Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (8)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (1)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (3)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bechtloff, Dieter (Hg.):

    Verlag: Köln: Kunstforum International, 1987

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 383 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Aus dem Inhalt: Wilfried Skreiner: Das Neue und die Neue Malerei in Österreich -- Peter Weimair: Zur Traditions- und Herkunftsfrage -- Markus Brüderlin: Neue Abstraktion, eine österreichische Chance? -- Positionen 1980-87 (13 Monografien): Armin Wildermuth: Siegfried Anzinger -- Ernst Caramelle -- Helmut Draxler: Hubert Schmalix -- Robert Fleck: Brigitte Kowanz -- Franz Graf -- Helmut Draxler: Brigitte Kowanz -- Franz West -- Markus Brüderlin: Franz Graf -- Erwin Wurm -- Achille Bonito Oliva: Herbert Brandl -- Markus Brüderlin: Gerwald Rockenschaub -- Jiri Svestka: Alois Mosbacher -- Otmar Rychlik: Erwin Bohatsch -- Goschka Gawlik: Ingeborg Strobl -- Dieter Ronte: Turi Werkner -- Bildanthologie 1980-87: 28 junge Künstler: Josef Kern -- Thomas Stimm -- Alfred Klinkan -- Roman Scheidl -- Birgitt Jürgenssen -- Walter Berger -- Thomas Reinhold -- Edgar Neogy-Tezak -- Stefan Nessmann -- Johannes Zechner -- Martin Gostner -- Hannes Priesch -- Michael Kienzer -- Otto Zitko -- Jakob Gasteiger -- Walter Vopava -- Hubert Scheibl -- Gunter Damisch -- Gerald Obersteiner -- Lois Weinberger -- Franz Blaas -- K.H. Klopf -- K.H. Ströhle -- Karl Hikade -- Sonja Lixl -- Heinrich Pichler -- Rudi Stanzl -- Christian Stock -- Liesbeth Waechter-Böhm: Der Misstrauische. Ein Gespräch mit Otto Breicha über die junge Österreichische Kunstszene und Darüber, was davor gewesen war -- Die Österreichische Avantgarde der 60er und 70er Jahre und heute: Werner Hofmann: Arnulf Rainer -- Ingrid Mössinger: Oswald Oberhuber -- Peter Gorsen: Maria Lassnig -- Gottfried Boehm: Kurt Kappa Kocherscheidl -- Carl Haenlein: Christian Ludwig Attersee -- Werner Hofmann: Die Wiener Aktionisten -- Dieter Ronte: Gironcoli, Goeschl, Haus Rucker, Hollein, Pichler. Der Aufbruch in die Moderne: Eine nekrophile Utopie -- Medien Konzept Aktion: Weibel, Export, Kriesche, Bechtold, Gappmagr, Adrianx -- Markus Brüderlin: Die Kolonisation einer alten Metropole -- Ausblicke - Zeitschnitt '87: 24 Kurzmonographien: Johanna Kandl -- Franz Vana -- Christine Pellikan -- Heinrich Dunst -- Eva Schlegel -- Willi Kopf -- Manfred Wakolbinger -- Hans Kupelwieser -- Gustav Troger -- Markus Geiger -- Heimo Zobernig -- Wolfgang Stengl -- Franz Pichler -- Martin Walde -- Ernst Trawöger -- Peter Kogler -- Romana Scheffknecht -- Helmut Mark -- Gudrun Bielz / Ruth Schnell -- Inge Graf & Zyx -- Michael Schuster -- Herwig Kempinger -- Walter Obholzer -- SZENE UND SZENEN: Liesebeth Waechter Boehm: Wien, eine Metropole? -- Wien-Zeilen: Beobachtungen von Draussen -- Walter Vogel: Wien: Die Stadt als Ausstellung und Beisl -- Horst Gerhard Haberl: Graz, ein Unort -- Heimo Ranzenbacher: Standpunkt Steiermark: Kunst als soziale Strategie -- KUNST-POLITIK-VERMITTLUNG: Heidi Grundmann: Post-Sozialismus. Zur österreichischen Kunstpolitik der Gegenwart -- Symphonie ohne Paukenschlag. Österreichische Kunstförderung -- Klimaverbesserung. Ein Gespräch mit Oswald Oberhuber u.v.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Justinus (= Ps. f. Franz Josef Scheidl).

