Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (15)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (1)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (160)

Zustand

Sprache (10)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Klüpfel, Volker und Michael Kobr:

    Verlag: München ; Zürich : Piper Verlag, 2011

    ISBN 10: 3492052053 ISBN 13: 9783492052054

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 388 (12) Seiten. 22 cm. Umschlaggestaltung: Cornelia Niere. Womöglich signiert, aber nicht eindeutig bestimmbar. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »() hintersinnig humorvoll.«, Der Spiegel, 11.07.2011. Endlich kehrt der prachtvolle Burgschatz mit der Reliquie von St. Magnus, dem Schutzpatron des Allgäus, nach Altusried zurück. Vor Jahrzehnten wurde unter der Burgruine Kalden der sagenhafte Schatz gefunden und ging auf weltweite Ausstellungsreise. Nun muss Kluftinger an einer Arbeitsgruppe teilnehmen, die eigens für die Sicherung der Kostbarkeiten gegründet wurde. Priml! Dabei hat er doch ganz andere Probleme: Er hat den Mord an einer alten Frau aufzuklären, der zunächst als natürlicher Tod eingestuft wurde. Oder hat das eine gar mit dem anderen zu tun? Kluftingers Nachforschungen werden dadurch erheblich erschwert, dass sein Auto gestohlen wird, was er aus Scham allerdings allen verschweigt den Kollegen und sogar seiner Frau Erika. Das bringt ihn mehr als einmal in Bedrängnis. Vor allem natürlich, wenn Dr. Langhammer mit von der Partie ist - Volker Klüpfel teilt mit Kluftinger den Heimatort Altusried. Doch den ehemaligen Journalisten hat es beruflich nach Augsburg verschlagen. Dort lebt er nach wie vor mit seiner Familie, auch wenn ihn sein Beruf nun nicht mehr in die Kulturredaktion der Augsburger Allgemeinen, sondern an seinen Autoren-Schreibtisch führt. Studiert hat Klüpfel, Jahrgang 1971, Politik und Geschichte in Bamberg, arbeitete dann bei einer Zeitung in den USA und vertreibt sich seine Zeit mit Sport und Theater entweder als Zuschauer oder als Mitspieler bei den Freilichtspielen in Altusried. Wie Kommissar Kluftinger. Michael Kobr, geboren 1973 in Kempten im Allgäu, studierte Germanistik und Romanistik in Erlangen. Er arbeitete nach dem Staatsexamen an verschiedenen Realschulen in Bayern, momentan aber ist er beurlaubt um sich dem Schreiben der Romane, den Shows und der Familie widmen zu können. Kobr wohnt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern im Allgäu. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 655 Blauer Pappband mit Schutzumschlag mit Lesebändchen und mit farbigen Vorsätzen.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Fernando Carro Byer Leverkusen /// Autograph signiert signed signee Saison 2019 / 2020 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Carro de Prada, Fernando :

