax in der Regie von Armin Petras und Dea Lohers Blaubart am schauspielfrankfurt Frankfurt/Main von Shirin Sojitrawalla Seite 44 Andrea Moses inszeniert Maria Stuart als sehr zeitgenössische historische Parabel Altenburg-Gera von Jürgen Otten Seite 45 Ulrike Syhas theaterreflexive Komödie Gewerbe am Theater Heidelberg uraufgeführt Heidelberg von Ralf-Carl Langhals Seite 46 Das Schlosstheater Moers nähert sich dem Thema Demenz mit künstlerischen Mitteln Moers von Morten Kansteiner Seite 47 Philipp Tiedemann findet am Berliner Ensemble keine Antworten auf 100 Fragen an Heiner Müller Berlin von Wolfgang Behrens Seite 48 Kolumne Seite 52 Fragen und Antworten von Frank-M. Raddatz Stück In den Klauen der Geschichte Der Dramatiker Polle Wilbert im Gespräch von Nina Peters Seite 53 Am Tag der jungen Talente von Polle Wilbert Seite 54 Magazin Jugendbewegt - Impulse-Festival in Bochum, Mülheim, Düsseldorf und Köln von Hans-Christoph Zimmermann Seite 70 Testballon der Schauspielschulen - 1. Zentrales NRW-Vorsprechen von Hans-Christoph Zimmermann Seite 71 Müller, der Leser - Symposium Heiner Müller. von Stefan Mahlke Seite 72 Kein Kind ohne Geschichten - Frankfurter Autorenforum von Birgit Lengers Seite 72 Erfolg unkalkulierbar - Die Filmdokumentation. von Alexander Schnackenburg Seite 73 Bücher Andreas Kotte: Theaterwissenschaft von Joachim Fiebach Seite 73 Bücher Matthias Heilmann: Leopold Jessner - Intendant der Republik. Der Weg eines deutsch-jüdischen Regisseurs aus Ostpreußen von Lutz Stirl Seite 74 Bücher Uta Schorlemmer: Tadeusz Kantor Seite 75 Bücher Ulrike Haß: Das Drama des Sehens von Dirk Pilz gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Bad Deutsch-Altenburg : Pfarramt, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. 3. Auflage. 23 S. mit Ill. / Einband etw. bestaubt, Buchrücken etw. bestoßen // Bildende Kunst, Baukunst G1000c *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Anbieter: Libreria Oreste Gozzini snc, Firenze, FI, Italien
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBad Deutsch-Altenburg, (Pfarrant Bad Deutsch-Altenburg; Druck: Herold, Wien VIII), 1962, in-16, br. editoriale figurata, pp. 23, (1). Con 7 illustrazioni in b.n. e piantina.
Verlag: Arnoldsche Verlagsanstalt, 2022
ISBN 10: 3897906465 ISBN 13: 9783897906464
Sprache: Englisch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 45,61
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 59,61
Gebraucht ab EUR 73,06
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frechen, Keramion, 1996
Anbieter: mneme, Kirchheim, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 4°. 171 S, zahlreiche ganzseitige farbige Abbildungen. OPpbd, Beteiligte Künstler: Kerstin Abraham, Franz Josef Altenburg, Hans Munck Andersen, Arnold Annen, Jenny Beavan, Ute Becker, Jochen Brandt, Noor Camstra, Sandra Davolio, Tjok Dessauvage, Aline Favre, Astrit Gerhartz, Alain Girel, Anatoly Kamardin, Elisabeth Langsch, Bodil Manz, Renee Reichenbach, Antje Scharfe u.v. a. -Einband-Rückseite mit kleinen Lagerspuren, sonst nahezu neuwertig [Schlagworte: Keramik] Sprache: Deutsch.
Verlag: Graz ; Köln : Böhlau., 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 237 S. : 14 Bl. Abb., 1 Titelbild ; gr. 8. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Kleber, ansonsten tadelloser Zustand - INHALT -- Hermann Wiesflecker, Erich Swoboda -- Victor Ehrenberg, In memoriam -- Jean Baradez, Les thermes légionnaires de Gemellae (Mit drei Tafeln) Alphons A. Barb, Der Hütelberg" bei Carnuntum (Deutsch- -- Altenburg) (Mit zwei Tafeln) -- Artur Betz, Zur Geschichte der legio X gemina (Mit einer Tafel) Anthony R. Birley, The duration of provincial commands under Antoninus Pius -- Eric Birley, Alae and cohortes milliariae Horst Braunert, lus Latii in den Stadtrechten von Salpensa und Malaca -- Giovanni Brusin, Le difese della romana Aquileia e la loro cronologia -- (Mit drei Tafeln) -- Emilio Condurachi, Beiträge zur Frage der ländlichen Bevölkerung in der römischen Dobrudscha -- Erna Diez, Der Giebel des Carnuntiner Fahnenheiligtums (Mit einer -- Tafel) -- Josef Dobias, Rom und die Völker jenseits der mittleren Donau -- Franz Hampl, Cäsarenwahnsinn" -- Johannes Irmscher, Die Begründung der Limesforschung in Deutschland -- John P. C. Kent, Julius Nepos and the Fall of the Western Empire -- (Mit einer Tafel) -- Rolf Nierhaus, Hadrians Verhältnis zu Italica Grga Novak, War Epidaurum colonia oder municipium Harald v. Petrikovits, Frühchristliche Silberlöffel (Mit einer Tafel) Hans-Georg Pflaum, Deux gouverneurs de la province de Cilicie de -- l'époque de Trajan à la lumière de deux nouvelles inscriptions de lotapé en Cilicie trachée -- André Piganiol, Interpretation de la tombe de Vix Jaroslav Sasel, Keltisches portorium in den Ostalpen Wilhelm Schleiermacher, Zu den sogenannten Kulttheatern in Gal -- lien (Mit zwei Tafeln) -- Janos Szilägyi, Zu den Statuenpreisen in der römischen Kaiserzeit . Friedrich Vittinghoff, Zur vorcaesarischen Siedlungs- und Städtepolitik in Nordafrika Schriftenverzeichnis Erich Swoboda. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Capriccio 41 821 0, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 16,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDoppel-LP. Zustand: Sehr gut. LP-Vinyl Schallplatte in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platten sind stets in Inlays. A1 "Tönet, Ihr Pauken! Erschallet Trompeten!" Chor Aus Der Kantate BWV 214 Chorus Universitätschor Leipzig Conductor Max Pommer Ensemble Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig 7:25 A2 Andante Aus Dem 2. Brandenburgischen Konzert F-dur BWV 1047 Directed By Rudolf Baumgartner Orchestra Festival Strings Lucerne 3:48 A3 "Jesu, Meine Freude" Choralsatz Aus Der Gleichnamigen Motette Chorus Chor Der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Conductor Roland Bader Organ [Domkabelle Berlin] Wolfgang Meyer (2) 3:48 A4 "Wachet Auf, Ruft Uns Die Stimme" BWV 645, Für Trompete & Orgel Organ Christoph Kircheis Trumpet Ludwig Güttler 3:50 A5 Willst Du Dein Herz Mir Schenken BWV 518 Harpsichord Gustav Leonhardt Soprano Vocals Elly Ameling 2:25 A6 Badinerie Aus Der Orchestersuite Nr. 2 H-moll BWV 1067 Conductor Rudolf Baumgartner Flute Aurèle Nicolet Orchestra Festival Strings Lucerne Violin Josef Suk 1:18 B1 Toccata D-moll BWV 565 Organ Edgar Krapp 2:38 B2 Wer Nur Den Lieben Gott Läßt Walten Sätze: BWV 88,7 Und 179,6 Chorus Bachchor Gütersloh Directed By Hermann Kreutz 2:53 B3 Sinfonia F-dur, BWV 156, Adagio Für Oboe, Streicher Und Generalbaß Conductor Helmut Winschermann Ensemble Deutsche Bachsolisten 2:45 B4 "So Oft Ich Meine Tobakspfeife" BWV 515a Lute Konrad Ragossnig Tenor Vocals Peter Schreier 3:39 B5 Menuett G-dur BWV Anh. 116 Harpsichord Gustav Leonhardt 1:23 B6 Bist Du Bei Mir BWV 508 Harpsichord Gustav Leonhardt Soprano Vocals Elly Ameling Viola da Gamba Johannes Koch Violoncello Angelica May 2:20 B7 Bourrée Aus Der Cellosuite Nr. 1 (Panflöte & Orgel) Organ Michael Jüttendonk Panpipes Catalin Tîrcolea 2:54 B8 Dir, Dir Jehova, Will Ich Singen, BWV 299 Choral Zu 4 Stimmen Chorus Chor Der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Conductor Roland Bader Organ Wolfgang Meyer (2) 3:09 C1 Réjouissance Aus Der Orchestersuite Nr. 4 D-dur BWV 1069 Conductor Max Pommer Ensemble Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig 2:20 C2 "Bleibt, Ihr Engel, Bleibt Bei Mir" Aria (No. 5) Aus Der Kantate BWV 19 Conductor Max Pommer Ensemble Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig Tenor Vocals Peter Schreier 5:22 C3 Siciliana Aus Der Flötensonate BWV 1031 Ensemble Collegium Musicum* Flute Gavril Costea Harpsichord Ecaterina Botàr Viola da Gamba Ilse L. Herbert 2:16 C4 In Dulci Jubilo BWV 751 Organ [Trost-Orgel Zu Altenburg] Felix Friedrich 1:50 C5 "Was Gott Tut, Das Ist Wohlgetan" Aus Kantate BWV 99 Chorus Thomanerchor Conductor Hans-Joachim Rotzsch Trumpet Ludwig Güttler 0:57 C6 Air Aus Der Orchestersuite Nr. 3 D-dur BWV 1068 Conductor Frigyes Sándor Ensemble Franz Liszt Kammerorchester* 5:08 C7 "Wir Setzen Uns Mit Tränen Nieder" Aus Matthäuspassion BWV 244 Chorus Chor Und Orchester Des Berliner Rundfunks* Directed By Dietrich Knothe 5:41 D1 Sinfonia (No. 1) Aus Dem Osteroratorium BWV 249 Conductor Max Pommer Ensemble Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig Trumpet Ludwig Güttler 3:54 D2 "Was Mein Gott Will, Das Gescheh Allzeit" Aus Matthäuspassion BWV 244 Chorus Chor Und Orchester Des Berliner Rundfunks* Conductor Dietrich Knothe 1:03 D3 Violinenonzert E-dur, Adagio, BWV 1042 Conductor Kurt Masur Orchestra Gewandhausorchester Leipzig Violin Karl Suske 6:11 D4 Präludium C-moll Für Laute BWV 999 Lute Gergely Sárközy 2:03 D5 Ein Feste Burg Ist Unser Gott (Choral) Satz: BWV 80,8 Chorus Bachchor Gütersloh Directed By Hermann Kreutz 2:09 D6 "Kommst Du Nun, Jesu, Vom Himmel Herunter" Chroralvorspiel Für Trompete Und Orgel BWV 650 Organ Friedrich Kircheis Trumpet Ludwig Güttler 3:45 D7 Menuett Aus Der Suite H-moll BWV 1067 Conductor Max Pommer Ensemble Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig 1:17 D8 "Bringet Dem Herrn Ehre Seines Namens" Aus Der Kantate BWV 148 Chorus Thomanerchor Conductor Hans-Joachim Rotzsch Ensemble Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig Trumpet Ludwig Güttler 3:36 LP14 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Verlag: Schloss Karlslust, 1966
