Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (30)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 28,00 für den Versand von Niederlande nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Reflex & Joost Nijsen, Utrecht/Amsterdam, 1983. Paperback / Softcover. 28 x 19 cm. Text in Dutch [vertaling Thomas Graftdijk] and German - Mooi boekje * ** Fotografische herdruk van de in 1943 in beperkte oplage verschenen bundel. [Literatuur / Vertaald Deutsche Literatur ].


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bild des Verkäufers für 12 Radierungen von Brigitte Beyer zu Kafka: 1 - Der Aufbruch / 2, 3 - Nachts / 4, 5 - Der Steuermann / 6, 7 - Fürsprecher / 8, 9 - Der Geier / 10, 11, 12 - Eine Kreuzung. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Beyer, Brigitte ( 1931 - 1995, illustrationen ). - Franz Kafka:

    Verlag: Ohne Verlag, Ort und Jahr ( Brigitte Beyer, 1959 ) - hier das Exemplar Nummer 4 ( von 10 )., 1959

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 39 x 27 cm. Originale dunkelbraune Leinenmappe ohne Einbandtitel, im gleichfarbigen dazugehörigen Leinenschuber, dieser trägt vorn den schwarz gedruckten Namen ' Kafka ' und ist nur leicht berieben ( siehe Foto ), untere vordere Ecke am Bezug mit winziger Fehlstelle. In der Mappe, wiederum geschützt von einem Papierumschlag mit Bildverzeichnis, liegen die 12 Blätter mit den Ätzradierungen ( Bildgröße 24 x 12 ), jedes am unteren Bildrand von Hand der Künstlerin in Bleistift numeriert und voll signiert. Durchgehend sauber und frisch. Guter Zustand. --- Original dark brown linen folder without a cover title, in the matching linen slipcase of the same color, this bears the name 'Kafka' printed in black on the front and is only slightly rubbed, the lower front corner of the cover with a tiny flaw. In the portfolio, again protected by a paper envelope with an image directory, are the 12 sheets with the etchings (image size 24 x 12), each numbered and fully signed by the artist in pencil at the lower edge of the image. Consistently clean and fresh. Good condition. Exemplar Nr. 4 von nur 10 Exemplaren der Ätzradierungen zu den Aphorismen Kafkas. --- Brigitte Beyer war Meisterschülerin des Berliner Professors Friedrich Stabenau. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! FL1298.

  • Franz Kafka

    Verlag: Epubli, 2017

    ISBN 10: 3745098617 ISBN 13: 9783745098617

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,84 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieser Band enthält die ErzählungenDer Heizer,In der Strafkolonie,Beim Bau der chinesischen Mauer,Jäger Gracchus,Elf Söhne,Erstes Leid,Ein junger ehrgeiziger Student,Es war im Sommer,Der plötzliche Spaziergang,In unserer Synagoge,Die Abweisung,Kleider,Der Aufbruch,Kleine Fabel,Zur Frage der Gesetze,Poseidon,Der Geier.Das Buch wird auch als Hörbuch erhältlich sein.

  • EUR 27,00 für den Versand von Niederlande nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    [Amsterdam, privately printed], 1943. 29 x 20 cm. Original wrappers. (40) p. Printed on Barcham Green [by J.F. Duwaer] in 30 numbered copies only. Lower cover partly very slightly discoloured, nice copy. This is number 27 of the edition. Published in secret during the German occupation. De Jong 438. Simoni K 4.

  • EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 1. 368 Seiten Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Lesefalze am Rücken des Buches, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, creases on the spine, interior in good condition. A240814am108 ISBN: 9783746635934 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Otten, Karl (Hrsg.)

    Verlag: Moderner Buch-Club, Darmstadt, 1962

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: nebenmond, Essen - Margarethenhöhe, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Leinen. Zustand: Sehr gut. Orig.-Leinenband ohne SU, 530 Seiten, 8°. Umfangreiche Anthologie mit Prosa von Georg Heym, Ernst Weiß, Heinrich Mann, Karl Otten, Max Brod, Franz Werfel, Franz Kafka, Alfred Döblin, Robert Musil, Gottfried Benn, Else Lasker-Schüler, Klabund, Georg Trakl und vielen anderen. Sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar.Herausgegeben und eingeleitet von Karl Otten.

  • EUR 27,00 für den Versand von Niederlande nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    [Amsterdam, Privatausgabe], 1943. 29 x 20 cm. Originalumschlag. (40) S. Gedruckt auf Barcham Green [von J.F. Duwaer] in nur 30 nummerierten Exemplaren. Rücken verblasst, einige Fleckchen auf der Rückseite. Nicht nummeriertes Exemplar, aber mit einem handschriftlichen Text von Jan Bons unter dem Kolophon (übersetzt): Dies ist für die Ausleihe deines Kafka,/ den ich jetzt natürlich vergessen habe/ mitzunehmen./ Jan Bons 1-3-'44/ (So siehest du wie eine Kuh einen Hasen fängt)". Während der deutschen Besatzung im Geheimen veröffentlicht. De Jong 438. Simoni K 4.

