Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Weitere Eigenschaften

Sprache (8)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Owen Hargreaves FC Bayern /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hargreaves, Owen :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Langformatige Postkarte von Owen Hargreaves bildseitig mit schwarzem Edding signiert, Tesaspuren /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Owen Lee Hargreaves (* 20. Januar 1981 in Calgary) ist ein ehemaliger kanadisch-britischer Fußballspieler. Er spielte für die englische Nationalmannschaft und zehn Jahre für den FC Bayern München. Vereine Hargreaves begann bei Calgary Foothills FC mit dem Fußballspielen und gelangte 1997 in die Jugendabteilung des FC Bayern München. Der Jugend entwachsen, rückte er im Sommer 2000 endgültig in die Amateurmannschaft auf, für die er in der Saison 2000/01 15 Regionalligaspiele bestritt und vier Tore erzielte.[1] Bereits 1999/2000 hatte Hargreaves in der damals dritthöchsten Spielklasse in elf Partien erste Erfahrungen im Seniorenfußball gesammelt. Sein Debüt in der Profimannschaft gab er am 12. August 2000 (1. Spieltag) beim 4:1-Sieg im Heimspiel gegen Hertha BSC, als er in der 73. Minute für Carsten Jancker eingewechselt wurde. In derselben Saison weckte er die Aufmerksamkeit der Medien, als er im Champions-League-Halbfinale gegen Real Madrid den gelbgesperrten Stefan Effenberg ersetzte und die Erwartungen bei Weitem übertraf. Im Finale gegen den FC Valencia spielte er 120 Minuten und trug somit zum Gewinn der Champions League 2001 bei. Sein erstes Bundesligator erzielte er am 26. Januar 2003 (18. Spieltag) beim 3:0-Sieg im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 1:0 in der 25. Minute. Im Oktober 2005 verlängerte Hargreaves seinen Vertrag mit dem FC Bayern München bis zum 30. Juni 2010. Im August 2006 bot Manchester United laut Medienberichten 25 Mio. Euro für Hargreaves, im Dezember dann 30 Mio., und dieser liebäugelte mit dem Wechsel nach England. Bayern pochte jedoch auf Einhaltung des Vertrags und gab ihn nicht frei. Im Mai 2007 einigte sich der FC Bayern schließlich mit Manchester United auf eine Ablösesumme von 25 Millionen Euro, die höchste Ablöse, die bis dahin für einen Bundesliga-Spieler gezahlt worden war. Hargreaves unterschrieb einen Vierjahresvertrag. Am 31. Mai 2007 bestätigten die Engländer den Wechsel zum 1. Juli 2007, obwohl Hargreaves noch keinen Vertrag unterschrieben hatte. Am selben Tag gab der FC Bayern den Wechsel auf seiner Homepage bekannt und bestätigte dabei eine ?Transfersumme [?] in Bundesliga-Rekordhöhe? 2008 gewann er mit Manchester United nicht nur die Meisterschaft, sondern auch die Champions League. Kurz nach Beginn der Folgesaison 2008/09 - Hargreaves absolvierte gerade zwei Ligaspiele - verschlimmerten sich die Knieprobleme, die bei Hargreaves schon in der Spielzeit zuvor aufgetreten waren. Nach zwei vergeblichen Operationen in London und Schweden ließ er sich im November 2008 bei dem US-amerikanischen Spezialisten Richard Steadman behandeln und wurde erneut operiert - ein weiteres Mal im Januar 2009. Dadurch kam er in der verbleibenden Saison nicht mehr zum Einsatz und kehrte erst Ende September 2009 für eine Woche im Rahmen seines Rehabilitationsprogramms in den Vereinigten Staaten nach Manchester zurück. Am 2. Mai 2010 (37. Spieltag) wurde Hargreaves beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen den AFC Sunderland in der 90. Minute für Ryan Giggs eingewechselt und kehrte damit nach rund 21 Monaten auf das Spielfeld zurück. Nach einer erneuten Verletzungspause spielte er am 6. November 2010 (11. Spieltag), beim 3:2-Sieg im Heimspiel gegen die Wolverhampton Wanderers, erstmals seit September 2008 wieder, musste jedoch aufgrund einer Oberschenkelverletzung bereits nach zehn Minuten wieder ausgewechselt werden. Dieses Spiel sollte sein letztes für Manchester sein, denn am 22. Mai 2011 bestätigte Alex Ferguson gegenüber der Zeitung Mail on Sunday, dass Hargreaves? auslaufender Vertrag bei Manchester United nicht verlängert werde.[2] Am 31. August 2011 gab der Ligakonkurrent und Stadtrivale Manchester City die Verpflichtung von Hargreaves bekannt, der ihn mit einem bis 30. Juni 2012 gültigen Vertrag ausstattete.[3] Am 21. September 2011 erzielte er im Ligapokal beim 2:0-Sieg gegen Birmingham City den Führungstreffer; sein einziges Pflichtspieltor für die Citizens. Hargreaves (Mitte) bei Manchester Citys Meisterfeier 2012 Nach einer Saison mit nur vier Einsätzen (in drei Wettbewerben) löste der Verein den Vertrag mit Hargreaves im Mai 2012 vorzeitig auf.[4] Sein einziges Ligaspiel bestritt er am 15. November 2011 (8. Spieltag) beim 4:1-Sieg im Heimspiel gegen Aston Villa und beendete mit Ablauf des 30. Juni 2012 seine Fußballer-Karriere. Nationalmannschaft Am 31. August 2000 spielte Hargreaves erstmals im Nationaltrikot, als die U-21-Auswahl in Middlesbrough mit 6:1 gegen die Auswahl Georgiens gewann. Es folgten zwei weitere Einsätze in den Test-Länderspielen gegen die Auswahl Italiens und Spaniens. In der A-Nationalmannschaft debütierte er am 15. August 2001 in London bei der 0:2-Niederlage im Test-Länderspiel gegen die Auswahl der Niederlande.[5] Seinen zweiten Einsatz erlebte er am 1. September 2001 im Münchner Olympiastadion beim 5:1-Sieg im WM-Qualifikationsspiel gegen Deutschland, als er in der 78. Minute für Steven Gerrard eingewechselt wurde. Hargreaves war der einzige ?Legionär? im Aufgebot der A-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2002. Ferner nahm er sowohl an der Europameisterschaft 2004 in Portugal, als auch an der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland teil. Obwohl seine Nominierung umstritten war - er selbst vermutete als Grund, dass er in Deutschland spielt und in Kanada geboren ist[6] - wurde er nach dem Turnier als bester englischer WM-Spieler gekürt. Wegen guter Leistungen, vor allem im Viertelfinale gegen Portugal (welches England im Elfmeterschießen verlor, da nur Owen Hargreaves seinen Strafstoß verwandelte), wurde er aber nach der WM rehabilitiert, als sich Medien und Fans wegen der zuvor an Hargreaves geäußerten harschen Kritik öffentlich entschuldigten. Vom zwischenzeitlich ausgemusterten David Beckham übernahm er zeitweise die Trikotnummer 7. Sein l.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Owen Hargreaves FC Bayern /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hargreaves, Owen :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Owen Hargreaves bildseitig mit schwarzem Edding signiert, Randknick unten /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Owen Lee Hargreaves (* 20. Januar 1981 in Calgary) ist ein ehemaliger kanadisch-britischer Fußballspieler. Er spielte für die englische Nationalmannschaft und zehn Jahre für den FC Bayern München. Vereine Hargreaves begann bei Calgary Foothills FC mit dem Fußballspielen und gelangte 1997 in die Jugendabteilung des FC Bayern München. Der Jugend entwachsen, rückte er im Sommer 2000 endgültig in die Amateurmannschaft auf, für die er in der Saison 2000/01 15 Regionalligaspiele bestritt und vier Tore erzielte.[1] Bereits 1999/2000 hatte Hargreaves in der damals dritthöchsten Spielklasse in elf Partien erste Erfahrungen im Seniorenfußball gesammelt. Sein Debüt in der Profimannschaft gab er am 12. August 2000 (1. Spieltag) beim 4:1-Sieg im Heimspiel gegen Hertha BSC, als er in der 73. Minute für Carsten Jancker eingewechselt wurde. In derselben Saison weckte er die Aufmerksamkeit der Medien, als er im Champions-League-Halbfinale gegen Real Madrid den gelbgesperrten Stefan Effenberg ersetzte und die Erwartungen bei Weitem übertraf. Im Finale gegen den FC Valencia spielte er 120 Minuten und trug somit zum Gewinn der Champions League 2001 bei. Sein erstes Bundesligator erzielte er am 26. Januar 2003 (18. Spieltag) beim 3:0-Sieg im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 1:0 in der 25. Minute. Im Oktober 2005 verlängerte Hargreaves seinen Vertrag mit dem FC Bayern München bis zum 30. Juni 2010. Im August 2006 bot Manchester United laut Medienberichten 25 Mio. Euro für Hargreaves, im Dezember dann 30 Mio., und dieser liebäugelte mit dem Wechsel nach England. Bayern pochte jedoch auf Einhaltung des Vertrags und gab ihn nicht frei. Im Mai 2007 einigte sich der FC Bayern schließlich mit Manchester United auf eine Ablösesumme von 25 Millionen Euro, die höchste Ablöse, die bis dahin für einen Bundesliga-Spieler gezahlt worden war. Hargreaves unterschrieb einen Vierjahresvertrag. Am 31. Mai 2007 bestätigten die Engländer den Wechsel zum 1. Juli 2007, obwohl Hargreaves noch keinen Vertrag unterschrieben hatte. Am selben Tag gab der FC Bayern den Wechsel auf seiner Homepage bekannt und bestätigte dabei eine ?Transfersumme [?] in Bundesliga-Rekordhöhe? 2008 gewann er mit Manchester United nicht nur die Meisterschaft, sondern auch die Champions League. Kurz nach Beginn der Folgesaison 2008/09 - Hargreaves absolvierte gerade zwei Ligaspiele - verschlimmerten sich die Knieprobleme, die bei Hargreaves schon in der Spielzeit zuvor aufgetreten waren. Nach zwei vergeblichen Operationen in London und Schweden ließ er sich im November 2008 bei dem US-amerikanischen Spezialisten Richard Steadman behandeln und wurde erneut operiert - ein weiteres Mal im Januar 2009. Dadurch kam er in der verbleibenden Saison nicht mehr zum Einsatz und kehrte erst Ende September 2009 für eine Woche im Rahmen seines Rehabilitationsprogramms in den Vereinigten Staaten nach Manchester zurück. Am 2. Mai 2010 (37. Spieltag) wurde Hargreaves beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen den AFC Sunderland in der 90. Minute für Ryan Giggs eingewechselt und kehrte damit nach rund 21 Monaten auf das Spielfeld zurück. Nach einer erneuten Verletzungspause spielte er am 6. November 2010 (11. Spieltag), beim 3:2-Sieg im Heimspiel gegen die Wolverhampton Wanderers, erstmals seit September 2008 wieder, musste jedoch aufgrund einer Oberschenkelverletzung bereits nach zehn Minuten wieder ausgewechselt werden. Dieses Spiel sollte sein letztes für Manchester sein, denn am 22. Mai 2011 bestätigte Alex Ferguson gegenüber der Zeitung Mail on Sunday, dass Hargreaves? auslaufender Vertrag bei Manchester United nicht verlängert werde.[2] Am 31. August 2011 gab der Ligakonkurrent und Stadtrivale Manchester City die Verpflichtung von Hargreaves bekannt, der ihn mit einem bis 30. Juni 2012 gültigen Vertrag ausstattete.[3] Am 21. September 2011 erzielte er im Ligapokal beim 2:0-Sieg gegen Birmingham City den Führungstreffer; sein einziges Pflichtspieltor für die Citizens. Hargreaves (Mitte) bei Manchester Citys Meisterfeier 2012 Nach einer Saison mit nur vier Einsätzen (in drei Wettbewerben) löste der Verein den Vertrag mit Hargreaves im Mai 2012 vorzeitig auf.[4] Sein einziges Ligaspiel bestritt er am 15. November 2011 (8. Spieltag) beim 4:1-Sieg im Heimspiel gegen Aston Villa und beendete mit Ablauf des 30. Juni 2012 seine Fußballer-Karriere. Nationalmannschaft Am 31. August 2000 spielte Hargreaves erstmals im Nationaltrikot, als die U-21-Auswahl in Middlesbrough mit 6:1 gegen die Auswahl Georgiens gewann. Es folgten zwei weitere Einsätze in den Test-Länderspielen gegen die Auswahl Italiens und Spaniens. In der A-Nationalmannschaft debütierte er am 15. August 2001 in London bei der 0:2-Niederlage im Test-Länderspiel gegen die Auswahl der Niederlande.[5] Seinen zweiten Einsatz erlebte er am 1. September 2001 im Münchner Olympiastadion beim 5:1-Sieg im WM-Qualifikationsspiel gegen Deutschland, als er in der 78. Minute für Steven Gerrard eingewechselt wurde. Hargreaves war der einzige ?Legionär? im Aufgebot der A-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2002. Ferner nahm er sowohl an der Europameisterschaft 2004 in Portugal, als auch an der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland teil. Obwohl seine Nominierung umstritten war - er selbst vermutete als Grund, dass er in Deutschland spielt und in Kanada geboren ist[6] - wurde er nach dem Turnier als bester englischer WM-Spieler gekürt. Wegen guter Leistungen, vor allem im Viertelfinale gegen Portugal (welches England im Elfmeterschießen verlor, da nur Owen Hargreaves seinen Strafstoß verwandelte), wurde er aber nach der WM rehabilitiert, als sich Medien und Fans wegen der zuvor an Hargreaves geäußerten harschen Kritik öffentlich entschuldigten. Vom zwischenzeitlich ausgemusterten David Beckham übernahm er zeitweise die Trikotnummer 7. Sein letztes Lä.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ralph Caspers WDR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Caspers, Ralph :

    Verlag: WDR

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ralph Caspers bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute". /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Caspers (* 18. Januar 1972 auf Borneo) ist ein Fernsehmoderator, Autor, Drehbuchautor und Schauspieler. Caspers? Eltern wanderten vor seiner Geburt nach Borneo aus, um für eine Hilfsorganisation Affen großzuziehen; dort wurde er geboren. Als seine Mutter erneut schwanger wurde, reisten sie zurück nach Deutschland, um nicht ein zweites Kind im Urwald großziehen zu müssen. Dazu existiert die Geschichte, er kenne sein genaues Geburtsdatum nicht,[1] da er erst in Deutschland eine Geburtsurkunde erhalten habe. Diese Angabe bezeichnete er jedoch in der Sendung Zimmer frei! vom 21. Februar 2010 (ab der 9. Sendeminute) als ?Quatsch? Nach der Scheidung seiner Eltern 1977 lebte er mit seiner Schwester beim Vater, später bei der Mutter. Bis er 1991 in Neunkirchen-Seelscheid am Antoniuskolleg sein Abitur absolvierte, lebte er unter anderem in Berlin-Spandau, Caracas (Venezuela), am Amazonas, im Rhein-Sieg-Kreis und in Köln-Ehrenfeld. Caspers lebt in Köln, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter. Seit November 2011 ist Ralph Caspers einer der deutschen Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt.[2] Außerdem unterstützt er als Botschafter das Wahlprojekt Kinder- und Jugendwahl U18, bei dem Kinder und Jugendliche vor Landtags- oder Bundestagswahlen ihre Stimme abgeben können und so an die Themenbereiche Politik, Wahlen und Demokratie herangeführt werden sollen.[3] Karriere Nach dem Zivildienst in der Pathologie und Arbeiten in einem Schlachthof und einer Werbeagentur absolvierte Caspers diverse Praktika im technischen Bereich (Kamera etc.) in Fernsehproduktionsfirmen. Später dachte er sich Spiele für die Sat.1-Sendung Geh aufs Ganze! aus. Dort entdeckte ihn Super RTL und produzierte mit ihm 1995 Muuh - Das Tiermagazin.[1] 1996 wechselte Caspers zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) und moderierte mit Shary Reeves und Tina Halverscheidt ab Januar 1998 den Maus Club. 1997 bis 2002 studierte er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM); seine Diplomarbeit mit dem Thema ?Die Entwicklung einer Fernsehsendung? wurde unter dem Titel Late Morgen am 16. Februar 2003 im Ersten ausgestrahlt. Es handelte sich hierbei um die erste und einzige Late Night Show für Kinder, die am Morgen lief. Im Jahr 1999 folgte Caspers? erste Moderation der Sendung mit der Maus, die er seit September 1999 im Wechsel mit Armin Maiwald und Christoph Biemann gestaltet.[1] Anlässlich des Maus-Geburtstages bereiste er 2005 Japan (Tokio), 2008 die Türkei (Ankara), 2009 Indien (Neu-Delhi), 2010 Südafrika (Pretoria/Tshwane), 2012 Brasilien (Brasília), 2013 Griechenland (Athen), 2014 Island (Reykjavík), 2016 Polen (Warschau), 2017 Großbritannien (London), 2019 Frankreich (Paris) und 2020 Dänemark (Kopenhagen). Außerdem besuchte er im Juli 2009 die Aardman Studios in Bristol (England), in denen die Filme mit Shaun dem Schaf entstehen. Für Maus-Fans pflegt Caspers ein Online-Tagebuch. Von 1999 bis 2002 hatte Caspers im KiKA seine eigene für Kinder gedachte Talkshow QuasselCaspers. Seit 2001 steht er beim Wissensmagazin Wissen macht Ah! vor der Kamera, für das er teilweise auch die Drehbücher verfasst.[1] An besonderen Feiertagen wurde von 2003 bis 2004 zusätzlich sein neuartiges Reportage-Magazin Neufundland ausgestrahlt. Dabei moderierte Caspers zwischen kurzen Filmbeiträgen hinter dem Steuer einer fahrenden goldenen Limousine aus den 1970er Jahren. Insgesamt wurden fünf Folgen gedreht, die jeweils 30 Minuten lang waren. Zudem ist er einer der Experten der Quizshow Frag doch mal die Maus. Als Teil der medienpädagogischen Offensive ?WDR Kinderwelt? wurde ein Besucherfilm mit Caspers produziert: Die wunderbare Welt des WDR - eine Reise durch Fernsehen, Radio und Internet. Dieser knapp 18 Minuten lange Film wurde am 12. Dezember 2009 im WDR gesendet und seit dem 16. Dezember 2009 den Besuchern des ?WDR Kinderstudios? in Köln gezeigt. Die WDR-Fernsehreihe Quarks moderiert Caspers seit 2010 vertretungsweise und seit 2019 wechselweise mit Mai Thi Nguyen-Kim. Im September 2004 erschien Caspers? erstes Buch mit dem Titel Wissen macht Ah! Seit 2011 moderiert er im KiKA zusammen mit Christine Henning die Sendung Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät. Von Juli 2012 bis Frühjahr 2013 wirkte er bei Null gewinnt an der Seite von Dieter Nuhr mit. 2016 hatte Caspers eine Schauspielrolle im Kinofilm Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt. /// Standort Wimregal GAD-0274 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ralph Caspers Das Erste /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Caspers, Ralph :

