Verlag: EPV Verlagsgesellschaft M Jul 2020, 2020
ISBN 10: 394716792X ISBN 13: 9783947167920
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wagen wir einen Blick vom Harz hinunter ins Pöhlder Becken, über den Kamm des Rotenberges, bis hinein ins Eichsfeld. Hier, in Deutschlands Mitte, beginnt das Revier von Kriminalhauptkommissar Schneider, dem erfolgreichen 'Schnüffler' aus dem beschaulichen Duderstadt. Seit einigen Wochen ist nicht viel los im Polizeikommissariat. Gut für die Stadt und ihre Einwohner. Für Schneider hingegen sind die kleinen Diebstähle, die nervigen Streitereien zwischen Nachbarn und das gelegentliche Ermahnen von jugendlichen Kiffern ein Graus. Alles keine Fälle, die ihn wirklich herausfordern, sondern nur irrsinnigen Schreibkram nach sich ziehen. Auch Mathilde, seine Ehefrau, macht es ihm nicht leichter. Erst recht, seit die Kinder aus dem Haus sind. Der Kommissar wird nervös, versucht sich abzulenken. Als er an seinem freien Tag bei einer Fahrradtour oberhalb von Duderstadt an der Franziskuskapelle Rast macht, um die Aussicht auf 'sein Revier' zu genießen, klingelt sein Handy. Der Kollege von der Dienststelle meldet ihm: »Unterhalb vom Rotenberg, am steinernen Kreuz bei der Wüstung Ankerode, haben zwei Frauen ein totes Mädchen gefunden.« Endlich ein neuer Fall! Voller Elan tritt der Kommissar in die Pedale.Mit »Mordsmäßig unterwegs« gibt Barbara Merten ihren Einstand im Duderstädter EPV-Verlag und geht damit buchstäblich neue Wege im Krimi-Genre. Als passionierte Wanderin kennt sie die im Buch erwähnten »Tatorte« wie ihre Westentasche. Im Anhang des Buches hat sie daher mit Kriminalhauptkommissar Schneider eine Rad- und vier Wandertouren zusammengestellt, um die LeserInnen - zumindest für eine Weile - aus dem Alltag zu entführen. Auch wer dem Volkssport 'Geocaching' frönt, wird auf seine Kosten kommen. Es gilt einen 'Multi-Cache' (bestehend aus sieben einzelnen Caches) zu knacken und daraus einen Lösungssatz zu bilden.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christina Tasch bildseitig mit blauem oder schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute" oder "Ihre" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christina Tasch (* 11. November 1959 in Küllstedt) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Seit 1998 ist sie Mitglied des Thüringer Landtags und seit 2009 Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes im Landkreis Eichsfeld. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Politische Positionen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Werdegang Christina Tasch absolvierte von 1976 bis 1978 eine Ausbildung zur Wirtschaftskauffrau und war danach bis 1990 als Lohnbuchhalterin tätig. 1990 wurde sie hauptamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Küllstedt, in der sie seit 2004 wieder, jetzt ehrenamtliche Bürgermeisterin ist. Von 1999 bis 2004 war sie auch Kreistagsmitglied des Landkreises Eichsfeld. Von 1995 bis 1998 war Tasch Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld. Am 4. Oktober 1998 wurde Christina Tasch als Nachrückerin für Werner Grünert Mitglied des Thüringer Landtags. Bei der Landtagswahl 1999 kam sie über einen Listenplatz in den Landtag; seit der Landtagswahl 2004 zog sie stets als direkt gewählte Abgeordnete aus dem Wahlkreis Eichsfeld II in den Landtag ein. Von 2014 bis 2020 war sie eine von drei stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden ihrer Landespartei. Sie ist umwelt- und naturschutzpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion und gehört für diese dem Ausschuss für Umwelt, Energie und Naturschutz an. Von 1993 bis 2010 war Tasch Landesvorsitzende der Frauen-Union in Thüringen, im November 2010 wurde sie Ehrenvorsitzende dieses Verbandes. Seit 2009 ist Tasch Vorsitzende des CDU-Kreisverbands im Landkreis Eichsfeld. Von November 2010 bis November 2012 war sie Stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Thüringen. Seit 2010 ist Tasch Vorsitzende des Vereins der Freunde des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal e. V. Tasch ist verheiratet und hat drei Kinder. Sie ist römisch-katholischen Glaubens. /// Standort Wimregal PKis-Box70-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 57,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1998. Jürgen John ist Professor für mitteldeutsche Regionalgeschichte. Paul Schultze-Naumburgs Kulturtheorie um 1900 Kleinstaaten und Kultur oder: der thüringische Weg in die Moderne XIII Territorialpolitik und Kultur im 