  • Unknown Author

    Verlag: Fischer Verlag, 2022

    ISBN 10: 3596907357 ISBN 13: 9783596907359

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar: Mängelexemplarstempel auf Schnitt, Stanzspuren an hinterem Einbanddeckel, evtl. mit leichter Schädigung der letzten Seiten. Hrsg. von Norma Schneider. Das perfekte Geschenkbuch für die schönste Zeit des Jahres - mit zahlreichen Texten unter den Schlagwörtern "Frühlingsanfang", "Märchenhafte Osterzeit", "Euphorie und Aufbruch", "Sehnsucht und Frühlingsgefühle" sowie "Gartenglück und prächtige Natur" von Judith Hermann, Felicitas Hoppe, Christoph Ransmayr, Franz Kafka, Lew Tolstoi, Stefan Zweig, Oscar Wilde, Virginia Woolf, Adalbert Stifter, Anton Schechow, Joseph von Eichendorff und vielen mehr. 2. Auflage. 223 Seiten, broschiert (Fischer Taschenbuch 90735/Fischer Klassik/Fischer Verlag 2022). Statt EUR 12,00. Gewicht: 201 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Gieselbusch, Hermann, Dirh Moldenhauer Uwe Naumann u. a.:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2008

    ISBN 10: 3498025139 ISBN 13: 9783498025137

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. 383 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Mit welchem Impuls die hier beschriebene Geschichte 1908 begonnen hat, ist ganz unklar. Weltfremdheit, Leichtfertigkeit, Selbstüberschätzung, blinder Enthusiasmus, schöne Unbedenklichkeit, Furchtlosigkeit, Mut? Nach hundert Jahren braucht es nicht mehr entschieden zu werden. Wichtig ist allein: Ein Zwanzigjähriger gründet einen Verlag. Allerdings bringt er nur ein einziges Buch heraus, Lieder der Sommernächte von seinem Schulfreund Gustav C. Edzard. Und es zeigt sich: Das Buch ist unbedeutend, und der Verleger ist keiner, und gerade darin liegt, in diesem Anfangsmoment, das Vielversprechende. Ernst Rowohlt hat keine Verlagsadresse und kein offizielles Briefpapier, kein Büro, keine Mitarbeiter, keinen Eintrag in das Handelsregister und kein Geld, um den Druck zu bezahlen. Aber er will ein Buch herausbringen und tut es. Wirklichkeitsnäher hat nie eine Verlagsgeschichte begonnen. Die Folge: Rowohlt verliert Geld (sein Vater zahlt) und macht trotzdem weiter. Er verzichtet auf eine Lehrzeit; er lernt als Verleger. Das schränkt ihn zunächst ein. Will man verstehen, was er sich damals zutraut oder erhofft, muss man sich weniger die Bücher ansehen, die er in den nächsten zwei Jahren herausbringt, als die Leute, die er an sich zieht, vor allem Walter Hasenclever, Kurt Pinthus und Kurt Wolff. Sie waren nicht älter als er: 19, 22 und 21 Jahre alt. Sie waren Bekannte oder Freunde und hatten mit ihm wahrscheinlich viel in Leipziger Lokalen herumgesessen. Dann wurde Hasenclever sein Berater, Pinthus sein Lektor und Wolff zunächst sein stiller Teilhaber, später auch Mitverleger. Gemeinsam suchten sie Kontakt zu gleichaltrigen Schriftstellern, zu Georg Heym, Hugo Ball, Max Brod oder Franz Kafka, und die Schriftsteller kamen: angezogen von der Gleichaltrigkeit, die ihnen die Scheu vor ihren Geschäftspartnern nahm und Verhandlungen leichter machte, von einem Sachverstand, den sie ständig wachsen sahen, vom Aufbruch, von der Überrumpelung durch Begeisterung, die sie bei Rowohlt erlebten. ISBN 9783498025137 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1269 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhardcover mit Schutzumschlag.

  • Otten, Karl (Hrsg.)

    Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, Darmstadt - Berlin-Frohnau - Neuwied am Rhein, 1957

    Anbieter: Versandantiquariat Aigner, Weyer, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 21,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erstausgabe. 567 Seiten, Gr. 8°, gelbes OLeinen mit Rücken- und Deckeltitel, ohne OUmschlag. Einband leicht berieben und bestoßen, etwas fleckig und beschmutzt. Schnitt angestaubt und gering fleckig, Papier altersbedingt leicht gebräunt, innen guter Zustand. Anthologie expressionistischer Prosa aus den Jahren 1910 bis 1925, herausgegeben und eingeleitet von Karl Otten. Autoren: Kurt Pinthus, Max Krell, René Schickele, Georg Heym, Fritz von Unruh, Heinrich Mann, Klabund, Carl Sternheim, Paul Zech, Max Brod, Franz Werfel, Robert Musil, Paris von Gütersloh, Gottfried Benn, Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin, Franz Kafka, Georg Trakl u.v.a.m. Size: Gr. 8°. Buch.

