EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHard Cover. Zustand: Good. Breve história da marca, com imagens dos modelos mais emblemáticos em 3D. 1.ª Edição. Colecção O Homem e a Máquina. Impala Editores. Sintra. 2007. De 27x20 cm. Com [i], 32 págs. Encadernação do editor com as folhas de guarda ilustradas com cronologia dos modelos automóveis. Profusamente ilustrado com fotografias a cores dos modelos mais emblemáticos em 3D. Tem junto óculos em 3D, acondicionado em bolsa própria na pasta anterior. Language: Português / Portuguese Location/localizacao: I-163-G-4.
Verlag: Ostfildern : Hatje Cantz., 2011
ISBN 10: 377573242X ISBN 13: 9783775732420
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Gut. 43, 260 S. : zahlr. Ill. ; 32 cm Ein gutes und sauberes Exemplar. - This publication focuses on the dialectical phenomenon of motion and rest in art, from the Romantic period to the present. Modern art has been equated primarily with acceleration, from William Turner, Impressionism and Futurism to abstraction, kinetics and media art. However, less attention has been paid to the fact that, from the very outset, this fascination with speed has been accompanied by an aesthetic of slowness- an examination of the dynamics of stillness and the depths of existence-as is to be found, for instance, in the images of yearning produced by the Romantics and the Symbolists, in Surrealism, and in the profound Slow Paintings of a Mark Rothko or Franz Gertsch. The Kunstmuseum Wolfsburg investigates this -- modernist dialectic for the first time in a comprehensive catalogue, distilling a theme that touches a nerve with society. The consequences of acceleration in modern life are becoming increasingly evident: lack of time, burnout, stress and collective loss of control resulting from ecological disasters and financial crises. In a separate section of the catalogue, renowned scholars and authors from diverse disciplines, such as the sociologist Hartmut Rosa and the cultural scientist Hartmut Böhme, discuss the problems resulting from technological and economic acceleration, and also examine the growing desire for deceleration. -- 304 pages, 402 illustrations, 335 in color -- Josef Albers Nobuyoshi Araki Roberto Baldessari Giacomo Balia Joseph Beuys Cecily Brown Balthasar Burkhard Alexander Calder Hussein Chalayan Giorgio de Chirico Francesco Clemente Tullio Crali Honoré Daumier Edgar Degas Robert Delaunay Oscar Dominguez Marcel Duchamp Viking Eggeling Max Ernst -- Caspar David Friedrich Naum Gabo Franz Gertsch -- Fritz Glarner -- Johann Wolfgang von Goethe -- Douglas Gordon -- Karl Otto Götz -- Andreas Gursky -- Jeppe Hein -- Ferdinand Hodler -- Johannes Itten -- On Kawara -- Anselm Kiefer -- Stanley Kubrick -- Frantiäek Kupka -- Raoul Lärche -- El Lissitzky -- Aristide Maillol -- Kazimir Malevich -- Man Ray -- Christian Marclay Kris Martin Adolph Menzel Gerhard Merz Mario Merz -- Aernout Mik Tatsuo Miyajima Läszlö Moholy-Nagy Giorgio Morandi Eadweard Muybridge Maurizio Nannucci Bruce Nauman Roman Opalka Julian Opie George Osodi Nam June Paik Panamarenko Jackson Pollock Julius Popp Odilon Redon Gerhard Richter Hans Richter Bridget Riley Auguste Rodin Alexander Rodchenko Medardo Rosso Mark Rothko -- Thomas Ruff Walter Ruttmann David Salle Jonathan Schipper Jesús Rafael Soto Beat Streuli Sam Taylor-Wood Jean Tinguely William Turner James Turrell Cy Twombly Günther Uecker Lee Ufan Fabienne Verdier Dziga Vertov Bill Viola Andy Warhol Ai Weiwei Zhou Xlaohu. ISBN 9783775732420 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1944.
Verlag: Sator Verlag, Wien
Anbieter: DI Barbara Oswald, Wien, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbProbedruck Nachkriegswerk über Österreich und seine Schätze. Mit Beiträgen von Dr. Karl Renner, Leopold Figl, Adolf Schärf, Felix Hurdes, Ernst Kolb, Karl Lugmayer, Ulrich Ilg, Alfons Weissgatter, Josef Rehrl, Heinrich Gleissner, Franz Popp, Johann Bauer, .Gebrauchsspuren Softcover Kein Schutzumschlag 1948 Gut Probeheft.
Verlag: Marcato 41 693 3
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbViny-Box. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platte(n) sind stets in Inlays. Stereo und/oder Mono. (Keine genaue Jahreszahl angegeben.) (Mit Booklet/Text-Einleger; Foto 4.) Opernwelt A1 Brigitte Fassbaender Ach, Ich Habe Sie Verloren Composed By Christoph Willibald Gluck Conductor Hans Graf Orchestra Radio-Sinfonieorchester Stuttgart 4:12 A2 Francisco Araiza Hier Soll Ich Dich Denn Sehen Composed By Wolfgang Amadeus Mozart Conductor Heinz Wallberg Orchestra Münchner Rundfunkorchester 2:39 A3 Edita Gruberova Ach, Ich Liebte, War So Glücklich Composed By Wolfgang Amadeus Mozart Conductor Heinz Wallberg Orchestra Münchner Rundfunkorchester 5:20 A4 Josef Protschka Ha, Welch' Schrecklicher Aufruhr - Verraten, Verspottet Composed By Wolfgang Amadeus Mozart Conductor Kurt Eichhorn Orchestra Münchner Rundfunkorchester 3:35 A5 Lucia Popp Ach, Ich Fühl's, Es Ist Verschwunden Composed By Wolfgang Amadeus Mozart Conductor Kurt Eichhorn Orchestra Münchner Rundfunkorchester 4:10 A6 Franz Grundheber Feinsliebchen Komm Ans Fenster Composed By Wolfgang Amadeus Mozart