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Fernando Carro de Prada bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Fernando Carro de Prada (* 27. Juli 1964 in Barcelona) ist ein spanischer Manager. Er leitet seit dem 1. Juli 2018 hauptverantwortlich die Geschäftsführung der deutschen Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH, die mit ihrer Herrenmannschaft in der Fußball-Bundesliga antritt. Fernando Carro wuchs in Barcelona auf und besuchte die Deutsche Schule Barcelona in Esplugues de Llobregat, die er 1982 mit der allgemeinen Hochschulreife verließ. Im Anschluss absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann sowie später ein Studium in Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie in Deutschland. Während seiner Zeit als Student arbeitete Carro in den Semesterferien als Sportjournalist in Österreich, als er im Wiener Haushalt des österreichischen Fußballnationalspielers Hans Krankl wohnte, der von 1981 bis 1988 bei dortigen Vereinen aktiv war. Krankl war zuvor zu seiner Zeit beim FC Barcelona in den späten 1970er Jahren von Carros Mutter im Spanischen unterrichtet worden.[1] Erste Berufserfahrung sammelte Carro während und nach seinem Studium als internationaler Präsident der Studierendenorganisation AIESEC.[1] Nach dieser Tätigkeit ging er 1993 zu Bertelsmann nach Gütersloh, wo er insgesamt 24 Jahre in verschiedenen Funktionen arbeitete, darunter auch im Vorstand des Konzerns. 2015 wurde er vom Aufsichtsrat der damaligen Arvato AG zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Er wechselte kurz darauf aufgrund von internen Umstrukturierungen auf die Position des Geschäftsführers und organisierte die Wiedereingliederung der AG in die Konzernstruktur von Bertelsmann 2016.[2] Am 20. April 2018 wurde Carro vom Gesellschafterausschuss der Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH mit Wirkung zum 15. Mai des Jahres als Ko-Sprecher der Geschäftsführung des Bundesligisten neben Michael Schade berufen. Seit dem 1. Juli des Jahres arbeitet Carro hauptverantwortlich, zuerst gemeinsam mit dem Geschäftsführer Sport, Rudi Völler,[2] seit Juli 2022 mit Simon Rolfes. Carro ist verheiratet und hat mit seiner Frau drei Kinder. Neben dem Spanischen spricht er ebenfalls Deutsch und Englisch. /// Standort Wimregal PKis-Box56-U021 Sprache: Spanisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Kreuzer BR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kreuzer, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marianne Kreuzer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Kreuzer (* 10. Februar 1965 in Kempten (Allgäu))[1][2][3] ist eine deutsche Sportjournalistin und Fernsehmoderatorin beim Bayerischen Rundfunk. Kreuzer studierte Germanistik und Sport in Hamburg und machte eine journalistische Ausbildung an der dortigen Journalistenschule Axel Springer. Danach arbeitete sie als Autorin bei der italienischen Sportzeitung Gazzetta dello Sport, bei der Sport-Bild und bei RTL.[3] 1990 begann Marianne Kreuzer als freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk.[1] Von 1993 bis 2005 moderierte sie die Sendung Blickpunkt Sport im Bayerischen Fernsehen. 1998 wurde sie Redaktionsleiterin Sport/Magazine im Bayerischen Fernsehen und hatte diese Funktion bis 2014 inne.[4][5] In dieser Zeit war sie auch als erste Frau als Studio-Moderatorin von Sportschau live in der ARD im Einsatz, u. a. bei vier Olympischen Spielen, zwei Fußball-Europameisterschaften und zahlreichen Live-Übertragungen das alpinen Skisports.[4] Als Sportchefin beim Bayerischen Rundfunk äußerte sie u. a. im Jahr 2000, dass der damals 52-jährige Sportmoderator Waldemar Hartmann zu alt für Fernsehmoderationen sei, was wiederum zu Kritik von Hartmann an Frauen als Vorgesetzten führte.[6] Von 1993 bis zur letzten Sendung des ARD-Mittagsmagazins aus München am 29. Dezember 2017 präsentierte sie regelmäßig den Sportblock im ARD-Mittagsmagazin. Außerdem moderierte sie bis 2016 gelegentlich den Sportblock in der Abendschau des Bayerischen Fernsehens. Seit dessen Verschiebung in die werktägliche Rundschau um 18:30 Uhr des BR Fernsehens ist sie auch dort als Sportmoderatorin heute noch im Einsatz. Seit März 2017 hat Marianne Kreuzer zudem ihren eigenen Sport-Stammtisch Einwurf im BR Fernsehen, den sie ca. viermal im Jahr aus dem Wirtshaus Zur Schwalbe in München moderiert und neben Max Schmidt drei Gäste begrüßt, um über aktuelle Sport-Themen zu diskutieren. Daneben ist gemeinsames Kegeln fester Bestandteil dieser Sendung.[7][5] Außerdem präsentiert sie seit 2017 auch die Gesprächssendung ?Kreuzer trifft.? in unregelmäßigen Abständen.[8] Auszeichnung Im Juli 2016 wurde Kreuzer mit dem Bayerischen Sportpreis in der Kategorie ?Herausragende Präsentation in den Medien? ausgezeichnet.[9][4] Privates Kreuzer lebt in Kempten. Sie ist die Schwester des CSU-Politikers Thomas Kreuzer[2] und die Kusine des Fußballspielers Karl-Heinz Riedle.[10] /// Standort Wimregal GAD-10.232 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Kreuzer, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marianne Kreuzer bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz Alles Gute" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Kreuzer (* 10. Februar 1965 in Kempten (Allgäu))[1][2][3] ist eine deutsche Sportjournalistin und Fernsehmoderatorin beim Bayerischen Rundfunk. Kreuzer studierte Germanistik und Sport in Hamburg und machte eine journalistische Ausbildung an der dortigen Journalistenschule Axel Springer. Danach arbeitete sie als Autorin bei der italienischen Sportzeitung Gazzetta dello Sport, bei der Sport-Bild und bei RTL.[3] 1990 begann Marianne Kreuzer als freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk.[1] Von 1993 bis 2005 moderierte sie die Sendung Blickpunkt Sport im Bayerischen Fernsehen. 1998 wurde sie Redaktionsleiterin Sport/Magazine im Bayerischen Fernsehen und hatte diese Funktion bis 2014 inne.[4][5] In dieser Zeit war sie auch als erste Frau als Studio-Moderatorin von Sportschau live in der ARD im Einsatz, u. a. bei vier Olympischen Spielen, zwei Fußball-Europameisterschaften und zahlreichen Live-Übertragungen das alpinen Skisports.[4] Als Sportchefin beim Bayerischen Rundfunk äußerte sie u. a. im Jahr 2000, dass der damals 52-jährige Sportmoderator Waldemar Hartmann zu alt für Fernsehmoderationen sei, was wiederum zu Kritik von Hartmann an Frauen als Vorgesetzten führte.[6] Von 1993 bis zur letzten Sendung des ARD-Mittagsmagazins aus München am 29. Dezember 2017 präsentierte sie regelmäßig den Sportblock im ARD-Mittagsmagazin. Außerdem moderierte sie bis 2016 gelegentlich den Sportblock in der Abendschau des Bayerischen Fernsehens. Seit dessen Verschiebung in die werktägliche Rundschau um 18:30 Uhr des BR Fernsehens ist sie auch dort als Sportmoderatorin heute noch im Einsatz. Seit März 2017 hat Marianne Kreuzer zudem ihren eigenen Sport-Stammtisch Einwurf im BR Fernsehen, den sie ca. viermal im Jahr aus dem Wirtshaus Zur Schwalbe in München moderiert und neben Max Schmidt drei Gäste begrüßt, um über aktuelle Sport-Themen zu diskutieren. Daneben ist gemeinsames Kegeln fester Bestandteil dieser Sendung.[7][5] Außerdem präsentiert sie seit 2017 auch die Gesprächssendung ?Kreuzer trifft.? in unregelmäßigen Abständen.[8] Auszeichnung Im Juli 2016 wurde Kreuzer mit dem Bayerischen Sportpreis in der Kategorie ?Herausragende Präsentation in den Medien? ausgezeichnet.[9][4] Privates Kreuzer lebt in Kempten. Sie ist die Schwester des CSU-Politikers Thomas Kreuzer[2] und die Kusine des Fußballspielers Karl-Heinz Riedle.[10] /// Standort Wimregal GAD-0162 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Kreuzer BR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kreuzer, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marianne Kreuzer bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Klebspuren von Albummontage. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Kreuzer (* 10. Februar 1965 in Kempten (Allgäu))[1][2][3] ist eine deutsche Sportjournalistin und Fernsehmoderatorin beim Bayerischen Rundfunk. Kreuzer studierte Germanistik und Sport in Hamburg und machte eine journalistische Ausbildung an der dortigen Journalistenschule Axel Springer. Danach arbeitete sie als Autorin bei der italienischen Sportzeitung Gazzetta dello Sport, bei der Sport-Bild und bei RTL.[3] 1990 begann Marianne Kreuzer als freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk.[1] Von 1993 bis 2005 moderierte sie die Sendung Blickpunkt Sport im Bayerischen Fernsehen. 1998 wurde sie Redaktionsleiterin Sport/Magazine im Bayerischen Fernsehen und hatte diese Funktion bis 2014 inne.[4][5] In dieser Zeit war sie auch als erste Frau als Studio-Moderatorin von Sportschau live in der ARD im Einsatz, u. a. bei vier Olympischen Spielen, zwei Fußball-Europameisterschaften und zahlreichen Live-Übertragungen das alpinen Skisports.[4] Als Sportchefin beim Bayerischen Rundfunk äußerte sie u. a. im Jahr 2000, dass der damals 52-jährige Sportmoderator Waldemar Hartmann zu alt für Fernsehmoderationen sei, was wiederum zu Kritik von Hartmann an Frauen als Vorgesetzten führte.[6] Von 1993 bis zur letzten Sendung des ARD-Mittagsmagazins aus München am 29. Dezember 2017 präsentierte sie regelmäßig den Sportblock im ARD-Mittagsmagazin. Außerdem moderierte sie bis 2016 gelegentlich den Sportblock in der Abendschau des Bayerischen Fernsehens. Seit dessen Verschiebung in die werktägliche Rundschau um 18:30 Uhr des BR Fernsehens ist sie auch dort als Sportmoderatorin heute noch im Einsatz. Seit März 2017 hat Marianne Kreuzer zudem ihren eigenen Sport-Stammtisch Einwurf im BR Fernsehen, den sie ca. viermal im Jahr aus dem Wirtshaus Zur Schwalbe in München moderiert und neben Max Schmidt drei Gäste begrüßt, um über aktuelle Sport-Themen zu diskutieren. Daneben ist gemeinsames Kegeln fester Bestandteil dieser Sendung.[7][5] Außerdem präsentiert sie seit 2017 auch die Gesprächssendung ?Kreuzer trifft.? in unregelmäßigen Abständen.[8] Auszeichnung Im Juli 2016 wurde Kreuzer mit dem Bayerischen Sportpreis in der Kategorie ?Herausragende Präsentation in den Medien? ausgezeichnet.[9][4] Privates Kreuzer lebt in Kempten. Sie ist die Schwester des CSU-Politikers Thomas Kreuzer[2] und die Kusine des Fußballspielers Karl-Heinz Riedle.[10] /// Standort Wimregal GAD-10.071 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Kreuzer BR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kreuzer, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marianne Kreuzer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Kreuzer (* 10. Februar 1965 in Kempten (Allgäu))[1][2][3] ist eine deutsche Sportjournalistin und Fernsehmoderatorin beim Bayerischen Rundfunk. Kreuzer studierte Germanistik und Sport in Hamburg und machte eine journalistische Ausbildung an der dortigen Journalistenschule Axel Springer. Danach arbeitete sie als Autorin bei der italienischen Sportzeitung Gazzetta dello Sport, bei der Sport-Bild und bei RTL.[3] 1990 begann Marianne Kreuzer als freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk.[1] Von 1993 bis 2005 moderierte sie die Sendung Blickpunkt Sport im Bayerischen Fernsehen. 1998 wurde sie Redaktionsleiterin Sport/Magazine im Bayerischen Fernsehen und hatte diese Funktion bis 2014 inne.[4][5] In dieser Zeit war sie auch als erste Frau als Studio-Moderatorin von Sportschau live in der ARD im Einsatz, u. a. bei vier Olympischen Spielen, zwei Fußball-Europameisterschaften und zahlreichen Live-Übertragungen das alpinen Skisports.[4] Als Sportchefin beim Bayerischen Rundfunk äußerte sie u. a. im Jahr 2000, dass der damals 52-jährige Sportmoderator Waldemar Hartmann zu alt für Fernsehmoderationen sei, was wiederum zu Kritik von Hartmann an Frauen als Vorgesetzten führte.[6] Von 1993 bis zur letzten Sendung des ARD-Mittagsmagazins aus München am 29. Dezember 2017 präsentierte sie regelmäßig den Sportblock im ARD-Mittagsmagazin. Außerdem moderierte sie bis 2016 gelegentlich den Sportblock in der Abendschau des Bayerischen Fernsehens. Seit dessen Verschiebung in die werktägliche Rundschau um 18:30 Uhr des BR Fernsehens ist sie auch dort als Sportmoderatorin heute noch im Einsatz. Seit März 2017 hat Marianne Kreuzer zudem ihren eigenen Sport-Stammtisch Einwurf im BR Fernsehen, den sie ca. viermal im Jahr aus dem Wirtshaus Zur Schwalbe in München moderiert und neben Max Schmidt drei Gäste begrüßt, um über aktuelle Sport-Themen zu diskutieren. Daneben ist gemeinsames Kegeln fester Bestandteil dieser Sendung.[7][5] Außerdem präsentiert sie seit 2017 auch die Gesprächssendung ?Kreuzer trifft.? in unregelmäßigen Abständen.[8] Auszeichnung Im Juli 2016 wurde Kreuzer mit dem Bayerischen Sportpreis in der Kategorie ?Herausragende Präsentation in den Medien? ausgezeichnet.[9][4] Privates Kreuzer lebt in Kempten. Sie ist die Schwester des CSU-Politikers Thomas Kreuzer[2] und die Kusine des Fußballspielers Karl-Heinz Riedle.[10] /// Standort Wimregal PKis-Box86-U023ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Kreuzer BR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kreuzer, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marianne Kreuzer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Kreuzer (* 10. Februar 1965 in Kempten (Allgäu))[1][2][3] ist eine deutsche Sportjournalistin und Fernsehmoderatorin beim Bayerischen Rundfunk. Kreuzer studierte Germanistik und Sport in Hamburg und machte eine journalistische Ausbildung an der dortigen Journalistenschule Axel Springer. Danach arbeitete sie als Autorin bei der italienischen Sportzeitung Gazzetta dello Sport, bei der Sport-Bild und bei RTL.[3] 1990 begann Marianne Kreuzer als freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk.[1] Von 1993 bis 2005 moderierte sie die Sendung Blickpunkt Sport im Bayerischen Fernsehen. 1998 wurde sie Redaktionsleiterin Sport/Magazine im Bayerischen Fernsehen und hatte diese Funktion bis 2014 inne.[4][5] In dieser Zeit war sie auch als erste Frau als Studio-Moderatorin von Sportschau live in der ARD im Einsatz, u. a. bei vier Olympischen Spielen, zwei Fußball-Europameisterschaften und zahlreichen Live-Übertragungen das alpinen Skisports.[4] Als Sportchefin beim Bayerischen Rundfunk äußerte sie u. a. im Jahr 2000, dass der damals 52-jährige Sportmoderator Waldemar Hartmann zu alt für Fernsehmoderationen sei, was wiederum zu Kritik von Hartmann an Frauen als Vorgesetzten führte.[6] Von 1993 bis zur letzten Sendung des ARD-Mittagsmagazins aus München am 29. Dezember 2017 präsentierte sie regelmäßig den Sportblock im ARD-Mittagsmagazin. Außerdem moderierte sie bis 2016 gelegentlich den Sportblock in der Abendschau des Bayerischen Fernsehens. Seit dessen Verschiebung in die werktägliche Rundschau um 18:30 Uhr des BR Fernsehens ist sie auch dort als Sportmoderatorin heute noch im Einsatz. Seit März 2017 hat Marianne Kreuzer zudem ihren eigenen Sport-Stammtisch Einwurf im BR Fernsehen, den sie ca. viermal im Jahr aus dem Wirtshaus Zur Schwalbe in München moderiert und neben Max Schmidt drei Gäste begrüßt, um über aktuelle Sport-Themen zu diskutieren. Daneben ist gemeinsames Kegeln fester Bestandteil dieser Sendung.[7][5] Außerdem präsentiert sie seit 2017 auch die Gesprächssendung ?Kreuzer trifft.? in unregelmäßigen Abständen.[8] Auszeichnung Im Juli 2016 wurde Kreuzer mit dem Bayerischen Sportpreis in der Kategorie ?Herausragende Präsentation in den Medien? ausgezeichnet.[9][4] Privates Kreuzer lebt in Kempten. Sie ist die Schwester des CSU-Politikers Thomas Kreuzer[2] und die Kusine des Fußballspielers Karl-Heinz Riedle.[10] /// Standort Wimregal Pkis-Box43-U023ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Waldemar Hartmann Das Erste ARD /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hartmann, Waldemar "Waldi" :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/Fragment von Waldemar Hartmann mit blauem Edding handsigniert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 17.7.98".- Waldemar ?Waldi? Hartmann (* 10. März 1948 in Nürnberg) ist ein deutsch-schweizerischer Journalist, Fernsehmoderator und Sportreporter. Hartmann wurde als Sohn eines Hausmeisters und einer Putzfrau 1948 in Nürnberg geboren. Mit 18 Jahren verließ er seine Eltern und seine drei Geschwister, um als Discjockey in Augsburg zu arbeiten. Diese Stelle wurde ihm vom damals noch unbekannten Roy Black vermittelt, den er über einen gemeinsamen Auftritt seiner Schülerband kannte. Für die Tätigkeit in Augsburg brach er eine Lehre zum Versicherungskaufmann ab.[2] Seine journalistische Laufbahn begann er 1970 mit einem Volontariat bei der Wochen-Boulevardzeitung Schwäbische Neue Presse in Augsburg. Daneben schrieb er auch für die Augsburger Allgemeine Sportberichte als freier Mitarbeiter. 1971 eröffnete Hartmann die Kneipen ?Waldis Pub?[3] und ?Waldis Club? in Augsburg, in dem bald Fußballspieler zu seinen Stammgästen zählten. Dort traf er auch Kurt Hogl, den damaligen Chef der Bayern-Abteilung beim Bayerischen Rundfunk, der Hartmann dazu bewog, als freier Mitarbeiter nach München zu gehen und dort Hörfunksendungen zu moderieren. Hartmann entschied sich daraufhin für diesen Schritt und verkaufte die Kneipe. Neben der Arbeit war er häufig im ?Alten Simpl? anzutreffen, wo sich auch viele Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks regelmäßig aufhielten. Durch ein Treffen mit H. Felix Heidenberger im Jahr 1976 wurde er Rundschau-Moderator. Auch als Sportmoderator war Hartmann Mitte der 1980er Jahre tätig. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien moderierte er die tägliche Mittagssendung der ARD. Bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer (1994) und den Olympischen Sommerspielen in Sydney (2000) war er als Moderator beschäftigt. Danach leitete er die Redaktion Sport des Bayerischen Rundfunks, wobei er nach einiger Zeit wieder als freier Mitarbeiter tätig war. Während der Olympischen Winterspiele 2006 in Turin moderierte Hartmann gemeinsam mit Harald Schmidt die Late-Night-Show Olympia mit Waldi & Harry. Diese Zusammenarbeit fand während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 eine Neuauflage mit Waldis WM-Club und setzte sich bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking fort. Hartmann moderierte bis 2008 gelegentlich die Sendung Blickpunkt Sport des Bayerischen Rundfunks und war häufig bei Länderspielen oder Pokalspielen im Fußball als Interviewpartner für die ARD tätig. So war es ?Tradition?, dass er nach der erreichten Meisterschaft des FC Bayern München nach einem Fußballspiel als Reporter auf dem Fußballfeld unterwegs war und dort von Spielern des FC Bayern München die ?Weißbierdusche? erhielt, also mit Weißbier - selten auch mit einfachem Wasser - aus entsprechend groß dimensionierten Weißbiergläsern überschüttet wurde. Außerdem war er Kolumnist der Zeitung SonntagsBlick und der Graubündner Lokalzeitung Bündner Tagblatt und Autor des Golfmagazins Golfsport, dazu neben Günter Netzer Mitherausgeber des Buches WM 1930-2002. Im Januar 2009 unterschrieb er einen einjährigen Vertrag beim MDR als Boxmoderator. Am 5. September 2012 wurde der Vertrag mit der ARD zum Ende des Jahres 2012 in beidseitigem Einvernehmen aufgelöst. Von 2000 bis 2015 wohnte Hartmann in Chur in der Schweiz und erwarb dort auch die Schweizer Staatsbürgerschaft, sodass er deutsch-schweizerischer Doppelbürger ist. Von November 2015 an wohnte Hartmann in Berlin, seit September 2019 mit seiner Frau Petra in Leipzig.[4] Er ist zum dritten Mal verheiratet und hat zwei Kinder aus den geschiedenen Ehen. Hartmann steht der CDU nahe und wirbt für sie.[5] Rezeption Als kennzeichnend für Hartmann gilt ein jovialer Interviewstil und der Verzicht auf journalistische Distanz in seinen Gesprächen mit Sportlern. Weil er dabei häufig die Du-Anrede gebraucht, bezeichnete Hartmann sich 2008 selbst als ?Duz-Maschine?; er pflege diese Eigenart seit 20 Jahren.[6] Hohe Bekanntheit erreichte ein Interview, bei dem Hartmann am 6. September 2003 Gesprächspartner des damaligen Teamchefs Rudi Völler war und zum Ziel von dessen Wutausbruch infolge des Unentschiedens gegen Island in der Qualifikation zur EM 2004 wurde. Völler, der die Leistungsanalyse der Kommentatoren Günter Netzer und Gerhard Delling als ungerechtfertigt empfand, attackierte im Verlauf des Interviews auch Hartmann mit dem Vorwurf, er habe ?drei Weizenbier getrunken? und könne somit ganz ?locker? negativ über die deutsche Mannschaft berichten.[7] Erwähnenswert ist zudem, dass Hartmann Völler zuerst siezte, um im Laufe des Gesprächs zum Du zurückzukehren. Die Paulaner-Brauerei griff den vielbeachteten Vorfall kurz darauf in einer Werbeanzeige für Weißbier auf[8] und engagierte Hartmann als langjähriges Testimonial für Fernseh-Werbespots.[9] Hartmann bezeichnete dieses Engagement später scherzhaft als seine ?Rudi-Rente?.[10] Bei der Anmoderation des Walujew-WM-Kampfes am 20. Januar 2007 in Basel erklärte Hartmann den Schwergewichtsboxer Jürgen Blin live vor 7,43 Millionen Zuschauern fälschlicherweise für tot.[11] In der Prominentenausgabe der RTL-Quizsendung Wer wird Millionär? am 21. November 2013 wurde Hartmann bei einer Fußballfrage, welche der Fußballnationen Brasilien, Deutschland, Argentinien, Frankreich noch nie eine Weltmeisterschaft im eigenen Land gewonnen habe, als Telefonjoker hinzugezogen und gab eine falsche Antwort. Obwohl Deutschland 1974 im eigenen Land Weltmeister wurde (?Brasilien? wäre die richtige Antwort gewesen), behauptete Hartmann das Gegenteil und verwies auf sein Buch Dritte Halbzeit, in dem man dies nachlesen könne. Dafür erntete er Verwunderung, aber auch Kritik seitens der Medien und vieler Fans. Scherzhaft wurde von der Presse der Begriff Waldigate geprägt.[12][13] Am 11. Juni 2018 wurde Hartmann bei dem Promi-Special Wer wird Millionär? erneut als Telefonjoker hinzugezogen. Comedian Chris Tall nominierte ihn bei der 32.000-Euro-Frage: ?Welc.

