Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Steinhöfel, Dietlind

    ISBN 10: 3880951128 ISBN 13: 9783880951129

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Damm-Rüger, Sigrid:

    Verlag: Bielefeld : Bertelsmann, 1994

    ISBN 10: 3763905057 ISBN 13: 9783763905058

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Heft; Zustand: Gut. 75 Seiten; Das hier angebotene Heft stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Einband leicht staubschmutzig, ansonsten ordentlicher Erhaltungszustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.

  • Traute Meyer

    Verlag: Edition Sigma, 1992

    ISBN 10: 3894043288 ISBN 13: 9783894043285

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OBrosch, 149 (1) S., 3 Bll.

  • kart. 143 S. : graph. Darst. ; 22 cm Guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit den üblichen Kennzeichnungen. Buch weist leichte Lagerspuren auf. Sonst gutes Exemplar. 9783928013130 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 222.

  • EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    218 Seiten, Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 324 Original-Broschur, 15x21cm, Zustand: 2.

  • Katrin-rohnstock

    Verlag: Fischer Taschenbuch Verlag, 1994

    ISBN 10: 359612221X ISBN 13: 9783596122219

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 10 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Hardcover/Pappeinband. 1. Auflage. 383 S. Einband etw. berieben u. etw. bestaubt, Kanten etw. bestoßen SL01 3852241103 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Bild des Verkäufers für Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse zum Verkauf von Versandantiquariat Jena

    Frerichs, Petra; Steinrücke, Margareta

    Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993

    ISBN 10: 3810010723 ISBN 13: 9783810010728

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: deutliche Gebrauchsspuren. mak. Bibl. TitelSoziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse / Petra Frerichs ; Margareta Steinrücke (Hrsg.) Person(en)Frerichs, Petra (Herausgeber) VerlagOpladen : Leske und Budrich Zeitliche EinordnungErscheinungsdatum: 1993 Umfang/Format208 S. ; 21 cm ISBN/Einband/Preis978-3-8100-1072-8 kart. : DM 33.00 3-8100-1072-3 kart. : DM 33.00 BeziehungenSchriftenreihe Sozialstrukturanalyse ; Bd. 3 AnmerkungenLiteraturangaben SchlagwörterDeutschland ; Frau ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechterverhältnis ; Kongress ; Köln Deutschland ; Frau ; Berufstätigkeit ; Lebensbedingungen ; Kongress ; Köln Sachgruppe(n)14 Soziologie, Gesellschaft ; 18 Arbeit ; 16 Politik Problemgeschichte Johann Handl Zur Berücksichtigung von Frauen in der empirisch arbeitenden Mobilitäts- und Schichtungsforschung 13 Theorie Eva Cyba Überlegungen zu einer Theorie geschlechtsspezifischer Ungleichheiten 33 Reinhard Kreckel Doppelte Vergesellschaftung und geschlechtsspezifische Arbeitsmarktstrukturierung 51 Brigitte Aulenbacher und Tilla Siegel Industrielle Entwicklung, soziale Differenzierung, Reorganisation des Geschlechterverhältnisses 65 Empirie Ost Irene Dölling Weibliche Wendeerfahrungen "oben" und "unten" 101 Andrea Lange "Man muß eben det Beste draus machen, Kopp in 'n Sand stecken hilft nischt" - Strategien zur Bewältigung der 'Wende' am Beispiel von zwei brandenburger Facharbeiterinnen 117 Empirie West Angelika Diezinger Geschlechterverhältnis und Individualisierung: Von der Ungleichheitsrelevanz primärer Beziehungen 145 Ulrike Martiny Eine gesellschaftliche Großgruppe formiert sich: Verschärfung sozialer Ungleichheit für Frauen durch Nicht-Verheiratet-Leben . . 159 Forschungsprobleme Petra Frerichs und Margareta Steinrücke Frauen im sozialen Raum. Offene Forschungsprobleme bei der Bestimmung ihrer Klassenposition 191 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 20 In deutscher Sprache. 208 pages. 210x140 mm.

  • Metzradt, Mathilde von

    Verlag: West-Ost, Berlin, 1954

    Anbieter: Der Bücherhof, Helmbrechts, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OLwd. Zustand: befriedigend. Buchblock gut erhalten, Schnitt leicht angeschmutzt, SU lädiert deutsch 443 pages. 8.

  • Lia Frauennetz,

    Verlag: (Wiehl Galunder, 1998

    Anbieter: Antiquariat Inge Utzt, Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 2 von 5 Sternen 2 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit Abb, OBrosch, 140 S.

  • Stein, Ruth Heidi und Angelika Wetterer (Hrsg.):

    Verlag: Jenior & Pressler, (1994)., (Kassel)., 1994

    Anbieter: Antiquariat Inge Utzt, Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 2 von 5 Sternen 2 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    290 (2) S., 1 Bl. Vlg.-Anz. OBrosch. - Wissenschaft ist Frauensache 4.

  • Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Buck, Pearl S, Hoffmann, Richard

