Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte schwarzweiss, bildseitig von Joseph Coyne signiert mit eigenhändigem Zusatz "Yours sincerely 9/408 /// Joseph Coyne (27 March 1867 - 17 February 1941), sometimes billed as Joe Coyne, was an American-born vaudevillian and musical comedy actor whose career spanned nearly 50 years, from 1883-1931. A popular performer in the U.S., he achieved major stardom in the role of Prince Danilo in George Edwardes' London adaptation of The Merry Widow, which led to other leading roles in Edwardian musical comedy and many other productions in London, New York, and Australia. The son of Irish immigrants James P. Coyne of Queens County, and Margaret Downey of West Meath County, Coyne was born in New York City, the middle of three children. His father worked as a seaman[2] and, later, a waiter, while his mother kept house.[3] Having shown talent for drawing "and the like," Coyne's parents apprenticed him to a sculptor where his job was to keep the clay moist for modeling, particularly over the weekends. But Coyne so loved the theater that he'd sneak off to watch shows instead of keeping the clay wet, and fled the job after breaking a statue that was supposed to be under his care. Instead Coyne, having "of his own accord discovered himself as a dancer," went to a casting call for boys who could dance, and was one of six out of hundreds who was cast, thanks to his natural talent. He made his stage debut in New York at 16 as a performer in one of The Kiralfy Brothers spectacular productions (Excelsior 1983-1985). He performed in Excelsior for its year-long run, and went on tour with the show following that.[4] Coyne spent the next 10 years in Vaudeville, perfecting his comedic skills as half of a duo known as 'Evans and Coyne,' with his friend, actor Frank Evans.[5] They performed in music halls and anywhere else that would book them, including joining a circus and performing in blackface.[4] Theatrical career A "real" actor Coyne first appeared in legitimate theatre in 1895, joining the Rose Lyall Dramatic Company.[5] The years that followed were referred to by Coyne as a period of "arduous stock work in drama," playing in several variety farce-comedies beginning with The District Attorney (1985), and The Good Mr. Best (1897). The work was hard and unrewarding, yet provided great experience.[4] Joseph's first starring role was in Charles Hale Hoyt's A Stranger in New York at the Garrick Theatre in NY 1897. In 1899 Hale wrote a leading role especially for Coyne in the short-lived The Dog in the Manger at the Washington National Theater. This was followed by roles in The Girl in the Barracks (1899), Star and Garter (1900), The Night of the Fourth (1901). Somewhere in this timeframe Charles Frohman, who liked to go out in search of talent himself, saw Coyne playing "a very cheap theatre in New York" and knew he had found something special.[4] London and Broadway and London Thanks to Charles Frohman's discovery, it was in 1901 that Coyne made his first appearance on the London stage, playing opposite Edna May in Frohman's The Girl from Up There.[5] Returning to America he got his Broadway break playing the role of Archie in The Toreador (1902). Following that were a string of roles in which he played the "silly-ass" drunken English gentleman to great effect: The Rogers Brothers in London (1903-04), In Newport (1904-05), Abigail (1905), The Rollicking Girl (1905-06), The Social Whirl (1906), and My Lady's Maid (1906). According to the Biographical Dictionary of Dance (1982), Coyne became known for his drunk act and physical comedy: falling down staircases, over tables, and on top of comic leads. It was a typecasting that obscured his other abilities, but one that brought wide recognition. In 1906, Coyne returned to England with Edna May for his second London West End show, as the comic-aristocrat Billy Rickets in Frohman's Nelly Neil (1907). It was here, on opening night, 10 January 1907, that George Edwardes first saw Joseph Coyne, previously unknown to him, perform, and recognized "the possibilities in this young man who could not sing at all, but who could certainly dance, and who could most certainly act. Edwardes saw Coyne as a new type. His pioneering spirit was awake; here was a complete change from the rather stiff, if handsome and stagily dashing, young man whose voice, as a rule, made his success. This young man had no voice, but he had personality, he had charm, he had individuality. Here was a man who could play Prince Danilo in The Merry Widow as Edwardes now thought it should be played, not as a romantic hero of the light operatic stage, but as a lover in real life with actual flesh and blood and feelings." Edwardes offered Coyne the role that same night, meeting with him in his dressing room after the show.[4] London theatre-goers were clearly as entranced by Coyne as was Edwardes. One newspaper headline proclaimed "Edna May eclipsed again [.] most of the honors of Nelly Neil have gone to Joseph Coyne." The article goes on to say that long after curtain call on opening night the audience continued calling "Coyne, Coyne!" and claim that, if not for him, the play would likely have a short career.[6] The Merry Widow, the reluctant hero, and major stardom CoynePrinceDanilo.jpg The casting of Joseph Coyne as romantic lead Prince Danilo in his enormously successful adaptation of Franz Lehár's German operetta The Merry Widow surprised the musical theater world.[5] Not only couldn't Coyne sing, he was respected as a comedic actor and not viewed as a romantic lead least of all by himself. Coyne had never played a romantic lead, did not want to play a romantic lead. To quote eminent theatre historian W. J. MacQueen-Pope, who worked on the show with Edwardes and Coyne, Joe was "horrified" and "begged to be let off. But Edwardes was adamant. He told Coyne to leave it to him. 'You are going to be an enormous success, Joe,' he said; 'you wait and see.' "But Coyne was most unhappy. Even when he dis.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte schwarzweiss, bildseitig von Joseph Coyne signiert mit eigenhändigem Zusatz "Yours sincerely 9/4[15?] /// Joseph Coyne (27 March 1867 - 17 February 1941), sometimes billed as Joe Coyne, was an American-born vaudevillian and musical comedy actor whose career spanned nearly 50 years, from 1883-1931. A popular performer in the U.S., he achieved major stardom in the role of Prince Danilo in George Edwardes' London adaptation of The Merry Widow, which led to other leading roles in Edwardian musical comedy and many other productions in London, New York, and Australia. The son of Irish immigrants James P. Coyne of Queens County, and Margaret Downey of West Meath County, Coyne was born in New York City, the middle of three children. His father worked as a seaman[2] and, later, a waiter, while his mother kept house.[3] Having shown talent for drawing "and the like," Coyne's parents apprenticed him to a sculptor where his job was to keep the clay moist for modeling, particularly over the weekends. But Coyne so loved the theater that he'd sneak off to watch shows instead of keeping the clay wet, and fled the job after breaking a statue that was supposed to be under his care. Instead Coyne, having "of his own accord discovered himself as a dancer," went to a casting call for boys who could dance, and was one of six out of hundreds who was cast, thanks to his natural talent. He made his stage debut in New York at 16 as a performer in one of The Kiralfy Brothers spectacular productions (Excelsior 1983-1985). He performed in Excelsior for its year-long run, and went on tour with the show following that.[4] Coyne spent the next 10 years in Vaudeville, perfecting his comedic skills as half of a duo known as 'Evans and Coyne,' with his friend, actor Frank Evans.[5] They performed in music halls and anywhere else that would book them, including joining a circus and performing in blackface.[4] Theatrical career A "real" actor Coyne first appeared in legitimate theatre in 1895, joining the Rose Lyall Dramatic Company.[5] The years that followed were referred to by Coyne as a period of "arduous stock work in drama," playing in several variety farce-comedies beginning with The District Attorney (1985), and The Good Mr. Best (1897). The work was hard and unrewarding, yet provided great experience.[4] Joseph's first starring role was in Charles Hale Hoyt's A Stranger in New York at the Garrick Theatre in NY 1897. In 1899 Hale wrote a leading role especially for Coyne in the short-lived The Dog in the Manger at the Washington National Theater. This was followed by roles in The Girl in the Barracks (1899), Star and Garter (1900), The Night of the Fourth (1901). Somewhere in this timeframe Charles Frohman, who liked to go out in search of talent himself, saw Coyne playing "a very cheap theatre in New York" and knew he had found something special.[4] London and Broadway and London Thanks to Charles Frohman's discovery, it was in 1901 that Coyne made his first appearance on the London stage, playing opposite Edna May in Frohman's The Girl from Up There.[5] Returning to America he got his Broadway break playing the role of Archie in The Toreador (1902). Following that were a string of roles in which he played the "silly-ass" drunken English gentleman to great effect: The Rogers Brothers in London (1903-04), In Newport (1904-05), Abigail (1905), The Rollicking Girl (1905-06), The Social Whirl (1906), and My Lady's Maid (1906). According to the Biographical Dictionary of Dance (1982), Coyne became known for his drunk act and physical comedy: falling down staircases, over tables, and on top of comic leads. It was a typecasting that obscured his other abilities, but one that brought wide recognition. In 1906, Coyne returned to England with Edna May for his second London West End show, as the comic-aristocrat Billy Rickets in Frohman's Nelly Neil (1907). It was here, on opening night, 10 January 1907, that George Edwardes first saw Joseph Coyne, previously unknown to him, perform, and recognized "the possibilities in this young man who could not sing at all, but who could certainly dance, and who could most certainly act. Edwardes saw Coyne as a new type. His pioneering spirit was awake; here was a complete change from the rather stiff, if handsome and stagily dashing, young man whose voice, as a rule, made his success. This young man had no voice, but he had personality, he had charm, he had individuality. Here was a man who could play Prince Danilo in The Merry Widow as Edwardes now thought it should be played, not as a romantic hero of the light operatic stage, but as a lover in real life with actual flesh and blood and feelings." Edwardes offered Coyne the role that same night, meeting with him in his dressing room after the show.