    Verlag: Das Erste

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ralph Caspers bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute". /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Caspers (* 18. Januar 1972 auf Borneo) ist ein Fernsehmoderator, Autor, Drehbuchautor und Schauspieler. Caspers? Eltern wanderten vor seiner Geburt nach Borneo aus, um für eine Hilfsorganisation Affen großzuziehen; dort wurde er geboren. Als seine Mutter erneut schwanger wurde, reisten sie zurück nach Deutschland, um nicht ein zweites Kind im Urwald großziehen zu müssen. Dazu existiert die Geschichte, er kenne sein genaues Geburtsdatum nicht,[1] da er erst in Deutschland eine Geburtsurkunde erhalten habe. Diese Angabe bezeichnete er jedoch in der Sendung Zimmer frei! vom 21. Februar 2010 (ab der 9. Sendeminute) als ?Quatsch? Nach der Scheidung seiner Eltern 1977 lebte er mit seiner Schwester beim Vater, später bei der Mutter. Bis er 1991 in Neunkirchen-Seelscheid am Antoniuskolleg sein Abitur absolvierte, lebte er unter anderem in Berlin-Spandau, Caracas (Venezuela), am Amazonas, im Rhein-Sieg-Kreis und in Köln-Ehrenfeld. Caspers lebt in Köln, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter. Seit November 2011 ist Ralph Caspers einer der deutschen Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt.[2] Außerdem unterstützt er als Botschafter das Wahlprojekt Kinder- und Jugendwahl U18, bei dem Kinder und Jugendliche vor Landtags- oder Bundestagswahlen ihre Stimme abgeben können und so an die Themenbereiche Politik, Wahlen und Demokratie herangeführt werden sollen.[3] Karriere Nach dem Zivildienst in der Pathologie und Arbeiten in einem Schlachthof und einer Werbeagentur absolvierte Caspers diverse Praktika im technischen Bereich (Kamera etc.) in Fernsehproduktionsfirmen. Später dachte er sich Spiele für die Sat.1-Sendung Geh aufs Ganze! aus. Dort entdeckte ihn Super RTL und produzierte mit ihm 1995 Muuh - Das Tiermagazin.[1] 1996 wechselte Caspers zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) und moderierte mit Shary Reeves und Tina Halverscheidt ab Januar 1998 den Maus Club. 1997 bis 2002 studierte er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM); seine Diplomarbeit mit dem Thema ?Die Entwicklung einer Fernsehsendung? wurde unter dem Titel Late Morgen am 16. Februar 2003 im Ersten ausgestrahlt. Es handelte sich hierbei um die erste und einzige Late Night Show für Kinder, die am Morgen lief. Im Jahr 1999 folgte Caspers? erste Moderation der Sendung mit der Maus, die er seit September 1999 im Wechsel mit Armin Maiwald und Christoph Biemann gestaltet.[1] Anlässlich des Maus-Geburtstages bereiste er 2005 Japan (Tokio), 2008 die Türkei (Ankara), 2009 Indien (Neu-Delhi), 2010 Südafrika (Pretoria/Tshwane), 2012 Brasilien (Brasília), 2013 Griechenland (Athen), 2014 Island (Reykjavík), 2016 Polen (Warschau), 2017 Großbritannien (London), 2019 Frankreich (Paris) und 2020 Dänemark (Kopenhagen). Außerdem besuchte er im Juli 2009 die Aardman Studios in Bristol (England), in denen die Filme mit Shaun dem Schaf entstehen. Für Maus-Fans pflegt Caspers ein Online-Tagebuch. Von 1999 bis 2002 hatte Caspers im KiKA seine eigene für Kinder gedachte Talkshow QuasselCaspers. Seit 2001 steht er beim Wissensmagazin Wissen macht Ah! vor der Kamera, für das er teilweise auch die Drehbücher verfasst.[1] An besonderen Feiertagen wurde von 2003 bis 2004 zusätzlich sein neuartiges Reportage-Magazin Neufundland ausgestrahlt. Dabei moderierte Caspers zwischen kurzen Filmbeiträgen hinter dem Steuer einer fahrenden goldenen Limousine aus den 1970er Jahren. Insgesamt wurden fünf Folgen gedreht, die jeweils 30 Minuten lang waren. Zudem ist er einer der Experten der Quizshow Frag doch mal die Maus. Als Teil der medienpädagogischen Offensive ?WDR Kinderwelt? wurde ein Besucherfilm mit Caspers produziert: Die wunderbare Welt des WDR - eine Reise durch Fernsehen, Radio und Internet. Dieser knapp 18 Minuten lange Film wurde am 12. Dezember 2009 im WDR gesendet und seit dem 16. Dezember 2009 den Besuchern des ?WDR Kinderstudios? in Köln gezeigt. Die WDR-Fernsehreihe Quarks moderiert Caspers seit 2010 vertretungsweise und seit 2019 wechselweise mit Mai Thi Nguyen-Kim. Im September 2004 erschien Caspers? erstes Buch mit dem Titel Wissen macht Ah! Seit 2011 moderiert er im KiKA zusammen mit Christine Henning die Sendung Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät. Von Juli 2012 bis Frühjahr 2013 wirkte er bei Null gewinnt an der Seite von Dieter Nuhr mit. 2016 hatte Caspers eine Schauspielrolle im Kinofilm Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt. /// Standort Wimregal GAD-10.179 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Mireille Mathieu zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mathieu, Mireille :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Mireille Mathieu bildseitig mit Druck-Unterschrift an unterschiedlicher Platzierung, Pre-Print /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Mireille Mathieu (* 22. Juli 1946 in Avignon) ist eine französische Sängerin. In Frankreich wird sie auch La Demoiselle d?Avignon genannt, in Deutschland ist sie als ?Spatz von Avignon? bekannt. Mathieu hat rund 190 Millionen Tonträger verkauft. Mireille Mathieu wurde 1946 in ärmlichen Verhältnissen in Avignon geboren. Die Eltern Roger Mathieu (1920-1985), ein Friedhofs-Steinmetz, und Marcelle-Sophie Poirier (1921-2016) bekamen 13 weitere Kinder; Frankreichs ehemaliger Staatspräsident Charles de Gaulle übernahm im Mai 1967 die Patenschaft des jüngsten.[8] Ihren ersten Gesangsauftritt hatte sie im Alter von vier Jahren in einer Mitternachtsmesse. Sie verließ die Schule ohne Abschluss, da sie ab 1960 als Hilfsarbeiterin in einer Konservenfabrik für das Auskommen der Familie mitarbeiten musste.[9] Entdeckung Im Juni 1964 gewann sie in Avignon mit Édith Piafs La vie en rose den Gesangswettbewerb ?On chante dans mon quartier? (?Wir singen in meiner Nachbarschaft?). Aufgrund dieses Sieges erhielt sie eine Einladung nach Paris zum Vorsingen für die Fernsehshow Télé-Dimanche. Im November 1965 kam sie erneut nach Paris zu Proben für ?Palmarès des Chansons? im Olympia; sie nahm jedoch am Wettbewerb nicht teil, sondern zog erneut Télé-Dimanche vor. Dort startete sie am 21. November 1965 beim Gesangswettbewerb ?Le Jeu de la Chance? (?Hasardspiel?), sang bei ihrem Fernsehdebüt das Piaf-Lied Jézebel und gewann zusammen mit Georgette Lemaire. Diese zog sich am 28. November 1965 zugunsten von Mathieu zurück, so dass für Mathieu der Weg für die Bühne frei war. Ende Dezember 1965 trat sie im Olympia-Theater im Vorprogramm von Sacha Distel (?Sacha Show?) und Dionne Warwick auf. Mireille Mathieu mit ihrem Manager Johnny Stark (1971) Johnny Stark - der schon Yves Montand, Françoise Hardy, Johnny Hallyday und Sylvie Vartan gefördert hatte - war bei der Show anwesend und wurde ihr Manager ab 1965 bis 1989. Auch der Musikproduzent Eddie Barclay befand sich unter den Zuschauern und bot ihr einen Plattenvertrag bei seinem Label Barclay Records an. Mireille Mathieu - Mon Crédo (1966) Noch im Dezember 1965 entstand eine Live-LP von ihrem Auftritt. Im Juni 1967 erreichte die Platte Rang 14 der deutschen LP-Charts.[10] Gleichzeitig spielte Mathieu 1966 für das Barclay-Label einige Singles ein; die erste war Mon Crédo im März 1966, es folgte C?est ton nom. Mon crédo entwickelte sich zu einem großen Erfolg, der sich in 1,7 Millionen verkauften Exemplaren[11] und ihrem ersten Nummer-eins-Hit in der französischen Hitparade zeigte. Bereits im Mai 1966 wurden hiervon alleine in Frankreich 500.000 Exemplare verkauft.[12] Karriere Mireille Mathieu (1970) Einen weiteren Nummer-eins-Hit hatte sie im November 1966 mit Paris en colère aus dem Kinofilm Brennt Paris? Als sie im Oktober 1967 die französische Version von The Last Waltz (La dernière valse; Text: Hubert Ithier) herausbrachte, konnte Barclay Records hiervon bis Dezember 1967 über 200.000 Exemplare in Frankreich verkaufen.[13] Am 6. März 1966 trat sie in den Vereinigten Staaten in der Ed-Sullivan-Show vor 50 Millionen Zuschauern auf; im selben Jahr gastierte sie im Ost-Berliner Friedrichstadt-Palast erstmals in der DDR. Anfang Mai 1967 war sie zum ersten Mal in (West-)Deutschland auf Tournee; danach tourte sie 26 Tage durch die Sowjetunion.[14] Bereits zu jener Zeit wurde sie von den Medien als ?neue Piaf? gefeiert. Im Mai 1967 stimmten Billboard zufolge 39 % der Befragten in Frankreich für Mireille Mathieu als beliebteste französische Sängerin.[15] Die Jugendzeitschrift Bravo berichtete im selben Monat über die Tournee.[16] Ihre erste Platte in (West-)Deutschland war im Juli 1967 die LP Mireille Mathieu I mit Chansons. Mireille Mathieu - La Paloma ade (1973) In der James-Bond-Parodie Casino Royale sang sie in der deutschen Synchronfassung ihre erste deutsche Aufnahme Ein Blick von dir. Im Mai 1968 ging sie erneut auf Deutschlandtournee. 1969 begann ihre Zusammenarbeit mit dem Schlagerkomponisten-Team Christian Bruhn (Musik)/Georg Buschor (Text), deren etwa 100 Schlagertexte für Mathieu überwiegend Liebe, Frankreich und Paris thematisierten. Um Mathieu vor Vergleichen mit Édith Piaf zu schützen, die ihr selbst nie recht waren, sorgte ihr langjähriger Manager Stark dafür, dass sie schnell ein eigenes Repertoire bekam und bis in die 1970er Jahre hinein kaum noch Piaf-Lieder interpretierte. Ihren Durchbruch hatte sie im April 1969 mit dem Stück Hinter den Kulissen von Paris / Martin (Ariola 14285; Rang 5 der deutschen Hitparade), aufgenommen im Berliner Ariola-Tonstudio. Als ihr Manager Stark dort das noch nicht zu Ende komponierte Lied hörte, rief er begeistert ?C'est ça! Justement!? (?Das ist es!?).[17] Die Aufnahmen zu Hinter den Kulissen von Paris dauerten für die der deutschen Sprache unkundigen Mathieu drei Stunden. Das Format für künftige deutschsprachige Schlager von Mathieu war gefunden. Katja Ebstein machte Demoaufnahmen, nach denen Mathieu die Texte phonetisch lernte,[18] Bruhn war bis 1980 ihr Musikproduzent. Akropolis Adieu aus dem September 1971 war ihr erster Millionenseller.[19] Ihr größter kommerzieller Erfolg war La Paloma Ade aus dem Oktober 1973 mit über einer Million verkaufter Singles,[20] der Titel erreichte in Deutschland Platz 1 und war für 27 Wochen in den Charts. Zwei Chöre wurden hierfür im Overdubbing aufgenommen, der Refrain-Beginn war auftaktartig unterbrochen. Weitere Single-Erfolge schlossen sich in Deutschland an, unter anderem An einem Sonntag in Avignon (April 1970), Es geht mir gut, Chéri (Oktober 1970), Ganz Paris ist ein Theater (Februar 1971), Der Pariser Tango (Juni 1971), Der Zar und das Mädchen (September 1975) und Santa Maria (Mai 1978). Seit 1969 war Mathieu Stammgast im deutschen Fernsehen und bekam ihre erste eigene Fernsehsendung im ZDF mit dem Titel Rendezvous mit.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Mireille Mathieu zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mathieu, Mireille :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Mireille Mathieu bildseitig, gedruckte Unterschrift (pre-print) /// Mireille Mathieu (* 22. Juli 1946 in Avignon) ist eine französische Sängerin. In Frankreich wird sie auch La Demoiselle d?Avignon genannt, in Deutschland ist sie als ?Spatz von Avignon? bekannt. Mathieu hat rund 190 Millionen Tonträger verkauft. Mireille Mathieu wurde 1946 in ärmlichen Verhältnissen in Avignon geboren. Die Eltern Roger Mathieu (1920-1985), ein Friedhofs-Steinmetz, und Marcelle-Sophie Poirier (1921-2016) bekamen 13 weitere Kinder; Frankreichs ehemaliger Staatspräsident Charles de Gaulle übernahm im Mai 1967 die Patenschaft des jüngsten.[8] Ihren ersten Gesangsauftritt hatte sie im Alter von vier Jahren in einer Mitternachtsmesse. Sie verließ die Schule ohne Abschluss, da sie ab 1960 als Hilfsarbeiterin in einer Konservenfabrik für das Auskommen der Familie mitarbeiten musste.[9] Entdeckung Im Juni 1964 gewann sie in Avignon mit Édith Piafs La vie en rose den Gesangswettbewerb ?On chante dans mon quartier? (?Wir singen in meiner Nachbarschaft?). Aufgrund dieses Sieges erhielt sie eine Einladung nach Paris zum Vorsingen für die Fernsehshow Télé-Dimanche. Im November 1965 kam sie erneut nach Paris zu Proben für ?Palmarès des Chansons? im Olympia; sie nahm jedoch am Wettbewerb nicht teil, sondern zog erneut Télé-Dimanche vor. Dort startete sie am 21. November 1965 beim Gesangswettbewerb ?Le Jeu de la Chance? (?Hasardspiel?), sang bei ihrem Fernsehdebüt das Piaf-Lied Jézebel und gewann zusammen mit Georgette Lemaire. Diese zog sich am 28. November 1965 zugunsten von Mathieu zurück, so dass für Mathieu der Weg für die Bühne frei war. Ende Dezember 1965 trat sie im Olympia-Theater im Vorprogramm von Sacha Distel (?Sacha Show?) und Dionne Warwick auf. Mireille Mathieu mit ihrem Manager Johnny Stark (1971) Johnny Stark - der schon Yves Montand, Françoise Hardy, Johnny Hallyday und Sylvie Vartan gefördert hatte - war bei der Show anwesend und wurde ihr Manager ab 1965 bis 1989. Auch der Musikproduzent Eddie Barclay befand sich unter den Zuschauern und bot ihr einen Plattenvertrag bei seinem Label Barclay Records an. Mireille Mathieu - Mon Crédo (1966) Noch im Dezember 1965 entstand eine Live-LP von ihrem Auftritt. Im Juni 1967 erreichte die Platte Rang 14 der deutschen LP-Charts.[10] Gleichzeitig spielte Mathieu 1966 für das Barclay-Label einige Singles ein; die erste war Mon Crédo im März 1966, es folgte C?est ton nom. Mon crédo entwickelte sich zu einem großen Erfolg, der sich in 1,7 Millionen verkauften Exemplaren[11] und ihrem ersten Nummer-eins-Hit in der französischen Hitparade zeigte. Bereits im Mai 1966 wurden hiervon alleine in Frankreich 500.000 Exemplare verkauft.[12] Karriere Mireille Mathieu (1970) Einen weiteren Nummer-eins-Hit hatte sie im November 1966 mit Paris en colère aus dem Kinofilm Brennt Paris? Als sie im Oktober 1967 die französische Version von The Last Waltz (La dernière valse; Text: Hubert Ithier) herausbrachte, konnte Barclay Records hiervon bis Dezember 1967 über 200.000 Exemplare in Frankreich verkaufen.[13] Am 6. März 1966 trat sie in den Vereinigten Staaten in der Ed-Sullivan-Show vor 50 Millionen Zuschauern auf; im selben Jahr gastierte sie im Ost-Berliner Friedrichstadt-Palast erstmals in der DDR. Anfang Mai 1967 war sie zum ersten Mal in (West-)Deutschland auf Tournee; danach tourte sie 26 Tage durch die Sowjetunion.[14] Bereits zu jener Zeit wurde sie von den Medien als ?neue Piaf? gefeiert. Im Mai 1967 stimmten Billboard zufolge 39 % der Befragten in Frankreich für Mireille Mathieu als beliebteste französische Sängerin.[15] Die Jugendzeitschrift Bravo berichtete im selben Monat über die Tournee.[16] Ihre erste Platte in (West-)Deutschland war im Juli 1967 die LP Mireille Mathieu I mit Chansons. Mireille Mathieu - La Paloma ade (1973) In der James-Bond-Parodie Casino Royale sang sie in der deutschen Synchronfassung ihre erste deutsche Aufnahme Ein Blick von dir. Im Mai 1968 ging sie erneut auf Deutschlandtournee. 1969 begann ihre Zusammenarbeit mit dem Schlagerkomponisten-Team Christian Bruhn (Musik)/Georg Buschor (Text), deren etwa 100 Schlagertexte für Mathieu überwiegend Liebe, Frankreich und Paris thematisierten. Um Mathieu vor Vergleichen mit Édith Piaf zu schützen, die ihr selbst nie recht waren, sorgte ihr langjähriger Manager Stark dafür, dass sie schnell ein eigenes Repertoire bekam und bis in die 1970er Jahre hinein kaum noch Piaf-Lieder interpretierte. Ihren Durchbruch hatte sie im April 1969 mit dem Stück Hinter den Kulissen von Paris / Martin (Ariola 14285; Rang 5 der deutschen Hitparade), aufgenommen im Berliner Ariola-Tonstudio. Als ihr Manager Stark dort das noch nicht zu Ende komponierte Lied hörte, rief er begeistert ?C'est ça! Justement!? (?Das ist es!?).[17] Die Aufnahmen zu Hinter den Kulissen von Paris dauerten für die der deutschen Sprache unkundigen Mathieu drei Stunden. Das Format für künftige deutschsprachige Schlager von Mathieu war gefunden. Katja Ebstein machte Demoaufnahmen, nach denen Mathieu die Texte phonetisch lernte,[18] Bruhn war bis 1980 ihr Musikproduzent. Akropolis Adieu aus dem September 1971 war ihr erster Millionenseller.[19] Ihr größter kommerzieller Erfolg war La Paloma Ade aus dem Oktober 1973 mit über einer Million verkaufter Singles,[20] der Titel erreichte in Deutschland Platz 1 und war für 27 Wochen in den Charts. Zwei Chöre wurden hierfür im Overdubbing aufgenommen, der Refrain-Beginn war auftaktartig unterbrochen. Weitere Single-Erfolge schlossen sich in Deutschland an, unter anderem An einem Sonntag in Avignon (April 1970), Es geht mir gut, Chéri (Oktober 1970), Ganz Paris ist ein Theater (Februar 1971), Der Pariser Tango (Juni 1971), Der Zar und das Mädchen (September 1975) und Santa Maria (Mai 1978). Seit 1969 war Mathieu Stammgast im deutschen Fernsehen und bekam ihre erste eigene Fernsehsendung im ZDF mit dem Titel Rendezvous mit Mireille. Der DFF der DDR sendete am 31. Dezember 1970 als erste Farb-Stereosendu.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ralph Caspers WDR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Caspers, Ralph :

    Verlag: WDR

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ralph Caspers bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute" oder " oder "Viele Grüße". /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Caspers (* 18. Januar 1972 auf Borneo) ist ein Fernsehmoderator, Autor, Drehbuchautor und Schauspieler. Caspers? Eltern wanderten vor seiner Geburt nach Borneo aus, um für eine Hilfsorganisation Affen großzuziehen; dort wurde er geboren. Als seine Mutter erneut schwanger wurde, reisten sie zurück nach Deutschland, um nicht ein zweites Kind im Urwald großziehen zu müssen. Dazu existiert die Geschichte, er kenne sein genaues Geburtsdatum nicht,[1] da er erst in Deutschland eine Geburtsurkunde erhalten habe. Diese Angabe bezeichnete er jedoch in der Sendung Zimmer frei! vom 21. Februar 2010 (ab der 9. Sendeminute) als ?Quatsch? Nach der Scheidung seiner Eltern 1977 lebte er mit seiner Schwester beim Vater, später bei der Mutter. Bis er 1991 in Neunkirchen-Seelscheid am Antoniuskolleg sein Abitur absolvierte, lebte er unter anderem in Berlin-Spandau, Caracas (Venezuela), am Amazonas, im Rhein-Sieg-Kreis und in Köln-Ehrenfeld. Caspers lebt in Köln, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter. Seit November 2011 ist Ralph Caspers einer der deutschen Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt.[2] Außerdem unterstützt er als Botschafter das Wahlprojekt Kinder- und Jugendwahl U18, bei dem Kinder und Jugendliche vor Landtags- oder Bundestagswahlen ihre Stimme abgeben können und so an die Themenbereiche Politik, Wahlen und Demokratie herangeführt werden sollen.[3] Karriere Nach dem Zivildienst in der Pathologie und Arbeiten in einem Schlachthof und einer Werbeagentur absolvierte Caspers diverse Praktika im technischen Bereich (Kamera etc.) in Fernsehproduktionsfirmen. Später dachte er sich Spiele für die Sat.1-Sendung Geh aufs Ganze! aus. Dort entdeckte ihn Super RTL und produzierte mit ihm 1995 Muuh - Das Tiermagazin.[1] 1996 wechselte Caspers zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) und moderierte mit Shary Reeves und Tina Halverscheidt ab Januar 1998 den Maus Club. 1997 bis 2002 studierte er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM); seine Diplomarbeit mit dem Thema ?Die Entwicklung einer Fernsehsendung? wurde unter dem Titel Late Morgen am 16. Februar 2003 im Ersten ausgestrahlt. Es handelte sich hierbei um die erste und einzige Late Night Show für Kinder, die am Morgen lief. Im Jahr 1999 folgte Caspers? erste Moderation der Sendung mit der Maus, die er seit September 1999 im Wechsel mit Armin Maiwald und Christoph Biemann gestaltet.[1] Anlässlich des Maus-Geburtstages bereiste er 2005 Japan (Tokio), 2008 die Türkei (Ankara), 2009 Indien (Neu-Delhi), 2010 Südafrika (Pretoria/Tshwane), 2012 Brasilien (Brasília), 2013 Griechenland (Athen), 2014 Island (Reykjavík), 2016 Polen (Warschau), 2017 Großbritannien (London), 2019 Frankreich (Paris) und 2020 Dänemark (Kopenhagen). Außerdem besuchte er im Juli 2009 die Aardman Studios in Bristol (England), in denen die Filme mit Shaun dem Schaf entstehen. Für Maus-Fans pflegt Caspers ein Online-Tagebuch. Von 1999 bis 2002 hatte Caspers im KiKA seine eigene für Kinder gedachte Talkshow QuasselCaspers. Seit 2001 steht er beim Wissensmagazin Wissen macht Ah! vor der Kamera, für das er teilweise auch die Drehbücher verfasst.[1] An besonderen Feiertagen wurde von 2003 bis 2004 zusätzlich sein neuartiges Reportage-Magazin Neufundland ausgestrahlt. Dabei moderierte Caspers zwischen kurzen Filmbeiträgen hinter dem Steuer einer fahrenden goldenen Limousine aus den 1970er Jahren. Insgesamt wurden fünf Folgen gedreht, die jeweils 30 Minuten lang waren. Zudem ist er einer der Experten der Quizshow Frag doch mal die Maus. Als Teil der medienpädagogischen Offensive ?WDR Kinderwelt? wurde ein Besucherfilm mit Caspers produziert: Die wunderbare Welt des WDR - eine Reise durch Fernsehen, Radio und Internet. Dieser knapp 18 Minuten lange Film wurde am 12. Dezember 2009 im WDR gesendet und seit dem 16. Dezember 2009 den Besuchern des ?WDR Kinderstudios? in Köln gezeigt. Die WDR-Fernsehreihe Quarks moderiert Caspers seit 2010 vertretungsweise und seit 2019 wechselweise mit Mai Thi Nguyen-Kim. Im September 2004 erschien Caspers? erstes Buch mit dem Titel Wissen macht Ah! Seit 2011 moderiert er im KiKA zusammen mit Christine Henning die Sendung Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät. Von Juli 2012 bis Frühjahr 2013 wirkte er bei Null gewinnt an der Seite von Dieter Nuhr mit. 2016 hatte Caspers eine Schauspielrolle im Kinofilm Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt. /// Standort Wimregal PKis-Box98-U029ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Maja Catrin Fritsche /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fritsche, Maja Catrin :

