Verlag: suhrkamp,Frankfurt/M/Suhrkamp, 1996
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDer Kamerad mit den wimpernlosen Augen. EA dieser Ausgabe. suhrkamp taschenbuch 2605. Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl. Nachwort von Katharina Maier-Troxler. Broschur, sauberes frisches Exemplar, wohl ungelesen. 156 S. Gabriele D'Annunzio, Principe di Montenevoso, (* 12. März 1863 in Pescara; 1. März 1938 in Gardone) war ein italienischer Schriftsteller des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus. Unter dem Einfluss von Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer und Richard Wagner feierte D'Annunzio sowohl in seinen Romanen (zum Beispiel Il Piacere, deutsch Lust, 1887) und Dramen als auch in seinem lyrischen Werk die Sinnenlust und das Übermenschentum. Charakteristisch ist seine außergewöhnliche Begabung, Empfindungen in wortgewaltige Sprache umzuwandeln. D'Annunzios virtuoser, ästhetisierender Stil spiegelt sein romantisches und extravagantes Wesen wider, das auch in seinem bewegten Lebenswandel seinen Niederschlag fand. Vom Ästhetizismus zeugt noch heute die dem Publikumsverkehr zugängliche Villa des Dichters am Gardasee. Einige von D'Annunzios Texten wurden verfilmt, darunter La Gioconda (unter dem Titel The Devil's Daughter, 1915), La luz, tríptico de la vida moderna (1917), Il delitto di Giovanni Episcopo (1947) und L'innocente (1976), Letzterer von Luchino Visconti, mit Laura Antonelli in einer Hauptrolle. Egon Friedell ließ seine italienische Literaturgeschichte Von Dante bis D'Annunzio (1915) mit dem Schriftsteller enden (Wikipedia).
Verlag: unbekannt ca. 1920, 1920
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFaltbildmappe , Miniatur 4,5 x 6,5 cm , 10 Farbbilder guter Zustand.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,42
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 10,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReihe: Vegetationsbilder 3.Reihe. 4.Heft. Inhalt: Alter Oelbaum an der Riviera di Ponente, Südfrankreich. Ölbaum bei Gardone am Gardasee. Lorbeerbaum in einem Olivenhain bei Gargnano. Stamm von 25 cm Durchmesser. Piniengruppe bei St.Raphael, Departement du Var. Säulenförmige Cypressen bei Gardone. Horizontalästige Cypresse neben säulenförmigen Bäumen. Tafel 19-24 mit erläuterndem Text in Kupfertiefdruck. Gustav Fischer. Jena. 1905. Guter Zustand/Good condition. Originalbroschur/Softcover. 6 Tafeln und Text. Sprache: deutsch/german.
Verlag: Gardone Riviera, Molinari, 1929., 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 120 Abb. u. 3 (von 4 ) Karten. 135, 3 S. u. Anzeigenanh. Illustr. OKt. - Gut erhalten. 1.
Verlag: Berlin, Paul Franke Verlag ohne Jahresangabe, 1939., 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 400 Seiten. 20 cm. Guter Zustand. Einband leicht fleckig. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Besitzername auf dem Vorsatz. - Gabriele D'Annunzio, Principe di Montenevoso (* 12. März 1863 in Pescara; 1. März 1938 in Gardone; auch Gabriele d'Annunzio), war ein italienischer Schriftsteller des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus. Er gilt als eine Leitfigur für den italienischen Faschismus und als einer der Mentoren Benito Mussolinis, ohne allerdings jemals bekennender Faschist oder Mitglied der Faschistischen Partei gewesen zu sein. . Werk: Unter dem Einfluss insbesondere von Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer und Richard Wagner widmete sich D'Annunzio sowohl in seinen Romanen (zum Beispiel Il Piacere, deutsch Lust, 1889) und Dramen als auch in seinem lyrischen Werk der Sinneslust und der Idee des Übermenschen", wobei er Empfindungen in wortgewaltiger Sprache zum Ausdruck brachte. D'Annunzios ästhetisierender Stil spiegelt sein romantisches Wesen und seinen bewegten Lebenswandel wider, was heutzutage aber größtenteils überladen wirkt. Vom Ästhetizismus D'Annunzios zeugt bis heute auch seine in Gardone Riviera am Gardasee gelegene Villa, die als "Vittoriale degli Italiani" ein Museum beheimatet. Einige seiner Texte wurden verfilmt, darunter La Gioconda (unter dem Titel The Devil's Daughter, 1915), La luz, tríptico de la vida moderna (1917), Il delitto di Giovanni Episcopo (1947) und L'innocente (Die Unschuld, 1976), letzterer von Luchino Visconti, mit Laura Antonelli in einer Hauptrolle. Egon Friedell ließ seine italienische Literaturgeschichte Von Dante bis D'Annunzio (1915) mit dem Schriftsteller enden. . Aus: wikipedia-Gabriele_D%E2%80%99Annunzio Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 Rotes Originalleinen mit geprägter Deckelvignette und Kopffarbschnitt.
Verlag: Genova, 1935?, 1935
Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbeinfache Broschur/Heft, kl. DinA 5, mit farbiger Deckelillustration, NUR 10 Seiten, viele sw-Photos, einige Farbabbildungen und sonstige Abbildungen, italienischer, französischer, deutscher und englischer Text, Einband mit Gebrauchsspuren, leicht berieben und bestoßen, Bindungsklammern rostig, insgesamt gut erhalten / insgesamt guter Zustand Werbeprospekt für das Hotel; auch Umgebungsfotos und dadurch leichte Einblicke in die Landschaft.
Verlag: Italien, o.J.
Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFaltblatt, gefaltet ca. DinA 5, schmales Hochformat, offen etwa 45x33 cm, beidseitig mit sw-Photos, dazu deutscher aufgeklebter Informations-Text, verschiedene weitere Überklebungen, sonst nur leicht kantenbeschabt und berieben, insgesamt gut erhalten / insgesamt guter Zustand Informationsbroschüre für den Gardasee für deutsche Touristen.
Verlag: Gardone ; Reisebureau Molinari ;, 1931
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb135 (4) S. u. 38 unn. S. Anzeigen. Mit 2 Karten, 120 Abb. Kl-8°. Orig.-Kart.
Verlag: Gardone Riviera, Reisebuero Gebrüder Molinari,, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Orig.-Karton. 135 S., 2 Bll. mit 3 Karten (davon 2 Faltkarten) und 102 Fotos, 19 Bll. Werbung. Ordentliches Exemplar (Exlibris, kleiner Ausschnitt am oberen Rand des Titelblattes, ob die Angabe auf dem Titel bezüglich der Anzahl der Karten und Abbildungen stimmt, ist unklar). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: Bozen Athesia, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Softcover/Paperback. 1.Auflage,. Seiten 65-128 mit einigen Abbildungen, Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. ------------------------------------ Inhalt u.a.: Gloria Werthmann-Haas: Sendbrief-Anteile im St.Georgenberger Pest-Konsilium des Ulrich von Trient. Robert Bertel: Die Prioren der KArtause von Allerengelberg im Schnalstal. Herbert Patzelt: Unsere evangelischen Gotteshäuser am Gardasee: Arco und Gardone Riviera. Thomas Naupp: Fiechter Patres als Kapläne und Beichtväter bei den Benediktinerinnen auf Säben (1772-1822) im Lichte des Closter Seebnerischen Protocolls. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Karl Thiemig-Verlag, München, 1984
ISBN 10: 3521003450 ISBN 13: 9783521003453
Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 12.Auflage. Grieben Reiseführer Südtirol West Trentino - Bozen Brentagruppe Gardasee Band 247 SC - 10 x 16 cm - Verlag: Karl Thiemig AG, München - 1984 - ISBN: 3521003450 - 280 Seiten mit Abbildungen und einer Karte Aus dem Inhalt: Nonstal Andalo Bolzano Gardone Riviera Mezzana Malcesine Rabbi Trento/Triest Verano uvm Zustand: SEHR GUT! Einband mit ganz leichten Gebrauchsspuren, sonst innen sehr sauber Size: 10 x 16 Cm. Buch.
Verlag: Berlin, Fischer, 1902
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2.Auflage. 200 S., 8° Einband unbestoßen, besonders im Rand- und Rückenbereich stärker braunfleckig, ansonsten sauber, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Seitenschnitt nur schwach braunfleckig, Goldschnitt neuwertig, Buchblock fest und kompakt, Gabriele D'Annunzio anhören?/? (auch: d'Annunzio; * 12. März 1863 als Gabriele Rapagnetta-d'Annunzio in Pescara; 1. März 1938 in Gardone Riviera) war ein italienischer Schriftsteller des sinnlichen Ichkults und Dichter des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus. Er gilt als ein Ideengeber für den italienischen Faschismus und als einer der Mentoren Benito Mussolinis, ohne allerdings jemals bekennender Faschist oder Mitglied der Faschistischen Partei gewesen zu sein. Nach dem Ersten Weltkrieg war D'Annunzio 1919/20 Führer der kurzlebigen, international nicht anerkannten Italienischen Regentschaft am Quarnero im heutigen Rijeka. 1924 wurde er geadelt und erhielt den Titel Principe di Montenevoso (Fürst von Montenevoso). Nach D'Annunzio ist die Universität Chieti-Pescara benannt. Unter dem Einfluss insbesondere von Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer und Richard Wagner widmete sich D'Annunzio sowohl in seinen Romanen (zum Beispiel Il Piacere, deutsch Lust, 1889) und Dramen als auch in seinem lyrischen Werk der Sinneslust und der Idee des Übermenschen", wobei er Empfindungen in wortgewaltiger Sprache zum Ausdruck brachte. D'Annunzios ästhetisierender Stil spiegelt sein romantisches Wesen und seinen bewegten Lebenswandel wider, was heutzutage meist überladen wirkt. Vom Ästhetizismus D'Annunzios zeugt auch seine Villa am Gardasee, die heute ein Museum beheimatet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 OLeinen, mit goldgeprägten Deckel- und Rückentitel, Kopfgoldschnitt, Lesebändchen.
Verlag: Wien, Brandstätter (2005)., 2005
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZu Besuch in Gardone Riviera am südlichen Gardasee. Ein Buch als Reise zu guten Energien. 4°, 219(2) S., mit zahlr., ganzseit. Farbfotos u. einigen Illustr. im Text, zahlr. Rezepte, farb. ill. OPpbd. m. OU., sehr guter Zustand. ISBN 385498443X.
Verlag: Cotta, Stuttgart-Berlin, 1904
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4. Auflage. Gr. 8°. 356 S. Leinen, stellenweise etwas fleckig, sonst gut, Titel mit Stempel v. Marine-General-Oberarzt Dr. Moll Krankentransportabt. 6. Armee, Deutsche Feldpost Nr. 402. Einband v. F. Görz, SELTEN. ------ Paul Johann Ludwig von Heyse (geadelt 1910, * 15. März 1830 in Berlin; gest. 2. April 1914 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer. Neben vielen Gedichten schuf Heyse rund 180 Novellen, acht Romane und 68 Dramen. 1910 wurde Heyse als erster deutscher Autor belletristischer Werke mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Seit 1899 verbrachte Heyse ein Jahrzehnt lang die Winterhalbjahre in seiner Villa in Gardone Riviera am Gardasee. In dieser Zeit schrieb er das Drama Maria von Magdala, Neue Märchen und Das literarische München - 25 Porträtskizzen. Der alternde Dichter legte immer noch viel vor, aber wenig Neues. In seinen Gedichten finden sich Abschiede und sentimentale Rückblicke.
Verlag: Leipzig : L. Staackmann, 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 33,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhalbleinen. Zustand: Sehr gut. 247 S. Mit Widmung des Verfassers. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Horst Schöttler war der Sohn eines Fabrikbesitzers. Er erhielt seine Schulausbildung in der Allgemeinen Deutschen Erziehungsanstalt in Keilhau bei Rudolstadt. Ab 1889 absolvierte er eine Ausbildung zum Kaufmann, nach deren Abschluss er sich in den Niederlanden, der Schweiz, in Großbritannien, Frankreich und Spanien weiterbildete. 1895 übernahm er das väterliche Unternehmen. Schöttler wirkte 15 Jahre als Unternehmer; daneben begann er, literarische Werke in Zeitschriften zu veröffentlichen. 1910 gab er seine Tätigkeit als Fabrikant auf und lebte als freier Schriftsteller in Gardone Riviera am Gardasee. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Erscheinungsdatum: 1895
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTherap. Mhefte, 9/10. - Berlin, Verlag von Julius Springer, October 1895, 8°, (16), pp.514-584, orig. Broschur. Erstdruck! Karl Koeniger (1850-1906), Dr.med., Sanitätsrat, Arzt in Darmstadt, Bad Lippspringe, gründete ein Sanatorium für Lungenkranke in Gardone am Gardasee.
Verlag: Brandstätter, 2005
ISBN 10: 385498443X ISBN 13: 9783854984436
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 81,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2005. Seine Freunde bezeichnen ihn als den allerbesten Gastgeber der Welt. Seine venezianische Prachtvilla in Gardone am Gardasee ist ein Haus mit offenen Türen, in dem sich Gäste wie zu Hause fühlen können. Wie man dieses Gefühl vermittelt, zeigt André Heller in diesem Buch. Er führt uns in die noch nie öffentlich gezeigten Innenräume seines Hauses mit ihrer einzigartigen Atmosphäre und verrät 101 einfache und köstliche Rezepte seiner Köchin Romina. Autor und weitere Mitwirkende: Sabine Rudas, Autor Dr., lebt und arbeitet als Staatsanwältin und freie Journalistin in Wien. André Heller, Künstler Geboren 1947 in Wien, zählt zu den erfolgreichsten Multimediakünstlern der Welt. Seine Verwirklichungen umfassen Gartenkunstwerke, die Erneuerung von Zirkus und Varieté, Filme, Feuerspektakel sowie Theaterstücke und Shows. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u. a. Die Ernte der Schlaflosigkeit in Wien (1975), Schattentaucher (1987) sowie Jagmandir (1991), Die Zaubergärten und Sitzt ana und glaubt er is zwa (1996) im Verlag Brandstätter. Derzeit arbeitet er an einem neuen Zirkusprojekt (Afrika) und am Kulturprogramm für die WM 2006 in Deutschland. Lebt in Wien, am Gardasee und auf Reisen. Sabine Rudas-Tschinkel, Dr., lebt und arbeitet als Staatsanwältin und freie Journalistin in Wien. Sabine Rudas stellt in vorliegenden Buch den Künstler Andre Heller, seine Villa in Gardona am Gardasee, seinen Park und die Speisen, die ihm seine Köchin Filomena kocht, textlich vor. Eine Fülle traumhafter Fotos begleiten die Texte und lassen den Leser nicht im Ungewissen, dass Heller in einem italienischen Paradies lebt. Rudas beschreibt Heller als einen Mann , der über einen vielfältigen persönlichen Ausdruck verfügt, seine Gäste stets aufs Neue überrascht, zwar immer wieder das Alleinsein benötigt, aber auch sehr das fröhliche Zusammensein mit Freunden schätzt. Am wohlsten scheint er sich in der Gesellschaft mit Kindern zu fühlen, ihnen gegenüber ist er niemals ungeduldig. Man liest von dem Ort Gardone am südlichen Ende des Gardasees, von den herrschaftlichen Villen dort und der nahezu tropischen Vegetation. Am Straßenrand wachsen Palmen und Orangenbäume. Genau an diesem Ort befindet sich Hellers Refugium. Das Areal ist etwa 13.000 Quadratmeter groß. Die im venezianischen Stil erbaute Villa ist 200 Jahre alt. Seit Heller das Anwesen besitzt hat er den Park in einen Paradiesgarten verwandelt. So wächst ein burmesischer Bambuswald neben chilenischen Araukarien, immergrüne japanische Magnolien neben kanarischen Drachenbäumen, eine Madagaskar-Palme neben einem afrikanischen Speckbaum. Allein sieben Teiche, Kaskaden und Wasserläufe und von Menschenhand geschaffene Kunstwerke kann man bestaunen, so etwa eine Minipyramide im Saharapanorama von Roy Lichtenstein. Heller durchwandert dieses Paradies zweimal am Tag und mitunter speist er wie ein Kalif im Garten mit Freunden auf der Wiese und lässt ein arabisches Mahl servieren. Prachtvolle Decken und Kissen sowie kunstvolle arabische Messingleuchten sorgen dann für das entsprechende Ambiente. Man lernt Hellers Villa näher kennen, erfährt, dass sich im zweiten Stockwerk die weitläufigen Privat-Räumlichkeiten des Gastgebers befinden, in welchen er arbeitet und schläft. Die Gäste, die im dritten Stock untergebrachte werden, haben einen herrlichen Blick auf den Gardasee. Für das Anbahnen neuer Freundschaften hält der Künstler sich gerne in der Küche auf, wo seine Köchin Filomena für feine Speisen sorgt. Im Haus befindet sich eine Fülle schöner künstlerischer Objekte. Viele davon sind abgelichtet. Unverkennbar ist Hellers Hang für Märchenhaftes und sein Wunsch orientalische Träume zu realisieren. Das Buch enthält viele Rezepte seiner Köchin Filomena. Diese sind alle gut nachvollziehbar beschrieben. Heller schätzt feine Mahlzeiten und verbindet kulinarischen Genuss mit gesundheitlichen Aspekten auf kluge Weise. Man kann sich in die Rezeptur vieler orientalischer Speisen vertiefen und auch in Suppenrezepte arabischer, lombardischer und österreichischer Herkunft. Die vielen delikaten Vor- und Hauptspeisen kommen ebenfalls aus dem orientalischen Raum, aus Italien und Österreich. Besonders gefällt mir Filomenas Brunch, das italienisch Geschmacksnoten präsentiert. Hier bestechen neben den raffinierten Speisen die fantasievolle Tischdekoration aus Früchten, die auf einer Gartenparty beim Buffet nicht fehlen sollte, weil sie sehr lustig aussieht und für gute Laune sorgt. Heller ist süßen Genüssen nicht abgeneigt. Filomena wartet mit "Wiener Apfelstrudel" , "Sacherschnitten" und einer "Erdbeercharlotte". Der Künstler hat sich am Gardasee einen Traum erfüllt. Er hat das Paradies zurückerobert. Empfehlenswert. Eines muss man André Heller neidlos zugestehen: Er beherrscht die Kunst der Inszenierung. Seine Projekte versetzen einem immer wieder in sprachloses Staunen. Was er in Gardone, am Westufer des Gradasees, geschaffen hat, ist - mit einem Wort - GRANDIOS. Sein Zaubergarten (gegen Gebühr zu besichtigen) und die dazugehörende Villa (privat) sind, ohne Übertreibung, ein märchenhaftes Gesamtkunstwerk. Das Multitalent Heller hat sich hier selbst übertroffen. Dass er obendrein auch noch ein begnadeter Gastgeber ist, nimmt man da schon fast als selbstverständlich hin Sabine Rudas legt ein Buch voller schwelgerischer Bilder und tollen Rezepten für kleine und große Mahlzeiten vor. Und wenn man dann noch weiß, dass dieser Band 2005 beim World Gourmand Cookbook Award zum Best Foreign Cookbook ausgezeichnet wurde, kann man sich darauf verlassen, wirklich etwas Besonderes in der Hand zu haben. Für mich ein weiterer wunderbarer Band in meiner " Zu Gast bei " Sammlung. Uneingeschränkt zu empfehlen. Der Titel des Buches sagt alles. Es macht glücklich, weil es sinnlich ist, es zeigt in märchenhaft schönen Bildern wie man an diesem traumhaften Ort feiern und tief Atem holen kann. Es weckt die Sehnsucht diesen Ort wieder aufzusuchen, kann sie aber auch stillen, falls dies nicht möglich ist. Man ist auf jeden Fal.
Verlag: Stuttgart, Leipzig u. a., Deutsche Verlags-Anstalt, 1889
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Jahrestitel, IV (6-spaltiges Sachregister u. Alphabet. Register), Titelblatt der Nr. 1, 568 SS. mit zahlreichen, teils ganzseitigen Holzstichreproduktionen, 1 farbigen Chromolitographie (etwas Randfleckig), Texte in dreispaltigem Aufbau. Die berühmte Illustrierte des 19. Jahrhunderts enthält neben vielen folkloristischen Illustrationen auch Ansichten von Gelnhausen und der Kaierpfalz, Rom, Mainau, Wien, Mürzsteg, Hamburg, Leipzig, Dresden, Porta Westfalica, Innichen in Tirol, Gardone-Riviera am Gardasee, die deutsche Kolonialsiedlung Santa Cruz in Brasilien, Jagdschloß Meyerling, Mattsee etc. Ansonsten waren Seemotive und die Hofberichterstattung sehr verbreitet - ZUSTAND: Ecken und Kanten etwas berieben, Vorsätze fleckig, im Gelenk sauber mit Riss (Bindung sehr gut), Seiten etwas fleckig und gebräunt, Seiten teils mit minimalen Einrissen, sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3900 Folio (39x30cm), schwarzer (Orig.?)-Halbleinen mit Leinenecken, gebunden, mit marmoriertem Deckelpapier und goldgeprägtem Rückentitel. (31. Jahrgang, Oktober 1888 - Oktober 1889, hier erster Halbjahresband).
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien, 1889
Anbieter: Klaus Kreitling, Berlin, Deutschland
EUR 50,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Befriedigend. Nr.1 - 26. Format ca. 38 x 30 cm. 570 S. Orig.- Ganzleinen. Mit reicher Vorderdeckelvergoldung. Die unterschiedlichsten Beiträge, z.B.: Hygienische Bedenken gegen das Zwei-und Dreiradfahren und den übermäßigen Rudersport. Zahlreiche Holzstiche, teils doppelblattgross. Ganzseitige Holzstiche u.a.: Der Rathaushof zu Nürnberg, Besuch bei der Wöchnerin, Im Bibliothekssaal des Königs von Rumänien, Aus dem Gebiete der Umgebung im bayrischen Allgäu, Markt in Tiflis, Gardone-Riviera am Gardasee, Römische Post, Fischfang in Norwegen u.v.a.m. Der Buchrücken mit etwa 6 cm langem Einriss am vorderen Gelenk sowie Beschädigung am oberen Kapital. Innen jedoch guter Zustand. Sehr schöne Holzstiche, die früher von den Graphik-Antiquariaten einzeln verkauft wurden. Erhaltungszustand:
Verlag: Stuttgart, Verlag Erich Rottacker,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur im Format 22 x 31 cm, mit Klammerheftung und fotoillustriertem Deckeltitel. 24 Seiten, ohne Zählung, mit mehreren, z.T. ganzseitigen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Mit Fotos wie: "Führerin im Reichsarbeitsdienst. Unser Bildberichterstatter besuchte die Reitschule des "Arbeitsdienstes für die weibliche Jugend" in Finowfurt bei Eberswalde, in der die höheren Führerinnen acht- in bis zwölfwöchigen Sonderlehrgängen geschult werden. Mit dem Handwebstuhl wissen Führeranwärterrinnen trefflich umzugehen / Parteigründungsfeier in München. In Anwesenheit des Führers wurde im Münchner Hofbräuhaus die 18. Parteigründungsfeier abgehalten. Hierbei sprach der Führer zur Alten Garde und sagte den internationalen Hetzern schärfsten Kampf an. Der Führer während seiner grundlegenden Ausführungen / Die Reichsparteitag-Bauten nehmen Gestalt an. Die Arbeiten an den Reichsparteitag-Bauten in Nürnberg sind in vollem Gange und schon jetzt zeichnet sich die Gestalt der einzelnen Bauten ab. Der hier die Bauarbeiten an der Kongresshalle Halle / Generalfeldmarschall Göring bei der Jagd in Biologie. Vor seine Jagdbeute, die er als Gast des polnischen Staatspräsidenten in der Staatsforst von Biologie mitgemacht hat / So erlebte Graz die Führerrede. Dieses Bild aus Graz berichtet von den Freudenkundgebungen und der Begeisterung, die die Übertragung der großen Rede Adolf Hitlers durch den Rundfunk auslöste. Unser Bild zeigt: Kopf an Kopf füllt die Menge, die den in verschiedenen Fenstern aufgestellten Lautsprechern lauscht, die Herrengasse, sodaß selbst die Straßenbahnen anhalten mussten. Die Aufnahme wurde beim Singen der nationalen Lieder gemacht / Der Vorbeimarsch der Ehrenformationen der Luftwaffe vor Generalfeldmarschall Göring vor dem Reichsluftfahrtministerium: Berlin am "Tag der Luftwaffe" / Die Feier im Ehrensaal des Reichsluftfahrtministerium, von rechts nach links: SA.-Stabschef Lutze, Reichsminister Dr. Lammers, Staatssekretär General der Flieger Milch, Generaloberst von Brauchitsch, Oberbefehlshaber des Heeres; Generalfeldmarschall Göring, Generaladmiral Dr.h.c. Raeder, General der Artillerie Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht; Reichsminister Rust, Reichsorganisationsleiter Dr. Ley, Reichsminister Dr. Dorpmüller / Der bekannte italienische Dichter Gabriele d`Annunzio ist kürzlich auf seinem Besitz nahe Gardone am Gardasee kurz vor Vollendung des 75. Lebensjahrs gestorben" - Aus dem Inhalt: Menschenleiber gegen Tanks. Bilder aus der Tankschlacht bei Cambrai, ein Tatsachen-Bericht von Fritz H. Chelius - Deutschland erhält eine neue Reichshauptstadt. Berlin und seine Nord-Süd Achse, doppelseitiger Bildbericht. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Deutschland nach der Machtergreifung, Unterhaltung im Nationalsozialismus, Kriegserlebnisse 1. Weltkrieg, Landser am Feind, Panzerschlacht im 1. Weltkrieg, Damenmode, Frauenmode 30er Jahre, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Stuttgart (Hallberger), 1889., 1889
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFol. IV, 568 S. mit zahlr. teils farbigen, teils ganzseitigen Holzstichillustrationen. ill. OLn. Rücken unprofessionell stabilisiert, fliegender Vorsatz etwas knitterspurig Mit Ansichten von Die Reise ins Leben von Koppay, Markt in Tiflis, Kaiser Wilhelm auf Reisen, Cheopspyramide sowie neben vielen folkloristischen Illustrationen auch Ansichten von Gelnhausen und der Kaiserpfalz, Rom, Mainau, Wien, Mürzsteg, Hamburg, Leipzig, Dresden, Porta Westfalica, Innichen in Tirol, Gardone-Riviera am Gardasee, die deutsche Kolonialsiedlung Santa Cruz in Brasilien, Jagdschloß Meyerling, Mattsee etc.
Verlag: Edizione Fotocelere, Torino / Turin
Anbieter: Antiquariat Birgit Gerl, Gars am Kamp, Österreich
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUmschlag / Tasche Format 10 x 7,5 cm, Fotos jeweils im Format 9 x 6,2 cm. Fotos in sehr gutem Zustand, Umschlag leicht berieben. Auf Rückseite der Fotos jeweils die Nummer und eine Fotolegende aufgedruckt. - Vollständig. U.a. folgende Motive: Arco, Riva - Panorama, Riva dal Monte Rocchetta, Hotel Lido, Salo - Lungo Lago, Torbole, Limone, Maderno, Gardone Riviera usw. - Bankverbindungen in Österreich und Deutschland.
Verlag: Gardone / Gardasee, 20.IV., 1905., 1905
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 18 x 22,5 (geöffnet). Doppelblatt, 3 Seiten beschrieben gefaltet "Hans Hoffmann (1848-1909) der Heyse am 24.3. die dritte Auflage seiner "Geschichten aus Hinterpommern" (1891) übersandt. (Siehe Rainer Hillenbrand: Der Briefwechsel zwischen Hans Hoffmann und Paul Heyse In: Colloquia Germanica, Vol. 38, No. 2 (2005), pp. 123-153), worauf sich Heyse hier bezieht: "Manche Stelle mußte ich gleich zum zweitenmale lesen, um den feinen Schmack auf der Zunge recht durchzukosten. Nachdem ich einen langen Winter hindurch als Sklave meiner Bronchien hier weiche Lüfte gouthiert, darf ich die Fessel nicht brechen, um im rauhen Norden mich den Launen eines deutschen Frühjahrs auszusetzen.". " - Schöner Brief.
Erscheinungsdatum: 1897
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Thoma, Hans. Gardone (Gardone di Spora).1897. Farblithografie / Feder-, Kreide- & Pinsellithografie, in Ocker, Schiefergrün & Schwarz, auf gelbem Büttenkarton. Von Hans Thoma. 36,4 x 45,0 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 53 cm (Blatt).Beringer 93. Sehr guter Zustand.Hans Thoma (1839 Oberlehen/Bernau im Schwarzwald - 1924 Karlsruhe). Deutscher Maler und Grafiker. Beginnt 1853 in Basel zunächst eine Lithografen-, später eine Malerlehre. Ab 1855 Lehre bei einem Uhrenschildmaler in Furtwangen. Rückkehr nach Bernau und Verkauf von kleinen Landschaftsbildern. 1859 Aufnahme in die Karlsruher Kunstschule bei Johann Wilhelm Schirmer und Hans Canon. 1866 Umzug nach Düsseldorf. 1868 Reise nach Paris. Einfluss Gustave Courbets und der Schule von Barbizon. 1870 Umzug nach München, lernt dort Victor Müller, Wilhelm Leibl und Arnold Böcklin kennen. 1874 Italienreise und Bekanntschaft mit Hans von Marées. 1874-99 in Frankfurt. 1890 Sonderausstellung im Münchener Kunstverein, schließt sich der Münchener Sezession an. 1899 Berufung als Galeriedirektor in Karlsruhe und Professur in der dortigen Akademie. 1899-1917 erfolgreichste Jahre, Verleihung der Ehrendoktorwürde der Heidelberger Universität und des Ordens Pour le Mérite. Später Leiter der Karlsruher Kunsthalle, die zu seinem 70. Geburtstag das Hans-Thoma-Museum im Anbau eröffnet. Im Stein rechts unten signiert: Hans Thoma. Links unten Monogramm sowie Titel und Datum: HTh / Gardone 15.IV.97. 36,4 x 45,0 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 53 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1897
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Thoma, Hans. Gardone di Spora I.1897. Farblithografie / Feder- & Pinsellithografie, in Ocker & Schwarz, auf hellem Büttenkarton. Originale Künstlergrafik, von Hans Thoma. 35,5 x 46,2 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 61 cm (Blatt).Beringer 85. Schönes breitrandiges Exemplar. Kontrastreiche und farbfrische Wirkung. Oben restaurierter Randriss weit außerhalb der Darstellung. Insgesamt sehr guter Zustand.Hans Thoma (1839 Oberlehen/Bernau im Schwarzwald - 1924 Karlsruhe). Deutscher Maler und Grafiker. Beginnt 1853 in Basel zunächst eine Lithografen-, später eine Malerlehre. Ab 1855 Lehre bei einem Uhrenschildmaler in Furtwangen. Rückkehr nach Bernau und Verkauf von kleinen Landschaftsbildern. 1859 Aufnahme in die Karlsruher Kunstschule bei Johann Wilhelm Schirmer und Hans Canon. 1866 Umzug nach Düsseldorf. 1868 Reise nach Paris. Einfluss Gustave Courbets und der Schule von Barbizon. 1870 Umzug nach München, lernt dort Victor Müller, Wilhelm Leibl und Arnold Böcklin kennen. 1874 Italienreise und Bekanntschaft mit Hans von Marées. 1874-99 in Frankfurt. 1890 Sonderausstellung im Münchener Kunstverein, schließt sich der Münchener Sezession an. 1899 Berufung als Galeriedirektor in Karlsruhe und Professur in der dortigen Akademie. 1899-1917 erfolgreichste Jahre, Verleihung der Ehrendoktorwürde der Heidelberger Universität und des Ordens Pour le Mérite. Später Leiter der Karlsruher Kunsthalle, die zu seinem 70. Geburtstag das Hans-Thoma-Museum im Anbau eröffnet. Rechts unten in Bleistift signiert: Hans Thoma. Im Stein rechts unten Monogramm und Jahr: HTh / 97. Links Titel und Datum: Gardone di Sopra 17.IV.97. 35,5 x 46,2 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 61 cm (Blatt).
EUR 239,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1830-1914, Schriftsteller - E. Brief mit U., Gardone (Riviera) 10.2.1904, 3 ¾ S. 8°, mit e. postal. Umschl. An Frau Prof. Birnbaum, die seine Beschreibung des "Kirchleins von Maderno" (in der Erzählung "Antiquarische Briefe", in "Novellen vom Gardasee" 1903) beanstandet hatte: .Auch der Herausgeber ihrer Briefe, der auch.sich an einem Regentage das Tor aufschließen ließ, konnte keinen anderen Eindruck als den der Enttäuschung empfangen, er hätte sonst vielleicht in einer Anmerkung den ehrenrührigen Ausdruck "Attrape" berichtigt. Beiliegt Karte mit e. Gruß und U., München 28.11.1905.