Verlag: Albrecht Dürer Ges., Nürnberg,, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Quer-8°, kartoniert. Zustand: Gut. 60 Seiten, Mit zahlreichen s/w Abbildungen, sehr sauberes Exemplar. 203576_Kunst Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 347.
Verlag: München, Hirmer Verlag, 2000, 2000
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
Original-Pappband mit Original-Schutzumschlag im Pappschuber, 4°, 310 Seiten Zustand sehr gut. Nur Band 1.
Verlag: Nürnberg, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
108 n. n. Seiten. Mit zahlreichen (dabei drei farbigen) Abbildungen auf Kunstdruckpapier. Druck auf zwei verschiedenen Papieren. Illustrierte, zweifarbige Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 20x19 cm * Sehr selten. Very rare ! ---- Fritz Koenig (* 20. Juni 1924 in Würzburg; 22. Februar 2017 in Ganslberg) war einer der international bedeutendsten deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Koenigs Hauptwerk und bekannteste Arbeit ist die Große Kugelkaryatide N.Y. Die weltgrößte Bronzeskulptur der Neuzeit stand von 1971 bis zu den Terroranschlägen am 11. September 2001 zwischen den Zwillingstürmen auf dem Vorplatz des World Trade Centers in New York City. Die mehr als 20 Tonnen schwere und fast acht Meter hohe monumentale Großplastik konnte nach den Anschlägen als einziges noch erhaltenes Kunstwerk beschädigt, aber weitestgehend intakt aus den Trümmern der eingestürzten Twin Towers geborgen werden. Seither ist die in den USA vornehmlich als The Sphere bekannte Bronzekugel zu einem bedeutenden symbolischen Mahnmal des 9/11-Gedenkens transformiert worden und steht heute im Liberty Park unweit ihres ursprünglichen Standortes. Zahlreiche Arbeiten von Koenig und seine renommierten Sammlungen mit zahlreichen Artefakten von der Antike bis zum 20. Jahrhundert befinden sich im von ihm eigens konzipierten und von der Fritz-und-Maria-Koenig-Stiftung gegründeten Koenigmuseum in Landshut. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: München : Hirmer, 2000
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
310 S. : überw. Illustrationen. 4°. Orig.-Leinen mit OU in Schuber. (Werkverzeichnis I) - (gut erhalten).
Verlag: München (Hirmer Verlag), 2000
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
310pp. 452 plates (232 color), reference illus. Lrg. 4to. Cloth. D.j.
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Großformatiger fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlagrücken etwas lichtgebleicht, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Die vorliegende Publikation dokumentiert erstmals das Gesamtwerk eines der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Gegenwart. Dabei sind Handzeichnungen und Skulpturen als eigenständige Werkgattungen in je einem Band gleichwertig und gleichrangig nebeneinandergestellt. Fritz Koenigs zeichnerisches Schaffen, stark biographisch geprägt, umgreift unverwechselbar menschliche und animalische Existenz zwischen Paarung, Geburt und Tod, zwischen Memento und Furioso, zwischen Figuration und Abstraktion. Täglicher Umgang mit der Natur und eine Beziehung zu allem Kreatürlichen durchziehen sein Oeuvre. Bis in sein Spätwerk verfügt Koenig über eine ungebrochene, vitale zeichnerische Aussagekraft. Der Künstler selbst mißt innerhalb seiner Ausdrucksmittel der Handzeichnung große Bedeutung zu; sie ist bei ihm nicht allein eine der plastischen Formulierung dienende Bildhauerzeichnung. Gegenüber seinen Skulpturen, die vielfach in der ganzen Welt öffentlich aufgestellt und in Sammlungen vertreten sind, ist das zeichnerische Werk in seinem Umfang und in seiner Vielfalt noch zu entdecken. lm einführenden Text des vorliegendes Bandes der Handzeichnungen werden Motivation und organische Kontinuität im Werk aufgezeigt. Der Tafelteil mit 232 Farbabbildungen bietet eine charakteristische Auswahl aus dem umfangreichen Zeichnungsbestand, der im Werkverzeichnis vollständig erfaßt und mit weiteren 220 Schwarzweißabbildungen illustriert ist. Der Anhang beinhaltet Biographie, Ausstellungen und Bibliographie. Der Autor: Dietrich Clarenbach, langjähriger Dozent und Mitarbeiter Fritz Koenigs in der Architekturfakultät der Technischen Universität München, hat in engem Kontakt mit dem Künstler dessen Lebenswerk begleitet und die Publikation erarbeitet." (Verlagstext) Fritz Koenig (* 20. Juni 1924 in Würzburg; gestorben 22. Februar 2017 in Ganslberg bei Landshut) war einer der international bedeutendsten deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Koenig schuf zahlreiche Skulpturen, die weltweit im öffentlichen Raum aufgestellt sind. Seine Werke wurden in einer Einzelausstellung in den Uffizien von Florenz gezeigt und gehören zu den ikonischen Sehenswürdigkeiten von Weltstädten wie New York und Berlin. Formaler wie auch inhaltlicher Kern von Koenigs Werk war die Vorstellung einer spirituellen und physischen Verschmelzung lebender Organismen. In deren Darstellung konzentriert sich Koenigs Werk auf die menschliche und zoomorphe Figur, die er aus Materialien wie Bronze, Eisen, Stein und in Einzelfällen Holz gestaltet. Typisch für zahlreiche Werke Koenigs ist die stilisierte Darstellung der menschlichen Form, bei denen die Köpfe kugelförmig und die Körper und Gliedmaßen zylinderförmig sind. Zu seinen wichtigsten Werken gehören das Mahnmal für das Konzentrationslager Mauthausen (1983) und das 1995 aufgestellte Denkmal für die Opfer des Attentats während der Olympischen Sommerspiele 1972 in München. Koenigs Hauptwerk und bekannteste Arbeit ist die Große Kugelkaryatide N.Y. (1967-1971). Die mehr als 20 Tonnen schwere und fast acht Meter hohe monumentale Bronzeskulptur stand von 1972 bis zu den Terroranschlägen am 11. September 2001 zwischen den Zwillingstürmen auf dem Vorplatz des World Trade Centers in New York City. Die Großplastik konnte nach den Anschlägen als einziges noch erhaltenes Kunstwerk beschädigt, aber weitestgehend intakt aus den Trümmern der eingestürzten Twin Towers geborgen werden. Seither veränderte sich die Rezeption der in den USA vornehmlich als The Sphere bekannten Bronzekugel zu einem bedeutenden symbolischen Mahnmal des 9/11-Gedenkens und steht seit 2017 als Teil des 9/11 Memorials im Liberty Park am Rande des neu erbauten World Trade Centers rund 200 Meter vom ursprünglichen Standort entfernt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 310 pages. 4° (250 x 302mm).
Verlag: Hirmer, München, 2000
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
310 Seiten mit sehr zahlreichen schwarz-weißen und farbigen Abbildungen, teils auf Tafeln, Oln mit illustriertem OU, 4° ( 20,5 x 24,5 cm ). Der Schutzumschlag minimal bestoßen, sonst neuwertiger Zustand. ( Gewicht 2100 Gramm ) ( Weitere Bilder auf Anfrage further pics on request ).