[4] London theatre-goers were clearly as entranced by Coyne as was Edwardes. One newspaper headline proclaimed "Edna May eclipsed again [.] most of the honors of Nelly Neil have gone to Joseph Coyne." The article goes on to say that long after curtain call on opening night the audience continued calling "Coyne, Coyne!" and claim that, if not for him, the play would likely have a short career.[6] The Merry Widow, the reluctant hero, and major stardom CoynePrinceDanilo.jpg The casting of Joseph Coyne as romantic lead Prince Danilo in his enormously successful adaptation of Franz Lehár's German operetta The Merry Widow surprised the musical theater world.[5] Not only couldn't Coyne sing, he was respected as a comedic actor and not viewed as a romantic lead least of all by himself. Coyne had never played a romantic lead, did not want to play a romantic lead. To quote eminent theatre historian W. J. MacQueen-Pope, who worked on the show with Edwardes and Coyne, Joe was "horrified" and "begged to be let off. But Edwardes was adamant. He told Coyne to leave it to him. 'You are going to be an enormous success, Joe,' he said; 'you wait and see.' "But Coyne was most unhappy. Even when he.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte schwarzweiss, bildseitig von Joseph Coyne signiert /// Joseph Coyne (27 March 1867 - 17 February 1941), sometimes billed as Joe Coyne, was an American-born vaudevillian and musical comedy actor whose career spanned nearly 50 years, from 1883-1931. A popular performer in the U.S., he achieved major stardom in the role of Prince Danilo in George Edwardes' London adaptation of The Merry Widow, which led to other leading roles in Edwardian musical comedy and many other productions in London, New York, and Australia. The son of Irish immigrants James P. Coyne of Queens County, and Margaret Downey of West Meath County, Coyne was born in New York City, the middle of three children. His father worked as a seaman[2] and, later, a waiter, while his mother kept house.[3] Having shown talent for drawing "and the like," Coyne's parents apprenticed him to a sculptor where his job was to keep the clay moist for modeling, particularly over the weekends. But Coyne so loved the theater that he'd sneak off to watch shows instead of keeping the clay wet, and fled the job after breaking a statue that was supposed to be under his care. Instead Coyne, having "of his own accord discovered himself as a dancer," went to a casting call for boys who could dance, and was one of six out of hundreds who was cast, thanks to his natural talent. He made his stage debut in New York at 16 as a performer in one of The Kiralfy Brothers spectacular productions (Excelsior 1983-1985). He performed in Excelsior for its year-long run, and went on tour with the show following that.[4] Coyne spent the next 10 years in Vaudeville, perfecting his comedic skills as half of a duo known as 'Evans and Coyne,' with his friend, actor Frank Evans.[5] They performed in music halls and anywhere else that would book them, including joining a circus and performing in blackface.[4] Theatrical career A "real" actor Coyne first appeared in legitimate theatre in 1895, joining the Rose Lyall Dramatic Company.[5] The years that followed were referred to by Coyne as a period of "arduous stock work in drama," playing in several variety farce-comedies beginning with The District Attorney (1985), and The Good Mr. Best (1897). The work was hard and unrewarding, yet provided great experience.[4] Joseph's first starring role was in Charles Hale Hoyt's A Stranger in New York at the Garrick Theatre in NY 1897. In 1899 Hale wrote a leading role especially for Coyne in the short-lived The Dog in the Manger at the Washington National Theater. This was followed by roles in The Girl in the Barracks (1899), Star and Garter (1900), The Night of the Fourth (1901). Somewhere in this timeframe Charles Frohman, who liked to go out in search of talent himself, saw Coyne playing "a very cheap theatre in New York" and knew he had found something special.[4] London and Broadway and London Thanks to Charles Frohman's discovery, it was in 1901 that Coyne made his first appearance on the London stage, playing opposite Edna May in Frohman's The Girl from Up There.[5] Returning to America he got his Broadway break playing the role of Archie in The Toreador (1902). Following that were a string of roles in which he played the "silly-ass" drunken English gentleman to great effect: The Rogers Brothers in London (1903-04), In Newport (1904-05), Abigail (1905), The Rollicking Girl (1905-06), The Social Whirl (1906), and My Lady's Maid (1906). According to the Biographical Dictionary of Dance (1982), Coyne became known for his drunk act and physical comedy: falling down staircases, over tables, and on top of comic leads. It was a typecasting that obscured his other abilities, but one that brought wide recognition. In 1906, Coyne returned to England with Edna May for his second London West End show, as the comic-aristocrat Billy Rickets in Frohman's Nelly Neil (1907). It was here, on opening night, 10 January 1907, that George Edwardes first saw Joseph Coyne, previously unknown to him, perform, and recognized "the possibilities in this young man who could not sing at all, but who could certainly dance, and who could most certainly act. Edwardes saw Coyne as a new type. His pioneering spirit was awake; here was a complete change from the rather stiff, if handsome and stagily dashing, young man whose voice, as a rule, made his success. This young man had no voice, but he had personality, he had charm, he had individuality. Here was a man who could play Prince Danilo in The Merry Widow as Edwardes now thought it should be played, not as a romantic hero of the light operatic stage, but as a lover in real life with actual flesh and blood and feelings." Edwardes offered Coyne the role that same night, meeting with him in his dressing room after the show.[4] London theatre-goers were clearly as entranced by Coyne as was Edwardes. One newspaper headline proclaimed "Edna May eclipsed again [.] most of the honors of Nelly Neil have gone to Joseph Coyne." The article goes on to say that long after curtain call on opening night the audience continued calling "Coyne, Coyne!" and claim that, if not for him, the play would likely have a short career.[6] The Merry Widow, the reluctant hero, and major stardom CoynePrinceDanilo.jpg The casting of Joseph Coyne as romantic lead Prince Danilo in his enormously successful adaptation of Franz Lehár's German operetta The Merry Widow surprised the musical theater world.[5] Not only couldn't Coyne sing, he was respected as a comedic actor and not viewed as a romantic lead least of all by himself. Coyne had never played a romantic lead, did not want to play a romantic lead. To quote eminent theatre historian W. J. MacQueen-Pope, who worked on the show with Edwardes and Coyne, Joe was "horrified" and "begged to be let off. But Edwardes was adamant. He told Coyne to leave it to him. 'You are going to be an enormous success, Joe,' he said; 'you wait and see.' "But Coyne was most unhappy. Even when he discovered that he was to play it in the way which.
Verlag: Helmut Preußler Verlag, Nürnberg, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Signiert
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert; Zustand: Gut. ca. 80 Seiten, dabei einige Abbildungen; Neben dem obigen Titel sind noch weitere Aufsätze und Artikel anderer Autoren in dem Heft enthalten. Neben dem Stempel des Voreigentümers sind noch 2 kleine Bleistift-Vermerke vorhanden; ansonsten sauberes und gut erhaltenes Werk. Mit handschriftlicher Widmung des Autors ! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlappkarte (mit innen gedruckten Dankzeilen zum 60. Geburtstag) , auf seinem Cover-Foto von Franz Thorbecke eigenhändig signiert Köln, im November 1935.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1980
ISBN 10: 3518371053 ISBN 13: 9783518371053
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 216 S. : 10 Ill. ; 18 cm; Gutes Ex.; Rücken verblaßt. - Von Manuel Lichtwitz signiert u. m. Widmung. - INHALT : Erster Teil --- Texte zu Der Verwaiser --- Vorbemerkungen --- Anaximandros --- Aristoteles --- Honoré de Balzac --- Samuel Beckett, Dante . Bruno. Vico . Joyce --- - Murphy --- Molloy --- Malone stirbt --- Warten auf Godot --- Der Namenlose --- Watt --- Endspiel --- Für Avigdor Arikha --- Film --- Walter Benjamin --- Henri Bergson --- George Berkeley --- Dante Alighieri --- René Descartes --- Diogenes Laertius --- Sigmund Freud --- Johann Wolfgang Goethe, --- Die Leiden des jungen Werther --- West-östlicher Divan --- Faust --- Der Prophet Hesekiel --- Das Buch Hiob --- Abraham Gotthelf Kästner --- Franz Kafka --- Heinrich von Kleist --- Gottfried Wilhelm Leibniz, Über die Verbesserung der ersten Philosophie und über den Begriff der Substanz --- Monadologie --- Leonardo da Vinci --- Joseph Marie Comte de Maistre --- Nicolas Malebranche --- John Milton --- Erstes Buch Moses --- Friedrich Nietzsche --- Parmenides --- Blaise Pascal --- Philostratos --- Platon --- Edgar Allan Poe --- Psalm CIV --- Arthur Rimbaud --- Jean-Jacques Rousseau, Bekenntnisse --- (Notiz auf einer Spielkarte) --- William Shakespeare --- Sophokles --- Zweiter Teil Originalbeiträge --- Hartmut Engelhardt, Zur Interpretation von Becketts Der Verwaiser --- Günter Metken, Revolutionsarchitektur, Piranesi, Blake: Bilder des Eingeschlossenseins bei Beckett --- Sebastian Neumeister, Das allegorische Erbe. Zur Wiederkehr Dantes bei Beckett --- George Tabori, Besprechung am ersten Probentag --- Dritter Teil --- Aufsätze und Rezensionen --- John J. Mood, Schweigen im Innern: Eine Studie über die --- Residua von Samuel Beckett --- Jacqueline Piatier, Eine unmenschliche Komödie: --- Der Verwaiser --- Anne Fabre-Luce, Samuel Beckett, Der Verwaiser --- Raymond Federman, Die Unmöglichkeit, die gleiche --- alte Sache auf die gleiche alte Weise zu sagen // (u.a.m.) ISBN 9783518371053 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Erscheinungsdatum: 1995
Anbieter: Antiquariat / Buchhandlung Walther König, Köln, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Otium. Mit drei Gedichten von Otto Kobalek. Nachw. von Max Wechsler. Rezension Franz Wanner. Hrsg. von Kasper König & Johannes Schlebrügge. Zürich 1995. Format 22 x 29 cm. 52 S. mit 34 meist farb. Abb., davon 5 farb. eingeklebte Falttafeln, brosch. mit bedrucktem Klarsichtfolien-Umschlag. (signiert) West sprach seine Einfälle, Gedanken und Überlegungen in ein Diktaphon und ließ die Bänder anschließend in die Schreibmaschine transkribieren, um das Typoskript weiter zu bearbeiten. Durch die undeutliche Sprechweise ergaben sich Mißverständnisse und Abweichungen, die West mit Tipex und Farbe korrigierte, veränderte und wieder rückgängig machte und die sich so wiederum zu neuen Textkonstellationen auswuchsen. So entstand dieses im buchstäblichen Sinne mehrschichtige Manuskript, ein Werk, das man mit Fug und Recht als skulpturalen Text bezeichnen kann. "Wie immer wir die Oberfläche lesen, wissen wir doch von den tiefer liegenden, mitschwingenden Schichten.".