    Verlag: Hamburg : Rowohlt

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 193 Seiten , 8 Anmerkungen: Lizenz d. Zsolnay Verlag, Berlin, Wien, Leipzig Erscheinungsjahr: 1954 Gesamttitel: rororo-Taschenbuch , Ausg. 101 Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert mit Lw.-Rücken : 1.50 Sachgebiet: Schöne Literatur Zu diesem Buch Das in allen Kultursprachen verbreitete, umfangreiche Werk der amerikanischen Nobelpreisträgerin Pearl S. Buck hat Entscheidendes zum Verständnis Chinas und seiner Menschen in der westlichen Welt beigetragen. Von deutschen, holländischen und französischen Einwanderern abstammend, wurde die Dichterin am 26. 6. 1892 als Missionarstochter in Hillsboro, Westvirginia, geboren. Schon als kleines Kind fand sie mit ihren Eltern in China ihre zweite Heimat. Eine alte chinesische Amme vermittelte ihr die traditionellen Legenden und Mythen des Landes, die zusammen mit der erlebten Umwelt den Keim für ihr späteres Werk legten. Die Fünfzehnjährige äußert sich bereits: Ich habe aufgehört, mich anders als die chinesischen Menschen um mich her zu empfinden. Nach dem Besuch eines englischen College und einer kurzen Rückkehr in die Heimat rufl sie die Erkrankung der Mutter, die sie zwei Jahre lang aufopfernd pflegt, wieder nach China. Ihr hat sie später mit dem hier vorliegenden biographischen Roman ein unvergeßliches Denkmal gesetzt. Es ist das Bildnis einer gütigen, empfindungsreichen, aber auch unbeugsam mutigen Frau, die sich im Innern Chinas der Sendung ihres Mannes opfert, und deren Lebenswille auch dann nicht bricht, als sie den Gatten sich ihr entfremden sieht. Pearl S. Buck heiratet in erster Ehe selbst einen jungen amerikanischen Missionar und ist dann an verschiedenen Universitäten Dozentin für englische Literatur. Den ersten Roman Ostwind-Westwind (rororo Taschenbuch Nr. 41) entwirfl sie bereits 1925 auf einer Schiffsreise. Das Manuskript geht später auf einer überstürzten Flucht vor der Nationalarmee aus Nanking verloren und liegt erst 193o als Buch vor. Diese Liebes- und Ehegeschichte zeigt bereits die ungewöhnliche Einfühlungsgabe der Dichterin und ihr Verständnis für die ost-westlichen Gegensätze. Schon ein Jahr später wird sie mit dem Roman Die gute Erde , dem ersten Band der Trilogie Das Haus der Erde , weltberühmt. Das Werk ist der größte amerikanische Bucherfolg seit dem 3f Jahre früher erschienenen Quo vadis , wird mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet, in 20 Sprachen übersetzt, erscheint in drei verschiedenen chinesischen Dialekten, wird dramatisiert und verfilmt. Die mehrfach ausgezeichnete Dichterin, Ehrendoktorin zweier Universitäten, Mitglied des National Institute of Arts and Letters, Gründerin und Präsidentin der East and West Association, ist eine der eindrucksvollsten und wirkungsreichsten Frauen unserer Zeit. Sie hat sich mit ihren in rascher Folge erschienenen Werken, vor allem auch mit den Romanen Söhne , Das geteilte Haus , die Die gute Erde fortsetzen, und dem Roman Die Mutter (rororo Taschenbuch Nr. 69) sowie mit ihrer Übersetzung eines der großen klassischen chinesischen Romane, des Shui hu shuan (Alle Menschen sind Brüder), Leser in aller Welt gewonnen. Die Erfahrungen eines längeren Deutschland-Aufenthaltes unmittelbar vor der Machtübernahme fanden in dem verständnisvollen Buch So kommt, s dazu ihren Niederschlag. Überlieferung und Neuordnung Chinas und die Wandlung der östlichen Welt unter westlichen Einflüssen ist das große Thema aller ihrer Werke. gutes Exemplar, kleine Gebrauchsspuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, , mit Namenseintrag Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Hampels Fluchten: Roman zum Verkauf von Bookbot

    Michael Kumpfmüller

    Verlag: Kiepenheuer & Witsch, 2000

    ISBN 10: 3462029274 ISBN 13: 9783462029277

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 Versand

    Von Tschechien nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Die Kunst der Verfuhrung - ein Roman uber Liebe und Politik und die Betten im geteilten Deutschland. Er ist ein Spieler, ein Filou, ein Frauenheld und genialer Handler, der immer wieder auf die Beine kommt, aber am Ende vor die Hunde geht: Michael Kumpfmullers Geschichte vom Bettenverkaufer Heinrich Hampel ist ein ebenso kraftvolles wie feinfuhliges Buch uber Politik und Liebe und die Betten im geteilten Deutschland, die Kumpanei mit der Macht, die Kunst der Verfuhrung und die Weigerung, erwachsen zu werden. Jugend in der Sowjetunion, flieht Anfang der 50er Jahre in den Westen und setzt sich aus Angst vor seinen Glaubigern kurz nach dem Mauerbau in die DDR ab. Er ist ein begnadeter Verkaufer und phantasievoller Liebhaber, anpassungsfahig und aufmerksam, in der Liebe nicht weniger als im Leben. Hinreissende Frauen kreuzen den Weg dieses Helden, der am Ende seiner Suche nach dem Gluck lernen muss, dass es irgendwann keinen neuen Anfang mehr gibt. Mit Michael Kumpfmuller meldet sich ein neuer Erzahler zu Wort, der mit dem Lebens- und Liebeskunstler Heinrich Hampel einen Helden geschaffen hat, den wir nicht mehr vergessen werden. Sein Roman vom Verfuhrer und Verfuhrten in den Betten zwischen Ost und West ist die Erzahlung eines Lebens, das den Stempel der deutschen Geschichte tragt.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Bild des Verkäufers für Bosporus reloaded zum Verkauf von Bookbot

    Karen Kruger

    Verlag: Aufbau, 2015

    ISBN 10: 3351036221 ISBN 13: 9783351036225

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 Versand

    Von Tschechien nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: As New. Wohin steuert die Turkei? Die Turkei ist als Brucke zwischen Europa und der islamischen Welt fur uns von grosser Bedeutung. Drei Millionen Menschen turkischer Herkunft leben in Deutschland. Dieses Buch hilft, die innerturkischen Veranderungen, aber auch das Leben und die Konflikte innerhalb der turkischen Community in Deutschland zu verstehen. Ein erhellender Generationenbericht, der mit Klischees aufraumt. Zwei Jahre nachdem im Fruhsommer 2013 die Proteste gegen die Regierung Erdogan und die Zerstorung des Istanbuler Gezi-Parks ausbrachen, werfen die Autorinnen einen Blick auf die junge Turkei, auf kulturelle, okologische, wirtschaftliche Entwicklungen, die das Land grundlegend verandern. Ost und West, Okzident und Orient prallen am Bosporus aufeinander. Vor allem seit die muslimisch-konservative Partei unter Recep Erdogan die Regierung stellt, scheint es, als habe sich der Druck auf die junge Generation erhoht, sich kunstlerisch und personlich zu entfalten und einer Entwicklung gegenzusteuern, deren Triebkrafte die engen Moralvorstellungen und finanziellen Interessen des turkischen Staatsprasidenten sind. Ein erhellender Generationenbericht, der mit gangigen Klischees aufraumt. Aus dem Inhalt: Kunst in der Turkei: Malt jetzt bloss nichts Nacktes! Stadtplanungswahnsinn: Morgen kommt die Abrissbirne Religion: Marx und Moschee Ausgehen in Istanbul: Die Berghains von Istanbul Mit falschem Trikot im falschen Stadtteil: Istanbul United Frauen und Familie: Mir geht's gut, Mama!

