Verlag: Carl Schnell Verlag; ca. 1913., 1913
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Auflage;. 104 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers. Text in ALTDEUTSCHER SCHRIFT. Der Buchrücken ist etwas eingerissen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 115.
Verlag: Karlsruhe, 1930., 1930
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°. Originalheft. 8 Seiten in Frakturschrift. Sauberer, guter Zustand. Aus dem Inhalt: Adolf Grimme: Staat und Kunst / Herbert Eulenberg: Friedrich Hebbel / Aus Hebbels Leben // -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K21590-411292.
Verlag: Stuttgart, Gustav Christmann, 1930 - 1931., 1931
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°. 23,5 x 15 cm. Originalheft, etwas angestaubt und längs mit schwacher Faltspur. Vollständig mit den Seiten (2) 73 - 84 (2) der fortlaufenden Jahrgangspaginierung, 9 Abbildungen (Porträt H. H. Michels, Darsteller u. a. ) sowie einem Blatt Besetzungszettel. Innen sauber und insgesamt gut erhalten. Aus dem Inhalt: Friedrich Hebbel: Ich war an einem schönen Maientag. / Friedrich Brandes: Friedrich Hebbel / Friedrich Hebbel: Auf das Nibelungenlied / Friedrich Hebbel: Vorrede zu den Nibelungen / Theodor Poppe: Hebbels ,Nibelungen" / Friedrich Hebbel: Über das Theater / Friedrich Hebbel: Aus meinem Leben / Friedrich Hebbel: Die tragische Kunst // -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K22593-410803.
Verlag: Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Hamburg-Großborstel, 1913
Anbieter: Versandantiquariat Dr. Uwe Hanisch, Langenweißbach, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGanzleinen. Zustand: zufriedenstellender Buchzustan. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. Ludwig Berwald (illustrator). 1. - 10. Tausend. 153 Seiten. Brauner Ganzleineneinband. Durchgängig etwas stockfleckig. 48. Band der Hausbücherei. Size: kl. 8°.
Verlag: Berlin : K. Voegels Verlag, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb*geb. Zustand: Befriedigend. 587 S. : 1 Titelbild, 595 g - nur akzeptabler Zustand: Einband berieben, etwas angeschmutzt, etwas angestoßen, am Rücken sehr stark vom Licht gebleicht u. an der oberen Rückenkante mit einer kleinen Beschäsigung am Gewebe, Buchblock gelockert, Bindung fest, Seitenschnitt gebräunt u. etwas braunfleckig, erste u. letzte Buchseiten etwas braunfleckig, Buchblock auf seite 12 geplatzt, Seitenecken teils bestoßen, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [tv] --- aus dem Inhalt: Julia - Herodes und Mariamne - Der Rubin -Michel Angelo - Agnes Bernauer - Gyges und sein Ring - Die Nibelungen - Der gehörnte Siegfried - Siegfrieds Tod - Kriemhilds Rache - Moloch Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 595.
Verlag: Bentheim (A.Hellendorn) (= Erste Ausgabe), 1939
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
Erstausgabe
8°, Originalumschlag ( Klammerheftung ) 94 S., LiEFErUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - bestaubt , fingerfleckig, Rücken an den Kapitalen eingerissen, angerändert, papierbedingt gebräunt, noch ordentliches Exemplar.
Verlag: Lpz., Philipp Reclam, [1894]., 1894
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEin deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen. 12°. Goldgepr. OGanzlederbd. 213 SS., 1 Bl. Sprache: Deutsch, Exlibris Tilla Durieux. Stellenweise hs. Textergänzungen oder Änderungen. Vereinzelt Eckknicke, sonst gut erhalten.