  • Cathrin Klingsöhr-Leroy

    Verlag: Hirmer Mai 2017, 2017

    ISBN 10: 3777429066 ISBN 13: 9783777429069

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,12 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - »Kann es in Sachen deutscher Expressionismus noch Überraschungen geben «, fragt der Schriftsteller Michael Kumpfmüller. Ja, kann es, beweist dieser bibliophile Band, der mit selten gezeigten Bildern und Texten berühmter Autoren zu einem kurzweiligen wie inspirierenden Spaziergang durch die Welt des Expressionismus einlädt. Farbintensiv, emotional, impulsiv und modern - diese Eigenschaften prägen unser Bild von der Malerei des deutschen Expressionismus. Kaum zu glauben, dass diese Werke zu ihrer Entstehungszeit Skandale auslösten. Und doch, Künstler wie Schriftsteller einte die Vision eines Neuanfangs verbunden mit einer grundsätzlichen Gesellschaftskritik. Viele Aspekte, wie die sozialen Probleme der Großstadt, der fadenscheinige Glanz der Vergnügungswelt oder die Abkehr von der technisierten Welt, sind noch heute überraschend aktuell. Tauchen Sie ein in kraftvolle Bilder und Texte der Weltliteratur und begeben Sie sich auf eine entdeckungsreiche Reise durch die von Aufbruch und Untergang geprägte Welt des frühen 20. Jahrhunderts.Mit Werken vonMax Beckmann, Heinrich Campendonck, Lyonel Feininger, George Grosz, Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Oskar Kokoschka, August Macke, Franz Marc, Ludwig Meidner, Paula Modersohn-Becker, Otto Mueller, Gabriele Münter, Emil Nolde, Max Pechstein, Marianne von Werefkin u.a. Mit Texten vonWalter Benjamin, Gottfried Benn, Alfred Döblin, Theodor Fontane, Oskar Maria Graf, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Robert Musil, Vladimir Nabokov, Rainer Maria Rilke, Joseph Roth, Arthur Schnitzler, Anton Tschechow, Herwarth Walden, Stefan Zweig u.a.

  • Otten, Karl (Hrsg. u. Einleitung).

    Verlag: Darmstadt/Berlin-Frohnau/Neuwied, Luchterhand 1957., 1957

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.8? 567 S. Oln. Winziges Braunfleckchen in der R ckentitelei, vorderer Vorsatz mit einem ganz minimalen Hauch winzigster Stockfleckchen. Sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. WG 22. Raabe 225, 24 (Otten). Bedeutende Anthologie mit Texten von Kurt Pinthus, Oskar Loerke, RenÈ Schickele, Georg Heym, Ernst Wei?, Leonhard Frank, Heinrich Mann, Hans v. Flesch-Brunningen, Carl Sternheim, Franz Jung, Robert Musil, Claire Studer-Goll, Ernst Barlach, Ludwig Meidner, Franz Kafka, Ernst Bla?, Albert Ehrenstein, Theodor D?ubler, Albert Paris v, G tersloh, Gottfried Benn, Alfred D?blin, Iwan Goll, Else Lasker-Sch ler, Paul Boldt, Klabund, Georg Trakl u.a. Sprache: de.

  • László F. Földényi

    Verlag: Matthes & Seitz Verlag Jun 2017, 2017

    ISBN 10: 3957573971 ISBN 13: 9783957573971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,40 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ausgehend von einem Renaissancegemälde untersucht László F. Földényi in diesem meisterhaften Essay unheimliche Arten des 'lebendigen Todes', die er der schönen Literatur, den bildenden Künsten und der Architektur entnimmt. Er schlägt dabei einen überraschenden Bogen von der Utopie zur Dystopie, vom Aufbruch der Revolutionsarchitektur über den Campanile von Riva bis zum Schornstein des Krematoriums von Auschwitz. Földényi nimmt so den Dialog mit Franz Kafka, Georges Bataille und Jean Baudrillard auf, und führt dem Leser das Allgemeinmenschliche in seiner ganzen unausweichlichen Abgründigkeit vor Augen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Otten, Karl (Hg.):

    Verlag: Darmstadt: Luchterhand, 1957

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Sehr gut. 567 S. Papierbedingt leicht gebräunt. - Kurt Pinthus, Rede an junge Dichter -- Kasimir Edschmid, Das beschämende Zimmer -- Oskar Loerke, Zimbehl in den Wolken -- Max Krell, Die Sibylle Vaurain -- René Schickele, Aïssé -- Georg Heym, Der fünfte Oktober -- Ernst Weiß, Der Arzt -- Leonhard Frank, Die Kriegswitwe -- Fritz von Unruh, Stücke -- Heinrich Mann, Der Sohn -- Klabund, Revolution in Montevideo -- Carl Sternheim, Heidenstam -- Hans von Flesch-Brunningen, Der Satan -- Heinrich Schäfer, Aus den Memoiren eines Unbekannten -- Paul Zech, Auf der Terrasse am Pol -- Karl Otten, Mistra -- Franz Jung, Die Liebe wandert -- Ludwig Strauß, Das verpaßte Verbrechen -- Max Brod, Die erste Stunde nach dem Tode -- Friedrich Bischoff, Die Hinrichtung nach dem Tode -- Franz Werfel, Blasphemie eines Irren -- Hermann Kasack, Der Automat -- Oskar Loerke, Die Puppe -- Albert Ehrenstein, Tubutsch -- Franz Kafka, Ein Hungerkünstler -- Alfred Döblin, Die Ermordung einer Butterblume -- Ernst Blaß, Mecklenburgisches Umwogtsein -- Ernst Barlach, Gen Osten -- Robert Musil, Veronikas Abschied -- Ciaire Studer-Goll, Der gläserne Garten -- Paris von Gütersloh, Erzählung der Prinzessin Coralie -- Kasimir Edschmid, Der aussätzige Wald -- Ludwig Meidner, Mondsichelgesang -- Theodor Däubler, Die Schraube -- Gottfried Benn, Die Eroberung -- Iwan Goll, Die letzten Tage von Berlin -- Else Lasker-Schüler, Wenn mein Herz gesund war' -- Arnold Zweig, Quartettsatz von Schönberg -- Ferdinand Hardekopf, Der Gedanken-Strich -- Martin Beradt, Der Neurastheniker -- Carl Einstein, Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders -- Alfred Döblin, Linie Dresden-Bukarest -- Philipp Keller, Der Neuling -- Max Herrmann-Neiße, Die Wunde des Ludwig Perls -- Alfred Lichtenstein, Der Selbstmord des Zöglings Müller -- Alfred Wolfenstein, Die Wiederkunft -- Klabund, Der Flieger -- Paul Boldt, Der Versuch zu lieben -- Franz Kafka, Zum Nachdenken für Herrenreiter -- Gustav Sack, Das Duell -- Armin T. Wegner, Der Knabe Hussein -- Peter Baum, Kyland -- Alfons Paquet, Die anderen Legenden um Joseph von Arimathia -- Paul Adler, Das unechte Buch der Johanniden -- Georg Trakl, Traum und Umnachtung -- Franz Blei, An die Reichen, die Armen und die Dichter. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Willi Jasper