  • Biermann, Pieke:

    Verlag: Berlin, Rotbuch Verlag, 1993

    ISBN 10: 3880221006 ISBN 13: 9783880221000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 268 (2) Seiten. 19 cm. Umschlagmotiv von Hendrik Dorgarthen. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. 1994: Deutscher Krimi Preis (National 1) für Herzrasen: Eine Stadt der Kontraste, in der Ost und West, Stasivergangenheit und Neonazis aufeinanderprallen. Ein kleiner Junge wird tot aufgefunden. Die Ermittlungen führen Hauptkommissarin Karin Lietze ins Herz des alten "Scheunenviertels". Inmitten des schrillen Berliner Alltags mit seinen schrägen Typen und gescheiterten Existenzen sucht sie nach Antworten. Aber keiner will etwas gesehen haben. - Pieke Biermann (geb. am 22. März 1950 in Stolzenau als Lieselotte Hanna Eva Biermann) ist eine deutsche Kriminalschriftstellerin, Literaturübersetzerin und Journalistin. Sie ist Trägerin des Übersetzerpreises der Leipziger Buchmesse 2020. In den 1970er und '80er Jahren war sie eine Aktivistin der Berliner Frauenbewegung. Leben und Werk: Pieke Bierman lebte ab 1955 in Hannover. An der Helene-Lange-Schule machte sie ihr Abitur. Sie begann 1968 ein Studium der deutschen Literatur und Sprache bei Hans Mayer sowie Anglistik und politische Wissenschaften an der Universität Hannover. 1973/'74 verbrachte sie ein Studienjahr in Padua und begann mit ersten Übersetzungsarbeiten. Ihr Studium schloss sie 1976 an der TU Hannover mit einer Magisterarbeit zum Thema unbezahlte Hausarbeit ab. Anschließend erhielt sie ein Graduiertenstipendium für eine Dissertation, die sie nicht beendete. Seit 1976 lebt sie in Berlin und arbeitet freiberuflich als Übersetzerin von englischer, amerikanischer und italienischer Literatur ins Deutsche. Sie übersetzte Dacia Maraini, Dorothy Parker, Tom Rachman u. a. Von einigen Romanen Agatha Christies legte sie Neuübersetzungen vor, wie Der Tod auf dem Nil und Das Eulenhaus. Für die Übertragung von Oreo, dem einzigen Roman der afroamerikanischen Schriftstellerin Fran Ross, der seinen besonderen Klang vom Jiddischen erhielt, wurde Biermann 2020 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Die Literaturkritik von Antje Rávik Strubel würdigte es als eine grandiose Leistung" der Übersetzerin, dass sich die zahllosen Sprachspiele, Lautmalereien und der Wortfindungsreichtum ins Deutsche übertragen und sich die sprachliche Lust und große Komik des Textes übermitteln". Von 1976 an war Pieke Biermann eine Aktivistin in der Berliner Frauenbewegung und galt als Frontfrau" der westdeutschen Hurenbewegung in den 1980er Jahren. Sie gründete u. a. mit Gisela Bock und Barbara Duden im Frauenzentrum Westberlin die Lohn für Hausarbeit"-Gruppe, die auf eine internationale, Anfang der Siebziger in den USA entstandene feministische Bewegung zurückging. Die Gruppe vertrat, dass nicht nur Hausarbeit, sondern auch Prostitution eine Lohnarbeit wie jede andere sei und Sexarbeit eine Möglichkeit für Frauen im Patriarchat Unabhängigkeit zu erlangen. Mit diesem Ansatz initiierte Biermann, die selbst zeitweise als Sexarbeiterin tätig war, eine Prostituierten-Kampagne. Ihr 1980 im Rowohlt Verlag veröffentlichtes Buch Wir sind Frauen wie andere auch!" Prostituierte und ihre Kämpfe polarisierte die Frauenbewegung. Es wurde 2014, ergänzt mit fünf Reden und Essays von Pieke Biermann aus den Jahren 1980 bis 2007, neu aufgelegt. Biermann war Mitbegründerin und Vorstandsmitglied der Berliner Prostituiertenorganisation Hydra und gehörte zu den Initiatorinnen des ersten deutschen Hurenballs", der am 6. Februar 1988 im Internationalen Congress Centrum Berlin stattfand. Mit Kriminalliteratur wurde sie als Schriftstellerin bekannt. Ihr Debütroman erschien 1987. Dreimal bekam sie den Deutschen Krimi Preis. Biermann entwickelte ihre Krimihandlungen als private Geschichten vor dem Hintergrund Berlins und entwarf ein Panorama von Lebensformen. Vorbild ist der expressionistische Großstadtroman. Was Los Angeles für Raymond Chandler oder Amsterdam für Janwillem van de Wetering ist für mich Berlin die unbekannte Metropole der westlichen Welt: eine Stadt, die aus Mythen zu bestehen scheint. Ich will Berlin erzählen in Romanen, die von Tatsachen berichten." (Pieke Biermann). Ihre Serie von vier Berlin-Romanen mit der Kommissarin Karin Lietze" beginnt im Kalten Krieg mit Potsdamer Ableben. Der letzte Roman der Serie Vier, Fünf, Sechs (der Titel spielt auf Billy Wilders Komödie Eins, zwei, drei von 1961 an) behandelt das von Vereinigungsproblemen gequälte Berlin". Mord ist dabei die Nebensache. Biermann führt auf einem topographischen Weg durch die Stadt, um Kriminalfall, Zeitgeschichte, Wendeproblematik, Großstadtdynamik, Lebensschicksale unter den Hut eines sozialkritischen Unterhaltungsromans zu bringen", so der Rezensent Thomas Medicus. Er kritisierte den gleichmacherischen Szenejargon", der den Roman durchziehe.[10] Ganz anders las Florian Felix Weyh die Sprache ihrer Kriminal-Kurzgeschichten Berlin, Kabbala, die im selben Jahr erschienen. Er fühlte sich atmosphärisch an Döblins Berlin Alexanderplatz erinnert. Der Großstadtlärm lege sich als akustisches Muster über und unter Biermanns Texte. Der Leser muß hören können, manchmal sogar mitsprechen, um Dialekten und Soziolekten einen Sinn abzugewinnen." Als Journalistin schrieb Pieke Biermann Gerichts- und literarische Kriminalreportagen für Printmedien und Hörfunk, politische Feuilletons und Literaturkritiken. Sie ist Autorin u. a. beim Tagesspiegel und Deutschlandfunk Kultur. Die Jüdische Allgemeine gab ihr 2002 den Auftrag, aus nicht-jüdischer Sicht jüdisches Leben zu kommentieren. Über anderthalb Jahre erschien ihre Kolumne unter dem Titel Gojisch gesehen. Die gesammelten Texte kamen 2004 als Buch heraus. Im Nachwort stellte Michael Daxner fest, dass Biermanns Kolumnen neben aller Komik und Leichtigkeit [] auch ein Beweis dafür seien, dass gojisches Selbstbewußtsein' keineswegs antisemitisch sein muss". . Aus: wikipedia.-Pieke_Biermann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230 Taschenbuch mit farbigen Vorsätzen. Kartoniert.

