EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo jacket. Zustand: Bon. Sans jaquette. Couverture différente. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. No dust jacket. Different cover. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 11,00
EUR 2,76
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Der politische und sehr persönliche Rückblick eines friedlichen RevolutionärsEine Schlüsselfigur der jüngsten deutschen Geschichte erinnert sich: Joachim Gauck, engagierter Systemgegner in der friedlichen Revolution der DDR und herausragender Protagonist im Prozess der Wiedervereinigung als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen.Joachim Gauck verlebte seine Kindheit in einem Dorf an der Ostseeküste. Später studierte er Theologie in Rostock und fand seinen Weg in die Kirche in Mecklenburg. Distanz zum DDR-System prägte seine Tätigkeit von Anfang an. Wie selbstverständlich wurde er Teil einer kritischen Bewegung und schließlich zu einer Symbolfigur im Umbruch von 1989. Nach dem Mauerfall übernahm Gauck politische Verantwortung, er wurde Abgeordneter im ersten freien Parlament der DDR und erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Der Kampf gegen das Vergessen und Verdrängen blieb als Redner und Kommentator sein großes Thema, auch als er nach zehn Jahren aus dem Amt ausschied.Zu seinem 70. Geburtstag hat Joachim Gauck seine Erinnerungen aufgeschrieben. Ihm ist ein gleichermaßen politisches wie emotional berührendes Buch gelungen, in dem er in klaren Bildern die traumatisierende Erfahrung der Unfreiheit und das beglückende Erlebnis der Freiheit nachzeichnet und den schwierigen Übergang von erzwungener Ohnmacht zu einem selbstbestimmten Leben beschreibt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 54,61
Gebraucht ab EUR 14,75
Mehr entdecken Hardcover
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Am 23. März 2012 wurde der ostdeutsche Ex-Pfarrer Joachim Gauck als elfter Bundespräsident vereidigt. Wenige Wochen zuvor war sein Vorgänger Christian Wulff von einer Phalanx höchst tugendhafter bundesdeutscher Medien aus dem Amt gejagt worden. Von den meisten Vertretern ebendieser Medienhäuser wird uns nun Joachim Gauck als charismatischer Bürgerrechtler, diplomatisch versierter Versöhner, erfolgreicher Stasi-Jäger und moralisch integrer Verfechter der Freiheit präsentiert. Klaus Blessing und Manfred Manteufel melden an dieser Einschätzung deutliche Zweifel an. Unter Zuhilfenahme von Zitaten, Dokumenten und Zeitzeugen thematisieren sie neben anderem Gaucks fragwürdiges Verhältnis zum Faschismus, seine problematischen Äußerungen zur deutsch-polnischen Grenze wie auch seinen strittigen Umgang mit der eigenen Biographie. Es stellt sich die Frage: Ist der Neue der rechte Mann im Amt?
EUR 3,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: As New. Verantwortung fur die Vergangenheit, Ermutigung fur die Zukunft Seit Joachim Gauck 1990 in offentliche Amter kam, spricht er zu wichtigen Themen und Anlassen. Und die Menschen horen ihm zu, weil er glaubwurdig ist - und unbequem. Weil das, was er sagt, von seiner Biographie gedeckt ist. In diesem Buch sind erstmals die wichtigsten Reden der letzten 25 Jahre zu seinen Lebensthemen Freiheit, Verantwortung und Selbstermachtigung versammelt: kluge, feinsinnige und auch leidenschaftliche Texte uber Themen, die Gauck wichtig sind. >>Burger trifft Burger<<, so beschreibt Joachim Gauck auch sein Verstandnis der offentlichen Auftritte, die er seit Marz 2012 als Bundesprasident wahrnimmt. Ihm geht es nicht darum, der Bevolkerung nach dem Mund zu reden, sondern eine klare Haltung zu wichtigen Fragen einzunehmen, die unser Leben und unsere Gesellschaft betreffen. Er hutet sich vor vermeintlichen Patentrezepten und sagt sehr deutlich, wo ideologische Fallen lauern. Gerade dadurch hat er die Herzen und Kopfe in Deutschland fur sich eingenommen, uber alle Parteigrenzen hinweg. Gauck will uns mit seinen grossen Reden dazu ermutigen, unser Leben und das Nachdenken daruber, ja: das Schicksal unseres Landes selbst in die Hand zu nehmen. So spricht er uber Anpassung und Widerstand. Daruber, wie schwierig es ist, Freiheit zu gestalten. Warum Deutschland und Europa eine lebendige Erinnerung brauchen. Und wie aus Untertanen engagierte Citoyens - eben Burger - werden.
EUR 5,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Die Lebensentwurfe, Wertvorstellungen, religiosen und kulturellen Hintergrunde der Menschen werden immer vielfaltiger. Manche erleben dies als Bereicherung, nicht wenige aber als Last. Was muss die Gesellschaft, was muss der Einzelne tolerieren und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Wie viel Andersartigkeit muss man erdulden und wie viel Kritik aushalten? In seinem neuen Buch streitet Joachim Gauck fur eine kampferische Toleranz. ,Ich war und bin bis heute der Meinung, dass es kein Laisser-faire geben darf gegenuber jenen, die Pluralitat und Toleranz mit Fussen treten. Toleranz, die Nachsicht und Duldsamkeit preist gegenuber den Verachtern der Toleranz, hilft den Tatern und nicht den Opfern. Intoleranz gegenuber einer Intoleranz, die Menschen unterdruckt und verachtet, ist eine Haltung von Demokraten im Namen der Menschenwurde." Aus der entschiedenen Uberzeugung heraus, dass die Gesellschaft eine deutlichere und bewusstere Debatte uber Toleranz benotigt, spurt er den Fragen nach: Was macht Toleranz aus und was macht sie notwendig? Und warum ist Intoleranz heute so popular und attraktiv? Die grossen Themen der Zeit - wie das Erstarken populistischer Parteien, die Debatten in der Migrationspolitik, die Zunahme des Islam in europaischen Gesellschaften, die drohende Klimakatastrophe und die zunehmende Digitalisierung der Welt - bieten viel Angriffsflache fur das Mass dessen, was ein Einzelner bereit ist zu akzeptieren und zu ertragen. Daraus erwachsen Formen des Extremismus und der Intoleranz, die der ehemalige Bundesprasident als die grossen Herausforderungen unserer Zeit bezeichnet, denn zum bereits vorhandenen Links- und Rechtsextremismus gesellt sich der islamische Fundamentalismus. Intoleranz jedoch nur denjenigen vorzuwerfen, die extreme Haltungen vertreten, ist kurzsichtig. Die ,Intoleranz der Guten" kann ebenso die Gemeinschaft schwachen. Diese politische Korrektheit im Sinne einer politischen und ethischen Orientierung tragt zwar zu gegenseitigem Respekt und Verstandigung bei, dennoch mussen kontroverse Diskussionen moglich sein. Dies zeigt sich besonders in Migrationsfragen. Die derzeit grosste Zerreissprobe fur die individuelle und gesellschaftliche Toleranz ist die hohe Zahl von Menschen, die Schutz in Deutschland und Europa suchen. Kritisch hinterfragt Joachim Gauck, wo die Grenzen der Toleranz erreicht werden. Der grosse Demokrat schliesst mit einem starken Pladoyer fur die Erhaltung und Wahrung von Toleranz als Tugend und als Gebot der politischen Vernunft, die gut ist fur jeden Einzelnen und unerlasslich fur die Gesellschaft. ,Es ist nicht die schlichte Vertrautheit mit dem Eigenen, was uns sicher macht, das Richtige zu verteidigen. Sondern die Gewissheit, dass der Verteidigung wert ist, was allen Menschen zukommt: Wurde, Unversehrtheit, Freiheit und Recht. Es wird sich immer und immer wieder lohnen, dafur zu streiten mit Verantwortungsbewusstsein, mit Mut und - mit kampferischer Toleranz.".