    Verlag: FISCHER Taschenbuch Feb 2025, 2025

    ISBN 10: 3596712092 ISBN 13: 9783596712090

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Deutsche Mystik trifft auf gute Luft und mediterrane HelligkeitAm Ende des 19. Jahrhunderts gründete der Wiener Arzt Christoph von Hartungen in Riva am Gardasee ein Sanatorium, das schnell zu einem bevorzugten Dorado von Aristokraten, Diplomaten, Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern wurde. Die besondere Anziehungskraft des Ortes machte die uralte Verbindung von südlichem Naturerlebnis, Heilklima und humanistischer Kulturtradition aus. Vor dem Ersten Weltkrieg verkehrten hier prominente Persönlichkeiten wie allen voran Thomas Mann, dem das Sanatorium, auf Anregung seiner Frau Katia, als Vorlage für seinen Jahrhundertroman »Der Zauberberg« diente, sein Bruder Heinrich, aber auch Sigmund Freud, Franz Kafka und Max Brod, Christian Morgenstern, Rudolf Steiner, Magnus Hirschfeld oder Hermione von Preuschen. Willi Jasper zeichnet mit zahlreichen Alltagsdetails und großem Bewusstsein für die politischen wie ästhetischen Herausforderungen der Zeit in »Zauberberg Riva« das farbige Bild der Aufbruch- und Untergangsstimmung dieses grandiosen mitteleuropäischen Mikrokosmos, der den kurz bevorstehenden Epochenbruch in heiterer, urlaubshafter Zerstreuung schon zu ersehnen schien.»Selten sind Bücher wie dieses, in denen mit einem Schlag ein Ort, der immer wieder aufflackerte wie ein fernes, faszinierendes Irrlicht, plötzlich fest verankert wird in der europäischen Kulturgeschichte.« Florian Illies, Die Zeit.

  • Thomas Möbius

    Verlag: Bange C. Gmbh Okt 2021, 2021

    ISBN 10: 380441575X ISBN 13: 9783804415751

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,46 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diese Lernhilfe aus der Reihe 'Wie interpretiere ich. ' stellt ein Kompendium möglicher Aufgabenstellungen für Klassenarbeiten dar. Die Schüler bereiten sich mit dem Band intensiv auf das Unterrichtsthema Interpretation kleinepischer Texte am Beispiel von Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten vor und üben intensiv für bevorstehende Klausuren. Die jeweiligen Aufgabenstellungen sind typisch für Klausuren über die drei Gattungen der Epik. Musterlösungen enthalten die Antworten in Grundzügen, wobei der Hauptteil stichwortartig verfasst ist und die Einleitung sowie der Schluss knapp ausformuliert sind. Zudem sind bei der Einleitung wertvolle Zusatzinformationen und Tipps für die Schüler vermerkt. Lehrern dient dieses Buch als Nachschlagewerk zur erzählenden Literatur und bietet Übungsmaterial für den Unterricht.Themen aus dem Inhalt:Arbeitsaufgaben mit Lösungsvorschlägen zur Interpretation:- Die Kurzgeschichte:-- Heimito von Doderer: Der Brand-- Wolfgang Borchert: Mein bleicher Bruder, Radi-- Johannes Bobrowski: Mäusefest-- Peter Bichsel: Das Kartenspiel,-- Otto Flake: Der Brief und Peter Bichsel: Vom Meer-- Gabriele Wohmann: Es war ein Wunder-- Christine Brückner: Nicht einer zuviel!-- Theo Schmich: Die Kündigung-- Thomas Hürlimann: Flug durch Zürich- Die Fabel:-- Helmut Arntzen: Der Wolf kam zum Bach und Aesop: Das Lamm und der Wolf-- Martin Luther: Wolf und Lämmlein und Gotthold Ephraim Lessing: Der Wolf und das Schaf-- Martin Luther: Vom Hunde im Wasser-- Christian Fürchtegott Gellert: Der Tanzbär-- Christian August Fischer: Die Revolution im Tierreich oder Der Magen und die Glieder und Friedrich von Hagedorn:Der Glieder Streit mit dem Magen-- Franz Kafka: Kleine Fabel-- Wolfdietrich Schnurre: Politik-- James Thurber: Die Kaninchen, die an allem schuld waren- Die Parabel:-- Das Gleichnis vom verlornen Sohn (Lukas 15, 11 - 32) und Franz Kafka: Heimkehr-- Gotthold Ephraim Lessing: Die Ringparabel aus Nathan der Weise III, 7-- Arthur Schnitzler: Die grüne Krawatte-- Edwin Hoernle: Der Herr und sein Knecht-- Franz Kafka: Auf der Galerie, Der Aufbruch-- Bertolt Brecht: Maßnahmen gegen die Gewalt-- Max Frisch: Der andorranische Jude-- Thomas Bernhard: Der Anstreicher-- Ilse Aichinger: Wo ich wohne-- Botho Strauß: Wann merkt ein Mann-- Elias Canetti: Der Belesene-Glossar: Die Grundbegriffe der Epik.