  • Wendler, Herbert und Hanna Baumann:

    Verlag: Dresden : Freund o. J. ca. um[2003]., 2003

    ISBN 10: 3936477388 ISBN 13: 9783936477382

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    Sonderangebot

    EUR 15,09

    Währung umrechnen
    EUR 18,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. VI, 252 S. : Ill., Kt. ; mit zahlr. farbigen Abbildungen / Fotos, Mit Widmung und SIGNATUR des Autors vom 28.06.2009 , Zustand: o. J. ca. um[2003] , Exemplar in gutem Zustand, Ränder und / oder Cover etwas berieben. In seinem Buch "Wandererinnerungen" schildert der Autor Herbert Wendler seine Erlebnisse beim Wandern -ob zu Fuß oder per Fahrrad - von der Kindheit bis zu den reiferen Mannesjahren, die er allein, mit der Familie oder mit Freunden und Bekannten absolviert hat, bis hin zu den Sportwanderungen und die damit verbundenen Begleitumstände, unter denen sie stattfanden. Dabei schildert er auch anschaulich aus eigener Erfahrung die Anforderungen, die an die Organisatoren von Langstrecken-und Sportwanderungen von der Idee bis zur fertigen Wanderung gestellt werden, um den Wanderteilnehmern einen erlebnisreichen Tag bieten zu können. Mit seinen und den Berichten seiner damaligen Frau Hanna wollen die Autoren den leider nicht mehr lebenden Wanderfreunden ein Denkmal setzen. Den heute noch Lebenden rufen sie die Wanderungen und die Zeit ins Gedächtnis zurück, an denen sie damals teilgenommen haben, . 4240A ISBN 3936477388 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 447 kart. 22 cm, Softcover/Paperback,