  • Bild des Verkäufers für Wer reinkommt, ist drin zum Verkauf von Bookbot

    Verena Carl

    Verlag: Eichborn, 2012

    ISBN 10: 3847900080 ISBN 13: 9783847900085

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 Versand

    Von Tschechien nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Poor. Sichtbare Flecken. Wer reinkommt, ist drin ist ein Roman über den Aufbruch ins Leben, über Freundschaft und die Leichtigkeit des Seins in den Neunzigerjahren. München in den 90er Jahren. Zwei Frauen (West), ein Mann (Ost). Uli will ihn. Jo bekommt ihn. Uli verzweifelt an den Türstehern der coolen Clubs, Jo an der Unnahbarkeit ihres Vaters. Uli träumt von Eigenheim und semmelblonden Kindern, Jo von journalistischem Starruhm. Doch dann stolpert Uli im Zuge der beginnenden New Economy die Karriereleiter hoch, und Jo wird schwanger. Verkehrte Welt - bis wieder alles ganz anders kommt . Ein Roman über den Start ins Leben, über Frauenfreundschaft und -konkurrenz, über die Zerbrechlichkeit von Lebensplänen und die Chancen des Zufalls. Authentisch und mit feinem sprachlichen Gespür lässt Verena Carl WG-Küchen, Szene-Clubs und Lifestylemagazin-Redaktionen wieder auferstehen und erzählt dabei ganz nebenbei von einem Jahrzehnt und einem Deutschland kurz nach der Wiedervereinigung, das uns heute gleichzeitig nah und fern scheint in seiner Technikbegeisterung, seiner politischen Unbedarftheit und wirtschaftlichen Sorglosigkeit.

  • Bild des Verkäufers für Klar bin ich eine Ost-Frau! zum Verkauf von Bookbot

    Martina Rellin

    Verlag: Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2005

    ISBN 10: 3499619121 ISBN 13: 9783499619120

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 Versand

    Von Tschechien nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: As New. Wer sind sie, die Ost-Frauen?Was treibt sie an? Was unterscheidet sie von den West-Frauen? Was konnen wir von ihnen lernen? ,Wer im Westen bisher seine Vorurteile uber den Jammer-Osten gepflegt hat, wird staunen", sagt die Autorin, und tatsachlich: Zuversichtlich und risikofreudig, mit Lust und Leidenschaft meistern die Ost-Frauen ihr Leben.

  • Bild des Verkäufers für Hundepark: Roman | »Atemberaubend erzählt und spannend wie ein Krimi.« EMMA zum Verkauf von Bookbot

    Sofi Oksanen

    Verlag: Kiepenheuer & Witsch, 2022

    ISBN 10: 346200011X ISBN 13: 9783462000115

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 Versand

    Von Tschechien nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Poor. Beschriftungen / Markierungen bis 20%. Die preisgekronte finnische Bestsellerautorin Sofi Oksanen fuhrt uns in die Welt reicher Europaerinnen, die auf Kosten armerer Frauen aus dem Osten oder in den Entwicklungslandern, die in ihrer Not keine Wahl haben, ihren Kinderwunsch mit Eizellenspenden erfullen. Ein Roman von grosser politischer und moralischer Brisanz und literarischer Brillanz. Helsinki, 2016. Olenka sitzt auf einer Parkbank und beobachtet eine Familie: Mutter, Vater, zwei Kinder. Als sich eine Frau neben sie setzt, erschrickt sie; sie wurde diese Frau uberall wiedererkennen, denn Olenka hat ihr Leben zerstort. Und gewiss ist sie gekommen, um Rache zu nehmen. Fur einen kurzen Moment sind sie hier zusammen - und schauen ihren eigenen Kindern, die nichts von ihrer Existenz ahnen, beim Spielen zu. >>Ein rasanter Thriller uber die Machtverhaltnisse der Fruchtbarkeitsindustrie im Osten.<< Aftonbladet. Der Roman, der sich zwischen dem heutigen Finnland und der Ukraine nach dem Zusammenbruch der UdSSR bewegt, ist ein scharf beobachteter, temporeicher Text, der an der Schnittstelle zwischen Ost und West spielt und sich um ein Netz von Ausbeutung und die Kommerzialisierung des weiblichen Korpers dreht. Sofi Oksanen erzahlt mit psychologischer Scharfe die fesselnde Geschichte einer Frau, die der Sehnsucht nach ihrem verlorenen Kind nicht entkommen kann, und uber die rucksichtslosen Machte, die sie erbarmungslos jagen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Bild des Verkäufers für Die Halfte des Himmels zum Verkauf von Bookbot

    Chris Werner

    Verlag: Frauen-Museum, 1998

    ISBN 10: 3928239376 ISBN 13: 9783928239370

    Sprache: Chinesisch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 Versand

    Von Tschechien nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Mit dem Projekt haben sich die 25 Kunstlerinnen ein ziemlich imposantes Stuck vom Kunsthimmel geholt, der den Kunstlerinnen oft verschlossen schien. Gerade ,Die Halfte des Himmels" ist ein Meilenstein auf dem Weg des Frauenmuseums in Bonn zu einer Institution, die Weltspitzenkunst in ihren Mauern zeigt. ,Die Halfte des Himmels" greift ein Zitat von Mao auf, Qiu Ping ihr Textbeitrag heisst ,Begegnungen". Sie berichtet uber Erfahrungen in Ost und West.

  • Fügemann Bettina (Hrsg.)

    Verlag: Selbstverlag ca. 2000, Halberstedt, 2000

    ISBN 10: 3000100113 ISBN 13: 9783000100116

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    sehr guter Zustand, 104 S., schwarz-weisse Abb., kart. Befragt wurden Frauen aus Ballenstedt, einer Kleinstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt: Anna Luise Prinzession von Anhalt, Ada Ahrens, Erdmute Baensch, Christin Gödde, Friederun Krosch, Christel Müller, Petra Oderwald, Sonja Raasch, Liselotte Schröder, Christa Weber. Herausgegeben im Auftrag von Akzente - Verein für Kultur, Jugend und Soziales. Gramm 600.

