Verlag: Erich Hausotte, Plauen i. V., 1926
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: ausreichend. Postkartenformat - gelocht, Flug- und Lagerschmutz, etw. gealtert, ger. bestoßen und alte Eckknicke, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 intern:50, Firmengeschichte, Firmenschriften, Festschriften, Firmenwerbung, Ortskunde, Heimatkunde, Werbung, Reklame, Flyer, Chronik, Archiv, Wissen, Firmenchronik, Erich Hausotte, Friseur, Plauen i.V., Puppenklinik, Parfümerie, Tabakwaren, Puppendoktor, Spielzeug, Spielwaren.
Verlag: Bernhard Böhme, Dorsten, 1926
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: ausreichend. Großformat - gelocht, etw. Flug- und Lagerschmutz, eine Ecke beknickt, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 intern:50, Firmengeschichte, Firmenschriften, Festschriften, Firmenwerbung, Ortskunde, Heimatkunde, Werbung, Reklame, Flyer, Chronik, Archiv, Wissen, Firmenchronik, Bernhard Böhme, Friseur, Dorsten, Puppen, Spielzeug, Spielwaren, Puppendoktor.
Erscheinungsdatum: 1926
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Wernigerode, Friseur am Marktplatz*** gelaufen 1926, guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 38. > 38855 Wernigerode > weitere Ansichten.
Erscheinungsdatum: 1926
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Künstler-Ansichtskarte Mann mit einer Glatze beim Friseur*** gelaufen 1926, guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Berufe > Handwerk > Friseure / Barbiere > Friseure / Barbiere.
Erscheinungsdatum: 1926
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Bad Nauheim, Parkstrasse mit Pension und Friseur*** gelaufen 1926, guter Zustand | Preis: 8.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 61. > 61231 Bad Nauheim > Strassen.
Erscheinungsdatum: 1926
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. gelaufen 1926, Briefmarke entfernt, Knickspur links unten, sonst guter Zustand.
Verlag: München ; Zürich : Piper Verlag, 1996
ISBN 10: 3492111645 ISBN 13: 9783492111645
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 9,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4. Auflage. 318 (2) Seiten. 18,9 cm. Umschlag: Büro Hamburg. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Obere vordere Buchecke mit einer kaum sichtbaren Stauchung. »Ich bin Max Schulz, unehelicher, wenn auch rein arischer Sohn der Minna Schulz .« So beginnt Edgar Hilsenraths berühmter Roman über den SS-Mann und Massenmörder, der in die Rolle seines Opfers Itzig Finkelstein schlüpft und ein angesehener Bürger und Friseursalonbesitzer in Tel Aviv wird. »Dem Romancier Edgar Hilsenrath gelingt in Der Nazi und der Friseur scheinbar Unmögliches eine Satire über Juden und SS .]. Ein blutiger Schelmenroman, grotesk, bizarr und zuweilen von grausamer Lakonik, berichtet von dunkler Zeit mit schwarzem Witz.« (Der Spiegel) - Edgar Hilsenrath (* 2. April 1926 in Leipzig) ist ein deutsch-jüdischer Schriftsteller, der vor allem für seine Werke Nacht, Der Nazi & der Friseur und Das Märchen vom letzten Gedanken bekannt ist und vielfach ausgezeichnet wurde. Leben: Edgar Hilsenrath wird 1926 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren. Er wächst in Halle auf. Vor der Reichspogromnacht" im November 1938 fliehen er, seine Mutter und sein jüngerer Bruder zu den Großeltern nach Sereth in der Bukowina (Rumänien). Der Vater sollte ursprünglich nachkommen, was jedoch durch den Kriegsausbruch unmöglich wird; er gelangt nach Frankreich, wo er den Krieg überlebt. 