Anbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich
EUR 41,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 62,73
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 92,35
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - The first major collection of poetry written in English by the flabbergasting and flamboyant Baroness Elsa, the first American Dada. As a neurasthenic, kleptomaniac, man-chasing proto-punk poet and artist, the Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven left in her wake a ripple that is becoming a rip one hundred years after she exploded onto the New York art scene. As an agent provocateur within New York's modernist revolution, the first American Dada not only dressed and behaved with purposeful outrageousness, but she set an example that went well beyond the eccentric divas of the twenty-first century, including her conceptual descendant, Lady Gaga.Her delirious verse flabbergasted New Yorkers as much as her flamboyant persona. As a poet, she was profane and playfully obscene, imagining a farting God, and transforming her contemporary Marcel Duchamp into M'ars (my arse). With its ragged edges and atonal rhythms, her poetry echoes the noise of the metropolis itself. Her love poetry muses graphically on ejaculation, orgasm, and oral sex. When she tired of existing words, she created new ones: phalluspistol, spinsterlollipop, kissambushed. The Baroness's rebellious, highly sexed howls prefigured the Beats; her intensity and psychological complexity anticipates the poetic utterances of Anne Sexton and Sylvia Plath.Published more than a century after her arrival in New York, Body Sweats is the first major collection of Elsa von Freytag-Loringhoven's poems in English. The Baroness's biographer Irene Gammel and coeditor Suzanne Zelazo have assembled 150 poems, most of them never before published. Many of the poems are themselves art objects, decorated in red and green ink, adorned with sketches and diagrams, presented with the same visceral immediacy they had when they were composed.
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 74,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 256 Seiten Zustand: Schutzumschlag minimal berieben und mit minimalen Randläsuren, Rücken minimal aufgehellt, Buchblock minimal schiefgelesen, insgesamt sauber & frisch // Mit zahlreichen Abbildungen. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel. Alle Artikel befinden sich stets in gebrauchsfähigem Zustand. Gebrauchte Bücher sparen Ressourcen gegenüber Neuware und schonen die Umwelt. Autos und Fahrräder haben Rücklichter. Warum nicht ich?", fragte sie und nähte sich ein blinkendes Licht an das Gesäßpolster ihres Kleides. Mit Briefmarken auf den Wangen, goldenen Karotten auf dem Kopf und Papageienfedern als Wimpern stakste sie die Fifth Avenue entlang: Elsa von Freytag-Loringhoven (1874-1927), Dada's Mama", machte aus Müll Kunst, und das lange vor Marcel Duchamp, mit dem sie befreundet war. Nicht nur er, auch Ernest Hemingway, Man Ray, Ezra Pound, Djuna Barnes und Berenice Abbott bewunderten sie. Ihre erotischen Gedichte, veröffentlicht in der Avantgarde-Zeitschrift Little Review, lösten heftigere Reaktionen aus, als der gleichzeitig gedruckte Ulysses von James Joyce. Geschätzt und gefürchtet, wurde sie jedoch vor allem für ihre sexuell aufgeladenen, oft umstrittene Auftritte. Die Lebensgeschichte der Baroness zeugt von ihrem unglaublichen Mut und ist doch zugleich eine der traurigsten Geschichten in der modernen Welt. Geboren in Swinemünde floh Elsa 1893 vor ihrem gewalttätigen Vater nach Berlin und begann dort ihre wilde Odyssee sexueller Eskapaden, die sie nicht nur in einige bizarre Ehen führte, sondern ihr auch zu einem Adelstitel verhalfen. Ob in den Straßen von Berlin, München, New York oder Paris ob mit Tomatenmarkdöschen als Büstenhalter, Teelöffeln als Ohrringe oder schwarzem Lippenstift - für die Baroness waren die Übergänge zwischen Leben und Kunst fließend, genauso wie die Grenzen zwischen dem Alltäglichen und dem Unglaublichen, zwischen dem Kreativen und dem Gefährlichen. Letztes Jahr feierte New York die Wiederentdeckung der Baroness in einer spektakulären Retrospektive. In Irene Gammels hoch gelobter Biografie sind nun erstmals alle Kunstwerke von und über Elsa von Freytag-Loringhoven zu sehen. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 24,5 x 17,5 cm, Pappband mit Schutzumschlag.