  • DER SPIEGEL 9/2007

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Der Familienkrach: Ehegattensplitting, Freibeträge, Kindergeld: Mit Milliarden will der Staat die Familie fördern - aber das Geld fließt in die falschen Taschen, der Nachwuchs bleibt aus. Nun gibt es Reformansätze, doch Konservative wehren sich gegen ein modernes Familienbild. (S. 52) * Avantgarde der Fruchtbarkeit: In Frankreich können Frauen beides haben, Kinder und Karriere - niemand erklärt sie zu Rabenmüttern. (S. 60) * Ciao, bambini: In manchen Städten gibt es mehr Bilder von Caravaggio als Kinderspielplätze: Italien ist zum Land der Einzelkinder geworden. (S. 70) Deutschland * TERRORGESETZE - Die List mit der Liste (S. 15) * HAUSHALT - Weitere Schulden geplant (S. 15) * UMWELT - Dubiose Klimatickets (S. 15) * Geheime Krieger - Verbrecher als Vorbilder? (S. 16) * KRIMINALITÄT - Falsche Ärzte (S. 16) * VERBRAUCHER - Giftiges Gemüse (S. 16) * KRIMINALITÄT - Falsche Ärzte (S. 16) * EINWANDERER - Nicht in unserem Namen : Die aus Iran stammende Kölner Menschenrechtlerin Mina Ahadi, 50, über die Ziele des von ihr mitgegründeten Zentralrats der Ex-Muslime , der sich diese Woche in Berlin . (S. 17) * Reform der traditionellen Schulformen - Gespaltene SPD (S. 17) * JUGENDSTRAFRECHT - Schwerstfälle wegsperren: Bislang wurden junge Täter nach spätestens zehn Jahren in die Freiheit entlassen. Die Justizministerin plant eine Gesetzesänderung. (S. 18) * CSU - Die Stunde des Patriarchen: Edmund Stoiber mischt wieder mit - hinter den Kulissen. Die einstigen Gefolgsleute Günther Beckstein und Erwin Huber sind in Ungnade gefallen, im Kampf um den Parteivorsitz unterstützt er jetzt Horst Seehofer. Der aber muss eines tun: sich zwischen Ehefrau und Freundin entscheiden. (S. 20) * KARRIEREN - Mit glühender Sachlichkeit: Der Fall Murat Kurnaz enthüllt nicht nur den fragwürdigen Umgang der USA mit Terrorverdächtigen auf Guantanamo - er gibt auch einen ungewöhnlichen Blick auf den deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier frei. Von Markus . (S. 28) * Fall Kurnaz - Gesuchte Vermerke: Die Bundesregierung verweigert dem Untersuchungsausschuss noch immer Unterlagen - darunter entscheidende Dokumente. (S. 30) * Länderfinanzen - Bluffen, zocken, schimpfen: Arm gegen Reich, Ost gegen West - mit großen Worten rüsten die Länderchefs für den zweiten Teil der Föderalismusreform. Am Ende könnte ein Pakt gegen Verschuldung stehen. (S. 34) * FAHNDER - Wir haben Glück gehabt : Der Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, 59, über die Rekrutierung von Terroristen im Internet und seine Forderung nach heimlichen . (S. 36) * DIPLOMATIE - Einladung zum Falschparken: Rasen, saufen, stehlen - Botschaftsangehörige sind von Strafe freigestellt. Die Hauptstadt Berlin fällt durch besondere Großzügigkeit auf. (S. 39) * STREITKRÄFTE - Kampf mit dem Gewissen: Mit der Kritik im eigenen Land am Irak-Krieg wächst unter den US-Soldaten der Widerstand gegen Bushs Mission. Viele, die nach dem Einsatz an ihren deutschen Stützpunkt zurückkehren, desertieren. Einer von ihnen, Agustin Aguayo, kommt in Würzburg vor ein Militärgericht. (S. 40) * PROMINENTE - Die Rettung des Grandseigneurs: Bis heute steht der Filmproduzent Artur Brauner gern im Rampenlicht - in aller Stille hat er sich nun von weiten Teilen seiner Immobilien trennen müssen. (S. 46) Gesellschaft * Was war da los, Herr Pirker?: Der österreichische ÖVP-Abgeordnete Hubert Pirker, 58, über seinen Auftritt im . (S. 49) * Hilary Spurling - Der Onkel in Amerika (S. 49) * SPIELEN - Gambler in Weiß (S. 49) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Blech zu Blech: Wie in Bayern eine Kirchenorgel auf dem Schrottplatz . (S. 50) * TRAGÖDIEN - Ich musste es tun : Im Namen Gottes erstach ein Vater von zwölf Kindern seinen ältesten Sohn. Die Bluttat gewährt Einblick in eine alttestamentarisch ausgerichtete Familienstruktur. Von Bruno . (S. 74) * Christliche Krieger: Ortstermin: In Frankfurt versucht die Junge Union sich selbst zu erklären, wie gefährlich Killerspiele sind. (S. 78) Wirtschaft * AFFÄREN - Aufzug-Kartell im Visier der Justiz (S. 81) * FLUGHAFEN BERLIN BRANDENBURG - Festpreis ist Festpreis (S. 81) * SOZIALKASSEN - Konjunktur geht an Beitragszahlern vorbei (S. 81) * AUTOINDUSTRIE - Kurswechsel bei BMW (S. 82) * TOURISTIK - Alltours legt sich mit TUI an (S. 82) * TELEKOMMUNIKATION - T-Home statt T-Com? (S. 82) * STANDORTPOLITIK - Dornige Freundschaft: Im deutsch-französischen Streit um die Airbus-Sanierung demonstriert die Regierung in Berlin ungewohnte Schärfe - zur Überraschung der Franzosen. Doch die haben jahrzehntelang vorgearbeitet. Manche Flugzeugtechnologien müssen die Deutschen erst wieder zurückerobern. (S. 84) * Der Aufschwung ist die beste Zeit für Reformen : Bundeswirtschaftsminister Michael Glos, 62, über die boomende deutsche Konjunktur und den Streit um Airbus, neue Ideen für den Niedriglohnsektor und das Postengeschacher in der . (S. 88) * MANAGER - 15 Millionen zum Abschied: Vier Jahre lang hat der scheidende RWE-Chef Harry Roels vor allem eines gemacht: viel Geld verdient. Doch auch sein Nachfolger Jürgen Großmann ist umstritten. (S. 92) * INVESTOREN - Big Apple: Seit einem mysteriösen Großauftrag fürs künftige iPhone gilt die kleine deutsche Firma Balda als Börsenliebling. Doch was steckt wirklich hinter dem Unternehmen - außer vielen Glücksrittern? (S. 94) * EMISSIONEN - Schwedische Lösung: Die geplante neue CO2-Steuer brächte vor allem eine Menge Mehraufwand für die Bürokratie. Dennoch wird heftig an einem Gesetz gewerkelt. (S. 98) * STEUERN - Fluchtpunkt Amsterdam: Die niederländische Metropole wird als Steueroase immer beliebter - nicht nur bei großen Konzernen. Auch Künstler wie die Rolling Stones und U2 sind schon da. (S. 107) Serie * Energie (Teil III) - Die nukleare Versuchung: Die Kernenergie soll das Klima retten - ein Vabanquespiel mit einer gefährlichen Technik. (S. 108) * Energie (Teil III) - Wann kommt die Sonne auf die Erde?: Kernfusion könnte Energie im Überfluss liefern - doch die Schwierigkeiten sind enorm. (S. 116) Medien * TALKSH. Hardcover.