    Verlag: Matthias Piro

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maja Catrin Fritsche bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maja Catrin Fritsche (* 10. April 1960 in Leipzig) ist eine deutsche Schlagersängerin. Die Tochter eines Musikers wurde mit zwölf Jahren Mitglied des Rundfunkkinderchors Leipzig. Später nahm sie Gesangsunterricht, wurde Sängerin in der Band Robby?s und studierte von 1978 bis 1982 Gesang an der Hochschule für Musik in Weimar. Zwischen 1980 und 1984 nahm sie erfolgreich an internationalen Festivals teil. 1980 gehörte sie zu den Preisträgern des Nachwuchsfestivals Goldener Rathausmann in Dresden. Ihr Fernseh-Debüt feierte sie 1981 in der Jugendsendung rund mit dem Titel Upside Down. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit dem damals größten Schlagerstar der DDR, Frank Schöbel, auf Tour. Mit dem Lied Doch da sprach das Mädchen gelang ihr 1982 der Durchbruch. 1984 erschien ihr erstes Album Freundliches Wort bei Amiga. Sie war u. a. Gast in den TV-Shows Ein Kessel Buntes, Schlagerstudio, Da liegt Musike drin, Bong. 1993 entstanden erste neue Kontakte zu Agenturen und Veranstaltern. 1994 textete und produzierte sie ihre Maxi-Single Mein Leben fängt heut? wieder an. 1995 erschien das Album Gib mir ein Zeichen. Fernsehauftritte wie das Schlagermagazin, Musik für Sie, Wiedersehen macht Freude und andere folgten. Seit 1994 schreibt Fritsche eigene Texte und komponiert erfolgreich, wie die Single-Titel Liebe total und Die Liebe kam auf Ibiza. Inzwischen kann man Maja Catrin wieder mit mehreren Live-Programmen auf vielen Bühnen erleben, etwa 2006 bei einer Tournee mit Semino Rossi. 2015 feierte sie ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum und veröffentlichte ihre neue CD So leicht hab ich mich nie gefühlt und ein Musikvideo.[2] Beim MDR gab es einen Rückblick auf die letzten 35 Jahre ihrer Karriere.[3] 2016 veröffentlichte sie die Single und das Video Der siebte Himmel ist noch frei.[4] Im November 2016 veröffentlichte sie die Single und das Video Hunderttausend Lichter, zu dem sie auch den Text schrieb.[5] In der MDR-Show Tour de Frank - Frank Schöbel - die Jubiläumsgala wirkte sie 2017 mit. /// Standort Wimregal PKis-Box10-U034 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mike Krüger /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Krüger, Mike :

    Verlag: Teldec Puma

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Postkarte von Mike Krüger bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Michael Friedrich Wilhelm ?Mike? Krüger (* 14. Dezember 1951 in Ulm) ist ein deutscher Komiker, Schauspieler, Kabarettist und Sänger. Mike Krüger ist der Sohn von Friedrich W. Krüger, einem Prokuristen der Norddeutschen Treuhandgesellschaft und späteren Direktor der Bewobau, deren Architekt Richard Neutra ihn früh beeindruckte. Seine Mutter starb, als er drei Jahre alt war, in einem Pariser Hotelzimmer.[2] Er besuchte in Hamburg-Sasel die Peter-Petersen-Gesamtschule. Mit zehn Jahren wechselte er in ein Internat in Büsum mit Besuch des dortigen Nordsee-Gymnasiums. Nach dem Abitur absolvierte er eine Lehre als Betonbauer und war währenddessen auch an den Arbeiten am neuen Hamburger Elbtunnel beteiligt. Seinen Dienst als Wehrpflichtiger leistete er ab 1973[3][4] als Funkfernschreiber bei der Bundesmarine beim Flottenkommando in Glücksburg-Meierwik und der Marinefernmeldeschule in Flensburg-Mürwik sowie beim Marinefliegergeschwader 1 (MFG1) in Kropp/Jagel. Bereits dort wurde sein komödiantisches Talent erkannt.[3][4] Im Anschluss begann Krüger an der Fachhochschule in Hamburg ein Architekturstudium und wohnte in Norderstedt. Während seiner Studienzeit trat Krüger bereits auf der Bühne auf, unter anderem im Folklore-Club Danny?s Pan in Hamburg und erhielt pro Abend rund 80 Deutsche Mark.[5] Nach seinem ersten Plattenerfolg Mein Gott, Walther gab er 1975 sein Studium auf und tourte mit einem Bühnenprogramm. Später folgten weitere Plattenerfolge (1980: Der Nippel; 1983: Bodo mit dem Bagger; 1998: Welthits aus Quickborn). Der Nippel schaffte es auf Platz 1 der deutschen und österreichischen Charts. Anfang 2010 war Mike Krüger mit seinem Live-Programm Is? das Kunst, oder kann das weg? auf Deutschlandtour. Ebenfalls 2010 feierte Mike Krüger sein 35-jähriges Bühnenjubiläum und trat im Dezember des gleichen Jahres beim Arosa Humor-Festival auf. Fernsehen Bundesweit bekannt wurde Krüger durch seine Vorstellung des Titels Mein Gott, Walther im Jahr 1975 in der von Rudi Carrell moderierten Unterhaltungsshow Am laufenden Band. Im Fernsehen machte er als Moderator Karriere. Vier gegen Willi lief ab 1986 drei Jahre lang im Samstagabendprogramm im Ersten. Im Jahr 1991 spielte er in einigen Folgen der von RTL produzierten Serie Ein Schloss am Wörthersee die Rolle des Bob Sager. Von 1991 bis 1993 hatte er auf SAT.1 die nach ihm benannte Sendung Die Mike Krüger Show. 1995 präsentierte er im ZDF einige Ausgaben der Show Verlieren Sie Millionen, die jedoch schnell wieder abgesetzt wurde. Es folgten 150 Folgen der Sendung Punkt Punkt Punkt bei Sat.1 und die Show Krüger sieht alles bei RTL, in der er Stilblüten aus der internationalen Welt des Fernsehens präsentierte. Ebenfalls bei RTL gehörte Mike Krüger von 1996 bis 2005 zur Stammbesetzung der von Rudi Carrell produzierten Freitagabendshow 7 Tage, 7 Köpfe. Im Sommer 1997 moderierte er alle elf Folgen der Witze-Erzähl-Show Kennen Sie den?.[6] Von 2005 bis 2006 war er Moderator der Sendung Frei Schnauze. Seit Ende 2006 sitzt er als Nachfolger von Wolfgang Völz im Rateteam der Sendung Sag die Wahrheit im SWR Fernsehen. Von 2006 bis 2007 und im Jahre 2010 hatte Krüger mehrere Gastauftritte als Polizist in der Impro-Comedyshow Schillerstraße auf Sat.1. Am 12. Juli 2006 wurde seine neue Sendung Klüger mit Krüger im NDR Fernsehen ausgestrahlt. Ab dem 12. Februar 2007 lief auf kabel eins die Sendung Der Comedy-Flüsterer, in der er einen Prominenten durch einen Knopf im Ohr fernsteuerte. Die Sendung erwies sich jedoch als Flop und wurde schnell wieder eingestellt. Am 27. August 2007 startete auf ProSieben seine neue Sendung Krügers Woche. 2008 spielte Mike Krüger bei Funny Movie - Die große Prosieben Filmverarsche mit. Hier spielte er Michael Meier in der Folge H3 - Halloween Horror Hostel. Außerdem spielte er den Oberkellner Mike in der ARD-Schlagerette Das Musikhotel am Wolfgangsee. 2010 moderierte Mike Krüger unter anderem die Sendung So lacht der Norden. Dort präsentierte er einen Mix aus Live-Comedy mit Gästen und Beiträgen aus dem NDR-Archiv. Außerdem nahm er an der Fernsehsendung Schlag den Star teil und verlor in der Sendung gegen seinen Gegenspieler im siebten Spiel. 2011 spielte er in der Folge Chaos am Hochzeitstag der Sat.1-Comedy-Serie Spezialeinsatz einen russischen Mafioso. Im selben Jahr hatte er einen Gastauftritt in der heute-show im ZDF. Krüger machte Werbung für eine gleichnamige Kaffeemarke,[7] die Baumarktkette Hagebau[8] und ein Eisenbahnunternehmen. Zu den von Detlev Buck produzierten TV-Spots steuert Krügers Musikpartner Slizzy Bob jeweils die Musik bei. Für die im Juni 2018 bei der ARD ausgestrahlte Geburtstagssendung Mensch Jürgen! von der Lippe wird 70 dichtete er seinen Song Bodo mit dem Bagger für das Geburtstagskind um. Filme Ab 1982 drehte Mike Krüger gemeinsam mit Thomas Gottschalk die kommerziell erfolgreiche Unterhaltungsfilmreihe Die Supernasen. Krüger wirkte darüber hinaus in weiteren deutschen Komödien als Hauptdarsteller mit, so u. a. in Geld oder Leber! (1986) als Verbrecher, in Seitenstechen (1984) als schwangerer Mann und in Die Senkrechtstarter (1988) als Pechvogel. Einen 5-Sekunden-Auftritt hatte er 1984 am Ende des Films Mama Mia - Nur keine Panik mit Thomas Gottschalk. In den Filmen Seitenstechen und auch später bei Die Senkrechtstarter steuerte Mike Krügers Musikproduzent-Partner Slizzy Bob (alias Robert Poerschke) die beiden Titelsongs Fantasy (1985) und Everything You Want (1989) bei. Slizzy Bob, bekannt durch seinen eigenen 1980er-Jahre-Hit Do You Want to Be My Girl, arbeitet seit 1985 an nahezu allen musikalischen Krüger-Projekten mit Mike Krüger zusammen. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box9-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mike Krüger /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Krüger, Mike :

    Verlag: RTL

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Mike Krüger bildseitig mit schwarzem Edding signiert, z.T. mit aufmontiertem Zeitungsphoto (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Michael Friedrich Wilhelm ?Mike? Krüger (* 14. Dezember 1951 in Ulm) ist ein deutscher Komiker, Schauspieler, Kabarettist und Sänger. Mike Krüger ist der Sohn von Friedrich W. Krüger, einem Prokuristen der Norddeutschen Treuhandgesellschaft und späteren Direktor der Bewobau, deren Architekt Richard Neutra ihn früh beeindruckte. Seine Mutter starb, als er drei Jahre alt war, in einem Pariser Hotelzimmer.[2] Er besuchte in Hamburg-Sasel die Peter-Petersen-Gesamtschule. Mit zehn Jahren wechselte er in ein Internat in Büsum mit Besuch des dortigen Nordsee-Gymnasiums. Nach dem Abitur absolvierte er eine Lehre als Betonbauer und war währenddessen auch an den Arbeiten am neuen Hamburger Elbtunnel beteiligt. Seinen Dienst als Wehrpflichtiger leistete er ab 1973[3][4] als Funkfernschreiber bei der Bundesmarine beim Flottenkommando in Glücksburg-Meierwik und der Marinefernmeldeschule in Flensburg-Mürwik sowie beim Marinefliegergeschwader 1 (MFG1) in Kropp/Jagel. Bereits dort wurde sein komödiantisches Talent erkannt.[3][4] Im Anschluss begann Krüger an der Fachhochschule in Hamburg ein Architekturstudium und wohnte in Norderstedt. Während seiner Studienzeit trat Krüger bereits auf der Bühne auf, unter anderem im Folklore-Club Danny?s Pan in Hamburg und erhielt pro Abend rund 80 Deutsche Mark.[5] Nach seinem ersten Plattenerfolg Mein Gott, Walther gab er 1975 sein Studium auf und tourte mit einem Bühnenprogramm. Später folgten weitere Plattenerfolge (1980: Der Nippel; 1983: Bodo mit dem Bagger; 1998: Welthits aus Quickborn). Der Nippel schaffte es auf Platz 1 der deutschen und österreichischen Charts. Anfang 2010 war Mike Krüger mit seinem Live-Programm Is? das Kunst, oder kann das weg? auf Deutschlandtour. Ebenfalls 2010 feierte Mike Krüger sein 35-jähriges Bühnenjubiläum und trat im Dezember des gleichen Jahres beim Arosa Humor-Festival auf. Fernsehen Bundesweit bekannt wurde Krüger durch seine Vorstellung des Titels Mein Gott, Walther im Jahr 1975 in der von Rudi Carrell moderierten Unterhaltungsshow Am laufenden Band. Im Fernsehen machte er als Moderator Karriere. Vier gegen Willi lief ab 1986 drei Jahre lang im Samstagabendprogramm im Ersten. Im Jahr 1991 spielte er in einigen Folgen der von RTL produzierten Serie Ein Schloss am Wörthersee die Rolle des Bob Sager. Von 1991 bis 1993 hatte er auf SAT.1 die nach ihm benannte Sendung Die Mike Krüger Show. 1995 präsentierte er im ZDF einige Ausgaben der Show Verlieren Sie Millionen, die jedoch schnell wieder abgesetzt wurde. Es folgten 150 Folgen der Sendung Punkt Punkt Punkt bei Sat.1 und die Show Krüger sieht alles bei RTL, in der er Stilblüten aus der internationalen Welt des Fernsehens präsentierte. Ebenfalls bei RTL gehörte Mike Krüger von 1996 bis 2005 zur Stammbesetzung der von Rudi Carrell produzierten Freitagabendshow 7 Tage, 7 Köpfe. Im Sommer 1997 moderierte er alle elf Folgen der Witze-Erzähl-Show Kennen Sie den?.[6] Von 2005 bis 2006 war er Moderator der Sendung Frei Schnauze. Seit Ende 2006 sitzt er als Nachfolger von Wolfgang Völz im Rateteam der Sendung Sag die Wahrheit im SWR Fernsehen. Von 2006 bis 2007 und im Jahre 2010 hatte Krüger mehrere Gastauftritte als Polizist in der Impro-Comedyshow Schillerstraße auf Sat.1. Am 12. Juli 2006 wurde seine neue Sendung Klüger mit Krüger im NDR Fernsehen ausgestrahlt. Ab dem 12. Februar 2007 lief auf kabel eins die Sendung Der Comedy-Flüsterer, in der er einen Prominenten durch einen Knopf im Ohr fernsteuerte. Die Sendung erwies sich jedoch als Flop und wurde schnell wieder eingestellt. Am 27. August 2007 startete auf ProSieben seine neue Sendung Krügers Woche. 2008 spielte Mike Krüger bei Funny Movie - Die große Prosieben Filmverarsche mit. Hier spielte er Michael Meier in der Folge H3 - Halloween Horror Hostel. Außerdem spielte er den Oberkellner Mike in der ARD-Schlagerette Das Musikhotel am Wolfgangsee. 2010 moderierte Mike Krüger unter anderem die Sendung So lacht der Norden. Dort präsentierte er einen Mix aus Live-Comedy mit Gästen und Beiträgen aus dem NDR-Archiv. Außerdem nahm er an der Fernsehsendung Schlag den Star teil und verlor in der Sendung gegen seinen Gegenspieler im siebten Spiel. 2011 spielte er in der Folge Chaos am Hochzeitstag der Sat.1-Comedy-Serie Spezialeinsatz einen russischen Mafioso. Im selben Jahr hatte er einen Gastauftritt in der heute-show im ZDF. Krüger machte Werbung für eine gleichnamige Kaffeemarke,[7] die Baumarktkette Hagebau[8] und ein Eisenbahnunternehmen. Zu den von Detlev Buck produzierten TV-Spots steuert Krügers Musikpartner Slizzy Bob jeweils die Musik bei. Für die im Juni 2018 bei der ARD ausgestrahlte Geburtstagssendung Mensch Jürgen! von der Lippe wird 70 dichtete er seinen Song Bodo mit dem Bagger für das Geburtstagskind um. Filme Ab 1982 drehte Mike Krüger gemeinsam mit Thomas Gottschalk die kommerziell erfolgreiche Unterhaltungsfilmreihe Die Supernasen. Krüger wirkte darüber hinaus in weiteren deutschen Komödien als Hauptdarsteller mit, so u. a. in Geld oder Leber! (1986) als Verbrecher, in Seitenstechen (1984) als schwangerer Mann und in Die Senkrechtstarter (1988) als Pechvogel. Einen 5-Sekunden-Auftritt hatte er 1984 am Ende des Films Mama Mia - Nur keine Panik mit Thomas Gottschalk. In den Filmen Seitenstechen und auch später bei Die Senkrechtstarter steuerte Mike Krügers Musikproduzent-Partner Slizzy Bob (alias Robert Poerschke) die beiden Titelsongs Fantasy (1985) und Everything You Want (1989) bei. Slizzy Bob, bekannt durch seinen eigenen 1980er-Jahre-Hit Do You Want to Be My Girl, arbeitet seit 1985 an nahezu allen musikalischen Krüger-Projekten mit Mike Krüger zusammen. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Götz Alsmann /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Alsmann, Götz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Druckphotopostkarte. Zustand: Sehr gut. Grössere Photopostkarte von Götz Alsmann bildseitig mit goldenem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Saskia herzlichst".- Götz Alsmann (* 12. Juli 1957 in Münster) ist ein deutscher Musiker, Multiinstrumentalist und Sänger. Er wurde als Moderator der WDR-Show Zimmer frei bekannt. Schon mit acht Jahren erhielt Götz Alsmann in seiner Nachbarschaft in Münster Klavierunterricht und entschied sich schnell, die Musik zum Beruf werden zu lassen. 1973 schloss er sich der Heupferd Jug Band an, deren erstes Album 1974 mit dem 17-jährigen Götz Alsmann als Pianist, Mandolinist und Banjospieler erschien. Zwei weitere Alben folgten 1977 und 1979. Zeitgleich nahm Alsmann seine Tätigkeit als Studiomusiker in den Niederlanden auf, wo er auf zahlreichen Country & Western- und Mundartproduktionen mitspielte. Alsmann wurde 1964 an der Josefschule in Münster eingeschult. Nach dem Abitur am Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium in Münster studierte Alsmann ab 1977 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Germanistik, Publizistik und Musikwissenschaft. Das Musikwissenschaftsstudium schloss er 1985 mit der Promotion zum Dr. phil. ab (Titel der Dissertation: Nichts als Krach: Die unabhängigen Schallplattenfirmen und die Entwicklung der amerikanischen populären Musik 1943-1963). 1980 gründete er die zwischen Rockabilly, Swing und Calypso changierende Band Götz Alsmann & The Sentimental Pounders, denen 1985 mit ihrer Fassung von ?People Are People? ein internationaler Erfolg gelang. 1989 entwickelte sich aus dieser Gruppe die Götz Alsmann Band, mit welcher er seit 1994 regelmäßig Alben veröffentlicht, die bislang mit zwei Jazz-Echos, der Goldenen Stimmgabel und unzähligen German Jazz Awards in Gold und Platin ausgezeichnet wurden. Die Mitglieder seiner Band sind Rudi Marhold (Schlagzeug), Markus Paßlick (Percussion) und Altfrid M. Sicking (Vibraphon, Xylophon, Trompete), Michael O. Müller (E-Bass) schied 2016 aus gesundheitlichen Gründen aus und starb kurze Zeit später. Neuer Bassist ist der Jazzmusiker Ingo Senst. Alle Alben der Band seit 2007 wurden bei Blue Note Records veröffentlicht, einem Musiklabel speziell für Jazz-Musik. Nach eigenen Angaben ist Alsmann der einzige deutsche Künstler, der bei diesem Label veröffentlichen darf. Seit 1985 ist Alsmann als Moderator im Radio tätig. Von 1986 bis 1995 moderierte er die Professor Bop-Show, später Auf den Flügeln bunter Träume und seit 2000 Go, Götz, go! - Alsmanns Radioshow (alle WDR). Seit 1986 ist Alsmann auch Moderator im Fernsehen, zunächst in Roxy - das Magazin für den jungen Erwachsenen im WDR. Unter anderem moderierte er von 1990 bis 1993 auf RIAS TV die fünf Stunden lange Livesendung High Life, von 1992 bis 1993 bei RTL die Gong-Show, von 1993 bis 1994 Avanti bei VOX und von 1994 bis 1996 die NDR Spät-Show. 1996 spielte Alsmann den Kassierer eines Supermarktes und Bandleader Lothar Alzheim in der Komödie Alles wegen Robert de Niro mit Angelika Milster und unter der Regie von Helmut Förnbacher. Von 1996 bis 2016 moderierte er mit Christine Westermann im WDR die Sendung Zimmer frei!, für die beide zusammen mit Jörg Thadeusz 2000 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurden. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Senders moderierte er die knapp zweistündige Sendung Mit Götz, Maus und Melone, eine Hommage an die ?Helden? aus einem halben Jahrhundert WDR-Kinderfernsehen. Von 2006 bis 2008 wurde bei den Städtischen Bühnen Münster in drei Spielzeiten seine Michael-Jary-Revue Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh?n aufgeführt, bei der er zusammen mit seiner Band auch selbst auf der Bühne stand. Für das ZDF gestaltete und moderierte Alsmann von 2005 bis 2010 ?Götz Alsmanns Nachtmusik? Das 2011 erschienene Album In Paris, in Paris aufgenommen, ist eine Hommage an die französischen Chansonklassiker; Alsmann singt auf Deutsch. Im Juli 2011 wurde Götz Alsmann zum Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität ernannt. Er lehrt dort die Geschichte der Popularmusik.[2][3] Am 7. Februar 2012 hielt Alsmann seine Antrittsvorlesung.[4] Am 3. Juni 2012 erhielt Alsmann zum zweiten Mal den Echo. Er wurde in der Kategorie ?Jazz - Sänger des Jahres national? für das Chanson-Album In Paris ausgezeichnet.[5] Götz Alsmann ist verheiratet und hat einen Sohn. Alben-Trilogie Paris, New York und Rom waren die drei Stationen der Götz Alsmann Band, um in diesen für die Entwicklung der Unterhaltungsmusik entscheidenden Städten in legendären und geschichtsträchtigen Studios Alben mit der jeweiligen Musik und historischen deutschen Texten einzuspielen. Gemeinsam mit dem französischen Produzenten Regis Ceccarelli und den jeweiligen Studioteams entstanden so die Alben In Paris (Studio Ferber), Am Broadway (Sear Sound Studio) und In Rom (Forum Music Village). Den ersten Part der Trilogie musikalischer Reisen in musikalische Metropolen der Welt bildete das mit dreifachem Gold prämierte Album In Paris (2011), eine Hommage an das französische Chanson. Am Broadway war das nächste Album der Trilogie, für die Alsmann 2014 in New York aufnahm; dort stehen amerikanische Evergreens im Mittelpunkt, die zwischen den 1930ern und 1950ern bekannt wurden, heute zum Great American Songbook gezählt und von Alsmann mit historischen deutschen Texten interpretiert werden. Der letzte Teil der Trilogie Götz Alsmann und Band in Rom widmet sich klassischen italienischen Schlagern. Die Aufnahmen fanden im Frühjahr 2017 im Tonstudio Forum Music Village von Ennio Morricone statt. Das Album erschien Anfang September 2017. Tätigkeit im Fernsehen Schon 1977 trat Götz Alsmann zum ersten Mal im Fernsehen auf, aber erst 1986 begann seine Karriere als TV-Moderator. Nach zahlreichen Jugendsendungen, Magazinen und kleineren Unterhaltungsshows beim WDR, Rias-TV, Vox und RTL war es die NDR Spät Show (1994-1997), in der er seine spezielle Art der Moderation sowie auch seine Talente als Musiker ausleben konnte. Im ZDF präsentierte er von 2006 bis 2012 in Götz Alsmanns Nachtmusik populäre Klassik.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ingrid Peters /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Peters, Ingrid :