  • Bild des Verkäufers für Autogrammfoto Boris Kastner-Jirka ORF zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kastner-Jirka, Boris :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Farbfoto 10,2x15,2cm von Boris Kastner-Jirka, unsigniert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) Boris Kastner-Jirka (* 2. Mai 1969 in Wien als Boris Jirka) ist ein österreichischer Sportmoderator und -kommentator beim ORF. Boris Jirka maturierte 1987 am Naturwissenschaftlichen Realgymnasium in Wien III., Radetzkystraße. Danach leistete er seinen Präsenzdienst ab und absolvierte die einjährig-freiwillige Ausbildung zum Miliz-Offizier. Seine Studien der Sportwissenschaften, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Geografie und Kartografie schloss er nicht ab. Ab 1990 war Jirka als freier Mitarbeiter im aktuellen Dienst des ORF-Landesstudios Niederösterreich beschäftigt. 1996 wechselte er nach Wien in die ORF-Sportredaktion, wo er seit 1997 Reporter, Kommentator und Moderator in diversen Sportarten (im Sommer: Fußball, Handball, Volleyball, Beachvolleyball, Faustball; im Winter: Ski Nordisch) tätig ist. Außerdem präsentiert er seit einigen Jahren die Sendung Sport am Sonntag. Familie Boris Kastner-Jirka ist verheiratet und hat drei Kinder (einen Sohn und zwei Töchter). Seinen Nachnamen Kastner-Jirka trägt er seit seiner Hochzeit 2009, da er den Familiennamen seiner Frau seinem eigenen Familiennamen vorangestellt hat. Diverses Boris Kastner-Jirka, selbst eine Zeitlang freiwilliger Sanitäter beim Roten Kreuz, lieh dem Sprachdialogsystem der Leitzentrale von 144 Notruf Niederösterreich seine Stimme.[ /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box69-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rahel Frey Racing Driver /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Frey, Rahel :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Din lang Postkarte von Rahel Frey bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Best regards For Detlef" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rahel Frey (* 23. Februar 1986 in Niederbipp) ist eine Schweizer Automobilrennfahrerin.[1][2] Sie ist die erste Frau, die ein Rennen im Deutschen Formel-3-Cup gewann. Karriere Rahel Frey begann ihre Motorsportkarriere 1998 im Kartsport. Bis 2004 startete sie in verschiedenen Schweizer Kart-Meisterschaften. Ihre beste Saisonplatzierung erreichte sie 1999 mit dem dritten Platz in der Schweizer Kart-Mini-Meisterschaft.[1][2] Formelsport Parallel zu Schweizer Kart-ICA-Junior-Meisterschaft trat sie 2004 in der Renault Speed Trophy der Schweizer Formel Renault an und wurde Vierte zum Saisonende. Im folgenden Jahr fuhr mit einem Tatuus FR2000 sie eine Saison in der Schweizer Formel Renault 2.0, in der sie den dritten Platz erreichte und auch einige Rennen in der Deutschen Formel Renault 2.0.[1][2] Zur Saison 2006 wechselte sie zum Team Jenzer Motorsport. Mit dem Team startete sie in der italienischen Formel Renault 2.0 und wurde 18. im Gesamtklassement. Parallel fuhr sie im Formel Renault 2.0 Eurocup und erreichte den 21. Rang in der Gesamtwertung. 2007 trat sie mit dem Team in der Internationalen Formel Master an und belegte zum Jahresende den 17. Platz.[1][2] In den Jahren 2008 und 2009 fuhr sie mit einem Dallara F307 im Deutschen Formel-3-Cup. Die erste Saison bestritt sie zusammen mit dem Team Van Amersfoort Racing und die zweite Saison mit dem Team Jo Zeller Racing. Ihr bestes Ergebnis in dieser Serie erreichte sie 2009 mit einem Sieg in einem Rennen und dem siebten Rang in der Gesamtwertung.[1][2] Tourenwagen- und GT-Sport Zur Saison 2010 ging Frey zum Team Matech Competition und stieg im GT-Sport ein. Mit dem Team fuhr sie einen Ford GT GT1 in einigen Rennen der FIA-GT1-Weltmeisterschaft und in der LMGT1-Wertung der Le Mans Series. Parallel fuhr sie im selben Jahr zwei Rennen im Volkswagen-Markenpokal Volkswagen Scirocco R-Cup.[1][3] Sie trat 2011 und 2012 in der DTM an. Im ersten Jahr fuhr sie für das Audi Sport Team Phoenix einen Audi A4 DTM 2008 und ein Jahr später für das Audi Sport Team Abt einen Audi A5 DTM 2012.[2] Ihre beste Rennplatzierung erreichte sie 2012 mit dem siebten Platz beim Rennen in Valencia. In der Gesamtwertung war der 19. Rang 2012 ihre beste Platzierung in der Rennserie.[1] Zur Saison 2013 wechselte sie zur ADAC GT Masters. In dieser Serie startete sie von dem Zeitpunkt an jedes Jahr bis 2018[2] und nach einer Unterbrechung 2019 wieder 2020. In ihrem ersten Jahr fuhr sie für das Team Prosperia C. Abt Racing einen Audi R8 LMS ultra. 2014 ging sie zu YACO Racing und blieb beim Team bis 2018. Dort fuhr sie ebenfalls einen Audi R8 LMS ultra und ab 2016 den Nachfolger Audi R8 LMS GT3. Im Jahr 2020 trat sie für Aust Motorsport mit einem Audi R8 LMS GT3 Evo an. Beim Rennen auf dem Hockenheimring 2015 und 2016 in Zandvoort gewann sie zusammen mit Philip Geipel jeweils ein Rennen und erzielte ihre besten Rennergebnisse in der Rennserie. Ihr bestes Saisonergebnis war der neunte Platz 2016.[1][3][4] Frey ging 2013 und 2014 mit einem Audi R8 LMS ultra in der Blancpain Endurance Series im Pro Cup an den Start. Die erste Saison startete sie mit dem Belgian Audi Club Team WRT und die zweite Saison bestritt sie mit dem Team Audi Race Experience.[1][3] Von 2013 bis 2020 mit Ausnahme der beiden Jahre 2015 und 2016 fuhr sie in der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (VLN), bzw. in der Nachfolgerennserie Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS). Dort startete sie stets mit einem Audi R8 LMS. Ihre beste Gesamtwertung, den 19. Platz, erzielte sie 2020.[1][4] 2018 und 2019 trat sie in verschiedenen GT-Rennserien in Asien an. 2018 fuhr sie in der GT3-Wertung der GT Asia und ein Jahr später in der Blancpain GT World Challenge Asia mit einem Audi R8 LMS GT3 Evo.[1] In Europa ging sie 2019 und 2020 mit einem Ferrari 488 GTE Evo in der European Le Mans Series an den Start. 2019 erreichte sie mit Kessel Racing den vierten Rang und 2020 mit dem Team Iron Lynx den fünften Platz in der GTE-Wertung.[1][4] Daneben startete sie in verschiedenen Audi-Markenmeisterschaften. Von 2013 bis 2016 fuhr sie für das Castrol Racing Team im Audi R8 LMS Cup China. Ihre beste Wertung war 2014 der dritte Platz.[2] 2015 hatte sie einen Gaststart im Audi Sport TT Cup. 2018 und 2019 trat sie mit einem Audi R8 LMS GT4 im Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup und belegte 2019 den sechsten Rang in der Gesamtwertung.[1] Langstreckenrennen Rahel Frey startete in ihrer Laufbahn mehrmals in 24-Stunden-Langstreckenrennen. Dreimal ging sie beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans an den Start. 2010 fuhr sie dort einen Ford GT GT1 und in den Jahren 2019 und 2020 pilotierte sie mit den Teams Kessel Racing und Iron Lynx einen Ferrari 488 GTE in der GTE-Am-Wertung. Ihre beste Platzierung erreichte sie 2020 mit dem 34. Gesamtrang.[1][3][4] Beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring trat sie von 2013 bis 2020 an. Ihre beste Platzierung bei diesem Langstreckenrennen erreichte sie 2019 auf einem Audi R8 LMS BE mit dem Team Giti Tire Motorsport by RaceIng. In der SP8-Klasse gewann sie die Klassenwertung und wurde 19. in der Gesamtwertung.[1][4] 2017 und 2020 startete sie mit einem Audi R8 LMS in der 24H Series. 2017 trat sie mit Car Collection Motorsport in der A6-Klasse an und 2020 mit dem Team Heide-Motorsport in der GT4-Klasse und wurde 11. in der Wertung.[1] Mit Phoenix Racing fuhr sie 2014 einen Audi R8 LMS ultra beim 12-Stunden-Rennen von Bathurst und wurde Fünfte.[2] 2018 trat sie für Kessel Racing mit einem Ferrari 488 GT3 beim 12-Stunden-Rennen von Abu Dhabi an und wurde Zweite.[1] 2020 ging sie mit einem Lamborghini Huracán GT3 Evo im Rahmen der IMSA WeatherTech SportsCar Championship beim 24-Stunden-Rennen von Daytona an den Start.[1] Privates Frey lebt in Aedermannsdorf.[2] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-51 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rahel Frey Racing Driver /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Frey, Rahel :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rahel Frey bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rahel Frey (* 23. Februar 1986 in Niederbipp) ist eine Schweizer Automobilrennfahrerin.[1][2] Sie ist die erste Frau, die ein Rennen im Deutschen Formel-3-Cup gewann. Karriere Rahel Frey begann ihre Motorsportkarriere 1998 im Kartsport. Bis 2004 startete sie in verschiedenen Schweizer Kart-Meisterschaften. Ihre beste Saisonplatzierung erreichte sie 1999 mit dem dritten Platz in der Schweizer Kart-Mini-Meisterschaft.[1][2] Formelsport Parallel zu Schweizer Kart-ICA-Junior-Meisterschaft trat sie 2004 in der Renault Speed Trophy der Schweizer Formel Renault an und wurde Vierte zum Saisonende. Im folgenden Jahr fuhr mit einem Tatuus FR2000 sie eine Saison in der Schweizer Formel Renault 2.0, in der sie den dritten Platz erreichte und auch einige Rennen in der Deutschen Formel Renault 2.0.[1][2] Zur Saison 2006 wechselte sie zum Team Jenzer Motorsport. Mit dem Team startete sie in der italienischen Formel Renault 2.0 und wurde 18. im Gesamtklassement. Parallel fuhr sie im Formel Renault 2.0 Eurocup und erreichte den 21. Rang in der Gesamtwertung. 2007 trat sie mit dem Team in der Internationalen Formel Master an und belegte zum Jahresende den 17. Platz.[1][2] In den Jahren 2008 und 2009 fuhr sie mit einem Dallara F307 im Deutschen Formel-3-Cup. Die erste Saison bestritt sie zusammen mit dem Team Van Amersfoort Racing und die zweite Saison mit dem Team Jo Zeller Racing. Ihr bestes Ergebnis in dieser Serie erreichte sie 2009 mit einem Sieg in einem Rennen und dem siebten Rang in der Gesamtwertung.[1][2] Tourenwagen- und GT-Sport Zur Saison 2010 ging Frey zum Team Matech Competition und stieg im GT-Sport ein. Mit dem Team fuhr sie einen Ford GT GT1 in einigen Rennen der FIA-GT1-Weltmeisterschaft und in der LMGT1-Wertung der Le Mans Series. Parallel fuhr sie im selben Jahr zwei Rennen im Volkswagen-Markenpokal Volkswagen Scirocco R-Cup.[1][3] Sie trat 2011 und 2012 in der DTM an. Im ersten Jahr fuhr sie für das Audi Sport Team Phoenix einen Audi A4 DTM 2008 und ein Jahr später für das Audi Sport Team Abt einen Audi A5 DTM 2012.[2] Ihre beste Rennplatzierung erreichte sie 2012 mit dem siebten Platz beim Rennen in Valencia. In der Gesamtwertung war der 19. Rang 2012 ihre beste Platzierung in der Rennserie.[1] Zur Saison 2013 wechselte sie zur ADAC GT Masters. In dieser Serie startete sie von dem Zeitpunkt an jedes Jahr bis 2018[2] und nach einer Unterbrechung 2019 wieder 2020. In ihrem ersten Jahr fuhr sie für das Team Prosperia C. Abt Racing einen Audi R8 LMS ultra. 2014 ging sie zu YACO Racing und blieb beim Team bis 2018. Dort fuhr sie ebenfalls einen Audi R8 LMS ultra und ab 2016 den Nachfolger Audi R8 LMS GT3. Im Jahr 2020 trat sie für Aust Motorsport mit einem Audi R8 LMS GT3 Evo an. Beim Rennen auf dem Hockenheimring 2015 und 2016 in Zandvoort gewann sie zusammen mit Philip Geipel jeweils ein Rennen und erzielte ihre besten Rennergebnisse in der Rennserie. Ihr bestes Saisonergebnis war der neunte Platz 2016.[1][3][4] Frey ging 2013 und 2014 mit einem Audi R8 LMS ultra in der Blancpain Endurance Series im Pro Cup an den Start. Die erste Saison startete sie mit dem Belgian Audi Club Team WRT und die zweite Saison bestritt sie mit dem Team Audi Race Experience.[1][3] Von 2013 bis 2020 mit Ausnahme der beiden Jahre 2015 und 2016 fuhr sie in der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (VLN), bzw. in der Nachfolgerennserie Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS). Dort startete sie stets mit einem Audi R8 LMS. Ihre beste Gesamtwertung, den 19. Platz, erzielte sie 2020.[1][4] 2018 und 2019 trat sie in verschiedenen GT-Rennserien in Asien an. 2018 fuhr sie in der GT3-Wertung der GT Asia und ein Jahr später in der Blancpain GT World Challenge Asia mit einem Audi R8 LMS GT3 Evo.[1] In Europa ging sie 2019 und 2020 mit einem Ferrari 488 GTE Evo in der European Le Mans Series an den Start. 2019 erreichte sie mit Kessel Racing den vierten Rang und 2020 mit dem Team Iron Lynx den fünften Platz in der GTE-Wertung.[1][4] Daneben startete sie in verschiedenen Audi-Markenmeisterschaften. Von 2013 bis 2016 fuhr sie für das Castrol Racing Team im Audi R8 LMS Cup China. Ihre beste Wertung war 2014 der dritte Platz.[2] 2015 hatte sie einen Gaststart im Audi Sport TT Cup. 2018 und 2019 trat sie mit einem Audi R8 LMS GT4 im Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup und belegte 2019 den sechsten Rang in der Gesamtwertung.[1] Langstreckenrennen Rahel Frey startete in ihrer Laufbahn mehrmals in 24-Stunden-Langstreckenrennen. Dreimal ging sie beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans an den Start. 2010 fuhr sie dort einen Ford GT GT1 und in den Jahren 2019 und 2020 pilotierte sie mit den Teams Kessel Racing und Iron Lynx einen Ferrari 488 GTE in der GTE-Am-Wertung. Ihre beste Platzierung erreichte sie 2020 mit dem 34. Gesamtrang.[1][3][4] Beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring trat sie von 2013 bis 2020 an. Ihre beste Platzierung bei diesem Langstreckenrennen erreichte sie 2019 auf einem Audi R8 LMS BE mit dem Team Giti Tire Motorsport by RaceIng. In der SP8-Klasse gewann sie die Klassenwertung und wurde 19. in der Gesamtwertung.[1][4] 2017 und 2020 startete sie mit einem Audi R8 LMS in der 24H Series. 2017 trat sie mit Car Collection Motorsport in der A6-Klasse an und 2020 mit dem Team Heide-Motorsport in der GT4-Klasse und wurde 11. in der Wertung.[1] Mit Phoenix Racing fuhr sie 2014 einen Audi R8 LMS ultra beim 12-Stunden-Rennen von Bathurst und wurde Fünfte.[2] 2018 trat sie für Kessel Racing mit einem Ferrari 488 GT3 beim 12-Stunden-Rennen von Abu Dhabi an und wurde Zweite.[1] 2020 ging sie mit einem Lamborghini Huracán GT3 Evo im Rahmen der IMSA WeatherTech SportsCar Championship beim 24-Stunden-Rennen von Daytona an den Start.[1] Privates Frey lebt in Aedermannsdorf.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U023ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Briefbogen (1 S. quer 8° mit gedrucktem persönlichen Briefkopf : Blackmores First Lady) eigenhändig signiert 10.06.1989 (dito : Großes s/w-Foto (8 to) ihres Seglers FIRST LADY, bildseitig mit Datum 10.10.81 eigenhändig signiert Euro 35,-).

  • FOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT m.D. 26.11.1981 (dito : Großfoto (Fo. SVEN SIMON Essen, gr. 8°, bei ihrer Biellmann-Pirouette bei den Weltmeisterschaften in Dortmund am 13.3.80) mit eigenhändiger nachträglicher Widmung für Hans, Unterschrift signiert Euro 35,-).

  • HORST BEER & ANDREA LANKENAU (s. Frau) deutsches Tanzpaar

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Frühe Fotoporträtpostkarte (rs. Webung KaDeWe Berlin) tanzend, von beiden eigenhändig signiert.

  • Bild des Verkäufers für Mein Leben als Fan [Signiert!] | Traute König || Interviews mit bekannten Größen aus den Bereichen Fußball (Hertha BSC), Radsport, Jazz, Galoppsport zum Verkauf von Versandantiquariat Claudia Graf

    König, Traute:

    Verlag: Selbstverlag, 2004

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 17,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    *geb. Zustand: Sehr gut. 288 Seiten, 719 g von der Autorin signiert, datiert u. mit einer persönlichen WIdmung versehen - sauberes Buch in sehr gutem Zustand: Einband u. Innenteil ohne nennenswerte Spuren, Bindung fest, Seiten hell und sauber, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [wh] --- Rückentext: Meine Frau ist seit ihrem elften Lebensjahr Fan. Im zertrümmerten Berlin ging sie zum Radsport, dann als junge Frau zum Jazz. Jahre später gingen wir gemeinsam zum Galoppsport. Nach dem Umzug in meine Traumstadt Berlin, wurden wir Fans von Hertha BSC. Das war schön und schmerzhaft. Ich lese gern. Ich lese viel. Weil es keine Bücher über den Galoppsport gab, hat meine liebe Frau drei geschrieben. Das fand ich gut. In Berlin gingen wir natürlich auch zum Sechs-Tage-Rennen. Als meine Frau die Radsportlegende Otto Ziege - heute ist er der sportliche Leiter dieser Veranstaltung - im Innenraum stehen sah, beschloss sie, über die "schönen alten Zeiten"< zu berichten. Hier ist das Resultat. Natürlich war ich bei den meisten Interviews dabei. Es war ein Erlebnis den ehemaligen Rennfahrern zuzuhören. Der Berliner - sei es der alte Radprofi Fritze Jährling oder unser Herthaner "Zecke" Neuendorf - ist eben ein ganz besonderer Menschenschlag. Sollte das Buch nur ein wenig davon vermitteln, wäre unsere Mühe nicht umsonst gewesen. (Peter König) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 719.

