Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Sprache: Deutschu.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Radierung, nach Rembrandt. Radierung, auf Bütten. 9,7:7,6 cm. - Etwas stockfleckig. Provenienz: Sammlung Prof. ?, Jena imKreis. Literatur: Wessely 155; Nagler 141. - Guter Abdruck mit Rand rundum. Schmidt, der seine Ausbildung ab 1727 an der Berliner Akademie, dann ab 1736 in Paris bei dem Kupferstecher N. Larmessin IV (1684-1755) absolvierte, wurde 1742 Mitglied der französischen Akademie. 1744 wurde er nach Berlin als Hofkupferstecher berufen, 1757 ging er nach Petersburg, wo er u.a. eine Kupferstecherschule leitete. 1762 kehrte er nach Berlin zurück.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Radierung, nach Rembrandt. Radierung, auf Bütten. 9,7:7,6 cm. - Im breiten Rand etwas stockfleckig. Literatur: Wessely 155; Nagler 141. - Sehr guter Abdruck! Schmidt, der seine Ausbildung ab 1727 an der Berliner Akademie, dann ab 1736 in Paris bei dem Kupferstecher N. Larmessin IV (1684-1755) absolvierte, wurde 1742 Mitglied der französischen Akademie. 1744 wurde er nach Berlin als Hofkupferstecher berufen, 1757 ging er nach Petersburg, wo er u.a. eine Kupferstecherschule leitete. 1762 kehrte er nach Berlin zurück.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 1.680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Lithogaphie, 1920, auf chamoisfarbenem Japan, mit Bleistift signiert. Darstellungsgröße 37:29 cm, Blattgröße 46,5:37 cm. - Zwei Einrisse im rechten Rand sorgfältig restauriert, Papier im äußeren linken Rand teil wellig. Literatur: Rosenbach 3.- Sehr guter Abdruck, vollrandig. Der Sohn eines jüdischen Bäckermeisters kam 1873 nach Berlin. Von 1879 bis 1880 studierte Lesser Ury bei Andreas Müller (1811-1890) und Heinrich Lauenstein (1835-1910) an der Kunstakademie Düsseldorf Malerei, anschließend in Brüssel. Er sammelte Paris wertvolle Erfahrungen unter anderen bei Jules-Joseph Lefebvre (1834-1912), erkundete Flandern und München. Dort bewarb er sich erfolgreich an der Akademie der Bildenden Künste, wo er am selben Tag aufgenommen wurde wie Ernst Oppler (1867-1929). Noch vor Oppler zog Ury bereits 1887 nach Berlin, von 1920 bis zu seinem Tode hatte er Atelier und Wohnung am Nollendorfplatz 1 in Berlin-Schönberg. 1890 hatte Lesser Ury auf Empfehlung von Adolph Menzel (1815-1905) den Michael Beer-Preis erhalten, der mit einem Stipendium der Berliner Akademie der Künste einherging. Dies ermöglichte ihm eine mehrmonatige Reise durch Italien, mit Aufenthalt in der Villa Strohl-Fern in Rom. Lovis Corinth (1858-1925) holte Ury an die Berliner Secession". Ein großer Förderer war der Industrielle Carl Schapira. Zu seinen bevorzugten Motiven gehörten die Straßen Berlins und die Landschaft der Mark Brandenburg. Vor allem für die Weltstadt Berlin empfand Ury ab dem ersten Moment eine ganz besondere Sympathie. Dies schlug sich so sehr in seiner Kunst nieder, dass er zu seinem 60. Geburtstag vom Oberbürgermeister Berlins als künstlerischer Verherrlicher der Reichshauptstadt" geehrt wurde.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 2.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Bleistift, weiß gehöht, auf grauem festem Bütten mit Fragment eines Wasserzeichens. 20,9:27,5 cm. Ingesamt ein wenig fleckig. Provenienz: Sammlung Tremmel. Literatur: Ketterer, Mai 2003. Nr. 300. Der Berliner Maler Hopfgarten nahm ersten Unterricht bei Ruscheweyh (Bruder des bekannten Kupferstechers Ferdinand R. (1785-1864)). Seit 1829 besuchte er die Berliner Akademie und war Schüler von H.A. Dähling (1773-50) und J.G. Niedlich (1766-1837) und ab 1822 von K.W. Wach (1787-1845). 1827 erlaubte ihm ein Akademie-Stipendium die Reise nach Rom anzutreten, wo er bis 1833 lebte. Dort wurde er Mitglied der 1813 gegründeten Ponte Molle-Gesellschaft, einer Vereinigung in Rom lebender deutscher Künstler, und war 1828 Mitbegründer des Römischen Kunstvereins, an dessen Ausstellungen er teilnahm. Nach seiner Rückkehr nach Berlin im September 1883 trat er die Nachfolge seines Lehrers Wach an und blieb einer romantischen Malauffassung verpflichtet. 1854 wurde er Professor und Mitglied der Berliner Akademie.Hopfgarten arbeitete als Genre- und Porträtmaler, pflegte aber auch historische, religiöse und mythologische Themen. Letztere sind vor allem durch seine Beteiligung an den Heldengemälden" des Nordkuppelsaals des Berliner Neuen Museums bekannt. Fresken schuf er u.a. für die Griechische Kapelle auf dem Neroberg Wiesbaden und für die Kapelle des Berliner Stadtschlosses. Seine Werke befinden sich in der National-Galerie Berlin, im Hohenzollern-Museum Berlin, in der Städtischen Kunstsammlung Rostock, der Sammlung Raczynski im Museum Posen, im Thorvaldsen-Museum Kopenhagen und im Dresdener Kupferstichkabinett.