    Verlag: Monopol

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ingrid Peters bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Ingrid Peters (* 19. April 1954 als Ingrid Probst in Dudweiler, Saarland) ist eine deutsche Sängerin und Rundfunkmoderatorin. Peters wuchs im Saarbrücker Stadtteil Malstatt auf und legte am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium das Abitur ab. Anschließend studierte sie an der Pädagogischen Hochschule in Saarbrücken und erwarb ihr Diplom in Arbeitslehre und Sport. Gleichzeitig erlernte sie an der Musikschule Saarbrücken das Klavierspiel. 1973 begann Ingrid Peters ihre musikalische Karriere als Sängerin in einer Band. 1976 folgte die erste Schallplatte. Für ihr Album Komm doch mal rüber mit der gleichnamigen Hitsingle erhielt sie die Goldene Europa und es folgten weitere Hits. Ihre ältere Schwester Linda Bergen versuchte in jener Zeit ebenfalls, im Musikgeschäft Fuß zu fassen, der Durchbruch gelang ihr jedoch nicht. Zwischen 1976 und 1986 standen insgesamt vier Lieder von Ingrid Peters in den offiziellen deutschen Verkaufshitparaden. 1979 bewarb sie sich mit Du bist nicht frei bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest und erreichte Platz 8. Mit ihrem Lied Afrika belegte sie 1983 in der ZDF-Hitparade Platz 1. Im selben Jahr wurde Ingrid Peters beim Seoul-Song-Festival in Südkorea Dritte. Außerdem bewarb sie sich 1983 zusammen mit July Paul erneut bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Ihr Titel Viva la mamma kam auf Platz 2. Beim Eurovision Song Contest 1986 nahm Peters mit dem Titel Über die Brücke geh?n teil und belegte den achten Platz. Danach legte sie eine mehrjährige Pause ein und kündigte ihren Plattenvertrag mit Ralph Siegel. 1997 trat sie bei den Deutschen Schlager-Festspielen mit dem Titel Komm und halt mich fest (Musik: Willy Klüter) wieder auf und erreichte Platz 6. Seither schreibt sie nahezu alle ihre Texte und auch einen Teil der Melodien selbst. Das erste selbsterstellte Album war Aufgewacht. Einer ihrer künstlerischen Höhepunkte war ein Auftritt im Jahr 2000 bei der großen Silvester-Show in Peking. 2002 brachte sie in ihrer Heimatstadt Saarbrücken ihr One-Woman-Musical Bin ich denn total verrückt?! mit der Premiere in der Congresshalle auf die Bühne. Seit 2004 singt Ingrid Peters Advents- und Weihnachtskonzerte in Kirchen, teilweise mit Peter Horton. 2005 erschien ihr Album Mit meinen Augen mit den Auskopplungen In deinen Augen sieht?s nach Regen aus und Weit. 2007 nahm sie den Titel Solang? aus Liebe für das letzte Album von Drafi Deutscher, The Last Mile, auf. 2009 kam ihr Album mit Titeln wie Schwester, Freundin und Draußen, in einer anderen Welt auf den Markt, von denen einige im Jahr 2008 ausgekoppelt wurden. Insgesamt war Ingrid Peters in weit mehr als 800 Fernsehsendungen zu sehen. Ihr künstlerischer Schwerpunkt sind allerdings Bühnenauftritte, wobei sie Auftritte mit einer Live-Band solchen mit Halbplayback vorzieht. Seit mehr als zehn Jahren ist sie auch als Rundfunkmoderatorin bei SR 3 Saarlandwelle tätig. Von 1987 bis 1994 moderierte sie im SWR-Fernsehen das Schülerquiz Die sechs Siebeng?scheiten. Im September 2011 nahm Ingrid Peters an dem TV-Format Cover my Song des Senders VOX teil. Dabei traf ein Schlagerstar jeweils auf einen Nachwuchsrapper, in diesem Fall Dr. Knarf. Er coverte Komm doch mal rüber als Rap, während Peters den Rap 8 Takte zu einem Schlager umarbeitete. Diese neue Version von Komm doch mal rüber erschien nach der Sendung als Download, 8 Takte auf dem Ingrid-Peters-Album Lass es rocken. Unter dem Titel Zurück nach vorne konzipierte sie gemeinsam mit dem französischen Gitarristen und Entertainer Laurent Kremer (Das Supertalent-Finalist 2014) eine weitere Konzertreihe für den intimen Rahmen von Kulturhäusern und Kleinkunstbühnen. Dieses Programm setzt sich aus Titeln der 50er bis 70er Jahre zusammen, in denen aus der Schülerin, Studentin und Bandsängerin Ingrid Probst die professionelle Sängerin Ingrid Peters wurde. Es enthält Titel von Gilbert Bécaud, von Dalida und Joan Baez, den Carpenters, Beatles, Janis Ian und vielen anderen. Die Premiere war am 8. April 2014 im Studio 1 des Saarländischen Rundfunks. Weitere Aktivitäten Spanischer Pferdewagen (Acryl/LW) Ingrid Peters pflegt halbprofessionell die Malerei, dafür bildete sie sich autodidaktisch sowie bei der Kunstpädagogin Claudia Werel und dem Dortmunder Maler Wilfried Borowski aus. In früheren Malphasen benutzte sie die Technik des Aquarellierens und des Malens mit Pastellkreide, heute malt sie fast ausschließlich mit Acryl-Farben. Ihre wichtigsten Werkphasen sind Landschaften, Mallorcinische Impressionen, Blumen und eine Blaue Serie. Ihr Stil änderte sich vom Figürlichen hin zur abstrakten Malerei, sie präsentierte ihre Werke bei neun Verkaufsausstellungen. Zur Bedeutung ihrer Kunst für sie selbst sagt sie: ?Wenn ich mich nicht kreativ ausdrücken könnte, würde ich platzen? /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box77-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ingrid Peters /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Peters, Ingrid :

    Verlag: Monopol

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ingrid Peters bildseitig mit blauem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig mit unterschiedlich starker Roteinfärbung des Bildes) /// Ingrid Peters (* 19. April 1954 als Ingrid Probst in Dudweiler, Saarland) ist eine deutsche Sängerin und Rundfunkmoderatorin. Peters wuchs im Saarbrücker Stadtteil Malstatt auf und legte am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium das Abitur ab. Anschließend studierte sie an der Pädagogischen Hochschule in Saarbrücken und erwarb ihr Diplom in Arbeitslehre und Sport. Gleichzeitig erlernte sie an der Musikschule Saarbrücken das Klavierspiel. 1973 begann Ingrid Peters ihre musikalische Karriere als Sängerin in einer Band. 1976 folgte die erste Schallplatte. Für ihr Album Komm doch mal rüber mit der gleichnamigen Hitsingle erhielt sie die Goldene Europa und es folgten weitere Hits. Ihre ältere Schwester Linda Bergen versuchte in jener Zeit ebenfalls, im Musikgeschäft Fuß zu fassen, der Durchbruch gelang ihr jedoch nicht. Zwischen 1976 und 1986 standen insgesamt vier Lieder von Ingrid Peters in den offiziellen deutschen Verkaufshitparaden. 1979 bewarb sie sich mit Du bist nicht frei bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest und erreichte Platz 8. Mit ihrem Lied Afrika belegte sie 1983 in der ZDF-Hitparade Platz 1. Im selben Jahr wurde Ingrid Peters beim Seoul-Song-Festival in Südkorea Dritte. Außerdem bewarb sie sich 1983 zusammen mit July Paul erneut bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Ihr Titel Viva la mamma kam auf Platz 2. Beim Eurovision Song Contest 1986 nahm Peters mit dem Titel Über die Brücke geh?n teil und belegte den achten Platz. Danach legte sie eine mehrjährige Pause ein und kündigte ihren Plattenvertrag mit Ralph Siegel. 1997 trat sie bei den Deutschen Schlager-Festspielen mit dem Titel Komm und halt mich fest (Musik: Willy Klüter) wieder auf und erreichte Platz 6. Seither schreibt sie nahezu alle ihre Texte und auch einen Teil der Melodien selbst. Das erste selbsterstellte Album war Aufgewacht. Einer ihrer künstlerischen Höhepunkte war ein Auftritt im Jahr 2000 bei der großen Silvester-Show in Peking. 2002 brachte sie in ihrer Heimatstadt Saarbrücken ihr One-Woman-Musical Bin ich denn total verrückt?! mit der Premiere in der Congresshalle auf die Bühne. Seit 2004 singt Ingrid Peters Advents- und Weihnachtskonzerte in Kirchen, teilweise mit Peter Horton. 2005 erschien ihr Album Mit meinen Augen mit den Auskopplungen In deinen Augen sieht?s nach Regen aus und Weit. 2007 nahm sie den Titel Solang? aus Liebe für das letzte Album von Drafi Deutscher, The Last Mile, auf. 2009 kam ihr Album mit Titeln wie Schwester, Freundin und Draußen, in einer anderen Welt auf den Markt, von denen einige im Jahr 2008 ausgekoppelt wurden. Insgesamt war Ingrid Peters in weit mehr als 800 Fernsehsendungen zu sehen. Ihr künstlerischer Schwerpunkt sind allerdings Bühnenauftritte, wobei sie Auftritte mit einer Live-Band solchen mit Halbplayback vorzieht. Seit mehr als zehn Jahren ist sie auch als Rundfunkmoderatorin bei SR 3 Saarlandwelle tätig. Von 1987 bis 1994 moderierte sie im SWR-Fernsehen das Schülerquiz Die sechs Siebeng?scheiten. Im September 2011 nahm Ingrid Peters an dem TV-Format Cover my Song des Senders VOX teil. Dabei traf ein Schlagerstar jeweils auf einen Nachwuchsrapper, in diesem Fall Dr. Knarf. Er coverte Komm doch mal rüber als Rap, während Peters den Rap 8 Takte zu einem Schlager umarbeitete. Diese neue Version von Komm doch mal rüber erschien nach der Sendung als Download, 8 Takte auf dem Ingrid-Peters-Album Lass es rocken. Unter dem Titel Zurück nach vorne konzipierte sie gemeinsam mit dem französischen Gitarristen und Entertainer Laurent Kremer (Das Supertalent-Finalist 2014) eine weitere Konzertreihe für den intimen Rahmen von Kulturhäusern und Kleinkunstbühnen. Dieses Programm setzt sich aus Titeln der 50er bis 70er Jahre zusammen, in denen aus der Schülerin, Studentin und Bandsängerin Ingrid Probst die professionelle Sängerin Ingrid Peters wurde. Es enthält Titel von Gilbert Bécaud, von Dalida und Joan Baez, den Carpenters, Beatles, Janis Ian und vielen anderen. Die Premiere war am 8. April 2014 im Studio 1 des Saarländischen Rundfunks. Weitere Aktivitäten Spanischer Pferdewagen (Acryl/LW) Ingrid Peters pflegt halbprofessionell die Malerei, dafür bildete sie sich autodidaktisch sowie bei der Kunstpädagogin Claudia Werel und dem Dortmunder Maler Wilfried Borowski aus. In früheren Malphasen benutzte sie die Technik des Aquarellierens und des Malens mit Pastellkreide, heute malt sie fast ausschließlich mit Acryl-Farben. Ihre wichtigsten Werkphasen sind Landschaften, Mallorcinische Impressionen, Blumen und eine Blaue Serie. Ihr Stil änderte sich vom Figürlichen hin zur abstrakten Malerei, sie präsentierte ihre Werke bei neun Verkaufsausstellungen. Zur Bedeutung ihrer Kunst für sie selbst sagt sie: ?Wenn ich mich nicht kreativ ausdrücken könnte, würde ich platzen? /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box26-U018ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Mireille Mathieu /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mathieu, Mireille :

    Verlag: Ariola

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkarte von Mireille Mathieu bildseitig mit silbernem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "sincerely" [oder "singend"?] /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Mireille Mathieu (* 22. Juli 1946 in Avignon) ist eine französische Sängerin. In Frankreich wird sie auch La Demoiselle d?Avignon genannt, in Deutschland ist sie als ?Spatz von Avignon? bekannt. Mathieu hat rund 190 Millionen Tonträger verkauft. Mireille Mathieu wurde 1946 in ärmlichen Verhältnissen in Avignon geboren. Die Eltern Roger Mathieu (1920-1985), ein Friedhofs-Steinmetz, und Marcelle-Sophie Poirier (1921-2016) bekamen 13 weitere Kinder; Frankreichs ehemaliger Staatspräsident Charles de Gaulle übernahm im Mai 1967 die Patenschaft des jüngsten.[8] Ihren ersten Gesangsauftritt hatte sie im Alter von vier Jahren in einer Mitternachtsmesse. Sie verließ die Schule ohne Abschluss, da sie ab 1960 als Hilfsarbeiterin in einer Konservenfabrik für das Auskommen der Familie mitarbeiten musste.[9] Entdeckung Im Juni 1964 gewann sie in Avignon mit Édith Piafs La vie en rose den Gesangswettbewerb ?On chante dans mon quartier? (?Wir singen in meiner Nachbarschaft?). Aufgrund dieses Sieges erhielt sie eine Einladung nach Paris zum Vorsingen für die Fernsehshow Télé-Dimanche. Im November 1965 kam sie erneut nach Paris zu Proben für ?Palmarès des Chansons? im Olympia; sie nahm jedoch am Wettbewerb nicht teil, sondern zog erneut Télé-Dimanche vor. Dort startete sie am 21. November 1965 beim Gesangswettbewerb ?Le Jeu de la Chance? (?Hasardspiel?), sang bei ihrem Fernsehdebüt das Piaf-Lied Jézebel und gewann zusammen mit Georgette Lemaire. Diese zog sich am 28. November 1965 zugunsten von Mathieu zurück, so dass für Mathieu der Weg für die Bühne frei war. Ende Dezember 1965 trat sie im Olympia-Theater im Vorprogramm von Sacha Distel (?Sacha Show?) und Dionne Warwick auf. Mireille Mathieu mit ihrem Manager Johnny Stark (1971) Johnny Stark - der schon Yves Montand, Françoise Hardy, Johnny Hallyday und Sylvie Vartan gefördert hatte - war bei der Show anwesend und wurde ihr Manager ab 1965 bis 1989. Auch der Musikproduzent Eddie Barclay befand sich unter den Zuschauern und bot ihr einen Plattenvertrag bei seinem Label Barclay Records an. Mireille Mathieu - Mon Crédo (1966) Noch im Dezember 1965 entstand eine Live-LP von ihrem Auftritt. Im Juni 1967 erreichte die Platte Rang 14 der deutschen LP-Charts.[10] Gleichzeitig spielte Mathieu 1966 für das Barclay-Label einige Singles ein; die erste war Mon Crédo im März 1966, es folgte C?est ton nom. Mon crédo entwickelte sich zu einem großen Erfolg, der sich in 1,7 Millionen verkauften Exemplaren[11] und ihrem ersten Nummer-eins-Hit in der französischen Hitparade zeigte. Bereits im Mai 1966 wurden hiervon alleine in Frankreich 500.000 Exemplare verkauft.[12] Karriere Mireille Mathieu (1970) Einen weiteren Nummer-eins-Hit hatte sie im November 1966 mit Paris en colère aus dem Kinofilm Brennt Paris? Als sie im Oktober 1967 die französische Version von The Last Waltz (La dernière valse; Text: Hubert Ithier) herausbrachte, konnte Barclay Records hiervon bis Dezember 1967 über 200.000 Exemplare in Frankreich verkaufen.[13] Am 6. März 1966 trat sie in den Vereinigten Staaten in der Ed-Sullivan-Show vor 50 Millionen Zuschauern auf; im selben Jahr gastierte sie im Ost-Berliner Friedrichstadt-Palast erstmals in der DDR. Anfang Mai 1967 war sie zum ersten Mal in (West-)Deutschland auf Tournee; danach tourte sie 26 Tage durch die Sowjetunion.[14] Bereits zu jener Zeit wurde sie von den Medien als ?neue Piaf? gefeiert. Im Mai 1967 stimmten Billboard zufolge 39 % der Befragten in Frankreich für Mireille Mathieu als beliebteste französische Sängerin.[15] Die Jugendzeitschrift Bravo berichtete im selben Monat über die Tournee.[16] Ihre erste Platte in (West-)Deutschland war im Juli 1967 die LP Mireille Mathieu I mit Chansons. Mireille Mathieu - La Paloma ade (1973) In der James-Bond-Parodie Casino Royale sang sie in der deutschen Synchronfassung ihre erste deutsche Aufnahme Ein Blick von dir. Im Mai 1968 ging sie erneut auf Deutschlandtournee. 1969 begann ihre Zusammenarbeit mit dem Schlagerkomponisten-Team Christian Bruhn (Musik)/Georg Buschor (Text), deren etwa 100 Schlagertexte für Mathieu überwiegend Liebe, Frankreich und Paris thematisierten. Um Mathieu vor Vergleichen mit Édith Piaf zu schützen, die ihr selbst nie recht waren, sorgte ihr langjähriger Manager Stark dafür, dass sie schnell ein eigenes Repertoire bekam und bis in die 1970er Jahre hinein kaum noch Piaf-Lieder interpretierte. Ihren Durchbruch hatte sie im April 1969 mit dem Stück Hinter den Kulissen von Paris / Martin (Ariola 14285; Rang 5 der deutschen Hitparade), aufgenommen im Berliner Ariola-Tonstudio. Als ihr Manager Stark dort das noch nicht zu Ende komponierte Lied hörte, rief er begeistert ?C'est ça! Justement!? (?Das ist es!?).[17] Die Aufnahmen zu Hinter den Kulissen von Paris dauerten für die der deutschen Sprache unkundigen Mathieu drei Stunden. Das Format für künftige deutschsprachige Schlager von Mathieu war gefunden. Katja Ebstein machte Demoaufnahmen, nach denen Mathieu die Texte phonetisch lernte,[18] Bruhn war bis 1980 ihr Musikproduzent. Akropolis Adieu aus dem September 1971 war ihr erster Millionenseller.[19] Ihr größter kommerzieller Erfolg war La Paloma Ade aus dem Oktober 1973 mit über einer Million verkaufter Singles,[20] der Titel erreichte in Deutschland Platz 1 und war für 27 Wochen in den Charts. Zwei Chöre wurden hierfür im Overdubbing aufgenommen, der Refrain-Beginn war auftaktartig unterbrochen. Weitere Single-Erfolge schlossen sich in Deutschland an, unter anderem An einem Sonntag in Avignon (April 1970), Es geht mir gut, Chéri (Oktober 1970), Ganz Paris ist ein Theater (Februar 1971), Der Pariser Tango (Juni 1971), Der Zar und das Mädchen (September 1975) und Santa Maria (Mai 1978). Seit 1969 war Mathieu Stammgast im deutschen Fernsehen und bekam ihre erste eigene Fernsehsendung im ZDF.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Mireille Mathieu /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mathieu, Mireille :