  • Jellasitz, Gerhard:

    Verlag: Purbach am See, Eigenverlag Jellasitz, 2004

    ISBN 10: 3853743692 ISBN 13: 9783853743690

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 192 Seiten mit Illustrationen von Harald Fryler. 22 cm. Mit einer Widmung von Gerhard Jellasitz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Gerhard Jellasitz (* 28. Juni 1949 in Schützen am Gebirge) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP). Er war von 1982 bis 1993 sowie von 2000 bis 2004 Abgeordneter zum Burgenländischen Landtag und von 1996 bis 2005 Landeshauptmann-Stellvertreter in der Burgenländischen Landesregierung. Ausbildung und Beruf: Jellasitz wurde als Sohn des Faßbindergesellen Michael Jellasitz und seiner Frau Katharina geboren und absolvierte nach der Volksschule in Schützen die Hauptschule in Eisenstadt. Nachdem sein Vater 1959 und seine Mutter 1961 verstorben waren, führte er in der Folge den elterlichen, landwirtschaftlichen Betrieb gemeinsam mit seiner Großmutter. Er besuchte von 1967 bis 1968 die landwirtschaftliche Fachschule in Eisenstadt und war zwischen 1967 und 1972 als Nebenerwerbslandwirt tätig. Zudem arbeitete er als Schichtarbeiter für die Semperit-Werke sowie bei der Firma Iso-Sport. Danach war er von 1972 bis 1980 als Bezirksparteisekretär der ÖVP-Eisenstadt-Umgebung tätig und arbeitet daneben von 1975 bis 1977 in der Direktion des Burgenländischen Bauernbundes. Nachdem Jellasitz zwischen 1978 und 1982 als Versicherungs-Angestellter beschäftigt gewesen war, legte er 1982 die Externistenmatura ab. 1988 wurde ihm der Titel Ing. verliehen. Jellasitz war von 1989 bis 1993 Geschäftsführer der Umwelt-Technologie und Recycling Ges.m.b.H. Politik: Jellasitz fungierte von 1980 bis 1986 als Landesparteisekretär der ÖVP-Burgenland und war von 1986 bis 1990 Bauernbunddirektor der ÖVP. Vom 9. November 1991 bis zum 20. April 2001 hatte er das Amt des ÖVP-Landesparteiobmannes inne. Jellasitz vertrat die ÖVP zwischen dem 29. Oktober 1982 und dem 22. April 1993 im Burgenländischen Landtag und war danach vom 22. April 1993 bis zum 28. Dezember 2000 Landeshauptmann-Stellvertreter in der Burgenländischen Landesregierung. Nach seinem Ausscheiden aus der Landesregierung gehörte Jellasitz vom 28. Dezember 2000 bis zum 26. Mai 2004 erneut dem Landtag an. . Aus: wikipedia-Gerhard_Jellasitz Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520 Illustrierte Originalbroschur mit illustrierten Vorsätzen.

  • Sonderangebot

    EUR 27,20

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    [1. Aufl.]. geb., ill. HC., 27 cm, 203 sidor : illustrerad ; 27 cm; mycket bra tillstånd / sehr guter Zustand. 6,00 Versandkosten wegen des Gewichtes. Renata Chlumska (* 9. September 1973 in Malmö) ist eine schwedisch-tschechische Extrembergsteigerin (Quelle: wikip.) // Schwedisches Produkt mit schwedischem Text // [auf dem Vorsatz mit Kurzwidmung signiert von Renata Chlumska]; [undertecknat med en kort dedikation av Renata Chlumska] // Renata Chlumska ar Sveriges framsta och mest kanda kvinnliga aventyrare. Hon har genomfort en läng rad expeditioner och blev 2014 forste svenska kvinna att genomföra klättringens legenderiska utmaning Seven Summits. varav sex av bergen bestegs 'nom siu mänader Hennes berättelse ar bade sparinande och dramatisk. en resa trän det platte Mollevängen till toppen av de siu kontinenternas hogsta berg Detta ar inte bara en klatterbok. utan en Inspiration for alla som stär inför utmaningar i livet och som langtar efter att uppfylla en drom (Deckeltext) // Renata Chlumska ist Schwedens führende und bekannteste Abenteurerin. Sie hat eine lange Reihe von Expeditionen durchlaufen und war 2014 die erste schwedische Frau, die die legendäre Herausforderung Seven Summits des Aufstiegs absolvierte. Davon werden sechs der Berge nach sieben Monaten bestiegen. Ihre Geschichte ist sowohl aufregend als auch dramatisch. Eine Reise bringt die flachen Mollevängen auf die Spitze der sieben Kontinente höchster Berg Dies ist nicht nur ein Kletterbuch. ohne Inspiration für jeden, der sich Herausforderungen im Leben stellt und sich danach sehnt, einen Traum zu erfüllen V31424A6 ISBN 9789171263636 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. sv Gewicht in Gramm: 1100.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Sally Gunnell (Olympic Hurdler) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gunnell, Sally :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Sally Gunnell bildseitig mit blauem Kuli signiert, umseitig Klebspuren von Albummontage, leicht gewellt. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sally Gunnell OBE (Sally Janet Jane Gunnell; * 29. Juli 1966 in Chigwell, Essex) ist eine ehemalige britische Leichtathletin und Olympiasiegerin. Gunnell startete ihre sportliche Laufbahn als Weitspringerin und Fünfkämpferin, bevor sie sich auf die Sprint- und Hürdenläufe verlagerte. Ihre internationale sportliche Karriere begann 1986 mit einem ersten Platz in 13,29 s beim 100-Meter-Hürdenlauf bei den Commonwealth Games in Edinburgh, wo sie für England startete. Bei den Europäischen Hallenmeisterschaften der IAAF 1989 gewann sie Gold im 400-Meter-Lauf und 1989 beim Europacup wurde sie Zweite. Bei den Commonwealth Games 1990 gewann sie in 13,12 s Silber über 100 Meter Hürden und in 55,38 s Gold über 400 Meter Hürden. Bei den Weltmeisterschaften 1991 gewann sie in 53,16 s Silber über 400 Meter Hürden und siegte in dieser Disziplin beim Europacup. Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona gewann sie über 400 Meter Hürden die Goldmedaille in 53,23 s vor den beiden US-Amerikanerinnen Sandra Farmer-Patrick (Silber) und Janeene Vickers (Bronze) sowie eine olympische Bronzemedaille mit der Mannschaft in der 4-mal-400-Meter-Staffel mit ihren Teamkolleginnen Phylis Smith, Sandra Douglas und Jennifer Stoute. 1993 war sie zweimal siegreich über 400 Meter Hürden: beim Europacup und mit Weltrekord von 52,74 s bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart. Daraufhin wurde Gunnel zu Europas Leichtathletin des Jahres und zur Welt-Leichtathletin des Jahres gewählt. [2] 1994 war sie fünfmal siegreich über 400 Meter Hürden, und zwar bei den Europameisterschaften in Helsinki in 53,33 s, den Commonwealth Games in Victoria in 54,51 s, den Goodwill Games, dem Weltcup und dem Europacup. Gunnell ist die einzige Frau, die den Europa-, den Welt-, den Commonwealth Games- und den olympischen Rekord über die 400 Meter Hürden zur gleichen Zeit innehatte. Heute arbeitet sie als Fernsehmoderatorin bei der BBC, ist verheiratet und hat zwei Kinder. /// Standort Wimregal GAD-0060 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für SIGNIERT Heimat, kann die weg?. /// Autogramm Autograph signiert signed signee Muhterem Aras/Hermann Bausinger ; ein Gespräch, eingeleitet und moderiert von Reinhold Weber zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pappband. Zustand: Gut. 149 Seiten : Illustrationen ; 19 cm, 236 g Kanten gering bestossen, auf dem Vortitelblatt von Aras und Bausinger signiert mit jeweils eigenhändigem Zusatz /// Muhterem Aras (* 2. Januar 1966 in Elmaagaç bei Bingöl, Türkei) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie ist seit Mai 2011 Abgeordnete im Landtag von Baden-Württemberg für den Wahlkreis Stuttgart I und seit Mai 2016 Landtagspräsidentin. Aras wurde in der Türkei im ostanatolischen Dorf Elmaagaç als Tochter alevitischer Kurden geboren und kam 1978 als Zwölfjährige mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Filderstadt, wo ihr Vater bereits lebte und arbeitete.[1] Laut eigener Aussage ermunterten ihre Eltern sie zur Integration in die deutsche Gesellschaft, was durch Lehrer und Freunde weiter gefördert wurde. Ausbildung und Beruf Nach Abschluss der Mittleren Reife in Nürtingen[2] und des Abiturs in Stuttgart am beruflichen Gymnasium Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule studierte sie im Anschluss Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim.[1] Studienbegleitend arbeitete sie in der Fraktionsgeschäftsstelle der Grünen im Stuttgarter Rathaus. Nach dem Studium von 1994 bis 1999 war sie als Angestellte im steuerberatenden Bereich tätig. 2000 bestand sie das Steuerberater-Examen und gründete ein Steuerberatungsbüro in Stuttgart, das auch während ihrer politischen Karriere weiter läuft.[2] Politische Tätigkeiten Ihre politische Laufbahn begann 1993 mit dem Eintritt bei den Grünen infolge der rassistischen Angriffe auf Einwanderer in Rostock-Lichtenhagen und in Mölln.[3] Ein erstes Mandat übernahm sie nach der Kommunalwahl 1999 im Gemeinderat von Stuttgart.[1] Dort war sie von 2007 bis 2011 Fraktionsvorsitzende ihrer Partei. Gemeinsam mit Werner Wölfle an der Spitze wurde die Grünen-Fraktion bei der Kommunalwahl 2009 zum ersten Mal in einer deutschen Großstadt stärkste Fraktion.[4] Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011 gewann Aras das Erstmandat im Wahlkreis Stuttgart I mit 42,5 % der abgegebenen Stimmen und wurde damit ?Stimmenkönigin? der Grünen in Baden-Württemberg.[5] Aras war 2011 die erste Muslimin im baden-württembergischen Landtag.[5] Sie war Mitglied in den Ausschüssen für Finanzen und Wirtschaft und für Kultur, Jugend und Sport sowie finanzpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion. Mit Eintritt in den Landtag legte sie Mandat im Gemeinderat nieder. Von 2014 bis 2016 war Aras Vorsitzende des Stuttgarter Kreisverbands von Bündnis 90/Die Grünen.[6][7][8][9] Bei der Landtagswahl 2016 kandidierte sie erneut im Landtagswahlkreis Stuttgart I und gewann das Mandat mit 42,4 Prozent, dieses Mal landesweit das beste Ergebnis aller Landtagskandidaten.[10] Am 11. Mai 2016 wurde sie zur neuen baden-württembergischen Landtagspräsidentin gewählt und war damit deutschlandweit das erste Mitglied der Grünen sowie in Baden-Württemberg die erste Frau in diesem Amt.[1] Bei der Landtagswahl 2021 verteidigte Aras ihr Mandat mit 44,8 Prozent der Stimmen und erzielte somit erneut das beste Ergebnis aller baden-württembergischen Landtagskandidaten. Am 11. Mai 2021 wurde sie in ihrem Amt als Landtagspräsidentin wiedergewählt. Politische Positionen Aras begrüßte 2016 die Resolution des Bundestages, welche den Völkermord an den Armeniern anerkannte.[11] Im Zuge des Verfassungsreferendums in der Türkei 2017 sprach sich Aras dafür aus, dass man nach zehn Jahren, die man im Ausland verbracht hat, das Wahlrecht in seinem Heimatland verliert.[12] Engagement Aras gehörte als Steuerberaterin bis 2021 dem Bundesvorstand des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft an, der sich als Verband von Unternehmern und Selbstständigen für eine ökologisch-nachhaltige Wirtschaft einsetzt. Sie ist außerdem Mitglied im Stiftungsrat der Bürgerstiftung Stuttgart und der Stiftung Hospitalhof.[2] Privates Muhterem Aras ist seit 1986 verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter. Sie ist alevitischen Glaubens[13] und lebt in Stuttgart.[1] /// Hermann Bausinger (* 17. September 1926 in Aalen; ? 24. November 2021 in Reutlingen[1]) war ein deutscher Kulturwissenschaftler[2] und Germanist. Bausingers Vater war zunächst Bankbeamter, ab 1935 Vorstand der Gewerbebank Aalen, seine Mutter eine Wirts- und Arbeitertochter. Im Alter von 17 Jahren wurde Hermann Bausinger zur Wehrmacht eingezogen. Im Jahr 1946 kehrte er aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft heim, 1947 machte er das Abitur am Schubart-Gymnasium Aalen. Sein Studium der Germanistik, Anglistik, Geschichte und Volkskunde schloss Hermann Bausinger 1952 mit Staatsexamen und Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen ab, 1959 folgte seine Habilitation. Das Thema seiner Habilitationsschrift lautete Volkskultur in der technischen Welt. Darin argumentierte er für eine Neuorientierung (Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit, Abwendung vom damaligen Volkskulturverständnis und Gegenwartsbezogenheit der Forschung) des Faches Volkskunde. Ab 1960 war er Professor für Volkskunde in Tübingen. Er baute seinen Lehrstuhl für Volkskunde zum Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft aus, dessen Direktor er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1992 war. Der Kulturwissenschaftler Wolfgang Kaschuba, der Ethnologe Karl Braun und der Medizinhistoriker Eberhard Wolff gehören zu seinen Schülern. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in der Erforschung der Alltagskultur, der Erzählforschung, der Landeskunde und der Kultur- und Sozialgeschichte. Er war Mitherausgeber der Enzyklopädie des Märchens und von Klöpfer & Meyers Kleiner Landesbibliothek. Ferner war er unter anderem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Suevica - Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Bausinger galt als einer der führenden Köpfe der deutschen Nachkriegsvolkskunde, der mit seinem Abschied vom Volksleben (so der Titel eines Sammelbands) eine programmatische Wende hin zu einer empirischen Kulturwissenschaft einleitete,[3] worin auch die Umbenennung des Tübinger Instituts begründet war. Er starb i.

