Verlag: VEB Berliner Druckhaus 1952 / 1953., 1953
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Originalprogrammhefte 21 cm x 15 cm. 12-28 Seiten. Mit eingelegtem Besetzungszettel, Werbung, Illustrationen, Abbildungen und Fotos. Ein Heft längs geknickt.Gute Expl. Aus dem Inhalt: "Minna von Barnhelm" von G. E. Lessing. Insz.: Hans Jungbauer, mit u.a.: Ursula Burg, Hans-Peter Thielen, Willy A. Kleinau, Hanns Groth, Margret Homeyer, Kurt Wenkhaus, Hans Schoelermann. / Goethe: Minna von Barnhelm. / Franz Mehring: Preußische Legenden. / Berliner Zustände. / Lessing: an einen Freund. / Lessing: Über die Komödie. // "Marek im Westen" von Gerhard M. Wenzel. Insz.: Werner Dissel, mit u.a.: Herbert Richter, Walter Lendrich, Ernst Kahler, Johannes Maus, Ingo Osterloh, Felicitas Wenck, Hubert Suschka. / Farbige Szenenbilder von Herbert Sandberg! // "Die Moral der Frau Dulski" von Gabriela Zapolska. Insz.: Rudolf Wessely und Horst Schönemann, mit u.a.: Amy Frank, Friedrich Richter, Anny Stöger, Sigrid Roth, Gisela May, Lotte Loebinger. / Bürger und Antibürger. / Frau Dulski und ihr Ehemann. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K12920-182.
Verlag: Greif, Graphischer Großbetrieb und Fritz Briese. 1951-1952, Berlin, 1952
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Originalhefte- und zettel. 15 cm x 21 cm.12-24 Seiten, mittig gefaltet und geklammert. Mit Anzeigen und Werbung, mit Fotos und Abbildungen, teils farbig gestaltet. Teilweise mit eingelegten Eintrittskarten. Sehr gute Expl. Aus dem Inhalt: "Jegor Bulytschow und die Anderen" von Maxim Gorki. Insz.: Hans Jungbauer, mit u.a.: Willy A. Kleinau, Ruth Baldor, Felicitas Wenck, Horst Drinda, Inge Huber, Heinz Voss, Horst Koch, Ellinor Vogel, Paula Ronay, Elisabeth Schwab. / G. Lukacz: Maxim Gorki, der Befreier. / Heinar Kipphardt: Die einen läßt man sich stählen, während die anderen stehlen. / L. Creutz: Das vorrevolutionäre Russland. / M. Gorki: Antwort an einen Intellektuellen. // "Maria Stuart" von Friedrich v. Schiller. Insz.: Herwart Grosse, mit u.a.: Ursula Burg, Else Reuss, Hannsgeorg Laubenthal, Eduard v. Winterstein, Herwart Grosse, Horst Drinda, Wolf Kaiser, Horst Schönemann, Lotte Loebinger, Herbert Köfer. // "Marek im Westen" von Gerhard W. Menzel. Insz.: Werner Dissel, mit u.a.: Herbert Richter, Hubert Suschka, Felicitas Wenck, Horst Schönemann, Hanns Lefébre, Aribert Grimmer, Kurt Sperling, Paula Ronay, Ellinor Vogel. / Figurinen und Illustrationen von Herbert Sandberg. // "Egmont" J. W. v. Goethe. Insz.: Wolfgang Langhoff, mit u.a.: Hans-Peter Thielen, Felicitas Wenck, Hanns Groth, Horst Drinda, Herbert Köfer, Hubert Suschka, Rudolf Wessely, Paul R. Hencker./ F. Schiller: Was Menschen vermögen durch Vereinigung. / Die Inquisition in den Niederlanden. / Kamnitzer: Egmont in Historie und Gegenwart. / Goethe über Deutschland. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K04194-500809.
Verlag: F. Dümmlers Verlag, Bonn, 1987
Anbieter: Archiv Fuenfgiebelhaus, Rostock, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. 340 Seiten, orig. karton, Deckel siehe Foto, innen gut und sauber, die Beilagen I-IV fehlen. - - Inhalt u.a.: Jörg Stadelbauer: Kolchozmärkte in Großstädten der südlichen Sowjetunion. Vom Bauernmarkt der Privatproduzenten zum innerstädtischen Handelszentrum. - - Hans-Wilhelm Windhorst: Kapitalinvestition Südoldenburger Agrarunternehmen in den UsA und deren Rückwirkungen auf die sozioökonomische Struktur ihrer Standräume. - - Armin Gerstenhauer: Kalkkrusten und Karstformenschatz auf Yucatán/Mexico. - - Hastenrath/Caukwell: Variations of Lewis Glacier, Mount Kenya 1982-85. - - Löffler/Sullivan: The development of the Stryelecki Desert dunefields, Central Australia. - - Ernesto Jauregui: Urban heat island development in medium and large urban areas in Mexico. - - Bähr/Fischbock: Die Veränderungen der landwirtschaftlichen Betriebsgrößenstruktur durch die Agrarreform in Chila. - - Erwin Grötzbach: Mensch und Umwelt in indischen Himalaya. Bemerkungen zu neuerer Literatur aus Indien. - - Schöller, Peter: Die Spannung zwischen Zentralismus, Föderalismus und Regionalismus als Grundzug der politisch-geographischen Entwicklung Deutschlands bis zur Gegenwart. - - Dietrich Fliedner: Prozeß-Sequenzen und Musterbildung. Ein anthropogeographischer Forschnungsansatz, dargestellt am Beispiel des Stadt-Umland-Systems. - - Uwe Rust: Geomorphologische Forschungen im südwestafrikanischen Kaokoveld zum angeblichen vollariden quartären Kernraum der Namibwüste. - - Isaac Sindiga: Sleeping sickness in Kenya. - - Harold Haefner: Fernerkundung und Geographie - thematische, methodische und technische Perspektives. - - Michael E. Bonine: Island and commerce: waqf and the bazaar of Yazd, Iran. - - Mark Speece: Duality of market structures in nineteenth and early twentieth century Oman. - - Weischet/Caviedes: Citrus in Florida. Ecological management and nature's latest intervention through freeze. - - Paul Seibert: Ökologische Bewertung und Bewertung des Landnutzungspotentials nach naturräumlichen Einheiten in der Transecta Botánica de la Patogonia Austral. - - Barham/Mensching: Agargeographische Folgen der Urbanisierung von Amman/Jordanien. - - Fred Scholz: Indus-Left-Bank Outfall Drain. Ein Versuch Pakistans zur bleibenden Sicherung der Landwirtschaft im Industiefland. - - Michael Richter: Die Starkregen und Massenumlagerungen des Juli-Unwetters 1987 im Tessin und Veltlin. - - Stuart A. Harris: Influence of organic layer thickness on active-layer thickness at two sites in the western Canadian Arctic and Subarctic. - - Lauer/Rafiqpoor: Das Erdbeben in Ecuador vom 5.3.1987 und seine geographischen Auswirkungen. - - Gerhard Abele: Das Relief der Andenwestflanke bei Antofagasta (Nordchile) unter dem Einfluß langfristiger Trockenheit. - - Reinhold Grotz: Jüngere Veränderungen im Innern der Agglomeration Sydney. Ursachen, Prozesse und Folgen des Wandels von Bevölkerungs-, Sozial- und Wohnstrukturen. - - Friedrich Sauerwein: Ein Karstphänomen im Heiligtum von Delphi (Griechenland).
Verlag: F. Dümmlers Verlag, Bonn, 1985
Anbieter: Archiv Fuenfgiebelhaus, Rostock, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. 324 Seiten, komplett mit allen Karten/Beilagen. orig. karton, etwas randgebräunt, innen gut und sauber. - - Inhalt u.a.: Morgenschweis/Luft: Einfluß von großglächigen Reliefumgestaltungen bei Flurbereinigungen in südbadischen Weinbaugebieten auf Landschafts- und Wasserhaushalt. - - Jones/Johnston: Economic development, labour migration and urban social geography. - - Elmar Sabelberg: Die "Süditalienische Stadt". - - Dieter Jaschke: Agrawirtschaft und agrarstruktureller Wandel in Malaysia. - - Ahmed Kassab: Le problème alimentaire et la crise de l'agriculture au Maghreb. - - Ernst Struck: Formen der ländlichen Abwanderung in der Türkei. - - Irmgard Schickhoff: Dienstleistungen für Industrieunternehmen: Einflüsse von Unternehmens- und Standorteigenschaften auf die Reichweite ausgewählter industrieller Dienstleistungsverflechtungen. - - Hand Georg-Möller: Raumwirksame Entwicklungseffekte durch Technologieparks. Das südfranzösische Beispiel Valbonne-Sophia-Antipolis. - - Carl-Christoph Liss: Entwicklung und Stand der Flurbereinigung in Spanien. - - Thomas Krings: Periodische Seespiegelschwankungen und ihre Auswirkungen auf die Agrarwirtschaft im Faguibine-See (Mali). - - Karl Vorläufer: Frauen-Migrationen und sozialer Wandel in Afrika. Das Beispiel Kenya. - - Kilian Popp: Privatwirtschaftliche Baulanderschließungen (Fraccionamientos) im Zuge der Stadterweiterung mexikanischer Städte aufgezeigt am Beispiel der Stadt Puebla/Pue. - - Molina: Das Unwetter vom August 1983 im Kantabrischen Spanien (Baskenland, Kantabrien und atlantisches Nevarra). - - Wilfrid Bach: Die Rolle der Klimaszenarienanalyse in der Wirkungsforschung. - - Albrecht Kessler: Anthropogene Änderungen des Strahlungshaushalts der Erdoberfläche. Zur Problematik der Rekonstruktion vorzeitlicher Strahlungsklimate in Mitteleuropa. - - Richter/Schmiedecken: Das Oasenklima und sein ökologischer Stellenwert. - - Ekkehard Schunke: Sedimenttransport und fluviale Abtragung der Jökulsá á Fjöllum im peroglazialen Zentral-Island. - - Hans Hopfinger: Geographische Aspekte des internationalen Handels mit gebrauchter Bekleidung. Perfektes Recycling oder Verlängerung asymmetrischer Handelsbeziehungen mit der Dritten Welt am Fallbeispiel Syrien. - - Bähr/Mertins: Bevölkerungsentwicklung in Groß-Santiago zwischen 1970 und 1982. Eine Analyse von Zensusergebnissen auf Distriktbasis. - - Julius Werner: Einfache Energieumsatzstudien an verschiedenen Oberflächen und Materialschichten der Geosphäre. - - Klaus Fischer: Grundzüge der jungtertiären Geomorphogenese der mittleren Anden. - - Peter Höllermann: The periglacial belt of mid-latitude mountains from a geological point of view. - - Friedrich-Karl Holtmeier: Die klimatische Waldgrenze - Linie oder Übergangssaum (Ökoton)? Ein Diskussionsbeitrag unter besonderer Berücksichtigung der Waldgrenzen in den mittleren und hohen Breiten der Nordhalbkugel. - - Jansen-Bristow/Ives: Composition, form and distribution of the forest-alpine tundra ecotone, Indian Peaks. Colorado, USA. - - Hard/Otto: Die vegetationsgeographische Gliederung einer Stadt. Ein Versuch auf der Ebene statistisch-administrativer Raumeinheiten am Beispiel der Stadt Osnabrück. - - Fridemann Kunst: Siedlungsstruktur, Diszanz und Lebensraum. Funktionsräumliche Maßstabsvergrößerungen in einer westmittelfränkischen Region - ein unaufhaltsamer Trend?
Verlag: St. Goar : Leibniz-Verlag Dräger, 1998
ISBN 10: 3931155110 ISBN 13: 9783931155117
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEnglische Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 152 Seiten. 20,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Hans Krieger (* 13. März 1933 in Frankfurt am Main; 9. Januar 2023 in München war ein deutscher Lyriker, Essayist, Schriftsteller, Journalist und Rundfunkautor. Er lebte und arbeitete vorwiegend in München. Leben: Hans Krieger studierte Germanistik und Romanistik in Frankfurt am Main, München und Dijon. Er war von 1963 bis 1998 Kulturredakteur und Leiter des Feuilletons der Bayerischen Staatszeitung. Krieger schrieb Gedichtbände, kulturkritische Essays, Theater- und Kunstkritiken, Buchübersetzungen aus dem Französischen und lehrte Theaterkritik an der Universität München. Er verfasste zahlreiche Funkvorträge und journalistische Arbeiten für den Bayerischen Rundfunk, den Sender Freies Berlin und den Deutschlandfunk sowie Literatur- und Sachbuchkritiken, u. a. in der Bayerischen Staatszeitung, der ZEIT, der Weltbühne und der Süddeutschen Zeitung. Krieger war von 1999 bis 2002 Präsident der Stiftung zur Förderung des Schrifttums e. V., München. Diese vergibt den Friedrich-Märker-Preis und den Silbergriffel. Kulturredakteur, Theater- und Kunstkritiker: Hans Krieger schrieb als Kulturredakteur der Bayerischen Staatszeitung sowie in anderen Zeitungen kulturkritische Essays, Theater- und Kunstkritiken. Als freier Publizist, Feuilletonist und Essayist arbeitete z. B. für die Süddeutschen Zeitung, die Nürnberger Nachrichten, Zeitschriften wie Ossietzky und verschiedene Rundfunkanstalten. Für seine Essays wurde Hans Krieger 1997 mit dem Friedrich-Märker-Preis" ausgezeichnet, der u. a. auch an Peter Sloterdijk und Rüdiger Safranski ging. In seiner Laudatio betonte Albert von Schirnding die umschweiflos informative", ungekünstelt differenzierte" und intuitiv sprachsichere" Schreibweise des Essayisten. Als Sprachkünstler" und zugleich unerbitterlichen Kritiker" des Sprachzerfalls würdigte ihn Horst-Eberhard Richter im Vorwort zu dem 2003 als Buch erschienenen Essayband Wortschritte". . Engagement gegen die Rechtschreibreform: In den achtziger Jahren kam es zu einer Verlagerung des Schwerpunkts von Kriegers Interessen und Engagement. Zwar hatte er schon vorher, allein aufgrund seines Berufs als Kulturredakteur, an der Diskussion um die Regelung der Rechtschreibung teilgenommen. Doch erst um 1990, als die verschiedenen Pläne zur Rechtschreibreform in die Phase der politischen Umsetzung drängten, profilierte sich Krieger durch seine Artikel und öffentlichen Auftritte als Kritiker der Rechtschreibreform. Er konnte aber weder seine Vorstellungen im gewünschten Ausmaß zur Geltung bringen noch den seiner Meinung nach faulen Kompromiß", der zur Verabschiedung der Rechtschreibreform von 1996 führte, verhindern. Im Sommer 1998 beendete Krieger altersbedingt seine Tätigkeit bei der Bayerischen Staatszeitung und setzte seine Kritik an der Rechtschreibreform als freier Publizist verstärkt fort. Am 22. August 2004 gründete er zusammen mit Friedrich Denk und anderen Reformkritikern in München den Verein Rat für deutsche Rechtschreibung" und wurde zu dessen Vorsitzendem gewählt. Im März 2006 bezeichnete er das von den Kultusministern gelobte Verhandlungsergebnis des Rates für deutsche Rechtschreibung als einen vorgetäuschten Rechtschreibfrieden". . Lyriker und Übersetzer: Hans Krieger veröffentlichte seit 1993 zehn Gedichtbände. Gedichte sind Musik aus Worten", sagt Hans Krieger. Seine Lyrik macht nach dem Urteil des Münchner Kritikers Alexander Altmann im Pulsieren der Silben den Herzschlag der Wirklichkeit spürbar". Seine Lyrik ist getragen von einem energisch drängenden Rhythmus, und manchmal wird auch das virtuose Klangspiel des Reimes nicht verschmäht. Hans Kriegers Gedichte wurden in der Süddeutschen Zeitung als traurig und hell" zugleich charakterisiert. Wenn Krieger in den letzten Jahren vorwiegend Bände mit eigenen Gedichten veröffentlichte, so ist das keineswegs Ausdruck eines Rückzugs in eine welt- oder auch nur politikentrückte Sphäre. Mit der Änderung der literarischen Form wurde Krieger wieder mehr zu einem Kulturkritiker im weiteren Sinn. Ein Zeugnis dafür ist die Gedichtsammlung Frei wie die Zäune eine Saison in Virginia. Sie entstand während eines zweimonatigen Aufenthalts in den USA. Krieger befasst sich darin, so ein Rezensent, mit einem System an Zeichen und Symbolen, an dem [er] eine Kontinuität der militärischen US-Barbarei gegen das ethnisch Andere festmacht beginnend mit der Ausrottung der Indianer über die Sklaverei bis zu den Kriegen unserer Tage." Er beschwöre die griechisch-römische Mystik, auf dass sie ihm helfe, gegen einen Mangel an moralischen Grundwerten Position zu beziehen." Krieger scheint sich also im Alter wieder jener fundamentalen kulturkritischen Position zu nähern, die er als Kritiker der Psychoanalyse eingenommen hatte. Als Poet ist er jedoch nicht genötigt zu argumentieren und dazu weniger angreifbar. Den Herausforderungen des Lyrik-Übersetzens widmete Krieger einen eigenen Essay. Zu den meisten meiner Lyrik-Übertragungen kam ich durch Ungenügen an dem, was ich vorfand. Und zwar am Ungenügen an der Klangform." Die Frage der Perfektion beschäftigt ihn, Vollkommenheit sei unter zeitgenössischen Lyrikern verpönt, warum ist das so; warum muß formale Perfektion vermieden werden?" Und: Darf der Übersetzer das Original am Ende gar an formaler Perfektion überbieten?" . . . . Aus: wikipedia-Hans_Krieger. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Berlin, 1977 - 1980., 1980
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Originalhefte. 21 cm x 20 cm, je 40 Seiten. Hefte mittig gefaltet und geklammert, mit Abbildungen, Anzeigen, Werbung, Fotos und Besetzungseinlegern. Sehr gute Exemplare. Aus dem Inhalt: 1977/78 Heft 4: "Der Türke in Italien" von Gioacchino Rossini. Insz.: Günther Rennert, mus. Ltg.: Caspar Richter, mit u.a.: Barry McDaniel, William Dooley, Victor von Halem, Constanza Cuccaro, Horst Laubenthal. / Heinrich Heine und Rossini. / Inszenierungsfotos zu "Falstaff" . // Heft 9 "Der Fliegende Holländer" vonRichard Wagner. Insz.: Gustav Rudolf Sellner, mus. Ltg.: Reinhard Peters, mit u.a.: Victor von Halem, Ute Vinzing, Hans Beirer, Sieglinde Wagner, Martin Vantin. / Le Dieu Richard Wagner. / Nicolas Nabokov 1903-1978. // 1978/79 Heft 4: "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck. Insz.: Filippo Sanjust, mus. Ltg.: Caspar Friedrich, mit u.a.: Kaja Borris, Barbara Vogel, Wolf Appel, Gerd Feldhoff, Dorothea Weiss. / Ein kleines Festival des Tanzes-Fünfmal Rudolf Nureyev. //1979/80 Heft 7: "Die verkaufte Braut" von Friedrich Smetana. Insz.: Bohumil Herlischka, mus. Ltg.: Hans Martin Rabenstein, mit u.a.: Gerti Zeumer, Peter Maus, Donald Grobe, Heinz-Klaus Ecker, Dorothea Weiss. / Der Librettist Karel Sabina. / Die böhmische Musik vor Smetana. // In allen Heften Ensemble und Szenenfotos. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K10601-501200.
Verlag: Heilbronn 1979 / 1980., 1980
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Originalprogrammheft, 21 x 13,5 cm. 32 Seiten mit Fotos und Werbung. Guter Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K00356-501187.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 472 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Zwischen Eldorado und Gelobtem Land. Deutsche Künstler der Romantik als Forscher und Exilanten in der Neuen Welt GERD-HELGE VOGEL -- 100 Jahre Kunstgeschichte in Greifswald. Ein Rückblick MICHAEL LISSOK -- Wind der Weltreise, Wind der Freiheit. Georg Forster und Alexander von Humboldt REINER ZEEB -- Heroischer Norden und exotischer Süden. Der Maler Ferdinand Bellermann zwischen Rügen und Venezuela KLAUS HAESE -- Bekanntes und Unbekanntes über den Richter-Schüler Ludwig Friedrich Nitzschke (1822-50) MANFRED NITZSCHKE und GERD-HELGE VOGEL -- Adelbert von Chamisso und Ludwig Choris auf der Reise um die Welt in den Jahren 1815 bis 1818 PETER VIGNAU-WILBERG -- Eduard Hildebrandt (1818-50). Ein preußischer Maler in Brasilien HANNELORE GÄRTNER -- A German Romantic in Greenland. The Geologist Karl Ludwig Giesecke and his Never Finished "Account of the Eight Years Residence in Greenland" THORILD KJAERGAARD -- Ephemeres Künstlertum: Karl Bodmer und Amerika. Ansichten einer postromantischen Künstler-Mythographie HANS WERNHER VON KITTLITZ -- Deutsche Künstlerinnen der Romantik und ihre Beziehungen zu Amerika BÄRBEL KOVALEVSKI -- Balduin Möllhausen (1825-1905). Die Reisen eines Preußen zu den Western Frontiers MATTHIAS GÄRTNER -- Carl Christian Vogel von Vogelstein und seine Beziehung zu Nordamerika HERMANN VOGEL VON VOGELSTEIN -- Gibt es bei Humboldt ein ästhetisches System? JOAO VICENTE GANZAROLLI DE OLIVERA -- Aimé Goujaud Bonpland, der Begleiter Humboldts BERNARDO GUT -- Humboldt und die Medizin seiner Zeit LUTZ HARMS -- Die Kunst der Wissenschaft Alexander von Humboldts "Erkentniß des Weltganzen" ZDRAVKO RADMAN -- Willdenow, Usteri und Humboldt, ein wissenschaftliches Dreigestirn im Dienste der Botanik. Wissenschaftliche Illustrationen im Umkreis Alexander von Humboldts GERD-HELGE VOGEL -- ". eerden Euer Wohlgeboren ersehen, daß es ein vollkommenes Werk ist, desgleichen man noch nie gesehen hat" Aspekte botanischer Illustration von Maria Sibylla Merian bis Alexander von Humboldt GERD-HELGE VOGEL -- Alexander von Humboldt und die Schweiz GERD-HELGE VOGEL -- Die Werke von August Ludwig Most als Spiegelbilder der Ideale des Biedermeier EWA GWIAZDOWSKA -- Dzila Augusta Ludwiga Mosta jako odzwierciedlenie idealów biedermeieru EWA GWIAZDOWSKA (polnische Fassung) -- August Ludwig Mosts Begegnung mit dem ethnographischen Genre in Dresden GERD-HELGE VOGEL -- Facetten der Romantik. Gedanken zum künstlerischen Werk von Simon Wagner BÄRBEL KOVALEVSKI -- Aspekte der Zeichenkunst Ludwig Mosts. Dargestellt am Beispiel der Landschaftsstudien KLAUS HAESE -- August Ludwig Most und die Weizackertracht. CLAUDIA SELHEIM -- Die Werke von August Ludwig Most in Privatbesitz. LUDWIG MOST -- Der Zeichenlehrer Ludwig Most und das vereinigte Gymnasium zu Stettin. ECKHARD WENDT. ISBN 9783867320450 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1130 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: [Ergolding] : Arcos-Verlag, 2003
ISBN 10: 3935339089 ISBN 13: 9783935339087
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 226 (2) Seiten. 21 cm. Sehr guter Zustand. Kopfschnitt leicht fleckig. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. - Hans Krieger (* 13. März 1933 in Frankfurt am Main; 9. Januar 2023 in München war ein deutscher Lyriker, Essayist, Schriftsteller, Journalist und Rundfunkautor. Er lebte und arbeitete vorwiegend in München. Leben: Hans Krieger studierte Germanistik und Romanistik in Frankfurt am Main, München und Dijon. Er war von 1963 bis 1998 Kulturredakteur und Leiter des Feuilletons der Bayerischen Staatszeitung. Krieger schrieb Gedichtbände, kulturkritische Essays, Theater- und Kunstkritiken, Buchübersetzungen aus dem Französischen und lehrte Theaterkritik an der Universität München. Er verfasste zahlreiche Funkvorträge und journalistische Arbeiten für den Bayerischen Rundfunk, den Sender Freies Berlin und den Deutschlandfunk sowie Literatur- und Sachbuchkritiken, u. a. in der Bayerischen Staatszeitung, der ZEIT, der Weltbühne und der Süddeutschen Zeitung. Krieger war von 1999 bis 2002 Präsident der Stiftung zur Förderung des Schrifttums e. V., München. Diese vergibt den Friedrich-Märker-Preis und den Silbergriffel. Kulturredakteur, Theater- und Kunstkritiker: Hans Krieger schrieb als Kulturredakteur der Bayerischen Staatszeitung sowie in anderen Zeitungen kulturkritische Essays, Theater- und Kunstkritiken. Als freier Publizist, Feuilletonist und Essayist arbeitete z. B. für die Süddeutschen Zeitung, die Nürnberger Nachrichten, Zeitschriften wie Ossietzky und verschiedene Rundfunkanstalten. Für seine Essays wurde Hans Krieger 1997 mit dem Friedrich-Märker-Preis" ausgezeichnet, der u. a. auch an Peter Sloterdijk und Rüdiger Safranski ging. In seiner Laudatio betonte Albert von Schirnding die umschweiflos informative", ungekünstelt differenzierte" und intuitiv sprachsichere" Schreibweise des Essayisten. Als Sprachkünstler" und zugleich unerbitterlichen Kritiker" des Sprachzerfalls würdigte ihn Horst-Eberhard Richter im Vorwort zu dem 2003 als Buch erschienenen Essayband Wortschritte". . Engagement gegen die Rechtschreibreform: In den achtziger Jahren kam es zu einer Verlagerung des Schwerpunkts von Kriegers Interessen und Engagement. Zwar hatte er schon vorher, allein aufgrund seines Berufs als Kulturredakteur, an der Diskussion um die Regelung der Rechtschreibung teilgenommen. Doch erst um 1990, als die verschiedenen Pläne zur Rechtschreibreform in die Phase der politischen Umsetzung drängten, profilierte sich Krieger durch seine Artikel und öffentlichen Auftritte als Kritiker der Rechtschreibreform. Er konnte aber weder seine Vorstellungen im gewünschten Ausmaß zur Geltung bringen noch den seiner Meinung nach faulen Kompromiß", der zur Verabschiedung der Rechtschreibreform von 1996 führte, verhindern. Im Sommer 1998 beendete Krieger altersbedingt seine Tätigkeit bei der Bayerischen Staatszeitung und setzte seine Kritik an der Rechtschreibreform als freier Publizist verstärkt fort. Am 22. August 2004 gründete er zusammen mit Friedrich Denk und anderen Reformkritikern in München den Verein Rat für deutsche Rechtschreibung" und wurde zu dessen Vorsitzendem gewählt. Im März 2006 bezeichnete er das von den Kultusministern gelobte Verhandlungsergebnis des Rates für deutsche Rechtschreibung als einen vorgetäuschten Rechtschreibfrieden". . Lyriker und Übersetzer: Hans Krieger veröffentlichte seit 1993 zehn Gedichtbände. Gedichte sind Musik aus Worten", sagt Hans Krieger. Seine Lyrik macht nach dem Urteil des Münchner Kritikers Alexander Altmann im Pulsieren der Silben den Herzschlag der Wirklichkeit spürbar". Seine Lyrik ist getragen von einem energisch drängenden Rhythmus, und manchmal wird auch das virtuose Klangspiel des Reimes nicht verschmäht. Hans Kriegers Gedichte wurden in der Süddeutschen Zeitung als traurig und hell" zugleich charakterisiert. Wenn Krieger in den letzten Jahren vorwiegend Bände mit eigenen Gedichten veröffentlichte, so ist das keineswegs Ausdruck eines Rückzugs in eine welt- oder auch nur politikentrückte Sphäre. Mit der Änderung der literarischen Form wurde Krieger wieder mehr zu einem Kulturkritiker im weiteren Sinn. Ein Zeugnis dafür ist die Gedichtsammlung Frei wie die Zäune eine Saison in Virginia. Sie entstand während eines zweimonatigen Aufenthalts in den USA. Krieger befasst sich darin, so ein Rezensent, mit einem System an Zeichen und Symbolen, an dem [er] eine Kontinuität der militärischen US-Barbarei gegen das ethnisch Andere festmacht beginnend mit der Ausrottung der Indianer über die Sklaverei bis zu den Kriegen unserer Tage." Er beschwöre die griechisch-römische Mystik, auf dass sie ihm helfe, gegen einen Mangel an moralischen Grundwerten Position zu beziehen." Krieger scheint sich also im Alter wieder jener fundamentalen kulturkritischen Position zu nähern, die er als Kritiker der Psychoanalyse eingenommen hatte. Als Poet ist er jedoch nicht genötigt zu argumentieren und dazu weniger angreifbar. Den Herausforderungen des Lyrik-Übersetzens widmete Krieger einen eigenen Essay. Zu den meisten meiner Lyrik-Übertragungen kam ich durch Ungenügen an dem, was ich vorfand. Und zwar am Ungenügen an der Klangform." Die Frage der Perfektion beschäftigt ihn, Vollkommenheit sei unter zeitgenössischen Lyrikern verpönt, warum ist das so; warum muß formale Perfektion vermieden werden?" Und: Darf der Übersetzer das Original am Ende gar an formaler Perfektion überbieten?" . . . . Aus: wikipedia-Hans_Krieger. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 302.
Verlag: Freiburg, Colmar, Paris: Alsatia Verlag, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 182 (2) Seiten. 21,1 cm. Sehr guter Zustand. - Hans Peter Richter (* 28. April 1925 in Köln; 19. November 1993 in Mainz) war ein deutscher Autor. Hans Peter Richter veröffentlichte mehrere Kinder- und Jugendbücher, wobei hauptsächlich seine Bücher mit zeitgeschichtlichem Inhalt in besonderem Maße seine Werke, die thematisch die Zeit des Nationalsozialismus behandeln zu seinen bekanntesten und erfolgreichsten zählen. Sein Buch Damals war es Friedrich wird in Schulen gerne als Ganzschrift gelesen. Dieses Buch wurde auf der ganzen Welt über 2 Millionen Mal verkauft, 69 Mal neu aufgelegt (Stand 2020) und in 13 Sprachen übersetzt. Leben: Hans Peter Richter wuchs in Köln auf. Während des Zweiten Weltkriegs war er von 1942 bis 1945 Soldat. Er verlor im Krieg seinen linken Arm. 1948 bis 1952 studierte Richter Psychologie und Soziologie in Köln, Bonn und Mainz und promovierte in Tübingen. Seit 1952 arbeitete er als Selbstständiger für verschiedene Rundfunkanstalten und Wirtschaftsunternehmen und begann als freier Schriftsteller zu arbeiten. 1973 erhielt er eine Professur für Wissenschaftsmethoden und Soziologie an der Fachhochschule Darmstadt. Daneben hat er zahlreiche Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder geschrieben und herausgegeben. Zweimal erhielt er für seine Arbeiten ein Stipendium an der Cité Internationale des Arts in Paris. Sein erfolgreichstes Buch heißt Damals war es Friedrich. Dieser 1961 erschienene Jugendroman gehört mit einer Auflage von weltweit mittlerweile über zwei Millionen zu den bekanntesten und weitest verbreiteten Büchern zur Judenverfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus. Zahlreiche Schüler haben sich durch dieses Buch mit den Themen Nationalsozialismus und Antisemitismus auseinandergesetzt. Für Damals war es Friedrich wurde er mit dem Mildred L. Batchelder Award der American Library Association für das beste in Amerika veröffentlichte Jugendbuch eines nicht amerikanischen Autors ausgezeichnet. Dazu erhielt er für das Buch noch den Sebaldus-Jugendbuchpreis und den Woodward-School-Book-Award. Das Buch stand außerdem in der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis. Es wurde in 13 Sprachen übersetzt. . . . Aus: wikipedia-Hans_Peter_Richter. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 335 Blaues Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 479 (1) Seiten. 22 cm. Umschlag: Frederico Luci. Sehr guter Zustand. Besitzername auf dem hinterem Vorsatz. - Joachim Kaiser (* 18. Dezember 1928 in Milken, Kreis Lötzen, Ostpreußen; 11. Mai 2017 in München) war einer der einflussreichsten deutschsprachigen Musik-, Literatur- und Theaterkritiker seiner Zeit. Seit 1959 arbeitete er als leitender Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung; von 1977 bis 1996 war er Professor für Musikgeschichte an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste in Stuttgart. Leben: Joachim Kaiser wurde 1928 als Sohn eines Landarztes geboren. Im Alter von acht Jahren begann er mit dem Klavierspiel. Das gemeinsame Musizieren mit seiner Familie zählte er später zu den glücklichsten Momenten in seinem Leben. Literatur und Musik begannen ihn früh zu interessieren. Nach der Flucht aus Ostpreußen zu Kriegsende besuchte er das Wilhelm-Gymnasium in Hamburg. Anschließend studierte er Musikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Soziologie in Göttingen, Frankfurt am Main und Tübingen. Zu seinen Kommilitonen gehörten die Musikwissenschaftler Carl Dahlhaus und Rudolf Stephan. Im Juni 1951 begann er seine journalistische Laufbahn als Theater-, Literatur- und Musikkritiker. Den Weg dazu ebnete ihm die Besprechung einer Veröffentlichung von Theodor W. Adorno: Musik und Katastrophe. Über die Philosophie der Neuen Musik". Adorno empfahl Kaiser Alfred Andersch vom Hessischen Rundfunk, was wiederum die Frankfurter Hefte aufmerksam machte. Mathias Döpfner bezeichnete ihn als einen der bekanntesten und erfolgreichsten Adorno-Schüler überhaupt". Auf Einladung von Hans Werner Richter durfte Kaiser ab 1953 an Veranstaltungen der Gruppe 47 teilnehmen. 1958 wurde er in Germanistik an der Universität Tübingen über das Thema Franz Grillparzers dramatischer Stil promoviert. Auf Initiative des damaligen SZ-Journalisten Erich Kuby konnte Kaiser ab 1959 in der Kulturredaktion der Süddeutschen Zeitung arbeiten. Er war Mitglied in der Schriftstellervereinigung PEN-Zentrum Deutschland. Kaiser zählte neben Marcel Reich-Ranicki zu den einflussreichsten Kritikern Deutschlands. Sein Buch Große Pianisten in unserer Zeit (1965) wurde gelegentlich als Klavier-Michelin" bezeichnet. Neben wegweisenden Pianisten wie Artur Rubinstein, Vladimir Horowitz, Glenn Gould, Swjatoslaw Richter oder Friedrich Gulda stellte er junge Interpreten vor und erläutert Entwicklungen in der Klavierkunst. Kaiser fühlte sich in besonderer Weise dem Werk Richard Wagners verbunden und unterstützte und begleitete den Neubeginn der Bayreuther Festspiele im Jahre 1951 unter der Regie der Wagnerenkel Wieland und Wolfgang Wagner. Joachim Kaiser war seit Dezember 1958 mit der Übersetzerin und Romanautorin Susanne Kaiser ( 2007) verheiratet, mit der er zwei Kinder hatte: die Regisseurin Henriette Kaiser (* 30. Dezember 1961) und den Sportredakteur Philipp Kaiser (* 29. August 1963). Sein Domizil befand sich in München am Rande des Englischen Gartens. 2009 übergab er sein umfangreiches Privatarchiv dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar als Vorlass. Neben Briefen von Theodor W. Adorno und Alfred Andersch enthält es Korrespondenz mit Ingeborg Bachmann, Ernst Bloch und Heinrich Böll. Von Mai 2009 an beantwortete Kaiser in seiner Video-Kolumne Kaisers Klassik-Kunde auf der Website des SZ-Magazins wöchentlich Fragen der Leser. Infolge einer Erkrankung musste er dies im Januar 2011 aufgeben. Die Reihe wurde seitdem nicht mehr fortgesetzt. . . . Aus: wikipedia-Joachim_Kaiser. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Dunkelblaues Leinen mit Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 23,20
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe Signiert
Verlag: London: Oswald Wolff, 1968
Anbieter: BookLovers of Bath, Peasedown St. John, BATH, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 12,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardback in Dust Wrapper. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Good. Condition Notes: Unlaminated dustwrapper a little edgeworn and faded with a little soiling to both panels. Edges of the textblock lightly spotted. Previous owners inscription to the first blank. Text complete, clean and tight. First edition (first printing). Dust wrapper over Orange boards with Gilt titles to the Spine) Physically 8¾" x 5¾" (0.7 kg); 224pp; Preface by J. C. Alldridge; || The book is on the shelf, ready to be appropriately packed, and posted from the pastoral paradise of Peasedown St. John, Bath, by a real bookseller in a real book shop - with my personal guarantee and beady eye on the Consumer Contracts Regulations. REMEMBER! Buying my copy means the book shop Jack Russells get their supper! My Book #122867 ||.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 285 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. Sehr gutes Ex. - Schutzumschlag mit Abbildung der berühmten Fenstersturzaktion von Yves Klein . Ulrich Roloff-Momin, - Geleitwort - Jürgen Weber, - 100 Jahre Menschenflug - Jeannot Simmen, Dankeschön - Essays - Jeannot Simmen, Schwereloswerden - Zur Ausstellung (mit Einschub von Burkhard Entrup, S. 23) - Bazon Brock, Seelenaufschwung und Geistesstürze. Die Architektur des Himmels ist eine Architektur des Gehirns - Ulrich Giersch, - Hain der Kosmonauten. Die - Triebwerke der kollektiven - Imagination - Adolf Max Vogt, - Le Gorbusiers "Schachtel in - der Luft" - schwerelos -, - zurückgeführtauf eine - Jugenderfahrung - Christoph Asendorf, Neutraler Rahmen, universaler Raum Zu Mies van der Rohe - Norbert Bolz, - Das immaterielle Bild - Bernhard Kerber, )Schwebende( Plastik - Thomas Zaunschirm, Grüß Gott - Ästhetik der Konfabulation - Jeannot Simmen, Schwerelos in der Leere - Katalog - Die Künstler der Ausstellung - Giovanni Anselmo Dieter Appelt - Alice Aycock - Thomas Bayrle Max Beckmann Etienne Beothy Ross Bleckner Anna & Bernhard Blume Arnold Böcklin James Lee Byars - Alexander Calder Marc Chagall Sandra Ghia - Robert Delaunay David Diao CesarDomela - Max Ernst - Peter Fischli / David Weiss - NaumGabo Hendrik Goltzius Francisco Goya Francesco Guardi Ingo Günther - Geoffrey Hendricks Gerhard Hoehme - Robert Irwin - Ilya Kabakov Wassily Kandinsky Ellsworth Kelly Paul Klee Yves Klein Imi Knoebel Katarzyna Kobro - Claude-Nicolas Ledoux Leonardo da Vinci El Lissitzky - Rene Magritte Jakob Mattner Gerhard Merz Läszlö Moholy-Nagy - Bruce Nauman - Panamarenko Otto Piene Iwan Puni - Gerhard Richter George Rickey Auguste Rodin Alexander Rodschenko - Karl Friedrich Schinkel (G. F. Thiele) Richard Serra Thoraas Shannon Harry Shunk Serge Spitzer Wladyslaw Strzeminski Manfred Stumpf - VassilakisTakis Wladimir Ta tun JeanTinguely James Turrell - Günter Umberg Thomas Virnich Michael Witlatschil - Kabinette - Urvogel Archaeopteryx, Meteorit Gibeon/Namibia - Merkur und Psyche: Giovanni Bologna, Hubert Gerhard, Caspar Gras, Jan Muller, Adrian de Vries - Kosmos-Kabinett: Bernard de Fontenelle, Claude-Nicolas Ledoux, Voltaire, Maupertuis - Otto Lilienthal: - Hans Pape, Karl Rössing - Suprematistisches Kabinett: Kasimir Malewitsch, Ilja Tschaschnik, Nikolai Suetin, Zachar Bykov, Olga Dejneko - Kosmonauten-Kabinett: M. Lukjanow, V. Ostgrovskij - Anhang - Ausgestellte Werke Künstler-Biographien - ISBN 3893223614 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Fadengehefteter Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt/M., Walter Kerber Verlag, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 396 Seiten mit einem Titelporträt, mit vielen Abbildungen und zahlreichen schwarzweissabbildungen auf 148 Kunstdrucktafeln. Mit einer Karte. 30 x 21 cm. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1450 Blauer Originalleinenband mit Deckelvignette (Bayernwappen).
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Klappenbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 159 (1) Seiten mit Zeichnungen von Christine Rieck-Sonntag. 20,8 cm. Mit einem eigenhändig unterschriebenem Anschreiben des Verfassers an Dr. Beate Kayser mit der Bitte um Unterstützung. Beiliegend wie im Schreiben angekündigt, 2 kopierte Rezensionen. Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Beiliegend 1 Blatt mit handschriftlichen Anmerkungen zum Buch. Im Buch stecken mehrere leicht entfernbare Klebemarker. 'Gedichte, die im Pulsieren der Silben den Herzschlag der Wirklichkeit spürbar machen' so hat der Kritiker Alexander Altmann die Lyrik Hans Kriegers charakterisiert. Der neue Gedichtband setzt sich in 106 Gedichten, gruppiert in sechs Zyklen, mit der Sinnkrise der modernen Welt und dem Verlust der Transzendenz auseinander, reflektiert aber auch Natureindrücke, Reiseimpressionen (mit und ohne politische Untertöne) und die Aporien der Sprache. Neben düsteren Visionen stehen schwerelos heitere Gebilde. 'Gedichte sind Musik aus Worten', sagt Hans Krieger; seine Lyrik ist getragen von einem energisch drängenden Rhythmus, und manchmal wird auch das virtuose Klangspiel des Reimes nicht verschmäht. Dem ansprechend gestalteten Band geben die expressiven Federzeichnungen von Christine Rieck-Sonntag (Federzeichnung ganz wörtlich: Möwenfeder) eine ganz eigene Note. - Hans Krieger (* 13. März 1933 in Frankfurt am Main; 9. Januar 2023 in München war ein deutscher Lyriker, Essayist, Schriftsteller, Journalist und Rundfunkautor. Er lebte und arbeitete vorwiegend in München. Leben: Hans Krieger studierte Germanistik und Romanistik in Frankfurt am Main, München und Dijon. Er war von 1963 bis 1998 Kulturredakteur und Leiter des Feuilletons der Bayerischen Staatszeitung. Krieger schrieb Gedichtbände, kulturkritische Essays, Theater- und Kunstkritiken, Buchübersetzungen aus dem Französischen und lehrte Theaterkritik an der Universität München. Er verfasste zahlreiche Funkvorträge und journalistische Arbeiten für den Bayerischen Rundfunk, den Sender Freies Berlin und den Deutschlandfunk sowie Literatur- und Sachbuchkritiken, u. a. in der Bayerischen Staatszeitung, der ZEIT, der Weltbühne und der Süddeutschen Zeitung. Krieger war von 1999 bis 2002 Präsident der Stiftung zur Förderung des Schrifttums e. V., München. Diese vergibt den Friedrich-Märker-Preis und den Silbergriffel. Kulturredakteur, Theater- und Kunstkritiker: Hans Krieger schrieb als Kulturredakteur der Bayerischen Staatszeitung sowie in anderen Zeitungen kulturkritische Essays, Theater- und Kunstkritiken. Als freier Publizist, Feuilletonist und Essayist arbeitete z. B. für die Süddeutschen Zeitung, die Nürnberger Nachrichten, Zeitschriften wie Ossietzky und verschiedene Rundfunkanstalten. Für seine Essays wurde Hans Krieger 1997 mit dem Friedrich-Märker-Preis" ausgezeichnet, der u. a. auch an Peter Sloterdijk und Rüdiger Safranski ging. In seiner Laudatio betonte Albert von Schirnding die umschweiflos informative", ungekünstelt differenzierte" und intuitiv sprachsichere" Schreibweise des Essayisten. Als Sprachkünstler" und zugleich unerbitterlichen Kritiker" des Sprachzerfalls würdigte ihn Horst-Eberhard Richter im Vorwort zu dem 2003 als Buch erschienenen Essayband Wortschritte". . Engagement gegen die Rechtschreibreform: In den achtziger Jahren kam es zu einer Verlagerung des Schwerpunkts von Kriegers Interessen und Engagement. Zwar hatte er schon vorher, allein aufgrund seines Berufs als Kulturredakteur, an der Diskussion um die Regelung der Rechtschreibung teilgenommen. Doch erst um 1990, als die verschiedenen Pläne zur Rechtschreibreform in die Phase der politischen Umsetzung drängten, profilierte sich Krieger durch seine Artikel und öffentlichen Auftritte als Kritiker der Rechtschreibreform. Er konnte aber weder seine Vorstellungen im gewünschten Ausmaß zur Geltung bringen noch den seiner Meinung nach faulen Kompromiß", der zur Verabschiedung der Rechtschreibreform von 1996 führte, verhindern. Im Sommer 1998 beendete Krieger altersbedingt seine Tätigkeit bei der Bayerischen Staatszeitung und setzte seine Kritik an der Rechtschreibreform als freier Publizist verstärkt fort. Am 22. August 2004 gründete er zusammen mit Friedrich Denk und anderen Reformkritikern in München den Verein Rat für deutsche Rechtschreibung" und wurde zu dessen Vorsitzendem gewählt. Im März 2006 bezeichnete er das von den Kultusministern gelobte Verhandlungsergebnis des Rates für deutsche Rechtschreibung als einen vorgetäuschten Rechtschreibfrieden". . Lyriker und Übersetzer: Hans Krieger veröffentlichte seit 1993 zehn Gedichtbände. Gedichte sind Musik aus Worten", sagt Hans Krieger. Seine Lyrik macht nach dem Urteil des Münchner Kritikers Alexander Altmann im Pulsieren der Silben den Herzschlag der Wirklichkeit spürbar". Seine Lyrik ist getragen von einem energisch drängenden Rhythmus, und manchmal wird auch das virtuose Klangspiel des Reimes nicht verschmäht. Hans Kriegers Gedichte wurden in der Süddeutschen Zeitung als traurig und hell" zugleich charakterisiert. Wenn Krieger in den letzten Jahren vorwiegend Bände mit eigenen Gedichten veröffentlichte, so ist das keineswegs Ausdruck eines Rückzugs in eine welt- oder auch nur politikentrückte Sphäre. Mit der Änderung der literarischen Form wurde Krieger wieder mehr zu einem Kulturkritiker im weiteren Sinn. Ein Zeugnis dafür ist die Gedichtsammlung Frei wie die Zäune eine Saison in Virginia. Sie entstand während eines zweimonatigen Aufenthalts in den USA. Krieger befasst sich darin, so ein Rezensent, mit einem System an Zeichen und Symbolen, an dem [er] eine Kontinuität der militärischen US-Barbarei gegen das ethnisch Andere festmacht beginnend mit der Ausrottung der Indianer über die Sklaverei bis zu den Kriegen unserer Tage." Er beschwöre die griechisch-römische Mystik, auf dass sie ihm helfe, gegen einen Mangel an moralischen Grundwerten Position zu beziehen." Krieger scheint sich also im Alter wieder jener fundamentalen.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Klappenbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 87 (1) Seiten mit 7 Zeichnungen von Christine Rieck-Sonntag. 18,5 cm. Buchrückeninnenseite mit einer eingeklebten CD. Beiliegend eine Karte mit einem Bild des Buches und mit einer Widmung von Hans Krieger für Frau Dr. Kayser. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. 'Hier in dem Land / das dich ausspeit / wie ein Wort / das der Lüge zuviel ist', heißt es in einem der Gedichte, die Hans Krieger während eines Arbeitsstipendiums in den USA geschrieben hat. Das Erschrecken über dieses Land reicht tief. Ein nächtliches Gewitter ruft Kriegsängste wach. In einem Gedicht heißt es: 'Und als vom Traum / der erneuerten Welt / nichts als der Kaugummi blieb / nur die Käfighaft / nur die Taktik des Erstschlags / war das grausame Großherz / immer noch guten Willens / war es durchpulst / von blutiger Güte / und vom Hoffen nicht satt ' Aber auch das überirdische Leuchten eines Abendhimmels wird zum ekstatischen Wortzauber, die Glaubensinbrunst eines afro-amerikanischen Gottesdienstes wird mitreißendes Klangereignis. Der rhythmische Elan des Autors zwingt Faszination und Entsetzen zusammen, seine Sprachmagie verschmilzt den politischen und zeitkritischen Impetus spannungsvoll mit dem Staunen vor der Schönheit der Natur. Nach seinem vielbeachteten Gedichtband 'Liedschattig', der 2004 erschien, schlägt Hans Krieger jetzt neue Töne an. Vor allem in den fünf 'Babelwärts'-Gedichten, die in einer erfundenen Sprache abgefaßt sind und purer Klanggestus zu sein scheinen, aber Wortbedeutungen immer noch erahnen lassen. Wie sie klingen, kann man der beigegebenen CD entnehmen, die den Band zugleich zum Hörbuch macht. - Hans Krieger (* 13. März 1933 in Frankfurt am Main; 9. Januar 2023 in München war ein deutscher Lyriker, Essayist, Schriftsteller, Journalist und Rundfunkautor. Er lebte und arbeitete vorwiegend in München. Leben: Hans Krieger studierte Germanistik und Romanistik in Frankfurt am Main, München und Dijon. Er war von 1963 bis 1998 Kulturredakteur und Leiter des Feuilletons der Bayerischen Staatszeitung. Krieger schrieb Gedichtbände, kulturkritische Essays, Theater- und Kunstkritiken, Buchübersetzungen aus dem Französischen und lehrte Theaterkritik an der Universität München. Er verfasste zahlreiche Funkvorträge und journalistische Arbeiten für den Bayerischen Rundfunk, den Sender Freies Berlin und den Deutschlandfunk sowie Literatur- und Sachbuchkritiken, u. a. in der Bayerischen Staatszeitung, der ZEIT, der Weltbühne und der Süddeutschen Zeitung. Krieger war von 1999 bis 2002 Präsident der Stiftung zur Förderung des Schrifttums e. V., München. Diese vergibt den Friedrich-Märker-Preis und den Silbergriffel. Kulturredakteur, Theater- und Kunstkritiker: Hans Krieger schrieb als Kulturredakteur der Bayerischen Staatszeitung sowie in anderen Zeitungen kulturkritische Essays, Theater- und Kunstkritiken. Als freier Publizist, Feuilletonist und Essayist arbeitete z. B. für die Süddeutschen Zeitung, die Nürnberger Nachrichten, Zeitschriften wie Ossietzky und verschiedene Rundfunkanstalten. Für seine Essays wurde Hans Krieger 1997 mit dem Friedrich-Märker-Preis" ausgezeichnet, der u. a. auch an Peter Sloterdijk und Rüdiger Safranski ging. In seiner Laudatio betonte Albert von Schirnding die umschweiflos informative", ungekünstelt differenzierte" und intuitiv sprachsichere" Schreibweise des Essayisten. Als Sprachkünstler" und zugleich unerbitterlichen Kritiker" des Sprachzerfalls würdigte ihn Horst-Eberhard Richter im Vorwort zu dem 2003 als Buch erschienenen Essayband Wortschritte". . Engagement gegen die Rechtschreibreform: In den achtziger Jahren kam es zu einer Verlagerung des Schwerpunkts von Kriegers Interessen und Engagement. Zwar hatte er schon vorher, allein aufgrund seines Berufs als Kulturredakteur, an der Diskussion um die Regelung der Rechtschreibung teilgenommen. Doch erst um 1990, als die verschiedenen Pläne zur Rechtschreibreform in die Phase der politischen Umsetzung drängten, profilierte sich Krieger durch seine Artikel und öffentlichen Auftritte als Kritiker der Rechtschreibreform. Er konnte aber weder seine Vorstellungen im gewünschten Ausmaß zur Geltung bringen noch den seiner Meinung nach faulen Kompromiß", der zur Verabschiedung der Rechtschreibreform von 1996 führte, verhindern. Im Sommer 1998 beendete Krieger altersbedingt seine Tätigkeit bei der Bayerischen Staatszeitung und setzte seine Kritik an der Rechtschreibreform als freier Publizist verstärkt fort. Am 22. August 2004 gründete er zusammen mit Friedrich Denk und anderen Reformkritikern in München den Verein Rat für deutsche Rechtschreibung" und wurde zu dessen Vorsitzendem gewählt. Im März 2006 bezeichnete er das von den Kultusministern gelobte Verhandlungsergebnis des Rates für deutsche Rechtschreibung als einen vorgetäuschten Rechtschreibfrieden". . Lyriker und Übersetzer: Hans Krieger veröffentlichte seit 1993 zehn Gedichtbände. Gedichte sind Musik aus Worten", sagt Hans Krieger. Seine Lyrik macht nach dem Urteil des Münchner Kritikers Alexander Altmann im Pulsieren der Silben den Herzschlag der Wirklichkeit spürbar". Seine Lyrik ist getragen von einem energisch drängenden Rhythmus, und manchmal wird auch das virtuose Klangspiel des Reimes nicht verschmäht. Hans Kriegers Gedichte wurden in der Süddeutschen Zeitung als traurig und hell" zugleich charakterisiert. Wenn Krieger in den letzten Jahren vorwiegend Bände mit eigenen Gedichten veröffentlichte, so ist das keineswegs Ausdruck eines Rückzugs in eine welt- oder auch nur politikentrückte Sphäre. Mit der Änderung der literarischen Form wurde Krieger wieder mehr zu einem Kulturkritiker im weiteren Sinn. Ein Zeugnis dafür ist die Gedichtsammlung Frei wie die Zäune eine Saison in Virginia. Sie entstand während eines zweimonatigen Aufenthalts in den USA. Krieger befasst sich darin, so ein Rezensent, mit einem System an Zeichen und Symbolen, an dem [er] eine Kontin.
Verlag: Potsdam : Theodor-Fontane-Archiv,, 1997
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°; Orig.-Broschur; Zustand: Sehr gut. 266 S. mit Abbildungen; Sehr guter Zustand. // Inhalt: Gabriele Radecke (Hrsg.), » möge die Firma grünen und blühn«. Theodor Fontane: Briefe an den Sohn Friedrich 10 Hugo Aust, Effi Briest oder: Suchbilder eines fremden Mädchens aus dem Garten 66 Rolf Christian Zimmermann, Was hat Fontanes Effi Briest noch mit dem Ardenne-Skandal zu tun? Zur Konkurrenz zweier Gestaltungsvorgaben bei Entstehung des Romans 89 Roland Köhne, Effi Briest und die Duellfrage. Zu einem Brief Fontanes an Maximilian Harden 110 Hermann Patsch, Aischa auf der Schaukel. Zu einer möglichen literarischen Anregung für Fontanes Effi Briest 116 Stefan Neuhaus, Geheimrat Zwickers Affairen. Zur Funktion einer Nebenfigur in Fontanes Effi Briest 124 Kurt Weber, »Au fond sind Bäume besser als Häuser«. Über Theodor Fontanes Naturdarstellung 134 Theodor Fontane: Effi Briest. Translated by Hugh Rorrison and Helen Chambers. (Rez. E. Sagarra) 160 Hans Heinrich Reuter: Fontane. 2 Bände. Neu hrsg. u. mit e. Nachw. sowie e. Ergänzungsbibliographie versehen von Peter Görlich. (Rez. Ch. Hehle) 162 Edda Ziegler; Gotthard Erler: Theodor Fontane. Lebensraum und Phantasiewelt. Eine Biografie. (Rez. R. Berbig) 163 Theodor Fontanes Weihnachten. Erzählungen, Gedichte, Briefe, Tagebuchnotizen und zeitgenössische Rezepte zusammengest. u. erl. von Antje Erdmann-Degenhardt. (Rez. M. Lowsky) 167 Christian Grawe: Führer durch Fontanes Romane. Ein Lexikon der Personen, Schauplätze u. Kunstwerke. (Rez. M. Schütze) 168 Walter Killy: Von Berlin bis Wandsbeck. Zwölf Kapitel deutscher Bürgerkultur. (Rez. H. Nürnberger) 170 Heiner Schmidt: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte (Rez. P. Schaefer) 173 Frietsch, Matthias; Kriebel, Joachim: Stundenblätter. Dürrenmatt Der Richter und sein Henker; Fontane Unterm Birnbaum. (Rez. B. Plett) 175 Regina Dieterle: Vater und Tochter. Erkundung einer erotisierten Beziehung in Leben und Werk Theodor Fontanes. (Rez. I. Roebling) 178 Manfred Rösel: »Das ist ein weites Feld.« Wahrheit und Weisheit einer Fontaneschen Sentenz. (Rez. H. Aust) 183 Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd 8. Personenreg., Geograph. Reg. (Rez. D. Strauch) 185 -42- Stefan Neuhaus, Kleine Bilanz der Tagung zu Fontanes Effi Briest vom 24.27.10. 1996 in Göteborg 191 Peter Schaefer, Effi Briest und der Angelapparat. Erste Beobachtungen zum papierlosen Fontane im Internet und auf CD-ROM 193 Charlotte Jolles, In memoriam Dr. Jutta Fürstenau-Neuendorff 198 Rudolf Muhs, Unechte Korrespondenzen, aber alles echter Fontane? Zur Edition von Heide Streiter-Buscher 200 Heide Streiter-Buscher, Gebundener Journalismus oder freies Dichterleben? Erwiderung auf ein Mißverständnis 221 /gang 001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Rostock, Hinstorff Verlag,, 1988
ISBN 10: 3356001671 ISBN 13: 9783356001679
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 488 S. Inhalt: `n bitschen Schnack vorher . , Warnung, Georg Botticher: Der Mittelpunkt der Welt, August Kopisch: Die Mitte der Welt, Von Land und Leuten, Caspar Helmreich: Die altmärkischen Städte, Bündnis altmärkischer Städte im Jahre 1344, Lied vom Sieg der Stendaler 1372, Peter Becker: Raubzüge des altmärkischen Adels, Niederlage der Städte im »Bierkrieg« 1488, Christoph Entzelt: Die Vorzüge der Altmark, Geographische Irrtümer 1512 und 1741, Christoph Schultze: Inschriften auf einem Altar, Ludwig Götze: Beginn der Reformation, Johannes Cuno: Spiegel aller Stände, Martin Zeiler und Carl von Linné: Garley, Beer von Garlefen (nach Heinrich Meibom) , Heinrich Christoph Steinhart: Die Blüte Gardelegens, Wilhelm Bornemann: Aus dem Gedicht »Altmärker« , Fehdebrief an die Stadt Tangermünde 1619, Ludolf Parisius: Grete Minden, Todesurteil gegen Grete Minden 1619, Caspar Helmreich: Verse auf Tangermünde, Georg Thilesius: Aus der Lebensbeschreibung, Söldnerhaufen in Tangermünde, Aus dem »Tilly-Schwedischen Konzert« , Aus dem Taufregister von Rohrberg, Aus dem Sterberegister von Kloster Neuendorf, Brief von Elias von Alvensleben 1642, Andreas Ritner: Der Rauern Verfassung und Defension, Johann Friedrich Danneil: Volkslied, Als die Trömlingschen Bauern . Lied 1646, Johann Heinrich Friedrich Krüger: Was die Leute sich vom Dreißigjähr. Krieg erzählen, Martin Zeiler: Über die Altmark 1652, Christoph Schultze: Gardelegens Mauern 1658, Flugblatt vom 5. Juni 1675, Een Lied van eenem Brannenborgschen Buren, Gustav von Kessel: Henniges von Treffenfeld, Heinrich von Kleist: Aus »Prinz von Homburg« , Gustaph Adolph von der Schulenburg: Hausbuch, Johannes Prätorius: Mühen mit dem Flachs, Albert Ritter: Der Arendsee, Samuel Walther: Über den Drömling, Friedrich Wilhelm I. von Preußen: Instruktion 1722, Aus dem Hausbuch des Rittergutes Krumke 1724, Salzwedler Spottgedicht 1738, Ulrich von Bülow: Aus einem Rrief 1762, Untertanen bitten (Rrief aus dem Jahre 1765) , Philipp Wilhelm Gercken: Von der Landwirtschaft, Johann Gottfried Paalzow: Altmärkischer Käse, Bemerkungen eines Reisenden um 1780, Johann Gottfried Paalzow: Überschwemmung 1771, Freidrich II. von Preußen: Aktennotiz, Christian Karl Plato: Notizen über Öbisfelde, Heinrich Müller: Arneburg, Heinrich Christoph Steinhart: Über die Altmark, Johann Friedrich Danneil: Aus meinem Leben, Rudolph Friedrich Wilhelm Heinzelmann: Franzosen und Kosaken, Johann Friedrich Danneil: Kosaken in Salzwedel, Friedrich Wilh. Albrecht: Buer Bravmanns Würtschap, Gustaph Adolph von der Schulenburg: Wolfsjagd, Brief an den Landrat von Westphalen 1815, Johann Gustav Büsching: Reisenotizen 1817, Rudolph Dülon: Aus dem Leben des Rönnebecker Schulmeisters, Otto von Bismarck: Briefe als Deichhauptmann, 1848: Aus dem »Wochenblatt des Kreises Salzwedel« , Friedrich Wilhelm von Kröcher: Verfügung 1851, Theodor Fontane: Die Winckelmann-Statue, Rudolph Friedrich Wilhelm Heinzelmann: Die Letzlinger Heide, August Kopisch: Hans Jochems Heimweh, Karl Julius Weber: Melancholische Betrachtung, Theodor Fontane: Gedanken über die Altmark, Rudolf Virchow: Exkursion in die Wische 1887, Otto Karstädt: De Dischkußjon up de Wahlversammlung, Friedrich Borstell: De simple Sozialdemokrat, Otto Reutter: Verse auf dem Notgeld, S. Goldschmidt: Landarbeiter in der Altmark, Aus der Volksdichtung, Fritz Schwerin: Die Zier des Bauemhauses, Inschriften, Spottverse, Wiegenlieder, Fritz Schwerin: Wernemann`s Erinnerungen, Lieder und Spiele der Kinder, Fritz Schwerin: Weidenflöten, Bastlöseverse, Feste und Heischeverse, Johann Friedrich Danneil: Der Brautball, Eduard Duller: Ostern und Pfingsten, Eduard Duller: Erntebräuche, Christoph Schultze: Ländliche Hochzeit um 1589, Wilhelm Schröder: Hochzeit im Herbst 1868, Alfred Pohlmann: Winter, Rätsel, Sprichwörter, Redensarten, . un wat öwer `n Naober, Sagwörter, Dialoge, Johannes Prätorius: Flüche und Verwünschungen, Vogelkonzert in der Altmark, Wetter- und Erntevorhersagen, Fritz Schwerin: Hilfe im Dorf, Zaubersprüche, Ludolf Parisius: Briefe aus Gardelegen, Lieder, Sagen, Wilhelm Schwartz: Vom Sagensammeln, Der Nobiskrug, Der Nachzehrer, De Düwel bie Schinkenmöll, Der Ring der Untererdschen, Richter Pohlmann, Die Streithufe, Die Türme in Brunau, Das fliegende Spinnrad, Der Kobold in Ferchlipp, Schatzgräber in Kerkau, Johann Heinrich Helmuth: Zur Dämpfung des Aberglaubens, Der Aufruhr zu Stendal, Frau Schulze in Brietz, Van Rockenthinsch` Kirchtorm, Der Arendsee, Der gespaltene Stein, Die Flecken im Monde, Der Silberberg, Die beiden Löcher auf dem Stein, Die Mahr, Der Ziegenbock, Riesiger Streit, Die verkehrte Kirche, Der meineidige Schulze, Weiße Frau zeigt einen Schatz, Alfred Pohlmann: Till Eulenspiegel pflügt, Ernst Weihe: Das Gespenst am Sandberge, Theodor Fontane: Von der Jungfrau Lorenz, Julius von der Traun: Der Tambour, August Kopisch: Die Bärenschlacht, Sophie von Sichart: Am Osterholz, Märchen, Die drei Spinnerinnen, Hamster und Igel, Schwänke, Johannes Prätorius: Am Sünndag, Jochen un Stoffel, De gode Rat, Totenglocken, Wunnerdokter Neischult ut Lockstä, Völ helpt völ! Starker Tobak, Tanzlieder, Literarisches aus der Altmark, Otto IV. von Brandenburg: Uns kümt aber, Aus »Broder Rusche« (Stendaler Druck 1488) , Joachim Magdeburg: Wer Gott vertraut, Joachim Lonemann: Aus »Vom reichen Mann .« , Nicolaus Risleben: Aus »Vom verloren Sohn« , Johann Gulich: Aus »Spiel vom Wüterich .« , Friedrich Gundelwein: Aus dem 104. Psalm, Laurentius Schultze: Das Lob des Gartens, Johannes Prätorius: Aus »Der . Mägde-Tröster« , Gottfried Arnold: Siehe, der Winter ist vergangen, Caspar Abel: Die Vergnügsamkeit auf dem Lande, Die Stadt- und Dorf-Maus, J.F.M. Gröschner: Hochzeitsgedicht, Christian Friedrich Zernitz: Die Dorfgesellschaft, Das Landleben, Fehler einiger Rechtsgelehrten, Christian Karl Plato: Die beiden Schweine, Der glückliche Hase, Die Hirtenwähl, Friederike Marie Charlotte von Schenck: Einladung zu einem Spaziergang, Friedrich Ludolf Lachmann: Über den Nutzen.
Verlag: München: Albert Langen - Georg Müller, (1961)., 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 380 S. Erste Ausgabe. - Beiträge von Leopold Ahlsen, Peter Paul Althaus, Paul Alverdes, Carl Amery, Herbert Asmodi, Ludwig Friedrich Barthel, C.F.W.Behl, Ernst Günther Bleisch, Albert Bosper, Hans Brandenburg, Hanns Braun, Georg Britting, Hellmut von Cube, Alfons von Czibulka, Tankred Dorst, Wolfgang Drews, Werner Ege, Max Christian Feiler, Hans Fitz, Rolf Flügel, Leonhard Frank, Herbert Günther, Hugo Hartung, Oliver Hassencamp, Hans Hennecke, Ernst Hoferichter, Curt Hohoff, Jürgen von Hollander, Hans Egon Holthusen, Erich Kästner, Joachim Kaiser, Friedhelm Kemp, Walther Kiaulehn, Ernst Klotz, Fritz Knöller, Wolfgang Koeppen, Karl Heinz Kramberg, Erich Kuby, Horst Lange, Joseph Maria Lutz, Friedrich Märker, Walter Meckauer, Antonio Mingotti, Hans Mollier, Thomas Münster, Erich Pfeiffer-Belli, Heinz Pionteki, Clemens Graf Podewils, Emil Preetorius, Wugg Retzer, Hans Werner Richter, Eugen Roth, Karl Heinrich Ruppel, Oda Schaefer, Ruth Schaumann, Herbert Schlüter, Herbert Schmidt-Kaspar, Hansjörg Schmitthenner, Rudolf Schmitt-Sulzthal, Georg Schneider, Herbert Schneider, Georg Schwarz, Hans Schweikart, Carl Borro Schwerla, Florian Seidl, Eugen Skasa-Weiss, Siegfried Sommer, Fedor Stepun, W.E.Süskind, Alfons Teuber, Karl Ude, Georg von der Vring, Wolfgang von Weber, Josef Magnus Wehner, Wolfgang Weyrauch, Richard Wolf, Marie Zierer-Steinmüller und Roland Ziersch. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Blaues Orig.-Leinen mit Umschlag.
Verlag: Rostock, Hinstorff Verlag,, 1988
ISBN 10: 3356001671 ISBN 13: 9783356001679
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 488 S. Inhalt: `n bitschen Schnack vorher . , Warnung, Georg Botticher: Der Mittelpunkt der Welt, August Kopisch: Die Mitte der Welt, Von Land und Leuten, Caspar Helmreich: Die altmärkischen Städte, Bündnis altmärkischer Städte im Jahre 1344, Lied vom Sieg der Stendaler 1372, Peter Becker: Raubzüge des altmärkischen Adels, Niederlage der Städte im »Bierkrieg« 1488, Christoph Entzelt: Die Vorzüge der Altmark, Geographische Irrtümer 1512 und 1741, Christoph Schultze: Inschriften auf einem Altar, Ludwig Götze: Beginn der Reformation, Johannes Cuno: Spiegel aller Stände, Martin Zeiler und Carl von Linné: Garley, Beer von Garlefen (nach Heinrich Meibom) , Heinrich Christoph Steinhart: Die Blüte Gardelegens, Wilhelm Bornemann: Aus dem Gedicht »Altmärker« , Fehdebrief an die Stadt Tangermünde 1619, Ludolf Parisius: Grete Minden, Todesurteil gegen Grete Minden 1619, Caspar Helmreich: Verse auf Tangermünde, Georg Thilesius: Aus der Lebensbeschreibung, Söldnerhaufen in Tangermünde, Aus dem »Tilly-Schwedischen Konzert« , Aus dem Taufregister von Rohrberg, Aus dem Sterberegister von Kloster Neuendorf, Brief von Elias von Alvensleben 1642, Andreas Ritner: Der Rauern Verfassung und Defension, Johann Friedrich Danneil: Volkslied, Als die Trömlingschen Bauern . Lied 1646, Johann Heinrich Friedrich Krüger: Was die Leute sich vom Dreißigjähr. Krieg erzählen, Martin Zeiler: Über die Altmark 1652, Christoph Schultze: Gardelegens Mauern 1658, Flugblatt vom 5. Juni 1675, Een Lied van eenem Brannenborgschen Buren, Gustav von Kessel: Henniges von Treffenfeld, Heinrich von Kleist: Aus »Prinz von Homburg« , Gustaph Adolph von der Schulenburg: Hausbuch, Johannes Prätorius: Mühen mit dem Flachs, Albert Ritter: Der Arendsee, Samuel Walther: Über den Drömling, Friedrich Wilhelm I. von Preußen: Instruktion 1722, Aus dem Hausbuch des Rittergutes Krumke 1724, Salzwedler Spottgedicht 1738, Ulrich von Bülow: Aus einem Rrief 1762, Untertanen bitten (Rrief aus dem Jahre 1765) , Philipp Wilhelm Gercken: Von der Landwirtschaft, Johann Gottfried Paalzow: Altmärkischer Käse, Bemerkungen eines Reisenden um 1780, Johann Gottfried Paalzow: Überschwemmung 1771, Freidrich II. von Preußen: Aktennotiz, Christian Karl Plato: Notizen über Öbisfelde, Heinrich Müller: Arneburg, Heinrich Christoph Steinhart: Über die Altmark, Johann Friedrich Danneil: Aus meinem Leben, Rudolph Friedrich Wilhelm Heinzelmann: Franzosen und Kosaken, Johann Friedrich Danneil: Kosaken in Salzwedel, Friedrich Wilh. Albrecht: Buer Bravmanns Würtschap, Gustaph Adolph von der Schulenburg: Wolfsjagd, Brief an den Landrat von Westphalen 1815, Johann Gustav Büsching: Reisenotizen 1817, Rudolph Dülon: Aus dem Leben des Rönnebecker Schulmeisters, Otto von Bismarck: Briefe als Deichhauptmann, 1848: Aus dem »Wochenblatt des Kreises Salzwedel« , Friedrich Wilhelm von Kröcher: Verfügung 1851, Theodor Fontane: Die Winckelmann-Statue, Rudolph Friedrich Wilhelm Heinzelmann: Die Letzlinger Heide, August Kopisch: Hans Jochems Heimweh, Karl Julius Weber: Melancholische Betrachtung, Theodor Fontane: Gedanken über die Altmark, Rudolf Virchow: Exkursion in die Wische 1887, Otto Karstädt: De Dischkußjon up de Wahlversammlung, Friedrich Borstell: De simple Sozialdemokrat, Otto Reutter: Verse auf dem Notgeld, S. Goldschmidt: Landarbeiter in der Altmark, Aus der Volksdichtung, Fritz Schwerin: Die Zier des Bauemhauses, Inschriften, Spottverse, Wiegenlieder, Fritz Schwerin: Wernemann`s Erinnerungen, Lieder und Spiele der Kinder, Fritz Schwerin: Weidenflöten, Bastlöseverse, Feste und Heischeverse, Johann Friedrich Danneil: Der Brautball, Eduard Duller: Ostern und Pfingsten, Eduard Duller: Erntebräuche, Christoph Schultze: Ländliche Hochzeit um 1589, Wilhelm Schröder: Hochzeit im Herbst 1868, Alfred Pohlmann: Winter, Rätsel, Sprichwörter, Redensarten, . un wat öwer `n Naober, Sagwörter, Dialoge, Johannes Prätorius: Flüche und Verwünschungen, Vogelkonzert in der Altmark, Wetter- und Erntevorhersagen, Fritz Schwerin: Hilfe im Dorf, Zaubersprüche, Ludolf Parisius: Briefe aus Gardelegen, Lieder, Sagen, Wilhelm Schwartz: Vom Sagensammeln, Der Nobiskrug, Der Nachzehrer, De Düwel bie Schinkenmöll, Der Ring der Untererdschen, Richter Pohlmann, Die Streithufe, Die Türme in Brunau, Das fliegende Spinnrad, Der Kobold in Ferchlipp, Schatzgräber in Kerkau, Johann Heinrich Helmuth: Zur Dämpfung des Aberglaubens, Der Aufruhr zu Stendal, Frau Schulze in Brietz, Van Rockenthinsch` Kirchtorm, Der Arendsee, Der gespaltene Stein, Die Flecken im Monde, Der Silberberg, Die beiden Löcher auf dem Stein, Die Mahr, Der Ziegenbock, Riesiger Streit, Die verkehrte Kirche, Der meineidige Schulze, Weiße Frau zeigt einen Schatz, Alfred Pohlmann: Till Eulenspiegel pflügt, Ernst Weihe: Das Gespenst am Sandberge, Theodor Fontane: Von der Jungfrau Lorenz, Julius von der Traun: Der Tambour, August Kopisch: Die Bärenschlacht, Sophie von Sichart: Am Osterholz, Märchen, Die drei Spinnerinnen, Hamster und Igel, Schwänke, Johannes Prätorius: Am Sünndag, Jochen un Stoffel, De gode Rat, Totenglocken, Wunnerdokter Neischult ut Lockstä, Völ helpt völ! Starker Tobak, Tanzlieder, Literarisches aus der Altmark, Otto IV. von Brandenburg: Uns kümt aber, Aus »Broder Rusche« (Stendaler Druck 1488) , Joachim Magdeburg: Wer Gott vertraut, Joachim Lonemann: Aus »Vom reichen Mann .« , Nicolaus Risleben: Aus »Vom verloren Sohn« , Johann Gulich: Aus »Spiel vom Wüterich .« , Friedrich Gundelwein: Aus dem 104. Psalm, Laurentius Schultze: Das Lob des Gartens, Johannes Prätorius: Aus »Der . Mägde-Tröster« , Gottfried Arnold: Siehe, der Winter ist vergangen, Caspar Abel: Die Vergnügsamkeit auf dem Lande, Die Stadt- und Dorf-Maus, J.F.M. Gröschner: Hochzeitsgedicht, Christian Friedrich Zernitz: Die Dorfgesellschaft, Das Landleben, Fehler einiger Rechtsgelehrten, Christian Karl Plato: Die beiden Schweine, Der glückliche Hase, Die Hirtenwähl, Friederike Marie Charlotte von Schenck: Einladung zu einem Spaziergang, Friedrich Ludolf Lachmann: Über den Nutzen.
Verlag: Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1958
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb240 Seiten, Fadenheftung, Format 16,5 x 24,3 cm, Original-Halbleinenband mit glanzkaschierten Deckeln. * Mit vielen schwarz-weißen Abbildungen (Fotos u. Zeichnungen). Mit Textbeiträgen von Friedrich Schindler, Lothar Hitziger, Hans-Peter Wetzstein, Götz R. Richter, Hans-Joachim Hartung, Egon Erwin Kisch (Schwarz-Australien), Peter Theek, Hans Schiemenz, Otto Tacke, Manfred Uschmann, Alexander Jandera, Hans Kleffe, Käte Seeboldt, Walter Krämer, Heinz Rose, Willi Meinck, Margot Metze, Friedrich Karl Kaul (Westberliner Alltäglichkeiten), Karl-Heinz Gerstner, Gerhard Niese, Horst Wolf, Wolf Durian, Olaf Kannenberg, Erwin Strittmatter (Sputnik-Gespräche), Ernst Germer, Günter Olberg, Siegfried Dietrich, Rolf Heinze, Martin Herbst, Hans-Joachim Thomann, Manfred von Brauchitsch (Auf gefährlichen Bahnen), Hermann Freyberg, Eberhard Czaya, Reimar Gilsenbach, Franz-Karl Hitze, Helmut Nitschke, L. M. Parizek. ++++++++++++++++++++ Erhaltung: Keine nennenswerten Mängel. Insgesamt ein sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch.
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb60 Seiten. Mit einer Abbildungen. Original-Klappenbroschur. (Etwas gebräunt). 22x14 cm * Erste Ausgabe ! ----- Nicolas Born (* 31. Dezember 1937 in Duisburg; 7. Dezember 1979 in Breese in der Marsch bei * Dannenberg im Landkreis Lüchow-Dannenberg; eigentlich Klaus Jürgen Born) war ein deutscher Schriftsteller. Born wuchs am Niederrhein in Praest nahe Emmerich und in Essen auf, wo er zunächst eine Lehre als Chemigraf machte. Nach ersten Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften wurde er mit Unterstützung Ernst Meisters 1964/1965 ins Literarische Colloquium geladen, wo er unter anderem an dem Gemeinschaftsroman Das Gästehaus mitschrieb und für Zeitungen Literatur rezensierte. Im sogenannten Lehrgang Prosaschreiben von Walter Höllerer und Hans Werner Richter wollten sich junge, bisher unbekannte Autoren wie etwa Hans Christoph Buch, Hermann Peter Piwitt und Peter Bichsel vor allem von der chiffrierten, metaphernreichen Sprache der 1950er Jahre abwenden. Born veröffentlichte 1965 mit Der Zweite Tag seinen ersten Roman bei Kiepenheuer & Witsch. 1967 erschien der erste Gedichtband Marktlage. Er nahm am International Writing Program (IWP) der University of Iowa teil und kehrte nach dem Erscheinen seines zweiten Gedichtbandes Wo mir der Kopf steht mit neuen Einflüssen der Pop- und Beatlyrik aus Amerika zurück. 1972 erschien bei Rowohlt sein bekanntester Gedichtband Das Auge des Entdeckers, in dem er dem Wahnsystem Realität" utopische Glücksmomente gegenüberstellt. Nach seinem Rückzug in das niedersächsische Wendland, wo er sich gegen ein geplantes atomares Endlager und eine Wiederaufarbeitungsanlage engagierte, schrieb Born den Roman Die erdabgewandte Seite der Geschichte, der von der Kritik weitgehend als Ereignis" begrüßt wurde. 1979 wurde bei Born Lungenkrebs diagnostiziert, dem er am 7. Dezember 1979 erlag. Borns bekanntester Roman Die Fälschung, der kurz vor seinem Tod erschien, wurde 1981 von Volker Schlöndorff verfilmt. 25 Jahre nach Borns frühem Tod gab seine Tochter Katharina Born im Herbst 2004 die Gedichte aus dem Nachlass im Wallstein Verlag neu heraus, die in der von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur herausgegebenen Mainzer Reihe, N.F. erschienen. Der Band gelangte umgehend auf Platz 1 der SWR-Bestenliste. Im Folgejahr wurde der Band als interessanteste Neuerscheinung im Bereich der Lyrik mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet. Im Juni 2007 ist ebenfalls in der Mainzer Reihe, N.F. im Wallstein Verlag die Ausgabe der Briefe Nicolas Borns erschienen. Sie enthält neben einzelnen Briefen an Günter Grass, Uwe Johnson, Rolf Dieter Brinkmann, Ernst Meister, Alfred Kolleritsch und Dieter Wellershoff auch den bereits in der Literaturzeitschrift Schreibheft erschienenen Briefwechsel mit Peter Handke, den Briefwechsel mit Günter Kunert, Hermann Peter Piwitt, Jürgen Theobaldy und Friedrich Christian Delius. Herausgeberin ist wieder Borns jüngste Tochter Katharina Born, die sich im Namen der Erbengemeinschaft um die Pflege des Nachlasses des Autors kümmert. Borns Romane und Lyrik wurden der Kölner Schule, der Naturlyrik und der Neuen Innerlichkeit zugeordnet. Durch den ganz eigenen Ton und die starke Entwicklung entzieht sich das Werk aber letztlich jeder Einordnung. Axel Kahrs legte 1999 zusammen mit Christiane Beyer das Gedenkbuch Der Landvermesser vor, mit dem an den zwanzigsten Todestag des Autors erinnert wurde. Die von Kahrs maßgeblich geleitete Nicolas-Born-Stiftung" fördert im wendländischen Schreyahn Literatur und Literaturwissenschaft. Zum Gedächtnis an Nicolas Born wurden zwei Nicolas Born-Preise gestiftet. Sein Grab befindet sich in Damnatz (Landkreis Lüchow-Dannenberg). Auf ihm steht eine Skulptur des Bildhauers Klaus Müller-Klug. Der Nachlass ist im Archiv der Akademie der Künste, Berlin, zugänglich. In Dannenberg (Elbe) gibt es eine Nicolas-Born-Schule (Oberschule, Sekundarschule) und eine Nicolas-Born-Bibliothek, die einen weiteren Standort in Hitzacker (Elbe) hat. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Hermann G. Abmayr, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. 383 S.: Ill., Beilagen. Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann, wie meist kleine Beilagen und ggf auch Bleistiftanstreichungen. Die Broschur ist leicht bestoßen, insgesamt aber immer ein sehr gutes Exemplar. - Das Buch über die Stuttgarter NS-Täter ist überfällig. Das oft - und oft leider a inhaltsleer - beschworene "Nie wieder" bleibt wirkungslos, wenn wir die Namen und Charaktere der damaligen Täter nicht kennen. Mich erschreckt, wie nahe sie unserer heutigen Zeit sind. Wolf gang Schortau, Schriftsteller INHALT: Hermann G. Abmayr - Vorwort Vom Mitläufer bis zum Massenmörder Wolf Ritscher - Einleitung NS-Täter und -Täterinnen: Eine notwendige Diskussion Angehörige berichten Malte Ludin - Hanns Elard Ludin Führer, Vater, Kriegsverbrecher Ursula Boger- Das große Schweigen Ich bin die Enkelin eines Auschwitz-Täters KZ-Aufseher Inge Möller - Wilhelm Boger Der SS-Mann aus Zuffenhausen, der einen Apfel in Auschwitz aß Thomas Faltin - Rene Romann Leiter der KZ-Außenlager Echterdingen und Geislingen/Steige Fachleute der Vernichtung Thomas Stöckle - Eugen Stähle und Otto Mauthe Der Massenmord in Grafeneck und die Beamten des Innenministeriums Hermann G. Abmayr - Albert Widmann Chemiker der Vernichtung Katrin Seybold - Paul Werner Großmeister der Vernichtungslager, in BRD-Zeiten Ministerialrat Franko Rößner/Thomas Stöckle - Christian Wirth und Jakob Wöger Polizeibeamte und ihr Einsatz beim Massenmord in Grafeneck Harald Stingele - Karl Mailänder Fürsorgebeamter, Schreibtischtäter und Bundesverdienstkreuzträger Karl-Horst Marquart - Karl Lempp Verantwortlich für Zwangssterilisierungen und "Kindereuthanasie" Gerhard Naser - Aquilin Ullrich Arzt und Mordgehilfe Geheime Staatspolizei Roland Maier - Hermann Mattheiß Leiter der Politischen Polizei in Württemberg 1933 bis 1934 _z Roland Maier - Friedrich Mußgay Gestapo-Chef und Organisator der Judendeportationen 1 Sigrid Brüggemann - Walter Stahlecker Chef der Gestapo in Stuttgart und Massenmörder Sigrid Brüggemann - Anton Dehrn Nazihenker oder "willenloses Werkzeug"? Roland Maier - Gottfried Mauch Der Schrecken der Zwangsarbeiter__ Jochen Faber - Adolf Scheufeie Der "Sachbearbeiter für Zigeunerfragen" Denunzianten Hermann G. Abmayr - Erwin Goldmann Der "Jude", der gern Nazi gewesen wäre Lothar Letsche - Alfons und Eugen Wicker Widerstandskämpfer ans Messer geliefert Katrin Seybold - Wolfgang "Röster und Gerhard Münz Denunzianten der Weißen Rose Partei und Verwaltung Hermann G. Abmayr/Elke Martin - Die braune Rathausspitze Gemeinderäte als Stütze der Naziherrschaft Walter Nachtmann - Wilhelm Murr und Karl Strölin Die "Führer" der Nazis in Stuttgart Gebhard Klehr - Adolf Mauer ^opagandaleiter und Organisator der Pogromnacht Karl-Horst Marquart - Hans Junginger und Wilhelm Fischer Sie terrorisierten die Vaihinger Bevölkerung , /Z , . . Hermann G. Abmayr/Gerhard Hiller - Eugen Notter Brauner Arbeiterführer, Gemeinderat und Profiteur der "Arisierung" Josef ine Vogl - Willy Appelt und Emil Maier und ihr "Judenladen": Nur kleine Fische? Marc Schieferecke - Theodor Schöpfer Ein Nazi, ein Wanderführer und der Kampf um einen Straßennamen Wirtschaftsführer und "Arisierer" Ulrich Viehöver - Ferdinand Porsche Hitlers Lieblingskonstrukteur, Wehrwirtschaftsführer und Kriegsgewinnler Hermann G. Abmayr - Paul Binder Fachmann für "Arisierung" und einer der "Väter" des Grundgesetzes Gerhard Hiller- Ernst Niemann Der Reichsbankrat und Judenerpresser Martin Ulmer - Otto Breitling Gesinnungstäter und Profiteur des Naziregimes Roland Maier - Alfred Breuninger NS-Ratsherr und Profiteur des Naziregimes Kultur und Kirche Ztoe Autorinnen und Autoren Bernhard Völker - Christian Mergenthaler Kultminister und Überzeugungstäter Bernhard Völker - Wilhelm Gschwend "Politischer Vertrauensmann" im Kultministerium Ulrich Weitz - Klaus Graf von Baudissin Oberkonservator der Staatsgalerie und Bilderstürmer der SS Birgit Wörner - Erich Maier-Stehle Journalist im Dienste der NS-Propaganda und der Rassenpolitik Hermann G. Abmayr/Janka Kluge - Georg Schneider Der Pfarrer, der Kreuz und Hakenkreuz verbinden wollte Richter Fritz Endemann - Hermann Cuhorst und andere Sonderrichter Justiz des Terrors und der Ausmerzung Gerhard Miller - Walter Widmann, Paul Theodor Huzel . und andere "Rasseschande"-Richter / Peter Grohmann - Nachwort Meistens Schweigen: Über die Notwendigkeit des Widerspruchs. Mit Beiträgen von: Hermann G. Abmayr Inge Möller Ursula Boger Walter Nachtmann Sigrid Brüggemann Gerhard Naser Fritz Endemann Wolf Ritscher Jochen Faber Franka Rößner Thomas Faltin Marc Schieferecke Peter Grohmann Katrin Seybold Gerhard Miller Harald Stingele Gebhard Klehr Thomas Stöckle Janka Kluge Martin Ulmer Lothar Letsche Ulrich Viehöver Malte Ludin Josefine Vogl Roland Maier Bernhard Völker Karl-Horst Marquart Ulrich Weitz Elke Martin Birgit Wörner. ISBN 103896571362 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf.,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 28 x 35,5 cm) mit illustriertem Deckeltitel. Seiten 227-288 und XXIV Seiten Firmenwerbung als Anhang, mit vielen, teilweise farbigen / ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Hauptschriftleiter: Rupert Scholz/Berlin, Ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Albert Speer, Professor Richard Klein (Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München), Professor Leonhard Gall (aus dem Atelier Troost). - Aus dem Inhalt: ganzseitige Wiedergabe der Gemälde "Der Führer und oberste Befehlshaber der Wehrmacht" von Konrad Hommel, "Polenkämpfer" von Franz Eichhorst, "Hermann-Göring-Werke. Hochöfen im Bau" von Franz Gerwin, "Der Führer spricht" von Paul Matthias Padua, "Abziehendes Gewitter" von Rudolf Hermann Eisenmenger, "Rast" von Rudolf Schramm-Zittau, "Das Johannisfeuer" von Hans Schmitz-Wiedenbrück, "Die Kunstzeitschrift" von Udo Wendel, "Bauernbraut" von Sepp Hilz, "Hafen" von Erik Richter, "Wintertag am Niederrhein" von Karl Weisgerber, "Die Quelle!" von Rafael Schuster-Woldan, "Träumende" von Ernst Zoberbier, "Nausikaa am Gestade" von Josef Pieper, "Frucht der Erde" von Hans Happ, "Frau Bormann" von Wilhelm Pitthan, "Mädchen im weißen Kleid" von Bernhard Dörries, "Die Schmiede" von Franz Xaver Stahl, "Pflügen" von Julius Paul Junghanns, "Andante" / "Die Engelsburg in Rom" (im Besitz der Verwaltung Obersalzberg) / "Zyklamen" von Friedrich Stahl - Alfred Rosenberg: Große Kunst im großen Schicksal - Robert Scholz: Bewährung der Kunst - Die Malerei in der "Großen Deutschen Kunstausstellung 1940" im Haus der Deutschen Kunst - Die Plastik in der "Großen Deutschen Kunstausstellung 1940" im Haus der Deutschen Kunst - Die Graphik in der "Großen Deutschen Kunstausstellung 1940" im Haus der Deutschen Kunst - Kunstgenuss (Zitate von Anselm Feuerbach, Goethe, Richard Demel und Peter Cornelius) - ganzseitige Fotoanzeige "Garmisch-Partenkirchen, Deutschlands führender Wintersportplatz" - Kunstausstellungskalender von Mitte August bis Mitte Oktober (Bautzen bis Zell am See) - Mitteilungen - ganzseitige Werbeanzeige "München, die Hauptstadt der Bewegung" sowie vielen anderen Abbildungen. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegszeichnungen von Wilhelm Petersen, Aktmalerei, Aktdarstellung, Frauenakt, NS-Kunst, Baukunst, Neoklassizismus, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, NS.-Monumentalplastik, Großbronzen, Bronzeplastik, Bronzeguß, Fritz Klimsch, arteigene Kunstschöpfungen des nationalsozialistischen Deutschland, offizielle Kunstgesinnung des NS, Führerporträt, Adolf Hitler im Bild, Leistungsschau völkischen Kunstschaffens in München, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung GDK München, gegenständliche / geartete Kunst / arteigene / artgemäße im 20.Jahrhundert in Deutschland, , völkisches / nationalsozialistisches Bildgut / Gedankengut. - Kriegsdruck in guter Erhaltung (Einband etwas fleckig, sonst sehr gut); ohne Vermerk "Ausgabe A / B", da Sonderheft. - W e i t e r e B i l d e r s.N r. 21209 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Selbstverlag Castel del Monte,, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (graue Broschur 21 x 29 cm, mit dekoriertem Deckeltitel), 76 Seiten. Aus dem Inhalt: Hans-Dietrich Sander: Die Frage nach der Einheit - Friedrich S. Felde: Die Wende nach der Wende - Der Kampf der Teile (2). Jürgen Schwabe: Die linken Leute von rechts - Thomas Bonkowski: Der Popanz der Beteiligung - Heinz Boese: Die Mitte als Vakuum Siegfried Ostertag: Wir leben nicht mehr in Schumachers Zeit - Eberhard Koehler: Wider die linken Nationalisten - Reinhard Rohde: Geld oder Leben? - Heinz Boese: Ja, für eine neue Orientierung - Hans-Dietrich Sander: Kann Schröder sich nicht zum Enkel Schumachers ernennen? - Klaus Schmidt: Apropos Berlin-Blockade - Wolfgang Strauss: Finanz-Smuta - Karl S.Horst: Wenn Schachfiguren sich bewegen - Wolfgang Strauss: Das Zarenbegräbnis - Wolf von Quitzow: Schalmeien und Rapiere ( 9). Aus der Welt der Literatur - Friedrich S. Felde: Ketzin an der Havel - Wolfgang Strauss: Wehrmachts-Epopöen - Erich Lipok: Vor einem alten Ölbild - Goliarden und Logotheten. Volkmar Voigt: Erinnerung an Ernst Ludwig Schellenberg - Peter de Molay: Reisen im Land der Demiurgen - Erich Lipok; Cantus de sermone cum amico, bono consilioque - Symbolum-Ghibellinum: Hans-Joachim Schoeps: Preußen, gestern und morgen - Falkenbeize. Der Bannstrahl Solschenizyns - Dresden und Oranienburg (verheerendes Flächenbombardement / Bombenterror durch die Anglo-Amerikaner 1945) - die Lachnummer, von Friedrich S. Felde - Stoiber spielte schwarzen Peter, von Friedebert Volk - Auch der General tanzte, von Heiner S. Dorf - Stauffenberg und das NKFD, von Wolfgang Strauss - - Depeschen aus Lucera (29), von Siegfried Ostertag - In arte disputandi - Die 48er Parallele. Michael Nier. Unter den Blick von Marx und Engels - Hans-Dietrich Sander: Den Zwängen von heute - Pasticcio: Afidavit über einen Beitrag, der nicht publiziert werden kann (Holocaust-Prozesse gegen Günther Deckert, Jürgen Graf; Richter Orlet). - Erstausgabe, EA, erste Auflage in guter Erhaltung - Politische deutsche systemkritische Zeitschrift, Politik, Zeitgeschichte, Revisionismus, Deutsches Reich, Deutschland, Juden-Problem, Juden, konservative Revolution, Konservativismus, Kulturgeschichte, Holocaust, Germar Rudolf, RA Ludwig Bock, angloamerikanischer Bombenterror 1945 in Oranienburg Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Eins von 300 Exemplaren. ERSTAUSGABE. Nicht paginierte Seiten. Mit zahlreichen, teils farbigen Illustrationen. Nur der Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplarder ERSTAUSGABE. Beiträge von Wilfried Blecher, Eric Carle, Michael Ende, Willi Fährmann, Annegert Fuchshuber, Lilo Fromm, Josef Guggenmos, Peter Härtling, Janosch, Max Kruse, James Krüss, Astrid Lindgren, Eugen Oker, Celestino Piatti, Otfried Preußler, Eva Johann Rubin, Hans Werner Richter, Günter Spang, Frantz Wittkamp und vilen anderen. - SIGNIERT mit längerer WIDMUNG von Maria Friedrich, datiert Juli 1982. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505 Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 24 cm.
Verlag: W. Kohlhammer Verlag., Stuttgart., 1986
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Inhalt: Walter BERSCHIN, Erkanbald von Straßburg (965-991), - Karl SCHMID, Staufer ? Welfen ? Zährigen. Ihr Selbstverständnis und seine Ausdrucksformen: Zur Entstehung und Erforschung von Geschlechterbewußtsein, - Gerd ALTHOFF, Staufer ? Welfen ? Zährigen. Ihr Selbstverständnis und seine Ausdrucksformen: Anlässe zur schriftlichen Fixierung adeligen Selbstverständnisses, - Otto Gerhard OEXLE, Staufer ? Welfen ? Zährigen. Ihr Selbstverständnis und seine Ausdrucksformen: Adeliges Selbstverständnis und seine Verknüpfung mit dem liturgischen Gedenken ? das Beispiel der Welfen, - Hansmartin SCHWARZMEIER, Staufer ? Welfen ? Zährigen. Ihr Selbstverständnis und seine Ausdrucksformen: Staufer, Welfen und Zähringer im Lichte neuzeitlicher Geschichtsschreibung, - Ekkehard E. HLAWITSCHKA, Notizen zur Familiengeschichte der Herren von Hohengeroldseck in der Mitte des 15. Jahrhunderts, - Catherine SCHORER, Herrschaft und Legalität. Ein Huldigungskonflikt im Küssenbergertal, - Hermann SCHMID, Die Deutschordens-Kommende Beuggen nach einem Status aus dem Jahr 1719, - Werner BECHBERGER, St. Leon und seine Bevölkerung 1707-1757. Beiträge zur demographischen und sozialen Entwicklung einer dörflichen Gemeinde im Hochstift Speyer, - Georg SKALECKI, Neue Ableitungsmöglichkeiten der Grundriß- und Raumdisposition der ehemaligen Jesuitenkirche in Heidelberg, - Ludger J. SUTTHOFF, Zum Bauprogramm der Bruchsaler St.-Peters-Kirche ? Motivationen und Lösungen, - Katrin RICHTER, Andreas Ulrich und die Sprachenfolge im Elsaß. Eine fast vergessene Straßburger Persönlichkeit aus der Zeit der Französischen Revolution, - Lore SCHWARZMAIER, Der badische Hof unter Großherzog Leopold und die Kaspar-Hauser-Affäre: Eine neue Quelle in den Aufzeichnungen des Markgrafen Wilhelm von Baden, - Bernd-Rüdiger KERN, Die Petition von 62 Heidelberger Burschenschaften vom 19. Mai 1831 an den Badischen Landtag, - Hans PFISTERER, Das Ringen um eine neue Verfassung für die Vereinigte Evangelische Landeskirche in Baden 1848/49 ? Ein Kapitel über Kirche und Politik in den Revolutionsjahren, - Hermann HIERY, Zwischen Scylla und Charybdis. Carl Graf von Wedel als Statthalter im Reichsland Elsaß-Lothringen (1907-1914), - Klaus-Peter MÜLLER, Organisation, Themen und Probleme der Volksaufklärung in Baden 1914 bis 1918, - Klaus LANKENAU, Willy Hellpach ? Ein Leben zwischen Politik und Wissenschaft, - Klaus TELLENBACH, Die Badische Innere Verwaltung im Dritten Reich. Von Erlebnissen eines Landrats, - Hubert MORDEK, Karolingische Bischofskapitel in der Humanistenbibliothek zu Schlettstadt, - Rudolf MUHS, Heckermythos und Revolutionsforschung, - Ulrich WEBER, Bibliographie zur badischen Geschichte ? Ein Rückblick an Hand ihres Registerbandes, - Friedrich WIELANDT, Schatzfund Hagenauer Denare aus der Stauferzeit. Nachtrag zu ZGO 130 (1982) S. 324ff., - Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg für das Jahr 1985, 550 Seiten, mit einigen Abbildungen, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, 24 x 17 cm.
Verlag: W. Kohlhammer Verlag., Stuttgart., 1968
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt:Hans JÄNICHEN, Zur Genealogie der älteren Grafen von Veringen. - Klaus MILITZER, Die Deutschordenskommende zu Giengen. - Wolfgang DEUTSCH, Jörg Syrlin der Jüngere und der Bildhauer Niklaus Weckmann. - Theo KIEFNER, Die Gründung der Waldenserkolonie Nordhausen bei Heilbronn. - Gerd WUNDER, Herzog Konrad II. von Teck. - Wilhelm Freiherr von KOENIG-WARTHAUSEN, Die Herren von Warthausen und Habsberg. - Alfons KASPER, Alt- und Neu-Otterswang. - Karl GREINER, Zur Umwelt des Paracelsus bei seiner Wanderung im südwestdeutschen Raum. - Gerhard Peter HANDSCHUH, Zur Geschichte der Bibliothek des Wilhelmsstifts in Tübingen. - Max MILLER, Nachruf Hektor Ammann 1894-1967. - Wolfgang BURR, Die Reichssturmfahne und der Streit um die hannoversche Kurwürde. - Paulus WEISSENBERGER, Der Kirchenbau in Trugenhofen bei Dischingen in den Jahren 1774-1786. - Gregor RICHTER, Kompetenzstreitigkeiten württembergischer Behörden und Lagerbuchfälschungen im 18. Jahrhundert. - Friedrich PIETSCH, Die Lagerbuchbestände im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, im besonderen die Lagerbücher der neuwürttembergischen Klöster und Stifte. Ihre Ordnung, Verzeichnung und Erschließung. - Paul GEHRING, Pläne eines Stuttgarter Polytechnikums um 1817. Ein Beitrag zur württembergischen Bildungspolitik zu Anfang des 19. Jahrhunderts. - Alfons DREHER, Über neuere Vorstellungen zur frühmittelalterlichen Geschichte Oberschwabens. - Hans JÄNICHEN, Über die Schuppose. Bemerkungen zum gleichnamigen Buch von Paul Münger. - Orts- und Personenregister. 2 Bände zusammen 475 + 48 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel, ansonsten schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Verlag: München, Beck 1987-1992., 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 505, 915, 379,581, 392, 700 Seiten. 20cm. In einigen Inhaltsverzeichnissen kleine Strichelchen am Beitragsrand. Sonst gutes Exemplar der Reihe in SECHS Bänden. Mit Beiträgen von Walter Jens, Uvo Hölscher, Golo Mann. Walter Wiora, Joachim Kaiser, Christian Meier, Peter Rühmkorf, Dolf Sternberger, Friedhelm Kemp, Ota Filip, Karl Krolow, Peter Wapnewski, Hans Werner Richter, Gerd Albers ; Günter Bialas, Ulrich Dibelius, Heinz Friedrich, Rolf Hochhuth, Wolf Lepenies, Hans Maier, Hans Sahl, Christoph Sattler, Karl Schumann, Karl Dedecius, Hans Robert Jauß, Melvin J. Lasky, Otto Meitinger, Paul Raabe, Marcel Reich-Ranicki, Wieland Schmied, Martin Walser, Hans Bender, Leszek Kolakowski, Andrej Sinjawski, Kurt Sontheimer, Isang Yung, Udo Zimmermann, Hans Belting, Hans Magnus Enzensberger, Gernot Gruber, Friedhelm Kemp, Hermann Lenz, Thomas Nipperdey, Aribert Reimann, Wolfgang Rihm, Peter Sloterdijk, Hilde Spiel, Harald Weinrich, Karl Dedecius, Enoch zu Guttenberg, Hans Werner Henze, Niklas Holzberg, Michael Krüger, Christoph Ransmayer, Wieland Schmied, J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, Bernhard Zeller. Ein Pantheon der Gelehrsamkeit mit Themen und Beiträgen über Hans Pfitzner, Friedrich Hölderlin, Olivier Messiaen, Ludwig I., Carl Maria von Weber, Gottfried Benn zum 100. Geburtstag ( Symposion mit zahlreichen Beiträgen), Preußen, Europa, literarisch; Kammermusik der Gegenwart und Lyrik - Eine Reihe. Stadterneuerung und Stadtgestaltung, Goya, Gerhart Hauptmann, Zeit und Zeitgeist in der Jugendliteratur; Symposion Carl Orff, Georg Trakl zum 100. Geburtstag, Hommage à Joseph von Eichendorff, Kultur und Natur - Vortragsreihe ( u.a. HERMANN LENZ: Natur und Literatur); Philosophieren, heute. Eine Vortragsreihe. ( U.a. Peter Sloterdijk : Geistertänze. Zur postmodernen Funktion des Zeitgeistes. Hermann Lübbe: Zeit-Verhältnisse. Über die veränderte Gegenwart von Zukunft und Vergangenheit). Max Reger, Die Gruppe 47. Über Herta Müller und Richard Wagner, Georg von der Vring, Horst Bienek, Ernst Krenek,; Adorno, die Moderne und das Erhabene; Musikalische Postmoderne; Das Prager Deutsch, Ulrich Dibelius, Mozart, Jazz, Rainer Maria Rilke aus der Sicht Rodins, Georg Baselitz, Hans Werner Henze, Mozart - Nono, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Apolda, 1944
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Bierzeitung von 1944 aus Apolda. --- Hektographiertes Typoskript mit zahlreichen Bleistift-Zeichnungen. --- Titel: Bierzeitung Kl. 7 Oberschule für Jungen." --- Die 7. Klasse entsprach der höchsten Klassenstufe; es handelt sich also um eine Schulabschluss-Zeitung. --- Interessanterweise sind besteht die Klasse aus Jungen und Mädchen, obwohl es sich um eine "Oberschule für Jungen" handelt. --- Hauptschriftleiter: Georg Brückner --- PK-Frontberichter: Horst Schwartze --- Anfangs wird sich ausführlich (in Reimen und mit Bildern) über den Direktor und die Lehrer lustig gemacht (Klassenlehrer Dr. Zinn, Französischlehrer Herr Schroeder, Mittelhochdeutsch-Lehrer Dr. Fischer, Geschichtslehrer Herr Munkelt; der Lateinlehrer wird nicht namentlich genannt). --- Auch der Studienräte Jahn und Kluge, die "unter Waffen stehen" (also als Soldaten kämpfen), wird gedacht. --- Dann ein allgemeines Lehrergedicht (von Hubert Clauder) und ein Gedicht über die Mädchen der Klasse (u.a. Heide Ammermann, Elisabeth Brenner, Angela Bretzel, Inge Langenhagen, Lore Webel, Christel Käppler und Christa Schütze). Mehrere Mädchen sind nur mit Vornamen genannt, u.a. Irmchen, das ist wohl Irmgard Hennicke, der das Album gehörte. --- Das Gedicht "Die WBS" behandelt die Kneipe "Weißbierschenke". --- Das Gedicht "Es ist zu schön, um wahr zu sein" thematisiert das Leben im Jahr 2000. (Zukunftsvision). --- Die Bierzeitung endet mit dem Lied "Unser großer Klassenschlager" (Text von Georg Brückner; die hier nicht notierte Melodie von Horst Altmann), einem Schlußwort und einer Seite mit den originalen Signaturen der Schüler und Schülerinnen: Horst Achenbach, Horst Altmann, H. Ammermann, Heidi Ammermann, Angela Bretzel, Georg Brückner, Barbara Davideit, Brigitte Frenzel, Willy Glückler, Werner Heinert, Sigrid Hellinger, Hubert Kauder, Klaus Kläppel, W. Konrad, Inge Langenhagen, Peter Medefindt, Hans-Jürgen Meier, Ingeborg Nixdorf, Hella Nutschke, Otto Pondorf, Friedrich-Wilhelm Richter, Manfred Roh, Hans Joachim Schilling, Horst Schwartze, Sigrid Schwarze, Karla Trapp und Lore Weber. --- Einliegend: --- -Klassenfoto (15,3 x 11 cm) der Schüler, Schülerinnen und Lehrer (Fotograf: Atelier Otto Machts, Apolda, Langemarckstr. 16, gegründet 1904) --- -2 Postkarten aus der DDR, gerichtet an eine Irmgard Hennicke in Apolda, sicherlich die Besitzerin des Albums. --- Umfang: 21 Blätter (rückseitig jeweils blanko). --- Format des Albums: 21,8 x 22,3 cm (Blätter 29,8 x 21,5 cm). --- Zustand: Pappeinband etwas fleckig, Foto mit Eckschaden, Seiten durchgehend gebräunt und fleckig.