    Verlag: Ariola

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkarte von Mireille Mathieu bildseitig mit zweierlei blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Rolf Amicalement" /// Mireille Mathieu (* 22. Juli 1946 in Avignon) ist eine französische Sängerin. In Frankreich wird sie auch La Demoiselle d?Avignon genannt, in Deutschland ist sie als ?Spatz von Avignon? bekannt. Mathieu hat rund 190 Millionen Tonträger verkauft. Mireille Mathieu wurde 1946 in ärmlichen Verhältnissen in Avignon geboren. Die Eltern Roger Mathieu (1920-1985), ein Friedhofs-Steinmetz, und Marcelle-Sophie Poirier (1921-2016) bekamen 13 weitere Kinder; Frankreichs ehemaliger Staatspräsident Charles de Gaulle übernahm im Mai 1967 die Patenschaft des jüngsten.[8] Ihren ersten Gesangsauftritt hatte sie im Alter von vier Jahren in einer Mitternachtsmesse. Sie verließ die Schule ohne Abschluss, da sie ab 1960 als Hilfsarbeiterin in einer Konservenfabrik für das Auskommen der Familie mitarbeiten musste.[9] Entdeckung Im Juni 1964 gewann sie in Avignon mit Édith Piafs La vie en rose den Gesangswettbewerb ?On chante dans mon quartier? (?Wir singen in meiner Nachbarschaft?). Aufgrund dieses Sieges erhielt sie eine Einladung nach Paris zum Vorsingen für die Fernsehshow Télé-Dimanche. Im November 1965 kam sie erneut nach Paris zu Proben für ?Palmarès des Chansons? im Olympia; sie nahm jedoch am Wettbewerb nicht teil, sondern zog erneut Télé-Dimanche vor. Dort startete sie am 21. November 1965 beim Gesangswettbewerb ?Le Jeu de la Chance? (?Hasardspiel?), sang bei ihrem Fernsehdebüt das Piaf-Lied Jézebel und gewann zusammen mit Georgette Lemaire. Diese zog sich am 28. November 1965 zugunsten von Mathieu zurück, so dass für Mathieu der Weg für die Bühne frei war. Ende Dezember 1965 trat sie im Olympia-Theater im Vorprogramm von Sacha Distel (?Sacha Show?) und Dionne Warwick auf. Mireille Mathieu mit ihrem Manager Johnny Stark (1971) Johnny Stark - der schon Yves Montand, Françoise Hardy, Johnny Hallyday und Sylvie Vartan gefördert hatte - war bei der Show anwesend und wurde ihr Manager ab 1965 bis 1989. Auch der Musikproduzent Eddie Barclay befand sich unter den Zuschauern und bot ihr einen Plattenvertrag bei seinem Label Barclay Records an. Mireille Mathieu - Mon Crédo (1966) Noch im Dezember 1965 entstand eine Live-LP von ihrem Auftritt. Im Juni 1967 erreichte die Platte Rang 14 der deutschen LP-Charts.[10] Gleichzeitig spielte Mathieu 1966 für das Barclay-Label einige Singles ein; die erste war Mon Crédo im März 1966, es folgte C?est ton nom. Mon crédo entwickelte sich zu einem großen Erfolg, der sich in 1,7 Millionen verkauften Exemplaren[11] und ihrem ersten Nummer-eins-Hit in der französischen Hitparade zeigte. Bereits im Mai 1966 wurden hiervon alleine in Frankreich 500.000 Exemplare verkauft.[12] Karriere Mireille Mathieu (1970) Einen weiteren Nummer-eins-Hit hatte sie im November 1966 mit Paris en colère aus dem Kinofilm Brennt Paris? Als sie im Oktober 1967 die französische Version von The Last Waltz (La dernière valse; Text: Hubert Ithier) herausbrachte, konnte Barclay Records hiervon bis Dezember 1967 über 200.000 Exemplare in Frankreich verkaufen.[13] Am 6. März 1966 trat sie in den Vereinigten Staaten in der Ed-Sullivan-Show vor 50 Millionen Zuschauern auf; im selben Jahr gastierte sie im Ost-Berliner Friedrichstadt-Palast erstmals in der DDR. Anfang Mai 1967 war sie zum ersten Mal in (West-)Deutschland auf Tournee; danach tourte sie 26 Tage durch die Sowjetunion.[14] Bereits zu jener Zeit wurde sie von den Medien als ?neue Piaf? gefeiert. Im Mai 1967 stimmten Billboard zufolge 39 % der Befragten in Frankreich für Mireille Mathieu als beliebteste französische Sängerin.[15] Die Jugendzeitschrift Bravo berichtete im selben Monat über die Tournee.[16] Ihre erste Platte in (West-)Deutschland war im Juli 1967 die LP Mireille Mathieu I mit Chansons. Mireille Mathieu - La Paloma ade (1973) In der James-Bond-Parodie Casino Royale sang sie in der deutschen Synchronfassung ihre erste deutsche Aufnahme Ein Blick von dir. Im Mai 1968 ging sie erneut auf Deutschlandtournee. 1969 begann ihre Zusammenarbeit mit dem Schlagerkomponisten-Team Christian Bruhn (Musik)/Georg Buschor (Text), deren etwa 100 Schlagertexte für Mathieu überwiegend Liebe, Frankreich und Paris thematisierten. Um Mathieu vor Vergleichen mit Édith Piaf zu schützen, die ihr selbst nie recht waren, sorgte ihr langjähriger Manager Stark dafür, dass sie schnell ein eigenes Repertoire bekam und bis in die 1970er Jahre hinein kaum noch Piaf-Lieder interpretierte. Ihren Durchbruch hatte sie im April 1969 mit dem Stück Hinter den Kulissen von Paris / Martin (Ariola 14285; Rang 5 der deutschen Hitparade), aufgenommen im Berliner Ariola-Tonstudio. Als ihr Manager Stark dort das noch nicht zu Ende komponierte Lied hörte, rief er begeistert ?C'est ça! Justement!? (?Das ist es!?).[17] Die Aufnahmen zu Hinter den Kulissen von Paris dauerten für die der deutschen Sprache unkundigen Mathieu drei Stunden. Das Format für künftige deutschsprachige Schlager von Mathieu war gefunden. Katja Ebstein machte Demoaufnahmen, nach denen Mathieu die Texte phonetisch lernte,[18] Bruhn war bis 1980 ihr Musikproduzent. Akropolis Adieu aus dem September 1971 war ihr erster Millionenseller.[19] Ihr größter kommerzieller Erfolg war La Paloma Ade aus dem Oktober 1973 mit über einer Million verkaufter Singles,[20] der Titel erreichte in Deutschland Platz 1 und war für 27 Wochen in den Charts. Zwei Chöre wurden hierfür im Overdubbing aufgenommen, der Refrain-Beginn war auftaktartig unterbrochen. Weitere Single-Erfolge schlossen sich in Deutschland an, unter anderem An einem Sonntag in Avignon (April 1970), Es geht mir gut, Chéri (Oktober 1970), Ganz Paris ist ein Theater (Februar 1971), Der Pariser Tango (Juni 1971), Der Zar und das Mädchen (September 1975) und Santa Maria (Mai 1978). Seit 1969 war Mathieu Stammgast im deutschen Fernsehen und bekam ihre erste eigene Fernsehsendung im ZDF mit dem Titel Rendezvous mit Mireille. Der DFF der DD.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Mireille Mathieu /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mathieu, Mireille :

    Verlag: BMG Sony

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkarte von Mireille Mathieu bildseitig mit blauem Stift signiert /// Mireille Mathieu (* 22. Juli 1946 in Avignon) ist eine französische Sängerin. In Frankreich wird sie auch La Demoiselle d?Avignon genannt, in Deutschland ist sie als ?Spatz von Avignon? bekannt. Mathieu hat rund 190 Millionen Tonträger verkauft. Mireille Mathieu wurde 1946 in ärmlichen Verhältnissen in Avignon geboren. Die Eltern Roger Mathieu (1920-1985), ein Friedhofs-Steinmetz, und Marcelle-Sophie Poirier (1921-2016) bekamen 13 weitere Kinder; Frankreichs ehemaliger Staatspräsident Charles de Gaulle übernahm im Mai 1967 die Patenschaft des jüngsten.[8] Ihren ersten Gesangsauftritt hatte sie im Alter von vier Jahren in einer Mitternachtsmesse. Sie verließ die Schule ohne Abschluss, da sie ab 1960 als Hilfsarbeiterin in einer Konservenfabrik für das Auskommen der Familie mitarbeiten musste.[9] Entdeckung Im Juni 1964 gewann sie in Avignon mit Édith Piafs La vie en rose den Gesangswettbewerb ?On chante dans mon quartier? (?Wir singen in meiner Nachbarschaft?). Aufgrund dieses Sieges erhielt sie eine Einladung nach Paris zum Vorsingen für die Fernsehshow Télé-Dimanche. Im November 1965 kam sie erneut nach Paris zu Proben für ?Palmarès des Chansons? im Olympia; sie nahm jedoch am Wettbewerb nicht teil, sondern zog erneut Télé-Dimanche vor. Dort startete sie am 21. November 1965 beim Gesangswettbewerb ?Le Jeu de la Chance? (?Hasardspiel?), sang bei ihrem Fernsehdebüt das Piaf-Lied Jézebel und gewann zusammen mit Georgette Lemaire. Diese zog sich am 28. November 1965 zugunsten von Mathieu zurück, so dass für Mathieu der Weg für die Bühne frei war. Ende Dezember 1965 trat sie im Olympia-Theater im Vorprogramm von Sacha Distel (?Sacha Show?) und Dionne Warwick auf. Mireille Mathieu mit ihrem Manager Johnny Stark (1971) Johnny Stark - der schon Yves Montand, Françoise Hardy, Johnny Hallyday und Sylvie Vartan gefördert hatte - war bei der Show anwesend und wurde ihr Manager ab 1965 bis 1989. Auch der Musikproduzent Eddie Barclay befand sich unter den Zuschauern und bot ihr einen Plattenvertrag bei seinem Label Barclay Records an. Mireille Mathieu - Mon Crédo (1966) Noch im Dezember 1965 entstand eine Live-LP von ihrem Auftritt. Im Juni 1967 erreichte die Platte Rang 14 der deutschen LP-Charts.[10] Gleichzeitig spielte Mathieu 1966 für das Barclay-Label einige Singles ein; die erste war Mon Crédo im März 1966, es folgte C?est ton nom. Mon crédo entwickelte sich zu einem großen Erfolg, der sich in 1,7 Millionen verkauften Exemplaren[11] und ihrem ersten Nummer-eins-Hit in der französischen Hitparade zeigte. Bereits im Mai 1966 wurden hiervon alleine in Frankreich 500.000 Exemplare verkauft.[12] Karriere Mireille Mathieu (1970) Einen weiteren Nummer-eins-Hit hatte sie im November 1966 mit Paris en colère aus dem Kinofilm Brennt Paris? Als sie im Oktober 1967 die französische Version von The Last Waltz (La dernière valse; Text: Hubert Ithier) herausbrachte, konnte Barclay Records hiervon bis Dezember 1967 über 200.000 Exemplare in Frankreich verkaufen.[13] Am 6. März 1966 trat sie in den Vereinigten Staaten in der Ed-Sullivan-Show vor 50 Millionen Zuschauern auf; im selben Jahr gastierte sie im Ost-Berliner Friedrichstadt-Palast erstmals in der DDR. Anfang Mai 1967 war sie zum ersten Mal in (West-)Deutschland auf Tournee; danach tourte sie 26 Tage durch die Sowjetunion.[14] Bereits zu jener Zeit wurde sie von den Medien als ?neue Piaf? gefeiert. Im Mai 1967 stimmten Billboard zufolge 39 % der Befragten in Frankreich für Mireille Mathieu als beliebteste französische Sängerin.[15] Die Jugendzeitschrift Bravo berichtete im selben Monat über die Tournee.[16] Ihre erste Platte in (West-)Deutschland war im Juli 1967 die LP Mireille Mathieu I mit Chansons. Mireille Mathieu - La Paloma ade (1973) In der James-Bond-Parodie Casino Royale sang sie in der deutschen Synchronfassung ihre erste deutsche Aufnahme Ein Blick von dir. Im Mai 1968 ging sie erneut auf Deutschlandtournee. 1969 begann ihre Zusammenarbeit mit dem Schlagerkomponisten-Team Christian Bruhn (Musik)/Georg Buschor (Text), deren etwa 100 Schlagertexte für Mathieu überwiegend Liebe, Frankreich und Paris thematisierten. Um Mathieu vor Vergleichen mit Édith Piaf zu schützen, die ihr selbst nie recht waren, sorgte ihr langjähriger Manager Stark dafür, dass sie schnell ein eigenes Repertoire bekam und bis in die 1970er Jahre hinein kaum noch Piaf-Lieder interpretierte. Ihren Durchbruch hatte sie im April 1969 mit dem Stück Hinter den Kulissen von Paris / Martin (Ariola 14285; Rang 5 der deutschen Hitparade), aufgenommen im Berliner Ariola-Tonstudio. Als ihr Manager Stark dort das noch nicht zu Ende komponierte Lied hörte, rief er begeistert ?C'est ça! Justement!? (?Das ist es!?).[17] Die Aufnahmen zu Hinter den Kulissen von Paris dauerten für die der deutschen Sprache unkundigen Mathieu drei Stunden. Das Format für künftige deutschsprachige Schlager von Mathieu war gefunden. Katja Ebstein machte Demoaufnahmen, nach denen Mathieu die Texte phonetisch lernte,[18] Bruhn war bis 1980 ihr Musikproduzent. Akropolis Adieu aus dem September 1971 war ihr erster Millionenseller.[19] Ihr größter kommerzieller Erfolg war La Paloma Ade aus dem Oktober 1973 mit über einer Million verkaufter Singles,[20] der Titel erreichte in Deutschland Platz 1 und war für 27 Wochen in den Charts. Zwei Chöre wurden hierfür im Overdubbing aufgenommen, der Refrain-Beginn war auftaktartig unterbrochen. Weitere Single-Erfolge schlossen sich in Deutschland an, unter anderem An einem Sonntag in Avignon (April 1970), Es geht mir gut, Chéri (Oktober 1970), Ganz Paris ist ein Theater (Februar 1971), Der Pariser Tango (Juni 1971), Der Zar und das Mädchen (September 1975) und Santa Maria (Mai 1978). Seit 1969 war Mathieu Stammgast im deutschen Fernsehen und bekam ihre erste eigene Fernsehsendung im ZDF mit dem Titel Rendezvous mit Mireille. Der DFF der DDR sendete am 31. Dezember 1970 als erste Farb-Stereosendung.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Mireille Mathieu /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mathieu, Mireille :

    Verlag: Ariola

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkarte von Mireille Mathieu bildseitig mit blauem Stift signiert /// Mireille Mathieu (* 22. Juli 1946 in Avignon) ist eine französische Sängerin. In Frankreich wird sie auch La Demoiselle d?Avignon genannt, in Deutschland ist sie als ?Spatz von Avignon? bekannt. Mathieu hat rund 190 Millionen Tonträger verkauft. Mireille Mathieu wurde 1946 in ärmlichen Verhältnissen in Avignon geboren. Die Eltern Roger Mathieu (1920-1985), ein Friedhofs-Steinmetz, und Marcelle-Sophie Poirier (1921-2016) bekamen 13 weitere Kinder; Frankreichs ehemaliger Staatspräsident Charles de Gaulle übernahm im Mai 1967 die Patenschaft des jüngsten.[8] Ihren ersten Gesangsauftritt hatte sie im Alter von vier Jahren in einer Mitternachtsmesse. Sie verließ die Schule ohne Abschluss, da sie ab 1960 als Hilfsarbeiterin in einer Konservenfabrik für das Auskommen der Familie mitarbeiten musste.[9] Entdeckung Im Juni 1964 gewann sie in Avignon mit Édith Piafs La vie en rose den Gesangswettbewerb ?On chante dans mon quartier? (?Wir singen in meiner Nachbarschaft?). Aufgrund dieses Sieges erhielt sie eine Einladung nach Paris zum Vorsingen für die Fernsehshow Télé-Dimanche. Im November 1965 kam sie erneut nach Paris zu Proben für ?Palmarès des Chansons? im Olympia; sie nahm jedoch am Wettbewerb nicht teil, sondern zog erneut Télé-Dimanche vor. Dort startete sie am 21. November 1965 beim Gesangswettbewerb ?Le Jeu de la Chance? (?Hasardspiel?), sang bei ihrem Fernsehdebüt das Piaf-Lied Jézebel und gewann zusammen mit Georgette Lemaire. Diese zog sich am 28. November 1965 zugunsten von Mathieu zurück, so dass für Mathieu der Weg für die Bühne frei war. Ende Dezember 1965 trat sie im Olympia-Theater im Vorprogramm von Sacha Distel (?Sacha Show?) und Dionne Warwick auf. Mireille Mathieu mit ihrem Manager Johnny Stark (1971) Johnny Stark - der schon Yves Montand, Françoise Hardy, Johnny Hallyday und Sylvie Vartan gefördert hatte - war bei der Show anwesend und wurde ihr Manager ab 1965 bis 1989. Auch der Musikproduzent Eddie Barclay befand sich unter den Zuschauern und bot ihr einen Plattenvertrag bei seinem Label Barclay Records an. Mireille Mathieu - Mon Crédo (1966) Noch im Dezember 1965 entstand eine Live-LP von ihrem Auftritt. Im Juni 1967 erreichte die Platte Rang 14 der deutschen LP-Charts.[10] Gleichzeitig spielte Mathieu 1966 für das Barclay-Label einige Singles ein; die erste war Mon Crédo im März 1966, es folgte C?est ton nom. Mon crédo entwickelte sich zu einem großen Erfolg, der sich in 1,7 Millionen verkauften Exemplaren[11] und ihrem ersten Nummer-eins-Hit in der französischen Hitparade zeigte. Bereits im Mai 1966 wurden hiervon alleine in Frankreich 500.000 Exemplare verkauft.[12] Karriere Mireille Mathieu (1970) Einen weiteren Nummer-eins-Hit hatte sie im November 1966 mit Paris en colère aus dem Kinofilm Brennt Paris? Als sie im Oktober 1967 die französische Version von The Last Waltz (La dernière valse; Text: Hubert Ithier) herausbrachte, konnte Barclay Records hiervon bis Dezember 1967 über 200.000 Exemplare in Frankreich verkaufen.[13] Am 6. März 1966 trat sie in den Vereinigten Staaten in der Ed-Sullivan-Show vor 50 Millionen Zuschauern auf; im selben Jahr gastierte sie im Ost-Berliner Friedrichstadt-Palast erstmals in der DDR. Anfang Mai 1967 war sie zum ersten Mal in (West-)Deutschland auf Tournee; danach tourte sie 26 Tage durch die Sowjetunion.[14] Bereits zu jener Zeit wurde sie von den Medien als ?neue Piaf? gefeiert. Im Mai 1967 stimmten Billboard zufolge 39 % der Befragten in Frankreich für Mireille Mathieu als beliebteste französische Sängerin.[15] Die Jugendzeitschrift Bravo berichtete im selben Monat über die Tournee.[16] Ihre erste Platte in (West-)Deutschland war im Juli 1967 die LP Mireille Mathieu I mit Chansons. Mireille Mathieu - La Paloma ade (1973) In der James-Bond-Parodie Casino Royale sang sie in der deutschen Synchronfassung ihre erste deutsche Aufnahme Ein Blick von dir. Im Mai 1968 ging sie erneut auf Deutschlandtournee. 1969 begann ihre Zusammenarbeit mit dem Schlagerkomponisten-Team Christian Bruhn (Musik)/Georg Buschor (Text), deren etwa 100 Schlagertexte für Mathieu überwiegend Liebe, Frankreich und Paris thematisierten. Um Mathieu vor Vergleichen mit Édith Piaf zu schützen, die ihr selbst nie recht waren, sorgte ihr langjähriger Manager Stark dafür, dass sie schnell ein eigenes Repertoire bekam und bis in die 1970er Jahre hinein kaum noch Piaf-Lieder interpretierte. Ihren Durchbruch hatte sie im April 1969 mit dem Stück Hinter den Kulissen von Paris / Martin (Ariola 14285; Rang 5 der deutschen Hitparade), aufgenommen im Berliner Ariola-Tonstudio. Als ihr Manager Stark dort das noch nicht zu Ende komponierte Lied hörte, rief er begeistert ?C'est ça! Justement!? (?Das ist es!?).[17] Die Aufnahmen zu Hinter den Kulissen von Paris dauerten für die der deutschen Sprache unkundigen Mathieu drei Stunden. Das Format für künftige deutschsprachige Schlager von Mathieu war gefunden. Katja Ebstein machte Demoaufnahmen, nach denen Mathieu die Texte phonetisch lernte,[18] Bruhn war bis 1980 ihr Musikproduzent. Akropolis Adieu aus dem September 1971 war ihr erster Millionenseller.[19] Ihr größter kommerzieller Erfolg war La Paloma Ade aus dem Oktober 1973 mit über einer Million verkaufter Singles,[20] der Titel erreichte in Deutschland Platz 1 und war für 27 Wochen in den Charts. Zwei Chöre wurden hierfür im Overdubbing aufgenommen, der Refrain-Beginn war auftaktartig unterbrochen. Weitere Single-Erfolge schlossen sich in Deutschland an, unter anderem An einem Sonntag in Avignon (April 1970), Es geht mir gut, Chéri (Oktober 1970), Ganz Paris ist ein Theater (Februar 1971), Der Pariser Tango (Juni 1971), Der Zar und das Mädchen (September 1975) und Santa Maria (Mai 1978). Seit 1969 war Mathieu Stammgast im deutschen Fernsehen und bekam ihre erste eigene Fernsehsendung im ZDF mit dem Titel Rendezvous mit Mireille. Der DFF der DDR sendete am 31. Dezember 1970 als erste Farb-Stereosendung.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Mireille Mathieu /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mathieu, Mireille :