    Verlag: Leipzig, Diskus 1932., 1932

    Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Der Autor - später wiederholt psychiatriert - gelangte später zu trauriger Bekanntheit, war er doch nach 1945 einer der ersten Geschichtsrevisionisten und Holocaustleugner im deutschsprachigen Raum. 275 S.; 222 S.; 2 Halbleinenbände unter Verwendung des Orig,.Umschlags.

  • Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum (Hrsg.)

    Verlag: Eigenverlag / Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, 1981

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Alexander Kunz, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. 80 Seiten. OBr., Oktav 21 x 20 cm, 80 unpaginierte S., mit mehreren, teils farbigen Abb.; leichter Knick in vorderem Buchdeckel, sonst ordentliches Exemplar. Siegfried Anzinger / Josef Kern / Brigitte Kowanz - Franz Graf / Alois Mosbacher / Roman Scheidl / Erwin Bohatsch / Alfred Klinkan / Thomas Reinhold / Hubert Schmalix.

  • Ironimus:

    Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien, 2004

    ISBN 10: 3850025225 ISBN 13: 9783850025225

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 520 Seiten mit zahlreichen Karikaturen, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. Text von Hans Werner Scheidl. 1.Auflage. "Das Bilder- und Lesebuch zu Österreichs Nachkriegsgeschichte. Seit 50 Jahren zeichnet Star-Architekt Gustav Peichl als IRONIMUS seine Kommentare zum Tagesgeschehen. Seine spitze Feder traf viele prominente Opfer, sein liebstes war Bruno Kreisky (Für den müsste man die Karikatur erfinden, gäbe es sie noch nicht). Er lernte sie alle persönlich kennen: Julius Raab und Leopold Figl, Josef Klaus und Fred Sinowatz, Jörg Haider und Franz Vranitzky. Den zeitgeschichtlichen Hintergrund liefern die Texte seines Kollegen aus der Presse, Hans Werner Scheidl, und so begibt sich der Leser in diesem unvergleichlichen Sammelband auf einen amüsanten Spaziergang durch Österreichs Nachkriegsgeschichte. Ein österreichisches Lese- und Bilderbuch vom Feinsten." (Verlagstext). Autorenporträt : Prof. Hans Werner Scheidl, geboren 1944, ab 1970 Mitglied des innenpolitischen Ressorts der 'Presse', seit 1980 Chef vom Dienst und Leitender Redakteur, seit 2003 stellvertretender Verantwortlicher für das 1. Buch der 'Presse'. / Gustav Peichl (geboren am 18. März 1928 in Wien, Österreich) ist ein österreichischer Architekt und Autor. Unter dem Pseudonym Ironimus zeichnet er Karikaturen für Die Presse, die Süddeutsche Zeitung und den ORF. Peichl besuchte ab 1938 die Oberschule für Jungen in Mährisch-Trübau und kehrte nach dem Besuch der Staatsgewerbeschule in Wien-Mödling, Abt. Hochbau (1943?1944) zurück und war bis 1947 technischer Zeichner am Stadtbauamt in Mährisch-Trübau. Dann war er in der Staatlichen Gewerbeschule Linz, die er 1949 mit Matura abschloss. Peichl studierte bis 1953 Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien; er war Schüler von Clemens Holzmeister. Von 1952 bis 1954 war Peichl Mitarbeiter im Atelier von Prof. Roland Rainer. 1955 eröffnete er ein eigenes Architekturbüro; 1991 Gründung des Ateliers Peichl & Partner; 2002 Neugründung Peichl & Partner ZT GmbH mit Prof. Rudolf F. Weber. 1964 gründete Peichl die Zeitschrift Bau - Schrift für Architektur und Städtebau mit Hans Hollein, Walter Pichler und Oswald Oberhuber. Von 1973 bis 1996 war er Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien und Leiter der Meisterschule sowie mit 1987 einige Jahre lang als Rektor tätig war. Als Architekt wurde er durch den Bau von sechs Studios für den ORF bekannt, die alle nach dem gleichen architektonischen Prinzip gebaut sind. In Deutschland sind die Bundeskunsthalle in Bonn und die Kindertagesstätte in Berlin nahe dem Reichstagsgebäude seine prominentesten Werke. Charakteristisch für Peichls Bauten ist die Verwendung von Sichtbeton. Als politischer Karikaturist tritt Peichl unter dem Pseudonym Ironimus 1954 erstmalig in der Tageszeitung "Die Presse": "Julius Raab träumt vom Staatsvertrag" auf. Seit 1964 zeichnet Peichl unter diesem Pseudonym auch für die Süddeutsche Zeitung. Zwischen 1971 und 1996 gestaltete er zu Silvester im ORF einen Jahresrückblick. Er hat eine permanente Ausstellung gemeinsam mit Manfred Deix im Karikaturmuseum in Krems an der Donau. Peichl wohnt in einem von ihm selbst entworfenen Haus im 19. Bezirk (Himmelstraße) in Wien. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne - Markus (früher Journalist, heute Redaktionsleiter der Talkshow von Reinhold Beckmann), Sebastian (Diplomkommunikationswirt, Vorstand der Designagentur ART+COM AG, Berlin)- sowie eine Tochter Ina, die als Bühnenbildnerin und Kostümbildnerin tätig ist. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1228 OPappband mit OSchutzumschlag, 24,5 x 18 cm.