  • Magenau, Jörg:

    Verlag: München: Hanser, 2007

    ISBN 10: 3446209425 ISBN 13: 9783446209428

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 279 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Inhalt: 21.1.2007. Hausbesuch. Ein Vorwort: Druckerzeugnisse. Essensmärkchen. Innere Dynamik. Transparenz und Unübersichtlichkeit. Drei mögliche Erzählungen. -- 27.9.1978. Es ist ein Mädchen: Nullnummer mit Verspätung. Kein Papiertiger. Die Zeitung als Projekt. Selbstgespräch einer Herrenrunde. Deutscher Herbst I. 'ne ganze Menge Frust. Linkes Pressemonster im alternativen Blätterwald. Kleinstaaterei. Tunix. Die Lust am Leben. Prospekt mit sechs Thesen. Namenssuche. Panter und tazze. -- 10.12.1978. Reif für die Insel: Entscheidung für Berlin. Menschenfeindliche Technologie. Gering geschätzte Perfektion. Amnestie! Der Anfang als Ende. Stadt ohne Bürgertum. Alternative Bürgerlichkeit. Die DDR in der Nachbarschaft. Geisterbahnhof der Geschichte. GmbH & Co. KG. Sich selbst einstellen. Avantgardeversuch. Tischmanieren. -- 17.4.1979. Der betroffene Clown: Selbstporträt mit Wurfgeschoss. Depressiver Grundton. Schreibhemmungen. Eigentumsvorbehalt. Gegenöffentlichkeit. Produktion von Wahrheit. Gegen distanzierenden Profijournalismus. Leserbriefe. Kritisches Vereinsblatt. Wir über uns. Besetzung und Entführung. Das Ende der Initiativen. Tortenwerfen. -- 12.9.1980. Der Aufstand der Frauen: Gernot Gailer. Unordnung und frühes Leid. Den Gestank riechbar machen. Machtfragen. Weibliches Schreiben. Linke Moral. Die Quote. Tabus und Tabubrechertum. Das große Binnen-I. PorNo und Sexismus-Kommission. Mann mit Hexenschuss. Frauenland ist abgebrannt. -- 3.11.1980. Lokal denken - global handeln: Sieg oder Tod. Waffen für El Salvador und ein Lokalteil für Berlin. Avantgarde der Abnabelung. Die fehlende Mitte. Abwasch und Aschenbecher. Alternativer Antiintellektualismus. 4,7 Millionen Mark. Die ermordete Kommandantin. Vom Internationalismus zur Globalisierung. Von der Sandino-Dröhnung zum tazpresso. -- 26.4.1986. Das Überleben der Apokalypse: Störfälle 2006 und 1980. Von der Geschichte zur Natur. Gedanken abends im Bett. Angst als Produktivkraft. Tschernobyl: Der Super-GAU als Bestätigung. Bleibende Werte. Opfer auf dem Altar alternativer Prinzipien. Die Freiheit des Freigestellten. Aufschwung. Tschüss liebes E.ON, tschüss RWE. -- 7.11.1986. An die Mörder unseres Bruders: Ein Brief an die RAF. Die Redaktion als Resozialisierungseinrichtung. Eine Frage der Platzierung. Scheinheilige Moral. Geschwächte soziale Instinkte. Paragraph 130a oder Lex taz. Bullen und Heilige. Aktivitäten des Verfassungsschutzes. Ein V-Mann in der taz. Der Staat als Feind. Der zehnte Hungerstreik. -- 17.10.1988. Grenzerfahrungen: Semiotik der Moral: Die "Gaskammervoll"-Erregung. Grenzen überschreiten, Grenzen befestigen. Ästhetisches Weltempfinden und politische Korrektheit. Blockade gegenseitiger Interessen. "Guten Morgen!" Die Erfindung der Wahrheit. Strukturelle Korrektheit. Der lange Marsch zur Chefredaktion. -- 26.2.1990. Anbau Ost: Immobilienbesitz im Weltgeschehen. Oberwasser für die taz. Der erste Ostler. Deutscher Herbst II. 300.000 Mark Reingewinn. Rank-Xerox-Revolution. ZK steht für Zeitungs-Kaos. Das Steinbruch-Prinzip. Bananen für alle! Kulturkampf: Streit um die Stasi-Liste. Spitzel Ost und Spitzel West. "Müsste rausgefeuert werden". -- 27.11.1991. Das Ende vom Anfang: Die taz wird verkauft. Ökonomie der Krise. Alternatives Beamtentum. Operation Grieneisen. Durchlauferhitzer. Alte und neue heilige Kühe. Abschied von der Basisdemokratie. Sanierer und Spalter. Die Genossenschaft, die Genossen schafft. Kirche und Kollekte. Werbungsangst und Kampagnenfreude. -- 28.1.1992. Briefe an Rushdie: Gibt es eine alternative Kultur? Neue alte Bürgerlichkeit. Schlapp gefüllter Kulturbeutel. Herrschende Ignoranz. Literatur und Sprache. Steckenpferdreiter. Hanfdampfender Hausgott. Interne Feindbilder. Die Poststrukturalisten. Gruppe 87: Dichter übernehmen die taz. Moralische Avantgarde. -- 27.9.1998. Wir sind Regierung: Rot-grüne Potenzen. Geboren aus Pragmatismus. "Parteinehmer, nicht Parteigänger!" Die Entdeckung des Parlaments. Eine Hassliebe. Aufgebrauchte Illusionen. Verzicht oder Hedonismus? Ökologischer Lifestyle. Politik als Geschmacksfrage. Jenseits der Moral. Raus hier, aber dalli! -- 24.12.2004. Geschichte als Gegenwart: Straßenkampf mit Rudi Dutschke. Nachbarschaft mit Springer. Selbsthistorisierung und linke Folklore. Penis-Prozess und Feindes-taz. Gegenöffentlichkeit heute. Alleinstellungsmerkmale. Die Lust an der Unterhaltsamkeit. Internet-Community. Überholen, ohne einzuholen. Vergangenheit als Zukunft. ISBN 9783446209428 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Schuld und Schlußstrich: In einer Mischung aus Moral und Pragmatismus definiert die neue Bundesregierung ihre nationalen Interessen und die Verpflichtungen aus der Nazi-Vergangenheit. Gemeinsam mit der Industrie will das Kanzleramt die Entschädigung für Zwangsarbeiter regeln. Der Plan ist auf Initiative Gerhard Schröders in Geheimtreffen vorangetrieben worden. (S. 30) * Wir sind alle verletzbar (S. 32) * Gute Preise: Auf der Holocaust-Konferenz in Washington soll auch der Umgang mit Raubkunst aus der Nazi-Zeit geregelt werden. (S. 38) * Total normal?: Der Streit zwischen Martin Walser und Ignatz Bubis wühlt die Nation auf. Ist die Debatte über die