16. und 17. Jahrhundert Karlheinz Blaschke Die Leipziger Teilung 1485 und die Wittenberger Kapitulation 1547 als grundlegende Ereignisse mitteldeutscher Territorialgeschichte 1 Wieland Held Thüringen im 16. Jahrhundert 9 Joachim Bauer Reformation und ernestinischer Territorialstaat in Thüringen 37 Ernst Koch Michael Sachs (1542 - 1618). Zum Profil lutherischer Geistlichkeit in Thüringen 75 Günther HoppeFruchtbringende Gesellschaft und ernestinische Höfe 93 Frank Boblenz Ergebnisse der sachsen-weimarischen Landesvisitation der 30er Jahre des 17. Jahrhunderts auf dem Eichsfeld 105 Veronika Albrecht-Birkner Gott, der Fürst, die Pfarrer und das Volk - zur Generalkirchenvisitation Herzog Ernst des Frommen 1641-1645 123 Detlef Ignasiak Hoher Staatsbeamter und kritischer Schriftsteller: Der Lebensweg des Rudolstädter Kanzlers Ahasverus Fritsch 139 Rainer Hambrecht Der Hof Herzog Albrechts III. von Sachsen-Coburg (1680-1699) - eine Barockresidenz zwischen Franken und Thüringen 161 Wirtschaft, Kultur und Öffentlichkeit der klassischen Zeit Peter Lange Kleinstaatlichkeit und Wirtschaftsentwicklung in Thüringen 187 Rosalinde Gothe Das Hinterland des klassischen Weimar - Besitzrecht und Handlungsfreiheit in den altweimarischen Landen 205 VI Hartmut Ross Die Kulturkreise Sachsen Weimar Eisenach und Anhalt-Dessau im Vergleich 221 Jens Riederer Aufgeklärte Sozietäten und absolutistischer Staat im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Zur politischen Kultur eines Kleinstaates 233 Christoph Köhler Sylvius Friedrich Ludwig von Frankenberg (1728 - 1815). Gothaer Repräsentant der höfischen Funktionselite 257 Uta Kühn-Stillmark Die Übersiedlung des Frommannschen Verlages 1798 nach Jena -Hintergründe und Folgen 273 Christine Theml Frauen und Öffentlichkeit um 1800 - Das Beispiel schreibender Frauen und weiblicher Sozialarbeit in Jena 293 Hainer Plaul Trivialliteratur-Produzenten in Thüringen um 1800 305 Felicitas Marwinski Lektüre zwischen Selbstbestimmung und Kommerz. Thüringer Lesegesellschaften und Leihbibliotheken um 1800 315 Marina Moritz Dörfliche Alltagskultur in Thüringen um 1800 333 Politische Kultur der Kleinstaaten im 19. Jahrhundert Werner Greiling Kulturtransfer, Frankreichbild und Frankreichberichterstattung in Thüringen zwischen 1785 und 1815. Eine Problemskizze 351 Werner Grossert Zur Geschichte der Emanzipation der Juden anhand der jüdischen Zeitschrift Sulamith" 371 Margarete Braungart Bildung macht frei und Wahrheit bei aller Vorsicht". Hildburghäuser Druckerzeugnisse des 19. Jahrhunderts. 385 Reiner Groß Verfassungen deutscher Territorialstaaten zwischen 1816 und 1831: Ernestinische Staaten und Königreich Sachsen im Vergleich 395 VII Gerhard Müller Ernst August Freiherr von Gersdorff und der frühe Konstitutio- nalismus im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. 407 Sibylle Schüler Die Wahl zur Frankfurter Nationalversammlung in Jena. Ein Beitrag zur politischen Kultur in Sachsen-Weimar 425 Konrad Marwinski Thüringens Museumslandschaft und die Geschichtsvereine 435 Kultur der Nachklassik und Moderne in Thüringen Ernst Badstübner Die Wiedergeburt der Wartburg im 19. Jahrhundert und die historistische Architektur in Thüringen 443 Angelika Pöthe Menschen, Literatur, Träume - das kulturelle Leben Weimars zur Zeit Carl Alexanders 453 Hannelore Schneider Nachklassische Kultur und konservativ-humanistische Politik Georgs II. von Sachsen-Meiningen 471 Volker Wahl Das Traditionsgefüge Jenas und Weimars am Beginn unseres Jahrhunderts im Zeichen der Förderung der Modernen Kunst 489 Burkhard Stenzel Harry Graf Kessler und die Weimarer Reformen von 1902 bis 1906. Ein Versuch der Moderne 501 Melke G. Werner In Jena begonnen zu haben, war ein besonderer Vorzug des Glückes." Der freistudentische Serakreis um Eugen Diederichs 529 .Andreas Knaut Paul Schultze-Naumburgs Kulturtheorie" um 1900 541 Jürgen John ist Professor für mitteldeutsche Regionalgeschichte. Paul Schultze- Naumburgs Kulturtheorie um 1900 Kleinstaaten und Kultur in Thüringen vom 16.-20. Jahrhundert Jürgen John Kleinstaaten und Kultur in Thüringen vom 16.-20. Jahrhundert Jürgen John Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Kleinstaat Landesgeschichte Thüringen GeistesGeschichte KulturGeschichte Thüringen Neuere Geschichte In deutscher Sprache. 560 pages. 23 x 15,2 x 4,4 cm.