Anbieter: Buch-Galerie Silvia Umla, DE, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, O.Ringbuch. EA. ca 30 S. Mit Illustrationen von Peter Schimmel und beweglichen Bildern. Etwas fleckig. 73174 3473355976 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: dtv / Klett-Cotta, München, 1988
ISBN 10: 3423013966 ISBN 13: 9783423013963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiertes Taschenbuch. Zustand: 1 - 2 Nachgebräunt. 1 Auflage. Phänomen Streß : wo liegt sein Ursprung, warum ist er lebenswichtig, wodurch ist er entartet? (ISBN: 3423013966) Vester, Frederic: Buchbeschreibung: dtv , 1396 Überarb. Ausg. München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1988. 368 S. : Ill. , 19 cm. Originallbroschur, Taschenbuch. Altersgemäß gut erhalten. ISBN: 3423013966 Streß.
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt, München, 1978
ISBN 10: 3421026726 ISBN 13: 9783421026729
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buecherecke Bellearti, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Befriedigend. 1. Auflage. Pappband - Schutzumschlag mit Läsuren hinten.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,95
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1977
ISBN 10: 3423012838 ISBN 13: 9783423012836
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 145 (3) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und 11 graphischen Darstellungen. 19,1 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Guter Zustand. - Frederic Vester (* 23. November 1925 in Saarbrücken; 2. November 2003 in München) war ein deutscher Biochemiker, Systemforscher, Umweltexperte, Universitätsprofessor und populärwissenschaftlicher Autor. Leben: Frederic Vester studierte Chemie in Mainz, Paris und Hamburg, war Postdoc in Yale, Saarbrücken und München und habilitierte sich 1969 in Biochemie. Er gründete 1970 die Studiengruppe für Biologie und Umwelt Frederic Vester GmbH" in München, nach seinem Tod in frederic vester GmbH" umfirmiert, die sich durch staatliche und privatwirtschaftliche Beratungsaufträge finanzierte. Von 1982 bis 1989 war Vester Professor am Lehrstuhl für Interdependenz von Technik und Gesellschaft der Universität der Bundeswehr München, von 1989 bis 1991 Gastprofessor für angewandte Ökonomie an der Hochschule St. Gallen. Als Autor und über seine Präsenz in den Medien hat Vester das Systemverständnis und das Vernetzte Denken" im deutschen Sprachraum populär gemacht. Frederic Vester ist Vater der nach seiner Mutter benannten Schauspielerin Saskia Vester und ihrer Schwester Madeleine Vester, die ebenfalls als Schauspielerin tätig ist. Außerdem gehört er zu den Gründungsmitgliedern des BUND und war im deutschsprachigen Raum einer der Pioniere der Umweltbewegung. Vester ist auf dem Nordfriedhof in München begraben. Vernetztes Denken: Unter Berufung auf die Kybernetik (bzw. Biokybernetik) hat Vester systemisches (vernetztes") Denken propagiert, ein Ansatz, in dem die Eigenschaften eines Systems als ein vernetztes Wirkungsgefüge gesehen werden. Die einzelnen Eigenschaften, die zunächst als Variablen im Papiercomputer bzw. der Einflussmatrix in ihrer Wirkung bewertet werden, verstärken oder schwächen andere Größen des Systems (Rückkopplung). Diese den ungeübten (linear denkenden") Betrachter verwirrende Vernetzung kann mit Hilfe der Methodik von Vester in mehreren Arbeitsschritten analysiert, grafisch dargestellt und nachvollziehbar gemacht werden. Auf diese Weise können z. B. positive, d. h. selbstverstärkende, und negative, d. h. selbstregulierende, Rückkopplungskreisläufe sicher erkannt werden. Einflussgrößen werden in ihrer Systemqualität sichtbar und bewertet (z. B. als stabilisierend, kritisch, puffernd oder empfindlich für äußere Einflüsse usw.) und können durch Simulationen in Bezug auf ihre langfristigen oder speziellen Wirkungen betrachtet werden. Auf der Grundlage eines so erarbeiteten Modells können Fragen nach sinnvollen Eingriffsmöglichkeiten und Steuerhebeln, zukünftiger Entwicklung oder möglichen Systemverbesserungen beantwortet werden. Die von Vester entwickelten Methoden fasste er in seinem Sensitivitätsmodell Prof. Vester" zusammen, für das er eine aufwändige Software erstellte und das über Seminare und seit ca. 1980 in zum Teil umfangreichen Studien und Projekten Verbreitung fand. Seit dem Tod Vesters