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 2.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Kohle und Farbstifte, teils gewischt, Pinsel in Grau, auf braunem Velin, rechts unten signiert J. L. Groppe.". 48,1:48,2 cm. In der Ecke rechts unten Knickfalte, im Rand rechts kleiner Einriß, verso in den Rändern alte Verklebung, mit Bereibungen im oberen Drittel des Blattes. Das Bildnis führt uns vor Augen, daß die Künstlerin neben der korrekten Erfassung anatomischer Gegebenheiten auch virtuos den Charakter der Dargestellten einzufangen wußte. Auch über die Malerin, Graphikerin und Gebrauchskünstlerin Johanna Luise Groppe ist nur wenig bekannt. Ihr Studium absolvierte sie seit 1896 in ihrer Geburtstadt bei J. Alberts (1860-1941), dann in München bei G. Schuster-Woldan (1864-1933). Sie beteiligte sich an Ausstellungen im Münchner Glaspalast 1904, 1907, 1919 und 1921 sowie 1908 an der Großen Ausstellung in Berlin. Vermutlich unternahm sie eine Reise nach Rom, wo u.a. Kopien nach Raffael, Landschaftsbilder und Genrestücke entstanden. Ihre Hauptthemen waren darüber hinaus Figurenbilder, Akt, Porträt und Stilleben. Sie war Mitglied in verschiedenen Vereinigungen wie Künstlerinnen-Verein München und Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, Berlin.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Aquarell, über Bleistift, auf gelblichem Velin, rechts unten monogrammiert B.G.". 23:17,5 cm. Mit überlieferter Zuschreibung an Bertha Günther. Über die Identität der Zeichnerin dieses zarten und virtuos gemalten Bildnisses einer jungen Frau war nichts ausfindig zu machen.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Aquarell und Pinsel in Schwarz, auf chamoisfarbenem Velin, links unten signiert, bezeichnet und datiert Emma Bormann Hertenstein 13.7.30.", verso nochmals signiert. 36,7:25,3 cm. Knickfalte links oben, Oberrand etwas unfrisch. Die Ortschaft Hertenstein gehört zur Gemeinde Weggis und liegt am Vierwaldstätter See im Schweizer Kanton Luzern. Studium der Germanistik und Prähistorie mit Abschluss Promotion. Ab 1913 Fortsetzung des Studiums in Wien an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt bei Ludwig Michalek (1859-1942), durch dessen und Oskar Laskes (1841-1911) Vorbild folgte seine Hinwendung zur Graphik. 1917 Umzug nach München, dort ein Semester an der Kunstgewerbeschule. Erste Holzschnitte ab 1917 und erste Ausstellungsbeteiligung 1918 im Wiener Künstlerhaus. 1918-1921 Lehrtätigkeit an der Schule für angewandte Kunst in München in der Graphikklasse. 1922 Hollandreise, 1924 England, Dalmatien, Italien und Schweden, wo sie ihren Ehemann Dr. Eugen Milch kennenlernte. 1926-1940 Dozentin an der Universität Wien. Mitglied des Künstlerhauses Wien seit 1935. Zahlreiche Reisen, u.a.1929 in den Fernen Osten, 1931 nach Paris und 1932 nach Prag. 1940-1950 Aufenthalt in China (Hongkong, Shanghai, Peking) sowie Japan (Tokyo). Von Japan aus nach Thailand, Kambodscha, Mexico und in die USA. 1957 Rückkehr nach Japan, wo sie bereits große Bekanntheit erlangt hatte. Schuf überwiegend figürliche Darstellungen, Landschaften und Stadtansichten. Die Künstlerin ist in mehreren prominenten Museums-Sammlungen vertreten.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHolzschnitt, monogr. "HE", bei G. Calenius Erben, Köln, dat. 1572, 5,5 x 6,5 cm (Darstellung) bzw. 29 x 18 (Buchseite). Aus "J. Dietenberger, Das New Testament". - In den Rändern leicht fleckig.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich u. Tuschzeichnung, um 1840, 16 x 11 (H) Getuschtes Profil in der Form eine Scherenschnittes, gefasst in einem floral geschmückten Rahmen im Stile des Biedermeier. Minimal fleckig und angestaubt. mit einem Gedicht oder Liedtext darunter. An der linken Seite eingefasst von einer Blattranke.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich v. Gabriel b. Campe, um 1780, 27,3 x 19 (H) Kupferstich in Punktiermanier. Bei Friedrich Campe in Nürnberg publziert. - Sauber und gut erhalten.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 82,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie von F. Piloty nach Martin Schaffer, München, 1811, 25,5 x 20 cm. Inkunabel der Lithographie; Winkler 965, 9.5. - Auf dem Blatt irrtümlich bez. "Martin Schön pinx." Es handelt sich (seitenverkehrt) um die knieende Frau rechts auf dem Gemälde des linken Altarflügels "Darbringung im Tempel" des ehemaligen Wettenhausener Hochaltars (heute Pinakothek, München). - Sehr breitrandig, dort hinterlegte dünne Stellen in den Ecken.
