Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 257 Seiten Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber und kann entsprechende Merkmale aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Namensvermerk des Vorbesitzers im Vorsatz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430.
Verlag: Hofmann-Verlag GmbH & Co. KG, 2002
ISBN 10: 3778068016 ISBN 13: 9783778068014
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 83,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 260 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. Erste Leerseite entfernt. KEINE Eintragungen/Markierungen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 426 Taschenbuch, Maße: 14.3 cm x 1.6 cm x 21.1 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 187,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2002. Die Frage nach den Motiven sportlicher Handlungen gehört zu den zentralen Fragen der Sportwissenschaft. Sie bezieht sich sowohl auf den Breiten- als auch auf den Hochleistungssport, aber auch auf die Sportzuschauer oder auf das in zunehmendem Masse beobachtbare extreme Sporttreiben. Dabei sind innerhalb der Vielfalt der einzelnen Motive, die sportliche Handlungen begründen, das Leistungs-, Aggressions- und Fairnessmotiv von besonderem Interesse. Letztendlich geht es um den individuellen Sinn, den die Sportlerinnen und Sportler ihrem Handeln zugrunde legen. Sportwissenschaft Sport Motivationspsychologie instinsische Motivation Extrinische Motivation Leistungsmotivation im Hochleistungssport Motivationale Grundlagen extremen Sporttreibens Motivation zu fairem Handeln Aggressive Handlungen von Sportlern und Zuschauern Lebensverläufe und Biographien von Hochleistungs- und von Extremsportlern Psychologisches Training Motive im Sport: Motivationspsychologische Analysen und empirische Studien von Hartmut Gabler Reihe Sportwissenschaft ; 31 Sport Motivationspsychologie instinsische Motivation Extrinische Motivation Leistungsmotivation im Hochleistungssport Motivationale Grundlagen extremen Sporttreibens Motivation zu fairem Handeln Aggressive Handlungen von Sportlern und Zuschauern Lebensverläufe und Biographien von Hochleistungs- und von Extremsportlern Psychologisches Training Sport Motivationspsychologe Sportwissenschaften ISBN-10 3-7780-6801-6 / 3778068016 ISBN-13 978-3-7780-6801-4 / 9783778068014 In deutscher Sprache. 260 pages. 21,2 x 13,9 x 2,4 cm.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Fotografie
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Stereo-Fotografie Gabler, Interlaken, Bergsteiger rastet und geniesst die Aussicht auf dem Hohtürli*** guter Zustand, Größe ca. 18,5 x 8,5cm | Preis: 17.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Fotografie > Stereo-Fotografie > Stereo-Fotografien Motive.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportökonomie/Sportmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuellen Angaben zufolge sind in Deutschland derzeit 35,5 % Männer und 22,7 % Frauen Mitglieder in Sportvereinen (DOSB, 2011). Diese erhobenen Daten stellen zunächst einen Anhaltspunkt einer sporttreibenden Bevölkerung dar. Eine Mitgliedschaft bedeutet gleichzeitig jedoch nicht, dass auch aktiv Sport getrieben wird. Eine Umfrage nach der sportlichen Aktivität in Deutschland wurde im Jahr 2009 von Europas größter Sportversicherung der ARAG in Auftrag gegeben und soll an dieser Stelle konkrete Zahlen liefern. Der Befragung zufolge treiben 56,2 % der Deutschen regelmäßig Sport (OTS, 2009). Ist jedoch jedem Einzelnen bewusst, weshalb Sport getrieben wird Die entscheidende Frage die sich stellt, ist die Frage nach den Motiven des Sporttreibens. Laut Gabler (2002, S. 13) ist '[.] Motivation eine Sammelbezeichnung für alle personenbezogenen Zustände und Prozesse, mit deren Hilfe versucht wird, das 'Warum' und 'Wozu' menschlichen Handelns zu klären.' Rein auf den Sport bezogen können Motive demnach als gezielte Handlung zur Bedürfnisbefriedigung verstanden werden. Die Befriedigung von Bedürfnissen im Sport kann bei jeder Person unterschiedlich ausfallen und muss differenziert betrachtet werden. So steht möglicherweise für Mannschaftssportler der Wettkampf, das Motiv der Leistung oder die Geselligkeit im Vordergrund, wohingegen Individualsportler den Fokus bspw. auf den Abbau von Stress legen und Sport als Ausgleich zum Alltag erleben wollen.Mit dem Hintergrund des Sportmarketings soll die vorliegende Arbeit zum einen Erkenntnisse liefern, wie Sportmotive gemessen werden können, um weiterführend ein Instrument zu entwickeln, das die Motive des Sporttreibens erfasst. Die erhobenen Daten sollen dann wiederum für das Sportmarketing, genauer gesagt zur Analyse eines Sportmarktes weiterverwendet werden können. Folglich stellt diese Arbeit eine Grundlage für eine nachfolgende motivbezogene Marktsegmentierung dar.
EUR 52,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Um 5 Uhr früh aufstehen, den Badeanzug anziehen, ins kühle Nass springen, um zu trainieren nicht jeder findet diesen Gedanken angenehm. Einige motiviert es, morgens schon laufen zu gehen, weil sie sich danach fit für den gesamten Tag fühlen. Anderen würden diese Gegebenheiten nicht ausreichen, um aus dem Bett zu kommen. Der Fakt, dass verschiedene Menschen in gleichen Situationen, '[.] unterschiedliche Ziele verfolgen bzw. Situationen offenkundig verschieden beurteilen' (Erdmann 1983,13), suggeriert das Vorhandensein von unterschiedlichen motivationalen Aspekten. Die wissenschaftliche Bedeutung der Motivationsforschung wurde vor allem auch durch die deutschsprachigen Veröffentlichungen von Weiner (1972, 1976, 1980, 1988) und Heckhausen (1980, 1989) gefördert. In den letzten Jahren entwickelte sich das Forschungsfeld nur unwesentlich weiter (Gabler 1993, 10), weil die differenzierten Fragestellungen, Variablen, Methoden und Thematiken der verschiedenen Wissenschaftler bisher noch kein einheitliches Format gefunden haben. Unter handlungspsychologischer Perspektive entstehen in der Motivationsforschung die Fragen, Warum und Wozu d. h. zu welchem Zweck jemand eine Handlung unternimmt. Diese Fragestellungen suchen einerseits nach Anlässen für eine bestimmte Handlung, andererseits nach den Zielen, auf die das Verhalten ausgerichtet ist. Die vorliegende Arbeit kann keinen vollständigen Überblick über die Ausführungen theoretischer Konzeptionen geben, sondern die Intention der Ausführungen liegt vielmehr darin, wichtige Bestimmungsstücke des Motivationsbegriffs herauszugreifen. Den Literaturhinweisen sind differenzierte Darstellungen zu entnehmen. Das Anliegen dieser Arbeit ist es, sich mit den motivationalen Aspekten, speziell bei den Jugendlichen im Schwimmen auseinander zu setzen.Mit dem ersten Kapitel sollen die theoretischen Grundlagen skizziert werden, auf deren Hintergrund eine empirische Untersuchung unternommen wurde. Im Vordergrund dieser Analyse stehen die allgemeinen Motive sowie speziell die Motive im Schwimmen beim Training und im Wettkampf, die zu Erfolgen oder Misserfolgen führen können. Die Untersuchung wird anhand eines Interviews durchgeführt. Um möglichst weit reichende Ergebnisse zu erlangen, wurden Probanden unterschiedlicher Altersgruppen, Leistungsebenen und Geschlechter befragt.