    Verlag: Ariola

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkarte von Mireille Mathieu bildseitig mit blauem Stift signiert /// Mireille Mathieu (* 22. Juli 1946 in Avignon) ist eine französische Sängerin. In Frankreich wird sie auch La Demoiselle d?Avignon genannt, in Deutschland ist sie als ?Spatz von Avignon? bekannt. Mathieu hat rund 190 Millionen Tonträger verkauft. Mireille Mathieu wurde 1946 in ärmlichen Verhältnissen in Avignon geboren. Die Eltern Roger Mathieu (1920-1985), ein Friedhofs-Steinmetz, und Marcelle-Sophie Poirier (1921-2016) bekamen 13 weitere Kinder; Frankreichs ehemaliger Staatspräsident Charles de Gaulle übernahm im Mai 1967 die Patenschaft des jüngsten.[8] Ihren ersten Gesangsauftritt hatte sie im Alter von vier Jahren in einer Mitternachtsmesse. Sie verließ die Schule ohne Abschluss, da sie ab 1960 als Hilfsarbeiterin in einer Konservenfabrik für das Auskommen der Familie mitarbeiten musste.[9] Entdeckung Im Juni 1964 gewann sie in Avignon mit Édith Piafs La vie en rose den Gesangswettbewerb ?On chante dans mon quartier? (?Wir singen in meiner Nachbarschaft?). Aufgrund dieses Sieges erhielt sie eine Einladung nach Paris zum Vorsingen für die Fernsehshow Télé-Dimanche. Im November 1965 kam sie erneut nach Paris zu Proben für ?Palmarès des Chansons? im Olympia; sie nahm jedoch am Wettbewerb nicht teil, sondern zog erneut Télé-Dimanche vor. Dort startete sie am 21. November 1965 beim Gesangswettbewerb ?Le Jeu de la Chance? (?Hasardspiel?), sang bei ihrem Fernsehdebüt das Piaf-Lied Jézebel und gewann zusammen mit Georgette Lemaire. Diese zog sich am 28. November 1965 zugunsten von Mathieu zurück, so dass für Mathieu der Weg für die Bühne frei war. Ende Dezember 1965 trat sie im Olympia-Theater im Vorprogramm von Sacha Distel (?Sacha Show?) und Dionne Warwick auf. Mireille Mathieu mit ihrem Manager Johnny Stark (1971) Johnny Stark - der schon Yves Montand, Françoise Hardy, Johnny Hallyday und Sylvie Vartan gefördert hatte - war bei der Show anwesend und wurde ihr Manager ab 1965 bis 1989. Auch der Musikproduzent Eddie Barclay befand sich unter den Zuschauern und bot ihr einen Plattenvertrag bei seinem Label Barclay Records an. Mireille Mathieu - Mon Crédo (1966) Noch im Dezember 1965 entstand eine Live-LP von ihrem Auftritt. Im Juni 1967 erreichte die Platte Rang 14 der deutschen LP-Charts.[10] Gleichzeitig spielte Mathieu 1966 für das Barclay-Label einige Singles ein; die erste war Mon Crédo im März 1966, es folgte C?est ton nom. Mon crédo entwickelte sich zu einem großen Erfolg, der sich in 1,7 Millionen verkauften Exemplaren[11] und ihrem ersten Nummer-eins-Hit in der französischen Hitparade zeigte. Bereits im Mai 1966 wurden hiervon alleine in Frankreich 500.000 Exemplare verkauft.[12] Karriere Mireille Mathieu (1970) Einen weiteren Nummer-eins-Hit hatte sie im November 1966 mit Paris en colère aus dem Kinofilm Brennt Paris? Als sie im Oktober 1967 die französische Version von The Last Waltz (La dernière valse; Text: Hubert Ithier) herausbrachte, konnte Barclay Records hiervon bis Dezember 1967 über 200.000 Exemplare in Frankreich verkaufen.[13] Am 6. März 1966 trat sie in den Vereinigten Staaten in der Ed-Sullivan-Show vor 50 Millionen Zuschauern auf; im selben Jahr gastierte sie im Ost-Berliner Friedrichstadt-Palast erstmals in der DDR. Anfang Mai 1967 war sie zum ersten Mal in (West-)Deutschland auf Tournee; danach tourte sie 26 Tage durch die Sowjetunion.[14] Bereits zu jener Zeit wurde sie von den Medien als ?neue Piaf? gefeiert. Im Mai 1967 stimmten Billboard zufolge 39 % der Befragten in Frankreich für Mireille Mathieu als beliebteste französische Sängerin.[15] Die Jugendzeitschrift Bravo berichtete im selben Monat über die Tournee.[16] Ihre erste Platte in (West-)Deutschland war im Juli 1967 die LP Mireille Mathieu I mit Chansons. Mireille Mathieu - La Paloma ade (1973) In der James-Bond-Parodie Casino Royale sang sie in der deutschen Synchronfassung ihre erste deutsche Aufnahme Ein Blick von dir. Im Mai 1968 ging sie erneut auf Deutschlandtournee. 1969 begann ihre Zusammenarbeit mit dem Schlagerkomponisten-Team Christian Bruhn (Musik)/Georg Buschor (Text), deren etwa 100 Schlagertexte für Mathieu überwiegend Liebe, Frankreich und Paris thematisierten. Um Mathieu vor Vergleichen mit Édith Piaf zu schützen, die ihr selbst nie recht waren, sorgte ihr langjähriger Manager Stark dafür, dass sie schnell ein eigenes Repertoire bekam und bis in die 1970er Jahre hinein kaum noch Piaf-Lieder interpretierte. Ihren Durchbruch hatte sie im April 1969 mit dem Stück Hinter den Kulissen von Paris / Martin (Ariola 14285; Rang 5 der deutschen Hitparade), aufgenommen im Berliner Ariola-Tonstudio. Als ihr Manager Stark dort das noch nicht zu Ende komponierte Lied hörte, rief er begeistert ?C'est ça! Justement!? (?Das ist es!?).[17] Die Aufnahmen zu Hinter den Kulissen von Paris dauerten für die der deutschen Sprache unkundigen Mathieu drei Stunden. Das Format für künftige deutschsprachige Schlager von Mathieu war gefunden. Katja Ebstein machte Demoaufnahmen, nach denen Mathieu die Texte phonetisch lernte,[18] Bruhn war bis 1980 ihr Musikproduzent. Akropolis Adieu aus dem September 1971 war ihr erster Millionenseller.[19] Ihr größter kommerzieller Erfolg war La Paloma Ade aus dem Oktober 1973 mit über einer Million verkaufter Singles,[20] der Titel erreichte in Deutschland Platz 1 und war für 27 Wochen in den Charts. Zwei Chöre wurden hierfür im Overdubbing aufgenommen, der Refrain-Beginn war auftaktartig unterbrochen. Weitere Single-Erfolge schlossen sich in Deutschland an, unter anderem An einem Sonntag in Avignon (April 1970), Es geht mir gut, Chéri (Oktober 1970), Ganz Paris ist ein Theater (Februar 1971), Der Pariser Tango (Juni 1971), Der Zar und das Mädchen (September 1975) und Santa Maria (Mai 1978). Seit 1969 war Mathieu Stammgast im deutschen Fernsehen und bekam ihre erste eigene Fernsehsendung im ZDF mit dem Titel Rendezvous mit Mireille. Der DFF der DDR sendete am 31. Dezember 1970 als erste Farb-Stereosendung.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marijke Amado WDR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Amado, Marijke :

    Sprache: Niederländisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marijke Amado bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marijke Amado (* 1. Februar 1954 in Tilburg, Niederlande als Maria Henrica Elisabeth Verbraak) ist eine niederländische Moderatorin, die auch aus dem deutschen Fernsehen und Radio bekannt ist. Nach der Schule wollte Amado eigentlich eine Schauspielschule besuchen. Letztlich hat sie zunächst eine Lehre zur Goldschmiedin gemacht und zwei Jahre in Amsterdam in diesem Beruf gearbeitet. Anschließend wurde sie Reiseleiterin und Animateurin bei Neckermann Reisen. Auf einer Kreuzfahrt wurde sie vom späteren Schwiegersohn Rudi Carrells entdeckt, woraufhin dieser anfragte, ob sie Assistentin in seiner Sendung Am laufenden Band werden möchte, wo sie 1978 anfing.[1][2] Der Durchbruch gelang ihr mit der ARD-Vorabendsendung WWF-Club, ausgestrahlt von 1980 bis 1990 im Verbreitungsgebiet des WDR, den sie in 400 live ausgestrahlten Episoden gemeinsam mit Frank Laufenberg und Jürgen von der Lippe (später ersetzt durch Jürgen Triebel) moderierte.[3] Zu Beginn ihrer Karriere war sie auch als Sängerin (z. B. Ich tanze nie wieder Tango, Höpseke, Lass uns irgendwo hingehn) aktiv; sie hat auch gemeinsam mit ihrem WWF-Club-Kollegen Jürgen Triebel ein Schlager-Medley aufgenommen. Sie moderierte 1989 die WDR-Sendung Easy, in der junge Talente und ihr Hobby vorgestellt wurden, und spielte 1990 in der sechsteiligen ARD-Kinderserie Unternehmen Jocotobi.[4] 1991 war sie Gast in einer Folge der RTL-Serie Ein Schloß am Wörthersee, und von Januar 1992 bis April 1992 moderierte sie die RTL-Quizshow Superfan, in der drei Fans eines anwesenden Musikgastes Fragen zu diesem beantworten mussten. Von 1990 bis 1998 moderierte sie die RTL-Kindersendung Mini Playback Show. Weil sie dabei ?Kinder zu Sexobjekten herausgeputzt habe?, erhielt sie 1996 den ?Preis der beleidigten Zuschauer? Sie hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen. Wegen rückläufiger Einschaltquoten wurde die Show 1998 überarbeitet und dabei auch Amado durch Jasmin Wagner ersetzt, worauf die Sendung bald ganz eingestellt wurde. Von 1999 bis 2001 moderierte Amado gemeinsam mit Franz-Josef Antwerpes im WDR-Fernsehen die Sendung Amado und Antwerpes - Die Talkshow für Genießer.[5] Sie betrieb zeitweilig das Unternehmen Step to the Future, das Nachwuchs-Fernsehmoderatoren ausbildete, und hatte einige Auftritte im Musical Die Schöne und das Biest in der Fassung von Martin Doepke. Nachdem Amado Opfer eines Hochstaplers und Heiratsschwindlers geworden war, musste sie ihr Haus verlassen. Diese schwierigen Jahre beschrieb sie 2007 in einem autobiografischen Buch mit dem Titel Mr. Bink - Vom Traummann zum Albtraum. Immer wieder moderiert sie Sendungen, zum Beispiel zu den Beneluxstaaten oder auch Musiksendungen, und war Gast in Sendungen wie Alfredissimo, Zimmer frei!, Blond am Freitag, Planet Wissen, Kachelmanns Spätausgabe, Das perfekte Promi-Dinner, Volle Kanne, Lafer! Lichter! Lecker!, Samstag Abend, Weck Up, Das NRW-Duell. In der Sendung Das perfekte Promi-Dinner war sie zweimal zu Gast, im Silvesterspecial 2007 und im Jahr 2011. Von Anfang 2008 bis Ende 2009 moderierte sie alle 14 Tage sonntags nachmittags zusammen mit ihrem ehemaligen WWF-Club-Kollegen Jürgen Triebel die Sendung Schlagerboulevard im Radio auf WDR 4. Im August 2009 wurde im MDR eine Pilotfolge der Talkshow Amado - der Talk gesendet, die in lockerer Folge Freitagabend ausgestrahlt werden sollte, jedoch nicht fortgesetzt wurde. Anfang 2011 wurden vier Episoden der Sendung Aufgemöbelt - Erstklassig wohnen aus zweiter Hand im SWR Fernsehen ausgestrahlt, in der sie zusammen mit Oliver Schübbe und Daniel Becker Wohnungen mit selbstgebauten Möbeln verschönerte. 2012 konnte sie in der Vox-Sendung Promi Shopping Queen den ersten Platz belegen. Im April 2013 war Amado in der RTL-Tanzshow Let?s Dance zu sehen. Mit ihrem Tanzpartner Stefano Terrazzino belegte sie den achten Platz. Im Mai 2013 war Amado in der RTL-II-Doku-Soap Promi-Frauentausch zu sehen. Im September 2013 war sie Kandidatin von Promi Big Brother auf Sat.1, wo sie den 3. Platz belegte. 2014 war sie gemeinsam mit Harry Wijnvoord und Maxi Arland in der NDR-Quizshow Wer hat?s gesehen? zu Gast. Im November 2017 war sie - wiederum mit Harry Wijnvoord - Gast in der Quizshow Wer weiß denn sowas?, in der sie bereits im Juni 2016 gegen Jürgen von der Lippe angetreten war. Im Oktober 2017 nahm sie im Rahmen der ersten Promiwoche bei Die Küchenschlacht teil und belegte den dritten Platz. Im August 2020 war sie zusammen mit ihren ehemaligen WWF-Club-Kollegen von der Lippe, Triebel und Laufenberg zu Gast in einer Ausgabe der Talkshow Kölner Treff, die sich ausschließlich dem 40. Geburtstag des WWF Club widmete.[6] Im April 2015 startete sie einen Online-Blumenversand[7], den sie später wieder einstellte. Im Februar 2016 feierte sie mit ihrem ersten Solo-Programm Echt wahr!? Premiere in Neuss.[8] Die Originaltexte stammen von der niederländischen Kabarettistin Brigitte Kaandorp. Regie führte Anka Zink. Im Anschluss daran wurde das Programm geändert und bekam den Titel Amados Achterbahn.[9] Von Dezember 2020 bis November 2021 betrieb sie den YouTube-Kanal Noch alle Tassen im Schrank, wo sie regelmäßig Prominente per Videokonferenz interviewte.[10] Danach wechselte sie zu Instagram. Für ihr Instagram-Angebot erhielt sie 2022 die Social-Media-Auszeichnung Die Goldenen Blogger in der Kategorie Bester Social-Media-Auftritt einer Celebrity. Amado beschäftigt sich außerdem seit längerer Zeit mit Umwelt- und Energieproblemen und ist Präsidentin der Stiftung wfwf (water for the world foundation), die es sich zum Ziel gesetzt hat, sauberes Trinkwasser für die Dritte Welt bereitzustellen. Sie war dreimal verheiratet, aus erster Ehe behielt sie ihren Namen Amado. Aus zweiter Ehe hat sie einen Sohn.[2] Sie lebt im belgischen Lanaken, nahe der niederländischen Grenze zu Maastricht. /// Standort Wimregal GAD-0169 Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marijke Amado WDR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Amado, Marijke :