Verlag: o. O., -, 1830
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 12,1 x 11,3 cm. Zwei Porträts aufgezogen auf Karton. Titelei in Kurrent (Bzw. Sütterlin) auf der Rückseite vermerkt. - Mit Bleistift sind Details in den Scherenschnitt gezeichnet. Der Pastor ist auf der Rückseite ebenfalls im Profil gezeichnet. Leicht stockfleckig.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie bei Wagner'sche Buchhandlung, Innsbruck, um 1840, 16 x 21 cm.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 104,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkol. Kupferstich bei Chr. Weigel, Nürnberg, 1721, 13 x 9,5 cm. Aus: de Ferriol, Der wahrest- und neuesten Abbildung des Türkischen Hofes Fortsetzung. - Der Autor war französischer Gesandter in Istanbul. Die Tracht ist "nach dem Leben verfertigt". Mit vollständigem Text in Fotokopie. - Im Rand z.T. leicht fingerfleckig.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 104,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBleistiftzeichnung, monogr. und dat. "AB (18)61", 16 x 9 cm (Albumblatt, alt montiert).
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRadierung bei Bartolomeo Pinelli, um 1820, 17,5 x 15 cm.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAquarell über Bleistift von Anna Zickwolff, sign., um 1930, 14,5 x 12,5 cm. Auf Trägerkarton montiert.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbÖlkreidestift-Zeichnung von Hans Fischach, rechts oben bezeichnet und dat. "26/06/05", 24 x 32 cm (Blattgröße). Hans Fischach (1922-2008) war Münchner Maler, Illustrator, Modezeichner und Schriftsteller. Motive aus seiner bayerischen Heimat und dem Sport bildeten die Hauptthemen seiner künstlerischen Arbeiten.
Anbieter: Franziska Bierl Antiquariat, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkolorierter Holzschnitt von Jost Amman bei H. Weigel, Nürnberg, 1577, 23 x 17 cm Andresen, Peintre-Graveur Bd. I, S. 390, Nr. 234; aus Weigels "Trachtenbuch". - Mit Altersspuren im Randbereich.
Anbieter: Franziska Bierl Antiquariat, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkolorierter Kupferstich von Gatine nach Lanté, um 1820, 24 x 16 cm.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkol. Kupferstich von Gatine nach Lanté, um 1820, 24 x 16 cm. Gering gebräunt und leicht stockfleckig.
Anbieter: Franziska Bierl Antiquariat, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 230,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkolorierte Aquatinta nach Ch. Philipon, um 1830, 23 x 17 cm. Sehr dekorative Darstellung! - Nur minimal fleckig.
Verlag: (Leipzig), Druck von F. A. Zehl sen. [ca. ], 1860
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Leipzig), Druck von F. A. Zehl sen. [ca. 1860]. 1 Blatt, mit faksimilierter Unterschrift der Künstlerin. Blattgröße 23,5 x 17,5 cm. Minona (eigtl. Johanna) Frieb-Blumauer (1816-1886), Sängerin u. Schauspielerin (NDB 5, S. 440). - August Weger (1823-1892), Graphiker (Thieme/Becker 35, S. 251). - Schwach stockfl., Papier mit kurzen Randeinrissen.
Verlag: Ohne Ort, [ca. ], 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Ort, [ca. 1930]. Brustbild im Profil nach rechts. 11 x 6 cm. Montiert (Trägerblatt: 14 x 10,5 cm). Rauchende Frau um die 40, mit Dauerwelle und Bluse mit Rüschenausschnitt. - Trägerblatt leicht gebräunt.