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 51,82
Gebraucht ab EUR 17,54
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 344 Seiten : Illustrationen , 22 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : EUR 14.99 (DE), EUR 15.50 (AT), sfr 26.90 (unverbindliche Preisempfehlung) Sachgebiet: Geschichte Deutschlands Eine Schlüsselfigur der jüngsten deutschen Geschichte erinnert sich: Joachim Gauck, engagierter Systemgegner in der friedlichen Revolution der DDR und herausragender Protagonist im Prozess der Wiedervereinigung als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Joachim Gauck verlebte seine Kindheit in einem Dorf an der Ostseeküste. Später studierte er Theologie in Rostock und fand seinen Weg in die Kirche in Mecklenburg. Distanz zum DDR-System prägte seine Tätigkeit von Anfang an. Wie selbstverständlich wurde er Teil einer kritischen Bewegung und schließlich zu einer Symbolfigur im Umbruch von 1989. Nach dem Mauerfall übernahm Gauck politische Verantwortung, er wurde Abgeordneter im ersten freien Parlament der DDR und erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Der Kampf gegen das Vergessen und Verdrängen blieb als Redner und Kommentator sein großes Thema, auch als er nach zehn Jahren aus dem Amt ausschied. Zu seinem 70. Geburtstag hat Joachim Gauck seine Erinnerungen aufgeschrieben. Ihm ist ein gleichermaßen politisches wie emotional berührendes Buch gelungen, in dem er in klaren Bildern die traumatisierende Erfahrung der Unfreiheit und das beglückende Erlebnis der Freiheit nachzeichnet und den schwierigen Übergang von erzwungener Ohnmacht zu einem selbstbestimmten Leben beschreibt. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 240 Seiten Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. Buch ist wie neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. Mit minimalen Lagerspuren. -----Inhalt:. Unsere Demokratie wird von außen und innen erschüttert: Der Weckruf des AltbundespräsidentenDer russische Überfall auf die Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen? Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck geht gemeinsam mit seiner Co-Autorin Helga Hirsch der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Wie viel Einwanderung verträgt eine Demokratie? Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Sehr eindrücklich und zum Teil auf persönliche Weise zeigt Joachim Gauck, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und tatsächlich eine wehrhafte Demokratie zu werden. ISBN: 9783827501813 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 53,95
Gebraucht ab EUR 19,83
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2009
ISBN 10: 3826041828 ISBN 13: 9783826041822
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 95 S. Einband leicht berieben. - Eine persönliche Vorbemerkung -- Die Staatskriminalität der DDR im rechtsstaatlichen Zugriff -- Staatsräson: der Wille zum Schlußstrich -- Aggressivität öffentlicher Schuldbekenntnisse -- Aus dem Schuldeingeständnis Kapital schlagen -- "Gnade vor Recht" oder "Gnade nach Recht"? -- Die Umstände und die Freiheit der Wahl: eine Grundsatzüberlegung -- Selbst-Kollektivierung und Selbst-Entlastung -- Aspekte einer Funktionalisierung der Schuld -- Zwischen billiger Selbstentschuldung und arroganter Hypermoral -- Nachsicht/Verzeihung und Öffentliche Meinung -- Herbert Wehner als Exempel -- Der selektive nachsichtige Blick -- Verzeihungsbereitschaft: nach Moden und Stimmungslage -- Die nicht-justiziable Schuld -- Seelsorge in der Gauck-Birthler-Behörde und in psychotherapeutischen Praxen -- Der Streit um die Gedenkpolitik -- Vaclav Havel und Christoph Hein: Vergessen, was unverzeihlich ist -- Praktizierte Verzeihung: Pastor Holmer und Peter Bohley -- Engagiert für die Freiheit, am rechten Rand des Spektrums: die "Fälle" Peter Krause, Günther Zehm, Ulrich Schacht -- Althaus, Tillich und die Trennung von "kriminellem System" und "persönlicher Integrität" -- Beschränkte Scham. Zwischen Kampf um Rehabilitierung und Selbstzurücknahme -- Susanne Schädlichs Unwilligkeit zu verzeihen -- Sünde: Die Wahrheit über sich selbst nicht wissen wollen -- Zwei oppositionelle Pfarrer, mit Verrätern konfrontiert -- Ein beeindruckendes Dokument der Selbst-Klärung: Fritz J. Raddatz. ISBN 9783826041822 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 783.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 10,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: As New. Ungelesen, ungeoffnet. Der Bundesprasident zur deutschen Geschichte und zu den wichtigsten Fragen unserer Zeit Seit Joachim Gauck 1990 in offentliche Amter kam, spricht er zu wichtigen Themen und Anlassen. Und die Menschen horen ihm zu, weil er glaubwurdig und nahbar ist. Weil das, was er sagt, von seiner Biographie gedeckt ist. In diesem Buch sind die wichtigsten Reden der letzten 25 Jahre zu seinen Lebensthemen Freiheit, Verantwortung und Selbstermachtigung versammelt: Kluge, feinsinnige und auch leidenschaftliche Texte uber alles, was Gauck wichtig ist. >>Burger trifft Burger<<, so beschreibt Joachim Gauck sein Verstandnis von den offentlichen Auftritten, die er als Bundesprasident wahrnimmt. Dabei geht es ihm nicht darum, der Bevolkerung nach dem Mund zu reden, sondern eine klare Haltung zu den wichtigen Fragen einzunehmen, die unser Leben und unsere Gesellschaft betreffen. Er hutet sich vor vermeintlichen Patentrezepten und sagt sehr deutlich, wo ideologische Fallen lauern. Gerade dadurch hat er die Herzen und Kopfe in Deutschland fur sich eingenommen, uber alle Parteigrenzen hinweg. Gauck will uns mit seinen grossen Reden dazu ermutigen, unser Leben und das Nachdenken daruber, ja: unser Land selbst in die Hand zu nehmen. So spricht er uber Anpassung und Widerstand. Daruber, wie schwierig es ist, Freiheit zu gestalten. Warum Deutschland und Europa eine lebendige Erinnerung brauchen. Und wie aus Untertanen engagierte Citoyens - eben Burger - werden.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 45,58
Gebraucht ab EUR 22,08
Mehr entdecken Softcover