Verlag: München und Leipzig: Georg Müller Verlag ohne Jahresangabe, 1911., 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. XXVII, 386 Seiten mit Abbildungen auf Tafeln. Schriftart: Fraktur. Befriedigender Zustand. 1 Bogen lose. Buchkanten berieben. - Christian Friedrich Hebbel (* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; 13. Dezember 1863 in Wien) war ein deutscher Dramatiker und Lyriker. Sein Pseudonym in der Jugend war Dr. J. F. Franz. Leben: Friedrich Hebbel wurde in Wesselburen als Sohn eines Maurers geboren und war dänischer Untertan, da sich die Region Norderdithmarschen seit 1559 unter dänischer Herrschaft befand und erst kurz nach Hebbels Tod von preußischen Truppen erobert wurde. Als die Familie Hebbel wegen einer nicht eingelösten Bürgschaft des Vaters ihr Haus verlassen musste, verschlechterte sich ihre soziale Lage deutlich. Nach dem Tod des Vaters 1827 trat Hebbel in die Dienste des Kirchspielvogts Mohr, bei dem er vom Laufburschen zum Schreiber avancierte, allerdings in bescheidenen Verhältnissen lebte. So musste er sein Nachtlager unter einer Treppe mit einem Kutscher teilen. Während der sieben Jahre seiner Arbeit beim Vogt konnte Hebbel, der schon immer gern gelesen hatte, auf dessen Bibliothek zurückgreifen. In der Schreiberstube entstanden seine ersten Gedichte, die zum Teil im Eiderstedter Boten veröffentlicht wurden. Bald wurde Amalie Schoppe, Herausgeberin der Zeitschrift Neue Pariser Modeblätter, in der er weitere Gedichte veröffentlichte, auf ihn aufmerksam. Sie unterstützte ihn materiell und holte ihn nach Hamburg, wo er im Wissenschaftlichen Verein von 1817 tätig wurde. In Hamburg lernte er auch Elise Lensing kennen, in die er sich verliebte und die ihn unterstützte. Am 18. März 1835 begann er, ein Tagebuch zu führen. Dank eines Stipendiums zog er 1836 nach Heidelberg, war zwischenzeitlich Gasthörer bei juristischen Vorlesungen, gleichzeitig aber vollkommen mittellos. Hier lernte er Emil Rousseau kennen. Im September begann er einen Fußmarsch über Straßburg, Stuttgart und Tübingen nach München, wo er beim Tischlermeister Anton Schwarz unterkam, welcher vermutlich Vorbild für die Figur des Tischlermeisters Anton" in Maria Magdalena ist. Er besuchte auch Vorlesungen von Joseph Görres, einem Anhänger der demokratischen Bewegung. 1838 lebte Hebbel unter ärmlichen Bedingungen weiterhin beim Tischler. Er verliebte sich kurzzeitig in dessen Tochter Josepha Beppi Schwarz. Trotzdem wanderte er 1839 wochenlang ohne Proviant von München nach Hamburg zurück, wo Elise Lensing ihn aufnahm. Sie pflegte ihn, als er infolge der Strapazen lebensgefährlich erkrankte. 1840 brachte Elise einen Sohn Hebbels zur Welt. Er wurde zwei Jahre später in Wandsbeck, das damals zu Holstein gehörte, auf den Namen Max Hebbel getauft; in Hamburg durften uneheliche Kinder nicht den Familiennamen des Vaters führen. Von 1843 an veränderte sich Hebbels Leben radikal: Er begann einerseits, an Gelenkrheumatismus zu leiden, andererseits erhielt er vom dänischen König Christian VIII. ein zweijähriges Reisestipendium. Er reiste erst nach Paris, wo er Heinrich Heine und Arnold Ruge kennenlernte. Er freundete sich dort mit Felix Bamberg an und schrieb, während er schwere Auseinandersetzungen mit der wieder (von ihm) schwangeren Elise per Brief ausfocht, das Trauerspiel Maria Magdalena, das im Dezember 1843 fertig wurde. In Hamburg starb unterdessen sein Sohn Max. 1844 wurde sein zweiter Sohn Ernst (18441847) geboren, weshalb Elise brieflich verstärkt auf Heirat drängte, was Hebbel ablehnte. Währenddessen reiste er über Lyon, Avignon und Marseille nach Rom weiter. Im darauffolgenden Monat besuchte er Neapel, kehrte im Herbst nach Rom zurück und reist dann über Ancona, Triest und Graz nach Wien. Bevor er wieder abreisen wollte, wurden österreichische Bewunderer auf ihn aufmerksam, halfen ihm aus seiner neuerlichen