  • Gunnell, Sally :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Sally Gunnell bildseitig mit schwarzem Kuli signiert, umseitig Klebspuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sally Gunnell OBE (Sally Janet Jane Gunnell; * 29. Juli 1966 in Chigwell, Essex) ist eine ehemalige britische Leichtathletin und Olympiasiegerin. Gunnell startete ihre sportliche Laufbahn als Weitspringerin und Fünfkämpferin, bevor sie sich auf die Sprint- und Hürdenläufe verlagerte. Ihre internationale sportliche Karriere begann 1986 mit einem ersten Platz in 13,29 s beim 100-Meter-Hürdenlauf bei den Commonwealth Games in Edinburgh, wo sie für England startete. Bei den Europäischen Hallenmeisterschaften der IAAF 1989 gewann sie Gold im 400-Meter-Lauf und 1989 beim Europacup wurde sie Zweite. Bei den Commonwealth Games 1990 gewann sie in 13,12 s Silber über 100 Meter Hürden und in 55,38 s Gold über 400 Meter Hürden. Bei den Weltmeisterschaften 1991 gewann sie in 53,16 s Silber über 400 Meter Hürden und siegte in dieser Disziplin beim Europacup. Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona gewann sie über 400 Meter Hürden die Goldmedaille in 53,23 s vor den beiden US-Amerikanerinnen Sandra Farmer-Patrick (Silber) und Janeene Vickers (Bronze) sowie eine olympische Bronzemedaille mit der Mannschaft in der 4-mal-400-Meter-Staffel mit ihren Teamkolleginnen Phylis Smith, Sandra Douglas und Jennifer Stoute. 1993 war sie zweimal siegreich über 400 Meter Hürden: beim Europacup und mit Weltrekord von 52,74 s bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart. Daraufhin wurde Gunnel zu Europas Leichtathletin des Jahres und zur Welt-Leichtathletin des Jahres gewählt. [2] 1994 war sie fünfmal siegreich über 400 Meter Hürden, und zwar bei den Europameisterschaften in Helsinki in 53,33 s, den Commonwealth Games in Victoria in 54,51 s, den Goodwill Games, dem Weltcup und dem Europacup. Gunnell ist die einzige Frau, die den Europa-, den Welt-, den Commonwealth Games- und den olympischen Rekord über die 400 Meter Hürden zur gleichen Zeit innehatte. Heute arbeitet sie als Fernsehmoderatorin bei der BBC, ist verheiratet und hat zwei Kinder. /// Standort Wimregal Pkis-Box40-U016 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Gunnell, Sally :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. Cutcout von Sally Gunnell mit blauem Kuli signiert mit Namensstempel /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sally Gunnell OBE (Sally Janet Jane Gunnell; * 29. Juli 1966 in Chigwell, Essex) ist eine ehemalige britische Leichtathletin und Olympiasiegerin. Gunnell startete ihre sportliche Laufbahn als Weitspringerin und Fünfkämpferin, bevor sie sich auf die Sprint- und Hürdenläufe verlagerte. Ihre internationale sportliche Karriere begann 1986 mit einem ersten Platz in 13,29 s beim 100-Meter-Hürdenlauf bei den Commonwealth Games in Edinburgh, wo sie für England startete. Bei den Europäischen Hallenmeisterschaften der IAAF 1989 gewann sie Gold im 400-Meter-Lauf und 1989 beim Europacup wurde sie Zweite. Bei den Commonwealth Games 1990 gewann sie in 13,12 s Silber über 100 Meter Hürden und in 55,38 s Gold über 400 Meter Hürden. Bei den Weltmeisterschaften 1991 gewann sie in 53,16 s Silber über 400 Meter Hürden und siegte in dieser Disziplin beim Europacup. Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona gewann sie über 400 Meter Hürden die Goldmedaille in 53,23 s vor den beiden US-Amerikanerinnen Sandra Farmer-Patrick (Silber) und Janeene Vickers (Bronze) sowie eine olympische Bronzemedaille mit der Mannschaft in der 4-mal-400-Meter-Staffel mit ihren Teamkolleginnen Phylis Smith, Sandra Douglas und Jennifer Stoute. 1993 war sie zweimal siegreich über 400 Meter Hürden: beim Europacup und mit Weltrekord von 52,74 s bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart. Daraufhin wurde Gunnel zu Europas Leichtathletin des Jahres und zur Welt-Leichtathletin des Jahres gewählt. [2] 1994 war sie fünfmal siegreich über 400 Meter Hürden, und zwar bei den Europameisterschaften in Helsinki in 53,33 s, den Commonwealth Games in Victoria in 54,51 s, den Goodwill Games, dem Weltcup und dem Europacup. Gunnell ist die einzige Frau, die den Europa-, den Welt-, den Commonwealth Games- und den olympischen Rekord über die 400 Meter Hürden zur gleichen Zeit innehatte. Heute arbeitet sie als Fernsehmoderatorin bei der BBC, ist verheiratet und hat zwei Kinder. /// Standort Wimregal PKis-Box5-U015 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nicola Tiggeler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tiggeler, Nicola :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Nicola Tiggeler bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicola Tiggeler (* 1. April 1960 in Hannover) ist eine deutsche Schauspielerin, Sprecherin und Schauspielpädagogin. Nicola Tiggeler ist die Tochter des Opernregisseurs Steffen Tiggeler (1931-2013) und einer Geigerin. Sie sang bereits im Vorschulalter erste Rollen an der Staatsoper Hannover. Nach dem Abitur im Internat Salem studierte sie von 1978 bis 1985 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Judith Beckmann. Im Sommer 1980 war sie bei den Eutiner Festspielen eine der Brautjungfern in der Oper Der Freischütz.[1] 1984 sang sie die Mrs. Nolan in The Medium in einer Aufführung des Opernstudios der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.[2] 1986 machte sie ihr Diplom als Opernsängerin und Gesangslehrerin. Ihr Bühnendebüt als professionelle Darstellerin gab sie an der Staatsoper Hannover - in einer Inszenierung der Oper Die Hochzeit des Figaro. Es folgten Bühnenengagements am Theater Augsburg (1986-1992; dort u. a. 1989 als Zweiter Knappe in Parsifal und 1990 als Anna in Dido und Aeneas[3] von Francesco Cavalli), am Thalia-Theater in Hamburg sowie bei den Bayreuther Festspielen. In der Spielzeit 1992/93 sang sie am Staatstheater Wiesbaden die Annina in der Oper La Traviata.[4] Seit 1998 ist sie außerdem in vielen Tourneetheater-Produktionen zu sehen. Fernsehdarstellerin 1993 gab Nicola Tiggeler in der Krimiserie Der Fahnder ihr Debüt als Fernsehschauspielerin. Bis 1996 spielte sie in 20 Folgen der Serie die Rolle der Yvonne Meineke, der Freundin der Hauptfigur (verkörpert von Jörg Schüttauf). 1995 war sie die Hauptdarstellerin der RTL-Serie Eine Frau wird gejagt, eine deutsche Variante von Dr. Kimble. Nicola Tiggeler gehörte zur Stammbesetzung verschiedener Fernsehserien wie Happy Holiday (1992), Der Mond scheint auch für Untermieter (1995) und Zwischen Tag und Nacht (1995). Daneben übernahm sie Gastauftritte in Fernsehserien wie Ein Fall für zwei (1998) und SOKO 5113 (1998). In der ZDF-Serie Unser Charly löste sie 2000 Karin Kienzer in der Serienhauptrolle der Michaela Martin ab. Vom Juni 2006 bis Dezember 2013 spielte Tiggeler, teilweise mit größeren Unterbrechungen, in der Telenovela Sturm der Liebe in insgesamt über 800 Folgen die Rolle der intriganten Barbara von Heidenberg. Sprecherin und Stimmcoach Neben ihrer Arbeit im Sprech- und Musiktheater, Film und Fernsehen arbeitet Nicola Tiggeler auch als Sprecherin. 1988/89 war sie als Fernsehansagerin für den Süddeutschen Rundfunk tätig. Seit 1997 leiht sie ihre Stimme zahlreichen Hörspielproduktionen. Seit 1998 arbeitet sie außerdem als Lehrerin für Schauspiel, Gesang, Stimmbildung und Sprecherziehung. Im Rahmen dieser Tätigkeit erhielt sie verschiedene Lehraufträge, so an der Hochschule für Musik und Tanz in Hamburg und an der Hochschule für Musik und Theater München. Darüber hinaus ist sie seit 2004 als Sprachcoach an der Bayerischen Staatsoper tätig. Als Stimm- und Präsenzcoach arbeitet sie mit Führungskräften und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Moderation und Sport im deutschsprachigen Raum. Privatleben Nicola Tiggeler und Ehemann Timothy Peach 2006 in München Während ihres Theaterengagements in Augsburg lernte Nicola Tiggeler den Schauspielkollegen Timothy Peach kennen, mit dem sie seit 1988 verheiratet ist. Beide sind auch Botschafter des SOS-Kinderdorf e.V. Nicola Tiggeler und Timothy Peach leben in München und haben zwei Kinder. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-165 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nicola Tiggeler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tiggeler, Nicola :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Nicola Tiggeler bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicola Tiggeler (* 1. April 1960 in Hannover) ist eine deutsche Schauspielerin, Sprecherin und Schauspielpädagogin. Nicola Tiggeler ist die Tochter des Opernregisseurs Steffen Tiggeler (1931-2013) und einer Geigerin. Sie sang bereits im Vorschulalter erste Rollen an der Staatsoper Hannover. Nach dem Abitur im Internat Salem studierte sie von 1978 bis 1985 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Judith Beckmann. Im Sommer 1980 war sie bei den Eutiner Festspielen eine der Brautjungfern in der Oper Der Freischütz.[1] 1984 sang sie die Mrs. Nolan in The Medium in einer Aufführung des Opernstudios der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.[2] 1986 machte sie ihr Diplom als Opernsängerin und Gesangslehrerin. Ihr Bühnendebüt als professionelle Darstellerin gab sie an der Staatsoper Hannover - in einer Inszenierung der Oper Die Hochzeit des Figaro. Es folgten Bühnenengagements am Theater Augsburg (1986-1992; dort u. a. 1989 als Zweiter Knappe in Parsifal und 1990 als Anna in Dido und Aeneas[3] von Francesco Cavalli), am Thalia-Theater in Hamburg sowie bei den Bayreuther Festspielen. In der Spielzeit 1992/93 sang sie am Staatstheater Wiesbaden die Annina in der Oper La Traviata.[4] Seit 1998 ist sie außerdem in vielen Tourneetheater-Produktionen zu sehen. Fernsehdarstellerin 1993 gab Nicola Tiggeler in der Krimiserie Der Fahnder ihr Debüt als Fernsehschauspielerin. Bis 1996 spielte sie in 20 Folgen der Serie die Rolle der Yvonne Meineke, der Freundin der Hauptfigur (verkörpert von Jörg Schüttauf). 1995 war sie die Hauptdarstellerin der RTL-Serie Eine Frau wird gejagt, eine deutsche Variante von Dr. Kimble. Nicola Tiggeler gehörte zur Stammbesetzung verschiedener Fernsehserien wie Happy Holiday (1992), Der Mond scheint auch für Untermieter (1995) und Zwischen Tag und Nacht (1995). Daneben übernahm sie Gastauftritte in Fernsehserien wie Ein Fall für zwei (1998) und SOKO 5113 (1998). In der ZDF-Serie Unser Charly löste sie 2000 Karin Kienzer in der Serienhauptrolle der Michaela Martin ab. Vom Juni 2006 bis Dezember 2013 spielte Tiggeler, teilweise mit größeren Unterbrechungen, in der Telenovela Sturm der Liebe in insgesamt über 800 Folgen die Rolle der intriganten Barbara von Heidenberg. Sprecherin und Stimmcoach Neben ihrer Arbeit im Sprech- und Musiktheater, Film und Fernsehen arbeitet Nicola Tiggeler auch als Sprecherin. 1988/89 war sie als Fernsehansagerin für den Süddeutschen Rundfunk tätig. Seit 1997 leiht sie ihre Stimme zahlreichen Hörspielproduktionen. Seit 1998 arbeitet sie außerdem als Lehrerin für Schauspiel, Gesang, Stimmbildung und Sprecherziehung. Im Rahmen dieser Tätigkeit erhielt sie verschiedene Lehraufträge, so an der Hochschule für Musik und Tanz in Hamburg und an der Hochschule für Musik und Theater München. Darüber hinaus ist sie seit 2004 als Sprachcoach an der Bayerischen Staatsoper tätig. Als Stimm- und Präsenzcoach arbeitet sie mit Führungskräften und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Moderation und Sport im deutschsprachigen Raum. Privatleben Nicola Tiggeler und Ehemann Timothy Peach 2006 in München Während ihres Theaterengagements in Augsburg lernte Nicola Tiggeler den Schauspielkollegen Timothy Peach kennen, mit dem sie seit 1988 verheiratet ist. Beide sind auch Botschafter des SOS-Kinderdorf e.V. Nicola Tiggeler und Timothy Peach leben in München und haben zwei Kinder. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-164 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nicola Tiggeler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tiggeler, Nicola :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Nicola Tiggeler bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicola Tiggeler (* 1. April 1960 in Hannover) ist eine deutsche Schauspielerin, Sprecherin und Schauspielpädagogin. Nicola Tiggeler ist die Tochter des Opernregisseurs Steffen Tiggeler (1931-2013) und einer Geigerin. Sie sang bereits im Vorschulalter erste Rollen an der Staatsoper Hannover. Nach dem Abitur im Internat Salem studierte sie von 1978 bis 1985 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Judith Beckmann. Im Sommer 1980 war sie bei den Eutiner Festspielen eine der Brautjungfern in der Oper Der Freischütz.[1] 1984 sang sie die Mrs. Nolan in The Medium in einer Aufführung des Opernstudios der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.[2] 1986 machte sie ihr Diplom als Opernsängerin und Gesangslehrerin. Ihr Bühnendebüt als professionelle Darstellerin gab sie an der Staatsoper Hannover - in einer Inszenierung der Oper Die Hochzeit des Figaro. Es folgten Bühnenengagements am Theater Augsburg (1986-1992; dort u. a. 1989 als Zweiter Knappe in Parsifal und 1990 als Anna in Dido und Aeneas[3] von Francesco Cavalli), am Thalia-Theater in Hamburg sowie bei den Bayreuther Festspielen. In der Spielzeit 1992/93 sang sie am Staatstheater Wiesbaden die Annina in der Oper La Traviata.[4] Seit 1998 ist sie außerdem in vielen Tourneetheater-Produktionen zu sehen. Fernsehdarstellerin 1993 gab Nicola Tiggeler in der Krimiserie Der Fahnder ihr Debüt als Fernsehschauspielerin. Bis 1996 spielte sie in 20 Folgen der Serie die Rolle der Yvonne Meineke, der Freundin der Hauptfigur (verkörpert von Jörg Schüttauf). 1995 war sie die Hauptdarstellerin der RTL-Serie Eine Frau wird gejagt, eine deutsche Variante von Dr. Kimble. Nicola Tiggeler gehörte zur Stammbesetzung verschiedener Fernsehserien wie Happy Holiday (1992), Der Mond scheint auch für Untermieter (1995) und Zwischen Tag und Nacht (1995). Daneben übernahm sie Gastauftritte in Fernsehserien wie Ein Fall für zwei (1998) und SOKO 5113 (1998). In der ZDF-Serie Unser Charly löste sie 2000 Karin Kienzer in der Serienhauptrolle der Michaela Martin ab. Vom Juni 2006 bis Dezember 2013 spielte Tiggeler, teilweise mit größeren Unterbrechungen, in der Telenovela Sturm der Liebe in insgesamt über 800 Folgen die Rolle der intriganten Barbara von Heidenberg. Sprecherin und Stimmcoach Neben ihrer Arbeit im Sprech- und Musiktheater, Film und Fernsehen arbeitet Nicola Tiggeler auch als Sprecherin. 