Verlag: Saarbrücken : West-Ost-Verlag, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Norbert Kretschmann, Bad Aibling, Deutschland
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 46 S. Im Innentitel oben signierte Widmung des Autors! Umschlag an den Rändern minimal berieben/bestossen. Innenteil tadellos - u n g e l e s e n - keine Risse, Knicke, Anmerkungen. ! Altersbedingt leicht nachgedunkelt! KEIN Mängelexemplar! Versand aus München F03373 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: Polydor
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Schwarzweiß-Postkarte von Veronika Fischer bildseitig mit rotem bzw. schwarzem Stift signiert. ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Herzlich" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis; auch Vroni genannt) ist eine deutsche Sängerin. Fischer wurde im thüringischen Wölfis (bei Gotha) geboren. Sie begann 1968 ein Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber. Nebenbei trat sie mit verschiedenen Bands auf, etwa mit der Fred-Herfter-Combo und 1970 mit der Stern-Combo Meißen. 1973 erschien ihre erste Langspielplatte mit der Gruppe Panta Rhei, die jazzorientiert war, bei der unter anderem Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann mitwirkten, die später die Gruppe Karat gründeten. Die Titel Nachts und Blues waren in Hitparaden wie der Beatkiste erfolgreich. Fischer schloss 1973 das Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. Ein Jahr später gründete sie die Gruppe Veronika Fischer & Band. In dieser Band war Franz Bartzsch (Klavier, Keyboard, Gesang) für die meisten Kompositionen und Arrangements verantwortlich. Auf der LP Veronika Fischer & Band wirkte auch der Gitarrist und Sänger Johannes Biebl mit. Im Jahr 1974 erschien der Blues von der letzten Gelegenheit, der auch auf zahlreichen Kompilationen veröffentlicht wurde. Ihr erstes Solo-Album erschien 1975, als sie mit In jener Nacht auch den ersten Platz der Jahreshitparade belegte. Ihre folgenden Amiga-Platten verkauften sich mehr als 1,5 Millionen Mal, so dass Fischer zur erfolgreichsten Interpretin der DDR avancierte. 1977 trennte sich die Begleitband von Fischer, um eine Solokarriere als 4 PS zu starten. Veronika Fischer formierte eine neue Band um Thomas Natschinski. Ab 1979 arbeitete sie erneut kurzfristig mit Franz Bartzsch zusammen. Ende der 1970er Jahre wirkte sie bei zwei Alben von Reinhard Lakomy mit Musik für Kinder mit (Geschichtenlieder 1978 und Der Traumzauberbaum 1980). 1979 kam ihr Sohn Benjamin zur Welt. Veronika Fischer beim Konzert in der Sparkasse Eberswalde, 2006 1981 verließ Veronika Fischer die DDR und siedelte nach West-Berlin über, nachdem ihr Hauskomponist Franz Bartzsch und ihr damaliger ungarischer Ehemann Lászlo Kleber ebenfalls die DDR verlassen hatten. Bei WEA erschien im gleichen Jahr die Langspielplatte Staunen. Es folgten weitere Alben, aber Veronika Fischer konnte in Westdeutschland nicht an den Erfolg anknüpfen, den sie in der DDR hatte. 1983 nahm sie an der bundesdeutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Unendlich weit erreichte den elften und damit vorletzten Platz. Achtungserfolge brachten später Titel wie Am Abend vor dem Sturm, Ein Gefühl wie das Leben und Du willst deinen Spaß. Bereits kurz nach der Maueröffnung gastierte Fischer erfolgreich im DDR-Fernsehen und gibt seit 1990 wieder Konzerte im Osten Deutschlands. Auf ihrem Album Was ist dabei veröffentlichte sie 1993 Sohn meiner Nachbarin, eine Coverversion des 1968 von Dusty Springfield eingespielten Liedes Son of a Preacher Man. Mit Träumer wie wir, der Version eines Songs von Renft-Texter Gerulf Pannach, war sie 1995 in der ZDF-Hitparade zu sehen. Sie sang das Kindermusical Das Kind und der Kater und veröffentlichte weitere Alben, darunter eines mit Kinderliedern und eine Weihnachts-CD. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit der Berliner Textautorin und Schriftstellerin Gisela Steineckert zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden neue Lieder sowie eine Biografie von Veronika Fischer. Im Herbst 2008 erschien ihr 20. Album, Unterwegs zu mir. 2013/15 wurde Fischers Antrag nach dem VwRehaG auf Beteiligung an den Verkaufserlösen ihrer vier in der DDR erschienen Langspielplatten abgelehnt.[2] Bedeutung und Stil Veronika Fischer gehört zu den deutschen Stars der Unterhaltungsmusik, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Besonders populär war sie in der DDR. Auch heute ist sie in Ostdeutschland deutlich bekannter als im Westen. Veronika Fischer verfügt über eine warme Altstimme, die jedoch auch sehr schneidend sein kann. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Polydor
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte von Veronika Fischer bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. Klebrückstand (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis; auch Vroni genannt) ist eine deutsche Sängerin. Fischer wurde im thüringischen Wölfis (bei Gotha) geboren. Sie begann 1968 ein Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber. Nebenbei trat sie mit verschiedenen Bands auf, etwa mit der Fred-Herfter-Combo und 1970 mit der Stern-Combo Meißen. 1973 erschien ihre erste Langspielplatte mit der Gruppe Panta Rhei, die jazzorientiert war, bei der unter anderem Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann mitwirkten, die später die Gruppe Karat gründeten. Die Titel Nachts und Blues waren in Hitparaden wie der Beatkiste erfolgreich. Fischer schloss 1973 das Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. Ein Jahr später gründete sie die Gruppe Veronika Fischer & Band. In dieser Band war Franz Bartzsch (Klavier, Keyboard, Gesang) für die meisten Kompositionen und Arrangements verantwortlich. Auf der LP Veronika Fischer & Band wirkte auch der Gitarrist und Sänger Johannes Biebl mit. Im Jahr 1974 erschien der Blues von der letzten Gelegenheit, der auch auf zahlreichen Kompilationen veröffentlicht wurde. Ihr erstes Solo-Album erschien 1975, als sie mit In jener Nacht auch den ersten Platz der Jahreshitparade belegte. Ihre folgenden Amiga-Platten verkauften sich mehr als 1,5 Millionen Mal, so dass Fischer zur erfolgreichsten Interpretin der DDR avancierte. 1977 trennte sich die Begleitband von Fischer, um eine Solokarriere als 4 PS zu starten. Veronika Fischer formierte eine neue Band um Thomas Natschinski. Ab 1979 arbeitete sie erneut kurzfristig mit Franz Bartzsch zusammen. Ende der 1970er Jahre wirkte sie bei zwei Alben von Reinhard Lakomy mit Musik für Kinder mit (Geschichtenlieder 1978 und Der Traumzauberbaum 1980). 1979 kam ihr Sohn Benjamin zur Welt. Veronika Fischer beim Konzert in der Sparkasse Eberswalde, 2006 1981 verließ Veronika Fischer die DDR und siedelte nach West-Berlin über, nachdem ihr Hauskomponist Franz Bartzsch und ihr damaliger ungarischer Ehemann Lászlo Kleber ebenfalls die DDR verlassen hatten. Bei WEA erschien im gleichen Jahr die Langspielplatte Staunen. Es folgten weitere Alben, aber Veronika Fischer konnte in Westdeutschland nicht an den Erfolg anknüpfen, den sie in der DDR hatte. 1983 nahm sie an der bundesdeutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Unendlich weit erreichte den elften und damit vorletzten Platz. Achtungserfolge brachten später Titel wie Am Abend vor dem Sturm, Ein Gefühl wie das Leben und Du willst deinen Spaß. Bereits kurz nach der Maueröffnung gastierte Fischer erfolgreich im DDR-Fernsehen und gibt seit 1990 wieder Konzerte im Osten Deutschlands. Auf ihrem Album Was ist dabei veröffentlichte sie 1993 Sohn meiner Nachbarin, eine Coverversion des 1968 von Dusty Springfield eingespielten Liedes Son of a Preacher Man. Mit Träumer wie wir, der Version eines Songs von Renft-Texter Gerulf Pannach, war sie 1995 in der ZDF-Hitparade zu sehen. Sie sang das Kindermusical Das Kind und der Kater und veröffentlichte weitere Alben, darunter eines mit Kinderliedern und eine Weihnachts-CD. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit der Berliner Textautorin und Schriftstellerin Gisela Steineckert zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden neue Lieder sowie eine Biografie von Veronika Fischer. Im Herbst 2008 erschien ihr 20. Album, Unterwegs zu mir. 2013/15 wurde Fischers Antrag nach dem VwRehaG auf Beteiligung an den Verkaufserlösen ihrer vier in der DDR erschienen Langspielplatten abgelehnt.[2] Bedeutung und Stil Veronika Fischer gehört zu den deutschen Stars der Unterhaltungsmusik, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Besonders populär war sie in der DDR. Auch heute ist sie in Ostdeutschland deutlich bekannter als im Westen. Veronika Fischer verfügt über eine warme Altstimme, die jedoch auch sehr schneidend sein kann. /// Standort Wimregal Pkis-Box25-U009ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Polydor
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte von Veronika Fischer bildseitig mit silbernem bzw. grünem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Hermann herzlich", ggf. umseitig Klebspuren von Albummontage (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis; auch Vroni genannt) ist eine deutsche Sängerin. Fischer wurde im thüringischen Wölfis (bei Gotha) geboren. Sie begann 1968 ein Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber. Nebenbei trat sie mit verschiedenen Bands auf, etwa mit der Fred-Herfter-Combo und 1970 mit der Stern-Combo Meißen. 1973 erschien ihre erste Langspielplatte mit der Gruppe Panta Rhei, die jazzorientiert war, bei der unter anderem Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann mitwirkten, die später die Gruppe Karat gründeten. Die Titel Nachts und Blues waren in Hitparaden wie der Beatkiste erfolgreich. Fischer schloss 1973 das Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. Ein Jahr später gründete sie die Gruppe Veronika Fischer & Band. In dieser Band war Franz Bartzsch (Klavier, Keyboard, Gesang) für die meisten Kompositionen und Arrangements verantwortlich. Auf der LP Veronika Fischer & Band wirkte auch der Gitarrist und Sänger Johannes Biebl mit. Im Jahr 1974 erschien der Blues von der letzten Gelegenheit, der auch auf zahlreichen Kompilationen veröffentlicht wurde. Ihr erstes Solo-Album erschien 1975, als sie mit In jener Nacht auch den ersten Platz der Jahreshitparade belegte. Ihre folgenden Amiga-Platten verkauften sich mehr als 1,5 Millionen Mal, so dass Fischer zur erfolgreichsten Interpretin der DDR avancierte. 1977 trennte sich die Begleitband von Fischer, um eine Solokarriere als 4 PS zu starten. Veronika Fischer formierte eine neue Band um Thomas Natschinski. Ab 1979 arbeitete sie erneut kurzfristig mit Franz Bartzsch zusammen. Ende der 1970er Jahre wirkte sie bei zwei Alben von Reinhard Lakomy mit Musik für Kinder mit (Geschichtenlieder 1978 und Der Traumzauberbaum 1980). 