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich von Vaillandt, Platte 16 x 21,3 (H); Bll. 18 x 22,8 Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 weniger als angegeben betragen.+ Tiberius Claudius Nero Germanicus (Lyon 10 v. - 54 n.Chr.), Sohn des Drusus, Nachfolger von Calligula; zeitweise negativ beeinflusst von seiner 3. Frau, Messalina (s. Text), wurde wahrscheinlich von seiner 4. Frau, Agrippina, vergiftet Sprache: Deutschu.
Verlag: Roland Nicolaus
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Roland Nicolaus; TITEL: Du Schönheit der Steppe; JAHR: 1987; DARSTELLUNG: Die kleine hochformatige Kaltnadelradierung zeigt das Brustbildnis einer Frau mit geflochtenem Zopf und asiatischer Kopfbedeckung im Profil.; BESCHRIFTUNG: Mit Bleistift unterhalb der Darstellung: links "Probe", rechts "R. Nicolaus/ 1987", darunter "Du Schönheit der Steppe".; MAßE: ; ZUSTAND: Der Druck auf Büttenpapier ist verbräunt, leicht verschmutzt und weist einen großen langen Fettfleck am rechten oberen Rand auf.; PROVENIENZ: Sammlung Kraushaar; VITA: Roland Nicolaus (geboren 1954 in Berlin) ist ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte an der Burg Giebichenstein in Halle und in Berlin Weißensee. Dort war er Meisterschüler bei Willi Neubert. Roland Nicolaus lebt und arbeitet in Berlin.
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbedeutender engl. Naturforscher. Lebte seit 1792 in Amerika. 1733 Leeds - 1804 Northcumberland. Büste im Profil nach links, im Rund, darunter Frau u. 2 Putti mit physikalischen Experimenten. Kupferstich von Bromley 1791. 177 x 113 mm. schöner Abzug mit Rand, minimal fleckig.
Verlag: Bruno Héroux
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Bruno Héroux; TITEL: Frauenporträt; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Porträt einer Frau mit Hut im Profil von rechts gesehen.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung handsigniert in Blei "BHéroux".; MAßE: Das Blatt misst ca. 28,5 x 22,0 cm, die Darstellung ca. 11,5 x 9,5 cm. Der Trägerkarton misst ca. 48,0 x 33,0 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Das Blatt wurde an den oberen Ecken auf ein Trägerkarton montiert. Das Papier ist altersbedingt gebräunt und etwas atelierspurig. An Rand und Ecken etwas bestoßen und knickspurig. Die Darstellung ist in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Bruno Héroux (geboren 1868 in Leipzig; gestorben 1944 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Schrift- und Exlibriskünstler. 1886 bis 1892 studierte er an der Königlichen Akademie für Grafische Künste in Leipzig, wo er sich der Xylografie widmete. Er verdiente sich seinen Lebensunterhalt zunächst als Illustrator für Modezeitschriften und humoristische Magazine. Ab 1900 arbeitete er als freier Grafiker. 1903 wurde er Lehrer an der Königlichen Akademie für Graphische Künste in Leipzig. 1908 erhielt er den Professorentitel. 1913 war er der künstlerische Leiter des Kunstbandes "Das Völkerschlachtdenkmal". Er war Vorsitzender des Leipziger Ortsvereins der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und Ehrenmitglied des Leipziger Künstlervereins. Zudem war er Mitglied der Leipziger Künstlervereinigung "Leoniden". Ein Großteil seiner Druckplatten ist bei dem Luftangriff auf Leipzig am 4. Dezember 1943 vernichtet worden.
Verlag: Gabriel Huquier
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Gabriel Huquier; TITEL: Modische Dame im Park; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Eine junge Frau im weiten Kleid sitzt auf einer Steinbank in einem Park unter Bäumen mit einem Fächer in der Hand. Sie ist im Profil dargestellt.; BESCHRIFTUNG: In und unterhalb der Darstellung in der Platte nummeriert, bezeichnet, signiert "24; VIII; 138; W. Huquier ex. A.":; MAßE: Das Blatt misst ca. 17,0 x 11,0 cm.; ZUSTAND: Das Papier ist altersbedingt gebräunt und stellenweise fleckig. Rückseitig Reste der alten Klebemontage. Die Darstellung ist im Ganzen in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Gabriel Huquier (geboren 1695 in Orléans; gestorben 1772) war ein französischer Zeichner, Radierer, Kupferstecher und Kunsthändler. Um 1720 ließ er sich in Paris nieder als Kunsthändler eines florierendes Geschäfts. Er selbst war auch als Ornamentradierer und - zeichner tätig und schuf zahrliche Radierungen und Kupferstiche nach Meistern wie Claude Gillot, Antoine Watteau, François Boucher, usw.