Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (11)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Freud, Sigmund

    Verlag: Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Leipzig, 1927

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,39 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: poor. Octavo. 91, [3]pp. Original printed wraps. Die Zukunft einer Illusion (The future of an Illusion) is Freud's interpretation of religious origins, development, psychoanalysis, and its future. Wraps crudely rebacked with brown binders tape. Book block separated from wrappers. Staining and age wear on wraps. Some side and underlinings in pencil and red marker to few leaves. Poor condition. Good reading copy. As is. First edition (Erstes bis fünftes Tausend).

  • Pfister, Oskar:

    Verlag: Rascher & Cie Vlg.; Zürich, 1918

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 143 S.; 8°. Ein gutes Exemplar; Einband etwas berieben u. leicht gebräunt. - Für Prof. Dr. Th. Flournoy. - Oskar Robert Pfister (* 23. Februar 1873 in Wiedikon; 6. August 1956 in Zürich; heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Psychologe. . Von 1897 bis 1920 war er Pfarrer in Wald. 1920 übernahm er eine Pfarrstelle in Zürich, die er bis 1939 innehatte. Pfister unterhielt Beziehungen zu den religiösen Sozialisten von Leonhard Ragaz. Zwischen 1909 und 1939 korrespondierte er regelmässig mit Sigmund Freud über Theologie und Psychoanalyse. Er war einer der Pioniere der Psychoanalyse in der Schweiz und gehörte zum Kreis der Zürcher Schule der Psychoanalyse um Eugen Bleuler und Carl Gustav Jung. 1919 war er Mitgründer der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse. Er verfasste die erste theologische Würdigung der Psychologie Sigmund Freuds, insbesondere des Buches Die Zukunft einer Illusion. . 1934 wurde er mit einem Ehrendoktorat der Universität Genf ausgezeichnet. // INHALT : Einleitung -- I Die gegenseitige Beziehung des Wahrheits- und Schönheitsproblems innerhalb der psychanalytischen Aufgabe -- II Beispiel einer psychanalytischen Behandlung -- III Die ästhetischen Werte in der psychanalytischen Arbeit -- IV Die intellektuellen Werte in der psychanalytischen Arbeit -- V Die ethischen Werte in der psychanalytischen Arbeit -- Schluss. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband. Schweizer Schriften für Allgemeines Wissen; Heft 6.

  • Freud, Sigmund

    Verlag: Wien, Internationaler Psychoanalytischer Verlag., 1927

    Anbieter: EOS Buchantiquariat Benz, Zürich, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 25,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 91 S. Orig.-Broschur. Norman F 130. Erstausgabe. Mit Besitzerstempel. Der Text mit Anstreichungen. Der Umschlag fleckig. Sprache: deutsch / german. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +.

  • Pfister, Oskar:

    Verlag: Artemis Verlag Zürich, 1944

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Gut. 1.Auflage. XIX; 530 S.; 24 cm. Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren; Bibliothesex. mit kl. Stempel u. Bleistift-Eintragungen. - Oskar Robert Pfister (* 23. Februar 1873 in Wiedikon; 6. August 1956 in Zürich; heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Psychologe. Pfister unterhielt Beziehungen zu den religiösen Sozialisten von Leonhard Ragaz. Zwischen 1909 und 1939 korrespondierte er regelmässig mit Sigmund Freud über Theologie und Psychoanalyse. Er war einer der Pioniere der Psychoanalyse in der Schweiz und gehörte zum Kreis der Zürcher Schule der Psychoanalyse um Eugen Bleuler und Carl Gustav Jung. 1919 war er Mitgründer der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse. Er verfasste die erste theologische Würdigung der Psychologie Sigmund Freuds, insbesondere des Buches Die Zukunft einer Illusion. . (wiki) // INHALT : Vorwort KAPITEL 1: Einleitung: Die uns gestellte Aufgabe --- Inhalt und Abgrenzungen --- Der Gang unserer Untersuchung Erster (psychologischer) Teil: Die Theorie der Angst A Die Angst bei neurotischen und normalen Einzelpersonen---- KAPITEL 2: Begriff, Verursachung und Erscheinungsformen --- Der Begriff der Angst --- Die Verursachung der Angst Der erste Johannesbrief --- Sören Kierkegaard --- Martin Heidegger --- Sigmund Freud --- Alfred Adler --- Unsere Auffassung --- Die Erscheinungsformen der Angst KAPITEL 3: Die emotionale Angstabwehr und die Angstvorstellung --- Die emotionale Angstabwehr und Spannungslinderung --- Die intellektuelle Angstbekämpfung Die Intellektualisierung und Rationalisierung der Angst im allgemeinen --- Zweck und Inhalt der Angstintellektualisierungen und Angstvorstellungen im besonderen --- Direkte Angstbeschwichtigung --- Die Stauungsverminderung durch symbolische Befriedigung der einen antagonistischen Tendenz oder durch Kompromiß --- Die Herkunft der Angstwahrnehmungen und -Vorstellungen --- Objektivierung und Realisation der Angstvorstellungen --- Die Verdrängung der Angstvorstellungen --- --- Die Verbindung der emotionalen und intellektuellen Angstabwehr Die Festlegung der Angst auf einzelne Vorstellungen --- Der Wiederholungsdrang --- KAPITEL 4: Die Zwangsneurose als Vorkehr zur Angstlinderung --- Die Zwangsvorstellung bei Gesunden und Kranken Ihre Merkmale in bezug auf das intellektuelle und emotionale Niveau --- Die Entstehung des Zwanges als solchen --- Angstbesetzte, angstlösende, angstfreie und lustvolle Zwänge --- Die Zwangshandlungen Zwangsvorstellungen und Zwangshandlungen --- Der magische Charakter der Obsessionen --- Die peinliche Genauigkeit in der Ausführung der Zwangshandlungen --- Obsession und Insession --- KAPITEL 5: Erfolge und Mißerfolge der Angstabwehr Erfolge: Angstlinderung, Sublimierung, Vollversittliohung; Mißerfolge: Qualvolle Symptome, Liebesverluste, moralische Schädigung usw --- Die Heilung von Angst (Schuldangst) und den Wirkungen mißglückter Angstabwehr durch Inkraftsetzung der Liebe --- Die Notwendigkeit analytischer Bearbeitung des Unbewußten --- Analytische und synthetische Befreiung von der Angst, sowie ihre Verbindung --- B Die Angst als kollektivpsychologisches Problem KAPITEL 6:| Die Tiefmasse Der Einzelne in der Masse --- Massenindividuum und Zwangsneurotiker nach Ähnlichkeiten und Unterschieden --- Die Bedeutung des Führers --- Ursachen und Werdegang der Vermassung --- Ummassung und Ent-massung --- Massenpsychose und Massenneurose als Angstreaktion --- KAPITEL 7: Die Hochmasse Ihre Eigenart --- Angstabwehr und Neurosenschutz der Hochmasse nach dem Prinzip der Impfung --- Die Aufhebung der Hochmasse --- KAPITEL 8: Die Angstabwehr der vermassungsfreien Gemeinschaft (des Gemeinschaftsverbandes) Zweiter (historischer) Teil: Angstlösung und Angstbildung in der israelitisch-christlichen Religionsgeschichte KAPITEL 9: Vorbemerkungen über die Rolle der Angst und Angstlösung in den primitiven Religionen KAPITEL 10: Lösung und Bildung von Angst in der israelitischen Religionsgeschichte Die vormosaische, altsemitische Religion --- Mose --- Verbindung der mosaischen Jahwe- mit der kanaanitischen Baalsreligion --- Die klassischen Schriftpropheten --- Das nomistische Zeitalter --- Das Spätjudentum --- (u.v.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • FREUD, Sigmund.