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel 20 Bundesregierung Die BND-Affäre setzt Kanzlerin Angela Merkel unter Druck Deutschland 14 Leitartikel Die Deutsche Bank braucht eine neue Führung 16 Boni für Chefärzte sollen begrenzt werden / EU-Währungskommissar brüskiert Merkel / Hitlers Durchhalteparolen / Kolumne: Der schwarze Kanal 32 Bundespräsident Will Joachim Gauck eine zweite Amtszeit? 34 Koalltion Wie SPD-Chef Sigmar Gabriel und CSU-Chef Horst Seehofer die Große Koalition blockieren 35 Bayerns Finanzminister Markus Söder kritisiert die Tatenlosigkeit der Bundesregierung 36 Außenpolitik 50 Jahre nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen wachsen die Zweifel an Deutschlands Israel-Politik 40 Entwicklungspolitik Die fragwürdigen Geschäftsanbahnungen des CSU-Ministers Gerd Müller in Afrika 42 Gedenken CDU-Politikerin Erika Steinbach erklärt, warum der 8. Mai für sie nicht allein ein Tag der Befreiung ist 44 Bildung Der Medizinertest eine unlösbare Aufgabe 46 Asyl Die Bundesregierung schiebt Flüchtlinge ins Elend nach Bulgarien ab 49 Medizin Künstliche Hüftgelenke sollen Patienten vergiftet haben 50 Reiche Mutter gegen Tochter - der Streit um das Erbe des Unternehmers Peter Dussmann 54 Strafjustiz über das betrügerische Verhalten eines Heidelberger Rechtsanwalts 56 Ernährung Ein Restaurantbesuch mit Minister Christian Schmidt Gesellschaft 58 Sechserpack: Eine Hand wäscht die andere / Steigt Hamburg jetzt total ab? 59 Eine Meldung und ihre Geschichte Ein Ehepaar aus Bayern macht sich nach Griechenland auf, um Kriegsschulden zu zahlen 60 Justlz Deutsche Dschihadisten kehren aus dem Krieg zurück in eine Heimat, die nichts mit ihnen anfangen kann 68 Homestory Der Rücktritt der Jedi-Radler Wirtschaft 70 Bundeswehr suchte für Spezialeinheiten schon seit Jahren G36-Ersatz / Medikamente im Fisch / Flüchtling sollen früher arbeiten können 72 Volkswagen Protokoll einer Familienfehde 78 Digitalwirtschaft Rocket Internet irritiert die Anleger 80 Rohstoffe Illegale Rodung zerstört einen der letzten Urwälder Europas 83 Freihandel Gefährdet TTIP die Freiheit der Parlamente? Medien 85 Christopher Lauer über Googles 130-Millionen-Euro-Angebot an die Verlage / Gefährdete Enthüllungen 86 Karrieren SPIEGEL-Gespräch mit Johannes B. Kerner über das Scheitern Ausland 90 Syrische Rebellen bringen Assad in Bedrängnis / Die Taliban vor der Einnahme von Kunduz 92 USA Die Benachteiligung der Schwarzen von Baltimore 96 Erdbeben In der Trauer wächst die Wut der Nepalesen auf ein kaputtes System 98 Kenia Die Regierung reagiert hilflos auf islamistische Anschläge 100 Griechenland Akademiker, Dilettanten und Idealisten an der Macht 104 Essay Wie aus Großbritannien Kleinbritannien wurde 106 Global Village Warum die Liebe für Singles in Tel Aviv besonders schwer zu finden ist Sport 107 Ex-Formel-i-Pilot Gerhard Berger über die Karrierechancen von Mick Schumacher / Studie über Doping 108 Fußball Pep Guardiola will das schönste, schnellste, erfolgreichste Spiel überfordert er sich und sein Team? Wissenschaft 114 Begünstigt eine, verwahrloste Umgebung kriminelles Verhalten? / Die besten Mikrobenbiotope auf der Haut / Übersetzungssoftware produziert skurrilste Stilblüten 116 Computer Von jauchzend bis betrübt Rechner lernen, Gefühle zu erkennen 120 Tiere Klimawandel und Futtermangel könnten dem Kuckuck zum Verhängnis werden 122 Medizin Forscher testen eine Pille gegen Alkoholsucht 124 Feinmechanik Wie die Hersteller von Luxusuhren ihre Kundschaft zu teuren Reparaturen zwingen Kultur 126 Gescheiterte Auktion: Dönitz-Telegramm in New York / US-Autorin Rachel Kushner über ihre Absage einer P.E.N.Gala, bei der Charlie Hebdo geehrt wird / Kolumne: Mein Leben als Frau 128 Ausstellungen Die Biennale in Venedig zeigt Kunst zur Weltkrise 132 Interview mit dem ukrainischen Oligarchen Wiktor Pintschuk über sein Venedig-Projekt Hope 134 Theater Ungarns rechtskonservativer Nationaltheater-Chef Attila Vidnyanszky scheitert beim Dialog mit seinen Kritikern 136 Literatur Schriftsteller Martin Walser im SPIEGEL-Gespräch über den 8. Mai und die Fehler seiner AuschwitzMoralkeulen-Rede von 1998 141 Filmkritik Der Babadook Horror aus weiblicher Hand gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Regierung Wie Merkels zögerliche Griechen- landpolitik die Krise eskalieren ließ 16 Finanzpolitik Das Eurodrama enthüllt die grundlegenden Schwächen der Währungsunion 22 Europa Wie andere EU-Länder auf das Desaster blicken 26 Auswanderer Die Deutschen auf Kreta erwartet eine ungewisse Zukunft 27 Deutschland Leitartikel Mit ihrem Schweigen über die systematische NSA-Spionage macht sich die Kanzlerin mitschuldig 8 Neue Bestimmungen zum Handel mit Kunstgütern / Toll Collect soll bleiben / Petersburger Dialog im Oktober / Kolumne: Im Zweifel links 10 Spionage US-Geheimdienste spähten den SPIEGEL aus und gaben die Informationen an das Kanzleramt weiter 28 AfD Wie Frauke Petry den Vorsitz der Anti-Euro-Partei übernehmen will 34 Faktencheck Führt eine Frauenquote zu mehr Wirtschaftswachstum? 37 Katastrophen Nach dem Germanwings- Absturz beginnt das Ringen um Abfindungen für die Hinterbliebenen 38 DDR Neue Aktenfunde enthüllen ein von der Stasi unabhängiges Spitzelsystem 40 Sicherheit Die Regierung fördert die Sicherung von Häusern und Wohnungen gegen Einbrüche 43 Justizvollzug Ein Sicherungsverwahrter verbrachte lange Jahre hinter Gittern Geschichte seines schwierigen Weges in die Freiheit 44 Bildung Warum die Schule auch in Deutschland später beginnen sollte 50 Zeitgeschichte Eine bosnisch- deutsche Familie kämpft um die Aufarbeitung des Völkermords von Srebrenica vor 20 Jahren 52 Gesellschaft Sechserpack: Stell dir vor, es ist Grexit, und das Leben geht weiter / Der Stauexperte rät: Bleib auf der Autobahn! 54 Ein Foto und selne Geschichte Nudisten lösen auf Borneo mindestens ein Erdbeben aus 55 Heimat Die Geschichte von Hilde und Werner, die dem Syrer Mazen bei sich Asyl gaben 56 Homestory Ein Mädchen rettet Obdachlose mit dem Handy 61 Wirtschaft Renaissance der Kohle-Dreckschleudern / Kleingewerkschaften hoffen auf Gauck / Wird Olympia zum Entertainment-Produkt? 62 Geldanlage Börsenprofis setzen auf steigende Kurse nach dem drohenden Grexit 64 Kommentar Berlin muss endlich mit dem Ausstieg aus der Braunkohle beginnen 67 Affären Warum beauftragte der Chefjurist von Porsche bei seinen früheren Arbeitgebern Detektive? 