Conductor Wolfgang Gönnenwein Orchestra Orchester Der Ludwigsburger Festspiele* 2:03 A7 Jeannine Altmeyer, Carola Nossek, Rüdiger Wohlers, Peter Meven Mir Ist So Wunderbar Composed By Ludwig van Beethoven Conductor Kurt Masur Orchestra Gewandhausorchester Leipzig 4:15 B1 Placido Domingo Holde Aida Composed By Giuseppe Verdi Conductor Nello Santi Orchestra Orchester Der Deutschen Oper Berlin 4:55 B2 Anna Tomowa-Sintow Lebt Wohl Jetzt, Ihr Gebilde Composed By Giuseppe Verdi Conductor Rouslan Raychew* Orchestra Philharmonisches Orchester Sofia* 3:18 B3 Bernd Weikl Alles Ist Stille - Ihres Auges Himmlisch Strahlen Composed By Giuseppe Verdi Conductor Heinz Wallberg Orchestra Münchner Rundfunkorchester 4:28 B4 Montserrat Caballé Wie Soll Ich Euch, Ihr Frauen, Danken Composed By Giuseppe Verdi Conductor Gianfranco Masini Orchestra Orquesta Sinfónica de Barcelona* 3:20 B5 René Kollo Lebwohl, Mein Blütenreich Composed By Giacomo Puccini Conductor Arthur Rother* Orchestra Philharmonia Hungarica 2:04 B6 Martina Arroyo Man Nennt Nich Nur Mimi Composed By Giacomo Puccini Conductor Kurt Eichhorn Orchestra Münchner Rundfunkorchester 4:11 B7 Mirella Freni, Franco Bonisolli O, Lass Uns Fliehen Composed By Giuseppe Verdi Conductor Lamberto Gardelli Orchestra Staatskapelle Berlin 3:48 Von Der Bühne Zum Konzertsaal C1 Hermann Prey Ich Bin Das Faktotum Der Schönen Welt Composed By Gioacchino Rossini Conductor Helmuth Froschauer Orchestra Das Symphonie-Orchester Graunke* 4:53 C2 Teresa Stratas, Margarethe Bence, Gudrun Wewezow, Jörn W. Wilsing*, Walter Berry, Alexander Malta Überleg' Dir's Marie Composed By Friedrich Smetana* Conductor Jaroslav Krombholc Orchestra Münchner Rundfunkorchester 3:07 C3 Teresa Stratas, René Kollo, Walter Berry Sei Ruhig, Sei Ruhig Composed By Friedrich Smetana* Conductor Jaroslav Krombholc Orchestra Münchner Rundfunkorchester 3:29 C4 Nicola Rossi-Lemeni Ja Das Gold Regiert Die Welt (Rondo Von Goldenen Kalb) Composed By Charles Gounod Conductor Mihai Brediceanu Orchestra Orchester der Staatsoper Bukarest* 2:15 C5 Lucia Popp, Peter Dvorsky*, Bernd Weikl Tran, Tran, Tran - Im Krieg Und In Der Liebe Composed By Gaetano Donizetti Conductor Heinz Wallberg Orchestra Münchner Rundfunkorchester 3:16 C6 Nicolai Ghiaurow* Euren Toast Kann Ich Wohl Erwidern Composed By Georges Bizet Conductor Ivan Marionov* Orchestra Symphonieorchester Des Bulgarischen Rundfunks* 4:50 C7 Brigitte Fassbaender Draussen Am Wall Von Sevilla Composed By Georges Bizet Conductor Hans Graf Orchestra Radio-Sinfonieorchester Stuttgart 4:05 C8 Kurt Moll Hat Man Nicht Auch Gold Beineben Composed By Ludwig van Beethoven Conductor Kurt Eichhorn Orchestra Münchner Rundfunkorch.
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit Beiträgen von:Friedrich Achleitner, Peter Altenberg, Heimrad Bäcker, Hermann Bahr, Richard Billinger, Gerald Bisinger, Alois Brandstetter, Ditha Brickwell, Barbara Bronnen, Elfriede Czurda, Adelheid Dahimène, Uwe Dick, Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Herbert Eisenreich, Josef Enengl, Franzobel, Hermann Friedl, Hermann v. Gilm, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Christine Haidegger, Christoph Janacs, Nils Jensen, Eugenie Kain, Franz Kain, Walter Kappacher, Josef Kemptner, Walter Kohl, Theodor Kramer, Karl Kraus, Ludwig Laher, Nikolaus Lenau, Gregor M. Lepka, Fritz Lichtenauer, Christian Loidl, Rosa Martl, Anna Mitgutsch, Walter Pilar, Alfred Polgar, Fritz Popp, Elisabeth Reichart, Franz Rieger, Ferdinand Sauter, Margit Schreiner, Brigitte Schwaiger, Waltraud Seidlhofer, Hilde Spiel, Franz Stelzhamer, Brita Steinwendtner, Adalbert Stifter, Franz Tumler, Christoph Wagner, Karl Wiesinger, Peter Paul Wiplinger, Friedrich Ch. Zauner.
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Seit über 40 Jahren schreitet das »Jahrbuch der Lyrik« die poetischen Landschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab. Die Idee geht auf Christoph Buchwald zurück, der in 35 Ausgaben als ständiger Herausgeber des Jahrbuchs verantwortlich zeichnete. Von nun an tritt Matthias Kniep an seine Stelle. Als Mitherausgeberin konnte er die Dichterin Nadja Küchenmeister gewinnen. Gemeinsam haben sie aus über 600 Einsendungen von Lyrikerinnen und Lyrikern, jun gen und älteren, bekannten und unbekannten, die besten Gedichte ausgewählt und zusammengestellt.Die Anthologie will die Bandbreite dessen abbilden, was in der Dichtung möglich ist. Wie wird heute geschrieben, wel che unterschiedlichen Ansätze gibt es Das Jahrbuch präsentiert den großen Reichtum der Gegenwartslyrik.Das »Das Jahrbuch der Lyrik 2022« enthält Beiträge von:Esther Ackermann | Emily Adams | Urs Allemann | Andreas Altmann | Gisbert Amm | Ann Kathrin Ast | Juliette Aubert-Affholder | Michael Augustin | Kathrin Bach | Hannes Bajohr | Eric Bär | Susan Barth | Wilhelm Bartsch | Bernhard Bauser | Kerstin Becker | Jürgen Becker | Ines Berwing | Marcel Beyer | Nico Bleutge | Irina Bondas | Mirko Bonné | Markus Breidenich | Yevgeniy Breyger | Jürgen Brôcan | Hannah Bründl | Carla Cerda | Mara-Daria Cojocaru | Ann Cotten | Kenah Cusanit | Franz Josef Czernin | Julia Dathe | Daniela Daub | Heinrich Detering | Katja Sophia Ditzler | Franz Dodel | Nail Dogan | Róza Domascyna | Dominik Dombrowski | Julia Dorsch | Ulrike Draesner | Nicole Drude | Daniel Falb | Brigitta Falkner | Karin Fellner | Christian Filips | Lothar Flachmann | Claudia Gabler | Sylvia Geist | Axel Görlach | Uta Gosmann | Dieter M. Gräf | Harald Gröhler | Anita Gruhn | Durs Grünbein | Alexander Gumz | Friederike Haerter | Johanna Hansen | Wilfried Happel | Elke Heinemann | Judith Hennemann | Marit Heuß | Ralf Hilbert | Herbert Hindringer | Finn Holitzka | Yohan Raphaël Holtkamp | Marius Hulpe | Jan Imgrund | Paul Jennerjahn | Mathias Jeschke | Markus Manfred Jung | Anja Kampmann | Udo Kawasser | Jana Faye Kelterborn | Anne-Marie Kenessey | Odile Kennel | Ozan Zakariya Keskinkiliç | Sophia Klink | Barbara Maria Kloos | Kornelia Koepsell | Barbara Köhler | Uwe Kolbe | Rainer Komers | Samuel J. Kramer | Dagmara Kraus | Thilo Krause | Margret Kreidl | Matthias Kröner | Michael Krüger | Jan Kuhlbrodt | Wiel Kusters | Augusta Laar | Diedrich Lange | Christian Lehnert | Dorothée Leidig | Jakob Leiner | Michael Lentz | Georg Leß | Johann Lippet | Monika Littau | Britta Lübbers | Léonce W. Lupette | Theresa Luserke | Nick Lüthi | Mischa Mangel | Cornelia Manikowsky | Barbara Mann | Unda Maris | Tristan Marquardt | Marie T. Martin | Friederike Mayröcker | Frank Milautzcki | Elena Mpei | Rainer René Mueller | Jürgen Nendza | Jörg Neugebauer | Peter Neumann | Katrin Pitz | Steffen Popp | Kerstin Preiwuß | Ilma Rakusa | Dana Ranga | Arne Rautenberg | Karla Reimert | Bertram Reinecke | Lars Reyer | Monika Rinck | Cia Rinne | Jan Röhnert | Lydia Royen Damhave | Julia Rüegger | Lara Rüter | Ulrike Almut Sandig | Joachim Sartorius | Walle Sayer | Kathrin Schadt | Jörg Schieke | Gundula Schiffer | Stefan Schmitzer | Sigune Schnabel | Emanuel Schneider | Sabine Scho | Katharina Schultens | Tom Schulz | Johanna Schwedes | Christine Johanna Seidensticker | Max Sessner | Volker Sielaff | Susanne Stephan | Elvira Steppacher | Ulf Stolterfoht | Robert Stripling | Christine Thiemt | Hans Thill | Mathias Traxler | Martin Troger | Julia Trompeter | Sebastian Unger | Justas Veser | Sonja vom Brocke | Florian Voß | Sibylla Vricic Hausmann | Hans Wagenmann | Jan Wagner | Alexander Weinstock | Ernest Wichner | Patrick Wilden | Uljana Wolf | Janin Wölke | Martin Zingg.
EUR 21,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Franz Josef Popp steht seit der ersten Sekunde der Gründung der BMW - 1917 zuerst als BMW GmbH und 1918 als BMW AG - an ihrer Spitze. 25 Jahre lang gelingt es ihm, alle Herausforderungen zu meistern, auch die häufig Existenz bedrohenden. In dieser Zeit verschafft er der BMW AG zu ihrer DNA - 1916 mit dem Flugmotorenbau, ab 1923 mit dem sehr erfolgreichen Motorradbau und ab 1928 mit dem Bau von Automobilen. Ihm zur Seite stehen der legendäre Chef-Konstrukteur Max Friz und bis 1929 der einflußreiche Finanzier Camillo Castiglioni.
Verlag: Bayreuth : Historischer Verein für Oberfranken,, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 500. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Karl Müssel, Unser Archiv für Geschichte von Oberfranken" , Martin Ruf, Baubegleitende archäologische Untersuchungen an der Pfarrkirche St. Gallus in Lanzendorf, Adolf Gütter, Alladorf" , Harald Stark, Das Rittergut Oberhöchstädtm Kurt Müller, Georg Albrecht der Jüngere von Brandenburg-Kulmbach (1666-1703) , Klaus Rauh und Gerhard Lehrberger, Abriß der Geschichte des Goldbergbaus im Frankenwald mit besonderer Berücksichtigung des Münchberger Gebietes, Rudolf Hutünger, Die Sophienquelle" bei Sophienthal. Zur Geschichte einer fast vergessenen Heilquelle, Franz Willax, Bayreuth als Festung - Ausbaupläne unter Markgraf Christian, Johann Kettner, Die Klosterkirche zu Gößweinstein, Georg Steffel, Die Büchenbacher Bierbrauer, Dietmar Popp, Verteidigung - höfische Repräsentation - bürgerliche Selbstdarstellung: Die Gestaltung des Raums vor der Nordseite des Alten Schlosses in Bayreuth im Wandel der Jahrhunderte, Ingrid Szeiklies-Weber, Johann Adam Hanf, Steinschneider und Medailleur am Hofe des Bayreuther Markgrafen Friedrich, Karl Müssel, Zum Briefwechsel der Markgräfin Wilhelmine mit ihrem Bruder Friedrich im Jahre 1748, Karl Müssel, Von Königen und Fürsten Europas betrauert. Der Tod der Markgräfin Wilhelmine im Spiegel der Kondolenzschreiben, Helmut Haas, Bayreuths drei Hohe Schulen" des 18. Jahrhunderts, Ingo Toussaint, Neues Schloß und Hofgarten zu Bayreuth im Spiegel der Reiseliteratur, Friedrich Wilhelm Singer, Die Ärzte Christian und Dr. August Tuppert in Wunsiedel - Medizingeschichtliche Aufschlüsse aus Praxistagebüchern (l842-1866) und autobiographischen Notizen (1894) , Albrecht Bald, Deutsche Nationalversammlung 1919 nach Bayreuth? Esther Traßl, Freizeit und Kultur in Wunsiedel während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) , Helmut Paulus, Die Reichskristallnacht" und die Judenverfolgung in der Gauhauptstadt Bayreuth, Josef Gothart, Was der jüdische Friedhof Bayreuths uns zu sagen hat, Helmut Hennig, Wilhelm Riegel - Ein Stammbacher Pfarrer im Kirchenkampf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Gr.-8° , Leinen , Gutes Exemplar, Exlibris.