1979 kam ihr Sohn Benjamin zur Welt. Veronika Fischer beim Konzert in der Sparkasse Eberswalde, 2006 1981 verließ Veronika Fischer die DDR und siedelte nach West-Berlin über, nachdem ihr Hauskomponist Franz Bartzsch und ihr damaliger ungarischer Ehemann Lászlo Kleber ebenfalls die DDR verlassen hatten. Bei WEA erschien im gleichen Jahr die Langspielplatte Staunen. Es folgten weitere Alben, aber Veronika Fischer konnte in Westdeutschland nicht an den Erfolg anknüpfen, den sie in der DDR hatte. 1983 nahm sie an der bundesdeutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Unendlich weit erreichte den elften und damit vorletzten Platz. Achtungserfolge brachten später Titel wie Am Abend vor dem Sturm, Ein Gefühl wie das Leben und Du willst deinen Spaß. Bereits kurz nach der Maueröffnung gastierte Fischer erfolgreich im DDR-Fernsehen und gibt seit 1990 wieder Konzerte im Osten Deutschlands. Auf ihrem Album Was ist dabei veröffentlichte sie 1993 Sohn meiner Nachbarin, eine Coverversion des 1968 von Dusty Springfield eingespielten Liedes Son of a Preacher Man. Mit Träumer wie wir, der Version eines Songs von Renft-Texter Gerulf Pannach, war sie 1995 in der ZDF-Hitparade zu sehen. Sie sang das Kindermusical Das Kind und der Kater und veröffentlichte weitere Alben, darunter eines mit Kinderliedern und eine Weihnachts-CD. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit der Berliner Textautorin und Schriftstellerin Gisela Steineckert zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden neue Lieder sowie eine Biografie von Veronika Fischer. Im Herbst 2008 erschien ihr 20. Album, Unterwegs zu mir. 2013/15 wurde Fischers Antrag nach dem VwRehaG auf Beteiligung an den Verkaufserlösen ihrer vier in der DDR erschienen Langspielplatten abgelehnt.[2] Bedeutung und Stil Veronika Fischer gehört zu den deutschen Stars der Unterhaltungsmusik, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Besonders populär war sie in der DDR. Auch heute ist sie in Ostdeutschland deutlich bekannter als im Westen. Veronika Fischer verfügt über eine warme Altstimme, die jedoch auch sehr schneidend sein kann. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U003ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Berlin: Lied der Zeit
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Alte DDR-PHotopostkarte von Veronika Fischer rückseitig mit braunem Stift signiert mti Zusatz "&BAND" mit schwarzem Stift /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis; auch Vroni genannt) ist eine deutsche Sängerin. Fischer wurde im thüringischen Wölfis (bei Gotha) geboren. Sie begann 1968 ein Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber. Nebenbei trat sie mit verschiedenen Bands auf, etwa mit der Fred-Herfter-Combo und 1970 mit der Stern-Combo Meißen. 1973 erschien ihre erste Langspielplatte mit der Gruppe Panta Rhei, die jazzorientiert war, bei der unter anderem Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann mitwirkten, die später die Gruppe Karat gründeten. Die Titel Nachts und Blues waren in Hitparaden wie der Beatkiste erfolgreich. Fischer schloss 1973 das Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. Ein Jahr später gründete sie die Gruppe Veronika Fischer & Band. In dieser Band war Franz Bartzsch (Klavier, Keyboard, Gesang) für die meisten Kompositionen und Arrangements verantwortlich. Auf der LP Veronika Fischer & Band wirkte auch der Gitarrist und Sänger Johannes Biebl mit. Im Jahr 1974 erschien der Blues von der letzten Gelegenheit, der auch auf zahlreichen Kompilationen veröffentlicht wurde. Ihr erstes Solo-Album erschien 1975, als sie mit In jener Nacht auch den ersten Platz der Jahreshitparade belegte. Ihre folgenden Amiga-Platten verkauften sich mehr als 1,5 Millionen Mal, so dass Fischer zur erfolgreichsten Interpretin der DDR avancierte. 1977 trennte sich die Begleitband von Fischer, um eine Solokarriere als 4 PS zu starten. Veronika Fischer formierte eine neue Band um Thomas Natschinski. Ab 1979 arbeitete sie erneut kurzfristig mit Franz Bartzsch zusammen. Ende der 1970er Jahre wirkte sie bei zwei Alben von Reinhard Lakomy mit Musik für Kinder mit (Geschichtenlieder 1978 und Der Traumzauberbaum 1980). 1979 kam ihr Sohn Benjamin zur Welt. Veronika Fischer beim Konzert in der Sparkasse Eberswalde, 2006 1981 verließ Veronika Fischer die DDR und siedelte nach West-Berlin über, nachdem ihr Hauskomponist Franz Bartzsch und ihr damaliger ungarischer Ehemann Lászlo Kleber ebenfalls die DDR verlassen hatten. Bei WEA erschien im gleichen Jahr die Langspielplatte Staunen. Es folgten weitere Alben, aber Veronika Fischer konnte in Westdeutschland nicht an den Erfolg anknüpfen, den sie in der DDR hatte. 1983 nahm sie an der bundesdeutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Unendlich weit erreichte den elften und damit vorletzten Platz. Achtungserfolge brachten später Titel wie Am Abend vor dem Sturm, Ein Gefühl wie das Leben und Du willst deinen Spaß. Bereits kurz nach der Maueröffnung gastierte Fischer erfolgreich im DDR-Fernsehen und gibt seit 1990 wieder Konzerte im Osten Deutschlands. Auf ihrem Album Was ist dabei veröffentlichte sie 1993 Sohn meiner Nachbarin, eine Coverversion des 1968 von Dusty Springfield eingespielten Liedes Son of a Preacher Man. Mit Träumer wie wir, der Version eines Songs von Renft-Texter Gerulf Pannach, war sie 1995 in der ZDF-Hitparade zu sehen. Sie sang das Kindermusical Das Kind und der Kater und veröffentlichte weitere Alben, darunter eines mit Kinderliedern und eine Weihnachts-CD. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit der Berliner Textautorin und Schriftstellerin Gisela Steineckert zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden neue Lieder sowie eine Biografie von Veronika Fischer. Im Herbst 2008 erschien ihr 20. Album, Unterwegs zu mir. 2013/15 wurde Fischers Antrag nach dem VwRehaG auf Beteiligung an den Verkaufserlösen ihrer vier in der DDR erschienen Langspielplatten abgelehnt.[2] Bedeutung und Stil Veronika Fischer gehört zu den deutschen Stars der Unterhaltungsmusik, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Besonders populär war sie in der DDR. Auch heute ist sie in Ostdeutschland deutlich bekannter als im Westen. Veronika Fischer verfügt über eine warme Altstimme, die jedoch auch sehr schneidend sein kann. /// Standort Wimregal PKis-Box5-U032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: (Wien 1990/2010)., 2010
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 780,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18,7 x 28,2 cm. Tadelloser Abzug, eines von 10 verso numerierten Exemplaren, von Semotan (geb. 1941) 2010 für die Vorzugsausgabe ihres Ausstellungskatalogs im Museum der Moderne - Rupertinum Salzburg 'From Louise Bourgeois to Jeff Wall. Portraits & Studio Stills', München, Hirmer, Englisch und Deutsch, hergestellt. Der Katalog im Schuber liegt bei. - West hat in diesem Jahr (1990) auf der Biennale in Venedig im Österreich Pavillon ausgestellt. Sprache: Deutsch.
Verlag: Bern, Kunsthalle 16. Januar - 28. Februar 1988., 1988
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
Signiert
EUR 601,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb27 S. Originalbroschur. Erschien als Ergänzung zum dem, von Hildegund Amanshauser herausgegebenen Katalog der Ausstellung. - Mit einer Originalzeichnung in Kugelschreiber, betitelt "Stichwort" von Franz West auf dem Vortitel. - Die Einladungskarte zur Ausstellung liegt bei. Sprache: deutsch.
Verlag: Berlin (West) : Verlag für Ausbildung u. Studium in d. Elefanten Press, 1982
ISBN 10: 388290013X ISBN 13: 9783882900132
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 360 S. ; 20 cm, Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren. - Mit Brief-Beilage; vom Hrsg. SIGNIERT. - Kapitalismus, Arbeiterbewegung, Herrschaftsapparat und bürgerliche Demokratie in Preußen und Deutschland sind die Schwerpunkte der Beiträge dieses Sammelbandes. Die Autoren haben im "Preußen-Jahr" 1981 in einer einzigartig zusammengesetzten Vortrags- und Diskussionsreihe den offiziellen Darstellungen kritische Positionen und Analysen gegenübergestellt. (Verlagstext) // INHALT : Josef Schleifstein, Franz Mehring und die Zerstörung der Preußenlegende -- Klaus Briegleb, Preußen - Tartüff unter den Staaten. Heinrich Heine und der sogenannte preußische Liberalismus -- Helmut Arnaszus, Zur Dialektik von Revolution und Konterrevolution. Friedrich Engels und Preußen -- Klaus Peter Kisker, Kapitalismus in Preußen. Preußen zwischen Kapitalakkumulation und Krise -- Lothar Markschies, Lessings Gegen-Bilder -- Reinhard Kühnl, Preußen - Vorläufer des Faschismus? -- Hans Jörg Sandkühler, Hegel - Theoretiker der bürgerlichen Revolution oder preußischer Apologet? -- Joachim Kahl, Die Rolle der Religion als ideologisches Herrschaftsinstrument in Preußen Historisch-systematische Streiflichter -- Ingeborg Drewitz, Die Chance, ICH zu sagen. Rahel, die Poetin des ICH -- Hubertus Fischer, Denkmalsbesetzung. Denkmal, Politik und Lied in Berlin -- Jürgen Schutte, Klassengegensätze und Klassenharmonie in Preußen. Heinrich Manns Roman "Der Untertan" -- Helmut Peitsch, Erinnerungen an das Preußische des deutschen Faschismus -- Klaus R. Scherpe, Fontanes künstlerisches Regiment gegen das Preußentum -- Walter Grab, Preußische Demokraten im Zeitalter der französischen Revolution und Napoleons -- Werner Boldt, Ossietzky und preußische Traditionen in der Weimarer Republik -- Manfred Asendorf, Preußischer Expansionismus. Geschichtsauffassung und Kapitalstrategie -- Robert Katzenstein, Preußen: Ökonomie und Politik -- Frank Deppe/Georg Fülberth, Preußen und die deutsche Arbeiterbewegung -- Willfried Spohn, Preußen und der Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus -- Sebastian Herkommer, Rechtsradikalismus -- Norman Paech, Polizei und Rechtsstaat in Preußen -- Andreas Kaiser, Preußenschlag 1932 -- Heinz Wagner, Die Rolle der preußischen Polizei bei der "Machtergreifung" 1933. ISBN 9783882900132 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 1990
ISBN 10: 3515058192 ISBN 13: 9783515058193
Sprache: Französisch
Erstausgabe Signiert
EUR 40,71