68 Energle Importschutz gegen chinesische Solarzellen schadet auch deutschen Unternehmen 72 Karrieren Jelena Baturina, die reichste Russin, erzählt im SPIEGEL-Gespräch, wie sie zu ihrem Vermögen kam 74 Arbeitsrecht Wie Anwälte unliebsame Betriebsräte aus Unternehmen drängen 76 Ausland FPÖ-Vorsitzender Strache über den Erfolg seiner Partei in Österreich / Raul Castros neuer Kronprinz in Kuba 78 Griechenland Allein gegen Europa die verrückte Woche von Alexis Tsipras und Yanis Varoufakis 80 SPIEGEL-Gespräch mit dem Schriftsteller Nikos Dimou über die Schwierigkeiten seiner Landsleute mit der Wirklichkeit 86 Tunesien Wie der Extremismus die junge Demokratie bedroht 90 Nahost Besuch bei der Familie Wahdan, die beim Gazakrieg vor knapp einem Jahr zwölf Angehörige und ihr Haus verlor 94 Global Village Warum ein sizilianischer Bürgermeister die Häuser seines Ortes verschenkt 98 Sport Mindert die Monatsblutung die Leistung von Spitzensportlerinnen? / Nordkoreas Diktator Kim Jong Un holt große Sport-Events in sein abgeschottetes Land 101 Fußball Trotz ihrer Erfolge im Kampf gegen Wettbetrüger wird die Bochumer Sondereinheit Flankengott abgewickelt 102 Schwimmen Ein Teenager aus den USA bricht sämtliche Rekorde 105 Wissenschaft Tödliche Softdrinks / Verblendete Katzenfans / Wann kommt die Impfpflicht? 106 Tiere Mit 600o Volt gegen den Wolf - niedersächsische Schäfer rüsten auf 108 Medizin Die wahre Geschichte jener Nonne, die angeblich Klosterfrau Melissengeist erfand 111 Kunstgeschichte Wer war Lucas Cranach junior? Forscher auf den Spuren des Renaissance-Großmeisters 114 Kultur Bayern-Trainer Pep Guardiola als Lyrikfan / Islamistischer Terror führt zu Selbstzensur bei Operninszenierung / Kolumne: Mein Leben als Frau 116 Idole Ein Dokumentarfilm erzählt vom kurzen Leben der Sängerin Amy Winehouse 118 Essay Der historische Schock des griechischen Referendums 122 Europa Der Historiker Andreas Rödder im SPIEGEL-Gespräch über Konstruktionsfehler der Währungsunion und Selbstbetrug in der Eurokrise 124 Theater 24 Stunden Exzess Jan Fabres Mammutaufführung Mount Olympus 128 Kinokritik Escobar zeigt Kolumbiens Kokainkönig als liebenswürdigen Psychopathen 131 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Ja, es gab keine Bananen und man wäre gerne Golf gefahren. Und doch war es etwas anderes, das Osteuropa nach 40 Jahren kommunistischer Diktatur in die Demokratie katapultierte. Es war die Sehnsucht nach Freiheit, die 40 Jahre kommunistische Gewaltherrschaft bei Millionen von Menschen nicht hatte unterdrücken können. Der Sturz gelang 1989 - zu einem Zeitpunkt, als viele in Ost und West sich längst mit den kommunistischen Diktaturen und mit sowjetischer Fremdherrschaft arrangiert hatten. Für viele Außenstehende überraschend, für die Beteiligten nur konsequent, fiel der Eiserne Vorhang, und die Europäer vereinten sich in Freiheit und Demokratie. Was ist 20 Jahre später von dem beflügelnden Befreiungs- und Vereinigungsglück geblieben Sind die Trümmer des gestürzten Systems beseitigt Hat die Erfahrung des Ostblocks mit der kommunistischen Diktatur Eingang gefunden in das gegenwärtige Denken über Europa Was bedeuten Freiheit und Diktatur für Westeuropäer, was für Osteuropäer Mit Beiträgen u.a. von: Anne Applebaum, Wladyslaw Bartoszewski, Marianne Birthler, Stéphane Courtois, Joachim Gauck, Sandra Kalniete, Ivan Krastev, Mart Laar, Horst Möller, Wolfgang Schäuble, Karl Schlögel.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Astronomie: Einsteins Erben Forscher haben die Sprache des Universums entziffert Syrien-Krise Nahost: Die Katastrophe von Aleppo wie der Westen versagt hat Regierung: Merkels Flüchtlingsdiplomatie droht zu scheitern Deutschland investigativ Politiker wollen zweite Amtszeit von Bundespräsident Gauck / Kalter Krieg: Frankreich hätte Deutschland keinen nuklearen Schutz geboten / Im Wahlkreis von Sozialsenator Czaja sollen keine Unterkünfte für Flüchtlinge entstehen Deutschland Karrieren: Ministerin Ursula von der Leyen versucht, die Affäre um ihre Doktorarbeit auszusitzen Grüne: Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer kritisiert im SPIEGEL-Gespräch die Pippi-Langstrumpf-Politik seiner Partei Affären: Die Nähe des damaligen Staatsministers Eckart von Klaeden zu Daimler Asyl: Der Europarechtler Daniel Thym über das herrschende Recht an den deutschen Grenzen Verkehr: Die Hintergründe des Bahnunglücks von Bad Aibling Geschichte: Ein Gutachten facht den Streit über Reparationen neu an Essay: Stefan Berg über sein Bedürfnis nach Grenzen Justiz: Ehemalige Bewohner der Colonia Dignidad leiden noch immer und beschuldigen den einstigen Arzt der Sekte Gesellschaft Kann man noch in den Urlaub fahren? Früher war alles schlechter: Dem Guineawurm geht, s schlecht Eine Meldung und ihre Geschichte: Ein Uhu bringt das Abenteuer nach Purmerend Überforderung: Tausende unbegleitete Kinder im Zug der Flüchtlinge testen die Grenzen des deutschen Sozialstaats Kolumne: Leitkultur Medien Meinungsfreiheit: Warum vertrauen viele Menschen der Presse und dem Fernsehen nicht mehr? Sport Der Vertrag zum Transfer von Xabi Alonso zum FC Bayern / Brisante Notiz aufgetaucht Fifa: Vor der Wahl des neuen Präsidenten betreiben die Kandidaten intensive Hinterzimmerpolitik Leichtathletik: Olympiasieger Nils Schumann plädiert in einem Buch für die Freigabe von Doping Wirtschaft investigativ Verkehrsminister Dobrindt schreibt Wutbrief an Brüssel / Neuer Zeuge im Porsche-Prozess / Bund der Versicherten will höhere Auszahlungen für Lebensversicherte erstreiten Wirtschaft Finanzmärkte: Das Börsenbeben nährt die Furcht vor einer neuen Wirtschaftskrise Ikea: Wie der Möbelkonzern Milliardengewinne an den Steuerbehörden vorbeischleust Management: Interview mit der Ökonomin Evi Hartmann über ethischen Konsum und die Verantwortung der Kunden Visual Story Weitwinkel: Giftige Schätze Ausland US-Cowboy Ashley Chester zeigt Russen den richtigen Umgang mit Rindern / 158 Tage war Bologna in 2015 teilweise lahmgelegt / Kritische TV-Moderatoren im Visier der Regierung Kolumne: Politischer Streit in Polen um den Flugzeugabsturz des damaligen Präsidenten Lech KaczyDski Frankreich: Drei Monate nach den Anschlägen von Paris Überlebende berichten über die Nacht im Konzertsaal Bataclan USA: Der erstaunliche Erfolg des demokratischen Präsidentschaftsbewerbers Bernie Sanders Ukraine: Ein Ministerrücktritt löst die größte politische Krise seit den Maidan-Protesten aus Schweiz: Der erstaunliche