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 42,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Repr. 256 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Nachfolgende Rezept- und Ratgeberbroschüren der Reifensteiner Schulen aus dem Verlag Schmidt & Thelow, Gotha, wurden in diesem Reprint-Sammelband zusammengefaßt: Luise Senff: Grundrezepte der Reifensteiner Schulen für Kochen und Backen mit 350 Rezeptableitungen, 10 Auflage. Reifensteiner Backrezepte, 12. Auflage. Elsbeth von Oppen: Reifensteiner Einmachrezepte, 10. Auflage. Amalie Kohlmann: Gemüsebau im Hausgarten, 8. Auflage. Reifensteiner Wäscheregeln - Kurze Anleitung zur Behandlung der Wäsche nebst Rollen und Plätten, 6. Auflage. Zu diesem Buch: Mut, Ausdauer, Idealismus und Demut galten bei den Lernenden der wirtschaftlichen Frauenschulen in hundertjähriger Geschichte als wichtigste Tugenden, die zu erstreben waren mittels gründlicher Ausbildung in einem umfangreichen Fachkanon, der auf besonders zwingende Weise Theoretisches mit Praktischem verband. Diese Eigenschaften waren Programm und Ausbildungsphilosophie zugleich und ergaben in ihren Anfangsbuchstaben die früheren Zeiten entlehnte freundliche Bezeichnung MAID" für die jungen Frauen, die sich grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Tätigkeiten in ihren landwirtschaftlichen Familienbetrieben aneignen wollten. Die Sozialreformerin Ida von Kortzfleisch (1850-1915), der schmerzlich bewusst geworden war, dass es für die Landfrauen kaum solide Ausbildungsmöglichkeiten gab, entwickelte ein praxisorientiertes pädagogisches Programm mit hohen ethischen Werten auf christlich-konservativer Grundlage und gründete 1897 die erste Ausbildungsstätte, deren Trägerverein nach Übersiedlung in die Konventsgebäude des ehemaligen Zisterzienserklosters Reifenstein im Eichsfeld später den Namen Reifensteiner Verband wirtschaftlicher Frauenschulen auf dem Lande" erhielt und sich mit Schulgründungen über ganz Deutschland ausbreitete. Die theoretische und praktische Ausbildung in Obst- und Gartenbau, Geflügelzucht, Kochen, Backen, Einmachen, Schneidern, Haushaltungs- und Buchführung, Kranken-, Säuglings- und Familienpflege sowie Naturkunde, Ernährungslehre u. a. wurde begleitet durch die Herausgabe eigener Lehrbücher, die teilweise in mehreren hohen Auflagen erschienen. Die Broschüren enthielten den Lehr- und Lernstoff, der bei den Prüfungen relevant war, aber auch später in der täglichen Arbeit Anregung für eigenes Tun gab und als Grundlage zum Nachschlagen diente. Ihr Inhalt war nicht nur für mehrere Generationen von Maiden von Bedeutung, sondern auch für Tausende weiterer Frauen unterschiedlicher Altersgruppen, die gern Rezepte und Hinweise, Grundlegendes und Weiterführendes für ihr häusliches Wirken zur Kenntnis nahmen und nutzten. Auch wenn die Maidentugenden nicht mehr offizielle Erziehungsziele für heute Auszubildende sind, haben einzelne Bildungsinhalte nicht an Bedeutung und Praktikabilität verloren. Zur Bewahrung von Werten der Vergangenheit und als Anregung zu deren schöpferischer Nutzung stellen daher Herausgeber und Verlag mit dem vorliegenden Buch einen Sammelband der wichtigsten, allgemein interessierenden Schriften zum Thema Kochen, Backen und Einmachen, Wäschepflege und Gemüsebau bereit. Trotz bereits computergesteuerter Hausarbeit und zahlloser aus dem weltweiten Internet abrufbarer Rezepte dürfte dieses Buch willkommen sein für alle, die auf traditionelle Weise mit Hilfe solider, bewährter Rezepte kochen, backen und genießen möchten, die Vorräte für den Winter traditionell einwecken oder Hinweise für die Gartenarbeit haben möchten. Die beigefügten Wäscheregeln" werden mit Blick auf den Waschvollautomaten gewiss ein Schmunzeln auslösen. Die in diesem Reprint-Sammelband zusammengefassten Rezepte und Regeln erschienen zwischen etwa 1920 und 1960 im Verlag Schmidt und Thelow in Gotha und in Lizenzausgaben beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen. Die Titelseite des Reprints enthält jeweils die zum Neudruck verwendete Bezeichnung der Auflage; das Jahr der Veröffentlichung fehlt.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
EUR 460,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMeusel VIII, 228 - VD18 14494205 (Ausg. 1753).- Zweite deutsche Ausgabe (erstmals 1742).- Die erste Ausgabe in Latein "De obsequio maritali" war 1741 in Wittenberg erschienen.- Augustin Leyser (* 18. Oktober 1683 in Wittenberg; ? 4. Mai 1752 ebenda) war ein bedeutender Jurist und Richter der ab 1729 an der Wittenberger Universität lehrte.- Kaum fleckig, Wappen-Exlibris auf Spiegel "Dr. med. Rud. Ferber", Vorsatz mit alter Notiz, Ebd. etw. beschabt, Rücken mit kl. Bezugsfehlstellen.