und der Übernahme der Rechte an allen Werken Vesters durch Fredmund Malik wird es als Malik Sensitivitätsmodell nach Prof. Vester" vermarktet. Die Methoden des Vester'schen Sensitivitätsmodells finden weiterhin weltweit in Management- und Planungsprojekten Anwendung. In seinem Bestseller Denken, Lernen, Vergessen" hat Vester Hypothesen formuliert, wonach verschiedene Typen von Lernern (Lerntypen) verschiedene Kanäle" (auditiv, visuell, haptisch, verbal-abstrakt) bevorzugen. Nach eigenen Untersuchungen stellte Vester eine Theorie der Lernbiologie auf, die die jedem Menschen eigenen Besonderheiten beim Aufnehmen, Verknüpfen und Speichern von Informationen beschreibt. Allerdings treten nach Vester die vier Lerntypen dieses Modells selten als idealtypische Ausprägungen auf, sondern meistens als Mischformen mit schwerpunktmäßiger Veranlagung (so zum Beispiel der audio-visuelle Typ). Diese Klassifikation ist wissenschaftlich umstritten, aber von Pädagogen im deutschen Sprachraum in großem Umfang rezipiert worden. Vester wurde im Jahr 1993 in den Club of Rome aufgenommen. 1999 wurde Vesters Buch Die Kunst, vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für den Umgang mit Komplexität" als Der neue Bericht an den Club of Rome" veröffentlicht (aktuell 10. Auflage dtv 2015). In dem Buch fasst Vester seine wesentlichen Aussagen zusammen und zeigt das Vorgehen sowie das breite Anwendungsspektrum des Sensitivitätsmodells in praktischen Projekten auf. . . Aus: wikipedia-Frederic_Vester. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 178 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Ungekürzte, von den Autoren durchgesehene Ausgabe. Taschenbucherstausgabe.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 16,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 1. Aufl. 190 S. K2429-115 9783423013277 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Wilhelm Heyne Verlag, München, 1986
ISBN 10: 3453430905 ISBN 13: 9783453430907
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbEA. Buchschnitt etwas lichtrandig, sonst gut erh., 216 S., kart. Aus der Bibliothek des Fotografen Günter Zint bzw. dem Bestand des 1964 von Zint gegründeten Bildarchiv Pan-Foto (neuere Schreibweise: Panfoto; dort auch 15 bedeutende Fotografennachlässe, darunter Germin, Schorer, Andres, Bieber, Hartz). Mit Beiträgen von Thomas Maurer, Walter Renz, BUND Strahlenkommission Bonn, Jochen Benecke, Dieter Ulich. Heyne Report Gramm 600.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 16,90
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), 1978
ISBN 10: 3421026831 ISBN 13: 9783421026835
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 374 (2) Seiten mit vielen Abbildungen. "Ein Problem isoliert zu betrachten hat keinen Sinn. Man muß immer die Zusammenhänge mit einbeziehen, um zu einer zukunftsorientierten Lösung zu gelangen. Das gilt für medizinische Fragen genauso wie für die Architektur oder Aspekte der Unternehmensführung", betont Frederic Vester. Womit sein wissenschaftlicher Ansatz - die Ganzheitlichkeit - beschrieben wäre. "Auf der Ebene der Entscheidungsträger stößt diese Art des Denkens, so Vester weiter, "oft auf Unverständnis. So mußte die Einsicht in die Notwendigkeit, anders an Probleme heranzugehen als bisher, meist erst geweckt werden." Vor diesem Hintergrund war es nur folgerichtig, daß der Biochemiker 1993 in den Club of Rome aufgenommen wurde. Der 1925 in Saarbrücken geborene Vester nahm ein Stipendium aus dem Kreis der Verwandtschaft wahr, als er sein Chemiestudium begann. Weil es in Deutschland 1946 noch keine Experimentiermöglichkeiten gab, wechselte er nach zwei Semestern in Mainz die Universität und zog nach Frankreich, um an der Pariser Sorbonne sein Studium abzuschließen. Seinen Unterhalt besserte er mit Akkordeon- und Gitarrespielen auf. Vester promovierte 1953 in Hamburg "mit Mühe und Not" mit einer Arbeit über bakterielle Farbstoffe. Weil seine Mutter an Krebs litt, widmete Vester sich am Institut für experimentelle Krebsforschung in Heidelberg der Erforschung dieser Krankheit. Seine systemische Herangehensweise sei damals "komplett ketzerisch" gewesen. Es folgten Forschungsaufenthalte an der Yale University in New Haven, USA, und Cambridge, England. Doch weder dort noch an den amerikanischen Atomforschungszentren Oakridge und Brookhaven