Dauerpräsentation der Nazi-Verbrechen Auftakt für eine neue deutsche Normalität der Berliner Republik? Von Reinhard Mohr (S. 40) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Moral verjährt nicht : Ignatz Bubis über die Auschwitz-Debatte und seine Auseinandersetzung mit Martin Walser und Klaus von Dohnanyi (S. 50) 22 REGIERUNG - Zuviel auf einmal: Das Gezerre um 620-Mark-Gesetz und Steuerreform bringt auch sozialdemokratische Länder-Chefs gegen Kanzler Gerhard Schröder auf. Bund und Länder streiten wie zu Kohls Zeiten ums Geld. SPD-Politiker erwägen sogar eine Erhöhung der Mehrwertsteuer. * 24 Das Bonner Konzept hinkt : NRW-Wirtschaftsminister Peer Steinbrück (SPD) über die Entlastung des Mittelstandes * 26 BUNDESHAUSHALT - Chaos in der Kasse: Der Kanzler bringt seinen Finanzminister in Verlegenheit: Überhastete Beschlüsse wie zu den 620-Mark-Jobs oder zur Ökosteuer kommen die rot-grüne Regierung teuer zu stehen - zusätzlich zur Erblast aus Kohl-Zeiten. Lafontaine muß ein 20-Milliarden-Mark-Loch schließen. * 56 AFFÄREN - M. oder my principal : Jürgen Möllemann droht wegen eines Ölgeschäfts Ärger. Ein Geschäftspartner fühlt sich vom Ex-Minister über den Tisch gezogen und verklagt ihn in London. * 60 KINDESTÖTUNG - Es gibt doch nichts Hilfloseres : Die Schwangerschaft hat sie verschwiegen, das Baby nach der Geburt erwürgt. Kindestötung klingt archaisch, doch immer wieder stehen Frauen deswegen vor Gericht - so wie Monika M., eine dreifache Mutter, die aus Angst vor ihrem Mann zur Täterin wurde. * 64 SPD - Diese Politik muß aufhören : Magdeburgs Oberbürgermeister Willi Polte fordert das Ende des Magdeburger Modells . * 68 SCHULEN - Gute Noten um fast jeden Preis: Im mecklenburgischen Torgelow spaltet ein Elite-Internat die Dorfgemeinschaft. Die Kluft verläuft nicht mehr zwischen Ost und West, sondern zwischen Arm und Reich. * 75 STRAFJUSTIZ - Immense Rückfallgefahr: Gegen Ronny Rieken wurde die Höchststrafe wegen Mordes verhängt. Das letzte Wort zum Umgang mit Tätern wie ihm ist das noch nicht. * 76 BILDUNG - Mehr Lust beim Lehren : Die neue SPD-Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn über faule Professoren und die rot-grünen Pläne zur Ausbildungsförderung * 80 SEEFAHRT - Sofort an die Kette: Die Havarie der Pallas zeigt die Tücken des Seerechts: Bei Schiffen sind die Eigner oft schwer zu finden, der Steuerzahler muß es büßen. * 82 FALL ÖCALAN - Rechtsfrieden gewahrt?: Um der Republik Ärger mit den Kurden zu ersparen, erklärt der Kanzler den Fall Öcalan zum europäischen Problem . Der PKK-Chef hat gute Chancen, straffrei zu bleiben. * 88 AUSSENPOLITIK - Fischers Schläge: Der grüne Außenminister bringt die Amerikaner und auch Verteidigungsminister Scharping gegen sich auf. Dabei vertritt er nur bisherige SPD-Positionen. 94 FUSIONEN - Die neue Welt AG: Die dritte Welle der Globalisierung hat Deutschland mit voller Wucht erreicht. Daimler, Hoechst, Deutsche Bank: Aus deutschen Firmen werden supranationale Konzerne, mit gravierenden Folgen für die Belegschaften. * 98 Zu viel und zu schnell: Mega-Fusionen und ständige Umstrukturierungen beim Chemieriesen Hoechst verunsichern die Mitarbeiter. * 100 Gesprächsstoff für den Gipfel: Daimler-Chrysler-Chef Schrempp plant die nächste Großfusion. Diesmal ist die Luft- und Raumfahrttochter Dasa dran. * 102 Codename Circle and Cross : Die Deutsche Bank will sich mit Bankers Trust zum größten Finanzinstitut der Welt zusammenschließen. Steht dem Unternehmen ein beispielloser Kulturkampf bevor? * 104 BEKLEIDUNGSINDUSTRIE - Die Kraft, die Macht und das Geld : Verschwiegen, fromm und profitabel - so wurde der Handelskonzern C&A jahrzehntelang von der Textil-Dynastie Brenninkmeyer geführt. Jetzt steckt die Firma in einer schweren Krise und muß die Strategie ändern. Der neue Konzernchef beendet auch die Geheimniskrämerei. * 107 Wir stehen überall unter Druck : C&A-Chef Herman Brenninkmeyer über das Traditionserbe seiner Familie und die Krise des deutsch-holländischen Textil-Imperiums * 112 ARBEITSPLÄTZE - Freitags frei: Eine mittelständische Firma weiß, wie man 16,5 Prozent mehr Personal einstellen könnte - ohne Mehrkosten. * 116 JAPAN - Blöd und lachhaft: Um die Wirtschaft anzukurbeln, will die Regierung Einkaufsgutscheine verteilen. Ökonomen halten von der Idee wenig. * 118 KRANKENKASSEN - Rache der Karteileichen: Bei den Lohnnebenkosten neue Belastung - Versicherungen müssen Milliarden in den Solidarfonds der Kassen nachzahlen.124 NEW YORK - Das gezähmte Monstrum: Die Weltmetropole New York zieht so viele Menschen an wie nie zuvor. Die einstige Hauptstadt der Angst ist dabei, sich in einen riesigen Vergnügungspark zu verwandeln - glänzendes Vorbild für die einen, abschreckendes Beispiel für die anderen. Von Jürgen Neffe * 138 TIERSCHUTZ - Hufe voran: Maultiere auf dem Sechs-Meter-Brett, Baumhörnchen auf Wasserskiern - US-Tierschützer klagen gegen hergebrachte Jahrmarktspäße. * Sport 140 SKI ALPIN - Schnaps, Schnuller, Schilling: Der kapitale Sturz bei den Olympischen Spielen hat den Kult um den Skifahrer Hermann Maier ins Uferlose getrieben. Die Geschäfte blühen - und der österreichischen Mannschaft droht die Spaltung. * 155 RAUSCHGIFT - Positiv enthemmt: Cannabis entwickelt sich zur vermeintlichen Wunderwaffe im Leistungssport. Jetzt rücken Mediziner den Kiffern zu Leibe. * 158 TV-FUSSBALL - Rechnen nach dem Rausch: Die Fernsehanstal. Hardcover.