Verlag: Wien, Heinrich Hoffmann Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 23,5 x 31 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel ("Übergang am Oberrhein 1940, von Wilhelm Sauter /Karlsruhe). Hauptschriftleiter und für den Inhalt verantwortlich: Karl Strobl / Wien. 40 z.T. unnummerierte Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen und zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung München 1942 (ausführlicher Bildbericht von Karl Strobl). Abgebildet sind folgende Werke: Rudolf Gerhard Zill / Leipzig: Bildnis des Führers - Werner Peiner / Kronenburg: Die Schlacht im Teutoburger Wald - Georg Lebrecht/Berlin: Eingekesselt - Oscar Martin-Amorbach/Rossholzen: "Sie fahren den Tod" - Hans Schmitz-Wiedenbrück/Düsseldorf: Kämpfendes Volk - Max Alfred Brumme/Leipzig: Die Belebende - Jakob Wilhelm Fehrle/Schwäbisch-Gmünd: Flötenspieler - Karl Truppe/Dresden: Jugend - Johann Schult/München: Ruhende - Ernst Crasser/Fürstenfeldbruck: Alte deutsche Stadt am Bodensee - Hugo Möhl/Berlin: Würzburg, Marienbrücke - Gottlieb Th. Kempf-Hartenkampf/Kitzbühel: Um Ostern - Willy Tag/Dresden: In der Koppel - Richard Mueller/Dresden: Bauernhof (Zeichnung) - Alfred Kitzig/Berlin: Bretonischer und sein Pferd (Zeichnung) - Julius Engelhardt/München: Begegnung - Johann Schult/München: Im Lebensfrühling - Georg Fritz/Berlin: Rom, Isola tiberina - Alex kalderach/Hamburg: Der Titusbogen in Rom - Wilhelm Hempfing/Karlsruhe: Knieender Akt auf Rot - Anton Müller-Wischin/München: Südfrüchte - Fritz Klimsch / Berlin: Die Woge - Josef Thorak/Baldham: Leda mit dem Schwan - Gustav Traub/München: Abendschatten - Hanns Best/München: Besuch von auswärts - Ernst Kunst/Berlin: Die Mutter - Anton Grauel/München: Liebende - Konstantin Gerhardinger/Törwang: Modellpause - Richard Klein/München: Venus und Adonis - Adolf Liebermann / Dresden: Deutsche Wacht - Otto Rost/Dresden: Aufsteigende Jugend - Edmund Steppes/München: Paladine des Pan - Erich Erler/Icking: Blut und Boden - Hermann Seidl / Komotau: Der Morgan - Ivo Saliger / Wien: Am Gestade - Julius P. Junghans / Düsseldorf: Bergan - Willy Kriegel / Dresden: Die Quelle - Rosl Popp/München: Kinderportrait - Conrad Hommel/Berlin: Dame mit Pelzmütze - Karl Leipold/Berlin: Fregatte - Wilhelm Sauter/Karlsruhe: Übergang am Oberrhein 1940 - Prof. Friedrich Lommel/München: Melusine - Hubert Nikolaus Lang/München: Bildnis einer jungen Frau - Erich Merker/München: Im Reiche der Erzöfen - Franz Xaver Stahl/München: Rast - Friedrich Kalb/München: Finden (Eros und Psyche) aus dem Zyklus "Suchen, Finden und Verlieren". - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS-Kunst, NS.-Kunstzeitschrift, Kunstschrifttum vor 1945, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, bildende Kunst im Nationalsozialismus, Große Deutsche Kunstausstellung in München im Haus der Deutschen Kunst, Adolf Hitler in Öl, Führerkult, Personenkult um Adolf Hitler, Propaganda, Militaria, Malerei, Skulptur, illustrierte Bücher, arteigene / gegenständliche / geartete Kunst im 20.Jahrhundert in Deutschland. - Kriegsdruck. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung; Titelblatt mit farbigem Führerporträt in neuzeitlicher Farbablichtung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wien, Heinrich Hoffmann Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 23,5 x 31 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel ("Die Wetterhexe", von Sepp Hilz / Bad Aibling). Hauptschriftleiter und für den Inhalt verantwortlich: Karl Strobl/Wien 48 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen und zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung München 1942 (ausführlicher Bildbericht von Karl Strobl). Abgebild sind folgende Werke: Rudolf Gerhard Zill/Leipzig: Bildnis des Führers - Werner Peiner/Kronenburg: Die Schlacht im Teutoburger Wald - Georg Lebrecht/Berlin: Eingekesselt - Oscar Martin-Amorbach/Rossholzen: "Sie fahren den Tod" - Hans Schmitz-Wiedenbrück/Düsseldorf: Kämpfendes Volk - Ernst Krause/Prag: Ritterkreuzträger der Leibstandarte SS Adolf Hitler - Max Alfred Brumme/Leipzig: Die Belebende - Jakob Wilhelm Fehrle/Schwäbisch-Gmünd: Flötenspieler - Karl Truppe/Dresden: Jugend - Johann Schult/München: Ruhende - Ernst Crasser/Fürstenfeldbruck: Alte deutsche Stadt am Bodensee - Hugo Möhl/Berlin: Würzburg, Marienbrücke - Gottlieb Th. Kempf-Hartenkampf/Kitzbühel: Um Ostern - Willy Tag/Dresden: In der Koppel - Richard Mueller/Dresden: Bauernhof (Zeichnung) - Alfred Kitzig/Berlin: Bretonischer und sein Pferd (Zeichnung) - Julius Engelhardt/München: Begegnung - Johann Schult/München: Im Lebensfrühling - Georg Fritz/Berlin: Rom, Isola tiberina - Alex kalderach/Hamburg: Der Titusbogen in Rom - Wilhelm Hempfing/Karlsruhe: Knieender Akt auf Rot - Anton Müller-Wischin/München: Südfrüchte - Fritz Klimsch / Berlin: Die Woge - Josef Thorak/Baldham: Leda mit dem Schwan - Gustav Traub/München: Abendschatten - Hanns Best/München: Besuch von auswärts - Ernst Kunst/Berlin: Die Mutter - Anton Grauel/München: Liebende - Konstantin Gerhardinger/Törwang: Modellpause -Richard Klein/München: Venus und Adonis - Adolf Liebermann/Dresden: Deutsche Wacht -Otto Rost/Dresden: Aufsteigende Jugend - Edmund Steppes/München: Paladine des Pan -Erich Erler/Icking: Blut und Boden - Hermann Seidl/Komotau: Der Morgan - Ivo Saliger/Wien: Am Gestade - Julius P. Junghans/Düsseldorf: Bergan - Willy Kriegel/Dresden: Die Quelle - Rosl Popp/München: Kinderportrait - Conrad Hommel/Berlin: Judith - Karl Leipold/Berlin: Fregatte - Wilhelm Sauter/Karlsruhe: Übergang am Oberrhein 1940 - Prof. Friedrich Lommel/München: Melusine - Hubert Nikolaus Lang/München: Bildnis einer jungen Frau - Erich Merker/München: Im Reiche der Erzöfen - Franz Xaver Stahl/München: Rast - Friedrich Kalb/München: Finden (Eros und Psyche) aus dem Zyklus "Suchen, Finden und Verlieren". - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS-Kunst, NS.-Kunstzeitschrift, Kunstschrifttum vor 1945, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, bildende Kunst im Nationalsozialismus, Große Deutsche Kunstausstellung in München im Haus der Deutschen Kunst, Adolf Hitler in Öl, Führerkult, Personenkult um Adolf Hitler, Propaganda, Militaria, SS Leibstandarte Adolf Hitler, Ritterkreuzträger, Sepp Dietrich, Malerei, Skulptur, illustrierte Bücher, arteigene / gegenständliche / geartete Kunst im 20.Jahrhundert in Deutschland, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Schwetzingen-Heidelberg - Wien, Verlag des Scheffelbundes, 1899
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6 n.n. + 255 + 1 S. OLwd. EA. Mit einem Frontispiz. - Tlw. stockfleckig, leichte Gbrsp. - Mit Beiträgen zu Scheffel von O. Pach, Clara Forstenheim, Max Braun, Josef Thomas Cathiau, Max Oberbreyer, W. A. Hammer, August Ferdinand Maier, Richard Stocker, Eduard Ille, Karl Maria Heidt (Nachruf), Ludwig Liebe (Nachruf), Anton August Naaff, Hermann Hango, Leopold Hörmann, Franz Christel, Thekla Ackermann, Anny Bildermann, Albert Benedikt, Carola Bruch-Sinn, J. G. Frimberger, Robert Hamerling, Franz Himmelbauer, Friedrich August Kienast, A. M. Kolloden, Wolfgang Madjera, Stephan Milow, Karl Maria Klob, Guido von List, Arthur Oelwein, Oswald Plawina, Wilh. Popp, Adolph H. Povinelli, Carl Preser, Michael M. Rabenlechner, Ernst Rethwitsch, Peter Rosegger, Ferdinand von Saar, Jenny Schnabl, Wilhelm von Scholz, Emerich von Stadion, Carl Wallner-Wallazza, Bertha Weber, Hugo Webinger, E. Woerth, Franz Wolff, Elsa Zimmermann, Franz Jos. Zlatnik, Paul Wilhelm, Carl von Thaler, Mariann Eggersberg, Josefa Frielinghaus, Heinrich von Schullern, Margarethe Halm, Arthur Achleitner und Ignaz Pauer.
Verlag: München, Selbstverlag,, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Festeinband / Pappband / Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Querformat 26,4 x 21,5 cm mit Rücken- und farbfotoillustriertem Deckeltitel. 160 Seiten, mit sehr vielen Farbfotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. = Katalog zur Verkaufsausstellung in den ehemaligen Räumen der Galerie Wimmer zu München in der Brienner Strasse. Einführung und Bildbeschreibung: Michael Lassmann, Fotos: Heinz Gleixner. - Abgebildet Werke von Lyonel Feininger, Lovis Corinth, Karl Hagelmeister, Jean-Pierre Jamet, Alfons Walde, Arnold Möller, Alexander Köster, Jon Popp, Karl Spitzweg, Eduard Grützner, Franz Wiesenthal, Wilhelm Busch, Hugo Kauffmann, Karl Stuhlmüller, Jules Herve, Eduard Harrison Compton, Franz Xaver Pieler, Otto Pippel, Hans Best, A. Nussio, Alfred Roloff, Paul Matthias-Padua, Otto Dill, Max Slevogt, Julian Laudy, Patrick von Kalckreuth, A. Heine, Hugo Mühlig, Julius Paul Junghans, Jurij Sanin, Hans Richard von Volkmann, Inge Schaale, Charles Vetter, Josef Wopfner, Heinrich von Zügel, Max-Rudolf Schramm-Zittau, Conrad Wimmer, Eduard Schleich, Franz von Lenbach, Philipp Röth, Josef Burger, Karl Schlageter, Gustav von Bechtoldsheim, Ludwig Willroider, Rolf Schuhknecht, Lucien Adrion, Wenzel Hermann Wendlber Ludwig Muhrmann, Carl Millner, Johann Jungblut, Karl Harry Meister, Désirée Thomassin, Paul Weber, Julius Hüther, Oskar Mulley, E. C. W. Retzlaff, Karl Jungheim, Alajos Gerhart, Emma von Müller, Christian Ludwig Bockelmann, Eduard Theodore Compton, Raphael Ritz, Josef Schoyderer, David Schulmann, Emilie-Charles Dameron, Ernst Plass, Angela Brombo, Friedrich von Keller, Eduard Cohen, Julius Schgoer, Ludwig Hartmann, Adolf Stadelmann, Carl Hilgers, Jules Herve, Friedrich Schauta, W. Bitschkowsky, Robert Eberle, Adolphe Perrot, Maximilian Wachsmuth, Georges-Achille Dufaud, Andreas Achenbach, Heinrich Rasch, Karl Wilhelm von Heideck, Fritz Hallberg-Krauss, Helmut Liesegang, Wilhelm Buddenberg, Wilhelm Hambüchen, Johann Zeitter, Adolf Ernst Meissner, Robert Frank-Krauss und Hans Best. - Illustrierte Bücher, gegenständliche Kunst. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wien, Springer Verlag, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Obr. 1. Aufl. 186 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------- Inhalt u.a.: JArl Holey: Ludwig Erhard. Gedenken zum 100.Geburtstag. Ivo Krulis-Randa: Neue Bewertung der Drei Abhandlungen übder die Preisfrage., zur Ermittlung der besten Eisenfrischungsmethode. Karl Dinklage: Das Kettenwerk Brückl als Repräsentatnt der alten Kärntner Eisenindustrie. Franz Kirnbauer: Zur Geschichte der Bitumengewinnung in Österreich. Ernst Popp: Posteinheitsomnibus und Postautohauptwerkstätte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit seiner nahezu unversehrten Landschaft, mit seinen zahlreichen Burgen, mit seinem reichen Kulturerbe, mit einem ökologisch noch weitgehend ausgewogenen und vorbildlichen Raum bietet das Kylltal eine Vielzahl von Vorzüge für den Einwohner, den Wanderer, den Ruhesuchenden, den Angler, den Radfahrer. Die sanften Auen mit ihren Erlenreihen, die Streuobstwiesen, die waldigen Hänge, die Mühlen, Kreuze und Kapelle schaffen einen menschenfreundlichen Rahmen ohne Lärm und Luftverschmutzung, ohne Stress und Hektik, eine heile Kleinwelt der Entschleunigung, teilweise abgelegen, aber weltoffen und ohne verlogene Idyllik.Die historisch-kulturelle Monographie 'Das stille Tal der Kyll' versteht sich als eine Hommage an diesen Natur- und Lebensraum. Wie ein Kaleidoskop versucht sie, abwechslungsreich einiges zu spiegeln von der erstaunlichen Fülle und Vielfalt dessen, was der Autor auf unzähligen Wanderungen während eines Vierteljahrhunderts im Kylltal entdeckt, erfahren und erlebt hat. Eingeflossen sind die Erkenntnisse, die er beim Durchstöbern von Urkunden und Chroniken, die er durch Kontakte mit Lokalforschern und Kulturträgern, Schriftstellern und Musikern gewonnen hat. Schwerpunkte der Darstellung sind neben der Geschichte die literarischen Würdigungen, die Landschaftsmalerei sowie die Musik, ein wenig erforschtes Gebiet, das durch eine CD auch zum Hörerlebnis wird.Historisch-kulturelle Artikel über: Auw an der Kyll, Bewingen, Birgel, Birresborn, Daufenbach, Densborn, Dohm-Lammersdorf, Ehrang, Erdorf, Frauenkron, Gerolstein, Hillesheim, Hüttingen, Jünkerath, Kasselburg, Kordel, Kronenburg, Kyllburg, Kyll an der Kyll, Lissendorf, Lissingen, Malberg, Mürlenbach, Niederbettingen, Oberbettingen, Pelm, Pfalzkyll, Philippsheim, Ramstein, Speicher, St. Johann, St. Thomas, Stadtkyll, Usch, Winterbach, Zendscheid.Literarische Texte von: Wolfgang Altendorf, Ute Bales, Ernst Becker, Jacques Berndorf, Franziska Bram, Edwin Breiden, Carl Breuer, Batti Dohm, Manfred Dziallas, Heinrich Gueth, Andreas Heinz, Carsten Sebastian Henn, Wilma Herzog, Rudolf Jagusch, Severin Koster, Maria Krämer, Ralf Kramp, Adolf Kühne, Alois Lemling, Bernhard Lemling, Fritz-Peter Linden, Katherine Macquoid, Werner Mathieu, J. Mayer, Anna Maria Merland, Stephan Moll, Rainer Nahrendorf, Edgar Noske, Pierre Nothomb, Anton Obser, Otto Popp, Johannes Reuter, Hermann Ritter, Simon Salomon, Walter Schenker, Norbert Scheuer, Heinz Schmitt, Peter Schroeder, Albert Sepp, Johannes Spielbock, Wilhelm Thelen, Heinrich Tiaden, Clara Viebig, Matthias Weber, Erich Zimmermann, Peter Zirbes.Gemälde und Zeichnungen von: Johannes Bertels, Ernst Brand-Pagés, Wilhelm Heinrich Burger, Wilhelm Degode, Heinrich Delvos, Rolf Dettmann, Hans Dils, Gottfried Freyer, Theo Grumbach, Wilhelm Hartung III., Alfred Holler, Carl Friedrich Lessing, Adolf Lins, Edgar Lorig, Olga Miksche, Sebastian Münster, Carl Nonn, Anton Obser, Heinrich Rosbach, Anton Schneider-Postrum, Max Ströder, Klaus Tombers, Fritz von Wille (6).Musikalische Werke von: Peter Biertz, Carl Breuer, Henry Dumont, Klaus Fischbach, Josef Kappes, H. König, Nico Krell, Wolfgang Merkes, Klaus Maus, Anselme Pau, Matthias Raths, Oskar Schubert, Valentin Schmalen, Anselm Schubiger, Adelheid Steines, Matthias Thömmes, Manfred Ulrich, Franz Friedrich Veling, Thomas Taliesin Weber.CD - Musik im KylltalAufnahmen (Ausschnitte) von etwa 20 musikalischen Kompositionen.
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag Auflage: 1 (Oktober 2004), 2004
ISBN 10: 3827415233 ISBN 13: 9783827415233
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 177,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (Oktober 2004). Deutschland lässt sich in die Karten schauen .: Das Nationalatlas-Paket Haben Sie Fragen zu Deutschland? Brauchen Sie Informationen über die Menschen, die hier leben, oder über die soziale und politische Infrastruktur unseres Gemeinwesens? Über Siedlungsformen und Bildungseinrichtungen, Verkehrswege und Freizeitangebote, Kommunikationskanäle und Kulturetats? Möchten Sie Ost und West - oder die Stärken und Schwächen der einzelnen Bundesländer - miteinander vergleichen oder erfahren, wo Ihr Kreis gegenüber anderen in Deutschland steht? Oder lieben Sie es einfach, sich in Karten zu vertiefen - und darin laufend neue Dinge zu entdecken? Dann ist das große Werk Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Unser Land in Karten, Texten und Bildern genau das Richtige für Sie. Mit diesem Nationalatlas -Paket holen Sie sich das geballte geographisch-kartographische Wissen über Deutschland ins Haus - und zugleich eine immens spannende Lektüre. Das Basiswerk, der erste umfassende Nationalatlas in der deutschen Geschichte und laut der ZEIT ein "schier allumfassendes Selbstbeschreibungsprojekt", hat in nur wenigen Jahren eine hohe Reputation erworben und ist für viele zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk geworden. Seine Erfolgsgeschichte begann im 50. "Lebensjahr" der Bundesrepublik Deutschland und 10 Jahre nach dem Ende der innerdeutschen Teilung, als der Band "Gesellschaft und Staat" mit seiner hohen inhaltlichen und handwerklichen Qualität sofort die Faszination und Informationsdichte dieses neuen Standardwerks belegte. Herausgegeben vom renommierten Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig und koordiniert von einer Vielzahl namhafter deutscher Wissenschaftler, vermittelt der Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland ein umfassendes Bild vom Deutschland der Gegenwart. Dabei verfolgt das Werk einen ganzheitlichen Ansatz, um Bevölkerungsstruktur, Ressourcen, Raumordnung und gesellschaftliche Transformationsprozesse in ihrer Dynamik zu veranschaulichen. In Karten, Grafiken und Texten werden so die über lange Zeiträume ablaufenden nationalen, regionalen und lokalen Veränderungen an der Basis des Staates transparent. Neben die Präsentation des modernsten Forschungsstandes tritt eine zeitgemäße und problembezogene Themenformulierung. Dem Zusammenwachsen der ehemals zwei deutschen Staaten gilt ein besonderes Interesse.Jetzt wird das erstrangige Atlaswerk seinen Siegeszug auch in einer breiteren Öffentlichkeit fortsetzen können: Die Bände "Gesellschaft und Staat", "Bevölkerung", "Dörfer