konnte er seine Vorstellungen von einer fachübergreifenden Erforschung der Lebensvorgänge hinreichend verwirklichen. Zurück in Deutschland wurde er 1958 zunächst Assistent, dann Lehrbeauftragter für Biochemie an der Universität Saarbrücken. Seine Habilitationsschrift erhielt er mit der Bitte, sie weiter auszuführen, zurück. Die erweiterte Version, die Untersuchungen aus verschiedenen Disziplinen bis hin zu philosophischen Überlegungen enthielt, wurde, weil es weiterhin Kritiker in der Fakultät gab, nach und nach zwölf weiteren auswärtigen Gutachtern vorgelegt, von denen sich elf positiv äußerten. Trotz dieses Votums wurde die Habilitation verweigert. Als Vester einen der Gutachter per Zufall kennenlernte und so erst von dem Verfahren erfuhr, war bereits mehr als ein Jahr verstrichen und der Rechtsweg versperrt. Dr. habil. wurde er fünf Jahre später als erster Habilitant der neu gegründeten Universität Konstanz, die ein Signal gegen die "Ungeheuerlichkeit des Saarbrücker Verfahrens" setzen wollte. Doch zuvor hatte ihn die Saarbrückener Universität 1965 auf die Straße gesetzt. Denn nachdem Vester, so der Senat der Universität des Saarlandes, "die hervorragenden Leistungen des (Saarbrückener) Universitätssystems in Zweifel zog", wurde sein Vertrag nicht mehr verlängert. Kurioses Happy End: Fünfundzwanzig Jahre später erhielt er in Anwesenheit von Universitätsvertretern den Saarländischen Verdienstorden "in Anerkennung seiner besonderen Verdienste für das Saarland" überreicht. Damals jedoch sagte er seiner Heimat ade und zog mit seiner Familie nach München, wo er vier Jahre am Max-Planck-Institut für Eiweißforschung eine eigene Arbeitsgruppe für Krebsforschung leitete. Er war von der Hoffnung geleitet, dies ohne bürokratischen Apparat tun zu können. Doch bald stand er vor der Entscheidung, "den Systemgedanken zu vergessen und wissenschaftlich 'exakt', das heißt in einem spezifischen Fachgebiet, zu arbeiten oder aber ständig Vorwürfe zu ernten, die sich auf mein Vorhaben, unterschiedliche Fachbereiche zu verbinden, bezogen." Das Ergebnis seiner persönlichen und wissenschaftlichen Zukunftsplanung war die Gründung der unabhängigen Studiengruppe für Biologie und Umwelt GmbH, die er seither leitete. Seit 1970 wurden dort Systemzusammenhänge auf dem Gebiet der Biokybernetik erforscht und Strategien in den verschiedensten Bereichen entwickelt. Vester über die Zeit nach Gründung der Studiengruppe: "Das war zu Beginn schon recht schwierig, wir mußten einen größeren Kredit aufnehmen, ein Schweizer Bankier half uns mit einem zinslosen Darlehen, das wir mit Beratungen und Gutachten zurückzahlten. Aber es hat sich gelohnt. Endlich war es möglich, wirklich fachübergreifende Forschung zu betreiben, wobei die Quelle, aus der ich schöpfte, immer die Molekularbiologie und die Biokybernetik geblieben ist." In der Zellforschung, so Vester, gebe es sozusagen "hautnahen Kontakt zu den Organisationsformen lebender Systeme", beispielsweise Analogien zu Ökosystemen, aber auch zur Wirtschaft, zum Verkehr, zur Technik. Um den Systemansatz jederzeit überprüfen zu können, legte Vester großen Wert auf die Arbeit in der Praxis. So hat er beispielsweise von 1961 bis 1971 die radiobiochemischen Kurse am Kernforschungszentrum Karlsruhe, wo er Gastdozent war, mit aufgebaut. Von 1974 an war er für vier Jahre Präsident des Bayerischen Volkshochschulverbandes. Darüber hinaus ist er Gründungspräsident der Deutschen Energiegesellschaft. 1981 wurde er Ordinarius für Interdependenz von technischem und sozialem Wandel an der Universität der Bundeswehr in München und blieb das, obwohl er sich als "Antimilitarist" bezeichnete, bis 1989. Es folgten zwei Jahre als ständiger Gastprofessor für Betriebswirtschaft an der Hochschule St. Gallen und immer wieder Tätigkeiten als Fachbeirat und Kuratoriumsmitglied verschiedener Gesellschaften und Institutionen. Auf den ersten Blick schien Frederic Vester in einem wesentlichen Punkt mit der Politik des Club of Rome über Kreuz zu liegen: Er war der Ansicht, daß es nicht möglich ist, Prognosen über längere Zeiträume zu erstellen. "Zukunftsgerichtete Strategien für Unternehmen können niemals auf der Grundlage von Hochrechnungen entwickelt werden", sagte er einmal. "Jedes System hat nur einen kurzen definierten Zeithorizont, innerhalb dessen es sich wie eine Maschine verh.