1988/89 war sie als Fernsehansagerin für den Süddeutschen Rundfunk tätig. Seit 1997 leiht sie ihre Stimme zahlreichen Hörspielproduktionen. Seit 1998 arbeitet sie außerdem als Lehrerin für Schauspiel, Gesang, Stimmbildung und Sprecherziehung. Im Rahmen dieser Tätigkeit erhielt sie verschiedene Lehraufträge, so an der Hochschule für Musik und Tanz in Hamburg und an der Hochschule für Musik und Theater München. Darüber hinaus ist sie seit 2004 als Sprachcoach an der Bayerischen Staatsoper tätig. Als Stimm- und Präsenzcoach arbeitet sie mit Führungskräften und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Moderation und Sport im deutschsprachigen Raum. Privatleben Nicola Tiggeler und Ehemann Timothy Peach 2006 in München Während ihres Theaterengagements in Augsburg lernte Nicola Tiggeler den Schauspielkollegen Timothy Peach kennen, mit dem sie seit 1988 verheiratet ist. Beide sind auch Botschafter des SOS-Kinderdorf e.V. Nicola Tiggeler und Timothy Peach leben in München und haben zwei Kinder. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-166 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Minh-Khai Phan-Thi /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Phan-Thi, Minh-Khai :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Minh-Khai Phan-Thi mit schwarzem Stift signiert, pre-print /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Minh-Khai Phan-Thi (* 19. Februar 1974 in Darmstadt) ist eine deutsche Schauspielerin, Fernsehmoderatorin, Regisseurin und Drehbuchautorin vietnamesischer Abstammung. Erste Bekanntheit erlangte sie durch ihre Arbeit beim Musiksender VIVA, später profilierte sie sich als Charakterdarstellerin in Film und Fernsehen. Minh-Khai Phan-Thi, Tochter vietnamesischer Einwanderer, zog mit zehn Jahren mit ihrer Familie nach München, lernte Kampfsport und wurde Chefredakteurin der Schülerzeitung. Nach dem Abitur begann sie ihre Fernsehkarriere als Moderatorin beim Sender Kabel eins (Die Hugo Show, 1994) und wurde wenig später beim Musiksender VIVA mit den Formaten Interaktiv, Manhattan World Tour und Minh-Khai & Friends einem breiteren Publikum bekannt. 1999 verließ sie den Musiksender. Ihr Schauspieldebüt gab Phan-Thi 1995 in der Münchener Tatort-Folge Frau Bu lacht, 1997 trat sie im Fernsehfilm Jagdsaison auf. Bekanntheit erlangte sie 2000 durch die Rolle der verführerischen Prostituierten Kim-Lan in Rette deine Haut und durch die Rolle der jungen Postulantin in Die Novizin. Im Kino war sie nach Sonnenallee unter anderem in Hans-Christoph Blumenbergs Planet der Kannibalen zu sehen. Unter der Regie von Lars Becker ermittelt sie seit 2003 als erste deutsch-asiatische Kommissarin in der ZDF-Krimireihe Nachtschicht. Auch in weiteren erfolgreichen Krimiformaten war sie mehrfach zu sehen, u. a. in der RTL-Serie Post Mortem, Polizeiruf 110 und der ZDF-Serie Der Kriminalist. Im Januar 2003 realisierte Phan-Thi den Dokumentarfilm Mein Vietnam - Land und kein Krieg, eine Schilderung der aktuellen Situation ihrer zweiten Heimat. Nach eigenem Drehbuch führt sie hier auch zum ersten Mal Regie. Auf der Grundlage ihres Dokumentarfilms ist ihr Buch Zu Hause sein - Mein Leben in Deutschland und Vietnam entstanden, das im Herbst 2007 erschien. 2008 engagierte sich Phan-Thi im Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs als Botschafterin in Deutschland. Es handelte sich dabei um eine Kampagne der Europäischen Kommission, die Menschen in allen 28 EU-Ländern über die Vorteile von Vielfalt informieren und sie für einen interkulturellen Austausch begeistern sollte. Seit 2009 unterstützt sie die entwicklungspolitische Organisation ONE. 2011 übernahm Phan-Thi eine Hauptrolle in der Geschlechterkomödie Männer ticken, Frauen anders, die 2012 mit dem Jupiter-Award ausgezeichnet wurde. 2012 stand sie für den Kinofilm Und morgen Mittag bin ich tot vor der Kamera, u. a. neben Bibiana Beglau. Außerdem gehörte sie 2013 neben Diana Amft zum Hauptcast der RTL-Serie Christine. Perfekt war gestern! Seit Ende 2012 ist Phan-Thi Moderatorin beim Sender Sport 1, wo sie die Sendung Bundesliga - Der Spieltag moderiert. Von März bis Juni 2015 war Phan-Thi als Kandidatin der RTL-Show Let?s Dance in der 8. Staffel zu sehen, wo sie den zweiten Platz belegte. Phan-Thi hat einen Sohn aus einer früheren Beziehung und ist seit April 2017 mit Ansgar Niggemann verheiratet, der als Leiter der Abteilung Marketing und Vertrieb in der Geschäftsstelle des Basketballvereins Alba Berlin fungiert. Mit ihm hat sie einen Sohn, der im Mai 2017 geboren wurde.[1][2] /// Standort Wimregal GAD-10.417 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Carmen Thomas /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Thomas, Carmen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Carmen Thomas bildseitig mit schwarzem Stift drucksigniert, allerdings mit eigenhändigem Zusatz "Für Bruder herzlich" oder "Für Tobias Bruder herzlich" mit Smiley oder "Für Tobias herzlich" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carmen Thomas (* 7. Mai 1946 in Düsseldorf) ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Dozentin. Bereits während ihres Studiums der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Köln arbeitete sie ab 1968 zunächst als Moderatorin, dann als freie Reporterin, später als festangestellte Redakteurin und Programmgruppenleiterin für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln. Dort sammelte sie 1968 im Alter von 21 Jahren erste Moderationserfahrung im WDR-Morgenmagazin, bei dem sie bis 1974 mitwirkte. Von 1969 bis 1971 war sie Fernsehreporterin bei der Nachrichtensendung Hier und Heute. 1972 moderierte sie als erste Frau das TV-Tages-Magazin und bekam dadurch als erste deutsche Reporterin einen Jahresvertrag bei der BBC für die Sendung Midweek.[2] Mit dem ?aktuellen Sportstudio? im ZDF wurde sie erste Sport-Moderatorin im deutschen Fernsehen. Nach der Zeit beim Sportstudio moderierte sie bei 3 nach 9 und wechselte dann wieder zum Rundfunk. Zwischen 1974 und 1994 moderierte sie als Redaktionsleiterin und Moderatorin mit Hallo Ü-Wagen die erste Mitmach-Sendung im Rundfunk, in der sie 20 Jahre lang wöchentlich Menschen zu vom Publikum angeregten Alltags- und Tabuthemen mit Experten und Publikum live interviewte. Ab 1976 entwickelte sie eine der ersten Selbsthilfegruppen Deutschlands.[3] 1989 erweiterte der WDR sein Organigramm um die Programmgruppe Forum für Mitmach-Sendungen, deren Chefin Carmen Thomas dann fast 10 Jahre lang war.[4] Von 1990 bis zu ihrem Ausscheiden 2006 war sie WDR-Programmgruppenleiterin. Carmen Thomas wurde 1995 als erste Frau mit dem Ohrenorden der Bürgergesellschaft Köln von 1863 ausgezeichnet. Der Ohrenorden, gestaltet und gestiftet vom deutschen Bildhauer Kurt Arentz, wird seit 1991 jährlich an Personen verliehen, die ?ihr Ohr am Puls der Zeit haben? und auf jeweils unterschiedliche Art besondere gesellschaftliche und soziale Beiträge leisten oder geleistet haben.[5] Das Wirtschaftsmagazin Forbes zählte sie 1990 zu den 100 einflussreichsten Frauen Deutschlands.[6] Carmen Thomas lehrte 13 Jahre lang an Universitäten und coacht seit 1980 Menschen in der Wirtschaft, der Politik und in den Medien. Seit 2001 ist sie geschäftsführende Direktorin der 1998 gegründeten 1. ModerationsAkademie für Medien + Wirtschaft Carmen Thomas in Ehreshoven. /// Standort Wimregal GAD-0267ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Carmen Thomas /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Thomas, Carmen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Carmen Thomas bildseitig mit schwazrem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Tobias herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carmen Thomas (* 7. Mai 1946 in Düsseldorf) ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Dozentin. Bereits während ihres Studiums der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Köln arbeitete sie ab 1968 zunächst als Moderatorin, dann als freie Reporterin, später als festangestellte Redakteurin und Programmgruppenleiterin für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln. Dort sammelte sie 1968 im Alter von 21 Jahren erste Moderationserfahrung im WDR-Morgenmagazin, bei dem sie bis 1974 mitwirkte. Von 1969 bis 1971 war sie Fernsehreporterin bei der Nachrichtensendung Hier und Heute. 1972 moderierte sie als erste Frau das TV-Tages-Magazin und bekam dadurch als erste deutsche Reporterin einen Jahresvertrag bei der BBC für die Sendung Midweek.[2] Mit dem ?aktuellen Sportstudio? im ZDF wurde sie erste Sport-Moderatorin im deutschen Fernsehen. Nach der Zeit beim Sportstudio moderierte sie bei 3 nach 9 und wechselte dann wieder zum Rundfunk. Zwischen 1974 und 1994 moderierte sie als Redaktionsleiterin und Moderatorin mit Hallo Ü-Wagen die erste Mitmach-Sendung im Rundfunk, in der sie 20 Jahre lang wöchentlich Menschen zu vom Publikum angeregten Alltags- und Tabuthemen mit Experten und Publikum live interviewte. Ab 1976 entwickelte sie eine der ersten Selbsthilfegruppen Deutschlands.[3] 1989 erweiterte der WDR sein Organigramm um die Programmgruppe Forum für Mitmach-Sendungen, deren Chefin Carmen Thomas dann fast 10 Jahre lang war.[4] Von 1990 bis zu ihrem Ausscheiden 2006 war sie WDR-Programmgruppenleiterin. Carmen Thomas wurde 1995 als erste Frau mit dem Ohrenorden der Bürgergesellschaft Köln von 1863 ausgezeichnet. Der Ohrenorden, gestaltet und gestiftet vom deutschen Bildhauer Kurt Arentz, wird seit 1991 jährlich an Personen verliehen, die ?ihr Ohr am Puls der Zeit haben? und auf jeweils unterschiedliche Art besondere gesellschaftliche und soziale Beiträge leisten oder geleistet haben.[5] Das Wirtschaftsmagazin Forbes zählte sie 1990 zu den 100 einflussreichsten Frauen Deutschlands.[6] Carmen Thomas lehrte 13 Jahre lang an Universitäten und coacht seit 1980 Menschen in der Wirtschaft, der Politik und in den Medien. Seit 2001 ist sie geschäftsführende Direktorin der 1998 gegründeten 1. ModerationsAkademie für Medien + Wirtschaft Carmen Thomas in Ehreshoven. /// Standort Wimregal GAD-0266 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nicola Tiggeler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tiggeler, Nicola :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Nicola Tiggeler bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Monika!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicola Tiggeler (* 1. April 1960 in Hannover) ist eine deutsche Schauspielerin, Sprecherin und Schauspielpädagogin. Nicola Tiggeler ist die Tochter des Opernregisseurs Steffen Tiggeler (1931-2013) und einer Geigerin. Sie sang bereits im Vorschulalter erste Rollen an der Staatsoper Hannover. Nach dem Abitur im Internat Salem studierte sie von 1978 bis 1985 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Judith Beckmann. Im Sommer 1980 war sie bei den Eutiner Festspielen eine der Brautjungfern in der Oper Der Freischütz.[1] 1984 sang sie die Mrs. Nolan in The Medium in einer Aufführung des Opernstudios der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.[2] 1986 machte sie ihr Diplom als Opernsängerin und Gesangslehrerin. Ihr Bühnendebüt als professionelle Darstellerin gab sie an der Staatsoper Hannover - in einer Inszenierung der Oper Die Hochzeit des Figaro. Es folgten Bühnenengagements am Theater Augsburg (1986-1992; dort u. a. 1989 als Zweiter Knappe in Parsifal und 1990 als Anna in Dido und Aeneas[3] von Francesco Cavalli), am Thalia-Theater in Hamburg sowie bei den Bayreuther Festspielen. In der Spielzeit 1992/93 sang sie am Staatstheater Wiesbaden die Annina in der Oper La Traviata.[4] Seit 1998 ist sie außerdem in vielen Tourneetheater-Produktionen zu sehen. Fernsehdarstellerin 1993 gab Nicola Tiggeler in der Krimiserie Der Fahnder ihr Debüt als Fernsehschauspielerin. Bis 1996 spielte sie in 20 Folgen der Serie die Rolle der Yvonne Meineke, der Freundin der Hauptfigur (verkörpert von Jörg Schüttauf). 1995 war sie die Hauptdarstellerin der RTL-Serie Eine Frau wird gejagt, eine deutsche Variante von Dr. Kimble. Nicola Tiggeler gehörte zur Stammbesetzung verschiedener Fernsehserien wie Happy Holiday (1992), Der Mond scheint auch für Untermieter (1995) und Zwischen Tag und Nacht (1995). Daneben übernahm sie Gastauftritte in Fernsehserien wie Ein Fall für zwei (1998) und SOKO 5113 (1998). In der ZDF-Serie Unser Charly löste sie 2000 Karin Kienzer in der Serienhauptrolle der Michaela Martin ab. Vom Juni 2006 bis Dezember 2013 spielte Tiggeler, teilweise mit größeren Unterbrechungen, in der Telenovela Sturm der Liebe in insgesamt über 800 Folgen die Rolle der intriganten Barbara von Heidenberg. Sprecherin und Stimmcoach Neben ihrer Arbeit im Sprech- und Musiktheater, Film und Fernsehen arbeitet Nicola Tiggeler auch als Sprecherin. 1988/89 war sie als Fernsehansagerin für den Süddeutschen Rundfunk tätig. Seit 1997 leiht sie ihre Stimme zahlreichen Hörspielproduktionen. Seit 1998 arbeitet sie außerdem als Lehrerin für Schauspiel, Gesang, Stimmbildung und Sprecherziehung. Im Rahmen dieser Tätigkeit erhielt sie verschiedene Lehraufträge, so an der Hochschule für Musik und Tanz in Hamburg und an der Hochschule für Musik und Theater München. Darüber hinaus ist sie seit 2004 als Sprachcoach an der Bayerischen Staatsoper tätig. Als Stimm- und Präsenzcoach arbeitet sie mit Führungskräften und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Moderation und Sport im deutschsprachigen Raum. Privatleben Nicola Tiggeler und Ehemann Timothy Peach 2006 in München Während ihres Theaterengagements in Augsburg lernte Nicola Tiggeler den Schauspielkollegen Timothy Peach kennen, mit dem sie seit 1988 verheiratet ist. Beide sind auch Botschafter des SOS-Kinderdorf e.V. Nicola Tiggeler und Timothy Peach leben in München und haben zwei Kinder. /// Standort Wimregal GAD-10.401 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ghenadij Khalepo Handball TUS Nettelstedt /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Khalepo, Ghenadij und Gennadij Chalepo :