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPAPERBACK. 1st edition. 58pp, b/w illustrations, octavo. presentation copy signed in full by two co authors Eric Huysecom and Anne Mayor. cover wear, tight binding, clean throughout, Very Good-.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte schwarzweiss als Jobbi in Gipsy Love, bildseitig von Robert Michaelis signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Robert Armand René Michaelis (22 December 1878 - 29 August 1965) was a French-born actor and singer who worked in musical theatre, mainly in England, but he also made appearances on Broadway. By 1901, Michaelis and his parents had settled in Hampstead, and he was married there in 1913. After retiring from the stage, he became a manager, and during the Second World War was an air raid warden, by then having made his home in the west of England. Born in 1878, according to different sources in Saint Petersburg or Paris, Michaelis was the son of Guilllaume Paul Hermann Michaelis and Marie Leonie Heloise Michaelis. His mother was French, and his father was born a German but naturalized as French.[2] He was educated in London and Paris and trained as a singer in Vienna with Felice Bottelli.[3] At the time of the 1901 census, Michaelis was living in Latchmere, Battersea, with his parents, Herman Michaelis, a schoolmaster, aged fifty, and Marie, aged 45, and his occupation was stated as actor.[4] An early appearance in musical theatre came in 1907, when Michaelis sang in Gustave Kerker's The White Hen at the Casino Theatre, New York, in a run lasting three months.[5] In 1908, he took over the part of Prince Danilo in The Merry Widow for the last four months of its run at Daly's Theatre,[6] then was cast as Freddy Fairfax in The Dollar Princess (1909), becoming a favourite at Daly's,[3] and playing a leading role in The Marriage Market (1911). In 1912, he sang the title role in an English production of Franz Lehár's operetta The Count of Luxembourg,[7] as one of the five principals, together with Phyllis le Grand, Eric Thorne, Lauri de Frece, and Daisy Burrell, who were collectively described by the Musical News as "all consummate artists in their own style".[8] Soon after the beginning of the First World War, Michaelis, then living at 8 Eton Villas, South Hampstead, was naturalized as a British subject, declaring the names of his parents and his place of birth as Paris.[2] In 1920, Michaelis appeared in the silent film The Little Welsh Girl,[9] then for more than a year, from 1920 to 1921, he sang the part of Beaudon in a London production of Irene at the Empire Theatre which had a run of 399 performances. When he was granted probate on his mother's estate in 1933, Michaelis was described as a "manager".[10] In October 1939, Michaelis was living at Wychwood, Tickenham, Somerset, and soon after the outbreak of the Second World War was registered as an air raid warden and retired actor.[11] In his Nights of Gladness (1956), English theatre historian Walter MacQueen-Pope, known as "Popie", called Michaelis "one of the very best performers Daly's ever had".[12] Personal life Michaelis's father, Herman Michaelis, died at St Pancras in 1912.[13] In 1913, at Hampstead, Michaelis married Phyllis le Grand[14] an actress,[11] with whom he had starred in The Count of Luxembourg the year before,[8] and their daughter Rosemary Evelyn Helene was born in March 1914.[15] She later became a nurse and radiographer.[11] Michaelis's mother, Marie, died in 1933, aged 78. Her address was 8, Eton Villas, South Hampstead, and she left an estate valued at £2,293.[10][16] In 1940, Rosemary Michaelis married John A. Parsons in Somerset.[17] Three grandchildren were born between 1943 and 1949.[18] Michaelis died on 29 August 1965 at the Bristol Royal Infirmary, when his address was given as "Summerlands Nailsea", and he left an estate valued for probate at £7,051. [19][20] His widow, Phyllis, survived him until 15 May 1981.[21] Film roles The Little Welsh Girl (1920), as Rhys Bowen[9] Musicals Daly's Theatre, Leicester Square The White Hen (Casino Theatre, New York, 1907)[5] The Merry Widow (Daly's Theatre, 1908), as Prince Danilo[6] The Dollar Princess (Daly's Theatre, 1909), as Freddy Fairfax[3] The Marriage Market (Daly's Theatre, 1911)[7] The Count of Luxembourg (Daly's Theatre, 1912 production), as Count René of Luxembourg[22] Gipsy Love (Daly's Theatre, 1912), as Jozsi[23] Irene (1920 London production at Empire Theatre) as J. P. Beaudon[24] Orange Blossoms (Fulton Theatre, New York, 1922) as Baron Roger Belmont[25] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box3-U029 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte schwarzweiss als Liet. Niki in A Waltz Dream, bildseitig von Robert Michaelis signiert mit eigenhändigem Zusatz "Best wishes" /// Robert Armand René Michaelis (22 December 1878 - 29 August 1965) was a French-born actor and singer who worked in musical theatre, mainly in England, but he also made appearances on Broadway. By 1901, Michaelis and his parents had settled in Hampstead, and he was married there in 1913. After retiring from the stage, he became a manager, and during the Second World War was an air raid warden, by then having made his home in the west of England. Born in 1878, according to different sources in Saint Petersburg or Paris, Michaelis was the son of Guilllaume Paul Hermann Michaelis and Marie Leonie Heloise Michaelis. His mother was French, and his father was born a German but naturalized as French.[2] He was educated in London and Paris and trained as a singer in Vienna with Felice Bottelli.[3] At the time of the 1901 census, Michaelis was living in Latchmere, Battersea, with his parents, Herman Michaelis, a schoolmaster, aged fifty, and Marie, aged 45, and his occupation was stated as actor.[4] An early appearance in musical theatre came in 1907, when Michaelis sang in Gustave Kerker's The White Hen at the Casino Theatre, New York, in a run lasting three months.[5] In 1908, he took over the part of Prince Danilo in The Merry Widow for the last four months of its run at Daly's Theatre,[6] then was cast as Freddy Fairfax in The Dollar Princess (1909), becoming a favourite at Daly's,[3] and playing a leading role in The Marriage Market (1911). In 1912, he sang the title role in an English production of Franz Lehár's operetta The Count of Luxembourg,[7] as one of the five principals, together with Phyllis le Grand, Eric Thorne, Lauri de Frece, and Daisy Burrell, who were collectively described by the Musical News as "all consummate artists in their own style".[8] Soon after the beginning of the First World War, Michaelis, then living at 8 Eton Villas, South Hampstead, was naturalized as a British subject, declaring the names of his parents and his place of birth as Paris.[2] In 1920, Michaelis appeared in the silent film The Little Welsh Girl,[9] then for more than a year, from 1920 to 1921, he sang the part of Beaudon in a London production of Irene at the Empire Theatre which had a run of 399 performances. When he was granted probate on his mother's estate in 1933, Michaelis was described as a "manager".[10] In October 1939, Michaelis was living at Wychwood, Tickenham, Somerset, and soon after the outbreak of the Second World War was registered as an air raid warden and retired actor.[11] In his Nights of Gladness (1956), English theatre historian Walter MacQueen-Pope, known as "Popie", called Michaelis "one of the very best performers Daly's ever had".[12] Personal life Michaelis's father, Herman Michaelis, died at St Pancras in 1912.[13] In 1913, at Hampstead, Michaelis married Phyllis le Grand[14] an actress,[11] with whom he had starred in The Count of Luxembourg the year before,[8] and their daughter Rosemary Evelyn Helene was born in March 1914.[15] She later became a nurse and radiographer.[11] Michaelis's mother, Marie, died in 1933, aged 78. Her address was 8, Eton Villas, South Hampstead, and she left an estate valued at £2,293.[10][16] In 1940, Rosemary Michaelis married John A. Parsons in Somerset.[17] Three grandchildren were born between 1943 and 1949.[18] Michaelis died on 29 August 1965 at the Bristol Royal Infirmary, when his address was given as "Summerlands Nailsea", and he left an estate valued for probate at £7,051. [19][20] His widow, Phyllis, survived him until 15 May 1981.[21] Film roles The Little Welsh Girl (1920), as Rhys Bowen[9] Musicals Daly's Theatre, Leicester Square The White Hen (Casino Theatre, New York, 1907)[5] The Merry Widow (Daly's Theatre, 1908), as Prince Danilo[6] The Dollar Princess (Daly's Theatre, 1909), as Freddy Fairfax[3] The Marriage Market (Daly's Theatre, 1911)[7] The Count of Luxembourg (Daly's Theatre, 1912 production), as Count René of Luxembourg[22] Gipsy Love (Daly's Theatre, 1912), as Jozsi[23] Irene (1920 London production at Empire Theatre) as J. P. Beaudon[24] Orange Blossoms (Fulton Theatre, New York, 1922) as Baron Roger Belmont[25] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box2-U023 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Graz, Eugen Lendl,, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 647,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 57 cm x 83 cm. Original-Plakat in Siebdruck von Ralph Schilcher. Bei Eugen Lendl in Graz stellen Franz West und Herbert Brandl unter dem Titel "Geteilter Geschmack" erstmals zusammen aus. Dafür entsteht auch ein gemeinsames Plakat, das in kleiner Auflage (ca. 20 Exemplare) beim Grazer Siebdrucker Ralph Schilcher gedruckt wird. - Rechts von Herbert Brandl mit Filzstift signiert. - Kleiner (ca. 0,5 cm) hinterlegter Randeinriss (ohne Verlust). *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Berlin, Propyl?en Verlag (1963)., 1963
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8? 190 S., 1 Bl. mit zahlreichen (schwarz-wei?en) Abbildungen. Oln. Gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Mit eigenh?ndiger Widmung und Unterschrift des Autors "Dem Freund der Nationalgalerie Herrn Egon Meilicke". Reidemeister (1900-1987) war ein bedeutender Kunsthistoriker und Museumsleiter. Seine Laufbahn begann in der Ostasien-Abteilung der Staatlichen Museen Berlin, ab 1938 war er Direktor derselben. Nach dem Krieg leitete er u.a. den Wiederaufbau der K?lner Museen, besonders den des Wallraff-Richartz-Museum und war sp?ter Generaldirektor der Staatlichen Museen West-Berlins. Beiliegend mehrere Zeitungsausschnitte zum Thema. Sprache: de.