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Fünf Adelsbriefe von 1966-1968. --- Die meisten Briefe geschrieben auf Schloss Karlslust (Niederösterreich). --- Geschrieben von Maria-Christiane "Idi" Gräfin von Waldstein (* 2. Juli 1936 in Wien; gest. 1989), Tochter von Eugen Graf von Waldstein-Forni (1905-1967) und der Marie Elisabeth Christiane Wilhelmine Antonia Kunegonde, geb. Prinzessin von Cro (1905-1971). 1977 heiratete sie Egmont Erich Prinz von Thurn und Taxis (1939-2023). --- Erwähnt ist ihre Schwester Juliane von Altenburg, geb. Gräfin von Waldstein-Wartenberg-Forni (* 22. Mai 1940 in Buchberg am Kemp), Ehemann von Peter von Altenburg. Da ihre Eltern keine weitere Tochter hatten, muss es sich bei "Idi" um Maria-Christiane handeln, auch wenn ich diesen Spitznamen bei ihr nicht nachweisen konnte. --- Erwähnt ist auch der Tod ihres Vaters, der am 11. Oktober 1967 in Karlslust starb: "Vom Heimgang unseres geliebten Vaters wirst Du wahrscheinlich schon gehört haben." --- Gerichtet an eine Freundin namens Clara, d.i. die Gräfin Clara Ledóchowska (* 26. Juni 1911 in Sarns), Sekretärin bei der österreichischen Botschaft am Heiligen Stuhl (Vatikan). --- Meist nur mit "Idi" signiert; nur einmal "Idi Waldstein." --- Auszüge: --- Karlslust, 7. März 1966: "Sehr verehrte liebe Clara! [.] wir alle hoffen [.], daß Dein Urlaub bei uns auch wirklich gelingen möge!! [.] Eben sagt mir Mutter, daß Sie Dir ausrichten läßt, daß wir im Prinzip noch weitere Paying Guests für diesen Sommer suchen [.], da ab Mitte July das ganze Schloß für Gäste zur Verfügung steht. [.] Liebe Clara, nun sind bald 2 Wochen seit meiner Rückkehr aus Rom vergangen [.]." --- München, 4. Februar 1968: "Vom Heimgang unseres geliebten Vaters wirst Du wahrscheinlich schon gehört haben." [.] Hast Du sehr viel Arbeit auf der Botschaft? Besonders viel Liebes mit herzlicher Umarmung von Deiner dankbaren Idi Waldstein." --- Karlslust, 14. März 1968: "[.] ob ich ev. für 10 Tage nach Rom und wenn es Dir noch recht ist, bei Dir 'einfallen' darf? [.] Mutter und den Brüdern geht es Gott Lob gut." --- Karlslust, 15. Mai 1968: "Höchst wahrscheinlich werden ab Mitte Juli auch Tante Jelly und Onkel Max Attems hier sein und auch meine Schwester Juni mit ihrem Mann Peter Altenburg." --- Brief aus dem Urlaub von einer Insel ("Canaren"?), nur auf "Sonntag datiert): "Um 18 Uhr fuhr ich auf den Hafen. Dort hat bereits die Signora gewartet. Um 20.00 fuhren wir bei prachtvollem Sonnenuntergang aus Neapel weg. [.] Den nächsten Tag landeten wir bei prachts Wetter um 10.00 auf der Insel. Das ganze Dorf war auf den Beinen, um die Signora zu begrüßen. Sie ist so bissl die ungekrönte Königin von der Insel." --- Jeweils ohne Umschlag. --- Zustand: Papier leicht gebräunt. --- Über das Schloss Karlslust (Quelle: wikipedia): Schloss Karlslust liegt im niederösterreichischen Waldviertel, nördlich der Straße von Niederfladnitz nach Mitterretzbach nahe der tschechischen Grenze, und ist für Besucher nicht zugänglich. Geschichte: Mit dem Aussterben der Familie Trautson ging die Herrschaft Kaja als Erbschaft an Karl Josef Fürst Auersperg über. 1795 war Baubeginn von Schloss Karlslust in dessen Jagdrevier, Baumeister war Franz Xaver Pollnfürst aus Wien. Nach der baulichen Fertigstellung des Schlosses wurde im Jahr 1798 ein Wildpark angelegt, der das Schloss umgibt. Die Fertigstellung der Innenausstattung erfolgte im Jahr 1801. Als Innenarchitekt könnte Heinrich Fischer tätig gewesen sein, der auch im Wiener Stadtpalais tätig war. Die Stuckaturarbeiten stammen von Johann Georg Böhm. Obwohl das Schloss einsam und abgelegen im Wald liegt, wurden die Herrschaftsverwaltung und das zugehörige Archiv von Schloss Niederfladnitz hierher verlegt. Nach dem Aussterben eines männlichen Zweigs der Familie Auersperg-Trautson ging die Herrschaft durch Erbschaft zunächst auf die Herzöge von Cro , dann ab 1945 in den Besitz der Grafen von Waldstein-Wartenberg über. Signatur des Verfassers.
Verlag: Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2015
ISBN 10: 3865839584 ISBN 13: 9783865839589
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XVIII, 782 S. Hartmut Krones, Symbolsphären in der Kirchenmusik für die Hofkapelle von Ferdinand I. -- Eberhard Möller, Quellen und Pflege der Werke von Heinrich Schütz in Danzig und Schlesien -- Mikhail Saponov, Johann Sebastian Bachs "Choräle an den Heiligen Geist": nochmals zur Einheit der Sammlung (des Zyklus?) BWV 651-667 -- Peter Wollny, Christlob Mylius, Carl Heinrich Graun, Johann Ernst Bach und das Passionsoratorium O Seele, deren Sehnen -- Undine Wagner, Adjuvantenarchive als Zeugnisse der Kirchenmusikpflege in Thüringen -- Wilhelm Seidel, "Singet dem Herrn ein neues Lied". Zur Semantik des 98. Psalms von Felix Mendelssohn Bartholdy -- Glenn Stanley, Naturgewalt und himmlische Klänge: Zur Funktion der Instrumentalmusik im deutschen Oratorium des 19. Jahrhunderts -- Klaus Wolfgang Niemöller, Bernhard Klein und die Kirchenmusik in Köln, Berlin und Riga -- Matthias Wendt, Religiöse Sujets im ungeschriebenen Werk Robert Schumanns -- Michael Heinemann, "Beten" oder "Komponieren"? Zu Franz Liszts "neuer" Kirchenmusik -- Benedikt Leßmann, Franz Liszts Der nächtliche Zug im Kontext der Gregorianikrezeption -- Stefan Keym, Vom "Anti-Faust" zum "Anti-Parsifal": Merlin von Karl Immermann und von Felix Draeseke -- Tvomas Scbipperges, Robert Volkmanns Motette Weihnachtslied aus dem 12. Jahrhundert. Anmerkungen zu einem Spätwerk -- Piotr Tarlinski, Die Rezeption der Kompositionen von Ignaz Reimann (1820-1885) in Oberschlesien -- Lolita Fürmane, Beethovens Missa solemnis in der Chortradition zu Riga -- Manuel Gervink, Arnold Schönbergs Drama Der Biblische Weg und sein religiös-politisches Engagement in den US-amerikanischen Jahren -- Peter Andraschke, Anton Weberns religiöse Rosegger-Vertonungen -- Teresa Malecka, On the Sacred Dimension in the Work of Henryk Mikolaj Górecki. Between Word and Sound -- Melita Milin, Orthodox Sacred Music as an Undesirable Segment of Tradition in Communist Yugoslavia -- Grazina Daunoraviciené, Die Motetten von Orlando di Lasso und Rytis Mazulis nach dem Paulus-Text Cum essem parvulus: Gegenüberstellung ihrer kompositorischen Konzepte -- Friedhelm Brusniak, Aspekte der Wirkungsgeschichte und Bearbeitungspraxis von Jacob Handl-Gallus' Motette Ecce quomodo moritur iustus -- Franz Metz, Faszination südosteuropäische Musikforschung. Sicherung, Erforschung und Pflege der geistlichen Musikkultur deutscher Minderheiten nach der Wende im Banat -- Klaus Mehner, Systemdifferenzierungen in der Musik. Die wechselvollen Beziehungen zwischen Musik und Religion -- Mario Vieira de Carvalho, Aufklärung und Religion: Die theologischen Auseinandersetzungen um das Musik- und Theaterwesen in Portugal -- William Kinderman, Kunst zwischen Herrschaft und Utopie: Beethovens Lebewohl-Sonate -- Luba Kyyanovska, Komponisten-Jubiläen als soziales Phänomen (am Beispiel des Jubiläumsjahres 2013) -- Dietmar Klenke, Religionspolitik im volkstümlichen Musiktheater: die Paderborner "Kaffeekrieg-Oper" von 1882 als Kulturkampf mit anderen Mitteln -- Wolfgang Ruf, Deutsche Musikwissenschaft im Ersten Weltkrieg -- Ingrid Bodsch, Für die Ewigkeit gedacht "Ein monumentales Beethovenehrenmal bei Bonn?" -- Dorothea Redepenning, "Der Atonalität habe ich mich auch schuldig gemacht" Sergej Prokofjew und das Jahr 1948 -- Gilbert Stock, Relations of Cultural Policy between Portugal and the German Democratic Republic from "25 de Abril" 1974 until 1978 and the Role of the Musicologist Joâo de Freitas Branco -- Katrin Stock, Szenische Kammermusik in Portugal als Instrument zur gesellschafts- und kulturkritischen Debatte -- Tatjana Böhme-Mehner, Private Kunstreligionen an der Schnittstelle von Ästhetik und Technik. Porträts zum Selbstbild von Komponisten elektroakustischer Musik des 20. Jahrhunderts -- Sebastian Klotz, Absolute Musik als empathisches Biofeedback: Zum Aufführungsprojekt Thought Conductor (1997/'2001) -- Wolfgang Auhagen, Temperatur und Harmonik in den Orgelwerken Dietrich Buxtehudes -- Detlef Altenburg, Über den "Herrschergruß" und die Schwierigkeiten der wissenschaftlichen Würdigung eines Geschenks. Zu Bachs Brandenburgischen Konzerten -- Wolfgang Hirschmann, "Deutschland grünt und blüht im Friede" nach polnischer Art. Telemanns Frankfurter Serenata von 1716 und der polnische Stil -- Vladimir und Ludmilla Gurewitsch, "(Nicht) Mozart". Über Hermann Friedrich Raupach und die Sonate A-Dur KV 61 -- Valentina Sandu-Dediu, Romantische Ironie in Schumanns Lied Ein Jüngling liebt ein Mädchen -- Hans Joachim Köhler, Schumann