    Sprache: Weißrussisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Ghenadij Khalepo bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gennadij Chalepo (russisch ???????? ??????/Gennadi Chalepo, belarussisch ??????? ??????/Henads Chalepa, bis 2002 in Deutschland als Ghenadij Khalepo bekannt; * 2. Januar 1969 in Homel) ist ein deutscher Handballtrainer und ehemaliger Spieler der belarussischen Handballnationalmannschaft. Er trainierte die Bundesligisten HSG Wetzlar, TuS N-Lübbecke, TV Emsdetten und ThSV Eisenach. Chalepo spielte als Kind zunächst Basketball. Nach einem Schulwechsel kam er zum Handball. Sein Trainer half beim Wechsel 1985 in das Sportinternat in Minsk. Bei SKA Minsk spielte er bis 1989 in der zweiten Mannschaft. Zu Beginn der Saison 1989/90 kam er mit Minsk zu einem Spiel gegen TUSEM Essen erstmals nach Deutschland. Sportagent Gerd Butzek sorgte dafür, dass der erst zwanzigjährige Chalepo die Freigabe erhielt und zum deutschen Bundesligisten TuRU Düsseldorf wechseln durfte. Zuvor durften nur Spieler ab 28 Jahren ins Ausland wechseln. Nach nur einem halben Jahr kehrte er nach Minsk zurück. Sein Vereinstrainer Spartak Mironowitsch berief ihn 1991 erstmals in die sowjetische Nationalmannschaft. 1992 unternahm SKA eine einmonatige Reise durch Frankreich, im Anschluss wurde Chalepo ins Trainingslager der Nationalmannschaft berufen. Stattdessen ging er zu seiner Frau und seinem Kind zurück. Für ihn wurde Wjatscheslaw Gorpischin ins Aufgebot für die Olympischen Spiele 1992 berufen. So blieb es bei zehn Einsätzen für die Sowjetunion.[1] Für die belarussische Nationalmannschaft bestritt Chalepo 67 Länderspiele, in denen er 286 Tore erzielte.[2] Bei der Europameisterschaft 1994 war er mit 26 Toren bester Werfer seiner Mannschaft, die den achten Platz erreichte.[3] Der Rechtshänder, meist auf der linken Rückraumposition eingesetzt, gehörte als Spieler in Nettelstedt, Lemgo und Wetzlar über viele Jahre hinweg zu den besten Feldtorschützen der Bundesliga. In 278 Bundesliga-Einsätzen erzielte er insgesamt 1.017 Feldtore.[4] Mit Nettelstedt stieg er in seiner ersten Saison in die Bundesliga auf und gewann später den Euro-City-Cup 1996/97 und den Euro-City-Cup 1997/98. Während seiner Zeit in Wetzlar wurde er für sechs Monate gesperrt, nachdem er einem Schiedsrichter nach Abpfiff den Ball an den Kopf geworden hatte. Daraufhin wurde er in die Schweiz ausgeliehen. 2002 nahm er die deutsche Staatsbürgerschaft an. Laufbahn als Trainer Von Oktober 2010 bis März 2012 trainierte er die HSG Wetzlar. Zur Saison 2012/13 wurde er vom TuS N-Lübbecke verpflichtet, allerdings wurde der Vertrag auf Wunsch Chalepos bereits vorzeitig mit Wirkung zum Ende der Saison 2012/13 aufgelöst.[5] In der Saison 2013/14 trainierte er den TV Emsdetten.[6] Von März 2016 bis Juni 2016 trainierte er den ThSV Eisenach.[7][8] Zwischenzeitlich war er als Trainer im Iran in Sabzevar beschäftigt, zeitweise in Deutschland als Busfahrer. Neben dem Handball arbeitet er an zwei Schulen als Sportlehrer. Im Februar 2020 wurde bekannt, dass Chalepo im Sommer 2020 die U23 der HSG Wetzlar übernimmt, die in der 3. Liga spielt.[9] Privates Heute ist er Lehrer an der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen. Seine Ehefrau - heute Lehrerin - spielte als Torhüterin bei BPI Minsk, sein Sohn beim TV Hüttenberg, seine Tochter blieb dem Handball fern. /// Standort Wimregal GAD-10.372 be Gewicht in Gramm: 10.