Verlag: Fischer, 1968, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eichhorn GmbH, Möhnesee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb158 Seiten Taschenbuch, vertretbare Spuren deutsche Erstausgabe Erstausgabe Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Taschenbuch, vertretbare Spuren.
Verlag: Fischer, 1968, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eichhorn GmbH, Möhnesee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb158 Seiten Taschenbuch, geringe Spuren, mit personenbezogener Widmung deutsche Erstausgabe Erstausgabe Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Taschenbuch, geringe Spuren, mit personenbezogener Widmung.
Verlag: Heidelberg: Quelle und Meyer,, 1979
ISBN 10: 3494009724 ISBN 13: 9783494009728
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch-Galerie Silvia Umla, DE, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb14,5 cm x 21 cm, O.Broschur. 1. Auflage. 121 S. mit Zeichnungen von Dieter Hay. Gestempeltes Bibliotheksexemplar mit aufgeklebter Rückensignatur. Außen etwas berieben und verblichen. 78483 3494009724 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH, München, Germany, 1976
ISBN 10: 3423300647 ISBN 13: 9783423300643
Sprache: Deutsch
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiertes Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1 Auflage. Phänomen Stress : wo liegt sein Ursprung, warum ist er lebenswichtig, wodurch ist er entartet? (ISBN: 3423300647) Vester, Frederic Buchbeschreibung: Stuttgart Deutscher Verlags-Anstalt 1976. 21 x 14 cm - 375 S. : Abb. - Stress, Stressbewältigung.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 25,85
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: DVA, Stuttgart, 1976
ISBN 10: 3421026831 ISBN 13: 9783421026835
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Schutzumschlag. Erste Auflage. 374 S.; mit SW-Ill., Anhang Size: 21 cm.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 7. Aufl. 552 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Mit Namenseintrag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt ,, 1999
ISBN 10: 3421053081 ISBN 13: 9783421053084
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 315 S., OPbd. m. OU., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: München, Wilhelm Heyne Verlag,, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 73,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo im Format 18,5 x 24,5 cm) mit Rückentitel sowie dem Original-Schutzumschlag OSU. 496 Seiten, mit vielen farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie Stichwort- und Namensverzeichnis. -Bundesrepublik Deutschland, Automobilindustrie, Verkehrsentstehung, Umweltsituation, Verkehr und Gesundheit, Freizeit und Tourismus, Verkehr und öffentlicher Haushalt, Antriebsart mit Verbrennungsmotor, Treibstoffe der Zukunft, Elektrofahrzeuge, Zukunft der Automobilindustrie, Auto und Verkehr, Umweltbelastung durch Autos. - Bundesrepublik Deutschland, Automobilindustrie, Verkehrsentstehung, Umweltsituation, Verkehr und Gesundheit, Freizeit und Tourismus, Verkehr und öffentlicher Haushalt, Antriebsart mit Verbrennungsmotor, Treibstoffe der Zukunft, Elektrofahrzeuge, Zukunft der Automobilindustrie, Auto und Verkehr, Umweltbelastung durch Autos, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltungsem Buch Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 43,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKart. m. OU. 8°, 315 S. Min. gebrauchsspurig. EA. Mit Widmung des Verfassers in blauer Tinte auf Schmutztitel (datiert Dezember 1999).
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Ringbuch. Zustand: Gut. 41 S., Mit zahlreichen farbigen Abbildungen, sehr sauberes Exemplar. 204012_Naturw. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 279 S. ; 18 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 469.
Verlag: Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1977
ISBN 10: 3421027013 ISBN 13: 9783421027016
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 263 Seiten ; Mit zahlreichen schwarz-weiß-Abbildungen ; 22 cm Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505.
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch ,, 1976
ISBN 10: 3462011278 ISBN 13: 9783462011272
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDEA, 223 S., OPbd. m. OU., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 226 S. : graph. Darst. ; 21 cm 388887002X Sprache: Deutsch.