Weg des Journalisten Roger Köppel vom Blattmacher zum Rechtspopulisten Wissenschaft+Technik Bild von schlafenden Schlittenhunden / Stinkige Mimosen / Das Netzwerk Homöopathie schützt vor esoterischen Quacksalbern Kommentar: Wie Eltern fast jede Schulreform stoppen Forensik: Freiheit nach verbüßter Strafe oder für immer hinter Gittern? Der Fall eines Triebtäters offenbart ein Justizdilemma Humanbiologie: Die Deutschen wurden von Generation zu Generation immer größer Kultur The Evolution of Ivanpah Solar : Solar-Futurismus im Bildband / Kinofilm: Zoolander 2 / Und aus den Wolken tropft die Zeit : Debütalbum von Isolation Berlin erscheint Kolumne: Zur Zeit Intellektuelle: Der syrische Lyriker Adonis erklärt im SPIEGEL-Gespräch, warum er Assad und dessen Gegner gleichermaßen ablehnt Biografien: Die Großtante und das Massaker von Rechnitz eine Spurensuche in der eigenen Familie Raubkunst: Archäologen kritisieren, das neue Kulturgutschutzgesetz begünstige den Schmuggel des IS Debatte: Bürokratie dient den Interessen des Neoliberalismus. Von David Graeber Serienkritik: Vinyl erzählt vom Rock-, n, -Roll-Rausch der Siebziger gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel 64 Die junge Generation Merkel könnte Deutschland verändern Deutschland 12 Leitartikel Angriffe auf die Freiheit im digitalen Zeitalter 14 BND warnt vor IS-Anschlag / Familienministerin Schwesig gegen Firmenvorstoß beim Social Freezing / Brenzlige Vorfälle zwischen Russland und dem Westen / Kolumne: Im Zweifel links 18 Staatsoberhaupt Wie Joachim Gauck die Macht der Kanzlerin zementiert 22 Europa Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker wird von den Luxem- burger Steuertricks eingeholt 24 Umwelt Der Streit der SPD-Minister Gabriel und Hendricks gefährdet das Aktionsprogramm Klimaschutz 26 Geschichte Was Helmut Kohl seinem Ghostwriter über die Tage des Mauerfalls offenbarte 28 Ethik SPIEGEL-Gespräch mit dem Unions- politiker Peter Hintze über Selbstbestimmung am Lebensende 32 Justiz Warum Minister Maas bei der Reform des Vergewaltigungsparagrafen einknickte 34 Geheimdienste Die fragwürdigen Software- geschäfte des Bundesnachrichtendienstes 40 Karrieren Das umstrittene Lobbying von Exverkehrsminister Peter Ramsauer für arabische Staaten 42 Ermittler Um ihre Erfolgsstatistik zu schönen, sollen Bundespolizisten Unschuldige drangsaliert haben 46 Gastronomie Der Chefredakteur des Guide Michelin, Ralf Flinkenflügel, erklärt die delikate Arbeit seiner Küchentester 47 Bundestag Durch neue Geldwäschebestimmungen werden Abgeordnete für Banken und Versicherungen zu Problemkunden 48 Zeitgeschichte SPIEGEL-Redakteurin Katja Thimm über ihre bundesdeutsche Kindheit und die Verwandten in der fernen DDR 52 Glücksspiel Studenten gaben sich in Spielhallen als süchtig aus und wurden nicht hinausgeworfen, sondern hofiert Gesellschaft 54 Sechserpack: Gottschalk und die Goldbären / Hakenkreuze auf der Haut? 55 Eine Meldung und ihre Geschichte Nach Jahren des Singledaseins heiratet eine Engländerin einfach sich selbst 56 Karrieren Von Äxten und Ängsten eine Begegnung mit dem Schöpfer der Game of Thrones -Welt George R. R. Martin 63 Ortstermin Wo Hamburger Bürger hemmungslos die Messer wetzen . Wirtschaft 74 Der designierte Chef will Air Berlin drehen / Siemens-Mitarbeiter kämpfen um Medizinsparte / Strafanzeige gegen Drogerie-Milliardär Müller 76 Tarifpolitik Der Streik der Lokomotiv- führer schadet vor allem ihrer eigenen Gewerkschaft 79 Grüne Die Partei ringt um einen wirtschaftsfreundlicheren Kurs 81 Pharmaindustrie Ein Professor wirft der Branche Mafiamethoden vor 82 Rohstoffe Warum der Ölpreis sinkt 86 Gesundheit Mit Apps für das Smartphone mischen junge Unternehmer den Medizinmarkt auf Ausland 88 US-Luftangriffe bescheren radikalen Rebellen in Syrien Zulauf / 011i Heinonen über die Nuklearverhandlungen mit Iran 90 China Seit Mao Zedong hatte kaum ein Politiker so viel Macht wie Xi Jinping 94 USA Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger im SPIEGEL-Gespräch über die Krisen in Syrien und der Ukraine 98 Frankreich Die katastrophale Halbzeitbilanz von Präsident Frafflis Hollande 99 Irak Porträt einer Familie in Arbil, die seit drei Generationen PeschmergaKämpfer stellt 114 Global Village In einer Moschee in Kapstadt dürfen auch Frauen und Schwule beten Sport 115 Dopingkontrolle in der Hochzeitsnacht / Kaution für Hoene ß-Banker 116 Fußball SPIEGEL-Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden des FC Bayern, Karl-Heinz Rummenigge, über Exzesse auf dem Transfermarkt 120 Fifa Intrigiert Weltverbandschef Sepp Blatter gegen WM-Gastgeber Katar? Wissenschaft 122 Die Starttechnik des Pterosaurus / Mehr Computerspiele, weniger Gewalt / Mobilitätsdaten besser schützen 124 Raumfahrt Rosetta am Ziel die erste Landung auf einem Kometen 128 Medizingeschichte Wurde die Psychotherapie schon im alten Rom erfunden? 129 Energie Russisch-deutsche Forschungsprojekte bleiben unbehelligt von der Ukraine-Krise 130 Tiere Artenschützer wollen den Handel mit exotischen Reptilien stoppen Kultur 132 Regisseur Hans Neuenfels über seinen Streit mit der Sopranistin Anna Netrebko / Neuer Fall von Raubkunst in der Sammlung Gurlitt / Kolumne: Zur Lage der Welt 134 Fotografie Kaputt und wild der Fotokünstler Daniel Josefsohn 140 Großbritannien Die Schriftstellerin Hilary Mantel rechnet im SPIEGEL-Gespräch mit ihrer Heimat ab 144 Kunst Der Maler Norbert Bisky zeigt, dass er viel besser ist als sein Ruf 146 Literaturkritik Eine preisgekrönte Satire auf Geschäftemacher und Karrieristen Medien 149 Letzte Chance für den Fernsehpreis / Hacker-Attacke auf Medienportale 150 Netze Die Telekommunikations- branche wirbt mit Kombi-Aneeboten gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Asendorf : MUT-VerlagAsendorf anfangs - Witten : Hohenstein-Verlag früher