Verlag: Berlin: Stundenglas-Verlag,, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Karton. 8°. 286,(2) S. Mit 1 Porträt. Erste Ausgabe. - Beiträge von Philipp A. Becker (Cl. Marots Buch der Elegien), Rudolf Brummer (Auf den Spuren des Philosophen Seneca in den romanischen Literaturen des Mittelalters und der Frührenaissance), Ursula Drews (Das Journal Francois Mauriacs), Theodor Frings (Raoul de Cambrai und die deutsche Heldendichtung), Hermann Gmelin (Cervantes und die Dichtung), Gerhard Hess (Die Tragödie der französischen Romantik), Eduard von Jan (Madeleine de Scudérys Schrift: De La Poesie Francoise), Franz Rauhut, Hans Rheinfelder (Von Dantes Himmelsleiter), Gerhard Rohlfs (Quarante proverbes du Pays de Barèges), Friedrich Schürr (Romantische Ironie und Saudade in den Lusiaden), Kurt Wais (Rousseau und das Verlangen nach der Wahrheit), Julius Wilhelm (Gérard de Nerval). - Mit vierzeiliger, eigenhändiger Widmung Neuberts für Hermann Kunisch. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSonderdruck, Klebebindung. Zustand: Gut. S. 7-39. Aus dem Nachlass von Dr. Jutta Börker-Klähn (1942-2019), Privatdozentin für Altorientalistik an den Universitäten von Berlin, Würzburg und Hamburg. - Mit Widmung des Autors. - Bleistiftanm., sonst sauber. - Aus dem Text: Über die Person des Iliasdichters, den wir Homer nennen, besitzen wir keine Daten aus außerhomerischen Quellen, die von vornherein Glaubwürdigkeit beanspruchen könnten. Als ziemlich sicher darf heute gelten, daß Homer aus dem ursprünglich aiolischen, zu seiner Zeit aber längst ionisierten Smyrna stammte und die Troas, die Aiolis mit Lesbos sowie Nordionien mit Chios kannte. Für Weiteres steht im wesentlichen nur sein Werk zur Verfügung. Streit entzündet sich aber schon an der Frage, ob die Komposition seiner ,Ilias' um 750 oder, wofür jetzt Martin L. West mit punktuell beachtlichen, aber großflächig noch nicht ausreichenden Argumenten aus der Orientalistik eintritt, gar erst zwischen 670 und 640 anzusetzen ist. Hier wird noch die traditionelle Datierung beibehalten, die zweite Hälfte des 8. Jh.s. - Wikipedia: Franz-Peter Högemann (* 20. Februar 1941 in Göttingen; 30. November 2021 in Ravensburg) war ein deutscher Althistoriker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 267 (5) Seiten. 19 cm. Umschlag: Klackl&Winter. Mit einer eigenhändigen Widmung des Verfassers an Beate Kayser auf dem Vorsatz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Dieser Roman ist ein Abgesang auf die in der Katastrophe des Ersten Weltkriegs untergegangene Welt des alten Europa anhand von Familienbiografien. In den 30 Jahren von 1889 bis 1919 bewegt sich die aristokratische, die bürgerliche, die ländliche Gesellschaft der k. u. k. Monarchie langsam, aber unaufhaltsam einem Abgrund entgegen, den sie in ihrer Verblendung weder sehen kann noch will. Es sind die hocharistokratischen Familiengeschichten der Bühls, der Freudenbergs, der Altenwyls, der Hechingens, der Neuhoffs, die Geschichten ihrer Diener und Zofen, ihrer Sekretäre und Verwalter und schließlich die Geschichten von Offizieren und Soldaten. Die streng nach Klassen getrennten Passagiere der KuK Europa lieben, hassen, verleumden, verraten und morden so hemmungslos, und in der 1. Klasse so selbstverliebt und rücksichtslos im Ausnützen ihrer Privilegien, dass sie nicht wahrnehmen, wie ihr Luxusliner auf den Eisberg aus Nationalismus und sinnloser Ehr-, Stolz- und Bündnistreue zusteuert, unmanövrierbar geworden und somit dem unabwendbaren Untergang geweiht. Die Schwierigen ist ein Roman über einen verantwortungslos, eitel- und ehrsüchtig preisgegebenen fast 50-jährigen Frieden, der im Grauen und in der Grausamkeit eines noch nie dagewesenen Krieges untergeht, in der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. - Franz Winter (* 26. November 1950 in Tegernsee) ist Regisseur, Schauspieler, Rezitator, Autor, Musikproduzent und Schriftsteller. Leben: Franz Winter wuchs in Österreich auf und besuchte das Jesuitenkolleg Stella Matutina" in Feldkirch/Vorarlberg und das Musische Gymnasium der Benediktiner in Niederaltaich. Seine Schauspielausbildung erfolgte an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Er erhielt einen Förderpreis für die junge Generation" der Akademie der Künste im damaligen West-Berlin auf Vorschlag des Akademiemitglieds und Regisseurs Rudolf Noelte. Von 1985 bis 1988 war er Schauspieldirektor in Giessen. Winter arbeitet als Regisseur im Sprech- und Musiktheater sowie auch bei Filmproduktionen, von denen er der Autor ist, insbesondere von kulturhistorischen Filmen für Polygram International. So entstanden Filme über die Renaissance in Florenz, die Toskana, Wien, Prag, Venedig, die Kulturlandschaft der Loire, Ludwig II. und Gustav Mahler. Franz Winter hat das Musiklabel Winter & Winter" mitbegründet und ist als künstlerischer Leiter verantwortlich für musikalische Aufnahmen von Bach bis Mahler sowie für Spezialprojekte wie 1998 die CD Venezia La Festa". . . . . Aus: wikipedia-Franz_Winter_(Schauspieler). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 399 Grauer längsgeriffelter Pappband mit illustrierten Vorsätzen, schwarzgeprägten Rückentiteln, Lesebändchen und Schutzumschlag.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. A5 Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Erich Ribbeck bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erich Ribbeck (* 13. Juni 1937 in Wuppertal) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer. Zwischenzeitlich betätigte er sich auch im Sportmanagement. Sein gepflegtes Auftreten und seine Umgangsformen brachten ihm in der Boulevardpresse zunächst die Beinamen ?Sir Erich? und später ?Gentleman? ein. Als Spieler trat er unter anderem für den SC Viktoria Köln in der seinerzeit erstklassigen Oberliga West an. Als Trainer gewann er 1988 mit Bayer 04 Leverkusen den UEFA-Pokal und damit den ersten Titel des Vereins. Mit dem FC Bayern München wurde er Vizemeister. Von 1998 bis zum Ende der EM 2000 betreute Ribbeck die DFB-Auswahl als Teamchef. Als Spieler begann Erich Ribbeck seine Karriere beim SSV 1904 Wuppertal (1959 abgelöst durch den Nachfolgeverein Wuppertaler SV). Beim WSV war er zunächst als Torwart unter Vertrag, spielte aber dann bald in der Abwehr. In der Saison 1961/62 erreichte er unter Trainer Robert Gebhardt die Vizemeisterschaft hinter Bayer 04 Leverkusen, und man stieg in die seinerzeit erstklassige Oberliga West auf. Nach insgesamt 104 Einsätzen für den WSV wechselte Ribbeck zur Saison 1962/63 zu SC Viktoria Köln. Grund war u. a. ein inzwischen begonnenes Sportstudiums an der Deutschen Sporthochschule Köln[1], an der auch sein Trainer Hennes Weisweiler lehrte. Bei Viktoria spielte Ribbeck 21 Mal zusammen mit dem jugoslawischen Weltklassetorwart Vladimir Beara und Spielern wie Gero Bisanz, Willibert Kremer, Carl-Heinz Rühl und Jürgen Sundermann. 1965 erhielt Ribbeck ein Angebot von Bayer Leverkusen. Er hatte es bereits mündlich angenommen, als ihn eine Offerte von Hertha BSC erreichte, die er annahm. Aufgrund von nicht genehmigten Handgeldzahlungen an Spieler wurde Hertha vom DFB aus der Bundesliga relegiert; der Vertrag mit Ribbeck wurde hinfällig. Ribbeck beendete daraufhin bei der Viktoria nach 34 Einsätzen in der damals zweitklassigen Regionalliga West seine Karriere als Aktiver.[2] Zwischenzeitlich hatte Ribbeck unter Weisweiler den Fußballlehrerschein gemacht. Anfänge als Co-Trainer, Bundesligatrainer und Assistent des Bundestrainers Ribbeck begann seine Trainerkarriere in direktem Anschluss an seine Zeit als aktiver Fußballer als Assistent von Weisweiler, der die gerade in die Bundesliga aufgestiegene Mannschaft von Borussia Mönchengladbach trainierte. So wurde er Co-Trainer einer Mannschaft, gegen die er einige Monate vorher noch selbst gespielt hatte. Gleichzeitig trainierte Ribbeck die Amateurmannschaft der Borussia. Außerdem arbeitete er vormittags als Sportlehrer am Leibniz-Gymnasium in Remscheid. 1967 erhielt der 30-jährige Ribbeck beim seinerzeitigen Bundesligaabsteiger Rot-Weiss Essen seinen ersten Cheftrainerposten. Er führte den Verein auf den zweiten Platz der Regionalliga West, scheiterte aber in der Bundesliga-Aufstiegsrunde an Hertha BSC. Ab der folgenden Saison trainierte er bis 1973 als Nachfolger von Elek Schwartz fünf Jahre lang Eintracht Frankfurt, abgesehen von einer Qualifikation zum UEFA-Pokal jedoch ohne größeren Erfolg. Für den Posten in Frankfurt hatte Ribbeck sich vom Schuldienst beurlauben lassen. Die Frankfurter Mannschaft war in jener Zeit geprägt von Spielern wie Jürgen Grabowski und Bernd Hölzenbein, die ein Jahr nach Ribbecks Weggang aus Frankfurt die WM 1974 gewannen. Mit 1.825 Tagen im Dienst der Eintracht hält Ribbeck[3] gemeinsam mit Friedhelm Funkel den Rekord als Trainer mit der längsten Amtsperiode bei den Hessen. 1973 wurde Ribbeck Cheftrainer des 1. FC Kaiserslautern, während Dietrich Weise vom Betzenberg an den Main ging und die Frankfurter schließlich zu zwei Triumphen im DFB-Pokal führte. Es gab also quasi einen Trainertausch. Gleich zu Beginn von Ribbecks Tätigkeit in Kaiserslautern stand ein 7:4-Sieg im Bundesligaspiel gegen Bayern München, der in die Vereinsannalen einging, da ein 1:4-Rückstand noch gedreht werden konnte. Mit dem damaligen Bayern-Trainer Udo Lattek verband Ribbeck eine persönliche Freundschaft. Ribbeck führte die Lauterer 1976 ins DFB-Pokal-Finale, in dem jedoch der Hamburger SV mit 2:0 die Oberhand behielt, der dann in der nächsten Saison auch im Europapokal der Pokalsieger triumphierte. Die Finalteilnahme wurde der größte Erfolg Ribbecks im deutschen Pokalwettbewerb. Die Bundesligaplatzierungen jener Jahre (6., 13., 7., 13., 8.) hingegen brachten den Pfälzer Traditionsverein nicht voran; Ribbeck wurde 1978 durch Karl-Heinz Feldkamp ersetzt, der die Mannschaft zur UEFA-Pokal-Teilnahme und in späteren Jahren zu Meisterschaft und Pokalsieg führte. Ribbeck wechselte daraufhin in das Amt des Assistenten des Bundestrainers, nachdem der bisherige Assistent, Jupp Derwall, gerade Helmut Schön als Bundestrainer beerbt hatte. In den folgenden Jahren wirkte er am Gewinn der EM 1980 in Italien und der Vizeweltmeisterschaft 1982 in Spanien mit. Bei der wenig erfolgreichen EM 1984 in Frankreich, nach der die Ära von Teamchef Franz Beckenbauer begann, war Ribbeck bereits nicht mehr Assistenztrainer. Er hatte im ersten Jahresdrittel 1983 gekündigt, da er nicht mehr als Derwalls Stellvertreter arbeiten wollte, und wurde von DFB-Präsident Hermann Neuberger als Trainer der Olympiamannschaft verpflichtet.[4] Bei den Olympischen Spielen 1984 erreichte er mit der Mannschaft das Viertelfinale. Im Oktober 1984 löste Ribbeck beim Tabellensiebzehnten Borussia Dortmund den nach neun Spieltagen entlassenen Timo Konietzka ab. Am Ende der Bundesliga-Saison waren die Dortmunder 14. und nur einen Punkt vor dem zu den Relegationsspielen verpflichtenden Tabellenplatz. Der Ungar Pál Csernai ersetzte Ribbeck bei den Schwarz-Gelben. Ribbeck nahm daraufhin ein Angebot von Bayer 04 Leverkusen an. Erfolg im UEFA-Pokal 1988 Mit seinem neuen Verein Bayer 04 Leverkusen feierte er 1988 mit dem Gewinn des UEFA-Pokals seinen größten Erfolg: Im Viertelfinale setzten sich die Leve.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Veronika Fischer bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis; auch Vroni genannt) ist eine deutsche Sängerin. Fischer wurde im thüringischen Wölfis (bei Gotha) geboren. Sie begann 1968 ein Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber. Nebenbei trat sie mit verschiedenen Bands auf, etwa mit der Fred-Herfter-Combo und 1970 mit der Stern-Combo Meißen. 1973 erschien ihre erste Langspielplatte mit der Gruppe Panta Rhei, die jazzorientiert war, bei der unter anderem Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann mitwirkten, die später die Gruppe Karat gründeten. Die Titel Nachts und Blues waren in Hitparaden wie der Beatkiste erfolgreich. Fischer schloss 1973 das Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. Ein Jahr später gründete sie die Gruppe Veronika Fischer & Band. In dieser Band war Franz Bartzsch (Klavier, Keyboard, Gesang) für die meisten Kompositionen und Arrangements verantwortlich. Auf der LP Veronika Fischer & Band wirkte auch der Gitarrist und Sänger Johannes Biebl mit. Im Jahr 1974 erschien der Blues von der letzten Gelegenheit, der auch auf zahlreichen Kompilationen veröffentlicht wurde. Ihr erstes Solo-Album erschien 1975, als sie mit In jener Nacht auch den ersten Platz der Jahreshitparade belegte. Ihre folgenden Amiga-Platten verkauften sich mehr als 1,5 Millionen Mal, so dass Fischer zur erfolgreichsten Interpretin der DDR avancierte. 