  • Margarete Kohlenbach

    Verlag: Transit Buchverlag Gmbh Sep 2023, 2023

    ISBN 10: 3887474082 ISBN 13: 9783887474089

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,21 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - 2024 jährt sich der Todestag Franz Kafkas zum hundertsten Mal. Margarete Kohlenbach, eine versierte Kennerin von Kafkas Werk und unkonventionell denkende und schreibende Literaturwissenschaftlerin, beschäftigt sich in diesem einfühlsamen und klugen Buch mit den Aufzeichnungen, die Kafka während seines krankheitsbedingten Aufenthalts (1917-1918) in dem böhmischen Dorf Zürau vornahm. Zuvor war bei dem Schriftsteller, der sich ohnehin in einer tiefen Lebenskrise befand, Tuberkulose festgestellt worden - eine damals lebensbedrohliche Krankheit. In seinen Zürauer Heften und den sogenannten »Zürauer Aphorismen«, die aus ihnen hervorgingen, reflektiert und bekämpft Kafka diese doppelte Bedrohung. An einem Tiefpunkt seiner an Krisen und Schuldgefühlen überreichen Existenz beginnt er neu -, ein Aufbruch, der auch im Stil seiner Aphorismen ablesbar ist, deren Verwegenheit und Bedeutung weit über Kafkas künstlerische Existenz als Schriftsteller hinausreichen. In einer intensiver Auseinandersetzung mit biographischen Fakten, dem gesellschaftlichen Kontext, Kafkas Texten, Notaten und Briefen sowie in seiner unbefangenen Sprache bietet das Buch einen erhellenden und neuen Einblick in Kafkas Denken, Schreiben und Leben.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 32,12 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Farbintensiv, emotional, impulsiv und modern - diese Eigenschaften prägen unser Bild von der Malerei des deutschen Expressionismus. Kaum zu glauben, dass diese Werke zu ihrer Entstehungszeit Skandale auslösten. Und doch, Künstler wie Schriftsteller einte die Vision eines Neuanfangs verbunden mit einer grundsätzlichen Gesellschaftskritik. Viele Aspekte, wie die sozialen Probleme der Großstadt, der fadenscheinige Glanz der Vergnügungswelt oder die Abkehr von der technisierten Welt, sind noch heute überraschend aktuell. Tauchen Sie ein in kraftvolle Bilder und Texte der Weltliteratur und begeben Sie sich auf eine entdeckungsreiche Reise durch die von Aufbruch und Untergang geprägte Welt des frühen 20. Jahrhunderts.Mit Werken vonMax Beckmann, Heinrich Campendonck, Lyonel Feininger, George Grosz, Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Oskar Kokoschka, August Macke, Franz Marc, Ludwig Meidner, Paula Modersohn-Becker, Otto Mueller, Gabriele Münter, Emil Nolde, Max Pechstein, Marianne von Werefkin u.a.Mit Texten vonWalter Benjamin, Gottfried Benn, Alfred Döblin, Theodor Fontane, Oskar Maria Graf, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Robert Musil, Vladimir Nabokov, Rainer Maria Rilke, Joseph Roth, Arthur Schnitzler, Anton Tschechow, Herwarth Walden, Stefan Zweig u.a.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Lützeler, Paul Michael / Borgard, Thomas (Hg.):

    Verlag: Paderborn, Brill / Fink,, 2023

    ISBN 10: 3770567382 ISBN 13: 9783770567386

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Ppbd. m. Lesebändchen. VI, 276 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Der Band handelt von Hermann Broch im Kontext der österreichischen Moderne seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Im ersten Teil werden Brochs Beziehungen zu anderen Schriftstellern wie Franz Kafka, Hugo von Hofmannsthal und Karl Kraus herausgestellt sowie zur Malerei und Musik. Hier sind es Arnold Schönberg und Alban Berg, deren neuartiges Kompositionsverfahren der Zwölftontechnik ihn faszinierte. In der Malerei ziehen Anton Faistauer und Georg Merkel seine Aufmerksamkeit auf sich. Dargestellt werden außerdem die Folgen der politischen Polarisierung und des Austrofaschismus für das Roman- und Essaywerk Brochs sowie sein literarischer Beitrag zum österreichischen Widerstand. Der zweite Teil geht dem Einfluss des Logischen Empirismus des Wiener Kreises auf Brochs Denken und literarische Schreibweisen nach. Für den radikalen Aufbruch der Philosophie auch im Zeichen einer umfassenden Ideologiekritik stehen Namen wie Rudolf Carnap, Hans Hahn, Karl Menger und Moritz Schlick. Mehr dem Neukantianismus zuzuordnen ist Hans Vaihinger, dessen ausgefeilte Fiktionstheorie dem Schriftsteller verschiedene Anknüpfungspunkte bot. Zudem werden erste Versuche unternommen, die bedeutende Stellung der Mathematik im Werk Brochs zu untersuchen. Hier ragt vor allem sein Privatstudium der bahnbrechenden mengentheoretischen Topologie Felix Hausdorffs heraus. ISBN: 9783770567386 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 661.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Melanie Finck