finanziellen Notlage, die trotz Sparsamkeit nicht ausgeblieben war, so dass er beschloss, nicht zurückzureisen. In diesem Jahr wurde Hebbel aufgrund einer eingesandten Dissertation von der Universität Erlangen in absentia zum Dr. phil. promoviert. Aufenthalt in Wien: In Wien, wo Hebbel bis zu seinem Tod lebte, heiratete er 1846 die Burgschauspielerin Christine Enghaus (eigentlich Engehausen), mit der er den Sohn Emil (18461847) sowie die Tochter Christine (Titi) (18471922) hatte. Die Heirat brachte ihm gesicherten Wohlstand, so dass er sich ungestört seiner literarischen Produktion widmen konnte. Er schrieb vor allem Dramen, unter anderem Agnes Bernauer, Gyges und sein Ring sowie Die Nibelungen. Sein größter Erfolg war das 1843 entstandene Drama Maria Magdalena. In Wien erhielt Hebbel öffentliche Anerkennung für sein Werk und wurde schließlich als Erster mit dem neu geschaffenen Schillerpreis ausgezeichnet. Durch die Heirat Hebbels brach für Elise Lensing, die immer wieder zu Hebbel gehalten hatte, eine Welt zusammen, und nur durch die liebevolle Art Christines konnte sie wieder mit dem oft als schroff beschriebenen Hebbel versöhnt werden; so waren Christine und Elise bald gut befreundet. Sie gab ihr sogar ihren unehelichen, nicht von Hebbel stammenden Sohn Carl zur Erziehung mit nach Hamburg, wo Elise 1854 im Alter von 50 Jahren starb. Hebbel war stets sozial und politisch engagiert. Er begrüßte die Märzrevolution, nahm aber eine grundsätzlich loyale Haltung zur Regierungsform der Monarchie ein. 1849 kandidierte er erfolglos für die Frankfurter Nationalversammlung, obwohl er radikalen demokratischen Forderungen immer skeptisch gegenüber stand. In seinen Werken schildert er oft tragische, schicksalhafte Verkettungen von Ereignissen und macht die sozialen Probleme seiner Zeit zum Thema. Mit scharfen Worten wandte er sich gegen die Dichtung seines Zeitgenossen Adalbert Stifter, die er als leere Idylle empfand. Kontroversen ging der als aufbrausend geltende Hebbel selten aus dem Weg. Als der von ihm oftmals kritisierte Heinrich Laube Direktor des Wiener Burgtheaters wurde, hatte seine Frau Christine auch darunter zu leiden; sie bekam, wenn überhaupt, nur noch kleine Rollen. Auch zu den österreichischen Theatergrößen.
Verlag: Leipzig : Bibliographisches Institut, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. VI, 73 S., XIV, 319 S., 65 S., Zustand: leichte Gebrauchsspuren, Einband gering berieben, gutes Exemplar. Altdeutsch / Frakturschrift , Geleitwort des Herausgebers. Hebbels Leben von Fritz von Enss. Die Nibelungen bearbeitet von Franz Zinkernagel. K 011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 864 19 cm, gebundene Ausgabe, Leinen ohne Schutzumschlag, no dust jacket,
Verlag: deutsche bibliothek, berlin, 1925
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. auflage. klein oktav hardcover. gute exemplare. gebundene goldgepr.-gerahmte leinenausgaben mit grauen lesebändchen und blauen kopfschnitten, ecken etwas bestoßen, schnitte zum teil etwas mit fleckchen, grüne vorsätze, 1. band, einleitung von heinz amelung - die nibelungen -, frontispitz mit portraitabbildung und gedruckter signatur unten in rahmung: 262 seiten. 2. band, dramen: 433 seiten. 3. band, gedichte: 376 seiten. 4. band, erzählende und kritische schriften. 5. band, tagebücher und briefe: 248 seiten. format 18,5 x 12,8 x zusammen 10,5 cm. 1845 Gramm.
Verlag: Weimar : Volksverlag, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 396, 377, 405 Seiten. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. ERSTER Band: Ein Wort über das Drama. Judith. Maria Magdalena. Herodes und Mariamne. Agnes Bernauer. ZWEITER Band: Gyges und sein Ring. Die Nibelungen. Mutter und Kind . DRITTER Band : Gedichte. Aufzeichnungen aus meinem Leben. Novellen. Rezensionen Sprache: Deutsch Originalhalblederbände mit vergoldeten Rückentiteln. 19cm.
Verlag: Leipzig, Max Hesse`s Verlag,
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit: 4 Bände, gebunden in graublaues Ganzleinen GLn / OLn / OGLn kl.8vo 12 x 17 cm) mit reichverziertem Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung (farbiges Jugendstil-Dekor), Schmuckvorsätzen und Ganzmarmorschnitt. Herausgegeben von Hermann Krumm. LXXI/238/283/244, 253/235/176, 263/275/278 und 236/234/275/15 Seiten, Schrift: Fraktur, mit einer Frontispiz-Porträtfotoabbildung auf Kunstdruckpapier in Nand 1. - Aus dem Inhalt: Band 1-3: Friedrich Hebbels Leben und Werk; Gedichte; Judith; Genoveva; Band 4-6: Der Diamant; Maria Magdalena; Ein Trauerspiel in Sicilien; Julia; Herodes und Marianne; Der Rubin; Michel Angelo; Agnes Bernauer; Gyges und sein Ring; Band 7-9: Die Nibelungen; Demetrius; Dramatische Fragmente; Schnock; Erzählungen und Novellen; Meine Kindheit; Reiseeindrücke; Band 10-12: Zur Theorie der Kunst; Charakteristiken; Kritiken; Erste kritische Arbeiten; Literaturbriefe; Bunte Aufsätze; Politisches; Aus meinem Tagebuche. - Einleitung und Anmerkungen von Emil Kuh, einem Freund von Hebbel; jener war ab 1864 Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Wiener Handelsakademie und verfasste eine Lebensbeschreibung von Hebbel. - Max Hesses Neue Leipziger Klassiker-Ausgaben, deutsche Literatur im 19. Jahrhundert, illustrierte Bücher, Gesamtausgabe. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einbände mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Stuttgart, Schwäbische Tagwacht, 1924., 1924
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°. 22 x 14 cm. Originalheft. Der Umschlag ist lose, etwas bestoßen und randfleckig. Vollständig mit den Seiten 1 - 40 der fortlaufenden Jahrgangspaginierung. Einige Anstreichungen mit Blaustift (Überschriften von Beiträgen und Stück-Ankündigungen) und Bleistift, stellenweise auch kurze Anmerkungen (radierbar). Die Klammerung ist leicht angerostet. Insgesamt noch ganz guter Zustand. Aus dem Inhalt: C. Elwenspoek - Über die Grundlagen des Kunstgenießens / ausführliche Inhaltsangabe zu ' Kolportage ( Georg Kaiser ) / Ankündigung zu ' Tiefland ' ( Eugen d ' Albert ) und Besprechung der 1. Vorstellung / Ankündigung zu ' König Heinrich IV ( W. Shakespeare ) / Satzung des Vereins Stuttgarter Volksbühne e. V. / ausführliche Inhaltsangabe zu ' Die Nibelungen ' ( Friedrich Hebbel ) / über Hebbel. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K04597-410755.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Allgäuer Online Antiquariat, Memmingen, DE, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 11,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Berlin/Leipzig/Wien/Stuttgart, Deutsches Verlagshaus Bong & Co, 1902. Einige s/w Tafeln, 440 S. Gr.-8°, ill. OLn mit Goldprägung. Farbkopfschnitt. Erste Ausgabe dieser Auswahl von Hebbels Meisterwerken, Inhalt: Die Nibelungen, Judith, Maria Magdalene, Ausgewählte Gedichte. Vorwort Dr. Edward Stilgebauer, Hübsche Illustrationen von M. Ränike und A. Wagner. Schöner illustrierter Jugendstileinband. Gutes Expl. Ex libris. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 756.
Verlag: Stuttgart, Walter Hädecke Verlag 1923,, 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Uni Muenchen, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Halbleder. 483, 443, 451, 485, 588, 477, 421, 369 Seiten. Halbleder mit vergold. Buchrücken. Eins von den nummerierten Vorzugsausgabe mit der Nr. 96. Bd.1: Judith. Genoveva (mit Nachspiel). Maria Magdalena. Der Diamant. Herodes und Mariamne. Bd.2: Ein Trauerspiel in Sizilien. Julia / Der Rubin. Michelangelo /( Agnes Bernauer. Gyges und sein Ring. Ein Steinwurf / Verkleidungen. Moloch / Christus. Bd.3: Die Nibelungen. Demetrius. Aufsätze über das Drama. Bd.4: Gedichte. Gesamtausgabe. Nachlese / Nachlaß. Mutter und Kind. Bd.5: Novellen und Erzählungen. Reise-Eindrücke. Kritische Arbeiten. Bd.6-8: Tagebücher.; Rückenvergoldung verblaßt, insgesamt noch gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5550.
Verlag: Eine Tragödie in fünf Acten. Wien, Carl Gerold, 1850. 8°. 202 S., 1 Bl. Roter Halbsaffianband um 1900 mit grünem Rückenschild und Kopfgoldschnitt; der grüne Orig.-Umschlag ist eingebunden., 1900
Anbieter: Antiquariat Susanne Koppel, Hamburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb"Erste Ausgabe. ?Auf dem Vorsatzblatt ist ein eigenh. Brief mit U. von Friedrich Hebbel (1813-1863) angeheftet, dat. Weimar, 20. V. 1861, Format gr.-8°, 3/4 Seite mit geprägtem Monogramm. - Der Adressat ist wohl Friedrich Hermann Graf von Beust (1813-1889), Hofmarschall in Weimar. "Ew. Exzellenz remittire ich hirbei mit bestem Dank Marschalls Gedicht und die beiden Bücher. Zugleich empfehle ich mich und meine Frau Ihnen und Ihrer verehrten Frau Gemahlin bis unserer Abreise zu geneigtem Andenken. [?]" Im Mai 1861 (6.-22.) war Hebbel mit seiner Frau, der Schauspielerin Christine (geb. Enghausen; 1817-1910) nach Weimar zur Aufführung seiner Trilogie "Nibelungen" gereist. Diese fand am 16. und 18. Mai statt und dabei wurde seine Frau vom Großherzog Carl Alexander und seiner Frau Sophie persönlich geehrt. Es wurden Gespräche über eine Übersiedlung des Ehepaars von Wien nach Weimar geführt, die Hebbel allein bei seinem Besuch im Herbst 1861 fortführte. Hofrat James Marshall (1805-1881), Sekretär der Großherzogin, war für seine humorigen Zweizeiler und Geschichten bekannt, die Hebbel in seinem Tagebuch notierte. Er war mit Hebbel befreundet und riet ihm von wegen Dingelstedts ablehnender Haltung von einer Übersiedlung ab. ? Rücken verblichen; Exlibris; Text etwas fleckig. ? Wütschke S. 30; Goed. Fortf. 3/1423, 21. - Der Brief ist in der Wesselburener Ausgabe nicht gedruckt. ".
Verlag: Berlin, Behr,, 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. LIX, 406 S., LXVII, 406 S., LII, 337 S., XLIII, 327 S., XXXVI, 468 S., XLVI, 251 S., LX, 384 S., XXXVII, 426 S., XXX, 423 S., 423 S., XXXIV, 414 S., XIX, 400 S., X, 391 S., X, 273 S. Wegen dem fehlenden Band 2 haben wir den Preis um 50% reduziert. 1. Dramen I. 1841-1847 Judith - Genoveva, Der Diamant; Bd. 3. Dramen III. 1851-1858 Der Rubin, Michel Angelo, Agnes Bernauer, Gyges und sein Ring, Ein Steinwurf, Verkleidungen; Bd. 4. Dramen IV. 1862 Die Nibelungen; Bd. 5. Dramen V. 1830-1863 Fragmente, Pläne; Bd. 6. Dramen VI. Demetrius 1864 , Gedichte I., Gesamt-Ausgabe 1857 , Gedichte II., Aus dem Nachlass 1857-1863 , Bd. 7. Gedichte III. Nachlese 1828-1859 , Bd. 8. Novellen und Erzählungen. Mutter und Kind. Pläne und Stoffe 1835-1863 , Bd. 9. Vermischte Schriften 1. 1830-1840. Jugendarbeiten. Historische Schriften. Reiseeindrücke I. , Bd 10. Vermischte Schriften II. 1835 - 1841 , Jugendarbeiten II. Reiseeindrücke II. Kritische Arbeiten 1. 1839-1841 , Bd. 11. Vermischte Schriften III. 1843 - 1851 , Kritische Arbeiten II., Bd. 12. Vermischte Schriften IV. 1852 - 1863 , Kritische Arbeiten III., Bd. 13. Anhang I. Lesarten und Anmerkungen I. Bd 1 - 4 , Bd. 14. Anhang II. Lesarten und Anmerkungen II. Bd 5 - 7 , Bd. 15. Anhang III. Lesarten und Anmerkungen III. Bd 8 - 12 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 6500 8°, braune Orig-Leineneinbände mit Rückenvergoldung, schöner Zust.