1977 trennte sich die Begleitband von Fischer, um eine Solokarriere als 4 PS zu starten. Veronika Fischer formierte eine neue Band um Thomas Natschinski. Ab 1979 arbeitete sie erneut kurzfristig mit Franz Bartzsch zusammen. Ende der 1970er Jahre wirkte sie bei zwei Alben von Reinhard Lakomy mit Musik für Kinder mit (Geschichtenlieder 1978 und Der Traumzauberbaum 1980). 1979 kam ihr Sohn Benjamin zur Welt. Veronika Fischer beim Konzert in der Sparkasse Eberswalde, 2006 1981 verließ Veronika Fischer die DDR und siedelte nach West-Berlin über, nachdem ihr Hauskomponist Franz Bartzsch und ihr damaliger ungarischer Ehemann Lászlo Kleber ebenfalls die DDR verlassen hatten. Bei WEA erschien im gleichen Jahr die Langspielplatte Staunen. Es folgten weitere Alben, aber Veronika Fischer konnte in Westdeutschland nicht an den Erfolg anknüpfen, den sie in der DDR hatte. 1983 nahm sie an der bundesdeutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Unendlich weit erreichte den elften und damit vorletzten Platz. Achtungserfolge brachten später Titel wie Am Abend vor dem Sturm, Ein Gefühl wie das Leben und Du willst deinen Spaß. Bereits kurz nach der Maueröffnung gastierte Fischer erfolgreich im DDR-Fernsehen und gibt seit 1990 wieder Konzerte im Osten Deutschlands. Auf ihrem Album Was ist dabei veröffentlichte sie 1993 Sohn meiner Nachbarin, eine Coverversion des 1968 von Dusty Springfield eingespielten Liedes Son of a Preacher Man. Mit Träumer wie wir, der Version eines Songs von Renft-Texter Gerulf Pannach, war sie 1995 in der ZDF-Hitparade zu sehen. Sie sang das Kindermusical Das Kind und der Kater und veröffentlichte weitere Alben, darunter eines mit Kinderliedern und eine Weihnachts-CD. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit der Berliner Textautorin und Schriftstellerin Gisela Steineckert zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden neue Lieder sowie eine Biografie von Veronika Fischer. Im Herbst 2008 erschien ihr 20. Album, Unterwegs zu mir. 2013/15 wurde Fischers Antrag nach dem VwRehaG auf Beteiligung an den Verkaufserlösen ihrer vier in der DDR erschienen Langspielplatten abgelehnt.[2] Bedeutung und Stil Veronika Fischer gehört zu den deutschen Stars der Unterhaltungsmusik, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Besonders populär war sie in der DDR. Auch heute ist sie in Ostdeutschland deutlich bekannter als im Westen. Veronika Fischer verfügt über eine warme Altstimme, die jedoch auch sehr schneidend sein kann. /// Standort Wimregal GAD-0068 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Veronika Fischer bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis; auch Vroni genannt) ist eine deutsche Sängerin. Fischer wurde im thüringischen Wölfis (bei Gotha) geboren. Sie begann 1968 ein Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber. Nebenbei trat sie mit verschiedenen Bands auf, etwa mit der Fred-Herfter-Combo und 1970 mit der Stern-Combo Meißen. 1973 erschien ihre erste Langspielplatte mit der Gruppe Panta Rhei, die jazzorientiert war, bei der unter anderem Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann mitwirkten, die später die Gruppe Karat gründeten. Die Titel Nachts und Blues waren in Hitparaden wie der Beatkiste erfolgreich. Fischer schloss 1973 das Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. Ein Jahr später gründete sie die Gruppe Veronika Fischer & Band. In dieser Band war Franz Bartzsch (Klavier, Keyboard, Gesang) für die meisten Kompositionen und Arrangements verantwortlich. Auf der LP Veronika Fischer & Band wirkte auch der Gitarrist und Sänger Johannes Biebl mit. Im Jahr 1974 erschien der Blues von der letzten Gelegenheit, der auch auf zahlreichen Kompilationen veröffentlicht wurde. Ihr erstes Solo-Album erschien 1975, als sie mit In jener Nacht auch den ersten Platz der Jahreshitparade belegte. Ihre folgenden Amiga-Platten verkauften sich mehr als 1,5 Millionen Mal, so dass Fischer zur erfolgreichsten Interpretin der DDR avancierte. 1977 trennte sich die Begleitband von Fischer, um eine Solokarriere als 4 PS zu starten. Veronika Fischer formierte eine neue Band um Thomas Natschinski. Ab 1979 arbeitete sie erneut kurzfristig mit Franz Bartzsch zusammen. Ende der 1970er Jahre wirkte sie bei zwei Alben von Reinhard Lakomy mit Musik für Kinder mit (Geschichtenlieder 1978 und Der Traumzauberbaum 1980). 1979 kam ihr Sohn Benjamin zur Welt. Veronika Fischer beim Konzert in der Sparkasse Eberswalde, 2006 1981 verließ Veronika Fischer die DDR und siedelte nach West-Berlin über, nachdem ihr Hauskomponist Franz Bartzsch und ihr damaliger ungarischer Ehemann Lászlo Kleber ebenfalls die DDR verlassen hatten. Bei WEA erschien im gleichen Jahr die Langspielplatte Staunen. Es folgten weitere Alben, aber Veronika Fischer konnte in Westdeutschland nicht an den Erfolg anknüpfen, den sie in der DDR hatte. 1983 nahm sie an der bundesdeutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Unendlich weit erreichte den elften und damit vorletzten Platz. Achtungserfolge brachten später Titel wie Am Abend vor dem Sturm, Ein Gefühl wie das Leben und Du willst deinen Spaß. Bereits kurz nach der Maueröffnung gastierte Fischer erfolgreich im DDR-Fernsehen und gibt seit 1990 wieder Konzerte im Osten Deutschlands. Auf ihrem Album Was ist dabei veröffentlichte sie 1993 Sohn meiner Nachbarin, eine Coverversion des 1968 von Dusty Springfield eingespielten Liedes Son of a Preacher Man. Mit Träumer wie wir, der Version eines Songs von Renft-Texter Gerulf Pannach, war sie 1995 in der ZDF-Hitparade zu sehen. Sie sang das Kindermusical Das Kind und der Kater und veröffentlichte weitere Alben, darunter eines mit Kinderliedern und eine Weihnachts-CD. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit der Berliner Textautorin und Schriftstellerin Gisela Steineckert zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden neue Lieder sowie eine Biografie von Veronika Fischer. Im Herbst 2008 erschien ihr 20. Album, Unterwegs zu mir. 2013/15 wurde Fischers Antrag nach dem VwRehaG auf Beteiligung an den Verkaufserlösen ihrer vier in der DDR erschienen Langspielplatten abgelehnt.[2] Bedeutung und Stil Veronika Fischer gehört zu den deutschen Stars der Unterhaltungsmusik, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Besonders populär war sie in der DDR. Auch heute ist sie in Ostdeutschland deutlich bekannter als im Westen. Veronika Fischer verfügt über eine warme Altstimme, die jedoch auch sehr schneidend sein kann. /// Standort Wimregal GAD-0067 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jürgen Schult bildseitig mit blauem Kuli signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jürgen Schult (* 20. August 1939 in Düsseldorf[1]) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der in der Saison 1966/67 18 Bundesligaspiele für Fortuna Düsseldorf bestritt und fünf Tore erzielte, darunter auch das erste Bundesligator in der Vereinsgeschichte.[2] Laufbahn Viktoria Köln, 1961 bis 1964 Aus der Verbandsliga Niederrhein, vom Düsseldorfer SC 99, führte Jürgen Schult der Weg zur Runde 1961/62 zum SC Viktoria Köln in die Oberliga West. Trainer Hennes Weisweiler brachte den Neuzugang aus dem Amateurbereich sogleich im ersten Spiel der Serie 1961/62 zum Einsatz. Am 6. August 1961 debütierte Schult auf Halblinks bei der 0:3-Auswärtsniederlage gegen ETB Schwarz-Weiss Essen an der Seite von Gero Bisanz und Carl-Heinz Rühl in der Oberliga West. Die Viktoria kam auf den 10. Rang und der Mann aus Düsseldorf bestritt 20 Spiele mit zehn Toren. Am 8. Oktober 1961 wurde der Weisweiler-Schützling in die Juniorennationalmannschaft U 23 berufen. Die DFB-Elf besiegte in Gelsenkirchen Polen mit 5:0 Toren. Mit dem Angriff Rühl, Hüls, Klaus Matischak, Schult und Willibert Kremer erzielte die Mannschaft von Trainer Weisweiler zwar im letzten Jahr der Oberliga, 1962/63, die meisten Tore im Westen - Torverhältnis von 81:69 -, zu einem Spitzenplatz oder gar zur Nominierung in die neue Fußball-Bundesliga reichte es aber nicht. Viktoria landete auf dem achten Rang und Schult hatte 26 Spiele mit 14 Toren absolviert. Am letzten Oberligaspieltag, den 11. Mai 1963, Viktoria gewann mit 3:2 Toren bei Rot-Weiß Oberhausen, erzielte er seinen 24 Treffer in der Oberliga. Als Viktoria in der Runde 1963/64 den vergeblichen Versuch des Aufstiegs aus der Regionalliga West in die Bundesliga unternahm - es reichte lediglich zum fünften Platz -, bildete Schult mit Willibert Kremer den linken Flügel und absolvierte 38 Spiele mit 18 Toren. Er nahm zur Runde 1964/65 das Angebot von Fortuna Düsseldorf an und wechselte in seine Heimatstadt zurück. Fortuna Düsseldorf, 1964 bis 1967 Es folgten mit Fortuna zwei weitere Runden in der Regionalliga West. 1965 belegte die Mannschaft von Trainer Kuno Klötzer hinter Borussia Mönchengladbach und Alemannia Aachen den dritten Rang und 1966 wurde die Meisterschaft im Westen gefeiert. In der Aufstiegsrunde bestritt Schult zwei Spiele mit zwei Toren und Düsseldorf setzte sich knapp gegen den punktgleichen FK Pirmasens durch und stieg in die Bundesliga auf. Die Angriffsbesetzung des Meisters und Aufsteigers setzte sich zumeist mit den Spielern Hilmar Hoffer, Reinhold Straus, Peter Meyer, Schult und Waldemar Gerhardt zusammen. In die Bundesligarunde 1966/67 startete Düsseldorf mit einem 2:1-Auswärtssieg bei Borussia Dortmund und Schult erzielte dabei in der 63. Minute die 1:0-Führung. Als 17. stieg Fortuna Düsseldorf ab und Jürgen Schult hatte 18 Spiele mit fünf Toren bestritten. Insgesamt kam er für die Fortuna in 62 Spielen zum Einsatz, in denen er 27 Tore schoss. Jürgen Schult unterschrieb beim VfR Mannheim und wechselte zur Runde 1967/68 in die Regionalliga Süd. VfR Mannheim, 1967 bis 1970 Die Mannheimer Rasensportler belegten mit Trainer Oswald Pfau, Torjäger Franz Schäffner (27 Tore) und dem Neuzugang Schult in der Runde 1967/68 in der Regionalliga Süd den sechsten Rang. In den zwei nächsten Runden ging es aber in der Tabelle abwärts, 1969 landete der VfR auf Rang 14. und 1970 auf dem 15. Platz. Schult bestritt insgesamt von 1967 bis 1970 für Mannheim 81 Spiele mit 15 Toren in der Regionalliga Süd. Der 31-Jährige blieb auch nach seiner aktiven Laufbahn in seiner Wahlheimat Mannheim. /// Standort Wimregal GAD-0043ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dagmar Koller bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dagmar Koller (* 26. August 1939 in