    Verlag: GRIN Verlag, 2007

    ISBN 10: 3638669483 ISBN 13: 9783638669481

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Literaturwissenschaften), 66 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Vier moderne Variationen des biblischen Gleichnisses werden komparativ untersucht: 'Die Rückkehr des verlorenen Sohnes' von André Gide, das letzte Fragment der Aufzeichnungen des 'Malte Laurids Brigge' von Rainer Maria Rilke, 'Heimkehr' von Franz Kafka und 'Die Geschichte des verlorenen Sohnes' von Robert Walser. Die Erzählungen weisen direkt auf die Referenzgeschichte hin, haben aber einen signifikanten Sinnzuwachs erhalten. Dieser wird in der Arbeit jeweils herausgestellt. , Abstract: Die von Jesus erzählte Geschichte vom verlorenen Sohn, der sich vom Vater löst, in die Welt hinauszieht und schließlich reuig zurückkehrt, hat herausragende Position unter den Gleichnissen und eine große Wirkungsgeschichte in der internationalen Literatur. Das vorliegende Buch widmet sich vier Variationen der biblischen Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem 20. Jahrhundert. 'Die Rückkehr des verlorenen Sohnes' von André Gide, das letzte Fragment der 'Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge' von Rainer Maria Rilke, 'Heimkehr' von Franz Kafka und 'Die Geschichte des verlorenen Sohnes' von Robert Walser werden komparativ untersucht. Methodisch geht das Buch folgendermaßen vor: Im ersten Teil wird die inhaltliche Dimension und literarische Qualität der biblischen Geschichte analysiert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Einzeluntersuchungen, die Antworten auf die Frage der literarischen Umsetzung der biblischen Geschichte liefern. Die Geschichte vom verlorenen Sohn im Lukas-Evangelium ist keine Geschichte, die eine Geschichte im heutigen Sinn sein will oder kann, sondern ist ein Beitrag zur religiösen Erziehung der Zuhörer. Die Lehre Jesu ist Ziel der Geschichte, die über das eigentlich Gesagte hinaus weist. Das Gleichnis vom verlorenen Sohn hat also den Zweck, die Heilsbotschaft zu verdeutlichen. Es berichtet davon, dass der überirdische Vater - symbolisiert durch den irdischen Vater - eine göttliche Ordnung garantiert. Wer dieser Ordnung davonläuft, wer sie ignoriert und schmäht, darf dennoch darauf hoffen, wieder aufgenommen zu werden, wenn er reuig umkehrt. Was geschieht nun mit den verlorenen Söhnen des 20. Jahrhunderts Sind sie tatsächlich verloren Ist ihr Aufbegehren gegen das Patriarchat, gegen die Obrigkeit nicht vielmehr ein Gewinn Ist ihr Aufbruch, ihr Fortgang, ihre Sinnsuche nicht vielmehr der Ausdruck von Individualität Womöglich ein Gewinn an individueller Freiheit Die Bearbeitungen des Motivs vom verlorenen Sohn werden von Gide über Rilke und Kafka bis zu Walser schrittweise moderner und spiegeln die Entwicklung der Bewusstseinsprozesse. Die Botschaft der biblischen Geschichte - die Gnade Gottes, dank der der Verlorene gerettet werden kann - tritt in den neuen Fassungen der alten Geschichte in den Hintergrund. Es ist Aufgabe dieses Buches herauszustellen, dass eine reuige Rückkehr in letzter Konsequenz der Selbstverwirklichung und dem Bewusstsein einer eigenen Identität der verlorenen Söhne des 20. Jahrhunderts widerspricht.