1941 werden Edgar Hilsenrath, sein Bruder und seine Mutter, sowie all seine Freunde und Verwandten aus Sereth in das rumänische Ghetto Mogilev-Podolsk auf dem Gebiet der heutigen Ukraine deportiert. Als das Ghetto im März 1944 von russischen Truppen befreit wird, wandert er zu Fuß zurück nach Sereth und von dort weiter nach Czernowitz. Über die Organisation Ben Gurion gelangt Hilsenrath zusammen mit weiteren jüdischen Überlebenden und mit fremden Pässen nach Palästina. Sowohl auf seinem Weg dorthin als auch in Palästina selbst gerät er mehrmals in Gefangenschaft, kommt jedoch jedes Mal nach kurzer Zeit wieder frei. In Palästina lebt er als Gelegenheitsarbeiter, wird jedoch nicht heimisch und beschließt, 1947 zu seiner mittlerweile wiedervereinten Familie nach Frankreich zu fahren. In den frühen fünfziger Jahren emigriert die ganze Familie nach New York. Hier bestreitet Edgar Hilsenrath durch Gelegenheitsarbeiten seinen Lebensunterhalt, gleichzeitig schreibt er seinen ersten Roman Nacht. Dieser Roman hat bei seiner Erstveröffentlichung zunächst erhebliche Schwierigkeiten, da die Verlagsleitung ihn aus persönlichen Ressentiments kurz nach Erscheinen wieder zurückzieht (siehe den Hinweis auf den Verriss durch Raddatz unter Literatur"). Der folgende Roman Der Nazi & der Friseur, der Hilsenrath einen ersten schriftstellerischen Durchbruch sowohl in Deutschland als auch weltweit verschafft, entsteht während eines längeren Aufenthaltes in München. 1975 kehrt Edgar Hilsenrath zurück nach Deutschland, um der deutschen Sprache nahe zu sein. Seither lebt er in Berlin. . . . Aus: wikipedia-Edgar_Hilsenrath. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Berlin Klett 1926 0, 1926
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLeinen. Zustand: Gut. 80 S. mit zahlr. Abb. im Text, grüner OLeinen-Band mit blauem Deckeltitel, 8°. Mit 60 verschiedenen Charakterköpfen auf 15 s/w-Tafeln sowie 7 farb. Tafeln. Aus dem Inhalt: Das Schminken im allgemeinen. Die Maske des Schauspielers. Perücke u. Bart vom fünften Jahrhundert bis zur Jetztzeit. Die Freilichtbühne. Oper u. Schaupiel. Das Filmschminken. Vorderdeckel geblichen, gering fleckig u. leicht gebogen, einige Tafeln gering fleckig. Schönes, gutes Exemplar. Buch.
Verlag: Berlin, Robert Klett & Co. (vormals J. Hermann Herz), 1926., 1926
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°, Originalbroschur mit handschriftlicher kurzer Rückenbeschriftung ('Kuehn') in Tinte. Einband und Schnitte sind etwas angestaubt und bestoßen. 80 Seiten mit zahlreichen einfarbigen Textillustrationen, mehreren farbigen Tafeln sowie s/w Tafelseiten mit 60 fotografierten 'Charakterköpfen'. Gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K24140-432814.
Erscheinungsdatum: 1926
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1926 - ca 14 cm X 9 cm.
Verlag: Robert Klett, Berlin,, 1926
Anbieter: Bouquinerie du Varis, Russy, FR, Schweiz
EUR 23,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert. 230x150mm, 80 + 16Seiten, S/W Photographien, En cas de problème de commande, veuillez nous contacter via notre page d'accueil / If there is a problem with the order, please contact us via our homepage.
