Verlag: o.J., O.O.,
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. U.a.m.: Chance der Bärenraupe, über die Straße zu kommen, v. Rudolf Otto Wiemer aus: Ernstfall, Steinkopf Stuttgt.,1973; Die Preisverleihung v. Susanne Faschon (S.8-12) aus: Prosa heute, Neske, Pfullingen; Wiedersehen m.dem Jugendfreund v. Eugen Roth, aus: Lebenslauf in Anekdoten, Hanser, 1977; Gestutzte Eiche v. Hermann Hesse, aus: Vom Baum des Lebens. Ausgewählte Gedichte, IB 454, Suhrkamp, Frankfurt am Main. Erstausgabe. M.1 Bildtaf. 32 S. 21x14,5 cm. Bebild.OBrosch. Sehr gut erhalten. 85 Gramm.
Verlag: Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig, 1993
ISBN 10: 345816569X ISBN 13: 9783458165699
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Großformatiger fadengehefteter blauer Pappeinband mit geprägtem Rückentitel, farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas nachgedunkelt, leicht fleckig und mit einem hinterlegtem Randeinriss, die Seitenränder nachgedunkelt, eine Doppelseite mit winzigem Fleckchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. Auf dem Vortitel von Rolf Köhler datiert und signiert. "Die Geschichten vom Zauberlehrling oder von der Bürgschaft, vom Herrn von Ribbeck oder vom Knecht Ruprecht. Wer kennt sie nicht, mal fragmentarisch, mal vollständig, wem klingen sie nicht ihm Ohr. Schaurig-schön sind sie zumeist, die deutschen Balladen, die Erzähllieder, deren mündliche Tradition bis ins ferne Mittelalter reicht. Ganz nahe sind sie uns, in Herz und Hirn, von Kindesbeinen an. Der Beliebtheit im Deutschunterricht stand der Schweiß des Auswendiglernens gegenüber. So war es einst. Lange Jahre ging man den Balladen aus dem Weg. Heute faszinieren sie uns wieder. Wir blicken zurück und sehen, wie sich diese Gattung gewandelt hat: vom Volksliedhaften im 18. Jahrhundert, mehr noch im 19. Jahrhundert bis zum Rückgriff auf vor- und auf außerklassische Formen im 20. Jahrhundert. Arno Holz, Frank Wedekind, Bertolt Brecht sind hier zu nennen, der Band schließt mit einer Ballade von Wolf Biermann. Kaum eine Gattung ist als Kunstform bis in unsere Tage so intensiv wirksam. Altüberliefertes weiterspinnen, weiterreichen, neu ausgestalten, das will dieser Band: Rolf Köhlers Deutsche Balladen. Dabei wird dem Leser wie dem Betrachter deutlich, daß die Balladen mit ihren parodistischen wie auch sentimentalischen Zügen für einen Zeichner wie Rolf Köhler ein weites Spektrum der illustratorischen Ausgestaltung bieten. Ganz in der Tradition der Ballade befindet er sich, wenn er sie mal zart, mal ironisch, mal reißerisch, mal karikaturistisch ins Bild bringt, mal farbig, mal schwarzweiß, in einer ungewöhnlichen Laviertechnik. Für Goethe, für Schiller läutete die Ausgabe des Balladen-Almanachs, jenes Musen-Almanachs auf das Jahr 1798, das Balladen-Jahr ein. Für den Insel Verlag beginnt das Balladen-Jahr für groß und klein mit Rolf Köhlers Deutschen Balladen. Das große farbige Geschenkbuch. lm übrigen: Diese Gedichte wollen nicht still gelesen, sondern gesellig vorgetragen werden. Rolf Köhler hat zahlreiche Texte für den lnsel Verlag illustriert: u. a. Märchen von Wilhelm Hauff und Hermann Hesse, Fabeln von Jean de la Fontaine, die Heinzelmännchen von August Kopisch. Rolf Köhler, Jahrgang 1952, liebt die Kinder und ihre bunte Welt der Bilder: als Vater seiner eigenen vier Kinder und als Lehrer an einem großen Gymnasium." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 236, (4) pages. 4° (188 x 266mm).