  • Verlag: Frankfurt: S.Fischer,, 1973

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Halbleinen. Gr.-8°. (8),794,(2) S. Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Golo Mann (Gedanken zum Grundvertrag), Peter L. Berger (Die Krise der Theologie), Lars Gustafsson (Gedichte), Peter Härtling (Zwettl, Frühjahr 1945), Wolfgang Hädecke (Nachrichten aus der Schule), Jorge Guillén (Vollendet ist das Werk), Klaus Prange (Abschied vom Gymnasium oder Die Entmythologisierung der Bildung), Friedrich Wilhelm Korff (Das Märzgrab), Beat Schmid (Treffpunkte), Julius Posener (Absolute Architektur. Kritische Betrachtung der Berliner Nationalgalerie), Joachim Kaiser (Brechts `Maßnahme` - und die linke Angst), Hanns Grössel (Die nördliche Grenze. Zur Rezeption skandinavischer Literatur in Deutschland nach 1945), Harald Hartung (Rückkehr zur Wirklichkeit. Zu neuen Gedichtbüchern), Grete Lübbe-Grothues (Zur Situation des politischen Gedichts), Helmut Mader (Abschied von den Hirten. Zu Huchels letztem Gedichtband `Gezählte Tage`), Hartmut Engelhardt (Zur Methode der Celan-Studien von Peter Szondi), Leonhard Reinisch (Erlkönig und Christophorus. Kritische Reflexion über den Roman Michel Tourniers), Ingeborg Drewitz (Prosa aus dem Zettelkasten), Hans-Jürgen Heise (Günter Eich zum Gedenken), Peter Wapnewski (Rückblick auf eine Akademie), Uwe Schweikert (Die Ästhetik des Privaten), Christoph Burgauner (Alfred Andersch und seine Kritiker), Jean Améry (Das unmenschliche Gegenüber), Walter Laqueur (Die Welt der siebziger Jahre), Dolf Sternberger (Der Staat des Aristoteles und der unsere), Michael Mann (Smorzando), Werner Helwig (Nachgelesen), Dieter Hildebrandt (Zeitgenosse nach 40 Jahren. Ein Versuch über Carl von Ossietzky), Jochen Jung (Gedichte), Robert Walser (Briefe aus drei Jahrzehnten), Hans Frick (Tagebuch einer Entziehung), Herbert Ruland (Gedichte), Manfred Riedel (Geschichte als Aufklärung. Kants Geschichtsphilosophie und die Grundlagenkrise der Historiographie), Peter de Mendelssohn (Die Insel der Kalypso. Aus einem maltesischen Notizbuch), Martin Gosebruch (Zur Propyläen-Kunstgeschichte), Peter Wapnewski (Noch ein Aufbruch nach Tynset. Zu Wolfgang Hildesheimers neuem Buch `Masante`), Antonin Brousek (Mythologisierung der Sprache. Kritische Überlegungen zu Alexander Solschenizyns `August 1914`), Max von Brück (Ein großes Kapitel deutscher Literatur. Peter de Mendelssohns `Von deutscher Repräsentanz`), Uwe Pörksen (Von der Kultur zur Politik. Zur Jochmann-Monographie Werner Krafts), Hansjoachim Bleyl (Ein Theater-Ereignis in der Berliner Schaubühne. `Die Hypochonder` von Botho Strauß), Harald Hartung (Das Interesse am Trivialen), Diethelm Brüggemann (Was leistet die exakte Literaturanalyse), Manfred Gsteiger (Zur Vergleichenden Literaturwissenschaft), Heinz Schlaffer (Literaturhistoriker), Hanno Beth (Zum Begriff der Gewalt), Heinz Abosch (Schwieriger Kurs), Golo Mann (Zum Konflikt der Generationen), Günther Patzig (Erklären und Verstehen. Bemerkungen zum Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften), Wolfgang Hädecke (Notizen aus der Sowjetunion), David Rokeah (Gedichte), Gonsalv K. Mainberger (Die französische Philosophie nach dem Strukturalismus), Horst Krüger (An den Küsten Kaliforniens), Bernd Witte (Feststellungen zu Walter Benjamin und Kafka), Dieter Kühn (Aus dem Tagesablauf einer Persönlichkeit des Wirtschaftslebens), Jochen Hörisch (Der Wahrheitsbegriff in der Gesellschaftstheorie), Conrad Taler (Die lange Vorgeschichte des Grundvertrages), Wolfram Schütte (Das Bargfelder Ich. Reflexionen über das Werk Arno Schmidts), Klaus Podak (Versuch über Herbert Zand), Hans Christoph Buch (Phoebe Zeitgeist am Bodensee. Zu Martin Walsers Roman `Der Sturz`), Franz Schonauer (Das Journal Bertolt Brechts), Thomas B. Schumann (Das Gesamtwerk Marieluise Fleißers), Hans-Jürgen Heinrichs (C.G.Jung in seinen Briefen), Thomas Rothschild (Ansichten über Ansichten), Rainer Taeni (Ein Interview mit Edward Bond), Dieter Kühn (Aufforderung zur Anpassung), Kurt Hoffman (Begegnungen mit Karl Jaspers), Golo Mann (Münchener Rede zum Reformationsfest), Rudolf Langer (Gedichte), O.K.Werckmeister (Ideologie und Kunst bei Marx), Peter Rosei (Alben, unser Dorf), Heinz Schwitzke (Ein Wort ist länger als zehn. Versuch über Günter Eich), Friedel Bott (Kleinigkeiten), Rainer Nägele (Unterwegs nach Ixtlan. Zur Phänomenologie eines neuen Bewußtseins), Gerald Bisinger (Gedichte), Eberhard Schütz (Stationen des deutschen Rundfunks), Walter Hollstein (Vom Sozialistischen Realismus gestern und heute), Antonin Brousek (Marxisten contra Formalisten), Hartmut Engelhardt (Ästhetik als Politik. Zu Herbert Marcuses `Konterrevolution und Revolte`), Jean Améry (Pornographie mit unfreiwilliger Komik. Über `Das obszöne Werk` von Georges Bataille), Wilhelm Grasshoff (Notiz über Marcel Jouhandeau), Joachim Günther (Zum Roman `Die Elephantenuhr` von Walter Höllerer), Klaus Prange (Distanzierung von aller Politik. Zu einer Heidegger-Monographie), Peter Härtling (Allende und Dubcek), Werner Helwig / Gerhard Schoenberner (Zum Tode Pablo Nerudas), Thomas Rothschild (Ernst Fischer zum Gedenken), Heinz Abosch (Pompidou und die Linke), Wolfgang Hingst (Solschenizyns verlorenes Paradies und die Realität), Werner Hornung (Steinbuchs fragwürdige Kurskorrektur). - Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.

  • Amann, Klaus (Herausgeber):

    Verlag: Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau, 1994

    ISBN 10: 3205981960 ISBN 13: 9783205981961

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 625 S. : Ill. ; 25 cm. Gutes Ex.; Umschlag leicht berieben. - Der Band EXPRESSIONISMUS IN ÖSTERREICH eröffnet Perspektiven zu einer Gesamtinterpretation der Epoche. Er zeigt die Literatur im Kontext der Erneuerungsbestrebungen innerhalb der bildenden Kunst, der Musik, des Films und des expressionistischen Tanzes, und er beschreibt ästhetische und ideologische Positionen im Zusammenhang und im Wechselspiel mit den politischen und kulturellen Veränderungen und Revolutionen der Zeit. Das literarische Leben im Expressionismus wird in seinen institutionellen Voraussetzungen und in seinen privaten Verflechtungen, so etwa am Beispiel der überaus reichen und vielschichtigen Zeitschriftenlandschaft, nachgezeichnet. Die wechselseitige Verflechtung der Künste und das epochenspezifische Phänomen der Doppel- und Mehrfachbegabungen werden ebenso berücksichtigt wie der für den österreichischen Expressionismus charakteristische Dialog zwischen Metropole und Peripherie, der sich auf mehreren Achsen abgespielt hat: so zwischen Wien und Prag, Wien und Budapest, Wien und Czernowitz, Wien und Lemberg, Wien und Innsbruck. . (Verlagstext) // INHALT : GRUNDLAGEN ---- Expressionismus - Aktivismus - Revolution. Die österreichische ---- Schriftsteller zwischen Geistpolitik und Roter Garde. ---- Von Ernst Fischer. ---- Zeitschriften des Expressionismus und Aktivismus in Österreich. Von Armin A. Wallas. ---- Karl F. Kocmata und der Ver!-Kreis. ---- Von Thomas Reinecke. ---- AUFBRUCH DER KÜNSTE ---- Gibt es einen österreichischen Expressionismus in der bildenden Kunst? ---- Von Robert Fleck. ---- "Das Brechen und Stürzen durch die Wände der Kategorien". ---- Doppel- und Mehrfachbegabungen des Expressionismus ---- in Österreich. ---- Von Ursula Storch. ---- Frauenbilder der Wiener Moderne und ihre Rezeption heute. Von Patrick Werkner. ---- Alma Mahler, Oskar Kokoschka und die Puppe. Nachträgliches zur Lösung einer fetischistischen Verstrickung. Von Peter Gorsen. ---- Emanzipation aus Zwang. Musikalischer Expressionismus ---- im Rückblick Alban Bergs und Anton Weberns. ---- Von Wolfgang Gratzer. ---- Expressionistischer Lanz in Wien. ---- Von Jarmila Weißenböck. ---- "Auch dir wurde einmal der Schmerz erlösender Liebe zuteil. ---- Zum expressionistischen Film in Österreich. ---- Von Arno Rußegger. ---- Der Filmautor Carl Mayer. ---- Von Sabine Scholl. ---- 3. WIEN, PRAG UND DIE "PROVINZ" ---- Expressionismus in Prag - ein Dialog der Sprachen ---- und Kulturen. ---- Von Ivana Vizdalovd. ---- "Ansichten eines Exterritorialen": ---- Albert Ehrenstein und Franz Kafka. ---- Von Hannelore Rodlauer. ---- Der Dichter des Tages oder Die Last der Welt. ---- Über Leben und Werk von Franz Janowitz. ---- Von Dieter Sudhoff. ---- Der Prager Expressionist Karl Brand. ---- Von Ingeborg Fiala-Fürst. ---- "Der Scirocco ist kein Tiroler Kind und was uns im ,Brenner' ---- vorgesetzt, ist alles eher als Tiroler Art." ---- Die Zeitschrift Der Brenner 1910-1915. ---- Von Sieglinde Klettenhammer. ---- Lajos Kassäk und der ungarische Aktivismus. ---- Von Pal Dereky. ---- Expressionismus in Czernowitz. ---- Von Andrei Corbea-Hoisie. ---- Der junge Lothar Wurzer. ---- Von Heinz Stanescu. ---- Der Expressionismus in Galizien. ---- Von Maria Kianska. // (u.v.a.) ISBN 9783205981961 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1238 Originalhardcover mit Schutzumschlag.

  • Bild des Verkäufers für Lord Byron kommt aus der Mode. Schauspiel in drei Akten. zum Verkauf von Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB)

    Brod, Max

    Verlag: Zsolnay, Berlin u.a, 1929

    Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: Gut. Erste Auflage, 174 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Leinwand. (leicht berieben und bestossen, etwas schiefgelesen, Namenseintrag auf dem Vortitel, hinterer Vorsatz mit Eintragung der Todesdaten von Kafka und Brod, insgesamt ordentliches Exemplar). Erste Ausgabe. Mit einer dreizeiligen, eigenhändigen Widmung von Brod an einen Ministerialrat M. Bloch auf der Titelei: "Für Ministerialrat M. Bloch / in steter Dankbarkeit / ergeben / Max Brod". "Max Brod (geboren 27. Mai 1884 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Dezember 1968 in Tel Aviv) war ein tschechoslowakisch-israelischer Schriftsteller, Theater- und Musikkritiker. Sein einst erfolgreiches literarisches Werk ist heute weitgehend unbeachtet. Bedeutungsvoll sind seine Verdienste um den Erhalt der Werke des Schriftstellers Franz Kafka als deren Herausgeber, Bearbeiter und Interpret. Darüber hinaus war Brod Förderer der Komponisten Leos Janácek und Jaromír Weinberger. Er gilt auch als Entdecker des Dichters Franz Werfel." (Wikipedia). Beiliegend der Artikel von Anna-Dorothea Ludewig aus "Dialog" 6/2020: "Max Brods späte Jahre (1939-1968): Aufbruch ins Exil." - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.