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Werner Theobald: Politik und Moral 6 Horst Haitzinger: Cartoon 7 Frank Decker: Direkte Demokratie auf hanseatisch 14 Klaus Haupt: Der Zukunft eine Stimme geben 18 Christoph H. Werth: Medienpolitik in Deutschland 24 Rosemarie Bohle Shirin Ebadi: Der Islam und die Menschenrechte 36 Klaus P. Hansen: Modern Shopping Warum wir den Arbeitslosen dankbar sein müssen 40 Hans-Jörg Clement: Über die Aussagekraft der zeitgenössischen Kunst 46 Michael Ploenus: Das Jahrbuch Extremismus & Demokratie 54 Alfred Zänker: Mildred Harnack und Die Rote Kapelle 56 Manfred Wilke: Der Tag der Deutschen Einheit 62 Joachim Gauck: Freiheit heißt Verantwortung 76 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Das mobile Chaos: Überfüllte Flughäfen, verspätete Bahnen, Rekordstaus auf den Straßen: Die Leistungsgesellschaft bekommt ihre Verkehrsprobleme nicht in den Griff, trotz moderner Züge und Autos sinkt das Tempo der Fortbewegung. Ein Grund: inkompetente Planer. (S. 68) * Unfähige Stadtherren : Das Beispiel Hamburg zeigt, wie hilflos Großstadtpolitiker der wachsenden Verkehrsflut hinterherplanen. (S. 72) * Charme einer Eisdiele : Lange Wege und Wartezeiten auf dem Flughafen Frankfurt verärgern die Reisenden (S. 76) * Titel - Hilfe durch High-Tech?: Mit moderner Technik will die Industrie das Verkehrschaos bekämpfen: Bordcomputer sollen als Staulotse dienen. (S. 82) 22 VERBRECHEN - Die Sache muß zu Ende sein : Gibt es in einem der spektakulärsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte eine neue Wendung? Ein Rechtsradikaler aus Mecklenburg behauptet, zusammen mit drei Kumpanen den Brandanschlag auf das Asylbewerberheim in der Lübecker Hafenstraße verübt zu haben. * 23 Es ist eben passiert : Maik Wotenow über seine angebliche Mittäterschaft am Brandanschlag auf das Lübecker Asylbewerberheim * 27 BUNDESPRÄSIDENT - Schaun mer mal: Den Wahlkampf reichert Roman Herzog unverhofft an. Er steht für eine zweite Amtszeit zur Verfügung - im Fall einer Großen Koalition. * 28 WAHLKAMPF - Super trainiert: Joschka joggt, Rudolf radelt - für den Sieg. Mit Körpereinsatz werben die Politiker um Wähler. * 29 Egidius, hilf Kohl: RUDOLF AUGSTEIN * 30 GEHEIMDIENSTE - Ganz brisante Sache: Thüringische Verfassungsschützer pflegten inoffizielle Kontakte zu Mitarbeitern der Erfurter Gauck-Behörde. Die Jagd nach einem Spion geriet zur Posse. * 32 GRÜNE - Joschka und seine Putzgruppe: An Joschka Fischers wilde Sponti-Zeiten in Frankfurt erinnert ein Buch des Ex- Titanic -Autors Christian Schmidt. Der findet die Metamorphose vom linksradikalen Straßenkämpfer zum Realo-Star der Grünen ganz schrecklich. * 38 RECHTSRADIKALE - Wie ein Windhund: Als DVU-Spitzenkandidat und Ratgeber rechter Zirkel feiert der frühere Republikanerchef Franz Schönhuber ein Comeback. Getrieben von Rachsucht gegen die Reps, pflegt der schillernde Populist seine Haßliebe zu den Rechten. Von Uwe Klußmann * 44 PSYCHIATRIE - Niemand will sie haben : In Nordrhein-Westfalen sind derzeit 33 kranke Straftäter aus forensischen Kliniken flüchtig, 17 blieben 1997 vorübergehend in Freiheit, weil kein Platz für sie war. Nun soll ein Untersuchungsausschuß klären, wer daran schuld hat. * 48 STRAFJUSTIZ - Unerreichbarer Zeuge: Wenn ein Richter Straftaten begeht, sind die Folgen besonders fatal. Denn die Justiz tut sich schwer mit Angeklagten aus ihren Reihen. * 52 POLITISCHES BUCH - Von der Wirklichkeit belehrt : SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder verbreitet sein persönliches Wahlprogramm in Briefen an prominente und unbekannte Empfänger - und läßt sie als Buch Und weil wir unser Land verbessern . drucken. Auszüge: * 52 Schreibende Politiker * 64 HAMBURG - Kumpanei im Spiel : Die Unterbringung von Flüchtlingen und Obdachlosen ist in der Hansestadt ein lukratives Geschäft. Dubiose Machenschaften der Behörden sorgen jetzt für Unruhe. * 88 STANDORT - Kommando zurück : Wem gehört der Aufschwung? Kanzler und Kandidat reklamieren die Konjunkturwende für sich - beide zu Unrecht. Aus eigener Kraft haben die Konzerne rationalisiert und stehen nun blendend da. Der neueste Trend: Viele Firmen holen ihre Auslandsfabriken zurück. * 91 BÖRSE - Suche echten Kerl: Plastikpuppen, Massagestäbe und Porno-Videos: Beate Uhse will ihre Sex-Utensilien auf neuen Märkten verbreiten. * 92 ENTERTAINMENT - Softies Welt: Die Cinemaxx AG geht an die Börse: Mit höflicher Sturheit stieg der ehemalige Kartenabreißer Hans-Joachim Flebbe zum Kinokönig auf. Von Thomas Tuma * 94 BANKEN - Mädchen und Milliarden: Die Geldhäuser jagen sich mit Supergagen die Investmentbanker ab. In der Finanzbranche ist längst eine Zweiklassengesellschaft entstanden. * 97 KRIMINALITÄT - Koffer voll Geld: Mitarbeiter der Hypo-Bank stehen im Verdacht, Beihilfe zu millionenschwerem Anlagebetrug geleistet zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. * 101 ENERGIE - Blair beinhart: Die Briten wehren sich gegen billige Importkohle. Müssen deutsche Zechen Millionen-Subventionen zurückzahlen? * 102 MUSIKINDUSTRIE - Ringelreihen ohne Ende: Seit fast zwei Jahrzehnten streiten ein Musiker und ein Produzent darum, wer aus einem schlichten Song einen Hit gemacht hat. 157 RECHTSCHREIBREFORM - Chaos und Frust : Peter Eisenberg, 58, Linguist in Potsdam, Mitglied der Mannheimer Rechtschreibkommission und Gegner der beschlossenen Reform, zur orthographischen Zukunft der deutschen Sprache * 158 HAUPTSTADT - Das Schloß als Symbol: Mit dem jüngsten Bonner Beschluß, Honeckers Palast der Republik endlich abzutragen, erhöht sich die Chance, das Berliner Stadtschloß neu zu errichten. Doch dafür bedarf es eines Kraftakts gegen widerstrebende Politiker. Von Matthias Matussek * 162 Ein Fixpunkt des Stadtraums : Der Berliner Star-Architekt Josef Paul Kleihues über den Berliner Wiederaufbau und die Rekonstruktion des Stadtschlosses * 167 FERNSEHEN - Spucker, Schläger, Schreier : Die Nazis ließen 1942 die Deportation der Dresdner Juden filmen - ein einzigartiges Dokument aus der Geschichte des Holocaust. * 168 LITERATUR - Die Lügen der Erinnerung: Ein Mann rekonstruiert einen Mord und seine Kindheit - ein stilles Meisterwerk des US-Autors William Maxwell. 170 KUNST - Madonnen vom Fließband: Renaissance-Künstler als marktorientierte Unternehmer: Eine Ausstellung in Fiesole bei Florenz feiert die Bildhauerfamilie Della Robbia - und gibt Einblicke in deren Produktions- und Vertriebsmethoden. * 172 Aktualität ist ein großer Betrug : Der Regisseur Luc Bondy über den Generationenstreit im Theater, seinen Erfolg als Schauspielchef der Wiener Festwochen und die Angst vor dem Tod * 176 FILM - Tod, wo ist dein Stachel?: Abbas Kiarostamis Der Geschmack der Kirsche : eine Todessehnsucht-Geschichte voll verschwiegener Paradoxie. * Gesellschaft 106 KIRCHE -. Hardcover.