und Hebbel: künstlerische und psychologische Kongruenz in Schumanns Nachtlied op. 108 -- Kazuko Ozawa, Robert Schumanns "Nonnen" -- Audronè Ziuraitytè, Cultural Ties in the Opera Cornet by Onuté Narbutaité -- Stefan Weiss, Sofia Gubaidulinas Klavierkonzert Introitus, die Suche nach dem Raum -- Mieczyslaw Tomaszewski, Musik im Angesicht von Grenzsituationen -- Klaus-Peter Koch, Zu einigen Aspekten der Migration im baltendeutschen Musikleben -- Josef Focht, Ensemble und Orchester in den Werken von Meinrad Spieß -- Szymon Paczkowski, Aus der Geschichte der Musikbibliothek von Jacob Heinrich von Flemming -- Stephan Wünsche, Chorvereine als Wertegemeinschaften und die Rolle von Netzwerken im bürgerlichen Musikwesen des frühen 19. Jahrhunderts. Das Idealbeispiel Jacob Bernhard Limburger -- Remigiusz Pospiech, Das Schaffen von Joseph Eisner (1769-1854) in gegenwärtigen musikwissenschaftlichen Forschungen und Tonaufnahmen -- Renata Suchowiejko, Henryk Wieniawski in Deutschland: Konzerte - Repertoire - Rezeption -- Eszter Fontana, Nationalinstrumente und deren Fabrikation in den niederen Donauländern -- Tibor Tallián, Joseph Joachim und (die) Ungarn -- Wolfgang Sand, Zwischen Nationalismus und Völkerverständigung: Leipziger Konservatoriumsschüler im habsburgischen Siebenbürgen -- Martin Thrun, Exklusivität, Soziabilität und Hybris des Konzerts der feinen Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert. Mit einem Exkurs: Friedrich Chrysanders Statistik deutscher Konzertinstitute (1865) -- Thomas Synofzi.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf.,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 28 x 35,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel. Seiten 223-276 und 149-188, mit sehr vielen teilweise farbigen / ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: ganzseitige farbige Gemälde-Abbildungen (Franz Triebsch "Der Führer", Paul Hermann: "Feier des 9. November an der Feldherrnhalle", Hans Schmitz-Wiedenbrück "Triptychon") - Malerei als Spiegel der Zeit. Zu den Werken der Malerei in der Großen Deutschen Kunstausstellung 1941 - Neue deutsche Plastik. Zu den Werken der Bildhauerkunst in der Großen Deutschen Kunstausstellung 1941, von Werner Rittich - der Grunewald. Seine Umgestaltung nach den Plänen des Generalsbauinspektors - Dino Alfieri: Die italienische Botschaft in Berlin / Der Neubau der Königlich Italienischen Botschaft in Berlin, 2 umfangreiche Bildberichte u.a. mit farbigen Fotoaufnahmen - Die Kriegsakademie des Heeres, umfangreicher Bildbericht über den geplanten Neubau in der Reichshauptstadt - Mitteilungen (50. Geburtstag von Dr. Todt, Max Lippmann, Ausstellung "Neue deutsche Baukunst" in Budapest, Überwachung von Bauvorhaben durch das Munitionsministerium, Baustoffleitstelle Ost, Zuwiderhandlungen gegen das Neubauverbot, Regelung arbeitsrechtlicher Fragen bei Einsatz von Handwerkern zur Beseitigung von Flieger- und Flakschäden, Herstellung und Lieferung bestimmter Gegenstände aus Eisen und Stahl, Ablösung der in der Bauwirtschaft dienstverpflichteten Arbeitskräfte) - Wettbewerbe (Gestaltung von Bauernhöfen, Posen: Bildhauerarbeiten für das Deutsche Schloss, Stadtplanung Altenburg, Sofia: Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes, Schleswig: Rathaus, Rositz: Rathaus)-Buchbesprechungen - Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, die Große Deutschen Kunstausstellung die für das gegenwärtige Kunstschaffen in Deutschland richtungsweisende und gültige Schau, Bronzeplastik, NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers in der Reichshauptstadt, Porträt von Adolf Hitler, Neubau Italienische Botschaft in Berlin, Führerporträt, Georg Kolbe, Raffael Schuster-Woldan, Josef Thorak, Arno Breker, Willy Kriegel, Frauenakt, Aktdarstellung, illustrierte Bücher, . - Später Kriegsdruck, Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband etwas stockfleckig, einige Seiten lose, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 30741 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 68 S. mit Ill. / Einband gering bestaubt // Keramik Bildende Kunst, Ausstellungskatalog L042 9783900688486 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: (Wien, MAK, 2001)., 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 42,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb68 S., 2 Bll. mit zahlr. farb. Abb. Erste Ausgabe. - Katalog zur Ausstellung in Wien und Linz 2001. - Leicht gebräunt. - Beiliegend eine eigenhändige Postkarte mit einer kleinen Zeichnung in Tinte von Franz Josef Altenburg. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 Kl.-4°. OPp. (leicht fleckig und bestoßen).