Verlag: München : Gesellschaft der Bibliophilen, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 235 (5) Seiten mit vielen Abbildungen und einem Titelbild. 24,3 x 16,8 cm. Schrift: 10 Punkt Trump-Mediäval. Druck besorgt von der Eggebrecht-Presse KG. Mit einer eigenhändigen Widmung von Herbert Günther für Ernst Günther Bleisch auf dem Vorsatz. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsurenund leicht fleckig. - Herbert Günther (* 26. März 1906 in Berlin; 19. März 1978 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Herausgeber. Leben: Herbert Günther war der Biograf von Joachim Ringelnatz, den er persönlich kannte. Seit 1961 lebte Günther in München, wo er für eine Zeit lang auch Präsident der Gesellschaft der Bibliophilen war. Aufsehen erregte Günther 1929 mit Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie von heute, die vor allem die literarische Moderne repräsentierte. Fünfzig Autoren von Rang wie Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Paul Gurk, Heinrich Eduard Jacob, Erich Kästner, Alfred Kerr, Ernst Lissauer, Heinrich Mann, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Carl Zuckmayer oder Arnold Zweig konnte er darin vereinen. 1933 wurde die Anthologie verboten und verbrannt. Seine Ehefrau Elena Günther war eine bekannte Pianistin, deren Stiefvater, Alexander Glasunow (1865-1936), wiederum ein russischer Komponist und Direktor des Sankt Petersburger Konservatoriums war. Arbeit mit Max Dessoir: Walther Amelung schildert in seinen Lebenserinnerungen die Arbeit Günthers mit Max Dessoir, nachdem dieser in Königstein im Taunus sesshaft geworden war und erwähnt, dass Günther in seinem "Drehbuch der Zeit" ein fesselndes Bild vom "alten Dessoir" gegeben hätte. Nach dem Tode von Gerhart Hauptmann "gestaltete Dessoir, unterstützt durch H. Günther, der aus >Hanneles Himmelfahrt< vorlas, in unserem Hause eine eindrucksvolle Gedächtnisfeier für den grossen Dichter, aus seiner jahrzehntelangen persönlichen Bekanntschaft mit ihm." . . . Aus: wikipedia-Herbert_G%C3%BCnther_(Schriftsteller). -- Ernst Günther Bleisch (geboren am 14. Januar 1914 in Breslau; gestorben am 24. September 2003 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Rundfunkredakteur. Leben: Nach seiner Schulzeit am Breslauer Elisabethan wurde Bleisch zunächst Buchhändler, danach Soldat im Zweiten Weltkrieg. Zusammen mit seiner Mutter kam er 1945 als Heimatvertriebener nach Bayern in den kleinen Ort Steinmühle bei Mitterteich im Oberpfälzer Stiftland. Im Oktober 1946 zogen die beiden dann nach München, wo Bleisch den Rest seines Lebens verbrachte. Er arbeitete dort ab 1947 als Schriftsteller, freier Journalist beim Münchner Merkur und als Autor für den Bayerischen Rundfunk. Bereits 1941 waren Gedichte von Bleisch in der schlesischen Anthologie Das neue Lied der Heimat erschienen. Der erste Gedichtband Traumjäger erschien 1954 und lässt die Wahlverwandtschaft mit Georg Britting erkennen. Heinz Piontek schrieb 1983 anlässlich der Gedichtsammlung Zeit ohne Uhr mit Texten aus den Jahren 1952 bis 1982: Wer Bleischs Lyrik nur wenig oder überhaupt nicht kennt, wird überrascht sein, wenn ihm hier ein Dichter begegnet, der offenbar zu der aussterbenden Spielart der Poeten gehört. Die Sache des Poeten ist nicht das Strenge, Gesammelte, Kunstreiche, der hohe Gedankenflug, sondern Spiel, Musik, Farben, Träume." Einige seiner Gedichte wurden von Ernst August Voelkel und Fritz Jeßler vertont. Als Mitarbeiter und später Redakteur des Bayerischen Rundfunks war Bleisch zudem Autor zahlreicher Hörspiele und Hörfolgen, darunter schon im Herbst 1948 das vom damaligen Radio München gesendete Lied aus Schlesien Erinnerung an eine deutsche Landschaft. 1972 wurde er als Nachfolger des verstorbenen Florian Seidl Leiter des Münchner Seerosenkreises und ab 1978 erster Vorsitzender des Wangener Kreises. Außerdem war er Mitglied des Tukan-Kreises. Sein Nachlass befindet sich in der Münchner Monacensia. . . . Aus: wikipedia-Ernst_Günther_Bleisch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 590 Rotes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln auf schwarzem Titelschild und Schutzumschlag. Erstausgabe. Auflage 1500 Exemplare. Sonderdruck der Gesellschaft der Bibliophilen.