Verlag: Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung, Stuttgart, Germany, 2015
ISBN 10: 3980920631 ISBN 13: 9783980920636
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Paperback, (Veröffentlichungen der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung Band 86) Die Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung trägt den Untertitel (Motto Tagline FREIHEIT DEMOKRATIE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT), 95 Seiten, viele Abb. (s/w-Fotos) Dr. Kohl und Helmut Schmidt (2012) gehörten auch zu den Preisträgern. SW: Stasi-Unterlagen-Behörde Neues Forum Demokratiebewegung Bündnis 90 Keine Gewalt! Wir sind das Volk. Buch innen sauber, keine Eintragungen, keine Markierungen o.ä., Ebd. fest, sofort lieferbar.
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKösel, OPPbd., OU, Kl.-8, original verpackt, nahezu wie neu.
Verlag: Piper München, Zürich, Elefanten Press Berlin u.a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Joachim Gauck und Ehrhard Neubert: "Die Aufarbeitung des Sozialismus in der DDR", in: Stéphane Courtois; Nicolas Werth u. a. Das Schwarzbuch des Kommunismus, Piper München, Zürich, 4. Auflage/1998, 987 Seiten, mit 77 Abbildungen und 6 Karten, dort Kapitel auf Seiten 826-849, Karton-Deckel mit O.Schutzumschlag, gut erhalten (Foto). 2.) Wendiger Pastor: Auf Wiedersehen, Herr Gauck, Artikel von Peter Michael Diestel in Freitag" vom 28.04.2000/Internetausdruck. 3.) Ergänzend Artikel/Kopien - Reinhold Andert: Unsere Besten, Die VIPs der Wendezeit", darin Joachim Gauck, Elefanten Press, 6. Auflage/1994, Wie der geborene Thronfolger. Joachim Gauck demonstriert einen moralischen Anspruch auf das Amt" (des Bundespräsidenten), Artikel aus ND vom 30. Juni 2010; Amt oder Würde?"; Der Prediger wird Präsident", Präsident der Agenda 2010" u. a., mehrseitig (ND vom 22. Februar 2012); Er hat die Leute elektrisiert. Vom Plattenbaupfarrer zum friedlichen Revolutionär: Auf den Spuren von Joachim Gauck in Rostock", Huch, ich werde Präsident", Gaucks Enkel" (DIE ZEIT vom 15. März 2012; Er muss noch viel lernen. Albrecht Müller über die Gedankenwelt des Joachim Gauck" (ND vom 16. März 2012); Der Erstunterzeichner. Klaus Huhn zeichnete verstörende Bekenntnisse des Antikommunisten Joachim Gauck nach" und Die Gauck-Behörde. Der Inquisitor zieht ins Schloss" (ND vom 15./16. März 2012); Joachim Gauck zum Bundespräsidenten gewählt", Freiheit als Ermutigung", Kein Engel für Deutschland" (FAZ vom 19. März 2012); Ein historischer Tag. Bundespräsident Joachim Gauck macht keinen Unterschied zwischen DDR und Nazizeit" (ND vom 19. März 2012); Der Gauck-Macher"; Der freie Präsident"; Der Motivationstrainer"; Kein guter Start ins Amt, Herr Gauck! Leserbriefe"; Gauck beim Papst"; MDR und Gauck. Abgesetzt"; Kann man Gauck nach Polen lassen?"; Aufstocker Gauck: 18 000 plus"; Gauck gegauckt"; Gauck will viele DDR-Bürger abstrafen"; Gauck am Ort des Grauens in Oradour-sur-Glane"; Keine Spur von Müdigkeit"; Gauck Reden sind frei"; Nicht nur Festredner-Rhetorik"; Gauck drängt erneut zu globalen Militäreinsätzen"; Ost-Pfarrer gegen Bundesprediger. Kirchenleute missfallen Gaucks militaristische Ambitionen" (ND vom 24. Juni 2014); ND-Leserbriefe dazu; Augstein gegen Gaucks Forderung nach mehr deutschen Kriegseinsätzen. S.P.O.N. Im Zweifel: links: Heiliges Kanonenrohr!" (Internet 21.06.2014); Aufregung um ein Gauck-Zitat" (ND vom 26. Juni 2014); Die Junta von Germanistan. Die Affäre um Gauck-Kritik des Linkspolitikers Müller wirft ein Schlaglicht auf eine Dunkelkammer des Rechts"; "Wer war Gauck - und wenn ja, wie viele? (ND vom 8. Februar 2017); Ein Mann und seine Worte" (DER TAGESSPIEGEL vom 10. Februar 2017); "Feindschaft oder Versöhnung?" (ND vom 26./27. Juni 2010); Biographisches zu Joachim Gauck aus dem Internet (Bearbeitungsstand: 20.02.2012); Verschleppte Verwandlung. Die Überführung der Stasiakten ins Bundesarchiv gerät ins Stocken" (ND vom 21./22. März 2020), gut erhalten.
Verlag: Henschel, o.J.
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbnoch eingeschweißt + Zugabe: Freiheit von Joachim Gauck, wie neu.
ISBN 10: 3837116824 ISBN 13: 9783837116823
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Wie neu/Like new.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 16,99
Verlag: Riva Verlag, Riva Nov 2019, 2019
ISBN 10: 3742312146 ISBN 13: 9783742312143
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Joachim Gauck ist Theologe, parteiloser Politiker und eine moralische Instanz, diesich unermüdlich für Menschenrechte und Toleranz einsetzt. Einen Namen machte ersich als regimekritischer Pastor zur Zeit der friedlichen Revolution in der DDR. Als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen war er der Garant für eine transparente Aufarbeitung des SED-Unrechts. Während seiner Amtszeit als elfter Bundespräsident war er einer der beliebtesten deutschen Politiker. Bis heute ist der mit zahlreichen Preisen geehrte Gauck ein entschlossener Botschafter für Werte wie Freiheit, Verantwortung und Zivilcourage.Dieses Buch gibt intime Einblicke in das Leben dieses großen Demokraten und Staatsmannes.
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Jan 2022, 2022
ISBN 10: 3499007851 ISBN 13: 9783499007859
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Womit man auf der Großen Freiheit in Hamburg wohl am wenigsten rechnet, ist eine katholische Kirche. 'Dabei sind wir hier der älteste Club - seit 1658!', sagt Pfarrer Karl Schultz. Auf St. Pauli, wo es neben viel buntem Licht auch jede Menge Schatten gibt, finden Menschen nicht unbedingt den Weg in den Gottesdienst; also sucht Pfarrer Schultz sie da auf, wo sie sind. Und weil er Pfarrer ist und kein Polizist, vertrauen sich ihm auch jene an, die nicht allzu viel mit der Kirche am Hut haben. Das war schon so, als Schultz noch evangelischer Diakon in Rostock war. Vor über 20 Jahren konvertierte er zum katholischen Glauben und ist jetzt angekommen - auf dem Kiez, bei den Menschen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 10,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, Versand Büchersendung - Zum 75. Geburtstag des Bundespräsidenten am24. Januar 2015 Zwischenbilanz für Joachim Gauck: Zum 75. Geburtstag des elften Bundespräsidenten und zur Halbzeit im Amt wagt Johann Legner eine Biografie, die zwischen Nähe und Distanz fein changiert. Dabei gewinnt er seine besondere Perspektive aus den Erfahrungen als langjähriger Vertrauter Gaucks und aus einem genauen Blick auf die geschichtlichen Umbrüche in dessen Leben. Legners zentrale These ist, dass Gauck keineswegs zufällig in sein Amt kam. Er sieht den langjährigen Pastor als unverzichtbaren Botschafter des Gemeinsamen jenseits der Parteipolitik. Mit seinen charismatischen Fähigkeiten gewinnt Gauck den Respekt für ein beschädigtes Amt zurück. Er spricht die Menschen in ihrer Sehnsucht nach Freiheit und Eigenverantwortung glaubwürdig an. Aber seine Botschaft ist nicht frei von der Gefahr pathetischer Überhöhung. Sie bedarf einer stetigen kritischen Reflexion. Der Autor erklärt, warum Gauck nicht all diesen Erwartungen wird genügen können.