Verlag: Comm. bei Gerold's Sohn (Kais. Kön. Hof- und Staatsdruckerei), Wien:, 1859
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. S.259-448, mit 6 Litho-Tafeln, Orig.Verlagsbroschur, 8° (Umschlag berieben und mit kleinen Randläsuren / innen gut) Unbeschnittenes und unaufgeschnittes Exemplar (!) // INHALT: ((1)) S.259 ff.: Sitzung vom 21. Juli 1859: Übersicht. - ((2)) S.261 ff.: Preisaufgaben. - ((3)) S.265 ff.: K. Wedl [d.i. Karl Wedl (1815 in Wien - 1891 ebd.): österr. Arzt, Histologe u. Anatom]: Beiträge zur Pathologie der Blutgefässe. - ((4)) S.286 ff.: Guido Sandberger [d.i. Heinrich Guido Friedrich Emanuel Sandberger (1821 in Dillenburg - 1879 in Bonn): dt. Geologe u. Paläontologe]: Einige Bemerkungen über den Naut. umbilicatus Chemnitz., genabeltes Schiffsboot (lebende Art von den Molukken). - ((5)) S.289 ff: L. J. Fitzinger [d.i. Leopold Joseph Franz Johann Fitzinger (1802 in Wien - 1884 in Hietzing). österr. Zoologe]: Untersuchungen über die Racen der Hausziege. II.Abtheilung. - ((6)) S.356 ff.: Ami Boué [d.i. Amédée Boué (1794 in Hamburg - 1881 in Wien oder Bad Vöslau): franz.-deutsch-österr. Arzt, Geologe u. Mineraloge]: Über die wahre geognostische Lage gewisser in Wien als Reibsand gebrauchter dolomitischer Breccien-Sande. ((7)) S.366 ff.: Massimiliano Cav. di Vintschgau [d.i. Maximilian Heinrich Christof Leopold Carl Ritter von Vintschgau zu Altenburg und Hohenhaus (1832 in Wilten bei Innsbruck - 1913 in Steinbach am Brenner): österr. Arzt u. Physiologe]: Intorno all' azione esercitata da alcuni gas sul sangue. (in italienischer Sprache) - ((8)) Adolf Weiss [d.i. Adolph Gustav Weiss (1837 in Freiwaldau - 1894 in Prag): österr. Botaniker]: Die Krystallformen einiger chemischer Verbindungen. - ((9)) S.379 ff.: Victor v. Lang [(1838-1921): österr. Physiker und Mitbegründer der Kristallographie]: Bestimmung der Hauptbrechungsquotienten von Galmei und unterschwefelsaurem Natron. - ((10)) S.386 ff.: Alois Handl [österr. Physiker (1837 in Feldkirch - 1915 in Czernowitz)]: Über die Krystallformen einiger chemischen Verbindungen. - ((11)) S.393 ff.: Franz Keil [österr. Geoplastiker, Kartograph u. Bergsteiger (1822 in Graslitz - 1876 in Maribor)]: Physikalisch-geographische Skizze der Kreuzkofel-Gruppe nächst Lienz in Tirol. - ((12)) S.420 ff.: J. Stefan [d.i. Josef Stefan (1835 in St.Peter bei Ebenthal - 1893 in Wien): slowen.-österr. Mathematiker u. Physiker]: Über ein neues Gesetz der lebendigen Kräfte in bewegten Flüssigkeiten. - ((13)) S.439 ff.: Daubrawa [d.i. Ferdinand Doubrava (1825 in Deutsch-Brod - 1883 in Mährisch-Neustadt): tschechischer Apotheker u. Publizist]: Zur Milchprobe. // siehe Mängel, sonst guter Zustand.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrief (1 S. quer 8°) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Kassel-W., 27.I.(19)49 - an Oberlehrer Josef Wesely aus der Steiermark mit Dank für seine Glückwünsche und ausführlich über seine Aktivitäten nach dem Krieg ".Ich bin nun allmählich wieder im deutschen Kulturleben verankert.".