    Sprache: Niederländisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marijke Amado bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marijke Amado (* 1. Februar 1954 in Tilburg, Niederlande als Maria Henrica Elisabeth Verbraak) ist eine niederländische Moderatorin, die auch aus dem deutschen Fernsehen und Radio bekannt ist. Nach der Schule wollte Amado eigentlich eine Schauspielschule besuchen. Letztlich hat sie zunächst eine Lehre zur Goldschmiedin gemacht und zwei Jahre in Amsterdam in diesem Beruf gearbeitet. Anschließend wurde sie Reiseleiterin und Animateurin bei Neckermann Reisen. Auf einer Kreuzfahrt wurde sie vom späteren Schwiegersohn Rudi Carrells entdeckt, woraufhin dieser anfragte, ob sie Assistentin in seiner Sendung Am laufenden Band werden möchte, wo sie 1978 anfing.[1][2] Der Durchbruch gelang ihr mit der ARD-Vorabendsendung WWF-Club, ausgestrahlt von 1980 bis 1990 im Verbreitungsgebiet des WDR, den sie in 400 live ausgestrahlten Episoden gemeinsam mit Frank Laufenberg und Jürgen von der Lippe (später ersetzt durch Jürgen Triebel) moderierte.[3] Zu Beginn ihrer Karriere war sie auch als Sängerin (z. B. Ich tanze nie wieder Tango, Höpseke, Lass uns irgendwo hingehn) aktiv; sie hat auch gemeinsam mit ihrem WWF-Club-Kollegen Jürgen Triebel ein Schlager-Medley aufgenommen. Sie moderierte 1989 die WDR-Sendung Easy, in der junge Talente und ihr Hobby vorgestellt wurden, und spielte 1990 in der sechsteiligen ARD-Kinderserie Unternehmen Jocotobi.[4] 1991 war sie Gast in einer Folge der RTL-Serie Ein Schloß am Wörthersee, und von Januar 1992 bis April 1992 moderierte sie die RTL-Quizshow Superfan, in der drei Fans eines anwesenden Musikgastes Fragen zu diesem beantworten mussten. Von 1990 bis 1998 moderierte sie die RTL-Kindersendung Mini Playback Show. Weil sie dabei ?Kinder zu Sexobjekten herausgeputzt habe?, erhielt sie 1996 den ?Preis der beleidigten Zuschauer? Sie hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen. Wegen rückläufiger Einschaltquoten wurde die Show 1998 überarbeitet und dabei auch Amado durch Jasmin Wagner ersetzt, worauf die Sendung bald ganz eingestellt wurde. Von 1999 bis 2001 moderierte Amado gemeinsam mit Franz-Josef Antwerpes im WDR-Fernsehen die Sendung Amado und Antwerpes - Die Talkshow für Genießer.[5] Sie betrieb zeitweilig das Unternehmen Step to the Future, das Nachwuchs-Fernsehmoderatoren ausbildete, und hatte einige Auftritte im Musical Die Schöne und das Biest in der Fassung von Martin Doepke. Nachdem Amado Opfer eines Hochstaplers und Heiratsschwindlers geworden war, musste sie ihr Haus verlassen. Diese schwierigen Jahre beschrieb sie 2007 in einem autobiografischen Buch mit dem Titel Mr. Bink - Vom Traummann zum Albtraum. Immer wieder moderiert sie Sendungen, zum Beispiel zu den Beneluxstaaten oder auch Musiksendungen, und war Gast in Sendungen wie Alfredissimo, Zimmer frei!, Blond am Freitag, Planet Wissen, Kachelmanns Spätausgabe, Das perfekte Promi-Dinner, Volle Kanne, Lafer! Lichter! Lecker!, Samstag Abend, Weck Up, Das NRW-Duell. In der Sendung Das perfekte Promi-Dinner war sie zweimal zu Gast, im Silvesterspecial 2007 und im Jahr 2011. Von Anfang 2008 bis Ende 2009 moderierte sie alle 14 Tage sonntags nachmittags zusammen mit ihrem ehemaligen WWF-Club-Kollegen Jürgen Triebel die Sendung Schlagerboulevard im Radio auf WDR 4. Im August 2009 wurde im MDR eine Pilotfolge der Talkshow Amado - der Talk gesendet, die in lockerer Folge Freitagabend ausgestrahlt werden sollte, jedoch nicht fortgesetzt wurde. Anfang 2011 wurden vier Episoden der Sendung Aufgemöbelt - Erstklassig wohnen aus zweiter Hand im SWR Fernsehen ausgestrahlt, in der sie zusammen mit Oliver Schübbe und Daniel Becker Wohnungen mit selbstgebauten Möbeln verschönerte. 2012 konnte sie in der Vox-Sendung Promi Shopping Queen den ersten Platz belegen. Im April 2013 war Amado in der RTL-Tanzshow Let?s Dance zu sehen. Mit ihrem Tanzpartner Stefano Terrazzino belegte sie den achten Platz. Im Mai 2013 war Amado in der RTL-II-Doku-Soap Promi-Frauentausch zu sehen. Im September 2013 war sie Kandidatin von Promi Big Brother auf Sat.1, wo sie den 3. Platz belegte. 2014 war sie gemeinsam mit Harry Wijnvoord und Maxi Arland in der NDR-Quizshow Wer hat?s gesehen? zu Gast. Im November 2017 war sie - wiederum mit Harry Wijnvoord - Gast in der Quizshow Wer weiß denn sowas?, in der sie bereits im Juni 2016 gegen Jürgen von der Lippe angetreten war. Im Oktober 2017 nahm sie im Rahmen der ersten Promiwoche bei Die Küchenschlacht teil und belegte den dritten Platz. Im August 2020 war sie zusammen mit ihren ehemaligen WWF-Club-Kollegen von der Lippe, Triebel und Laufenberg zu Gast in einer Ausgabe der Talkshow Kölner Treff, die sich ausschließlich dem 40. Geburtstag des WWF Club widmete.[6] Im April 2015 startete sie einen Online-Blumenversand[7], den sie später wieder einstellte. Im Februar 2016 feierte sie mit ihrem ersten Solo-Programm Echt wahr!? Premiere in Neuss.[8] Die Originaltexte stammen von der niederländischen Kabarettistin Brigitte Kaandorp. Regie führte Anka Zink. Im Anschluss daran wurde das Programm geändert und bekam den Titel Amados Achterbahn.[9] Von Dezember 2020 bis November 2021 betrieb sie den YouTube-Kanal Noch alle Tassen im Schrank, wo sie regelmäßig Prominente per Videokonferenz interviewte.[10] Danach wechselte sie zu Instagram. Für ihr Instagram-Angebot erhielt sie 2022 die Social-Media-Auszeichnung Die Goldenen Blogger in der Kategorie Bester Social-Media-Auftritt einer Celebrity. Amado beschäftigt sich außerdem seit längerer Zeit mit Umwelt- und Energieproblemen und ist Präsidentin der Stiftung wfwf (water for the world foundation), die es sich zum Ziel gesetzt hat, sauberes Trinkwasser für die Dritte Welt bereitzustellen. Sie war dreimal verheiratet, aus erster Ehe behielt sie ihren Namen Amado. Aus zweiter Ehe hat sie einen Sohn.[2] Sie lebt im belgischen Lanaken, nahe der niederländischen Grenze zu Maastricht. /// Standort Wimregal PKis-Box93-U025 Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Isabelle Moret Nationalratspräsidentin Schweiz /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moret, Isabelle :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 11 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Isabelle Moret bildseitig mit blauem Kuli signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Pour André Amitiés" bzw. "Pour Andres Amitiés" bzw. nur "Amitiés" oder "cordialement" etc.etc. (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Isabelle Moret (* 30. Dezember 1970 in Lausanne als Isabelle Zuppiger; heimatberechtigt in Clarmont) ist eine Schweizer Politikerin. Sie ist seit 2006 Nationalrätin der FDP.Die Liberalen und war zweite Vizepräsidentin des Nationalrates.[2] Sie ist seit dem 2. Dezember 2019 die amtierende Nationalratspräsidentin. Isabelle Moret ist in Lausanne aufgewachsen. Ihr Vater war Eisenbahner.[3] Sie hat Rechtswissenschaften an der Universität Lausanne studiert, wo sie 1992 das Lizenziat und nach einer Weiterbildung 1995 das Fachdiplom für Europarecht erlangt hat. Das Anwaltsexamen absolvierte sie in Bern.[3] Die mehrsprachige Politikerin spricht neben ihrer Muttersprache Französisch fliessend Deutsch, Schweizerdeutsch, Italienisch und Englisch.[4] Sie ist Mutter zweier Kinder und wohnt in Yens im Kanton Waadt. Karriere Isabelle Moret arbeitete mehrere Jahre als Rechtsanwältin in einer Lausanner Anwaltskanzlei. 2013 gab sie die Tätigkeit als Anwältin auf, um sich vermehrt auf ihre verschiedenen politischen und beruflichen Mandate zu konzentrieren.[5] Sie wirkt aber immer noch als juristische Beraterin. Aktuell ist Moret Präsidentin der Föderation der Schweizerischen Nahrungsmittel-Industrien (fial) und Präsidentin des nationalen Spitzenverbands der öffentlichen und privaten Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen (H+).[6] Sie ist zudem Vizepräsidentin der Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid AG.[7] Sie ist Mitglied der 2013 auf Initiative der Getränkehersteller gegründeten Lobbygruppe für Süssgetränke IG Erfrischungsgetränke.[8] Im August 2017, im Verlauf ihrer Bundesrats-Kampagne, veröffentlichte die Presse, dass sie einen Umsatz (nicht zu verwechseln mit Einkommen) von 310'000 Franken pro Jahr erzielt.[9] Politische Karriere Ihre politische Karriere beginnt 1997 in der Innenpolitischen Kommission der FDP. Von 1998 bis 2006 war sie Mitglied des Gemeinderats (Parlament) von Etoy. 1998 wurde sie sowohl Vizepräsidentin der Jungfreisinnige Schweiz als auch Mitglied der Gruppe KMU und der Wirtschaftskommission der FDP Waadt, deren Vorsitz sie 2003 übernahm. 1999 erfolgte die Wahl in den Grossrat (Legislative) des Kantons Waadt. Zudem wurde sie im gleichen Jahr Mitglied der waadtländischen verfassunggebenden Versammlung (1999 bis 2002). Im Grossrat war sie Mitglied der Finanzkommission (2002 bis 2006). 2006 trat sie aus dem Grossrat zurück.[10] Im Dezember 2006 rückte sie für den zurückgetretenen Yves Christen in den Nationalrat nach,[11] bei den Wahlen von 2007, 2011 und 2015 wurde sie bestätigt. Mit 65'351 Stimmen bei den Wahlen 2015 erzielte sie das beste Ergebnis in der Romandie.[12] Moret ist derzeit Mitglied der Staatspolitischen Kommission (SPK-N) und der Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N) des Nationalrates.[13] Ihre thematischen Schwerpunkte sind die Gesundheit, die Altersvorsorge, die Asylpolitik und die Migrationspolitik. Im Nationalrat hat sie erfolgreich für die Einführung des Steuerabzugs für die Kinderbetreuung gekämpft.[14] Der Steuerabzug beläuft sich auf 10'000 Schweizer Franken pro Jahr und pro Kind.[15] Neben ihrem Nationalratsamt war sie zwischen 2008 und 2016 Vizepräsidentin der FDP (ab 2009: FDP.Die Liberalen).[16] Nach dem Rücktritt von Bundesrat Didier Burkhalter 2017 kandidierte sie für den frei gewordenen Sitz in der Landesregierung. Am Wahltag im September erhielt sie von der Bundesversammlung 28 Stimmen und wurde dritte.[17] Ab November 2018 war sie zweite Vizepräsidentin des Nationalrates. Am 2. Dezember 2019 wurde sie mit 193 von 198 Stimmen zur Nationalratspräsidentin der Amtsperiode 2019/20 gewählt.[18] /// Standort Wimregal PKis-Box13-U027ua Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Olivia Molina /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Molina, Olivia :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Olivia Molina bildseitig mit rotem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Olivia Molina (* 3. Januar 1946 in Kopenhagen) ist eine deutsch-mexikanische Tango- und Folkloresängerin, die bis in die 1970er Jahre im deutschsprachigen Raum vor allem als Schlagersängerin bekannt war und sich teilweise auch schauspielerisch betätigt hat. Ihre Mutter war eine aus Flensburg stammende deutsche Tänzerin. Ihr Vater war Musiker und Orchesterchef, der in San Cristóbal de las Casas im mexikanischen Bundesstaat Chiapas geboren wurde. Olivia Molinas Karriere begann im Alter von 14 Jahren in Acapulco, Mexiko. Als Schülerin hatte sie ihre ersten Erfolge mit Hits von Paul Anka, Ricky Nelson und Brenda Lee. Molina trat in Clubs und Hotels auf und erhielt bereits als Teenager ihren ersten Plattenvertrag bei der Schallplattenfirma Peerless in Mexiko-Stadt. 1965 hatte sie laut der Biografie ihrer Website einen Hit in Mexiko mit Juego de Palabras. Im Jahr 1966 siedelte sie nach Deutschland um, nahm Schauspielunterricht und machte etwa ab 1970 Schallplattenaufnahmen in deutscher Sprache. Ihr erster größerer Erfolg war die Aufnahme des Beatles-Hits Let It Be in deutscher Sprache unter dem Titel Aber wie. Dadurch wurde sie im deutschsprachigen Raum bekannt und hatte daraufhin einige kleinere Erfolge. 1972 nahm sie an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil. Ihr Beitrag Die größte Manege der Welt kam unter zwölf Teilnehmern auf Platz zehn. 1973 gewann sie den Deutschen Schlagerwettbewerb mit dem Titel Das Lied. Schließlich folgte 1974 ihr wohl kommerziellster Erfolg, das Lied der ARD-Fernsehlotterie Der Weg zum Glück ist frei. 1976 folgte mit dem Album All meine Jahreszeiten eine Abkehr vom Schlagergeschäft. Ein Großteil der enthaltenen Texte wurden von André Heller geschrieben. Daneben auch ein vertontes Gedicht von Rainer Maria Rilke. Auf zwei Liedern ist außerdem José Feliciano an der Gitarre zu hören. Ende der 1970er Jahre zog sie sich endgültig aus dem Schlager- und Popgeschäft zurück und widmete sich dem Tango. Seither ist sie insbesondere als Sängerin lateinamerikanischer Folklore und Weihnachtsmusik bekannt. Sie gründete im Jahr 1987 den Verein ?Patenschaft Kinder Lateinamerikas - Olivia Molina e.V.? in Bonn, dessen Präsidentin sie wurde. Im Jahr 2011 feierte sie im Rahmen ihrer regelmäßigen Tournee ?Olivia Molina - Weihnachtsgala? ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. /// Standort Wimregal GAD-0296 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mike Krüger /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Krüger, Mike :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Mike Krüger bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Michael Friedrich Wilhelm ?Mike? Krüger (* 14. Dezember 1951 in Ulm) ist ein deutscher Komiker, Schauspieler, Kabarettist und Sänger. Mike Krüger ist der Sohn von Friedrich W. Krüger, einem Prokuristen der Norddeutschen Treuhandgesellschaft und späteren Direktor der Bewobau, deren Architekt Richard Neutra ihn früh beeindruckte. Seine Mutter starb, als er drei Jahre alt war, in einem Pariser Hotelzimmer.[2] Er besuchte in Hamburg-Sasel die Peter-Petersen-Gesamtschule. Mit zehn Jahren wechselte er in ein Internat in Büsum mit Besuch des dortigen Nordsee-Gymnasiums. Nach dem Abitur absolvierte er eine Lehre als Betonbauer und war währenddessen auch an den Arbeiten am neuen Hamburger Elbtunnel beteiligt. Seinen Dienst als Wehrpflichtiger leistete er ab 1973[3][4] als Funkfernschreiber bei der Bundesmarine beim Flottenkommando in Glücksburg-Meierwik und der Marinefernmeldeschule in Flensburg-Mürwik sowie beim Marinefliegergeschwader 1 (MFG1) in Kropp/Jagel. Bereits dort wurde sein komödiantisches Talent erkannt.[3][4] Im Anschluss begann Krüger an der Fachhochschule in Hamburg ein Architekturstudium und wohnte in Norderstedt. Während seiner Studienzeit trat Krüger bereits auf der Bühne auf, unter anderem im Folklore-Club Danny?s Pan in Hamburg und erhielt pro Abend rund 80 Deutsche Mark.[5] Nach seinem ersten Plattenerfolg Mein Gott, Walther gab er 1975 sein Studium auf und tourte mit einem Bühnenprogramm. Später folgten weitere Plattenerfolge (1980: Der Nippel; 1983: Bodo mit dem Bagger; 1998: Welthits aus Quickborn). Der Nippel schaffte es auf Platz 1 der deutschen und österreichischen Charts. Anfang 2010 war Mike Krüger mit seinem Live-Programm Is? das Kunst, oder kann das weg? auf Deutschlandtour. Ebenfalls 2010 feierte Mike Krüger sein 35-jähriges Bühnenjubiläum und trat im Dezember des gleichen Jahres beim Arosa Humor-Festival auf. Fernsehen Bundesweit bekannt wurde Krüger durch seine Vorstellung des Titels Mein Gott, Walther im Jahr 1975 in der von Rudi Carrell moderierten Unterhaltungsshow Am laufenden Band. Im Fernsehen machte er als Moderator Karriere. Vier gegen Willi lief ab 1986 drei Jahre lang im Samstagabendprogramm im Ersten. Im Jahr 1991 spielte er in einigen Folgen der von RTL produzierten Serie Ein Schloss am Wörthersee die Rolle des Bob Sager. Von 1991 bis 1993 hatte er auf SAT.1 die nach ihm benannte Sendung Die Mike Krüger Show. 1995 präsentierte er im ZDF einige Ausgaben der Show Verlieren Sie Millionen, die jedoch schnell wieder abgesetzt wurde. Es folgten 150 Folgen der Sendung Punkt Punkt Punkt bei Sat.1 und die Show Krüger sieht alles bei RTL, in der er Stilblüten aus der internationalen Welt des Fernsehens präsentierte. Ebenfalls bei RTL gehörte Mike Krüger von 1996 bis 2005 zur Stammbesetzung der von Rudi Carrell produzierten Freitagabendshow 7 Tage, 7 Köpfe. Im Sommer 1997 moderierte er alle elf Folgen der Witze-Erzähl-Show Kennen Sie den?.[6] Von 2005 bis 2006 war er Moderator der Sendung Frei Schnauze. Seit Ende 2006 sitzt er als Nachfolger von Wolfgang Völz im Rateteam der Sendung Sag die Wahrheit im SWR Fernsehen. Von 2006 bis 2007 und im Jahre 2010 hatte Krüger mehrere Gastauftritte als Polizist in der Impro-Comedyshow Schillerstraße auf Sat.1. Am 12. Juli 2006 wurde seine neue Sendung Klüger mit Krüger im NDR Fernsehen ausgestrahlt. Ab dem 12. Februar 2007 lief auf kabel eins die Sendung Der Comedy-Flüsterer, in der er einen Prominenten durch einen Knopf im Ohr fernsteuerte. Die Sendung erwies sich jedoch als Flop und wurde schnell wieder eingestellt. Am 27. August 2007 startete auf ProSieben seine neue Sendung Krügers Woche. 2008 spielte Mike Krüger bei Funny Movie - Die große Prosieben Filmverarsche mit. Hier spielte er Michael Meier in der Folge H3 - Halloween Horror Hostel. Außerdem spielte er den Oberkellner Mike in der ARD-Schlagerette Das Musikhotel am Wolfgangsee. 2010 moderierte Mike Krüger unter anderem die Sendung So lacht der Norden. Dort präsentierte er einen Mix aus Live-Comedy mit Gästen und Beiträgen aus dem NDR-Archiv. Außerdem nahm er an der Fernsehsendung Schlag den Star teil und verlor in der Sendung gegen seinen Gegenspieler im siebten Spiel. 2011 spielte er in der Folge Chaos am Hochzeitstag der Sat.1-Comedy-Serie Spezialeinsatz einen russischen Mafioso. Im selben Jahr hatte er einen Gastauftritt in der heute-show im ZDF. Krüger machte Werbung für eine gleichnamige Kaffeemarke,[7] die Baumarktkette Hagebau[8] und ein Eisenbahnunternehmen. Zu den von Detlev Buck produzierten TV-Spots steuert Krügers Musikpartner Slizzy Bob jeweils die Musik bei. Für die im Juni 2018 bei der ARD ausgestrahlte Geburtstagssendung Mensch Jürgen! von der Lippe wird 70 dichtete er seinen Song Bodo mit dem Bagger für das Geburtstagskind um. Filme Ab 1982 drehte Mike Krüger gemeinsam mit Thomas Gottschalk die kommerziell erfolgreiche Unterhaltungsfilmreihe Die Supernasen. Krüger wirkte darüber hinaus in weiteren deutschen Komödien als Hauptdarsteller mit, so u. a. in Geld oder Leber! (1986) als Verbrecher, in Seitenstechen (1984) als schwangerer Mann und in Die Senkrechtstarter (1988) als Pechvogel. Einen 5-Sekunden-Auftritt hatte er 1984 am Ende des Films Mama Mia - Nur keine Panik mit Thomas Gottschalk. In den Filmen Seitenstechen und auch später bei Die Senkrechtstarter steuerte Mike Krügers Musikproduzent-Partner Slizzy Bob (alias Robert Poerschke) die beiden Titelsongs Fantasy (1985) und Everything You Want (1989) bei. Slizzy Bob, bekannt durch seinen eigenen 1980er-Jahre-Hit Do You Want to Be My Girl, arbeitet seit 1985 an nahezu allen musikalischen Krüger-Projekten mit Mike Krüger zusammen. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0291 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mike Krüger /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Krüger, Mike :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Kleinere Postkarte von Mike Krüger bildseitig mit blauem Edding signiert /// Michael Friedrich Wilhelm ?Mike? Krüger (* 14. Dezember 1951 in Ulm) ist ein deutscher Komiker, Schauspieler, Kabarettist und Sänger. Mike Krüger ist der Sohn von Friedrich W. Krüger, einem Prokuristen der Norddeutschen Treuhandgesellschaft und späteren Direktor der Bewobau, deren Architekt Richard Neutra ihn früh beeindruckte. Seine Mutter starb, als er drei Jahre alt war, in einem Pariser Hotelzimmer.[2] Er besuchte in Hamburg-Sasel die Peter-Petersen-Gesamtschule. Mit zehn Jahren wechselte er in ein Internat in Büsum mit Besuch des dortigen Nordsee-Gymnasiums. Nach dem Abitur absolvierte er eine Lehre als Betonbauer und war währenddessen auch an den Arbeiten am neuen Hamburger Elbtunnel beteiligt. Seinen Dienst als Wehrpflichtiger leistete er ab 1973[3][4] als Funkfernschreiber bei der Bundesmarine beim Flottenkommando in Glücksburg-Meierwik und der Marinefernmeldeschule in Flensburg-Mürwik sowie beim Marinefliegergeschwader 1 (MFG1) in Kropp/Jagel. Bereits dort wurde sein komödiantisches Talent erkannt.[3][4] Im Anschluss begann Krüger an der Fachhochschule in Hamburg ein Architekturstudium und wohnte in Norderstedt. Während seiner Studienzeit trat Krüger bereits auf der Bühne auf, unter anderem im Folklore-Club Danny?s Pan in Hamburg und erhielt pro Abend rund 80 Deutsche Mark.[5] Nach seinem ersten Plattenerfolg Mein Gott, Walther gab er 1975 sein Studium auf und tourte mit einem Bühnenprogramm. Später folgten weitere Plattenerfolge (1980: Der Nippel; 1983: Bodo mit dem Bagger; 1998: Welthits aus Quickborn). Der Nippel schaffte es auf Platz 1 der deutschen und österreichischen Charts. Anfang 2010 war Mike Krüger mit seinem Live-Programm Is? das Kunst, oder kann das weg? auf Deutschlandtour. Ebenfalls 2010 feierte Mike Krüger sein 35-jähriges Bühnenjubiläum und trat im Dezember des gleichen Jahres beim Arosa Humor-Festival auf. Fernsehen Bundesweit bekannt wurde Krüger durch seine Vorstellung des Titels Mein Gott, Walther im Jahr 1975 in der von Rudi Carrell moderierten Unterhaltungsshow Am laufenden Band. Im Fernsehen machte er als Moderator Karriere. Vier gegen Willi lief ab 1986 drei Jahre lang im Samstagabendprogramm im Ersten. Im Jahr 1991 spielte er in einigen Folgen der von RTL produzierten Serie Ein Schloss am Wörthersee die Rolle des Bob Sager. Von 1991 bis 1993 hatte er auf SAT.1 die nach ihm benannte Sendung Die Mike Krüger Show. 1995 präsentierte er im ZDF einige Ausgaben der Show Verlieren Sie Millionen, die jedoch schnell wieder abgesetzt wurde. Es folgten 150 Folgen der Sendung Punkt Punkt Punkt bei Sat.1 und die Show Krüger sieht alles bei RTL, in der er Stilblüten aus der internationalen Welt des Fernsehens präsentierte. Ebenfalls bei RTL gehörte Mike Krüger von 1996 bis 2005 zur Stammbesetzung der von Rudi Carrell produzierten Freitagabendshow 7 Tage, 7 Köpfe. Im Sommer 1997 moderierte er alle elf Folgen der Witze-Erzähl-Show Kennen Sie den?.[6] Von 2005 bis 2006 war er Moderator der Sendung Frei Schnauze. Seit Ende 2006 sitzt er als Nachfolger von Wolfgang Völz im Rateteam der Sendung Sag die Wahrheit im SWR Fernsehen. Von 2006 bis 2007 und im Jahre 2010 hatte Krüger mehrere Gastauftritte als Polizist in der Impro-Comedyshow Schillerstraße auf Sat.1. Am 12. Juli 2006 wurde seine neue Sendung Klüger mit Krüger im NDR Fernsehen ausgestrahlt. Ab dem 12. Februar 2007 lief auf kabel eins die Sendung Der Comedy-Flüsterer, in der er einen Prominenten durch einen Knopf im Ohr fernsteuerte. Die Sendung erwies sich jedoch als Flop und wurde schnell wieder eingestellt. Am 27. August 2007 startete auf ProSieben seine neue Sendung Krügers Woche. 2008 spielte Mike Krüger bei Funny Movie - Die große Prosieben Filmverarsche mit. Hier spielte er Michael Meier in der Folge H3 - Halloween Horror Hostel. Außerdem spielte er den Oberkellner Mike in der ARD-Schlagerette Das Musikhotel am Wolfgangsee. 2010 moderierte Mike Krüger unter anderem die Sendung So lacht der Norden. Dort präsentierte er einen Mix aus Live-Comedy mit Gästen und Beiträgen aus dem NDR-Archiv. Außerdem nahm er an der Fernsehsendung Schlag den Star teil und verlor in der Sendung gegen seinen Gegenspieler im siebten Spiel. 2011 spielte er in der Folge Chaos am Hochzeitstag der Sat.1-Comedy-Serie Spezialeinsatz einen russischen Mafioso. Im selben Jahr hatte er einen Gastauftritt in der heute-show im ZDF. Krüger machte Werbung für eine gleichnamige Kaffeemarke,[7] die Baumarktkette Hagebau[8] und ein Eisenbahnunternehmen. Zu den von Detlev Buck produzierten TV-Spots steuert Krügers Musikpartner Slizzy Bob jeweils die Musik bei. Für die im Juni 2018 bei der ARD ausgestrahlte Geburtstagssendung Mensch Jürgen! von der Lippe wird 70 dichtete er seinen Song Bodo mit dem Bagger für das Geburtstagskind um. Filme Ab 1982 drehte Mike Krüger gemeinsam mit Thomas Gottschalk die kommerziell erfolgreiche Unterhaltungsfilmreihe Die Supernasen. Krüger wirkte darüber hinaus in weiteren deutschen Komödien als Hauptdarsteller mit, so u. a. in Geld oder Leber! (1986) als Verbrecher, in Seitenstechen (1984) als schwangerer Mann und in Die Senkrechtstarter (1988) als Pechvogel. Einen 5-Sekunden-Auftritt hatte er 1984 am Ende des Films Mama Mia - Nur keine Panik mit Thomas Gottschalk. In den Filmen Seitenstechen und auch später bei Die Senkrechtstarter steuerte Mike Krügers Musikproduzent-Partner Slizzy Bob (alias Robert Poerschke) die beiden Titelsongs Fantasy (1985) und Everything You Want (1989) bei. Slizzy Bob, bekannt durch seinen eigenen 1980er-Jahre-Hit Do You Want to Be My Girl, arbeitet seit 1985 an nahezu allen musikalischen Krüger-Projekten mit Mike Krüger zusammen. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0291 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Uwe Koschinat/// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Koschinat, Uwe :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Uwe Koschinat bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Uwe Koschinat (* 1. September 1971 in Koblenz) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger -spieler. Spielerkarriere Koschinat wurde mit Wolfsburg 1992 Meister der Oberliga Nord, die anschließenden Aufstiegsspielen zur 2. Bundesliga wurden als Gruppensieger ebenfalls erfolgreich bestritten. In der Zweitligasaison 1992/93 konnte sich der 1,78 m große Abwehrspieler nicht bei Wolfsburg durchsetzen. Ab der Saison 1993/94 spielte er für die TuS Koblenz in Ober- und Regionalliga. 2002 wechselte er für ein Jahr zum FV Engers 07, bevor er seine Karriere 2004 bei der TuS Koblenz ausklingen ließ. Trainerkarriere Nach seiner aktiven Laufbahn arbeitete er ab 2006 zunächst als Co-Trainer bei der TuS Koblenz. Im Dezember 2009 übernahm er kurzzeitig als Interimstrainer nach der Entlassung von Uwe Rapolder die Führung der Mannschaft. Nach der Berufung von Petrik Sander war er wieder Co-Trainer. Im Frühjahr 2011 schloss er seine Trainerausbildung mit dem Erwerb Trainerlizenz an der Sporthochschule Köln zusammen mit u. a. Roger Schmidt, Sami Hyypiä, Thomas Schneider, und Markus Gisdol erfolgreich ab.[1] Zur Saison 2011/12 wechselte er als Cheftrainer zum SC Fortuna Köln. Seine Einstellung wurde im Rahmen des Projekts DeinFußballclub von 74,8 % der Vereinsmitglieder abgesegnet. In der Saison 2012/13 holte er mit seinem neuen Verein sogleich die Vizemeisterschaft in der Regionalliga West und gewann zudem das Endspiel um den Mittelrheinpokal gegen Alemannia Aachen. Dadurch qualifizierten sich die Kölner für die erste Hauptrunde im DFB-Pokal, in der Koschinats Mannschaft im August 2013 auf den Bundesligisten 1. FSV Mainz 05 traf, dem man mit 1:2 unterlag. In der Saison 2013/14 wurde Fortuna Köln schließlich Meister der Regionalliga West. In den beiden Entscheidungsspielen um den Aufstieg in die 3. Liga konnte man sich gegen den Meister der Regionalliga Bayern, die zweite Mannschaft des FC Bayern München, mit einem 1:0-Heimsieg und einer 1:2-Auswärtsniederlage knapp durchsetzen. Im Januar 2018 wurde bekannt, dass Koschinats Vertrag mit Fortuna Köln vorzeitig verlängert wurde.[2] Am 15. Oktober 2018 wurde Koschinats Vertrag bei der Fortuna jedoch auf eigenen Wunsch aufgelöst. Am selben Tag stellte ihn der Zweitligist SV Sandhausen als neuen Cheftrainer vor und stattete ihn mit einem Vertrag bis zum 30. Juni 2020 aus.[3] Nachdem der SVS die Hinrunde der Saison 2019/20 auf einem ?historischen? 9. Rang beendet hatte, erhielt Koschinat eine Vertragsverlängerung bis Juni 2022;[4] die Rückserie beendete die Mannschaft letztendlich auf dem 10. Platz. Nach fünf sieglosen Partien in Folge stellte der Verein seinen Cheftrainer im Anschluss an den 8. Spieltag der Saison 2020/21 frei.[5] Zur Saison 2021/22 übernahm Koschinat die Drittligamannschaft des 1. FC Saarbrücken als Nachfolger von Lukas Kwasniok. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2023.[6] Nach nur einem Sieg aus acht Partien wurde Koschinat am 10. Oktober 2022 als Cheftrainer beim 1. FC Saarbrücken entlassen.[7] Im März 2023 wurde Koschinat Cheftrainer des Zweitligisten Arminia Bielefeld.[8] Der Bundesliga-Absteiger stand nach dem 23. Spieltag der Saison 2022/23 mit 21 Punkten auf dem Abstiegsrelegationsplatz und hatte jeweils einen Punkt Abstand auf das Tabellenende und einen Nicht-Abstiegsplatz. Er wurde nach Uli Forte und Daniel Scherning zum dritten Arminia-Cheftrainer in dieser Spielzeit. In 11 Ligaspielen holte die Mannschaft unter seiner Leitung 13 Punkte. Am Saisonende belegte man den 16. Platz und musste in den Relegationsspielen gegen den SV Wehen Wiesbaden antreten. Dort verlor Arminia Bielefeld das Hinspiel mit 0:4 und das Rückspiel mit 1:2 und musste somit in die 3. Liga absteigen. Wenige Tage später entschied der kurz zuvor neu berufene Sport-Geschäftsführer Michael Mutzel, Koschinats auslaufenden Vertrag, der sich im Falle des Klassenerhalts verlängert hätte, nicht zu erneuern.[9] /// Standort Wimregal GAD-0283ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ingrid Peters /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Peters, Ingrid :

    Sprache: Dänisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Ingrid Peters mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingrid Peters (* 19. April 1954 als Ingrid Probst in Dudweiler, Saarland) ist eine deutsche Sängerin und Rundfunkmoderatorin. Peters wuchs im Saarbrücker Stadtteil Malstatt auf und legte am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium das Abitur ab. Anschließend studierte sie an der Pädagogischen Hochschule in Saarbrücken und erwarb ihr Diplom in Arbeitslehre und Sport. Gleichzeitig erlernte sie an der Musikschule Saarbrücken das Klavierspiel. 1973 begann Ingrid Peters ihre musikalische Karriere als Sängerin in einer Band. 1976 folgte die erste Schallplatte. Für ihr Album Komm doch mal rüber mit der gleichnamigen Hitsingle erhielt sie die Goldene Europa und es folgten weitere Hits. Ihre ältere Schwester Linda Bergen versuchte in jener Zeit ebenfalls, im Musikgeschäft Fuß zu fassen, der Durchbruch gelang ihr jedoch nicht. Zwischen 1976 und 1986 standen insgesamt vier Lieder von Ingrid Peters in den offiziellen deutschen Verkaufshitparaden. 1979 bewarb sie sich mit Du bist nicht frei bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest und erreichte Platz 8. Mit ihrem Lied Afrika belegte sie 1983 in der ZDF-Hitparade Platz 1. Im selben Jahr wurde Ingrid Peters beim Seoul-Song-Festival in Südkorea Dritte. Außerdem bewarb sie sich 1983 zusammen mit July Paul erneut bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Ihr Titel Viva la mamma kam auf Platz 2. Beim Eurovision Song Contest 1986 nahm Peters mit dem Titel Über die Brücke geh?n teil und belegte den achten Platz. Danach legte sie eine mehrjährige Pause ein und kündigte ihren Plattenvertrag mit Ralph Siegel. 1997 trat sie bei den Deutschen Schlager-Festspielen mit dem Titel Komm und halt mich fest (Musik: Willy Klüter) wieder auf und erreichte Platz 6. Seither schreibt sie nahezu alle ihre Texte und auch einen Teil der Melodien selbst. Das erste selbsterstellte Album war Aufgewacht. Einer ihrer künstlerischen Höhepunkte war ein Auftritt im Jahr 2000 bei der großen Silvester-Show in Peking. 2002 brachte sie in ihrer Heimatstadt Saarbrücken ihr One-Woman-Musical Bin ich denn total verrückt?! mit der Premiere in der Congresshalle auf die Bühne. Seit 2004 singt Ingrid Peters Advents- und Weihnachtskonzerte in Kirchen, teilweise mit Peter Horton. 2005 erschien ihr Album Mit meinen Augen mit den Auskopplungen In deinen Augen sieht?s nach Regen aus und Weit. 2007 nahm sie den Titel Solang? aus Liebe für das letzte Album von Drafi Deutscher, The Last Mile, auf. 2009 kam ihr Album mit Titeln wie Schwester, Freundin und Draußen, in einer anderen Welt auf den Markt, von denen einige im Jahr 2008 ausgekoppelt wurden. Insgesamt war Ingrid Peters in weit mehr als 800 Fernsehsendungen zu sehen. Ihr künstlerischer Schwerpunkt sind allerdings Bühnenauftritte, wobei sie Auftritte mit einer Live-Band solchen mit Halbplayback vorzieht. Seit mehr als zehn Jahren ist sie auch als Rundfunkmoderatorin bei SR 3 Saarlandwelle tätig. Von 1987 bis 1994 moderierte sie im SWR-Fernsehen das Schülerquiz Die sechs Siebeng?scheiten. Im September 2011 nahm Ingrid Peters an dem TV-Format Cover my Song des Senders VOX teil. Dabei traf ein Schlagerstar jeweils auf einen Nachwuchsrapper, in diesem Fall Dr. Knarf. Er coverte Komm doch mal rüber als Rap, während Peters den Rap 8 Takte zu einem Schlager umarbeitete. Diese neue Version von Komm doch mal rüber erschien nach der Sendung als Download, 8 Takte auf dem Ingrid-Peters-Album Lass es rocken. Unter dem Titel Zurück nach vorne konzipierte sie gemeinsam mit dem französischen Gitarristen und Entertainer Laurent Kremer (Das Supertalent-Finalist 2014) eine weitere Konzertreihe für den intimen Rahmen von Kulturhäusern und Kleinkunstbühnen. Dieses Programm setzt sich aus Titeln der 50er bis 70er Jahre zusammen, in denen aus der Schülerin, Studentin und Bandsängerin Ingrid Probst die professionelle Sängerin Ingrid Peters wurde. Es enthält Titel von Gilbert Bécaud, von Dalida und Joan Baez, den Carpenters, Beatles, Janis Ian und vielen anderen. Die Premiere war am 8. April 2014 im Studio 1 des Saarländischen Rundfunks. Weitere Aktivitäten Spanischer Pferdewagen (Acryl/LW) Ingrid Peters pflegt halbprofessionell die Malerei, dafür bildete sie sich autodidaktisch sowie bei der Kunstpädagogin Claudia Werel und dem Dortmunder Maler Wilfried Borowski aus. In früheren Malphasen benutzte sie die Technik des Aquarellierens und des Malens mit Pastellkreide, heute malt sie fast ausschließlich mit Acryl-Farben. Ihre wichtigsten Werkphasen sind Landschaften, Mallorcinische Impressionen, Blumen und eine Blaue Serie. Ihr Stil änderte sich vom Figürlichen hin zur abstrakten Malerei, sie präsentierte ihre Werke bei neun Verkaufsausstellungen. Zur Bedeutung ihrer Kunst für sie selbst sagt sie: ?Wenn ich mich nicht kreativ ausdrücken könnte, würde ich platzen? /// Standort Wimregal GAD-0273 da Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Olivia Molina /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Molina, Olivia :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Olivia Molina bildseitig mit rotem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Olivia Molina (* 3. Januar 1946 in Kopenhagen) ist eine deutsch-mexikanische Tango- und Folkloresängerin, die bis in die 1970er Jahre im deutschsprachigen Raum vor allem als Schlagersängerin bekannt war und sich teilweise auch schauspielerisch betätigt hat. Ihre Mutter war eine aus Flensburg stammende deutsche Tänzerin. Ihr Vater war Musiker und Orchesterchef, der in San Cristóbal de las Casas im mexikanischen Bundesstaat Chiapas geboren wurde. Olivia Molinas Karriere begann im Alter von 14 Jahren in Acapulco, Mexiko. Als Schülerin hatte sie ihre ersten Erfolge mit Hits von Paul Anka, Ricky Nelson und Brenda Lee. Molina trat in Clubs und Hotels auf und erhielt bereits als Teenager ihren ersten Plattenvertrag bei der Schallplattenfirma Peerless in Mexiko-Stadt. 1965 hatte sie laut der Biografie ihrer Website einen Hit in Mexiko mit Juego de Palabras. Im Jahr 1966 siedelte sie nach Deutschland um, nahm Schauspielunterricht und machte etwa ab 1970 Schallplattenaufnahmen in deutscher Sprache. Ihr erster größerer Erfolg war die Aufnahme des Beatles-Hits Let It Be in deutscher Sprache unter dem Titel Aber wie. Dadurch wurde sie im deutschsprachigen Raum bekannt und hatte daraufhin einige kleinere Erfolge. 1972 nahm sie an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil. Ihr Beitrag Die größte Manege der Welt kam unter zwölf Teilnehmern auf Platz zehn. 1973 gewann sie den Deutschen Schlagerwettbewerb mit dem Titel Das Lied. Schließlich folgte 1974 ihr wohl kommerziellster Erfolg, das Lied der ARD-Fernsehlotterie Der Weg zum Glück ist frei. 1976 folgte mit dem Album All meine Jahreszeiten eine Abkehr vom Schlagergeschäft. Ein Großteil der enthaltenen Texte wurden von André Heller geschrieben. Daneben auch ein vertontes Gedicht von Rainer Maria Rilke. Auf zwei Liedern ist außerdem José Feliciano an der Gitarre zu hören. Ende der 1970er Jahre zog sie sich endgültig aus dem Schlager- und Popgeschäft zurück und widmete sich dem Tango. Seither ist sie insbesondere als Sängerin lateinamerikanischer Folklore und Weihnachtsmusik bekannt. Sie gründete im Jahr 1987 den Verein ?Patenschaft Kinder Lateinamerikas - Olivia Molina e.V.? in Bonn, dessen Präsidentin sie wurde. Im Jahr 2011 feierte sie im Rahmen ihrer regelmäßigen Tournee ?Olivia Molina - Weihnachtsgala? ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. /// Standort Wimregal GAD-10.410 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Tanya Frei Curling /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Frei, Tanya :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Ca A5 grosse Mannschaftspostkarte CC Bern AAM von Tanya Frei umseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit freundlichen Grüssen" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tanya Frei (* 31. Mai 1972 in Bern) ist eine Schweizer Curlerin. Karriere Frei nahm als Second an insgesamt drei Curling-Europameisterschaften teil: 1999, 2001 und 2003. Dabei gewann sie 1999 und 2001 die Bronzemedaille und 2003 die Silbermedaille. Bei der Curling-Weltmeisterschaft spielte Frei 1999, 2000 und 2004 als Second des Schweizer Teams und gewann 2000 die Silbermedaille und 2004 die Bronzemedaille. Ebenfalls als Second nahm Frei an den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City teil. Die Mannschaft gewann die Silbermedaille. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-285 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Alexander «Alex» Frei FC Basel Fussball /// Autograph signiert signed signee Saison 2012 / 2013 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Frei, Alexander "Alex" :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander «Alex» Frei bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander «Alex» Frei (* 15. Juli 1979 in Basel) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler und Rekordtorschütze der Schweizer Nationalmannschaft sowie heutiger Fussballtrainer. Alex Frei begann seine Karriere beim FC Basel (1995 bei der Jugend und 1997 im A-Team), wo er sich aber nicht durchsetzen konnte. 1998 wechselte er zum FC Thun in die zweithöchste Spielklasse, doch schon ein Jahr später folgte er seinem Trainer André Egli zum FC Luzern. An der Seite von Kubilay Türkyilmaz schoss er dort seine ersten NLA-Tore. Von 2001 bis 2002 spielte Frei erfolgreich für Servette Genf. Stade Rennes In der Winterpause der Saison 2002/03 unterschrieb er beim französischen Club Stade Rennes. Dabei hatte er ein Angebot vom VfB Stuttgart abgelehnt.[1] Frei galt als der Wunschspieler von Vahid Halilhodzic, der damals die Mannschaft trainierte. Sollte Stade Rennes ein Sprungbrett für einen Vereinswechsel zu einem prominenten Verein sein, so wurde sein Aufenthalt in Rennes anfangs zu einer Enttäuschung. So sass er manchmal auf der Ersatzbank oder stand gar nicht im Kader. Auch musste er wiederholt in der Reservemannschaft spielen.[1] Während mit Hakan Yakin und Ricardo Cabanas zwei Spieler die Ligue 1 verliessen, entschied sich Frei für einen Verbleib bei Stade Rennes. Zur Saison 2003/04 erfolgte bei der Mannschaft um Petr Cech und Kim Källström ein Trainerwechsel. László Bölöni setzte Frei anfangs oft ebenfalls selten ein.[1] Im Laufe der Spielzeit kehrte er jedoch in die Stammformation zurück.[1] Frei revanchierte sich dafür mit 20 Saisontoren, die ihn zum zweiterfolgreichsten Torschützen der höchsten französischen Liga machten. So treffsicher war ausser André Abegglen, Stéphane Chapuisat und ihm noch kein Schweizer im Ausland. Ein Jahr später, in der Saison 2004/05, wurde er Torschützenkönig der Ligue 1. Borussia Dortmund Alex Frei wechselte zur Saison 2006/07 gegen eine Ablösesumme von etwa 4,1 Millionen Euro zum Bundesligaverein Borussia Dortmund, bei dem er einen Vertrag über vier Jahre unterschrieb. Bereits in seiner ersten Saison hatte Frei mit 16 Treffern grossen Anteil am Klassenverbleib des BVB. Aufgrund einer Hüftoperation im Mai 2007 und zwei Muskelfaserrissen im Spätsommer 2007 konnte er bis Anfang des folgenden Jahres nicht wieder für den BVB oder die Schweizer Nationalmannschaft spielen. Sein erstes Pflichtspiel nach seiner Operation bestritt Frei zum Rückrundenauftakt gegen den MSV Duisburg, im Länderspiel gegen Deutschland am 26. März 2008 kehrte er ins Team der Schweiz zurück. Sein erstes Tor nach seiner langen Verletzungspause erzielte Frei am 6. April 2008 im Spiel des BVB gegen Bayer 04 Leverkusen. Dort gelang ihm in der 87. Spielminute der zwischenzeitliche Ausgleich zum 1:1. Mit Borussia Dortmund stand Frei am 19. April 2008 im DFB-Pokal-Finale in Berlin, welches die Mannschaft mit 1:2 nach Verlängerung gegen den FC Bayern München verlor. Aufgrund seiner Verletzung während der Europameisterschaft 2008 verpasste Frei den Saisonstart der Borussia in die Bundesliga-Spielzeit 2008/09. Nachdem er seine Verletzung wieder auskuriert hatte, stand er am 13. September 2008 im Revierderby gegen den FC Schalke 04 erstmals wieder im Kader des BVB; zu diesem Einstand erzielte er gleich zwei Tore. Insgesamt kam er bis Saisonende auf zwölf Tore in 29 Spielen.[2] /// Standort Wimregal GAD-10.336 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Geraldine Reuteler Eintracht Frankfurt zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Reuteler, Geraldine :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Geraldine Reuteler /// Géraldine Reuteler (* 21. April 1999 in Nidwalden[3]) ist eine Schweizer Fussballspielerin, die in der Bundesliga für Eintracht Frankfurt spielt.[4] Reuteler startete ihre Karriere 2008 beim FC Stans, wo bereits ihr Bruder Julien spielte,[5] bevor sie im Februar 2014 zu den FC Luzern Frauen wechselte.[6] In Luzern rückte sie nach nur vier Monaten im Sommer 2014 in die erste Mannschaft auf und gab am 30. August des gleichen Jahres in einem 1:0-Sieg über die FC Zürich Frauen ihr Debüt in der Nationalliga A.[7] Sie lief in vier Jahren in 43 Ligaspielen auf und erzielte 28 Tore, bevor sie am 21. März 2018 beim 1. FFC Frankfurt einen bis zum 30. Juni 2020 datierten Zweijahresvertrag unterschrieb.[8] Im Juli 2020 wurde der 1. FFC Frankfurt in den Verein Eintracht Frankfurt integriert und bildet somit die Frauenfussballabteilung des Vereins. Anfang 2024 verlängerte sie ihren Vertrag mit Eintracht Frankfurt bis Juni 2026.[9] Nationalmannschaft Reuteler absolvierte für die U-17 der Schweiz die Europameisterschaft 2015 und unterlag erst im Finale.[10] Im Juni 2016 folgte der EM-Halbfinaleinzug mit der U-19 der Schweiz, die jedoch an Frankreich scheiterte.[11] 2017 wurde Reuteler erstmals in die Schweizer A-Nationalmannschaft berufen und feierte ihr Debüt am 10. Juni 2017, als sie gegen England in der 60. Minute für Martina Moser eingewechselt wurde.[12] Reuteler nahm im Frühjahr 2018 für die Schweiz am Zypern-Cup teil.[13] Im Juli 2018 nahm sie an der U-19-Europameisterschaft in der Schweiz teil. Das Schweizer Team schied nach der Vorrunde aus; Reuteler erzielte insgesamt zwei Tore. Reuteler nahm an der Europameisterschaft 2022 teil und stand in allen drei Gruppenspielen in der Startformation der Schweizerinnen. Im entscheidenden dritten Spiel gegen die Niederlande erzielte sie das 1:1 und damit den einzigen Schweizer Treffer in dieser Partie. Die Schweiz schied nach der Vorrunde aus. Sie nahm auch an der Weltmeisterschaft 2023 teil und stand in allen vier Spielen in der Startformation. Die Schweiz schied im Achtelfinal aus. Persönliches Reuteler lernte an der Talents School der FREI?S Schulen und machte dort 2018 ihren Abschluss als Kauffrau.[14] /// Standort Wimregal GAD-0233 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.