    Verlag: Leipzig/Vienna/Zürich, Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1927., 1927

    Anbieter: Bernard Quaritch Ltd ABA ILAB, London, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: ABA ILAB PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 29,22 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    First Edition. 8vo, pp. 91, [1] blank, [3] advertisements, [1] blank; occasional pencil markings, and paper uniformly very slightly yellowed, but otherwise clean and fresh throughout; in the original buff cloth, title in blue on spine and upper cover; light marking to covers, and spine wearing with slight loss to cloth at head and foot.First edition, in the first issue of 5000 copies, of Freud's work on the origins and future development of religion (the 'illusion' of the title), centred on the notion of religion as, in one form or another, wish-fulfilment and the longing for a paternal figure as a response to a realisation of helplessness. In some ways a condensation of many of the themes found throughout Freud's work, its reputation is mixed: Harold Bloom, in The American Religion, called it 'one of the great failures of religious criticism'. Language: German.

  • Pfister, Oskar:

    Verlag: Artemis Verlag Zürich, 1944

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1.Auflage. XIX; 530 S.; 24 cm. Allerkleinste Lese- und Alterungsspuren, ein sehr gutes Exemplar ohne Einträge o.ä., - Oskar Robert Pfister (* 23. Februar 1873 in Wiedikon; 6. August 1956 in Zürich; heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Psychologe. Pfister unterhielt Beziehungen zu den religiösen Sozialisten von Leonhard Ragaz. Zwischen 1909 und 1939 korrespondierte er regelmässig mit Sigmund Freud über Theologie und Psychoanalyse. Er war einer der Pioniere der Psychoanalyse in der Schweiz und gehörte zum Kreis der Zürcher Schule der Psychoanalyse um Eugen Bleuler und Carl Gustav Jung. 1919 war er Mitgründer der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse. Er verfasste die erste theologische Würdigung der Psychologie Sigmund Freuds, insbesondere des Buches Die Zukunft einer Illusion. . (wiki) // INHALT : Vorwort KAPITEL 1: Einleitung: Die uns gestellte Aufgabe --- Inhalt und Abgrenzungen --- Der Gang unserer Untersuchung Erster (psychologischer) Teil: Die Theorie der Angst A Die Angst bei neurotischen und normalen Einzelpersonen---- KAPITEL 2: Begriff, Verursachung und Erscheinungsformen --- Der Begriff der Angst --- Die Verursachung der Angst Der erste Johannesbrief --- Sören Kierkegaard --- Martin Heidegger --- Sigmund Freud --- Alfred Adler --- Unsere Auffassung --- Die Erscheinungsformen der Angst KAPITEL 3: Die emotionale Angstabwehr und die Angstvorstellung --- Die emotionale Angstabwehr und Spannungslinderung --- Die intellektuelle Angstbekämpfung Die Intellektualisierung und Rationalisierung der Angst im allgemeinen --- Zweck und Inhalt der Angstintellektualisierungen und Angstvorstellungen im besonderen --- Direkte Angstbeschwichtigung --- Die Stauungsverminderung durch symbolische Befriedigung der einen antagonistischen Tendenz oder durch Kompromiß --- Die Herkunft der Angstwahrnehmungen und -Vorstellungen --- Objektivierung und Realisation der Angstvorstellungen --- Die Verdrängung der Angstvorstellungen --- --- Die Verbindung der emotionalen und intellektuellen Angstabwehr Die Festlegung der Angst auf einzelne Vorstellungen --- Der Wiederholungsdrang --- KAPITEL 4: Die Zwangsneurose als Vorkehr zur Angstlinderung --- Die Zwangsvorstellung bei Gesunden und Kranken Ihre Merkmale in bezug auf das intellektuelle und emotionale Niveau --- Die Entstehung des Zwanges als solchen --- Angstbesetzte, angstlösende, angstfreie und lustvolle Zwänge --- Die Zwangshandlungen Zwangsvorstellungen und Zwangshandlungen --- Der magische Charakter der Obsessionen --- Die peinliche Genauigkeit in der Ausführung der Zwangshandlungen --- Obsession und Insession --- KAPITEL 5: Erfolge und Mißerfolge der Angstabwehr Erfolge: Angstlinderung, Sublimierung, Vollversittliohung; Mißerfolge: Qualvolle Symptome, Liebesverluste, moralische Schädigung usw --- Die Heilung von Angst (Schuldangst) und den Wirkungen mißglückter Angstabwehr durch Inkraftsetzung der Liebe --- Die Notwendigkeit analytischer Bearbeitung des Unbewußten --- Analytische und synthetische Befreiung von der Angst, sowie ihre Verbindung --- B Die Angst als kollektivpsychologisches Problem KAPITEL 6:| Die Tiefmasse Der Einzelne in der Masse --- Massenindividuum und Zwangsneurotiker nach Ähnlichkeiten und Unterschieden --- Die Bedeutung des Führers --- Ursachen und Werdegang der Vermassung --- Ummassung und Ent-massung --- Massenpsychose und Massenneurose als Angstreaktion --- KAPITEL 7: Die Hochmasse Ihre Eigenart --- Angstabwehr und Neurosenschutz der Hochmasse nach dem Prinzip der Impfung --- Die Aufhebung der Hochmasse --- KAPITEL 8: Die Angstabwehr der vermassungsfreien Gemeinschaft (des Gemeinschaftsverbandes) Zweiter (historischer) Teil: Angstlösung und Angstbildung in der israelitisch-christlichen Religionsgeschichte KAPITEL 9: Vorbemerkungen über die Rolle der Angst und Angstlösung in den primitiven Religionen KAPITEL 10: Lösung und Bildung von Angst in der israelitischen Religionsgeschichte Die vormosaische, altsemitische Religion --- Mose --- Verbindung der mosaischen Jahwe- mit der kanaanitischen Baalsreligion --- Die klassischen Schriftpropheten --- Das nomistische Zeitalter --- Das Spätjudentum --- (u.v.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • PSYCHOANALYSE. FREUD, Sigmund.

    Verlag: Leipzig/Wien/Zürich, Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1927., 1927

    Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 52,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leipzig/Wien/Zürich, Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1927. 8°. 91 Seiten, 2 Bl. Verlagsanzeigen. OLeinen. "WE ARE WELLKNOWN FOR BOOKS ONLY IN BEST CONDITION" - WIR SIND BEKANNT FÜR SOLIDESTE VERPACKUNG" Erste Ausgabe. "Eine der schärfsten Religionskritiken, die jemals publiziert worden waren" (Ellenberger). Vord. Vorsatz oben mit ca. 2-3 cm großem Ausschnitt. - First edition. One of a total of 5000 copies. Freud's greate late essay on the religious. Endpspers with 2 cm cut. A fine copy in publishers wraps. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.

  • Freud, Sigmund.

    Verlag: Wien Int Psychoanalytischer Vlg, 1927

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 23,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    91 S. Original-Leinenband Erste Ausgabe. - Einband etwas verblasst. Gewicht (Gramm): 220.

  • Freud, Sigmund:

    Verlag: Amsterdam: Allert de Lange, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. (1. Auflage). 241 S., 20,5 cm. Gering "schiefgelesen", Einband berieben u. bestoßen, papierbedingt gebräunt, Eigentumsvermerk auf Titelseite. - Aus dem Exilverlag Allert de Lange in Amsterdam. - ERSTAUSGABE. - Die Geschichte des Mannes Moses und seine ägyptische Herkunft werden zunächst in der Art eines historischen Romans entwickelt. Das Gebäude der Biographie ist mit den subtilsten Mitteln historischer und psychologischer Kritik errichtet. Aus der Geschichte des Mannes wächst die seines Werks und die des jüdischen Volkes. Herkunft und Entwicklung des jüdischen Monotheismus - eines Schrittes in der Entwicklung zur Geistigkeit -, seine Abhängigkeit von Aegypten und seine weiteren Schicksale lassen sich aus der Geschichte ihres Schöpfers ableiten. Auf dieser Grundlage gewinnt Freud einen Zugang zum Verständnis vieler Eigenschaften des jüdischen Volkes, vor allem aber gewinnt er einen neuen Ausblick auf das Wesen der Religion. Er nimmt Gedanken, die er in seinen früheren Büchern "Totem und Tabu" und "Die Zukunft einer Illusion" entwickelt hat, auf und erweitert sie durch eine "Formel, die ihr bessere Gerech-tigkeit erweist". Sein Fund besagt, die Macht der Religion "beruhe . auf ihrem Wahrheitsgehalt, aber diese Wahrheit sei keine materielle, sondern eine historische." (Verlagstext) // INHALT : MOSES EIN ÄGYPTER ------ WENN MOSES EIN ÄGYPTER WAR ------ MOSES, SEIN VOLK, UND DIE MONOTHEISTISCHE RELIGION ------ Erster Teil ------ Vorbemerkung I ------ Vorbemerkung II ------ Die historische Voraussetzung ------ Latenzzeit und Tradition ------ Die Analogie ------ Anwendung ------ Schwierigkeiten ------ Zweiter Teil ------ Zusammenfassung und Wiederholung ------ Das Volk Israel ------ Der grosse Mann ------ Der Fortschritt in der Geistigkeit ------ Der Triebverzicht ------ Der Wahrheitsgehalt der Religion ------ Die Wiederkehr des Verdrängten ------ Die historische Wahrheit ------ Die geschichtliche Entwicklung. // . In der Form, in der die Mosessage uns heute vorliegt, bleibt sie in bemerkenswerter Weise hinter ihren geheimen Absichten zurück. Wenn Moses kein Königssprosse ist, so kann ihn die Sage nicht zum Helden stempeln; wenn er ein Judenkind bleibt, hat sie nichts zu seiner Erhöhung getan. Nur ein Stückchen des ganzen Mythus bleibt wirksam, die Versicherung, dass das Kind starken äusseren Gewalten zum Trotz sich erhalten hat, und diesen Zug hat denn auch die Kindheitsgeschichte Jesu wiederholt, in der König Herodes die Rolle des Pharao übernimmt. Es steht uns dann wirklich frei, anzunehmen, dass irgend ein später, ungeschickter Bearbeiter des Sagenstoffes sich veranlasst fand, etwas der klassischen, den Helden auszeichnenden, Aussetzungssage Ähnliches bei seinem Helden Moses unterzubringen, was wegen der besonderen Verhältnisse des Falles zu ihm nicht passen konnte. Mit diesem unbefriedigenden und überdies unsicheren Ergebnis müsste sich unsere Untersuchung begnügen und hätte auch nichts zur Beantwortung der Frage geleistet, ob Moses ein Ägypter war. Aber es gibt zur Würdigung der Aussetzungssage noch einen anderen, vielleicht hoffnungsvolleren Zugang. (Seite 21). - Wikipedia: Freud bezeichnete sich selbst als einen Feind der Religion in jeder Form und Verdünnung" und steht somit in der Tradition Ludwig Feuerbachs (dessen Thesen er als seine philosophische Grundlage ansieht) und Friedrich Nietzsches (dem er zugesteht, etliche Einsichten der Psychoanalyse intuitiv vorweggenommen zu haben). Auch Arthur Schopenhauers Schriften hatten großen Einfluss auf den jungen Freud. Doch vor allem sein Spätwerk stand zu einem beträchtlichen Teil im Zeichen der Religionskritik. Sein letztes Werk (1939), wenige Tage vor seinem Tod veröffentlicht, war die provokative Studie über den Religionsgründer Moses: Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Privater Einband mit Resten des Originalumschlags.

  • Bild des Verkäufers für Die Zukunft einer Illusion. zum Verkauf von Peter Harrington.  ABA/ ILAB.

    FREUD, Sigmund.

    Verlag: Leipzig: Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1927, 1927

    Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: ABA ILAB PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 16,37 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    First edition of this psychoanalytic analysis of religion. The English translation, The Future of an Illusion, was published the following year. Grinstein 260. Octavo. With 3 pp. of publisher's advertisements at rear. Original yellow cloth, spine and front cover lettered in blue. Cloth lightly soiled, extremities rubbed, spine toned and lettering faded, contents clean: a very good copy.

  • Freud, Sigmund:

    Verlag: Amsterdam: Allert de Lange, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Gut. (1. Auflage). 241 S. Der Einband ist berieben und am Buchrücken leicht eingerissen, die Seiten sind stockfleckig, ansonsten ein gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Aus dem Exilverlag Allert de Lange in Amsterdam. - ERSTAUSGABE. - Die Geschichte des Mannes Moses und seine ägyptische Herkunft werden zunächst in der Art eines historischen Romans entwickelt. Das Gebäude der Biographie ist mit den subtilsten Mitteln historischer und psychologischer Kritik errichtet. Aus der Geschichte des Mannes wächst die seines Werks und die des jüdischen Volkes. Herkunft und Entwicklung des jüdischen Monotheismus - eines Schrittes in der Entwicklung zur Geistigkeit -, seine Abhängigkeit von Aegypten und seine weiteren Schicksale lassen sich aus der Geschichte ihres Schöpfers ableiten. Auf dieser Grundlage gewinnt Freud einen Zugang zum Verständnis vieler Eigenschaften des jüdischen Volkes, vor allem aber gewinnt er einen neuen Ausblick auf das Wesen der Religion. Er nimmt Gedanken, die er in seinen früheren Büchern "Totem und Tabu" und "Die Zukunft einer Illusion" entwickelt hat, auf und erweitert sie durch eine "Formel, die ihr bessere Gerech-tigkeit erweist". Sein Fund besagt, die Macht der Religion "beruhe . auf ihrem Wahrheitsgehalt, aber diese Wahrheit sei keine materielle, sondern eine historische." (Verlagstext) // INHALT : MOSES EIN ÄGYPTER ------ WENN MOSES EIN ÄGYPTER WAR ------ MOSES, SEIN VOLK, UND DIE MONOTHEISTISCHE RELIGION ------ Erster Teil ------ Vorbemerkung I ------ Vorbemerkung II ------ Die historische Voraussetzung ------ Latenzzeit und Tradition ------ Die Analogie ------ Anwendung ------ Schwierigkeiten ------ Zweiter Teil ------ Zusammenfassung und Wiederholung ------ Das Volk Israel ------ Der grosse Mann ------ Der Fortschritt in der Geistigkeit ------ Der Triebverzicht ------ Der Wahrheitsgehalt der Religion ------ Die Wiederkehr des Verdrängten ------ Die historische Wahrheit ------ Die geschichtliche Entwicklung. // . In der Form, in der die Mosessage uns heute vorliegt, bleibt sie in bemerkenswerter Weise hinter ihren geheimen Absichten zurück. Wenn Moses kein Königssprosse ist, so kann ihn die Sage nicht zum Helden stempeln; wenn er ein Judenkind bleibt, hat sie nichts zu seiner Erhöhung getan. Nur ein Stückchen des ganzen Mythus bleibt wirksam, die Versicherung, dass das Kind starken äusseren Gewalten zum Trotz sich erhalten hat, und diesen Zug hat denn auch die Kindheitsgeschichte Jesu wiederholt, in der König Herodes die Rolle des Pharao übernimmt. Es steht uns dann wirklich frei, anzunehmen, dass irgend ein später, ungeschickter Bearbeiter des Sagenstoffes sich veranlasst fand, etwas der klassischen, den Helden auszeichnenden, Aussetzungssage Ähnliches bei seinem Helden Moses unterzubringen, was wegen der besonderen Verhältnisse des Falles zu ihm nicht passen konnte. Mit diesem unbefriedigenden und überdies unsicheren Ergebnis müsste sich unsere Untersuchung begnügen und hätte auch nichts zur Beantwortung der Frage geleistet, ob Moses ein Ägypter war. Aber es gibt zur Würdigung der Aussetzungssage noch einen anderen, vielleicht hoffnungsvolleren Zugang. (Seite 21). - Wikipedia: Freud bezeichnete sich selbst als einen Feind der Religion in jeder Form und Verdünnung" und steht somit in der Tradition Ludwig Feuerbachs (dessen Thesen er als seine philosophische Grundlage ansieht) und Friedrich Nietzsches (dem er zugesteht, etliche Einsichten der Psychoanalyse intuitiv vorweggenommen zu haben). Auch Arthur Schopenhauers Schriften hatten großen Einfluss auf den jungen Freud. Doch vor allem sein Spätwerk stand zu einem beträchtlichen Teil im Zeichen der Religionskritik. Sein letztes Werk (1939), wenige Tage vor seinem Tod veröffentlicht, war die provokative Studie über den Religionsgründer Moses: Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.