Verlag: Wien, Eigenverlag, 1917
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Hardcover/Pappeinband. 1. Aufl. 307 Seiten mit einigen Abbildungen, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand --------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Otto H.Stowasser: Das Stadtbuch von Waidhofen an der Thaya. Leopold Krebs: Geschichte des Chorfrauenstiftes zu Kirchberg am Wechsel. Adalbert Fr.Fuchs: Die Sr.Michaelskirche und die Altenburg in Stein an der Donau. Arnold Luschin v.Ebenreuth: Das Münzwesen in Österreich ob und unter der Enns im ausgehenden Mittelalter. Vancesa: Kaiser Franz Josef I.und das Land Niederösterreich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 960.
Verlag: Wien? oVerl oJ () Gedruckt in einer einmaligen Auflage von 300 Stk, 1986
Anbieter: Simon Weber-Unger, Wien, Österreich
EUR 700,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (22,7 x 14,7 cm), OBr., 81 S. mit 8 Abb. im Text, Einband minimal schmutzig, sonst sehr guter Zustand. Der beigelegte Brief 21 x 29,5 cm mit schwarzer Tinte geschrieben und gezeichnet, koloriert, beidseitig beschrieben, mit Adresse im rechten oberen Eck, zweimal gefaltet, sehr guter Zustand. Extrem seltene Gelegenheit ein rares Buch (hat die Nummer 90/300) in Verbindung mit einem Brief Anna-Lülja Prauns, der eine Zeichnung einer (ihrer) Frauenhand zeigt, und an ihren Freund Wladimir Zalozieckyj (genannt Wa-Wa) geschrieben wurde, zu erstehen. Das Buch versammelt Briefe an A.L.P. u.a. folgender Autoren: Friedrich Achleitner, Franz Josef Altenburg, Wander Bertoni, Luigi Blau, Lea Calice-Kalmar, Wolfgang Denzel, Natalie Ferrand, Michael Guttenbrunner, Franz Hagenauer, Miguel Herz-Kestranek, Wilhelm Holzbauer, Wolfgang Hutter, Fritz Kurrent, György Ligeti, Ernst A. Plischke, Ro Raftl, Anton Schweighofer, Johannes Spalt, Karl Trakl, Gunther Wawrik, u.a.m.
Verlag: Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1902-1938., 1938
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHefte 1 bis 117/118 komplett (in 29 Halbleinenbänden aufgebunden). 8vo. Zusammen 22.359 S. Ältere Halbleinenbände mit den eingebundenen Originalbroschuren. (St.a.T., kl. Bibliotheksrückensignaturen). Ein Fundus wichtiger Monographien zur Kirchen-, Religions- und Kulturgeschichte sowie zum Kirchenrecht des Mittelalters und der Neuzeit. Aufgrund der eigenwilligen Zählung (zahlreichen Veröffentlichungen wurden Doppelnummern zugeordnet) handelt es sich tatsächlich um 69 Titel in 75 Bänden, da 6 Titel in jeweils 2 Bänden erschienen waren. Jeder Band umfasst im Schnitt rund 300 Seiten. Die 75 Bände, die im Original broschiert erschienen waren, wurden wiederum in 29 Halbleinenbände zusammengefasst und so von der sammelnden Bibliothek aufgebunden. - "Das auf dem Gebiet des Kirchenrechts zu wenig monographisch gearbeitet werde, ist eine alte und keineswegs grundlose Klage. Vielmehr gelangt auch das, was geschieht, nicht zu voller Geltung, weil eine Sammlung fehlt, die einen Grundstock kirchenrechtlicher Einzelarbeit für jedermann sichtbar vereinigt. Diesem offenbaren und längst empfundenen Mangel möchte wir für die Zukunft abhelfen. Unsere Sammlung ist dazu bestimmt, kirchenrechtlichen Einzeluntersuchungen, die nach Inhalt und Umfang eine gesonderte Veröffentlichung verdienen, zu einer solchen an einem für Fachgenossen und Interessenten nicht zu übersehenden Ort zu verhelfen. (Ulrich Stutz, Zur Einführung in Heft 1). 1. Burkhard von BONIN, Die praktische Bedeutung des ius reformandi. Eine rechtsgeschichtliche Studie. 1902. VI, 134 S. 2. Adolf GOTTLOB, Die Servitientaxe im 13. Jahrhundert. Eine Studie zur Geschichte des päpstlichen Gebührenwesens. 1903. X, 176 S. 3. Heinrich SCHAEFER, Pfarrkirche und Stift im deutschen Mittelalter. Eine kirchenrechtsgeschichtliche Untersuchung. 1903. XIV, 210 S. 4. Friedrich ALBRECHT, Verbrechen und Strafen als Ehescheidungsgrund nach evangelischem Kirchenrecht. 1903. VI, 200 S. 5. Alfred FRIEDMANN, Geschichte und Struktur der Notstandsverordnungen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kirchenrechts. 1903. VIII, 174 S. 6.-8. Richard SCHOLZ, Die Publizistik zur Zeit Philipps des Schönen und Bonifaz' VIII. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Anschauungen des Mittelalters. 1903. XIV, 528 S. 9. Karl MEISTER, Das Beamtenrecht der Erzdiözese Freiburg. 1904. XII, 167 S. 10.-11. Richard GÖNNER, Josef SESTER, Das Kirchenpatronatsrecht im Grossherzogtum Baden. Mit einem Vorwort von Ulrich Stutz. 1904. XX, 318 S. 12. Sigmund KELLER, Die sieben römischen Pfalzrichter im byzantinischen Zeitalter. 1904. X, 155 S. 13.-14. Johannes NIEDER, Die Ausgaben des preussischen Staats für die evangelische Landeskirche der älteren Provinzen. Ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Kirchenverfassung in Preussen. 1904. X, 319 S. 15. Joseph MÜLLER, Die bischöflichen Diözesanbehörden, insbesondere das bischöfliche Ordinariat. 1905. VIII, 140 S. 16.-17. Fritz GEIER, Die Durchführung der kirchlichen Reformen Josephs II. im vorderösterreichischen Breisgau. 1905. XII, 248 S. 18.-19. Leopold Karl GOETZ (Bearb.), Kirchenrechtliche und kulturgeschichtliche Denkmäler Altrusslands nebst Geschichte des russischen Kirchenrechts. 1905. X, 403 S. 20. Franz Xaver KÜNSTLE, Die deutsche Pfarrei und ihr Recht zu Ausgang des Mittelalters. Auf Grund der Weistümer dargestellt. 1905. XVI, 106 S. 21. Wilhelm v. BRÜNNECK, Zur Geschichte und Dogmatik der Gnadenzeit. 1905. 116 S. 22. August KNECHT, System des Justinianischen Kirchenvermögensrechtes. 1905. XII, 141 S. 23.-24. Paul August LEDER, Die Dakonen der Bischöfe und Presbyter und ihre urchristlichen Vorläufer. Untersuchungen über die Vorgeschichte und die Anfänge des Archidiakonats. 1905. VIII, 402 S. 25.-26. Joseph FREISEN, Staat und katholische Kirche in den deutschen Bundesstaaten I: Lippe und Waldeck-Pyrmont. 1906. XII, 409 S. 27.-29. Joseph FREISEN, Staat und katholische Kirche in den deutschen Bundesstaaten II: Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Reuss-Greiz, Reuss-Schleiz, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und -Gotha. 1906. XII, 500 S. 30.-31. Adolf GOTTLOB, Kreuzablass und Almosenablass. Eine Studie über die Frühzeit des Ablasswesens. 1906. XIV, 316 S. 32.-33. R. G. BINDSCHEDLER, Kirchliches Asylrecht (Immunitas ecclesiarum localis) und Freistätten in der Schweiz. 1906. VII, 406 S. 34.-36. Franz X. BARTH, Hildebert von Lavardin (1056-1133) und das kirchliche Stellenbesetzungsrecht. 1906. XX, 489 S. 37.-38. J. U. Godehard Jos. EBERS, Das Devolutionsrecht, vornehmlich nach katholischem Kirchenrecht. 1906. XXIII, 448 S. 39. Eugen BAUMGARTNER, Geschichte und Recht des Archidiakonates der oberrheinischen Bistümer mit Einschluss von Mainz und Würzburg. 1907. XVI, 224 S. 40. Ildefons HERWEGEN, Das Pactum des hl. Fruktuosus von Braga. Ein Beitrag zur Geschichte des suevisch-westgothischen Mönchtums und seines Rechtes. 1907. X, 84 S. 41. Hans HEIMBERGER, Die konfessionell beschränkte weltliche Stiftung und ihre Verwaltung im Grossherzogtum Baden. 1907. XVI, 149 S. 42. Karl KORMANN, Die kirchenrechtlichen Veräusserungsbeschränkungen beim katholischen Kirchengut und das bürgerliche Recht. 1907. XV, 161 S. 43.-44. K. Heinrich SCHÄFER, Die Kanonissenstifter im deutschen Mittelalter. 1907. XXIV, 303 S. 45.-46. Gerhard KALLEN, Die oberschwäbischen Pfründen des Bistums Konstanz und ihre Besetzung (1275-1508). Mit einer Karte. 1907. XVI, 308 S. 47. Nico COTLARCIUC, Stifterrecht und Kirchenpatronat im Fürstentum Moldau und in der Bukowina. Eine historisch-dogmatische Studie zum morgenländischen Kirchenrecht. 1907. XVIII, 203 S. 48. Hans WESTERBURG, Preussen und Rom an der Wende des achtzehnten Jahrhunderts. 1908. XIV, 193 S. 49.-50. J. R. KUSEJ, Joseph II. und die äussere Kirchenverfassung Innerösterreichs. Mit drei Karten. 1908. XVIII, 358 S. 51. Rudolf KÖSTLER, Die väterliche Ehebewilligung. Eine kirchenrechtliche Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage. 1908. XXX, 184 S. 52.-53. Leo MERGENTHEIM, Die Quinquennalfakultäten pro.
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCarta geografica, antica ed originale, telata piegata editorialmente con coloritura coeva ai confini. Foglio nr 2 con elaborata cornice al margine comprendente il territorio delle città di: Erfurt, Weimar, Jena, Zeitz, Gera, Ronneburg, Rudolstadt, Greiz, Schleiz, Plauen, Hof, Baireuth, Altenburg, Grimitzschau, Glauchau Werdau, Zwickau, Hohenstein, Chemnitz, Dresden, Schirgiswalde, Eibenstock, Litomerice, Prag, Amberg, Regensburg, Ingolstadt, Plzen, Klattau, Taus, Straubing, Pribram, Tabor, Wittingau. Autore: Scheda, Franz Josef von. Luogo: Polonia - Germania. Anno: 1856. Tecnica: incisione in rame. Dimensioni: 490x560 mm controllo 07 03 2025.