Verlag: Huber Verlag, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 263 p. Auch Französisch, Einband berieben und Kanten etwas bestoßen, Papier altersbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar, ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - Dédicace - Jean FOURQUET (Paris-Sorbonne) Le Mot - Jean CHARIER (Strasbourg) - Une « lectio macaronica » chez Walter von der Vogelweide - Benno von WIESE (Bonn) - Tellheim und Minna. Einige Bemerkungen zur Minna von Barnhelm . - Robert MINDER (Paris - Collège de France) Réflexions sur Wieland et le classicisme - Jean MURAT (Strasbourg) - Les conceptions religieuses de Wieland dans le Miroir d'Or et {'Histoire des Abdéritains - Fritz MARTINI (Stuttgart) - Wieland, Napoléon und die Illuminaten. Zu einem bisher unbekannten - Briefe - Pierre-Paul SAGAVE (Paris-Nanterre) Napoléon dans l'opinion des Berlinois (1806) - Pierre GRAPPIN (Paris-Nanterre) Réflexions sur quelques maximes de Goethe - Alfred SCHLAGDENHAUFFEN (Strasbourg) Klingsohr Goethe ? - Helmut MOTEKAT (München) Karl Rosenkranz und sein Goethebuch - Eugen THURNHER (Innsbruck) - Franz Grillparzer und die französische Tragödie - Jean-Jacques ANSTETT (Lyon) - A propos à'Ariadne auf Naxos - Roger BAUER (Strasbourg) - Hofmannsthai et le théâtre populaire viennois : Die Frau ohne - Schatten - Armand NIVELLE (Liège) - Gestaltetes Leben : Friedrich Gundolfs kritische Grundhaltung in den Briefen - Maurice COLLEVILLE (Paris-Sorbonne) - Les idées politiques de Hermann Hesse - Werner KOHLSCHMIDT (Bern) - Aspekte des Stadtmotivs in der deutschen Dichtung - Henri ADRIAN (Strasbourg) - Gedichte - Bibliographie des travaux d'Albert Fuchs - Tabula gratulatoria. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Leineneinband mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, S. Fischer, 1929
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.-8. Auflage. Gr. 8°. (= Gesammelte Werke). 197 S. Leinen, goldgeprägt, leicht staubig, sonst gut. mit Widmung an "Herrn Josef Krahe dem feinfühligen Gestalter Hesse'scher Lyrik in dankbarkeit überreicht von E. Kurt Fischer 25.8.30 (von diesem SIGNIERT). ------- Eugen Kurt Fischer (* 6. Januar 1892 in Stuttgart; gest. 15. November 1964 ebenda) war ein deutscher Journalist, Rundfunkredakteur, Übersetzer und Medienwissenschaftler. Fischer war als Dramaturg, Kritiker, Hochschullehrer und Hörspielautor tätig. Bekannt ist er heute vor allem durch seine Schriften zur Theorie und Geschichte des Hörspiels ///////// Josef Krahé (* 9. März 1884 in Mühlheim; gest. 9. Oktober 1952 in Leipzig) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Regisseur und Schriftsteller. Ab 1922 gehörte er dem Ensemble des Leipziger Schauspielhauses an, an dem er sowohl im komischen Fach als auch im modernen Drama reüssierte und zudem als Regisseur in Erscheinung trat. Zugleich war er einer der ersten Sprecher im Deutschen Rundfunk. Bei der Mitteldeutschen Rundfunk AG stieg er in den Zwanziger Jahren zum Chefsprecher, Hörspielleiter und Reporter auf.
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. über seinem Gedicht signiert von dem deutschen Schriftsteller Martin Walser (*1927) . leichte Gebrauchsspuren . Signed by author. Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.
Verlag: Berlin, Bard 1909., 1909
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 153 S. Unbeschnittene, steife Obrosch. Schnitt mit vereinzelten Stockfleckchen. Gutes Exemplar. Erste Ausgabe. WG 10. Mit eigenh?ndiger, datierter Widmung des Autors von 1912 an "Herrn Stadtpfarrer Karl Hesselbacher mit freundlichen Gr ssen berreicht von Emanuel von Bodman". Hesselbacher (1871-1943) war evangelischer Geistlicher und Schriftsteller und von 1919-1938 Stadtpfarrer in Baden-Baden, sp?ter Dekan des Kirchenbezirks. Er ver?ffentlichte neben Predigttexten und pastoraltheologischen Abhandlungen auch Biographien und volkst mliche Erz?hlungen. Der deutsche Dichter und Schriftsteller E.v. Bodman (1874-1946) schrieb mehrere Dramen und Erz?hlungen und hunderte Gedichte. Nach seinem Studium lebte er bis zu seinem Tode auf Schlo? Gottlieben in der Schweiz. Sein Haus wurde zum Treffpunkt vieler K nstler wie Hermann Hesse, Richard Dehmel, RenÈ Schickele, Rainer Maria Rilke, Ludwig Klages u.a. 1940 erhielt er den Literaturpreis der Stadt Z rich. Sprache: de.
Verlag: (Hamburg), Christians Verlag, ( ), 1975
ISBN 10: 3767203537 ISBN 13: 9783767203532
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Hamburg), Christians Verlag, ( 1975). 59 S. Mit 1 Porträt nach einer Zeichnung von Gabriele Gutsche. 21,5 cm. Blaugraue OPp. Erste Ausgabe (WG 64). - Vom Verfasser SIGNIERT. - Der in London geb. "MBS" (1900-1985) war ein deutsch-britischer Schriftsteller, Übersetzer u. Schachspieler. Das Archiv d. Akademie der Künste bewahrt u.a. seinen rege unterhaltenen Briefwechsel mit anderen Schriftstellern wie Hermann Hesse, Thomas Mann, Stefan Zweig u.v.a. auf. - Einband mit geringen Gebrauchssp.
Verlag: (Hamburg), Christians, ( ), 1973
ISBN 10: 3767202476 ISBN 13: 9783767202474
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe Signiert
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Hamburg), Christians, ( 1973). 59 S. 22 cm. Schwarze OPp. Erste Ausgabe (WG 2, 61). - Vom Verfasser SIGNIERT. - Der in London geb. "MBS" (1900-1985) war ein deutsch-britischer Schriftsteller, Übersetzer u. Schachspieler. Das Archiv d. Akademie der Künste bewahrt u.a. seinen rege unterhaltenen Briefwechsel mit anderen Schriftstellern wie Hermann Hesse, Thomas Mann, Stefan Zweig u.v.a. auf. - Gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Mainz : Werkstatt f. Buchdruck [u. Verl.], 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schuebula, Schneverdingen OT Wintermoor, Deutschland
Signiert
EUR 37,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. 63 Seiten ; gr. 8 Hergestellt wurden 500 Abzüge im Oktober 1938 Dies Ausgabe wurde unten auf dem Vortitel von Emil Barth mit Bleistift handsigniert. Der Schutzumschlag ist in einem schlechten Zustand. Die Kanten des Rückens scheinen mir von einem Buchbinder restauriert zu sein, wobei es sich auch um eine gewollte Eckverarbeitung handeln könnte. Das Buch selbst ist in einem guten und sammelwürdigen Zustand. Mit dieser Signatur eher selten! Emil Barth war Verfasser von Romanen, Erzählungen, Essays und Lyrik. Während seine erzählenden Werke stark autobiografisch gefärbt sind, weisen seine formal traditionellen Gedichte vor allem Einflüsse von Autoren wie Friedrich Hölderlin und Georg Trakl auf und behandeln immer wieder die Themen Vergänglichkeit und Erinnerung. Der konservative, aber unpolitische Bildungsbürger Barth gilt als ein typischer Vertreter der sogenannten Inneren Emigration" während des Dritten Reiches. Emil Barth war Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. 1948 erhielt er den Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf, 1953 den Großen Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. 1956 erhielt er die Ehrengabe der Thomas-Mann-Stiftung und Ehrengabe zum Bayerischen Literaturpreis, 1957 die Ehrengabe der Hermann-Hesse-Stiftung. In Düsseldorf ist die Emil-Barth-Straße nach ihm benannt, in Haan die Emil-Barth-Realschule. RA2/26/125 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 362.
Verlag: Gnadenthal, Präsenz Verlag, 1998
ISBN 10: 3876305063 ISBN 13: 9783876305066
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
4°. 31,5 cm. 103 Seiten. Original-Pappband. Original-Schutzumschlag. 1. Auflage. Von Andreas Felger auf Vortitel in Blei signiert. Mit zahlreichen Abbildungen. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Mühlacker, Stieglitz-Verlag, (1967)., 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGedichte. OPpbd. mit OUmschl. 78 SS., 1 Bl. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe. - Schlütter I, 8189. - Selten. - Vorsatz mit dreizeiliger eh. Widmung von Georg Schwarz an den Schriftsteller Herbert Günther, dat. 16. Juli 1967. - Beiliegt: Werbeblatt zum Buch. Verso mit eh. monogrammierten Anschreiben mit interessanten Anmerkungen zum Buch. - Beiliegt: Georg Schwarz, Legende von der abgelehnten Vergütung. 12°. Doppelblatt. [Privatdruck, um 1970]. - Beiliegt: Georg Schwarz, Calw. Gedicht. 12°. Doppelblatt. [Privatdruck, 1967]. - Offensichtlich unbekannter Nachdruck des Privatdrucks von Hermann Hesse (Mileck III, 306 bzw. Wilpert-G. 487).
Verlag: Biberach/Riß, Eugen Hauchler Verlag, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
4°. 29 cm. 53 Seiten. Original-Broschur. 1. Auflage. Mit teilweise extra zu diesem Anlass verfassten Gedichten oder Beiträgen von u.a. Walter Bauer, Werner Berggruen, Maurice Boucher, Hermann Hesse, Max Sidow. Beiliegend ein Gedichtblatt mit signierter Widmung von Fritz Diettrich für den Verleger Peter Diederichs. Mit Peter Diederichs Exlibris auf Innendeckel. Einband an den Rändern gebräunt, mit winzigen Einrissen. Gutes bis sehr gutes Exemplar.
Verlag: Werkkunstschule, Offenbach, 1965
Anbieter: Antiquariat Bücherlöwe, Braunschweig, Deutschland
Signiert
EUR 156,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder, Mit 8 aquarellierten Kalligraphien von Karlgeorg Hoefer. Halblederband als Blockbuch gebunden m. goldgeprägtem Rückentitel. Gedruckt in der Werkkunstschule Offenbach. Nr. 186 von 200 Exemplaren. Vom Künstler signiert und nummeriert. Einbd. auf der Vor- und Rückseite zu einem Drittel etwas aufgehellt. Vorderdeckel m. kl. Fleck., deutsch, n. pag., 17 X 24 (Querformat).
Verlag: Zürich., 1942
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbFolio. 16 Bl. mit Texten, 12 Bl. Tfln. 2 Teile in OHLn.-Mappe, im Schuber. Herausgegeben vom Regierungsrat des Kantons Zürich. Die Mappe mit den 12 Orig. Lithographien von Carl Moos im Impressum signiert. Die Textbl. enthalten Gedichte und Gedanken von Hermann Hesse, C.F. Meyer, J.C. Heer, G. Bürgi, Karl Stamm, Werner Weber, Max Pulver u.a. - Text u. Lithographien auf unbeschnittenem Bütten gedruckt. Nr. 130 von 240 numerierten Exemplaren. - (Schuber m. kl. Läsuren, Mappe in tadellosem Zustand). Sprache: deutsch.
Verlag: (St. Gallen) Tschudy, (1954)., 1954
Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlein-8°. 4 Blatt inkl. Umschlag. Original Broschur, Klammerheftung mit "H" auf dem Umschlag. Gut erhalten. Erste Ausgabe, - Der Privatdruck enthält die Gedichte "Besinnung" und "Stufen" 1941. Mileck III, 232. Mit einer eigenhändigen Widmung in Bleistift "Herzlich dankt H. Hesse" Sprache: deutsch.
Verlag: Ernst-Engel-Presse, Walter Stähle, Meersburg 1981 - 1985. 12 Einzelblätter in Original-Mappe gr. 8°, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Lenninger Tal, Lenningen, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Die Einblattdruck sind alle 12 rückseitig von Stähle mit Bleistift signiert. Die Blätter sind wohl alle schon vorher erschienen, bevor sie versammelt in dieser Mappe angeboten worden sind. Gedichte von Hugo von Montfort, Hölderlin, Heuschele, Ursula Enseleit, Annette von Droste-Hülshoff, Hermann Hesse, Justinus Kerner, Konradin von Schwaben, Lisel Rupp, Walahfried Strabo,Rilke und Ute Keppler. *Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Dorpat, Ferd. Bergmann, 1918
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gelbe Originalbroschur. 111 Seiten, Mit eigenhändiger Widmung von Hunnius. Carl Hunnius (1673-1964) war ein deutsch-baltischer Theooge. Hunnius war ein Nachfahre des Mediziners Carl Abraham Hunnius (17971851) und ein entfernter Vetter des Schriftstellers Hermann Hesse, mit dem er in den 1950er Jahren im Briefwechsel stand. - Lagen lose, Seiten papierbedingt gebräunt, Broschur vergilbt und etwas fleckig Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Suhrkamp,, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Werner Steinbeiß, München, Deutschland
Signiert
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Orig. Leinen. 464 S., 13 Bl. (= Gesammelte Werke). Auf Vorsatz eigenh. Notiz von Hermann Hesse "Abs. Hesse Montagnola"; auf Vorsatz monterte Vorderseite eines Kouverts mit eigenh. Anschrift an Georg Schneider, Coburg. - Rücken gebräunt, Vorderdeckel minimal randgebräunt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Birs-Verlag,, Basel, 1945
Anbieter: Magdeburger Antiquariat, Magdeburg, ST, Deutschland
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. Einblattdruck. Viermal gefaltet. Handdruck in 150 Exemplaren. Hier vorliegend die Nr. 2. Mit fünfzeiliger Widmung des Verfassers für Hermann Hesse. Teils etwas stockfleckig.
Verlag: Berlin Grote, 1902
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 580,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII, 196 S. Violetter Lederband mit eingeb. Orig.-Einbanddeckeln. Neue dt. Lyriker, III. - Erstausgabe. Mileck I, S. 160, 4. W. G. 4. - Hesses 4. Veröffentlichung. - Mit eingeklebtem Zeitungsausschnitt mit Gedicht von Hermann Hesse, darunter handschriftlich "mit Grüssen von H. Hesse". - Einband verblasst. Unbeschnitten. Gewicht (Gramm): 492.
Verlag: Offizin Die Goldene Kanne, Neuweilnau, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 780,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Rapp, Hermann (signiert / inscribed copy) (illustrator). Erste Ausgabe. 32 Blatt. Großformatiger Orig.-Halbleinenband im Leinenschuber. Eins von nur 9 handschriftlich numerierten und von Hermann Rapp im Impressum eigenhändig signierten Exemplaren. "Um Schillers Liebesphilosophie folgen zu können, wählte Hermann Rapp für seine Holzschnitte zwei Formen: die Kreisform, das Gerundete, als Symbol für das Göttliche oder das Überallemstehende, und das Quadratische, das konstruktiv-gewinkelte, es repräsentiert das menschliche Prinzip, das Gemachte und somit Endliche und Vergängliche. Dabei entstanden Figuren in denen beide Formen sich vereinigen wollen. Sie finden ihre Idee in den Aussagen des Giovanni Pico Della Mirandola (1463?1494), einem großen Denker der Renaissance, es scheint, daß Schiller seine Werke kannte. Eigens für dieses Buch schöpfte Gangolf Ulbricht in Berlin das graue Papier. Gesetzt wurde der Text im Handsatz aus der von Gudrun Zapf-von Hesse entworfenen Diotima-Antiqua und Kursiv und ein einer Auflage von 9 signierten und nummerierten Exemplaren auf der Handpresse gedruckt" (Verlagstext). Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar in einwandfreiem Zustand (Buchhandelspreis neu Euro 1.000,00). - Bei weitergehendem Interesse am Werk Hermann Rapps (1937-2015) beachten Sie bitte, daß wir eine Reihe seiner Handpressendrucke in Klein- und Kleinstauflagen anbieten. Signatur des Illustrators.
Verlag: Edition Tiessen, Neu-Isenburg, 1987
Anbieter: Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe/Hartkarton Wie neu. Zustand: 0. 150 EXEMPLARE, hier NUMMER 130, vom KÜNSTLER HORST HUSSEL EIGENHÄNDIG IN KOLOPHON SIGNIERT. 50.Druck der Edition Tiessen. In pappbezogenem Hartkartonschuber. Hübscher gestalteter pappbezogener Einband, montiertes Rückenschildchen, tadellos. Text auf Büttenpapier Velin d' Arches, fünf Radierungen. Gedichte von: Angelus Silesius, Georg Philipp Harsdörffer, Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Friedrich Leopold von Stolberg, Goethe, Lenau, Emanuel Geibel und Paul Heyse, Friedrich Hebbel, Stefan George, Rilke, Rudolf Borchardt, Christian Wagner, Hermann Hesse, Konrad Weiss, Gottfried Benn, Brecht, Gertrud Kolmar, Wilhelm Lehmann, Elisabeth Langgässer, Peter Gan, Georg von der Vring, Rudolf Fuchs, Hilde Domin, Ingeborg Bachmann, Hans Bender. Eine bibliophile Ausgabe in exzellentem Zustand. +++ 20,6 x 30,6 cm, 0,75 kg. +++ Stichwörter: Lyrik Poesie Gedichte Rosen Illustrierte Bücher Bibliophilie Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: Siegburg, Schmitt (Privatdruck) (1942)., 1942
Anbieter: Daniel Osthoff, Wuerzburg, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 nn. S. Fadenheftung m. OU (nur dieser minimal fleckig). Erste Ausgabe. Wilp./G. 242. - Vom Dichter ausgewählt und als Privatdruck zur Feier seines 65. Geburtstag gedruckt. - Titel u. Initialen in Blau gedruckt. - Inhalt: Der Heiland (1940). Stufen. Bericht des Schülers (1941). Krankennacht. Prosa (1942). - Das letzte Gedicht (Prosa) mit Hesses eigenhändiger Korrektur.
Anbieter: Antiquariat Dieter Zipprich, Bamberg, Deutschland
Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSiehe Vollmer I, 236. - O. Blümel, 1881 Augsburg - 1973 Garmisch-Partenkirchen, - Designer, Buchschmuck- und Exlibris-Künstler, bekannt mit Ludwig Finckh und Hermann Hesse, für den er arbeitete. Blümel war über 20 Jahre Diektor der Schnitzschule von Partenkirchen und ist Ehrenbürger der Stadt. - Die kl. Sammlung besteht aus 5 Grafiken mit versch. Darstellungen (eine unsign. Farblithografie, zwei unsign. aber handschriftlich bezeichnete Radierungen, zwei Holzschnitte - davon einer in der Platte monogrammiert, der andere mit Bleistift signiert), zwei Original-Graphiken (aquarellierte Tuschezeichnungen, Blümels Freund beim DAV Eduard Salisko darstellend: Brotzeit bereitend, Ruckack tragend). Diese Blätter in der Blattgröße von ca. 10,5 x 15,5 bis 17 x 24,5 cm. - Eine Ausgabe von: Otto Blümel, Werdenfelser Krippenspiel. München, Langen 1935. 60 SS., 2 n.n. Bll., Umschlagsillustr. und neun Abb. nach Zeichnungen von O. Blümel. - Ein von Blümel handgeschriebenes und E. Salisko zu Weihnachten 1926 gewidmetes Heft, Gedichte übers (gemeinsame) Wandern und Bergsteigen etc. beinhaltend. Ca. 17 x 21,5 cm, ungebunden, gefalzte lose Bögen. 23 SS., einseitig sehr sauber in deutscher Kurrent beschrieben, zwei SS. leer. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Berlin: G. Fischer Verlag, 1937, 1937
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe Signiert
EUR 3.010,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition, first printing, inscribed by Hesse on a tipped-in page "Neue Gedichte von Herman Hesse" within a watercolour border. Hesse described his "little watercolours" as "kinds of poems or dreams". When presenting Hesse with the Nobel Prize in Literature in 1946, the Swedish poet Anders Österling praised this collection as "full of autumnal wisdom and melancholy experience, it shows a heightened sensibility in image, mood, and melody". Octavo. Original light blue cloth, spine lettered in gilt on black ground, spine and front cover decorated in gilt, top edge brown. With dust jacket. Bookseller's ticket to rear pastedown. Dust jacket rubbed, lightly worn at extremities, small puncture to rear panel, pencil annotations to rear flap, unpriced as issued: a fine copy in very good jacket.
Verlag: Freiburg i. Br., Gerhard Kirchhoff, 1951., 1951
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Signiert
EUR 850,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23, (1) SS. Originaler Halbleinenband mit eigenh. Widmung des Autors auf einmontiertem Schildchen ("Ein Geschenk des Autors") und 8 (statt 10) halbseitigen montierten farbigen Abbildungen. 4to. Widmungsexemplar der Neuausgabe; die Erstauflage 1920 bei Seldwyla, Bern erschienen) mit verkleinerten Abbildungen und der gedruckten Widmung für den Arzt, Autographensammler und Beethovenverehrer Hans Conrad Bodmer ("Dem Freunde Dr. Hans C. Bodmer zu seinem sechzigsten Geburtstag gewidmet"). Druck bei Rombach & Co, Einband von Bruno Schley, die Textillustrationen nach Aquarellen von H. Hesse. - Das Ehepaar Hans und Elsy Bodmer ließ als Förderer Hermann Hesses ein Haus in Montagnola bauen, welches Hesse und seiner Frau Ninon auf Lebenszeit zur Verfügung gestellt wurde. Hermann Hesse unterstützte den damals neu gegründeten Kirchhoff Verlag, indem er auf ein Autorenhonorar für die Neuausgabe verzichtete. - Es fehlen die Abbildungen zu "Malerfreude" und "Seetal im Februar"; statt des letzteren ist eine in Druck und Papier abweichende, ebenfalls halbseitige farbige Abbildung einmontiert (ein Aquarell Hesses aus dem Jahr 1926, aus dem Buch "Hesse / Rolland Briefe", Zürich,1954). Ohne den Schutzumschlag von Bruno Schley. Der Einband leicht gebräunt und das Vorsatzblatt leicht fleckig. Auf den Abbildungsseiten teilweise Spuren alter Montage. - Mileck II, 37 A. Vgl. WG 103.
Erscheinungsdatum: 1930
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Signiert
EUR 2.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Alles in schöner Mappe mit Schnurbindung v. Finckh beschriftet. ---- DABEI: Finckh (Ahnentafel für Dora Gertrud Finckh geb. Honsell) (Sonderdruck, Görlitz, Starcke, 1934, S. 597-609, OBrosch, wie neu) --- DABEI: Briefumschlag von Ludwig Finckh an das Waldheim in Schienen mit 13 meist kolorierten Exlibris v. L. Finckh (mehrer Motive) ----- DABEI: handgeschriebene Postkarte (Motiv Max Bucherer) v. L. Finckh an die Königs (Schienerberg) v. 1946 ---- 5seitiger hs. Brief v. Finckh an die Waldheimkönigs v. 30. .April 1930 ---- DABEI: 2 maschinenschriftliche Schreiben an die Universität Tübingen bez. "Hohenstoffeln" v. 1946 ---- DABEI: 1 unbeschriebene Postkarte "Kurhaus Waldheim Oehningen-Oberwald (1930er) ---- DABEI: 1 S. Manuskript "Das Waldheim" um 1930 ---- DABEI: 1 S. masch.schriftlich an Dr. Wolfram Kimmig v. 1946 ---- DABEI: 1 S. maschinenschriftlich zu Hermann Hesse 72. Geburtstag (GAienhofen 4. Juli 1949) ---- DABEI: Kurzbrief v. Finckh handschriftlich Gaienhofen 8. März 1946 an die Königs unterzeichnet v. Finckh ---- DABEI: 1 Blatt masch.schriftlich "Hohenstoffelnnot" (Gaienhofen 15.1.1946) ---- DABEI: 1 Blatt masch.schriftlich v. Finckh an Ernst Bacmeister bezüglich Hegauberge (1941) ----- DABEI: Halbseitige Notiz v. Finckh (signiert) Waldheim 25.8.1929 ---- DABEI: 2 Blatt maschinenschriftlich v. Finckh "Erdstern" v. 3. Okt. 1944 ---- DABEI: Brief an die "Lieben Waldheimkönigs" Gaienhofen 12. Oktober 1949 signiert v. Finckh ----- DABEI: weiterer 3seitiger Brief mit Briefkopf v. Finckh handschriftlich an die Königs (Gaienhofen 4. Mai 1930) ---- DABEI: Brief aus Gaienhofen v. 11.5.1931 an die Waldheimkönigs signiert v. Finckh ----- DABEI: 1 Blatt masch.schriftlich v. Finckh "Der unbekannte Berg" ---- DABEI: 1 Blatt z. 72. Geburtstag Gaienhofen 22. März 1948 maschinenschriftlich ---- DABEI: Brief masch.schriftlich an einen Herrn Stadtpräsidenten v. 11.5.1931 signiert ---- DABEI: 1 Blatt masch.schriftlich "Siebenzig" (Gaienhofen 23. März 1946) ---- DABEI: Fotopostkarte mit Ludwig Finckh und Hermann Hesse in Montagnola beschrieben und signiert v. Finckh, gelaufen 1962 (erstes Treffen der beiden ehem. Freunde seit 1912 (led. kurz noch 1927 in Zürich) ----- DABEI: Brief handschriftlich an Frau König Gainehofen 9.5.1930 ---- DABEI: v. Finckh Signierte u. beschriebene Foto-Postkarte (Haus Finckh in Gaienhofen) an eine Olga Knauß in Karlsruhe 1957 ---- DABEI: weitere hs. Postkarte signiert an Olga Knauß v. 1957 ---- DABEI: ungelaufene aber beschriebene Ansichtskarte v. Finckh v. 1948 (Motiv Blick aus dem alten Hermann Hesse Haus in Gaienhofen) ----- DABEI: Postkarte hs. v. Finckh an die Waldheim Königs v. 1952 ---- DABEI: 1 farbiges v. Ludwig Finckh signiertes Bildchen "Dank von Ludwig Finckh" ---- DABEI: Brief masch.schriftlich an die Königs Gaienhofen 4. Mai 1943 signiert mit ill. Briefkopf ---- DABEI: handgeschriebene Postkarte (Holzschnitt Max Bucherer) v. Ludwig Finckh and die Königs signiert, Gaienhofen 6.5.1930 ---- DABEI: Postkarte mit Siebdruck Wappen Finckhs SIGNIERT beschrieben an die Königs Gaienhofen 6.5.1930 ---- 4 weitere Ansichtskarten/Postkarten v. Finckh signiert an die Königs (Ansicht Finckh, Haus Finckh, Wappen und Zeichnung) v. 1929, 1930 (2x), 1951 ----- DABEI: 8seitiges masch.schriftliches Manuskript "Der Goldmacher" (Verse von Ludwig Finckh für Konrad zur Heimkehr 3. November 1947) oben hs. an die Königs März 1948 signiert ----- DABEI: 6 diverse masch.schriftliche Blatt meist Gedichte v. 1945 - 1948 von Ludwig Finckh ----- ALLES in einer MAPPE mit Exlibris von Finckh auf dem Deckel.
Verlag: Widmungen an den Schriftsteller Herbert Günther. Meist 12° und Doppelblätter. O.O. u. J. [Mchn., ca. 1960-1970]., 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch, Erste Ausgaben. - 1. Legende von der abgelehnten Vergütung. [Um 1960]. - Korrekturabzug mit fünfzeiliger Widmung mit Bezugnahme auf den "Fall Gerstenmaier". - Klebespuren. - 2. Ein Teller mit Orangen. [1966]. - Mit dreizeiliger Widmung von 1966. - Gefaltet. - 3. Calw. Gedicht. [1967]. - Offensichtlich Nachdruck des Privatdrucks von Hermann Hesse (Mileck III, 306 bzw. Wilpert-G. 487). - Mit fünfzeiliger Widmung, dat. Weihnachten 1967. - 4. Imaginäres Goethe-Gespräch zum Neujahrstag. Neustadt, Herbert und Lisbeth Meininger, [1969]. - Mit zehnzeiliger Widmung von 1969. - 5. Legende von der abgelehnten Vergütung. [Um 1970]. - Reprint des ersten Privatdruckes. - Mit vierzeiliger monogrammierter Widmung. - 6. Venedig. Gedichte. [Um 1970]. - Mit dreizeiliger monogrammierter Widmung. - Alle sehr selten und in keiner deutschen Bibliothek.
Erscheinungsdatum: 1965
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Vetter, Franz. Bergwinter.1965. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Franz Vetter. 29,5 x 21,0 cm (Darstellung / Druckbild), 32 x 22 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Franz Vetter (1886 Giebichenstein - 1967 Gotha). Deutscher Maler und Grafiker. 1907-10 Studium Malerei und Kunstgeschichte an der Gewerblichen Zeichen- und Handwerkerschule in Halle. 1910-13 Studium an der Kunstakademie in Kassel. Mitglied der Gothaer Künstlervereinigung Die Garde. Lebenslange Brieffreundschaft mit Hermann Hesse. Diverse Tätigkeiten zum Broterwerb. 1914-46 Fachlehrer für Maler an der gewerblichen Berufsschule Gotha. Daneben gebrauchsgrafische Aufträge, z. B. für Werbekataloge. 1946-66 Leitung von Mal- und Zeichenkursen in Gotha. Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR (VBK). 1953 Teilnahme an der 3. Deutschen Kunstausstellung in Dresden. Eigene Gedichte und Novellen gab er mit eigenen Lithografien versehen als Privatdrucke im Selbstverlag heraus. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Franz Vetter 1965. 29,5 x 21,0 cm (Darstellung / Druckbild), 32 x 22 cm (Blatt).