Verlag: Kösel, 2012
ISBN 10: 3446370323 ISBN 13: 9783446370326
Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu - gebraucht. 6. Aufl. Taschenbuch Sehr guter Zustand, ohne Namenseintrag, Original-Schutzumschlag Zustand: 1, Wie neu - gebraucht, Taschenbuch Kösel 6. Aufl, 2012 , Freiheit. Ein Plädoyer, Joachim Gauck.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Anlässlich des Festaktes '500 Jahre Reformation' sagte der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck am 31. Oktober 2016: 'Die heutige Gestalt unseres Gemeinwesens ist ohne die christlichen Kirchen nicht denkbar. Und sie ist nicht denkbar ohne die Reformation.' Das gilt auch für die Europäische Union. Die EU dagegen versteht sich als säkulares Projekt. Sie gewährt Religionsfreiheit, klammert den Gottesbezug in ihren verfassungsmäßigen Grundsätzen im Lissaboner Vertrag aber aus. Das bleibt nicht ohne Folgen in einer Zeit, in der Religion global gesehen an Bedeutung gewinnt.Das Buch macht deutlich: Das Christentum ist integraler Bestandteil der Geschichte und Zukunft Europas. Tragende Grundpfeiler des gemeinsamen europäischen Hauses wie Freiheit, Verantwortung, Subsidiarität und Pluralismus sind eng verbunden mit der wechselvollen Geschichte des christlichen Glaubens und im Besonderen mit den Folgen der Reformation. Zentrale Aussagen des Christentums werden in Zusammenhang mit dem viel beschworenen 'europäischen Geist' gebracht, der in einer tiefen Krise zu stecken scheint. Eine Besinnung auf die christlichen Wurzeln vermag Europa neue Impulse zu geben. Auf die vom Christentum geprägten Errungenschaften in Kultur und Wirtschaft, in Persönlichkeitsrechten und bürgerschaftlichem Engagement lässt sich aufbauen, um Europa aus seiner gegenwärtigen Krise zu führen.
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Was hält uns zusammen Aus der entschiedenen Überzeugung heraus, dass die Gesellschaft eine stärkere Debatte über Toleranz benötigt, spürt der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck zentralen Fragen nach: Was macht Toleranz aus und was macht sie notwendig Und warum ist Intoleranz heute so populär und attraktiv Für den früheren Bundespräsidenten ist Toleranz eine aktive Haltung, die uns und andere bereichert, eine Tugend und zugleich Gebot der politischen Vernunft, die gut ist für jeden Einzelnen und unerlässlich für die Gesellschaft. Was uns sicher macht, das Richtige zu verteidigen »Die Gewissheit, dass der Verteidigung wert ist, was allen Menschen zukommt: Würde, Unversehrtheit, Freiheit und Recht. Es wird sich immer und immer wieder lohnen, dafür zu streiten mit Verantwortungsbewusstsein, mit Mut und - mit kämpferischer Toleranz.«.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - In den letzten Monaten haben wir erlebt, dass Maßnahmen der Bundesregierung zur dringend nötigen Eindämmung der Corona-Pandemie als »Eingriff einer Diktatur in die Freiheit der Menschen« bezeichnet wurden. Gleichzeitig scheint ein Bedürfnis nach autoritärer Politik zu wachsen. Dabei vergessen viele Menschen, was es heißt, in einer Diktatur zu leben. Wie muss die Demokratie im 21. Jahrhundert gestaltet sein Welche Rolle spielen die Medien dabei Welche Herausforderungen stellen sich anhand der vielen Krisen für die Demokratie Und wie kann man die Pandemie auch als politische Chance begreifen Mit Beiträgen von Jean Asselborn, Joachim Gauck, Karl-Rudolf Korte, Herta Müller, Hedwig Richter, Rüdiger Voss und Michael Rutz.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 43,90
Gebraucht ab EUR 42,25
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen, Note: 1,7, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit sozialer Ungleichheit und möglichen Folgen einer Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Ein besonderer Fokus soll dabei auf den psychologischen Auswirkungen des aktuellen Systems auf die Psyche von Leistungsempfänger/innen liegen. Des Weiteren soll untersucht werden, inwieweit ein BGE als Mittel der gerechten Umverteilung monetärer Mittel dienen kann, um Ungleichheit zu mindern und die Schere zwischen extrem Wohlhabenden und derer, die am Existenzminimum leben, zu verkleinern. Derart radikale Umstellungen komplexer Systeme ziehen zwangsläufig eine Vielzahl teilweise unvorhersehbarer Konsequenzen nach sich. Aufbauend auf dem aktuellen Forschungsstand soll untersucht werden, welche möglichen Risiken die Einführung eines BGE für Individuen und die Gesellschaft mit sich bringt. Was bedeutet dies für Anreize und die psychische Gesundheit der Individuen Wie reagiert der Arbeitsmarkt und welche Risiken trägt die Gesellschaft Abschließend werden verschieden Modelle der Finanzierung und dessen zugrunde liegenden Glaubenssätze beleuchtet, um zu ermitteln, welche Auswirkungen jeweils zu erwarten sind.Seit Beginn der Covid-19-Pandemie sind eine Vielzahl an Menschen in Not geraten. Unsicherheit und Existenzängste sind so präsent wie lange nicht mehr. Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens, welche bereits vor über 200 Jahren entwickelt wurde, erscheint vielen Menschen als eine geeignete Maßnahme, um den prekären Situationen, in denen sich viele Menschen befinden, ohne bürokratische Hürden entgegenzuwirken. Während das Bedingungslose Grundeinkommen in der breiten Öffentlichkeit lange als hedonistisches Hirngespinst wahrgenommen wurde, führen heute renommierte Wirtschaftswissenschaftler Debatten zu dem Thema und Papst Franziskus bezeichnete das Konzept als ¿interessanten Lösungsansatz.¿ Die deutsche Bevölkerung ist für ihre Liebe zur Sicherheit bekannt. Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck betonte in einem Interview: ¿Den Deutschen ist Sicherheit wichtiger als Freiheit.¿ In einer Zeit geprägt von Unsicherheit und steigender Ungleichheit, hat die Versinnbildlichung von materieller Sicherheit auch im deutschen Diskurs erneut an Bedeutung gewonnen. Doch wie nachhaltig können Ungleichheit und materielle Not mit einem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) bekämpft werden und gibt es realistische Modelle für eine Finanzierung.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Was unsere Demokratie bedroht: Joachim Gauck über die Gefahren von außen und innen - der Bestseller in aktualisierter FassungDie Erfolge der Rechts- und Linkspopulisten nicht nur in Deutschland und die russische Aggression gegen die Ukraine zeigen, wie sehr unsere liberale Demokratie von innen und außen bedroht ist. Wie kam es dazu Joachim Gauck geht der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger in die liberalen Prinzipien unserer Demokratie erschüttert ist. Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Sehr eindrücklich und zum Teil auf persönliche Weise zeigt er, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging - und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen.