EUR 7,47
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 167 Seiten, Ins Englische übersetzt von Frank Elstner. Mit s/w Abbildungen im deutschen und englischen Text und mit vielen meist ganzseitigen Farbfotos im Bildteil. Mit knappem Literaturverzeichnis. Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 910 Original-Pappe, 23x21cm, Zustand: 2.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 62,13
Gebraucht ab EUR 27,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt DVA, 2008
ISBN 10: 3421037000 ISBN 13: 9783421037008
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 153,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2008. Architekten Heinrich Tessenow Richard Riemerschmid Hermann Muthesius europäische Avantgarde lebensreformerische Ideen Festspielhaus Hellerau Le Corbusier Architekturführer Objekte architektonischen Entwicklung Fotografien Übersichtskarten Besuch vor Ort Baugeschichte 2008 jährt sich zum hundertsten Mal die Gründung der Gartenstadt Hellerau, der ersten ihrer Art in Deutschland. Bedeutende Architekten wie Heinrich Tessenow, Richard Riemerschmid und Hermann Muthesius bereiteten zu Anfang des 20. Jahrhunderts der europäischen Avantgarde den Boden. Ihre lebensreformerischen Ideen fanden Ausdruck im Festspielhaus Hellerau, von dem der junge Le Corbusier begeistert berichtete, ebenso wie in der gesamten Anlage. Der Architekturführer bietet mit mehr als sechzig Objekten einen vielschichtigen Überblick zur Gartenstadt und ihrer architektonischen Entwicklung. Die Texte in deutscher und englischer Sprache werden von Grundrissen und farbigen Abbildungen nach neuesten Fotografien begleitet. Übersichtskarten und Adressangaben erleichtern den Besuch vor Ort. 2008 Hundert Jahre Gartenstadt Hellerau Der erste Architekturführer zu Hellerau: Baugeschichte und Gegenwart Zweisprachige Dokumentation mit Text, Grundrissen und neu aufgenommenen Fotos Dresden-Hellerau Kunst Architektur Geschrieben wurde über die Gartenstadt Hellerau schon viel - ein Architekturführer war bislang nicht darunter. Umso besser, dass er rechtzeitig zum 100jährigen Bestehen von Hellerau erschienen ist. Gut und prägnant werden die Häuser und Ensemble beschrieben. Gute Fotos und hilfreiche Grundrisse veranschaulichen die Objekte. So macht es Spass mit dem handlichen Buch in die Gartenstadt zu reisen. Auch im Bücherschrank macht das kompakte Werk eine gute Figur. Allein vom Preis darf man sich nicht verschrecken lassen. Die Anschaffung lohnt sich! Claudia Beger, geboren 1974, ist Architektin; ihr Vater arbeitete als Tischler in den Hellerauer Werkstätten. Sie war Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Festspielhauses Hellerau und veröffentlichte zahlreiche Artikel zur zeitgenössischen Architektur in den Fachzeitschriften "Bauwelt, Garten + Landschaft" sowie in der "Sächsischen Zeitung". 2003 gründete sie die Agentur architektour_dd, die unter anderem Rundgänge in der Gartenstadt Hellerau anbietet. Zusammen mit Monika Roth gestaltete sie den Architekturführer "Die Gartenstadt Hellerau". In deutscher Sprache. 192 pages. 21 x 14,8 x 1,4 cm.
Verlag: Thelem Universitätsverlag Mai 2022, 2022
ISBN 10: 3959084293 ISBN 13: 9783959084291
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Vor dem Ersten Weltkrieg galt die Gartenstadt Hellerau mitihrem Festspielhaus als das 'Bayreuth der Moderne' und in denZwanziger Jahren blühte hier eine pädagogische Provinz. 1933brach diese Entwicklung ab; in den Jahren der DDR verschwanddie Erinnerung an Helleraus Glanzzeit mehr und mehr: Nurwenige hielten sie aufrecht, unter ihnen Hans-Jürgen Sarfert.Nach 1989 wurde Helleraus große Tradition wieder entdecktund neu belebt; Sarferts ebenso kompakte wie kenntnisreicheDarstellung von Helleraus kultureller Blütezeit, schon 1992erschienen, erlebte bis 1999 vier Auflagen. Eine fünfte Auflagehatte Sarfert noch selbst mit gewohnter Sorgfalt vorbereitet; siekonnte nicht mehr erscheinen und wird erst jetzt, aktualisiertauf der Grundlage von Sarferts Aufzeichnungen, herausgegebenvon Walter Schmitz, in neuem Verlag vorgelegt - in neuer,hochwertiger Ausstattung.Hans-Jürgen Sarferts Hellerau-Buch ist längst zu einemkulturgeschichtlichen Standardwerk geworden, Begleiter für alledie Hellerau heute durchwandern und entdecken, aber auch eineunverzichtbare Lektüre für diejenigen, die sich - wo auch immer -über das Ereignis 'Hellerau' informieren wollen.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 14 cm X 9 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 14 cm X 9 cm.
Verlag: Leipzig: Festspielhausgeländer Hellerau - Leipzig: Miriquidi Media, 2009
ISBN 10: 3980927105 ISBN 13: 9783980927109
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb20 x 21 cm ; kart. ; Zustand: Gut. 96 S. ; Paperbackausgabe, Text in deutscher und englischer Sürache, 96 Seiten mit zahlreichen interessanten Abbildungen. Gutes Exemplar. hw390 ISBN: 9783980927109.
Verlag: München : Prestel Verlag, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 324 (4) mit zahlreichen Abbildungen auf Tafeln gedruckt auf Fotopapier und 5 montierten Farbtafeln. Mit Karten im Text gezeichnet von Alfred Beron. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag am Fuß mit einem kleinen Einriß. - Peter de Mendelssohn (* 1. Juni 1908 in München; 10. August 1982 ebenda; eigentlich Peter Mendelssohn, Pseudonym: Carl Johann Leuchtenberg) war ein deutsch-britischer Schriftsteller, Historiker und Essayist. Das Adelsprädikat de" legte er sich selbst zu. Der Sohn eines Goldschmieds wuchs in Hellerau (einer Gartenstadt bei Dresden) auf, begann 1926 in Berlin eine Karriere als Journalist und veröffentlichte ab 1930 erste literarische Arbeiten. Aufgrund seiner jüdischen Abstammung emigrierte er nach der Machtergreifung Hitlers 1933 zunächst nach Wien, dann nach Paris, 1936 nach London. Er erwarb die britische Staatsbürgerschaft und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs im britischen Staatsdienst. Nach dem Krieg war er Pressechef bei der Britischen Kontrollkommission in Düsseldorf. Er berichtete von den Nürnberger Prozessen und arbeitete maßgeblich am Aufbau eines demokratischen Pressewesens in der britischen Besatzungszone mit. So war er u. a. an der Gründung von Zeitungen wie Der Tagesspiegel und Die Welt beteiligt. 1970 übersiedelte Peter de Mendelssohn wieder in seine Geburtsstadt München. Seit den 1930er Jahren veröffentlichte er zahlreiche Romane, Erzählungen und Essays diese überwiegend zu historischen und politischen Themen sowohl in englischer, als auch in deutscher Sprache. Darüber hinaus arbeitete er als Übersetzer aus dem Englischen und Französischen. Größte Beachtung fanden seine biographischen Werke Churchill Sein Weg und seine Welt Der Zauberer Das Leben des Schriftstellers Thomas Mann. In dem 1971 erschienenen Essay-Band Das Gewissen und die Macht schilderte er für das deutsche Publikum Aspekte und Gestalten der britischen Geschichte wie das Elisabethanische Zeitalter oder Oliver Cromwell. Vor seinem Tod konnte er noch die ersten Bände sowohl einer Werkausgabe als auch der Tagebücher Thomas Manns herausgeben. Von 1936 bis 1970 war de Mendelssohn mit der Schriftstellerin Hilde Spiel verheiratet. Sein Grab befindet sich auf dem Bogenhausener Friedhof in München. . . . Aus: wikipedia-Peter_de_Mendelssohn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430 Graues Leinen mit montiertem Rückenschild und Schutzumschlag.
Verlag: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1987
ISBN 10: 3423045140 ISBN 13: 9783423045148
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 259 S. ; 18 cm. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht bestoßen an den Ecken, Seiten leicht angegilbt, sonst ein gutes Exemplar. - Inhalt Das Thema I. Wandervogel II. Kritiker, Künstler, Reformer 1.Jahrhundertwende 2.Prophet und Volk Nietzsche und der Historismus / Lagarde und das völkische Gesinnungsdenken / Langbehns Künstlerkult / Das aristokratische Ideal / 3.Apostel und Gemeinde Lebensreformbewegung / Landkommunen / Frauenemanzipation / Jugendkultur / 4.Bruder und Fremdling Der Begriff Expressionismus / »Brücke« und »Blauer Reiter« / Kunst und Öffentlichkeit / Der Schönberg-Kreis / »Sturm« / Pathetiker und Rebellen / 5.Kriegserlebnis 6.Pionier und Werkstatt Werkbund vor 1914 / Gartenstadt Hellerau / Werkbund nach 1918 / Bauhaus / Schlußbemerkung Dokumente Quellen und Literatur Zeittafel Die Reihe >Deutsche Geschichte der neuesten Zeit< Register. ISBN 9783423045148 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 79.
Verlag: deutsche stiftung denkmalschutz
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Dresden-Hellerau: Das kleine Welttheater 4 Stifter gesucht: Mecklenburgs schönste Ruine 10 Für Sie entdeckt: Die Tulpe, die eine Lilie ist 12 MONUMENTE-Essay: Sieghardt v. Köckritz Kultur ist eine Investition für die Zukunft 14 Nachrichten 16, 18, 48 Das Beispiel und das Trauerspiel 20 Förderprojekte 24 Eine Haustür erzählt viel über den, der dahinter wohnt 38 Selb-Plößberg: Ein Denkmal für das Weiße Gold 40 Bücher 42 Eingefroren: Die deutsch-deutsche Eiszeit 44 Sehen lernen mit Gottfried Kiesow (13) 50 Taschenberg-Palais in Dresden: Einweihung zur Sterbestunde 52 Leserbriefe 56 Vorschau/Impressum 57 Gartenstadt Anfang des Jahrhunderts zog es Künstler nach Hellerau, der ersten Gartenstadt Deutschlands. Seite 4 Stifter gesucht Für Mecklenburgs größte Ruinenanlage in Dargun sucht die Deutsche Stiftung Denkmalschutz einen oder mehrere Stifter. Seite 10 Schlafen wie die Cosel Wo Gräfin Cosel rauschende Feste feierte, eröffnete im März das Kempinski Taschenberghotel Dresden. Seite 52 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag, 1996
ISBN 10: 3100494105 ISBN 13: 9783100494108
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1048 (8) Seiten. Beiliegend: Familenstammbäume in 3 gefalteten Bögen. 19,5 cm. Dünndruckausgabe. Guter Zustand. Mit zusätzlicher Einbandfolierung versehen. Besitzerstempel auf der Impressumsseite: Stadibliothek München. Ausgemustertes Exemplar. Auf diese große, allerdings Fragment gebliebene Biographie Thomas Manns berufen sich die Autoren späterer Lebensschilderungen nahezu alle - und mit gutem Grund. Peter de Mendelssohn 'baut mit höchst findig gewählten und treffend placierten Zitaten aus den Briefen (und anderen Quellen) ein Lebens- und Charakterbild des Mannes auf, das rund, plastisch, vielfältig facettiert sich vor unseren Augen gleichsam von selbst zusammensetzt' - wie Thomas Mann es in Der alte Fontane selbst exemplifiziert hat. - Peter de Mendelssohn (* 1. Juni 1908 in München; 10. August 1982 ebenda; eigentlich Peter Mendelssohn, Pseudonym: Carl Johann Leuchtenberg) war ein deutsch-britischer Schriftsteller, Historiker und Essayist. Das Adelsprädikat de" legte er sich selbst zu. Der Sohn eines Goldschmieds wuchs in Hellerau (einer Gartenstadt bei Dresden) auf, begann 1926 in Berlin eine Karriere als Journalist und veröffentlichte ab 1930 erste literarische Arbeiten. Aufgrund seiner jüdischen Abstammung emigrierte er nach der Machtergreifung Hitlers 1933 zunächst nach Wien, dann nach Paris, 1936 nach London. Er erwarb die britische Staatsbürgerschaft und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs im britischen Staatsdienst. Nach dem Krieg war er Pressechef bei der Britischen Kontrollkommission in Düsseldorf. Er berichtete von den Nürnberger Prozessen und arbeitete maßgeblich am Aufbau eines demokratischen Pressewesens in der britischen Besatzungszone mit. So war er u. a. an der Gründung von Zeitungen wie Der Tagesspiegel und Die Welt beteiligt. 1970 übersiedelte Peter de Mendelssohn wieder in seine Geburtsstadt München. Seit den 1930er Jahren veröffentlichte er zahlreiche Romane, Erzählungen und Essays diese überwiegend zu historischen und politischen Themen sowohl in englischer, als auch in deutscher Sprache. Darüber hinaus arbeitete er als Übersetzer aus dem Englischen und Französischen. Größte Beachtung fanden seine biographischen Werke Churchill Sein Weg und seine Welt Der Zauberer Das Leben des Schriftstellers Thomas Mann. In dem 1971 erschienenen Essay-Band Das Gewissen und die Macht schilderte er für das deutsche Publikum Aspekte und Gestalten der britischen Geschichte wie das Elisabethanische Zeitalter oder Oliver Cromwell. Vor seinem Tod konnte er noch die ersten Bände sowohl einer Werkausgabe als auch der Tagebücher Thomas Manns herausgeben. Von 1936 bis 1970 war de Mendelssohn mit der Schriftstellerin Hilde Spiel verheiratet. Sein Grab befindet sich auf dem Bogenhausener Friedhof in München. . . . Aus: wikipedia-Peter_de_Mendelssohn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 880 Grünes Leinen mit goldgeprägten Deckeltiteln und Lesebändchen. 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe.
ISBN 10: 3910055427 ISBN 13: 9783910055421
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,03
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan - ca 14 cm X 9 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Bauwelt Die Mitte ist mehr als ein Punkt in der Geometrie. In Berlin ist sie ein Ort, um den sich Historiker und Politiker streiten. Nicht einmal die Bürger sind sich einig. Zwischen Schloß-Nostalgie und Palast-Realität suchen die Deutschen sich selbst ISSN 0005-6855 1 23 11. Juni 1993 84. Jahrgang Die Wochenschau: 1196 DG-Bank Frankfurt am Main. Berliner Dom. Gartenstadt Dresden-Hellerau. Pompeji in Stuttgart Die Mitte 1206 Antworten auf die Bauwelt-Umfrage von: Karl Schlögel 1208 Adolf Max Vogt 1209 Wolfgang Thierse 1210 Friedrich Dieckmann 1211 Ilja Seifert 1213 Manfred Sack 1215 Friedrich Spengelin 1216 Lea Rosh 1219 Jürgen Paul 1220 Dieter Hoffmann-Axthelm 1222 Georg Mörsch 1224 Klaus Maack 1226 Michael Mönninger 1227 Vittorio M. Lampugnani 1228 Karl Feldmeyer: Schon lange ist Platz für alle da 1230 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Wohnen im Denkmal Vier Siedlungen aus dem Lexikon der Architekturgeschichte und aus der Liste der Denkmalschützer. Wird den Benutzern diese Ehre zur Bürde? Und: Wie original ist die Bausubstanz? Wir fragen nach in Stuttgart Weißenhof, Hellerau bei Dresden, De Kiefhoek, Rotterdam, und Berlin Zehlendorf Die Wochenschau: 2298 Arena Berg Isel, Innsbruck. Privat in der Öffentlichkeit eine Tagung des Forums für Gestaltung in Ulm. Im Herzogin-Garten, Dresden Andrea Wurth: Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart 2314 Evelin Richter: Gartenstadt Hellerau bei Dresden 2319 Ernst-Philip van der Hoeven: De Kiefhoek Rotterdam 2324 Dittmar Machule, Manfred Scholz: Onkel-Tom-Siedlung in Berlin Zehlendorf 2330 Bruno Taut: Durchhalten! 2335 Dieter Hoffmann Axthelm: Städtebaulicher Wettbewerb Potsdamer Platz. Lehren einer Ausstellung 2336 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag, 1975
ISBN 10: 3100494024 ISBN 13: 9783100494023
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 1184 (4) Seiten mit einem montiertem Titelporträt. 22,3 cm. Dünndruckausgabe. Umschlagentwurf: Eberhard Marhoöd. Guter Zustand. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Auf diese große, allerdings Fragment gebliebene Biographie Thomas Manns berufen sich die Autoren späterer Lebensschilderungen nahezu alle - und mit gutem Grund. Peter de Mendelssohn 'baut mit höchst findig gewählten und treffend placierten Zitaten aus den Briefen (und anderen Quellen) ein Lebens- und Charakterbild des Mannes auf, das rund, plastisch, vielfältig facettiert sich vor unseren Augen gleichsam von selbst zusammensetzt' - wie Thomas Mann es in Der alte Fontane selbst exemplifiziert hat. - Peter de Mendelssohn (* 1. Juni 1908 in München; 10. August 1982 ebenda; eigentlich Peter Mendelssohn, Pseudonym: Carl Johann Leuchtenberg) war ein deutsch-britischer Schriftsteller, Historiker und Essayist. Das Adelsprädikat de" legte er sich selbst zu. Der Sohn eines Goldschmieds wuchs in Hellerau (einer Gartenstadt bei Dresden) auf, begann 1926 in Berlin eine Karriere als Journalist und veröffentlichte ab 1930 erste literarische Arbeiten. Aufgrund seiner jüdischen Abstammung emigrierte er nach der Machtergreifung Hitlers 1933 zunächst nach Wien, dann nach Paris, 1936 nach London. Er erwarb die britische Staatsbürgerschaft und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs im britischen Staatsdienst. Nach dem Krieg war er Pressechef bei der Britischen Kontrollkommission in Düsseldorf. Er berichtete von den Nürnberger Prozessen und arbeitete maßgeblich am Aufbau eines demokratischen Pressewesens in der britischen Besatzungszone mit. So war er u. a. an der Gründung von Zeitungen wie Der Tagesspiegel und Die Welt beteiligt. 1970 übersiedelte Peter de Mendelssohn wieder in seine Geburtsstadt München. Seit den 1930er Jahren veröffentlichte er zahlreiche Romane, Erzählungen und Essays diese überwiegend zu historischen und politischen Themen sowohl in englischer, als auch in deutscher Sprache. Darüber hinaus arbeitete er als Übersetzer aus dem Englischen und Französischen. Größte Beachtung fanden seine biographischen Werke Churchill Sein Weg und seine Welt Der Zauberer Das Leben des Schriftstellers Thomas Mann. In dem 1971 erschienenen Essay-Band Das Gewissen und die Macht schilderte er für das deutsche Publikum Aspekte und Gestalten der britischen Geschichte wie das Elisabethanische Zeitalter oder Oliver Cromwell. Vor seinem Tod konnte er noch die ersten Bände sowohl einer Werkausgabe als auch der Tagebücher Thomas Manns herausgeben. Von 1936 bis 1970 war de Mendelssohn mit der Schriftstellerin Hilde Spiel verheiratet. Sein Grab befindet sich auf dem Bogenhausener Friedhof in München. . . . . Aus: wikipedia-Peter_de_Mendelssohn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1380 Grünes Leinen mit goldgeprägten Deckeltiteln und Lesebändchen.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan.
Erscheinungsdatum: 1911
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Dresden-Hellerau, Gartenstadt entworfen von Architekt Riemerschmid, Partie an der Waldschänke*** gelaufen 1911, guter Zustand | Preis: 11.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Dresden > Dresden-Nord > Hellerau.
Erscheinungsdatum: 1921
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 11,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1921 - ca 14 cm X 9 cm.
Verlag: Bertelsmann Berlin, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 47 S. INHALT: DG-Bank Frankfurt/Main. (Kohn Pedersen, London). Berliner Dom. Gartenstadt Dresden-Hellerau. (Wolfgang Baltin, Radeberg). Pompeji in Stuttgart. Wie soll Berlins Mitte aussehen? Antworten von Karl Schlögel, Adolf Max Vogt, Wolfgang Thierse, Friedrich Dieckmann, Ilja Seifert, Manfred Sack, Friedrich Spengelin, Lea Rosh, Jürgen Paul, Dieter Hoffmann-Axthelm, Georg Mörsch, Klaus Maack, Michael Mönninger, Vittorio M. Lampugnani. Schon Lange ist Platz für alle da. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Niggli Niederteufen, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 80 S. INHALT: Marta Doehler, Iris Reuther: Urbanität ist überall. Kernstadt und Peripherie - eine kopernikanische Wende. Wolfgang Kil: Vom Plan zum Markt: Ostdeutsche Städte im Systemwandel. Oliver G. Hamm: Transformationen in Arkadien: Stadtentwicklung und -erneuerung in Potsdam. Sally Schöne: Hellerau, eine Gartenstadt zwischen Vergangenheit und Zukunft. Hubertus Adam: Wolken ziehen drüber hin. Paul Schultze-Naumburg und die Saaldecker Werkstätten. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Buchgemeinschaftsausgabe,, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb63 S. Mit zahlr. Fotos von Axel M. Mosler. ; Inhalt: Die Stadt der Stein gewordenen Träume, Tuchfühlung nehmen, Barocke Lebenslust, Sachsens Reichtum: Bodenschätze und Fleiß, Querdenker und Lebenskünstler: Stadtmuseumsdirektor Matthias Griebel, Das «Augusteische Zeitalter» , Ehrgeiz, Prunk und Lebenslust: August der Starke, Abschied von den Fürsten, Streifzüge durch Dresden, «Dies ist die schönste Stelle der Erde» Das Grüne Gewölbe, Rund um den Theaterplatz, Die katholische Hofkirche: Kuriosum der Geschichte, Eine Hohe Schule für Künstler: Dresdens Kunstakademie, Der Zwinger - eine ehrgeizige Idee, Wiederaufbau mit Engagement, Die Pracht mit Leben füllen, Ein bißchen weiter draußen, Musik über alles Begeistert sind (fast) alle, Daten Fakten Zahlen, Auskunft, Anreise, Übernachten, Karte, Quarkkeulchen und Eierschecke, Unterwegs in und um Dresden, Musik und Theater, Dresden feiert, Schülerleben mit Gesang: Der Dresdner Kreuzchor, Sehenswürdigkeit von A bis Z, Dresdens Steinerne Glocke: Die Frauenkirche ersteht wieder, Ein kurzer Traum: Gartenstadt Hellerau, An den Ufern der Elbe: Ausflugstips, Ausflugskarte, Die Nacht des Infernos: Der 13. Februar 1945. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 670 4° (30 x 24cm) , Pappeinband , Schönes Exemplar.
Verlag: Leipzig: Engelsdorfer Verlag, 2005
ISBN 10: 3938607025 ISBN 13: 9783938607022
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,5 x 14,5 cm ; kart. ; Zustand: Gut. 278 S. , Reihe "Wissenschaft & Technik" Nr. 52. Paperbackausgabe, 278 Seiten. Gutes Exemplar. pwR.-L.-1457 ISBN: 3938607025.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 33,50
Verlag: Bonn : Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Technik und Gesellschaft, 1995
ISBN 10: 3860774239 ISBN 13: 9783860774236
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 231 (1) Seiten mit zahlreichen Illustrationen, Karten und graphischen Darstellungen. 21 cm. Guter Zustand. - Werner Fricke (* 23. Juli 1936 in Danzig) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten arbeitsbezogene Aktionsforschung und Humanisierung der Arbeit. . Beruflicher Werdegang: 1968 begann Fricke seine Forschungstätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im RKW Projekt A 33 Wirtschaftliche und soziale Aspekte des technischen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland". 1971 wurde er Leiter der neu eingerichteten Abteilung Arbeitskräfteforschung" (später Abteilung Arbeit und Technik) im Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn. Nach einer EGKS finanzierten empirischen Untersuchung zum Zusammenhang von Arbeitsorganisation, Qualifikation und Tätigkeit von technischen Angestellten in Untertagebetrieben des Steinkohlenbergbaus entwarf und realisierte er 1975 1979 mit einer interdisziplinären Forschergruppe (drei Soziologen, eine Psychologin, ein Ingenieur) ein Aktionsforschungsprojekt in der damaligen Peiner AG (heute Salzgitter AG), finanziert aus dem Programm des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) zur Humanisierung des Arbeitslebens (HdA). Dieses Peiner Beteiligungsprojekt brachte Fricke und seine Kollegen erstmals in Kontakt zur britisch/skandinavischen Tradition der Aktionsforschung. Zusammen mit den Überlegungen Werner Frickes in seiner Dissertation zum Potential der innovatorischen Qualifikationen (Fricke 1975, 1978) bildete die Aktionsforschung die theoretische Grundlage für die Entwicklung des Peiner Beteiligungsverfahrens. Die Forschungsgruppe lernte besonders viel von den Erfahrungen des norwegischen Forschungsprogramms Industrial Democracy". Fricke knüpfte Kontakte zu skandinavischen Aktionsforschern (Einar Thorsrud, später Björn Gustavsen, Per Engelstad und Oyvind Palshaugen) sowie des britischen Tavistock Instituts London (Eric Trist, Lisl Klein). Auf Basis seiner eigenen Forschungen pflegte er drei Jahrzehnte lang intensive Forschungskontakte mit ihnen und ihren Instituten. Unter anderem entstand aus Kontakten insbesondere mit dem Work Research Institute in Oslo die internationale Zeitschrift Concepts and Transformation. International Journal of Action Research and Organizational Renewal", später International Journal of Action Research (Rainer Hampp Verlag), deren editor-in-chief Fricke von 2001 2009 war, und an dem er bis heute (2016) als editor emeritus mitwirkt. Zwischen 1985 und 1990 leitete Werner Fricke eine Projektgruppe aus drei praxiserfahrenen betrieblichen Ausbildern und drei Industriesoziologen, die zusammen mit einer Gruppe chinesischer Ingenieure das pädagogische, technische und bauliche Konzept für ein chinesisches Berufsbildungszentrum in Nanchang, 800 km westlich von Shanghai, entwickelte und realisierte. Es entstanden drei Ausbildungshallen, je eine für Betriebsschlosser, Werkzeugmacher und Betriebselektriker; aus dem Berufsbildungszentrum wurde später eine Fachhochschule für Ingenieure und Facharbeiter. . Herausgebertätigkeit: Neben seiner Tätigkeit als editor-in-chief des International Journal of Action Research war Fricke von 1990 bis 2001 Herausgeber des Jahrbuch Arbeit und Technik", das anfangs jährlich, später alle 2 Jahre zu Schwerpunktthemen wie Zukunftstechnologien und gesellschaftliche Verantwortung", Zeiterfahrung Zeitpolitik" oder Zukunft des Sozialstaats" jeweils rund 30 Beiträge prominenter und fachlich kompetenter Autoren vereinte. Von 1978 bis 1989 gab Fricke die Reihe Arbeit mit 21 Bänden und 15 Sonderheften zu sozialwissenschaftlichen Themen heraus; nach 1990 entstand daraus das Forum Zukunft der Arbeit, alle drei Reihen im Verlag Neue Gesellschaft, seit 1988 J.H.W. Dietz Nachf., Bonn. 1996 wurde Fricke Mitbegründer und Mitherausgeber der Buchreihe Dialogues on Work and Organisation", Verlag John Benjamins, Amsterdam & Philadelphia. . Aus: wikipedia-Werner_Fricke Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 357.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 34,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Radebeul NOTschriften-Verl., 2014
ISBN 10: 3940200980 ISBN 13: 9783940200983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. 1. Aufl.;. 159 S., mit pers. Widmung des Autors auf Vorblatt (2014), minimal abgegriffen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 18,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan - ca 14 cm X 9 cm.
EUR 6,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Mängelexemplar mit leichten Lagerspuren, Sofortversand - Spätestens seit dem Wiederaufbau der Frauenkirche ist Dresden eines der Top-Reiseziele in Europa. Zwinger und Grünes Gewölbe zeugen von barocker Pracht, die Prager Straße von sozialistischer Utopie. Ob Altmarkt oder Neustadt, ob Elbvororte, das 'Blaue Wunder' oder die Gartenstadt Hellerau - der Reisebildband kennt alle Winkel der Stadt, gibt Ausgeh- und Einkaufstipps und besticht durch exzellente Fotos. Ein differenziertes Bild einer faszinierend lebendigen Stadt.
Verlag: Hellerau, Dresden, 1992
ISBN 10: 3910184081 ISBN 13: 9783910184084
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Schutzumschlag. Erste Auflage. 108 S.; mit Karten u. Plänen; biografisches Nachwort von Karl Lorenz u. Hans-Jürgen Sarfert; mit einigen An- und Unterstreichungen, meist radierbar Size: 22,5 cm.
Verlag: Stuttgart : Julius Hoffmann Verlag, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Auflage. 176 Seiten mit vielen Abbildungen. 29,7 x 23,3 cm. m Guter Zustand. Schutzumschlag leicht farbfleckig und minmal rissig. - Franz Schuster (* 26. Dezember 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; 24. Juli 1972) war ein österreichischer Architekt und Möbeldesigner. Als sozial engagierter Architekt gehört er zu den Protagonisten des Neuen Bauens". Nach ihm ist der Schustertyp benannt, eine mehrgeschossige Bauform von Schulgebäuden, bei der jeder Klassenraum zweiseitig belichtet wird. Leben: Schuster studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule zunächst bei Oskar Strnad, dann bei Heinrich Tessenow und graduierte 1919. Er wurde später Tessenows Assistent und übersiedelte 1919 an die Handwerkergemeinde in Dresden-Hellerau. Er arbeitete anschließend für Tessenow an der Siedlung in Pößneck (19201921) und der Gartenstadt Hellerau (19211922). Seit 1922 war er selbstständiger Architekt in Hellerau. Von 1923 bis 1925 war er Chefarchitekt des Österreichischen Verbands für Siedlungs- und Kleingartenwesen in Wien. Stark beeinflusst durch Tessenow entwarf er 1924 zusammen mit Franz Schacherl die Schutzbund-Siedlung in Knittelfeld (Steiermark). Die Eigenheimkolonie Am Wasserturm in Wien entstand 19231924 im so genannten Heimatstil, mit 190 kleinen zweigeschossigen Häusern verschiedener Haustypen mit bis ins kleinste Detail durchdachten Wohnabläufen. Da er selbst in der Siedlung lebte, entwarf er auch für kleine Häuser passende Möbel. Ab 1925 begann seine selbstständige Tätigkeit und die Zusammenarbeit mit Franz Schacherl für das Siedlungsamt der Gemeinde Wien. Sie entwarfen 19291931 einen Montessori-Kindergarten, mit kubenförmigen Klassenzimmern, die an einen zentralen Raum angegliedert wurden. Für das kommunale Wohnbauprogramm des Roten Wien" entstand 19261927 der Karl-Volkert-Hof, ein Gemeindebau mit zwei Innenhöfen und 233 Wohnungen. Ebenfalls mit Schacherl gründete er die Architekturzeitschrift Der Aufbau Österreichische Monatshefte für Siedlung und Städtebau, die einen Impuls in Richtung Gartenstadt geben wollte. 19251927 war Schuster Lehrer an der keramischen Fachschule Wienerberg und von 1926 bis 1927 Lehrer für Baukonstruktion an der Wiener Kunstgewerbeschule. 1927 siedelte Schuster nach Frankfurt am Main über, wo er bis 1936 als freischaffender Architekt arbeitete. Von 1928 bis 1933 war er an der Städelschule Leiter der Fachklasse für Wohnungswesen und Innenausstattung und zwischen 1933 und 1936 Generalsekretär des Internationalen Verbandes für Wohnungswesen in Frankfurt. 19271931 arbeitete er am neuen Frankfurt unter Ernst May, wo er an der Ausführungsplanung der Siedlung Römerstadt und der Siedlung Westhausen in beteiligt war. Dabei entstand nach seinen Plänen die Volksschule Niederursel (heute Heinrich-Kromer-Schule) in Frankfurt am Main, die als Urtyp des nach ihm benannten Schustertyps gilt. Für das Frankfurter Register" entwarf er auch Möbel. 1933/1934 plante er zusammen mit dem Architekten Edmund Fabry und dem Gartenbauarchitekten Wilhelm Hirsch das Opelbad in Wiesbaden, das terrassenartig auf einem nach Süden abfallenden Hang liegt und, ebenso wie die Frankfurter Siedlungsprojekte, der Formensprache des Neuen Bauens" folgt. 1933 kehrte Schuster nach Wien zurück. 1937 wurde er Leiter der Fachklasse für Architektur an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Nach dem Anschluss entwarf Schuster Pläne für ein riesiges Wiener Parteiforum nach dem Vorbild des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg, für dessen Errichtung große Teile des damals hauptsächlich von Juden bewohnten Zweiten Bezirks Leopoldstadt hätten abgerissen werden müssen. Schuster blieb allerdings auch nach 1945 prominent und wurde 1950 an der Hochschule für angewandte Kunst zum Professor berufen. Von 1952 bis 1957 war er Leiter der Forschungsstelle der Stadt Wien für Wohnen und Bauen. Im Jahr 2003 wurde in Wien-Donaustadt (22. Bezirk) die Franz-Schuster-Gasse nach ihm benannt. . . . Aus: wikipedia-Franz_Schuster_(Architekt). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1150 Braunes Halbeinen mit schwarzgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Schutzumschlag.