  • Watson, Pamela.

    Verlag: RM Buch und Medien, ungekürzte Lizensausgabe,, 2007

    Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, Hofheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, gebundenes Exemplar, Pp. Zustand: Sehr gut. 527 S., Sehr guter Zustand. Mit farbigen Abbildungen, zwei Karten und Epilog. Titel der Originalausgabe: Spirit de Battuta. Aus dem Englischen von Ilse Rothfuss. -- In einem Alter, in dem andere an Karriere und Familienplanung denken, sucht Pamela Watson die große Freiheit und stürzt sich in ein waghalsiges Abenteuer: Allen Warnungen zum Trotz durchquert sie allein auf ihrem Fahrrad Afrika von West nach Ost - 15000 km durch 17 Länder. Eine außergewöhnliche Reise mitten durch das Herz Afrikas. (Rückentext) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.

  • Becker Heinz, Leist Otmar (Hrsg.)

    Verlag: Pahl-Rugenstein, Köln, 1981

    ISBN 10: 3760906273 ISBN 13: 9783760906270

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Namensstempel auf Vorsatz, 140 S., kart. Aggression und Gesellschaft; Ursachen des Ersten und Zweiten Weltkrieges; Der Ost-West-Konflikt; Rüstung und Wirtschaft; Bundeswehr in der Innenpolitik; Erziehung in der Bundeswehr; Der Zivildienst; Frauen und Kriegsdienst; Der Kampf um den Frieden. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegner, Gruppe Bremen. Kleine Bibliothek prv-aktuell 225 Gramm 600.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Liebmann, Irina:

    Verlag: Frankfurt am Main, Frankfurter Verlagsanstalt, 1989

    ISBN 10: 3627100751 ISBN 13: 9783627100759

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 114 Seiten. 22 cm. Guter Zustand. »Ein imponierendes Kunstprodukt, das in suggestiver Sprachbewegung apokalyptische Bedrohung einfängt.« (FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG). - Die Erzählungen dieses Bandes ergeben einen Roman der Geschwindigkeit, des Reisens und der Grenzen; ein persönliches Buch um Zeit und Ort. Irina L. erzählt von einer langen Reise von der DDR nach Rom, von den Landschafte n und Menschen, vom Leben in Rom. Sie schildert einen Sommer auf einer Mühle in Mecklenburg, aber so, daß nicht das Idyllische im Vordergrund steht, sondern das irritierend Alltägliche. . Aspekte" Literatur-Preis, 1989. - Irina Liebmann (* 23. Juli 1943 in Moskau) ist eine deutsche Schriftstellerin. Leben: Irina Liebmann wurde als Tochter des emigrierten deutschen Journalisten Rudolf Herrnstadt und seiner Frau Valentina, einer russischen Germanistin aus Sibirien, in Moskau geboren. 1945 kehrte die Familie nach Deutschland zurück und ließ sich in Ost-Berlin nieder, wo ihr Vater sich am Aufbau der Presse der Ostzone beteiligte, bis er 1953 wegen Kritik an der Politik der SED alle Ämter verlor und aus der Partei ausgeschlossen wurde. Irina Liebmann besuchte Schulen in Berlin, Merseburg und Halle (Saale), die sie 1961 mit dem Abitur verließ. Anschließend studierte sie in Leipzig Sinologie; sie schloss ihr Studium 1966 mit dem Diplom ab. Von 1967 bis 1975 war sie Redakteurin bei der Zeitschrift Deutsche Außenpolitik; ab 1975 schrieb sie, nunmehr als freie Schriftstellerin, zuerst Reportagen für die Ost-Berliner Wochenpost, dabei unter anderem Porträts der Bewohner eines alten Mietshauses im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Diese erschienen später unter dem Titel "Berliner Mietshaus" (1982) als Buch und werden seitdem immer wieder aufgelegt. Es folgten Hörspiele und Theaterstücke, von denen nur das Stück "Quatschfresser" aufgeführt wurde. Auf dem X. Schriftstellerkongress der DDR im November 1987 leistete sie einen Diskussionsbeitrag, in dem sie für ein Theater der Autoren" eintrat, das sie mit anderen jungen Dramatikern der DDR aufbauen wollte. Es sollte ein Theater sein, in dem Autoren den Spielplan selber zusammenstellen und die in solchen offenen Debatten unter Kollegen ausgewählten Stücke auch bei einer Inszenierung kritisch begleiten dürfen, oder selbst inszenieren, wenn sie das wünschen. Ein solches Projekt war vom Schriftstellerverband der DDR erst unterstützt, dann aber fallengelassen worden. Das Theater in der DDR kritisierte sie als bürgerliche Einrichtung, die Zuschauer und ihr Leben kämen darin nicht vor. Eine zunehmende Unzufriedenheit mit den Zuständen in der DDR führte 1988 dazu, dass sie mit ihrer Familie nach West-Berlin übersiedelte. Beginnend mit dem Roman In Berlin (1994) entwickelte sie seitdem eine nicht fiktionale Prosa, die immer auch lyrisch und dramatisch ist und vor allem in der Gegend um den Hackeschen Markt spielt. So werden in dem Buch In Berlin tiefe, seelische Eindrücke des Lebens im geteilten Berlin und eines Umzugs von Ost- nach Westberlin in Bildern der Stadt beschrieben. Es folgte der Roman Die freien Frauen (2004), und schließlich der Roman Die große Hamburger Straße (2020). Diese drei Romane bilden eine über Jahre gewachsene Trilogie mit gleichem Spielort und gleichen Personen. Die alte Mitte von Berlin erscheint hier in der jeweils veränderten Zeit, aber auch als Ort der Historie und als Lebensort der Autorin und ihrer Freunde. Der Roman Die große Hamburger Straße wurde im Jahr 2020 mit dem Uwe-Johnson-Literaturpreis ausgezeichnet. Auch die meisten Poeme, Gedichte und Hörspiele Liebmanns sind in der alten Mitte Berlins angesiedelt. Irina Liebmanns Interesse galt immer auch Reisebeschreibungen. Zu nennen sind hier Letzten Sommer in Deutschland (1. Aufl. 1997, dann 2005) und Drei Schritte nach Russland (2013). Für die Lebensgeschichte ihres Vaters Wäre es schön, es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt (2008) wurde sie im Jahr 2008 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Seit 2014 ist sie Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. . . . Aus: wikipedia-Irina_Liebmann Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.

  • Nestmann, Frank und Sabine Stiehler:

    Verlag: Leske und Budrich Verlag;, 1998

    ISBN 10: 3810018872 ISBN 13: 9783810018878

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 335 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Unknown Author

    ISBN 10: 389793115X ISBN 13: 9783897931152

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover