Verlag: Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart, 1999
ISBN 10: 3608896716 ISBN 13: 9783608896718
Sprache: Deutsch
Anbieter: Nostalgie Salzburg, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 14,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 225 Seiten Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, Einband geringfügig fleckig, insgesamt SEHR GUTER Zustand! EENN Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 306.
EUR 4,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 1. Auflage. 319 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. AB-2589 3570500497 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. 1. Aufl. 414 S. etw. schief gelegen/gelesen, Schutzumschlag etw. bestaubt, Inneneinband vorne u. hinten mit Stempel u. Nummerierung // Ungerechtigkeit, USA , Konzern , Shareholder-Value-Analyse , Wirtschaftsimperialismus L037 9783570500279 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 319 S. 21 cm in gutem Zustand, Mit Original Schutzumschlag, 19730 ISBN 9783570500491 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 566.
Verlag: Schwerin : Stock und Stein Verlag,, 1995
ISBN 10: 3910179568 ISBN 13: 9783910179561
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 913 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Vorwort von Rudi Geil, Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Einleitung, Klaus Lüders: Demokratiegeschichte und deutsche Einheit, I. Aufklärung und Demokratiesierungsbestrebungen: Günter Mühlpfordt: August Gottlob Weber, Professor der Universität Rostock: Das zweite Haupt des demokratischen Aufklärerbundes Deutsche Union 1786-89, Wolfgang Beutin: Ich denke zuweilen stolz, daß ich durch diese Gedichte Nuzen stiften könnte". - Johann Heinrich Voß (1751-1826) als Aufklärer, Andreas Kretzschmar: Theaterfaszination um 1800 in Güstrow - Spätaufklärer der Stadt und ihr Bemühen um breitere Öffentlichkeit, Hartmut Pogge von Strandmann: Die Revolution von 1848 in Mecklenburg. Die liberale Verfassungsbewegung vom Vormärz bis zum 1850 erfolgten Sieg der Reaktion" , Walter Grab: Allgemeinpolitische Hintergründe in Deutschland zu Fritz Reuters Verhaftung in Preußen, Wolfgang Beutin: Der politische Grundsatzcharakter des Vormärz: Epochenprobleme und ihre Lösungsversuche bis heute, Jenns Howoldt: Caspar David Friedrich. Maler zwischen Befreiungskriegen und Restauration, Klaus Lüders: Demokraten aus Mecklenburg und Vorpommern in Metternichs Schwarzem Buch" von 1838, Alexander Berger: Traum der Volkssouveränität - wir stehen am Ende des Anfangs" - Ein Beitrag zur demokratisch-orientierten Presse und Publizistik im Vormärz-Mecklenburg (1819-1848) , Gerd Giese: Johann Heinrich Sievers. Ein Dichter für die Freiheit, Werner Goldschmidt: Friedrich Christoph Dahlmann. Zivilcourage für die Konstitution, Karl-Wilhelm von Wintzingerode-Knorr und Jürgen Borchert: Hoffmann von Fallersieben als politischer Asylant in Mecklenburg, Ulrike Haß-Zumkehr: Daniel Sanders. Dimensionen demokratischen Wirkens vor und nach 1848, Raimund Kemper: Ich, Reineke und mein Complot! Zu Adolf Glaßbrenners Neuem Reineke Fuchs" , Raimund Kemper (Hrsg.): Adolf Glaßbrenners Protestbrief gegen das Verbot seines Epos Neuer Reineke Fuchs, Helmut Reinalter: Arnold Rüge als bürgerlicher Demokrat, Elisabeth Schnitzler: Die Universität Rostock im Jahre 1848, Klaus Baudis: Die Demokraten im Parteienlager der Revolution von 1848/49 in Mecklenburg, Hermann Brandt: Das Staatsgrundgesetz für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin vom 10. Oktober 1949 im Lichte der mecklenburgischen Verfassungsbemühungen des 19. Jahrhunderts, Wolfgang Beutin: Un denn wunnern sick de Lud` noch, wo Einer Demokrat warden kann." - Der Demokratiegedanke im literarischen Werk Fritz Reuters (1810-1874) , Arnold Hückstädt: Fritz Reuter im Urteil seiner Zeit - untersucht an der Wirkungsgeschichte der Werke Kein Hüsung" und Ut mine Festungstid" , Wolfgang Siegmund: Und ehrerbietig allezeit, des Volkes Stimme hören!" John Brinckman - Dichter, Bürger, Demokrat und Neue mecklenburgische Lieder" , Angela Bader und Ulf-H. Bader: Von den Grypsiaden zur Demokratentid, oder Revolution als Provinzposse und Spektakel, Jürgen Borchert: Ludwig Reinhards Viktualientagebuch" 1851, Lars Lambrecht: Karl Nauwerck (1810-1891) - Radikaldemokrat aus Mecklenburg mit europäischem Blickfeld, Margot Krempien: Georg Adolph Demmler (1804-1886) Baumeister und Demokrat, Heidemarie Frimodig: Vom Wartburgfest zu Bismarcks Einigung. Die Lebensspanne von Heinrich Arminius Riemann (1793-1872) , Erik Lindner: Ein Liberaler gegen den Ständestaat. Moritz Wiggers zwischen demokratischer Zivilcourage und mecklenburgischem Patriotismus, II. Vom Aufbruch zum Niedergang des Deutschen Reiches: Wolf Karge: Liberale Demokraten oder demokratische Liberale? Mecklenburgische Liberale und ihre Partei zwischen Revolution und Opposition 1850 bis 1880, Anke John: Unterthan" und Staatsbürger. Die deutsche Reichsgründung und der mecklenburgische Ständestaat 1866/67-1890, Wolf Karge: Mecklenburg zwischen liberalen Verfassungsbemühungen und ritterschaftlichem Beharren. Ansätze zu einer Verfassungsrefom in den Großherzogtümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz im letzten Drittel des 19.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 300 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Ulrich Oevermann und Fritz Schütze erzählen davon, wie sich ihre Arbeit als Soziologen auch vor dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichte entfaltet hat und dabei spezifische Fragestellungen, Arbeitsweisen, thematische Linien und Forschungsmilieus entstanden sind. Auf diese Weise werden die komplexen Bedingungen für die Entstehung von zwei Ansätzen (der Objektiven Hermeneutik und der soziolinguistisch basierten Analyse sozialer Prozesse) sichtbar, die in der rekonstruktiven Sozialforschung bedeutsam geworden sind. Auch die Offenheit und die Mühsal der damit verbundenen Suchbewegungen werden deutlich. Der Band trägt dazu bei, einer verkürzten und dekontextualisierten Rezeption dieser Ansätze und ihrer Reduktion auf bloßes Handwerkszeug in einer oftmals von stereotypen Abgrenzungen geprägten Forschungslandschaft entgegenzuwirken. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 528 Gebundene Ausgabe, Maße: 14.8 cm x 2.3 cm x 21 cm.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 300 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Ulrich Oevermann und Fritz Schütze erzählen davon, wie sich ihre Arbeit als Soziologen auch vor dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichte entfaltet hat und dabei spezifische Fragestellungen, Arbeitsweisen, thematische Linien und Forschungsmilieus entstanden sind. Auf diese Weise werden die komplexen Bedingungen für die Entstehung von zwei Ansätzen (der Objektiven Hermeneutik und der soziolinguistisch basierten Analyse sozialer Prozesse) sichtbar, die in der rekonstruktiven Sozialforschung bedeutsam geworden sind. Auch die Offenheit und die Mühsal der damit verbundenen Suchbewegungen werden deutlich. Der Band trägt dazu bei, einer verkürzten und dekontextualisierten Rezeption dieser Ansätze und ihrer Reduktion auf bloßes Handwerkszeug in einer oftmals von stereotypen Abgrenzungen geprägten Forschungslandschaft entgegenzuwirken. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 528 Gebundene Ausgabe, Maße: 14.8 cm x 2.3 cm x 21 cm.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 300 S. Gebrauchtes Exemplar in gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Ulrich Oevermann und Fritz Schütze erzählen davon, wie sich ihre Arbeit als Soziologen auch vor dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichte entfaltet hat und dabei spezifische Fragestellungen, Arbeitsweisen, thematische Linien und Forschungsmilieus entstanden sind. Auf diese Weise werden die komplexen Bedingungen für die Entstehung von zwei Ansätzen (der Objektiven Hermeneutik und der soziolinguistisch basierten Analyse sozialer Prozesse) sichtbar, die in der rekonstruktiven Sozialforschung bedeutsam geworden sind. Auch die Offenheit und die Mühsal der damit verbundenen Suchbewegungen werden deutlich. Der Band trägt dazu bei, einer verkürzten und dekontextualisierten Rezeption dieser Ansätze und ihrer Reduktion auf bloßes Handwerkszeug in einer oftmals von stereotypen Abgrenzungen geprägten Forschungslandschaft entgegenzuwirken. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 528 Gebundene Ausgabe, Maße: 14.8 cm x 2.3 cm x 21 cm.
Verlag: München : Droemer Knaur Verlag [1983]., 1983
ISBN 10: 342604109X ISBN 13: 9783426041093
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 282 (6) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Dieter Bonhorst. Guter Zustand. Einband und Seiten papierbedingt leicht gebräunt. The book is a clear and concise set of formulae for achieving a higher state of consciousness and gradation of reason. De Ropp outlines the field of battle, and shows how an individual, armed with deep understanding, discipline and real necessity, can wage his or her own personal war against sleep. There has never been a better book written on this subject, and it deserves a permanent place in your personal library. It is a book that, once read, will never be forgotten. - From Wikipedia, the free encyclopedia: Robert Sylvester de Ropp (19131987) was an English biochemist and a researcher and academic in that field. After retiring from biochemistry, he brought other long-time personal interests to the fore, becoming a prominent author in the fields of human potentials and the search for spiritual enlightenment. . Avocational interests: de Ropp's intense avocational interests, stemming largely from a spontaneous childhood spirituality, were nurtured by the influence of P. D. Ouspensky, whom he met in 1936. "The work" (as the Ouspensky disciplines were termed) was an approach to establishing an integrated human awareness at a higher level considered to be a true inner freedom. de Ropp went regularly to Lyne Place for "work" weekends from 1936 to 1945 and was particularly attached to Madame Ouspensky as a deeply insightful guide, until 1940. In that year the Oupenskys emigrated from Britain to the United States; after living through war conditions in Britain, de Ropp joined the Ouspenskys there on a New Jersey farm in 1945, the European hostilities being past. However, de Ropp felt the Ouspenskys' milieu had by this point become stagnant and ineffective, and he became disillusioned about the work. "Ouspensky was no longer a teacher," de Ropp opined in his autobiography. After arriving in the U.S., Robert de Ropp, by his own efforts, built two houses, one in Connecticut, another in New York state; he and his second wife, Betty, lived in Rockland County, NY. de Ropp met G. I. Gurdjieff (the Ouspenskys' famous teacher) during Gurdjieff's final visit to New York, in 1948. Years in Sonoma County: After working for the Lederle Laboratories for 10 years, de Ropp's attachment to the northeast U.S. waned, and he felt a pull to the West Coast. In 1961 he purchased a small house on several acres, in Glen Ellen (slightly east of Santa Rosa, California), where the climate was mild and soil could be worked to high fertility. In time he became an independent writer and teacher much concerned about humanity's growing environmental and spiritual crises and set up a learning community on his land around 1967. The idea behind it was experiential learning at the levels of body, mind, and spirit. de Ropp's family included the two children from his first marriage, and the children he had with his wife Betty. To support his family and finance their transition into the direct economy of living from the land and ocean, de Ropp worked until 1973 as a research scientist at the University of San Francisco. The family put down roots in their rural Sonoma-County locale, working at living simply. They grew fruits, vines, vegetables and wheat, as well as many ornamental plants. de Ropp fished in the ocean and Betty raised chickens. It was also during this time that de Ropp had an encounter with his neighbor, Hunter S. Thompson, that was immortalized in Fear and Loathing in Las Vegas. In the book, Thompson writes that the name of the "acid guru" was "redacted at insistence of [his] publisher's lawyer," but in the original Rolling Stone article both Robert S. de Ropp and his residence on Sonoma Mountain Road are unredacted. de Ropp wrote most of his books during his Sonoma County years. Among his most influential books (concerning spiritual development) are: The Master Game and Warrior's Way: The Challenging Life Games. The first of t.