und Städte", "Bildung und Kultur", "Verkehr und Kommunikation" sowie "Freizeit und Tourismus" sind in dieser Sonderausgabe zu einem landeskundlichen Info-Paket erster Güte zusammengeführt - mit Hunderten von informativen Beiträgen, deren thematische Bandbreite von Arbeitsmarkt bis Zuwanderung, von Alterspyramide bis Zuliefererindustrie, von Ausbildung bis Zahlungsbilanz reicht.Jeder der sechs Bände enthält 40 bis 60 zwei- und vierseitige Themenbeiträge, die jeweils Karte, Grafik, Bild und Text kombinieren, wobei zugunsten eines handhabbaren Formats für die Bundesrepublik Deutschland ein Hauptmaßstab von 1 : 2,75 Mio. gewählt wurde. Die ungefähr 50 großformatigen und ebenso vielen kleineren neu erstellten Originalkarten bieten in verdichteter Form eine Fülle von aktuellen Informationen und werden von verständlich geschriebenen Texten begleitet. Eine Vielzahl von Fotos, Luft- und Satellitenbildern sowie fast 150 Grafiken, Abbildungen und Tabellen veranschaulichen die behandelten Themen. Zudem sind zahlreiche Fachbegriffe in einem Glossar erläutert. Herausgeber des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland ist das renommierte Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig. Als Trägergesellschaften sind die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG), die Deutsche Gesellschaft für Kartographie (DGfK) und die Deutsche Akademie für Landeskunde (DAL) an dem Großprojekt beteiligt. Zu den sechs Bänden, die in dem jetzt vorliegenden Paket zusammengefasst sind, haben über 250 Autoren aus allen Bereichen der Geographie und ihren Nachbarwissenschaften beigetragen. 15 namhafte deutsche Wissenschaftler haben als Mitherausgeber der einzelnen Bände mitgewirkt: Günter Heinritz, LMU München, Sabine Tzschaschel, IfL, und Klaus Wolf, Universität Frankfurt/Main (Gesellschaft und Staat), Paul Gans, Universität Mannheim, und Franz-Josef Kemper, Humboldt-Universität Berlin (Bevölkerung), Klaus Friedrich, Universität Halle-Wittenberg, Barbara Hahn, Universität Würzburg, und Herbert Popp, Universität Bayreuth (Dörfer und Städte), Alois Mayr, IfL / Universität Leipzig, und Manfred Nutz, Universität Dortmund (Bildung und Kultur), Jürgen Deiters, Universität Osnabrück, Peter Gräf, RWTH Aachen, und Günter Löffler, Universität Würzburg (Verkehr und Kommunikation), Christoph Becker, Universität Trier, und Hubert Job, LMU München (Freizeit und Tourismus). Inhalt: Gesellschaft und Staat - Deutschland im Spiegel der Geschichte - Der deutsche Staat heute - Räumliche Gliederung und Raumplanung - Deutschland -- eine differenzierte Gesellschaft - Wirtschaft und Arbeitswelt - Internationale Verflechtungen Bevölkerung - Bevölkerungsverteilung und -entwicklung - Bevölkerungsstruktur: Lebensalter und Haushalte, Frauen in Deutschland, ethnische Minoritäten und religiöse Gemeinschaften, sozioökonomische Strukturen - Natürliche Bevölkerungsentwicklung: Geburtenhäufigkeit, Sterblichkeit - Migrationen: Binnenwanderungen, Außenwanderungen Synthese und Prognose Dörfer und Städte - Allgemeine Prinzipien der Siedlungsstruktur - Siedlungen im ländlichen Raum - Stadttypen und Stadtentwicklung im Überblick - Städte im ländlichen Raum - Verdichtungsräume - Analyse innerstädtischer Strukturen und Prozesse - Landeshauptstädte und die Bundeshauptstadt Berlin Bildung und Kultur - Schulische Infrastruktur - Bildungsbeteiligung, Qualifikation und Weiterbildung - Hochschule und Forschung - Kulturelles Leben - Gesellschaft und Kultur - Bauen und Kultur Verkehr und Kommunikati.
Verlag: Wien, Heinrich Hoffmann Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 173,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in solidem Privat-Einband der Zeit: Halbleinen mit Gewebeecken, im Format 24 x 31 cm) mit Rückentitel in Goldprägung, die farbig bebilderten Umschlagseiten jeweils mit eingebunden. Sämtliche 12 Hefte des Jahrgangs, je Heft etwa 28 -30 Seiten, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt des Sonderhefts "Große Deutsche Kunstausstellung": Die Große Deutsche Kunstausstellung München 1942 (ausführlicher Bildbericht von Karl Strobl), abgebildet sind folgende Werke: Rudolf Gerhard Zill/Leipzig: Bildnis des Führers - Werner Peiner/Kronenburg: Die Schlacht im Teutoburger Wald - Georg Lebrecht/Berlin: Eingekesselt - Oscar Martin-Amorbach/Rossholzen: "Sie fahren den Tod" - Hans Schmitz-Wiedenbrück/Düsseldorf: Kämpfendes Volk - Ernst Krause/Prag: Ritterkreuzträger der Leibstandarte SS Adolf Hitler - Max Alfred Brumme/Leipzig: Die Belebende - Jakob Wilhelm Fehrle/Schwäbisch-Gmünd: Flötenspieler - Karl Truppe/Dresden: Jugend - Johann Schult/München: Ruhende - Ernst Crasser/Fürstenfeldbruck: Alte deutsche Stadt am Bodensee - Hugo Möhl/Berlin: Würzburg, Marienbrücke - Gottlieb Th. Kempf-Hartenkampf/Kitzbühel: Um Ostern - Willy Tag/Dresden: In der Koppel - Richard Mueller/Dresden: Bauernhof (Zeichnung) - Alfred Kitzig/Berlin: Bretonischer und sein Pferd (Zeichnung) - Julius Engelhardt/München: Begegnung - Johann Schult/München: Im Lebensfrühling - Georg Fritz/Berlin: Rom, Isola tiberina - Alex kalderach/Hamburg: Der Titusbogen in Rom - Wilhelm Hempfing/Karlsruhe: Knieender Akt auf Rot - Anton Müller-Wischin/München: Südfrüchte - Fritz Klimsch / Berlin: Die Woge - Josef Thorak/Baldham: Leda mit dem Schwan - Gustav Traub/München: Abendschatten - Hanns Best/München: Besuch von auswärts - Ernst Kunst/Berlin: Die Mutter - Anton Grauel/München: Liebende - Konstantin Gerhardinger/Törwang: Modellpause -Richard Klein/München: Venus und Adonis - Adolf Liebermann/Dresden: Deutsche Wacht -Otto Rost/Dresden: Aufsteigende Jugend - Edmund Steppes/München: Paladine des Pan -Erich Erler/Icking: Blut und Boden - Hermann Seidl/Komotau: Der Morgan - Ivo Saliger/Wien: Am Gestade - Julius P. Junghans/Düsseldorf: Bergan - Willy Kriegel/Dresden: Die Quelle - Rosl Popp/München: Kinderportrait - Conrad Hommel/Berlin: Judith - Karl Leipold/Berlin: Fregatte - Wilhelm Sauter/Karlsruhe: Übergang am Oberrhein 1940 - Prof. Friedrich Lommel/München: Melusine - Hubert Nikolaus Lang/München: Bildnis einer jungen Frau - Erich Merker/München: Im Reiche der Erzöfen - Franz Xaver Stahl/München: Rast - Friedrich Kalb/München: Finden (Eros und Psyche) aus dem Zyklus "Suchen, Finden und Verlieren".- Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Faschistische / NS-Kunst, NS.-Kunstzeitschrift, Kunstschrifttum vor 1945, Ostmark, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, bildende Kunst im Nationalsozialismus / Faschismus, Große Deutsche Kunstausstellung in München im Haus der Deutschen Kunst, Adolf Hitler über Kunst, Führergeburtstag, Führer-Sonderheft, Führerkult, Führerbild, Ölgemälde Adolf Hitler, Personenkult um Adolf Hitler, Kriegsbilder, heroische Kunst, Militaria, SS Leibstandarte Adolf Hitler, Ritterkreuzträger, Sepp Dietrich, Luigi Kasimir, illustrierte Bücher, gegenständliche / geartete Kunst im 20.Jahrhundert in Deutschland, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Titelblatt des April-Hefts in Farbkopie, sonst gut); weitere Bilder s.Nr. 29424 und 29425 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wien, Georg Emmerling., 1912
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGross-8°. XX S., S. 49-576. Bibliotheks-Halbleinenband mit Rückenschild. Gestempelt "Marx-Engels-Lenin-Institut Berlin" u. nummeriert. Papierbedingt leicht gebräunt, Schnitt etwas stärker u. teils leicht abgegriffen bzw. leicht angestaubt. Einband nur leicht berieben, wirkt kaum genutzt, sauber. Mit Beiträgen von Max Adler, Friedrich Adler, Otto Bauer, August Bebel, Franz Diederich, Ludo M. Hartmann, Rudolf Hilferding, Lu Märten, Adelheid Popp, Karl Renner, Josef Luitpold Stern u. a. - Versandkosten wegen des hohen Gewichts innerhalb Deutschlands EUR 5,00 (versicherter Versand).
Verlag: Salzburg, Residenz Verlag, 1980
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 1.880,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb375 + 1 S. OBrosch. Jaklitsch III 320. - Seiten am unteren Rand leicht wellig (ca. ab S.280). - Mit den eighd. Unterschriften von James Levine (76), Placido Domingo (78), José Carreras (113), Mirella Freni, Piero Cappuccilli (114), Karl Böhm (124), Trudelise Schmidt (128), James King (130), Gustav Kuhn (152), Ruza Baldani, Jane Berbié, Walter Berry, Christian Boesch, Helge von Bömches, Rudolf Constantin (159), Remy Corazza. Ileana Cotrubas, Murray Dickie, Zdislawa, Donat, Dale Düsing, Christiane Eda-Pierre, Kurt Equiluz (160), Carlos Feller, Agostino Ferrin, Mirella Freni, Gérald Friedmann, Maria Fausta Gallamini, Edita Gruberova, Horst Hiestermann, Piet van Gent (161), Anne Howells, Gundula Janowitz, Elisabeth Kales, James King, Tom Krause, Marjon Lambriks, Carol Malone, Peter Matic, Ingrid Mayr (162), Olivera Miljakovic, Paolo Montarsolo, Edda Moser, Thomas Moser, Horst Nitsche, Norbert Orth, Lucia Popp, Ruggero Raimondi, Kurt Rydl (163), Trudelise Schmidt, Peter Schreier, Michel Sénéchal, Gunda Spiluttini, Alfred Sramek, Teresa Stratas, Jocelyne Taillon, Martti Talvela (164), Eric Tappy, Karl Terkal, Georg Tichy, Anna Tomowa-Sintow, Marjorie Vance, Siegfried Vogel, Peter Weber, Rachel Yakar (165), Dieter Dorn (167), Filippo Sanjust, Jean-Pierre Ponnelle (168), Ernst Haeusserman, Otto Schenk (169), Günther Schneider-Siemssen (172), Milena Canonero, William Milié (173), Walter Hagen-Groll, Ernst Hinreiner, Helmut Scharinger (174), Maximilian Schell (190), Senta Berger (192), Sascha Hehn (202), Erich Auer, Hartmut Becker, Karl Blühm, Michael Boettge, Otto Bolesch, Rolf Boysen (231), Vilma Degischer, Birgit Doll, Helmut Förnbacher, Alexander Göbel, Joana Maria Gorvin, Erwin V. Gross, Kurt Hansen, Heidemarie Hatheyer (232), Kurt Heintel, Friedemann Held, Miguel Herz-Kestranek, Frank Hoffmann, Christiane Hörbiger, Maresa Hörbiger, Eva Kerbler (233), Inge Konradi, Hans Kraemmer, Hilde Krahl, Tom Krinzinger, Hugo Lindinger, Helmut Lohner, Heinz Marecek, Peter Matic, Ernst Meister (234), Kurt Müller-Walden, Christine Ostermayer, Romuald Pekny, Heidi Picha, Teddy Podgorski, Heinz Rohn, Hermann Scheidleder (235), Dolores Schmidinger, Emmerich Schrenk, Ernst Schröder, Georg Schuchter, Heinrich Schweiger, Herwig Seeböck (236), Barbara Sukowa, Sonja Sutter, Michael Toost, Alexander Waechter, Martha Wallner (237), Siegfried Walther, Senta Wengraf, Farnz Winter, Heinz Winter, Franz Xaver Zach, Josef Zehetgruber (238), Will Quadflieg (240), Christoph v. Dohnányi, Claudio Abbado (260), Ricardo Muti, Zubin Mehta (262), Horacio Gutiérrez, Julia Hamari, Pierre Thau (265), Doris Bierett, Edith Mathis (267), Gerd Albrecht (274), Theo Adam (276), Curth Anatol Tichy (277), Shlomo Mintz, Gerhard Oppitz (286), Emil Gilels, Alfred Brendel, André Watts (289), Elena und Gideon Kremer (290), Jessye Norman, Geoffrey Parsons (298), Paul Hoffmann, Peter Rösel (299), Martin Katz (300), Erik Werba (303), Zuzana Ruzickova (314), Gerhard Wimberger, Theodor Guschlbauer (320), Rudolf Barschai (321), Sona Ghazarian (322), Margarethe Hintermeier (323), Claudio Scimone, Adam Fischer (335), Günter Neuhold (336), Michail Angelov dat.7.8.1980 (341). Sowie der eighd. Widmung von Walther Reyer (219).