Klagenfurt, Kärnten) ist eine österreichische Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin. Dagmar Koller besuchte mit sechs Jahren eine Ballettschule. Später studierte sie an der Wiener Akademie für Musik und Darstellende Kunst. Sie begann ihre Karriere an der Wiener Volksoper und wurde über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Von Juli bis November 1964 bereiste sie mit einer Tournee von Wiener Blut mit einer Wiener Produktionsfirma die USA und Kanada. In der Operette Das Land des Lächelns (1964 in Berlin) von Franz Lehár feierte sie Erfolge. Später wirkte sie in zahlreichen Musicals mit, wie My Fair Lady, West Side Story und Sweet Charity. Die deutschsprachige Erstaufführung von Der Mann von La Mancha, in der Fassung von Robert Gilbert fand am 4. Jänner 1968 im Theater an der Wien in Wien mit den Schauspielern des Burgtheaters, Josef Meinrad in der Titelrolle und Blanche Aubry als Aldonza statt. Dagmar Koller übernahm in der Folge mit Erfolg die Partie der Aldonza. Weitere Bühnenpartner von Dagmar Koller waren Elizabeth Taylor, René Kollo und Udo Jürgens. Sie trat auch in der Fernsehserie Ringstraßenpalais auf. 1979 produzierte das Fernsehen der DDR mit ihr Komm in den Park von Sanssouci - Dagmar Koller singt Robert Stolz, arrangiert wurden die Titel von Günther Fischer, diese Produktion wurde in über 80 Länder verkauft. Mit der Operette Königin einer Nacht begann sie ihre Fernsehkarriere. Koller moderierte außerdem zahlreiche Fernsehsendungen im ORF, wie Hallo, wie geht?s? In dieser Sendung plauderte sie mit Publikumslieblingen und Prominenten und zeigte Ausschnitte aus dem Leben der Stars. Zahlreiche Tourneen durch die USA, Japan und Europa (auch zehn Deutschland-Tourneen) festigten ihre Bekanntheit. Dagmar Koller war von 1978 bis zu dessen Tod 2008 mit Helmut Zilk verheiratet, Wiens Bürgermeister von 1984 bis 1994. In der österreichischen Fassung von Shrek 2 synchronisierte sie Jennifer Saunders in der Rolle der guten Fee. Koller war Herausgeberin der monatlich erscheinenden, zum Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien im Rathaus gehörenden Zeitschrift Enjoy Vienna/Willkommen in Wien, die Ende 2015 eingestellt wurde.[1] 2018 erschien der Bildband Goldene Zeiten.[2] Sie wohnt im 1. Wiener Gemeindebezirk[3] und in Albufeira (Portugal).[4] /// Standort Wimregal PKis-Box95-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dagmar Koller bildseitig mit schwarzem Edding oder goldenem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dagmar Koller (* 26. August 1939 in Klagenfurt, Kärnten) ist eine österreichische Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin. Dagmar Koller besuchte mit sechs Jahren eine Ballettschule. Später studierte sie an der Wiener Akademie für Musik und Darstellende Kunst. Sie begann ihre Karriere an der Wiener Volksoper und wurde über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Von Juli bis November 1964 bereiste sie mit einer Tournee von Wiener Blut mit einer Wiener Produktionsfirma die USA und Kanada. In der Operette Das Land des Lächelns (1964 in Berlin) von Franz Lehár feierte sie Erfolge. Später wirkte sie in zahlreichen Musicals mit, wie My Fair Lady, West Side Story und Sweet Charity. Die deutschsprachige Erstaufführung von Der Mann von La Mancha, in der Fassung von Robert Gilbert fand am 4. Jänner 1968 im Theater an der Wien in Wien mit den Schauspielern des Burgtheaters, Josef Meinrad in der Titelrolle und Blanche Aubry als Aldonza statt. Dagmar Koller übernahm in der Folge mit Erfolg die Partie der Aldonza. Weitere Bühnenpartner von Dagmar Koller waren Elizabeth Taylor, René Kollo und Udo Jürgens. Sie trat auch in der Fernsehserie Ringstraßenpalais auf. 1979 produzierte das Fernsehen der DDR mit ihr Komm in den Park von Sanssouci - Dagmar Koller singt Robert Stolz, arrangiert wurden die Titel von Günther Fischer, diese Produktion wurde in über 80 Länder verkauft. Mit der Operette Königin einer Nacht begann sie ihre Fernsehkarriere. Koller moderierte außerdem zahlreiche Fernsehsendungen im ORF, wie Hallo, wie geht?s? In dieser Sendung plauderte sie mit Publikumslieblingen und Prominenten und zeigte Ausschnitte aus dem Leben der Stars. Zahlreiche Tourneen durch die USA, Japan und Europa (auch zehn Deutschland-Tourneen) festigten ihre Bekanntheit. Dagmar Koller war von 1978 bis zu dessen Tod 2008 mit Helmut Zilk verheiratet, Wiens Bürgermeister von 1984 bis 1994. In der österreichischen Fassung von Shrek 2 synchronisierte sie Jennifer Saunders in der Rolle der guten Fee. Koller war Herausgeberin der monatlich erscheinenden, zum Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien im Rathaus gehörenden Zeitschrift Enjoy Vienna/Willkommen in Wien, die Ende 2015 eingestellt wurde.[1] 2018 erschien der Bildband Goldene Zeiten.[2] Sie wohnt im 1. Wiener Gemeindebezirk[3] und in Albufeira (Portugal).[4] /// Standort Wimregal PKis-Box95-U006ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erich Ribbeck bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. mit Knickchen /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erich Ribbeck (* 13. Juni 1937 in Wuppertal) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer. Zwischenzeitlich betätigte er sich auch im Sportmanagement. Sein gepflegtes Auftreten und seine Umgangsformen brachten ihm in der Boulevardpresse zunächst die Beinamen ?Sir Erich? und später ?Gentleman? ein. Als Spieler trat er unter anderem für den SC Viktoria Köln in der seinerzeit erstklassigen Oberliga West an. Als Trainer gewann er 1988 mit Bayer 04 Leverkusen den UEFA-Pokal und damit den ersten Titel des Vereins. Mit dem FC Bayern München wurde er Vizemeister. Von 1998 bis zum Ende der EM 2000 betreute Ribbeck die DFB-Auswahl als Teamchef. Als Spieler begann Erich Ribbeck seine Karriere beim SSV 1904 Wuppertal (1959 abgelöst durch den Nachfolgeverein Wuppertaler SV). Beim WSV war er zunächst als Torwart unter Vertrag, spielte aber dann bald in der Abwehr. In der Saison 1961/62 erreichte er unter Trainer Robert Gebhardt die Vizemeisterschaft hinter Bayer 04 Leverkusen, und man stieg in die seinerzeit erstklassige Oberliga West auf. Nach insgesamt 104 Einsätzen für den WSV wechselte Ribbeck zur Saison 1962/63 zu SC Viktoria Köln. Grund war u. a. ein inzwischen begonnenes Sportstudiums an der Deutschen Sporthochschule Köln[1], an der auch sein Trainer Hennes Weisweiler lehrte. Bei Viktoria spielte Ribbeck 21 Mal zusammen mit dem jugoslawischen Weltklassetorwart Vladimir Beara und Spielern wie Gero Bisanz, Willibert Kremer, Carl-Heinz Rühl und Jürgen Sundermann. 1965 erhielt Ribbeck ein Angebot von Bayer Leverkusen. Er hatte es bereits mündlich angenommen, als ihn eine Offerte von Hertha BSC erreichte, die er annahm. Aufgrund von nicht genehmigten Handgeldzahlungen an Spieler wurde Hertha vom DFB aus der Bundesliga relegiert; der Vertrag mit Ribbeck wurde hinfällig. Ribbeck beendete daraufhin bei der Viktoria nach 34 Einsätzen in der damals zweitklassigen Regionalliga West seine Karriere als Aktiver.[2] Zwischenzeitlich hatte Ribbeck unter Weisweiler den Fußballlehrerschein gemacht. Anfänge als Co-Trainer, Bundesligatrainer und Assistent des Bundestrainers Ribbeck begann seine Trainerkarriere in direktem Anschluss an seine Zeit als aktiver Fußballer als Assistent von Weisweiler, der die gerade in die Bundesliga aufgestiegene Mannschaft von Borussia Mönchengladbach trainierte. So wurde er Co-Trainer einer Mannschaft, gegen die er einige Monate vorher noch selbst gespielt hatte. Gleichzeitig trainierte Ribbeck die Amateurmannschaft der Borussia. Außerdem arbeitete er vormittags als Sportlehrer am Leibniz-Gymnasium in Remscheid. 1967 erhielt der 30-jährige Ribbeck beim seinerzeitigen Bundesligaabsteiger Rot-Weiss Essen seinen ersten Cheftrainerposten. Er führte den Verein auf den zweiten Platz der Regionalliga West, scheiterte aber in der Bundesliga-Aufstiegsrunde an Hertha BSC. Ab der folgenden Saison trainierte er bis 1973 als Nachfolger von Elek Schwartz fünf Jahre lang Eintracht Frankfurt, abgesehen von einer Qualifikation zum UEFA-Pokal jedoch ohne größeren Erfolg. Für den Posten in Frankfurt hatte Ribbeck sich vom Schuldienst beurlauben lassen. Die Frankfurter Mannschaft war in jener Zeit geprägt von Spielern wie Jürgen Grabowski und Bernd Hölzenbein, die ein Jahr nach Ribbecks Weggang aus Frankfurt die WM 1974 gewannen. Mit 1.825 Tagen im Dienst der Eintracht hält Ribbeck[3] gemeinsam mit Friedhelm Funkel den Rekord als Trainer mit der längsten Amtsperiode bei den Hessen. 1973 wurde Ribbeck Cheftrainer des 1. FC Kaiserslautern, während Dietrich Weise vom Betzenberg an den Main ging und die Frankfurter schließlich zu zwei Triumphen im DFB-Pokal führte. Es gab also quasi einen Trainertausch. Gleich zu Beginn von Ribbecks Tätigkeit in Kaiserslautern stand ein 7:4-Sieg im Bundesligaspiel gegen Bayern München, der in die Vereinsannalen einging, da ein 1:4-Rückstand noch gedreht werden konnte. Mit dem damaligen Bayern-Trainer Udo Lattek verband Ribbeck eine persönliche Freundschaft. Ribbeck führte die Lauterer 1976 ins DFB-Pokal-Finale, in dem jedoch der Hamburger SV mit 2:0 die Oberhand behielt, der dann in der nächsten Saison auch im Europapokal der Pokalsieger triumphierte. Die Finalteilnahme wurde der größte Erfolg Ribbecks im deutschen Pokalwettbewerb. Die Bundesligaplatzierungen jener Jahre (6., 13., 7., 13., 8.) hingegen brachten den Pfälzer Traditionsverein nicht voran; Ribbeck wurde 1978 durch Karl-Heinz Feldkamp ersetzt, der die Mannschaft zur UEFA-Pokal-Teilnahme und in späteren Jahren zu Meisterschaft und Pokalsieg führte. Ribbeck wechselte daraufhin in das Amt des Assistenten des Bundestrainers, nachdem der bisherige Assistent, Jupp Derwall, gerade Helmut Schön als Bundestrainer beerbt hatte. In den folgenden Jahren wirkte er am Gewinn der EM 1980 in Italien und der Vizeweltmeisterschaft 1982 in Spanien mit. Bei der wenig erfolgreichen EM 1984 in Frankreich, nach der die Ära von Teamchef Franz Beckenbauer begann, war Ribbeck bereits nicht mehr Assistenztrainer. Er hatte im ersten Jahresdrittel 1983 gekündigt, da er nicht mehr als Derwalls Stellvertreter arbeiten wollte, und wurde von DFB-Präsident Hermann Neuberger als Trainer der Olympiamannschaft verpflichtet.[4] Bei den Olympischen Spielen 1984 erreichte er mit der Mannschaft das Viertelfinale. Im Oktober 1984 löste Ribbeck beim Tabellensiebzehnten Borussia Dortmund den nach neun Spieltagen entlassenen Timo Konietzka ab. Am Ende der Bundesliga-Saison waren die Dortmunder 14. und nur einen Punkt vor dem zu den Relegationsspielen verpflichtenden Tabellenplatz. Der Ungar Pál Csernai ersetzte Ribbeck bei den Schwarz-Gelben. Ribbeck nahm daraufhin ein Angebot von Bayer 04 Leverkusen an. Erfolg im UEFA-Pokal 1988 Mit seinem neuen Verein Bayer 04 Leverkusen feierte er 1988 mit dem Gewinn des UEFA-Pokals seinen größten Erfolg: Im Viertelfinal.