Verlag: Berlin. Verlag Deutsche Allgemeine Friseur-Zeitung., 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31, (1) Seiten. Mit vier illustrierten Werbeanzeigen. Dekorativ ill. Originalbroschur. 23x15 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Dittrich Verlags) Ohne Jahresangabe (2006), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2006
ISBN 10: 3763256822 ISBN 13: 9783763256822
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Bedruckter und illustrierter Ganzleineneinband. Die Schnitte (und die entsprechenden Seitenränder ebd.) teils berieben und dezent verfärbt, der Kopfschnitt auch mit kleinem Fleckchen, einige Seiten mit kleinem Knick der oberen Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Nacht ist ein zutiefst erschütternder Roman über den Überlebenskampf zweier junger Menschen in einem rumänischen Ghetto. In Dantes Inferno geht es nicht höllischer zu: Zum Wolf gewordene Menschen schlagen sich um eine verfaulte Kartoffel, kämpfen brutal und gerissen um einen elenden Schlafplatz, entwenden Sterbenden wärmende Kleidungsstücke. Ein Jude aus Deutschland, der das Ghetto von Moghilev-Podolsk bis zur sowjetischen Befreiung im April 1944 überlebt hat - 10.000 Überlebende stehen 40.000 Toten gegenüber -, bringt diese unbeschreibliche Leidensgeschichte in eine literarische Form. So drastisch, dass die deutsche Leserschaft nichts davon wissen will: Die erste Auflage des Romans beschränkte sich Mitte der Sechzigerjahre auf 1.200 Exemplare. Inzwischen gilt Edgar Hilsenraths erster Roman Nacht neben Der Nazi und der Friseur als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Nachkriegsliteratur." (Verlagstext) Edgar Hilsenrath (geboren am 2. April 1926 in Leipzig; gestorben am 30. Dezember 2018 in Wittlich) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem für seine vom eigenen Überleben des Holocaust geprägten Werke Nacht und Der Nazi & der Friseur sowie durch Das Märchen vom letzten Gedanken bekannt ist und vielfach ausgezeichnet wurde. Seit seinem Erstlingswerk Nacht, in dem er seine Erfahrungen als Überlebender des Ghettos auf grausam realistische Art und Weise schildert, umkreist er thematisch den Holocaust, wobei er nicht direkt anklagt, Täter- und Opferrollen nie schwarz-weiß zeichnet, viel eher schreibt er in seinem Gesamtwerk gegen das Vergessen an und sucht damit ?der untersten Schicht im Ghetto? ein Denkmal zu setzen ? mit dem schlechten Gewissen des Überlebenden. Während Nacht noch im naturalistischen Stil geschrieben ist, geht Hilsenrath in seinen späteren Werken zu ausdrucksstarken Verfremdungen über, wie z.B. Satire, Groteske oder Märchen. Hilsenraths Werke wurden in achtzehn Sprachen übersetzt und sind weltweit über fünf Millionen Mal verkauft worden. Viele Titelseiten wurden von der Künstlerin Natascha Ungeheuer, einer Freundin Hilsenraths, gestaltet. In Deutschland sind die meisten seiner Werke im Piper Verlag erschienen, dieser gab jedoch 2003 die Rechte an den Autor zurück. Zwischen 2003 und 2008 hatte dann der Dittrich Verlag (erst Verlagssitz in Köln, seit 2006 in Berlin) mit Helmut Braun als Herausgeber die Gesammelten Werke von Edgar Hilsenrath in zehn Bänden vorgelegt, die neben den bisherigen acht Buchtiteln den 9. Band Sie trommelten mit den Fäusten im Takt mit bis dahin verstreut publizierten Prosastücken und Zeitungsartikeln sowie als 10. Band den gänzlich neuen Roman Berlin . Endstation umfassten. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 648 pages. 8° (135 x 210mm).
Verlag: Elmenhorst, Edition Pommern,, 2014
ISBN 10: 3939680192 ISBN 13: 9783939680192
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb232 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Inhalt: Vorwort, I. Personen, Menschen, Leute: Reichsritter und Landflüchtiger: Ulrich von Hutten an der Ostseeküste (1488-1523) Zur Lehre, Warnung und Vermahnung: Bartholomäus Sastrow (1520- 1603) Ein Wunder ihrer Zeit: Sibylla Schwarz (1621-1638) Neues aus See- und Luftfahrt: Emanuel von Swedenborg (1688-1772) Der schwebende General: Kurt Christoph von Schwerin (1684-1757) Erhabenes und Plattdeutsches:Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) Theologe der Aufklärung: Johann Joachim Spalding (1714-1804) Ein Star seiner Zeit: Johann Christian Brandes (1735-1799) Der Dichter Rügens: Gotthard Theobul Kosegarten (1758-1818) Querdenker und radikaler Poet: Thomas Thorild (1759 -1808) Ein Sachse in Mecklenburg:Johann Christoph Sachse (1761-1822) Ein Greifswalder Gast: Wilhelm von Humboldt (1767-1835) Ein knorriger Widerspruch:Ernst Moritz Arndt (1769-1860) Vivat für den königlichen Kammerherrn! Alexander von Humboldt (1769- 1859) Aus Wusterhusen: Karl Gottlieb Lappe (1773-1843) Zwischen Falun und Ludwigslust: Gotthilf Heinrich von Schubert (1780-1860) Ein Orakel der Gelehrsamkeit: Gottlieb Christian Mohnike (1781-1841) Der Theatergraf" und sein Vater: Graf Carl Hahn-Neuhaus und sein Vater Reichsgraf Friedrich II. , Der Wilde von den Sandwichinseln" Adelbert von Chamisso (1781-1838) Ein Schwede auf der Durchreise: Per Daniel Amadeus Atterbom (1790-1855) Pfarrer und Poet dazu: Wilhelm Meinhold (1797-1851) Von Marx bis Bismarck: Arnold Ruge (1802-1880) Schriftstellerin und Konvertitin: Ida Hahn-Hahn (1805-1880) Ein Brennglas" wird 200! Adolf Glassbrenner (1810-1876) Fritzing" und der Greifswalder Epistelberg: Fritz Reuter (1810-1874) Mehr heimisch in Bagdad als im Lande Mecklenburg": Adolf Friedrich von Schack (1815-1894) Der Mecklenburger" und Küsten-Mensch: Theodor Fontane (1819-1898) En poar Blomen ut ehren Goarn: Alwine Wuthenow (1820-1908) Der Troja-Archäologe: Heinrich Schliemann (1822-1890) Ein interessanter Vergessener": Friedrich Spielhagen (1829-1911) Der botanisierende Dichter: Johannes Trojan (1837-1915) Ingenieur, Botaniker, Dichter: Heinrich Seidel (1842-1906) Der Oelgötz" und Frisch Salat": Heinrich Bandlow (1855-1933) Der Traum vom Dichter: Carl Ludwig Schleich (1859-1922) Ein Brausekopf von jungem Dichter: Richard Dehmel (1863-1920) Zu Hause auf der Heide: Hermann Löns (1866-1914) Häufiger Badegast auf Usedom: Hedwig Courths-Mahler (1867-1950) Der viel Rezitierte: Rudolf Tarnow (1867-1933) Der Autor Mongré oder Der Mathematiker als Musensohn: Felix Hausdorff (1868-1942) Martin Andersen-Nexö (1869-1954) Der Wahl-Güstrower: Ernst Barlach (1870-1938) Die mangelhafte Stütze": Eduard von Winterstein (1871-1961) Die Ostseewellen: Martha Müller-Grählert (1876-1939) Der Heide aus Biesenbrow: Ehm Welk (1884-1966) Der Bote aus Wieck: Oskar Kanehl (1888-1929) Start am Rostocker Theater: Curt Goetz (1888-1960) Raubritter der Feder": Richard Huelsenbeck (1892-1974) .zur Zeit in Wassersnot": Hans Fallada (1893-1947) Einsamer Außenseiter: Hans Henny Jahnn (1894-1959) Winterreise durch Greifswald: Arnolt Bronnen (1895-1959) Der Ehrendoktor: Bertolt Brecht (1898-1956) In Annaburg: Wolfgang Koeppen (1906-1996) Der Usedom-Insulaner: Hans Werner Richter (1908-1993) Ein Künstler im Aufbruch: Dieter Waldmann (1926-1971) II. Fälle", Vorkommnisse, Ereignisse: Ein Jubiläum für Schwedens "Blaues Band" der Götakanal: Baltzar von Platen , .doch am traurigsten erging es der Elvira Madigan" , Eine Uniform und ein Einfall : Der Hauptmann von Köpenick , Vater Fontane und der Mörder Mohr aus Wolgast , Friseur, Soldat, Mörder: Johann Christian Woyzeck (1780-1824) Die Tapferkeit im Liede Literatur um Befreiungskriegshelden in Mecklenburg und Vorpommern, Per Vogelflug von Schweden nach Usedom: Nils Holgersson, Gedenken für C.D.F. Neuenkirchen Damaskus: Mythische Topographie bei Wolfgang Koeppen. ; "Was in der Tagespresse vorüberrauscht und im günstigsten Falle am Frühstückstisch oder als rasche Nachttisch-Lektüre kurze Aufmerksamkeit findet, kommt in der Regel umgehend in die Ablage, bis es im Zeitungsbündel den Weg allen Recyclings geht. Dabei hätte sich mancher manches nochmals vorgenommen, abermals gelesen oder erneut nachgeschaut. Gunnar Müller-Waldeck möchte mit diesem Band gesammelter Feuilletons alle einladen, die an einem Streifzug mit kulturhistorischen Personen und Ereignissen durch Mecklenburg und Vorpommern interessiert sind. Eine Vielzahl von Personen taucht vor unserem geistigen Auge auf, und wir erleben Ihre Verbindung zu Mecklenburg und Vorpommern. Es reicht von Erlebnissen und Spuren der schreibenden Zunft bis hin zu schaurigen Ereignissen. Der Hauptmann von Köpenick ist genauso mit unserm Bundesland verbunden wie z.B. der Mörder Woyzeck.Lassen Sie sich überraschen von den reichhaltigen Facetten der Darstellung und erleben sie die lockere-leichte Art des Geschriebenen." 9783939680192 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390 8° , Paperback , Sehr gutes Exemplar - Neubuch.
Verlag: München, Beckstein., 1926
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. verb. Aufl. 8°. 135 S. mit zahlr. Abb. im Text. Hln. d. Zeit mit goldgepr. Rückentitel. Beigebunden: Müller, Lehrbuch der Menschenhaar-Präparation. Praktische Anleitung für Friseure und Perückenmacher zum Färben, Krausen und Bleichen der Haare nach den neuesten Methoden. 3. verm. Aufl. Berlin, Staatl. konzess. höhhere Fachschule für das Damenfriseur- u. Perückenmachergewerbe. O. J. (um 1925). 77 S., 10 Bl. - Beigebunden: Anleitung zur Meisterprüfung im Friseurgewerbe. Wien, Genossenschaft der Friseure, Raseure und Perückenmacher 1924. 32 S. - N. a. V. u. T., insgesamt sehr gut erhalten. Sprache: deutsch.
Verlag: 4. Aufl. Nordhausen, Killinger. 1926., 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Kümmerle - Antiquariat, Goeppingen, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°. XVI, 656, 109 S. Fraktur. Mit 623 Abbildungen, 22 Tafeln und 1 farbige Schminktabelle. OLn. Rücken erneuert, nachgebunden, Alters- und Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch.
Verlag: Nordhausen, Killinger, (1926)., 1926
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Mit 623 Abbildungen, 22 Tafeln und 1 farb. Schminktabelle. XVI, 656 SS. OLn. mit goldgepr. Titel a.d. Rücken und Vorderdeckel (fleckig, beschabt und bestoßen). Inhalt: "Geschichte der Haartrachten. Die orientalischen Völker. Die Griechen. Die Römer. Das Zeitalter der Perücken. Die Stilwandlungen in der Frisur. Renaissance 1400-1560. Barock 1560-1715. Restauration, Biedermeier 1820-1848. Der deutsche Friseur- und Haarformerberuf und seine Organisationen. Bund deutscher Friseure. Die Fachpresse. Die Lehrzeit. Die Gehilfenzeit. Die Meisterprüfung. Buch- und Rechnungsführung. Der Herrenfriseur. Das Handwerkszeug des Herrenfriseurs. Das Rasieren. Das Frisieren. Die Haarpräparation. Das Färben der Haare. Der Perückenmacher. Die moderne Damenpostiche. Der Theaterfriseur. Das Damenfrisieren. Waschen, Schneiden, und Sengen der Damenhaaare. Das Dauerwell-Verfahren. Die Schönheitspflege. Rezepte zur Anfertigung kosmetischer Artikel" etc.- Papier gebräunt.
Verlag: Killinger, Nordhausen, 1926
Anbieter: Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFotos, Zeichnungen Ln. Golschrift , Rücken etwas verblasst. guter Zustand 6. neubearbeitete Auflage.
Erscheinungsdatum: 1926
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 28,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1926- Inhaber Paul Kersting - ca 14 cm X 9 cm.
Verlag: Killinger Nordhausen, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Seitenreise, Wien, WIEN, Österreich
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 4. Auflage. 8 Original-Leinen Buch 656 SS, goldgepr. OLn. (angestaubt, gering best.), innen leicht gebräunt, mit 623 Abbildungen, 22 Tafeln und 1 farbigen Schminktabelle Gut.
Verlag: Literarischer Verlag Braun, Köln, 1977
ISBN 10: 3880970580 ISBN 13: 9783880970588
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Leinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Leichtere Gebrauchsspuren. 2. Auflage. auf Titel signiert von dem deutschen Schriftsteller Edgar Hilsenrath (1926-2018) . Leichte Gebrauchsspuren, Schutzumschlag beschädigt. signed by author. Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardback, 40 pp., amply illustrated, 4° (23.5 x 29 cm), ex-library, rebound, cover worn, edges dusty and tanned, endpapers slightly tanned and faded, cataloging information (paper label and number written with pen) on cover and front endpaper, ownership stamps on front endpaper, original cover and several pages, condition: good Book Language/s: German.
Verlag: ohne Jahr (um 1926)., 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ralf Rindle, Cuxhaven, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8,8 x 13,8 cm, Postkarte. Zustand: Wie neu. Postkarte. Postkarte ungelaufen, verso beschriftet. Mit offener Rechnung versenden wir gerne an Bibliotheken und Institutionen, Schulen, Universitäten etc. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Nordhausen, (1926)., Heinrich Killinger Verlag,, 1926
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Gr. 8°. Mit 623 Abbildungen, 22 teils farb. Tafeln und 1 farb. Schminktabelle. XVI, 656 S., Orig.-Ganzleinenband mit Deckel- und Rückengoldprägung.- Über: Die Geschichte der Haartrachten; Die Stilwandlungen in der Frisur; Der deutsche Friseur- und Haarformerberuf und seine Organisation; Die Ausbildungszeit; Der Herrenfriseur; Haar- und Bartkrankheiten; Haarpräparation; Der Perückenmacher; Der Theaterfriseur; Das Damenfrisieren; Das Dauerwellen-Verfahren; Die Schönheitspflege; Rezepte, Polizeiliche Sonderbestimmungen für Friseure. Einbandleinen etwas berieben, untere Ecke gestaucht. Seitenränder nachgebräunt. de Band: 0.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDER NAZI & DER FRISEUR Roman (Gesammelte Werke Band 2) Dittrich Verlag 2004, 478 SS. gebunden (Hardcover 8°) mit Schutzumschlag, gut erhalten - von Edgar Hilsenrath eigenhändig signiert (dito wie vor als ERSTAUSGABE, Literarischer Verlag Braun, 1. Auflage 1977, gebunden (Hardcover 8 to) mit Schutzumschlag, mit freundschaftlicher Widmung für meinen lieben Freund Reinhard herzlichst, 2 x signiert Euro 125,-).
Verlag: Wien: Neue Wiener Friseur-Zeitung 1926, 1926
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcomplète volume; hardback, 600 pp., 4° (23.5 x 29.5 cm), ex-library, cover worn, edges dusty and tanned, spine split, cataloging information (paper label) on cover, endpapers tanned, four ownership stamps on front endpaper and first title page, several pages with small tears, pages slightly tanned, no covers included, condition: good Book Language/s: German.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 56,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4. durchges. Aufl. Killinger, Nordhausen, 1926. VIII/656 S. mit 623 Abb., 22 Tafeln u. 1 farb. Schminktabelle., orig. Leinen. (NaV.)---- Angebunden: Georg Stanske: Deutsches Recht und Gesetz in Beruf und Leben. 6. Aufl., 111 S. - 1830 Gramm.
Verlag: Nordhausen, Killinger,, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Walter Wichert, Altenbeken, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Originalganzleinenband. 656, 109 S. mit 623 Abbildungen, 22 Farbtafeln und 1 Schminktabelle Rücken und Vorsätze erneuert Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1900 4. durchgesehene Auflage von C . Müller.
Verlag: Roebild Anfang 1930er J., Frankfurt, 1930
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorban den Kanten leicht bestossen/ berieben und mit einem sich über die ganze Breite ziehenden Knick, sonst gut erh./ good condition, rückseitig Stemel des Fotografen, Format ca. 30 x 24 cm (Hochformat) Die DLW entstanden 1926 durch den Zusammenschluß von fünf deutschen Linoleumfabriken in Berlin-Neukölln, Maximiliansau und Delmenhorst (Hansa, Anker und Schlüssel). Die undatierte Fotografie entstand offenbar kurz nach dieser Fusion zu Beginn der dreißiger Jahre in der Zweigniederlassung Delmenhorst. Gut 90 Jahre später sind die DLW die letzte deutsche Linoleumfabrik und einer von drei Linoleum-Herstellern weltweit. Röhrig, 1912 in Braunfels im hessischen Lanh-Dill-Kreis geboren, arbeitete als Friseur, bevor er durch Paul Wolff (1887-1951) zum Bildberichterstatter ausgebildet wurde. Röhrig wurde vor allem durch die in seiner Frankfurter Atelier-Niederlassung entstandenen Aufnahmen der Kriegsschäden in Frankfurt sowie die Dokumentation des Wiederaufbaus bekannt. Außerhalb Hessens entstandene Aufnahmen Röhrigs sind vergleichsweise rar und gelangen entsprechend selten in den Handel. Das Bild zeigt fünf Männer bei der Arbeit in einem Werksgebäude. Gramm 200.
Verlag: Roebild Anfang 1930er J., Frankfurt, 1930
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorban den Kanten leicht bestossen/ berieben, sonst gut erh./ good condition, rückseitig Stemel des Fotografen, Format ca. 15,5 x 23 cm Die DLW entstanden 1926 durch den Zusammenschluß von fünf deutschen Linoleumfabriken in Berlin-Neukölln, Maximiliansau und Delmenhorst (Hansa, Anker und Schlüssel). Die undatierte Fotografie entstand offenbar kurz nach dieser Fusion zu Beginn der dreißiger Jahre in der Zweigniederlassung Delmenhorst. Gut 90 Jahre später sind die DLW die letzte deutsche Linoleumfabrik und einer von drei Linoleum-Herstellern weltweit. Röhrig, 1912 in Braunfels im hessischen Lanh-Dill-Kreis geboren, arbeitete als Friseur, bevor er durch Paul Wolff (1887-1951) zum Bildberichterstatter ausgebildet wurde. Röhrig wurde vor allem durch die in seiner Frankfurter Atelier-Niederlassung entstandenen Aufnahmen der Kriegsschäden in Frankfurt sowie die Dokumentation des Wiederaufbaus bekannt. Außerhalb Hessens entstandene Aufnahmen Röhrigs sind vergleichsweise rar und gelangen entsprechend selten in den Handel. Gramm 200.