  • Wagner, Richard.

    Verlag: Deutsche Grammophon 2721 078. Ohne Jahr (1976)., 1976

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    3 LPs 30 cm. Farbig illustrierte OPapp-Kassette mit illustriertem Begleitheft (4 Bl., geheftet) mit Portraits der S?nger. Kassette sehr gut. Platten tadellos. In Zusammenarbeit mit dem Zeit-Magazin entstandene Sammlung mit historischen Tondokumenten aus der Zeit von 1906 bis 1971. Aufnahmen der S?nger/innen Hans Hotter, Emmi Destinn, Gwyneth Jones, Lauritz Melchior, Jess Thomas, Birgit Nilson, Christa Ludwig, Wolfgang Windgassen, Margarete Klose, Franz V?lker, James King, Dietrich Fischer-Dieskau, Max Lorenz, Karl Schmitt-Walter, Emmi Leisner, Frida Leider, Josef Greindl, Elisabeth H?ngen, Ernst Kraus, Theodor Scheidl, Thomas Stewart und Franz Grass. (Dass. 2. Exemplar wie oben. Kassette mit minimalen Gebrauchsspuren - keine Defekte! Platten tadellos. EUR 25,00). Sprache: de.

  • Ausstellungskataloge / Joanneum

    Verlag: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz 1981, 1981

    Anbieter: Antiquariat Buchtip Vera Eder-Haumer, Wien, W, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 25,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: 0. 1. Auflage. Sprache: Deutsch ca 50 Seiten, Okart / paperback Siegfried Anzinger, Erwin Bohatsch, Josef Kern, Alfred Klinkan, Brigitte Kowanz - Franz Graf, Alois Mosbacher, Thomas Reinhold, Roman Scheidl, Hubert Schmalix, mit sw und farb. Abb. 8° / oktav guter Zustand.

  • Fink, Gerti (Red.):

    Verlag: Graz: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, 1981

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Unpaginiert. Beilagen: Einladung mit Brief der Galerie Ariadne zu: Internationaler Kunstmarkt in Köln. Einband leicht berieben. - siegfried anzinger -- erwin bohatsch -- josef kern -- alfred klinkan -- brigitte kowanz -- franz graf -- alois mosbacher -- thomas reinhold -- roman scheidl -- hubert schmalix. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.

  • EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. 255,(1) S. Mit Abbildungen und 1 Farbtafel. Prause 83. - Kompletter Jahrgang. - Beiträge von Eugen Abele (Fronleichnamskunst in Freising), Joseph Beifas (Deutsches Soldatenlied), Johann Caspar Coluzzi und Albert Vierling (Verzeichnis der gebräuchlichsten Volksheilkräuter und Wurzeln nebst Schilderung der Zwecke), Max Fastlinger (Die Alemannen des Eugippius), Ludwig Fischer (Ein Hexenrauch), Friedrich von der Leyen (Neuere Arbeiten zur Märchenforschung II), Hermann Lommel (Das Fremdwort im Volksmund), Otto Maußer (Der Liederbestand bairischer Truppen im Weltkrieg - 1916), Adolf Müller (Bairische Schwaben in Rußland), Rudolf Pagenstecher (Zum Wunder des heiligen Sebastian), Otto Rieder (Totenbretter), Josef Scheidl (Bäuerliche Dienstbotenkost im 18. Jahrhundert im Dachauer Land), Karl Spiegel (Der Storch und seine Geschenke), Franz Vollmann (Ein ländlicher Speisezettel aus Schleißheim zu Anfang des Dreißigjährigen Krieges), Franz Weber (Bildliche Darstellungen alter Volkssagen in Landkirchen und Kapellen; Fußspuren und Fußtritte), Karl Wehrhan (Abfassung, Änderung und Wanderung von Kriegsgedichten) und Wilhelm Zentner (Soldatenlied und Operette). - Exlibris Sigfrid Hofmann. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 Orig.-Pappe mit Buntpapierbezug, Rücken- und Deckelschildchen.

  • [Exl-Bühne].

    Verlag: Innsbruck u. a. O., 1920er-1950er Jahre., 1950

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vorliegende Sammlung von Materialien aus dem Umfeld der 1902 von Ferdinand Exl (1875-1942) gegründeten Theatergruppe enthält einen gedr. Theaterzettel des Raimundtheaters vom 8. März 1928 mit eh. U. beinahe aller der in der Aufführung von Karl Schönherrs Volksstück 'Der Judas von Tirol' auftretenden Schauspieler. Neben den U. von Ferdinand und Anna (1882-1955) Exl sowie Eduard Köck (1882-1961) finden sich hier die U. von Pepi Marik, Karl Seiffert, Josef Kalbach, Mimi Gstöttner, Otto Rieß, Edi Überall, Ludwig Rak, Pepi Gstöttner, Franz Ludwig (geb. 1876), Gustav Horst, Sepp Trenkwalder, Else Horst, Josef Hamer, Anna Zötsch, Theo Friedl, Edmund Scheidl, Arthur Ranzenhofer (1875-1929), Ida Schreier, Hans Kratzer, Karl Praßnigger, August Burger, Leonhard Auer, Vinzenz Spörr, Heinz Altringen, Josef Schmid und Karl Meier. - Weiters enthält vorliegende Slg. eine gedr. Portraitpostkarte von Ferdinand Exl in halbfigürlicher Darstellung, ein Programm der Löwinger-Bühne über ein Gastspiel der Exl-Bühne von John Knittels 'Via Mala', die von der Theatergruppe hrsg. Festschrift '50 Jahre Exl-Bühne' (Innsbruck 1952. Mit 11 beids. bedr. Tfln. 63, (1) SS. Illustr. Originalbroschur. 8vo. Mit tls. mehrz. eh. Widmungen von E. Köck, Ilse Exner und Gustav Ongyerth sowie 7 zeitgenössische Filmprogramme aus Filmen von Eduard Köck bzw. Ilse Exner. - Die anfangs in Wilten bei Innsbruck, später in Innsbruck selbst spielende Schauspielgruppe Ferdinand Exls war für lange Zeit die bekannteste Volksschauspielgruppe Österreichs. Insbesondere ihre Aufführungen von Schauspielen Karl Schönherrs galten lange Zeit hin als Maßstab einer authentischen Schönherr-Interpretation. Leiter nach Ferdinand Exl - der von 1919 bis 1922 auch die ebenfalls von ihm gegründeten Innsbrucker Kammerspiele sowie von 1915 bis 1920 das Innsbrucker Stadttheater leitete und um 1930 auch dem Wr. Raimundtheater als künstlerischer Direktor vorstand - war seine Gattin Anna, später ihrer beider Tochter Ilse (1907-55). Nach dem Tod der auch im Film äußerst erfolgreichen Ilse Exl (u. a. in Leopold Hainischs 'Der Meineidbauer', 1941, wo neben allen Exls und Eduard Köck auch der junge O. W. Fischer zu sehen war) wurde die Bühne geschlossen.